DE1807639A1 - Motorschmier- und Kuehlsystem - Google Patents

Motorschmier- und Kuehlsystem

Info

Publication number
DE1807639A1
DE1807639A1 DE19681807639 DE1807639A DE1807639A1 DE 1807639 A1 DE1807639 A1 DE 1807639A1 DE 19681807639 DE19681807639 DE 19681807639 DE 1807639 A DE1807639 A DE 1807639A DE 1807639 A1 DE1807639 A1 DE 1807639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
piston
line
main oil
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807639
Other languages
English (en)
Inventor
Novak Leo Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Publication of DE1807639A1 publication Critical patent/DE1807639A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/06Arrangements for cooling pistons
    • F01P3/08Cooling of piston exterior only, e.g. by jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Motorschmier- und Kühlsystem Die Erfindung betrifft ein Motorsehmier- und Kühl system mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Schmieröles und einer mit der Quelle verbundenen Ölkühleinrichtung, an die eine Hauptölstrecke zum Schmieren der sich bewegenden Motorteile und eine Kolbenkühlstrecke angeschlossen ist, die Eühlöl auf die Unterseite des Kolbens sprüht.
  • Die erhöhte Nennleistung moderner Verbrennungskraftmaschinen erfordert eine größere Freisetzung von Wärme in dem Brennkammer- oder Verbrennungsraumbereich. Dieses wiederum erzeugt erhöhte thermische Belastungen in diesem Bereich des Motores, die gesteuert werden müssen. Das übliche Kühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen hat keine ausreichende Kapazität, um solche Teile zu kühlen wie z.B. die Kolben, welche in direkter Berührung mit den Verbrennungsprodukten in dem Notor stehen. Folglich müssen zusätzliche Einrichtungen zur Ableitung der Wärme vorgesehen werden.
  • Es sind bereits Motoren mit einem getrennten System bekannt, bei denen eine ölpumpe ein unter Druck stehendes Strömungsmittel erzeugt und einen Ölstrom durch eine Diese in einem Strahl auf die.Zylinderwände spritzt. Bei anderen bekannten Systemen ist das Ölkkhlsystem mit dem Schmiersystem kombiniert, wodurch die Zuverlässigkeit des Hauptschmiersystems beeinträchtigt werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines Notorschmier- und Kühlsystems, bei dem der Druck in dem Ölsohmiersystem aufrecht erhalten wird und ein Kolbenkühlsystem in Abhängigkeit von dem Schmieröldruck betrieben wird, wobei ein zwangsläufiger Schmierdruck in der Hauptölstrecke aufrecht erhalten wird.
  • ZUP: Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß an die Kolbenkühlstrecke ein Reglerventil angeschlossen ist, welches auf den Druck in der Hauptölstrecke anspricht und den Fluß des unter Druck stehenden Öles durch die Kolben kühlstrecke erst gestattet, nachdem ein vorbestimmter Druck in der Hauptölstrecke erreicht ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System wird das Öl unter Druck gesetzt, welches von dem Ölbehälter der Verbrenaungskraftmaschine erhalten wird. Das unter Druck stehende Öl wird dann durch einen ölkühler und einen Ölfilter gedrückt, bevor es der Hauptölstrecke zugeleitet wird zum Schmieren der Hauptlager und der Kolbenzapfenlager und anderer derartiger Lager, die bei einer Verbrennungskraftmaschine vorhanden sind. Eine zweite Strecke (gallery) ist zwischen dem Ölk(ihler und dem Ölfilter angeschlossen, welche unter Druck stehendes Öl der Kolbenkühlstrecke zuleitet. Die Kolbenkiihlstrecke besteht im wesentlichen aus mehreren Düsen, welche Öl auf die Innenseite der Kolben spritzen, die Teil der Brennksmmer oder des Verbrennungsraumes bilden.
  • Der Ölstrom durch die Kolbenkühlstrecke wird gesteuert von einem Kolbenkühlregulierventil an dem Eingang der Kolbenkiihlstrecke, welches einen Betätigungsteil in der Hauptölstrecke hat und betatigt wird in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Druck in der Rauptölstrecke. Die O1-pumpe, welche das unter Druck stehende Strömungsmittel beiden Strecken zuführt, ist mit einem Rochdrucküberströrnventil versehen. Das Strömungsmittel wird durch dasHochdrucküberströmventil direkt zu dem Ölbehälter zurückgeleitet. Ein drittes Ventil ist in der Hauptölstrecke angeordnet, welches es ermöglicht, daß überschüssiges unter Druck stehendes Strömungsmittel in der Hauptölstrecke zurückfließt, wenn der Druck über einen vorbestimmten Wert ansteigt. Das Öl wird von dem Uberström- oder Druckminderventil in der Hauptölstrecke zu dem Ölbehälter zurückgeleitet.
  • Das System gewährleistet eine positive und zwangsläufige Schmierung aller sich bewegenden Teile in der Verbrennungskraftmaschine. Wenn der Motor mit niedriger Drehzahl arbeitet, wird die Kolbenkühlstrecke abgeschaltet und das gesamte unter Druck stehende Strömungsmittel wird durch die Hauptölstrecke geleitet, um eine zwangsläufige Schmierung aufrecht zu erhalten. Der Uauptölstreckendruck ist ein untrüglicher Anhalt zur Feststellung, wenn die Schmierungsanforderungen für die Maschine erfüllt sind, da er nicht beeinflußt wird durch den Strömungswiderstand stromauf von dem Ventil. Die Kolbenkählstrecke arbeitet in Abhängigkeit von dem Hauptölstreckendruck,.der auf die Motordrehzahl und Belastungabedingungen anspricht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System ist folglich eine Hauptöl strecke .(gallery) vorgesehen zum zwangsläufigen Schmieren der Hauptlager und Kurbelzapfenlager und anderer sich bewegender Teile innerhalb des Motors. Mit der Schmierölstrecke ist eine Kolbenkühlstreckekombiniert, welche nur tätig wird, wenn ein ausreichender Druck in der Hauptölstrecke herrscht. Das Ventil, welches den Fluß des unter Druck stehenden Strömungsmittels zum Kühlen der Kolben steuert, hängt von dem Hauptstreckenöldruck ab.
  • Das Bystem weist weiterhin. Druckbegrenzungsventile oder Uberströmventile auf, um überschüssiges Öl zu dem Ölbehälter zurückzuleiten, wenn ein vorbestimmter Druck erreicht ist, und außerdem ist ein Sicherheitsventil in Form eines Hochdrucküberströmventils in das Bystem in Kombination mit der Ölpumpe eingebaut. Das Öl in dem Bystem wird gekühlt und gefiltert, um zufriedenstellende Betriebsbedingungen in dem System aufrecht zu erhalten und eine zwangsläufige Schmierung und Kühlung der Kolben zu gewährleisten, wenn der Motor unter einer vorbestimmten Last und Drehzahl arbeitet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht des Schmier- und K5hlsystems gemäß der Erfindung und Fig. 2 eine parallele Anordnung des Kühlers und der Filter in dem System.
  • Nach der Zeichnung weist der Motor 1 einen Sopf 2 und einen Block 3 auf, der mit dem Kurbelgehäuse 4 verbunden ist An dem Kurbelgehäuse 4 ist die Ölwanne 5 befestigt, welche einen Ölvorrat 6 enthä9t. Der Kopf 2 ist in Querschnittansicht dargestellt mit dem Einlaßventil 7 in der Offenstellung, so daß Luft durch die Ansaugleitung 8 in den Verbrennungsraum 9 strömen kann.
  • In dem Kopf ist weiterhin die Abgasleitung 10 mit dem Kanal 11 dargestellt, durch den die Verbrennungsprodukte von der Verbrennungskammer 9 ausströmen können.
  • Der Block 3 enthält mehrere Hülsen 12, in denen mehrere Kolben 13 angeordnet sind. Der Kolben 13 ist mit einem Kolbenbolzen 14 versehen, an dem die Pleuelstange 15 angebracht ist Der Kolben 13 ist mit einer im allgemeinen halb3riigelförmigen Aussparung 16 an seinem Innenteil versehen. Der Kopf 17 des Kolbens 13 bildet einen Teil der Verbrennungskammer 9.
  • Die Pleuelstange 15 erstreckt sich nach unten und ist an dem Kurbelzapfen 18 angebracht, welcher Teil der Kurbelwelle 19 ist. Die Kurbelwelle 19 ist in dem Hauptlager 20 gelagert, welches einstückig mit dem Eurbelgehäuse 4 ausgebildet ist zur Halterung der Kurbelwelle.
  • Obgleich nur 1 Pleuelstange und 1 Kolben und Zylinder dargestellt sind, ist es selbstverständlich, daß der Motor einen oder mehrere Zylinder aufweisen kann. Das erSindungsgemäße Ölkühl- und Schmiersystem arbeitet gleich gut bei einem Ein-Zylinder- oder Mehr-Zylindermotor.
  • Die Ölwanne 5 bildet einen Behälter für den Ölvorrat 6.
  • Die Ölpumpe 25, welche von dem Motor 1 angetrieben wird, saugt Öl vornölvorrat 6 durch das Sieb 21 und die Zuführungsleitung 22. Ein Hochdrucküberströmventil 23 ist an der Auslaßleitung 24 an der Druckseite der Ölpumpe 25 angeschlossen. Das Hochdrucküberströmventil leitet das unter Druck stehende Strömungsmittel im Nebenschluß zu dem Behälter zurück, wenn der Druck an der Ausláßseite der Pumpe 25 übermäßig ansteigt. Die Leitung 26 an der Vorderseite der Pumpe 25 leitet das unter Druck stehende Strömungsmittel zu dem Kühler 27. Die gesamte Fördermenge der Pumpe 25 geht durch den Kühler 27 hindurch, vorausgesetzt, daß der Öldruck nicht über den eingestellten Druck des Hochdrucküberströmventils 23 ansteigt.
  • Die Zweigleitung 28 führt zu der Kolbenkühlstrecke 29 über das Kolbenkuhl-Reglerventil 30. Die Kolbenkühlstrecke besteht im wesentlichen aus mehreren Düsen 31, welche das Öl nach oben in den Innenteil des Kolbens 13 sprühen. Das Innere des Kopfes 17 innerhalb dem Kolben 13 wird gekühlt durch das Auftreffen des unter Druck stehenden Strömungsmittels. Das Strömungsmittel fällt dann nach unten in die Ölwanne.
  • Das unter Druck stehende Strömungsmittel von dem Kühler 27 kann einer von zwei Bahnen folgen, von denen die eine die Zweigleitung 28 ist, welche zu der golbenkuhlstrecke führt, und die andere durch die Leitung 32, den Filter 34 und die Hauptölstrecke 33 führt. Ein Umgehungsventil oder Überströmventil 21 kann in dem Filter 34 eingebaut sein, um eine positive oder zwangsläufige Schmierung durch die Hauptölstrecke 33 sicherzustellen, falls das Filter verstopfen sollte.
  • Bei der dargestellten alternativen Ausfuhrungsform ist ein Fluß des unter Druck stehenden Strömungsmittels durch den Kühler 27, die Leitung 28 und die Kühlstrecke 29 parallel zu dem Strömungsmittelfluß durch die Leitung 32, den Filter 34 und die Rauptstrecke 33 vorgesehen.
  • Das unter Druck stehende ßtrömungsmittel-in der Hauptölstrecke 33 steht in Berührung mit der Ventilbetätigungseinrichtung 35 des Kolbenkühl-Reglerventils 30. Wenn ein vorbestimmter Druck in der-Hauptölstrecke 33 vorhanden ist, betätigt die Ventilbetätigungseinrichtung 35 das Ventil in eine Offenstellung, wodurch das unter Druck stehende ßtrömungsmittel durch die Zweigleitung 28 und durch die Kolbenkiihlölstrecke 29 fließen kann.
  • Solange die Ölpumpe 25 in Betrieb ist, wird Strömungsmittel in der Leitung 24 unter Druck gesetzt, welches durch den Kühler 27 und den Filter 34 zu der Hauptölstrecke 33 fließen wird. Dieses gewährieistet eine positive und zwangsläufige Schmierung der Hauptlager und der Eurbelzapfenlager und aller anderen sich bewegenden Teile in der Verbrennungskraftmaschine.
  • Die Hauptölstrecke 33 besteht im wesentlichen aus mehreren Leitungen, die zu den Hauptlagern 20 führen. Der Kanal 37 führt von der Leitung 38 zu dem Hauptlager für die Kurbelwelle 19. Die Kurbelwelle 19 ist durchbohrt, um den Fluß des unter Druck stehenden Strömungsmittels durch den gurbelarm zu dem Kurbelzapfen 18 aufzunehmen zur Schmierung des Eurbulzapfenß. Durchflußeinrichtungen sind ebenfalls vorgesehen von dem Kurbelzapfenlager in Längsrichtung durch die Pleuelstange 15 zur Schmierung des Kolbenbolzens 14 in dem Kolben 13. Das System gewährleistet eine zwangsläufige Schmierung aller Lager in der Kurbelwelle und dem Kolben.
  • Durch das unter Druck stehende Strömungsmittel in der Hauptölstrecke 33 wird eine positive oder zwangsläufige Schmierung des Motors solange aufrecht erhalten, wie der Motor in Betrieb ist. Das Hochdrucküberströnventil 23 wird nur tätig, wenn ein Ueberdruck in dem System vorhanden ist.
  • Das Kolbenkühl-Reglerventil 30 wird betätigt, wenn ein vorbestimmter Druck in derBauptstrecke 33 vorhanden ist. Dieses gestattet den Fluß des unter Druck stehenden Strömungsmittels durch die Kolbenkühlstrecke, um die Kolben zu kühlen, wenn der Motor in Betrieb ist. Ein zweites Druckminder- oder Vberströmventil ist in dem System vorgesehen und an einer Stelle in der Leitung 38 der Hauptölstrecke angeordnet. Das Uberströmventil 39 wird tätig, in Abhängigkeit von dem Druck in der Hauptölstrecke, um den Rückfluß des unter Druck stehenden Strömungsmittels zu dem Ölvorratsbehälter zu ermöglichen. Lediglich aus Grdnden der Darstellung sei angenommen, daß der Betätigungsdruck für das Kolbenkühlreglerventil 30 etwa 1,75 kg/cm2 (25 pounds per square inch) beträgt. Das Hauptstreckenüberströmventil würde bei etwa 3,15 kg/cm2 (45 pounds per square inch) arbeiteten und das Hochdrucküberströnventil 23 wurde bei einem Druck von etwa 12,7 kg/cm2 (180 pounds per square inch) arbeiten. Es ist zu ersehen, daß die Kühlung der Kolben nicht mehr die Gefahr eines Aussetzens der Schmierung oder einer fehlerhaften Schmierung in der Hauptölstrecke hervorruft, da die Kolben kühletrecke nicht arbeitet, bis ein vorbestimmter Druck in der Hauptölstrecke vorhanden ist. Wenn dieser Druck vorhanden ist, wird sich das golbenkühl-Reglerventil öffnen und den Fluß des unter Druck stehenden Strömungsmittels zu der KolbekUstrecke gestatten zum Kühlen der Kolben. Wenn die Motordrehzahl übermäßig hoch wird und der in dem System erzeugte Druck größer ist als erforderlich ist, beide Systeme zu betreiben, wird das Hauptstreckenüberströmventil den Rückfluß des unter Druck stehenden Strömungsmittels zu dem Vorratsbehälter gestatten und außerdem den Betrieb sowohl der Hauptölstrecke wie auch der golbenkühlstrecke aufrecht erhalten.
  • Das Hochdrucküberströmventil ist in dem System vorgesehen, um Hochdruckströmungsmittel zu dem Ölvorratsbehälter abzuleiten im Fa1l von übermäßig hohen Drücken in den Strömungsmittelleitungen. Wie bereits erwähnt, ist der Ölfilter vorzugsweise mit einem eingebauten ttberströmventil versehen, um den Umgehungsfluß des Öles um den Ölfilter zu ernöglichen, falls der Ölfilter verstopfen sollte. Dieses gewährleistet einen positiven oder zwangsläufigen Fluß des unter Druck stehenden Strömungsmittels zu der Hauptölstrecke und gewährleistet eine Schmierung der sich bewegenden Teile.
  • Der Betrieb des kombinierten Schmier- und Eühlsystems wird im folgenden beschrieben: Wenn der Motor in Betrieb ist, ist die Ölpumpe 25 ständig in Tätigkeit. Die Ölpumpe 25 erhält das Strömungsmittel von dem Ölvorrat 6 in dem Vorratsbehälter und setzt das Strömungsmittel unter Druck und drückt das unter Druck stehende Strömungsmittel in die Leitung 26. Das O1 wird dann durch den Kühler 27 gedrückt, um die temperatur des Öles herabzusetzen, bevor es entweder in die Hauptölstrecke oder die Kolbenkühlstrecke geleitet wird. Der Filter 34 ist zwischen dem Kühler 27 und der Hauptölstrecke 33 angeordnet. Wenn der Motor mit einer niedrigen Drehzahl läuft, ist der Öldruck in der Leitung 26 verhältnisiäßig klein und das gesamte Öl wird durch den Filter 34 in die Hauptölstrecke strömen. Dadurch fließt das unter Druck stehende Strömungsmittel in die Hauptlager 20, die Hauptkurbellager 40 und die Kolbenbolzenlager 41. Bei Leerlaufdrehzahlen und niedrigen Lastbedingungen benötigt der Motor keine Kühlung der Kolben, um die Wärme in dem Motor abzuleiten. Bei einer Erhöhung der Drehzahl wird der Druck/der Leitung 26 und auch in der Hauptölstrecke 33 ansteigen, welches bewirkt, daß die Ventilbetätigungseinrichtung 35 des Kolbenkuhlreglerventils 30 dieses Ventil öffnet. Dieses gestattet den Fluß des unter Druck stehenden Strömungsmittels durch die Kolbenkühlstrecke 29 und das Sprühen des Strömungsmittels durch die Düsen 31 auf die Kolben 13. Das unter Druck stehende Strömungsmittel, welches vorher gekühlt wurde, wird auf den Innenteil des Kolbenkopfes gespruht und wird Wärme von dem Kolben 13 ableiten. Das Öl kann dann in die Ölwanne fallen. Solange der Druck in dem System unter einem vorbestimmten Wert bleibt, wird das Öl fortfahren, durch die Lager oder die Kolbenkühldüsen 31 zu fließen. Wenn der Druck über einen vorbestimmten Wert ansteigt, wird sich das Hauptölstreokenüberströmventil 39 öffnen und bewirken, daß das unter Druck stehende Strömungsmittel zu dem Vorratsbehält er im Nebensehluß geleitet wird. Hierdurch wird der maximale Druck in den Strömungsmittelleitungen in der Hauptölstrecke und der Kolbenkühlstrecke begrenzt.
  • Wie bereits erwahnt kann der Filter 34 ein Umgehungs-oder Uberströmventil aufweisen, um den Umgehungsfluß des unter Druck stehenden Ströiungsmittels um den Filter zu ermöglichen und eine positive oder zwangsläufige Schmierun{5 eu gewährleisten auch. wenn der Filter verstopfen sollte.
  • Für den Fall, daß das System überlastet werden sollte, ist ein Sicherheitsüberströmventil 23 an der Druckseite der Pumpe 25 vorgesehen. Dieses Ventil wird nur tätig, wenn der Druck in dem Strömungsmittelsystem übermäßig wird.
  • Das kombinierte Schmier- und Kühlsystem gewahrleistet eine positive oder zwangsläufige Schmierung aller Lager in dem Motor. Die Kühlung der Kolben tritt nur in Betrieb, wenn alle Schmieranforderungen des Motors erfüllt sind. Der Wert oder die GröBe des Druckes in der Hauptolstrecke ist ein positiver Anhalt um zu gewährleisten, daß die ßchmieranforderungen in der Hauptölstrecke erfüllt sind. Wenn dieser Zustand vorhanden ist, wird die Betätigungseinrichtung für das Kolbenkühl-Reglerventil tätig, um den Fluß des unter Druck stehenden Strömungsmittels zu der golbenkühistrecke.
  • zu ermöglichen, und es wird Öl gegen die Unterseite des Kolbens gedrückt, um einen niedrigeren Betriebszustand des Motors aufrecht zu erhalten.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Motorschmier- und Kühlsystem mit einer Quelle eines un-und ter Druck stehenden Schmieröles liner mit der Quelle verbundenenÖlkühleinrichtung, an die eine Hauptölstrecke zum Schmieren der sich bewegenden Notorteile und eine Kolbenkühlstrecke angeschlossen ist, die Kühlöl auf die Unterseite des Kolbens sprüht, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß an die Kolbenkühlstrecke (29) ein Reglerventil (30) angeschlossen ist, welches auf den Druck in der Hauptölstrecke (33) anspricht und den Fluß des unter Druck stehenden Öles durch die Kolben kühlstrecke erst gestattet, nachdem ein vorbestimmter Druck in der Hauptölstrecke erreicht ist.
2. Motorschmier- und Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Reglerventil (30) ein hydraulisch betätigbares Teil (35) aufweist, welches direkt an die Hauptölstrecke angeschlossen ist.
3. Motorschmier- und Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hauptölstrecke (33) ein Uberströmventil (39) aufweist, um o1 dem Vorratsbehälter zuzuleiten, wenn der Druck in der Hauptölstrecke einen vorbestimmten Wert erreicht.
4. Motorschmier- und Kühlsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Ölfilter (34) zwischen der Ölquelle und der Hauptölstrecke'ange schlossen ist.
5. Notorschmier- und Kühlsystem nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ölfilter (34) ein eingebautes Umgehungs- oder flberströmventil (21) aufweist, um den Fluß des unter Druck stehenden Strömungsmittels zu der Hauptölstrecke zu ermöglichen, falls der Ölfilter verstopfen sollte.
Leerseite
DE19681807639 1967-11-07 1968-11-07 Motorschmier- und Kuehlsystem Pending DE1807639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68113867A 1967-11-07 1967-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807639A1 true DE1807639A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=24733997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807639 Pending DE1807639A1 (de) 1967-11-07 1968-11-07 Motorschmier- und Kuehlsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3485324A (de)
DE (1) DE1807639A1 (de)
FR (1) FR1590887A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546273A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Audi Nsu Auto Union Ag Vorrichtung zur regelung der kolbenoelkuehlung fuer eine kolbenbrennkraftmaschine
FR2326584A1 (fr) * 1975-09-30 1977-04-29 Elsbett L Piston pour moteur a combustion interne, plus particulierement moteur diesel
DE2720034A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Caterpillar Tractor Co Schmiermittelsystem
WO1981000881A1 (en) * 1979-09-28 1981-04-02 Caterpillar Tractor Co Fluid sequence bypass apparatus
DE3543084A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Steuerungssystem fuer die kraftstoff-verdampfungsgeschwindigkeit bei einem ottomotor mit direkter kraftstoff-einspritzung
DE3633576A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine
US4926800A (en) * 1988-04-29 1990-05-22 Steyr-Daimler-Puch Oil-cooled internal combustion engine
DE4117152C1 (en) * 1991-05-25 1992-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De IC piston engine with main and secondary oil circuits - has main distributor line and spray distributor line, each opening into connector of engine housing
EP2902597A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-05 Kohler Co. Schmiersystem für Brennkraftmaschine, Ölwannenvorrichtung und Brennkraftmaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855987A (en) * 1974-01-14 1974-12-24 Gen Motors Corp Rotary engine oil lubrication system
GB1567240A (en) * 1977-04-28 1980-05-14 Brown Tractors Ltd Internal combustion engines
US4191356A (en) * 1978-06-08 1980-03-04 Caterpillar Tractor Co. Engine mounting base
US4270562A (en) * 1979-09-28 1981-06-02 Caterpillar Tractor Co. Fluid sequence bypass apparatus
US4473043A (en) * 1980-08-19 1984-09-25 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Fluid lubricating circuit for engines
JPS6040804Y2 (ja) * 1981-09-28 1985-12-10 本田技研工業株式会社 エンジンの潤滑装置
DE3703047C1 (de) * 1987-02-03 1988-06-23 Mtu Friedrichshafen Gmbh Schmieroelkanal
US4898207A (en) * 1989-01-09 1990-02-06 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Oil relief valve for lubrication systems for internal combustion engines
US4979473A (en) * 1989-10-20 1990-12-25 Cummins Engine Company, Inc. Piston cooling nozzle
US5423296A (en) * 1993-12-27 1995-06-13 Ford Motor Company Lubrication system for internal combustion engine
JP3748643B2 (ja) * 1996-11-13 2006-02-22 本田技研工業株式会社 内燃機関の潤滑装置
US7152623B2 (en) 2003-09-09 2006-12-26 Metaldyne Company, Llc Fluid jet for providing fluid under pressure to a desired location
US20060169331A1 (en) * 2004-08-09 2006-08-03 Neto Jose C Fluid jet with noise reducing sleeve
EP1834118B1 (de) * 2004-12-21 2014-02-12 Metaldyne, LLC Fluidstrahl mit lärmminderungsmuffe
CN101025126B (zh) * 2006-02-17 2012-03-21 株式会社久保田 发动机
US8397749B2 (en) * 2007-09-07 2013-03-19 Metaldyne Company Llc Piston cooling jet with tracking ball orifice
US8235022B2 (en) * 2009-02-02 2012-08-07 Ford Global Technologies Oil supply system for internal combustion engine
US8186327B2 (en) * 2009-02-02 2012-05-29 Ford Global Technologies Oil supply system for internal combustion engine with dual mode pressure limiting valve
DE102010023063B4 (de) * 2010-06-08 2022-05-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
JP2012145021A (ja) * 2011-01-11 2012-08-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd エンジンの冷却装置
US9334766B2 (en) * 2011-09-27 2016-05-10 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling oil flow in an internal combustion engine
US8387571B2 (en) * 2011-11-04 2013-03-05 Ford Global Technologies, Llc Oil delivery system
GB2521807B (en) * 2013-10-14 2016-08-31 Gm Global Tech Operations Llc Lubrication system for an internal combustion engine
US9874124B2 (en) * 2015-01-16 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Filter diagnostics and prognostics
WO2018081800A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Cummins Inc. Reduced parasitic lube system
US11466600B1 (en) * 2021-03-16 2022-10-11 Cummins Inc. Lubrication fluid filter bypass system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302552A (en) * 1938-04-07 1942-11-17 Atlantic Refining Co Method and apparatus for treating lubricating oils
GB684436A (en) * 1949-10-31 1952-12-17 Daimler Benz Ag Improvements relating to the lubricating systems of internal combustion engines
DE833880C (de) * 1949-11-01 1952-03-13 Willy Lehmann Zusatzschmierung fuer Arbeitskolben
US2893514A (en) * 1957-11-25 1959-07-07 American Motors Corp Lubrication system for an engine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326584A1 (fr) * 1975-09-30 1977-04-29 Elsbett L Piston pour moteur a combustion interne, plus particulierement moteur diesel
DE2546273A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Audi Nsu Auto Union Ag Vorrichtung zur regelung der kolbenoelkuehlung fuer eine kolbenbrennkraftmaschine
DE2720034A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Caterpillar Tractor Co Schmiermittelsystem
WO1981000881A1 (en) * 1979-09-28 1981-04-02 Caterpillar Tractor Co Fluid sequence bypass apparatus
DE3543084A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Steuerungssystem fuer die kraftstoff-verdampfungsgeschwindigkeit bei einem ottomotor mit direkter kraftstoff-einspritzung
DE3633576A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine
US4926800A (en) * 1988-04-29 1990-05-22 Steyr-Daimler-Puch Oil-cooled internal combustion engine
DE4117152C1 (en) * 1991-05-25 1992-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De IC piston engine with main and secondary oil circuits - has main distributor line and spray distributor line, each opening into connector of engine housing
EP2902597A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-05 Kohler Co. Schmiersystem für Brennkraftmaschine, Ölwannenvorrichtung und Brennkraftmaschine
US9624797B2 (en) 2014-01-31 2017-04-18 Kohler Co. Lubricating system for internal combustion engine, oil pan apparatus, and internal combustion engine
US10487706B2 (en) 2014-01-31 2019-11-26 Kohler Co. Lubricating system for internal combustion engine, oil pan apparatus, and internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR1590887A (de) 1970-04-20
US3485324A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807639A1 (de) Motorschmier- und Kuehlsystem
EP0009564B1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE2720034C2 (de) Schmiersystem
DE69200153T2 (de) Ölzufuhrsystem in einer Brennkraftmaschine.
DE2539470C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE60303061T2 (de) Motor-Schmiersystem und ein Verfahren zur Betätigung desselben
DE69630019T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine in v-bauart
DE7812944U1 (de) Verbrennungsmotor mit mindestens einem zylinder und einem darin hin- und hergehenden kolben
DE2825870A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102009021516A1 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem internen isolierten Turbolader-Ölrückflussdurchlass
DE102009030556B4 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
DE2751982A1 (de) Oelwanne fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4428681A1 (de) Struktur einer Zylinderkopfbaugruppe
DE942234C (de) Einrichtung zum Vorschmieren der Lagerstellen von anzudrehenden Brennkraftmaschinen
EP0851101B1 (de) Dieselmotor
DE3401998C2 (de)
DE8327406U1 (de) Verbrennungsmotor mit raumsparender Wärmeableitung
DE648930C (de) Brennkraftmaschine mit OElkuehlung
US2738861A (en) Engine cylinder lubricating means
DE3509095A1 (de) Anordnung zur kuehlung und schmierung einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE2140377A1 (de) Schmiermittelkreislauf von brennkraftmaschinen mit trockensumpfschmierung
DE2620480C2 (de) Schmierölversorgung
DE19621936A1 (de) Ölkreislauf in einem Verbrennungsmotor
DE102005022415A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE2703519A1 (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen