DE3015806C2 - Schaltungsanordnung zur Abnahme von Signalen von Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Abnahme von Signalen von Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensoren

Info

Publication number
DE3015806C2
DE3015806C2 DE3015806A DE3015806A DE3015806C2 DE 3015806 C2 DE3015806 C2 DE 3015806C2 DE 3015806 A DE3015806 A DE 3015806A DE 3015806 A DE3015806 A DE 3015806A DE 3015806 C2 DE3015806 C2 DE 3015806C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
amplifier
circuit arrangement
input
ota
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3015806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015806A1 (de
Inventor
Klaus 6109 Mühltal Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3015806A priority Critical patent/DE3015806C2/de
Priority to US06/254,448 priority patent/US4363035A/en
Priority to JP5924381A priority patent/JPS56169477A/ja
Publication of DE3015806A1 publication Critical patent/DE3015806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015806C2 publication Critical patent/DE3015806C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE-OS 25 43 083 ist ein Halbleiter-Bildsensor mit einer dafür geeigneten Signalverstärkerstufe bekannt, welche gemäß diesem im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Prinzip arbeitet, jedoch relatiy aufwendig aufgebaut ist.
. Es ist ferner ein Verfahren zur Aufnahme von Signalen von Fernsehaufnahmeröhren bekannt, bei welchem die Signale einem Vorverstärker mit relativ geringem Eingangswiderstand zugeführt v/erden. Dieses hat zur Folge, daß die Ausgangskapazität der Fernsehaufnahmeröhre sich nicht schon bei sehr geringen Frequenzen störend bemerkbar macht Bei Fernsehaufnahmeröhren wurden somit recht gute Signal-/Rauschverhältnisse erzielt Bei Halbleiter- Bild- oder -Zeilensensoren brachte das bekannte Verfahren jedoch keine befriedigenden Ergebnisse.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Abnahme von Signalen von Halbieiter- Bild- oder -Zeilensensoren vorzuschlagen, welche mit einfachen Mitteln ein mögliehst großes SignalVRauschverhältnis gewährleistet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß innerhalb eines ersten Teils jeder Taktperiode des Sensors die Signale dann vom Ausgang des Sensors abgenommen werden, wenn sie einerseits eine möglichst große Amplitude aufweisen und andererseits frei von Störungen sind und innerhalb eines zweiten Teils jeder Taktperiode praktisch störungsfrei abgeleitet werden, so daß die in der folgenden Taktperiode abnehmbare Ladung exakt der Ladung des folgenden Bildpunktes entspricht.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
F i g. 1 stellt eine Schaltungsanordnung dar, wie sie im wesentlichen für Fernsehaufnahmeröhren verwendet wird.
F i g. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel gemaß der Erfindung.
F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiet.
F i g. 4 zeigt ein drittes Ausführung^beispiel.
Fig.5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei Verstärkern und
F i g. 6 zeigt ein etwas detaillierteres Ausführungsbeispiel mit einem Verstärker.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
der Erfindung
Die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 besteht im wesentlichen aus einem invertierenden Verstärker 1, an dessen Eingang 2 die Ausgangselektrode einer Fernsehaufnahmeröhre oder eines Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensors angeschlossen werden kann. Der Eingang 2 ist ferner über einen Widerstand 3 mit dem Ausgang 4 des Verstärkers 1 verbunden. Durch diese Gegenkopplung wird erreicht, daß auch ohne die Verwendung eines rauscherzeugenden niederohmigen Widerstandes ,der Verstärkereingang einen relativ geringen Eingangswiderstand von beispielsweise 1 kOhm aufweist. Zur Veranschaulichung ist dieser virtuelle Eingangswiderstand 5 in F i g. 1 gestrichelt dargestellt.
In Fig. i ist ferner schematisch die Ausgangsschal- -tung eines Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensors dargestellt, welcher an den-Eingang 2 des Verstärkers 1 angeschlossen ist Dabei stellt 6 die Aüsgangskapazität des Sensors sowie die übrigen Schaltkapazitäten der Zuleitung vom Sensor zum Verstärker sowie die Eingangskapazität des Verstärkers dar. Bildpunktweise wird nun durch kurzzeitiges Schließen des Schalters 7 dem Kondensator 6 eine Ladung zugeführt, welche der Helligkeit des jeweiligen Bildpunktes entspricht. Der Schalter 7
verbindet kurzzeitig den vorgeschalteten Kondensator 8 mit dem Kondensator 6, so daß eine Umladung möglich ist. Der Kondensator 8 wird mit einem die Helligkeit des jeweiligen Bildpunktes darstellenden Strom aus einer Stromquelle 9 aufgeladen.
In F i g. ia sind in Zeile A die Taktimpulse zur Steuerung des Schalters 7 dargestellt Die Frequenz dieser Impulse beträgt einige MHz. In Zeile B ist der Spannungsverlauf am Kondensator 6 dargestellt wobei die mit iO bezeichneten Störspitzen ein Vielfaches der Amplitude des eigentlichen Sigals 11 ausmachen. Um eine Weiterleitung dieser Störspitzen zu verhindern kann ein weiterer Schalter 17 vorgesehen werden, der beispielsweise mit den in Zeile C dargestellten Impulsen angesteuert wird. Dadurch wird aber gerade dann das Signal
11 abgetastet wenn es nicht mehr seine größte Amplitude aufweist Da das Signal ohnehin nur eine Amplitude von einigen mV aufweist bedeutet dies eine Verschlechterung des Störabstandes.
Bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 :st wie in F i g. 1 die Ausgangsschaltung eines Sensors schematisch mit Hilfe der Elemente 6, 7, 8, 9 dargestellt Der Ausgang des Sensors ist jedoch nicht wie bei F i g. 1 mit dem invertierenden Eingang eines Verstärkers sondern mit dem nichtinvertierenden Eingang eines Verstärkers
12 verbunden. Der Ausgang 13 des Verstärkers 12 ist zu Gegenkopplungszwecken über einen Spannungsteiler 14, 15 mit dem invertierenden Eingang 16 des Verstärkers 12 verbunden. Bei diesem Verstärker wird also nicht wie beim Verstärker 1 (Fig. 1) mit Hilfe der Gegenkopplung der Eingangswiderstand verringert sondern der dem Verstärker eigene relativ große Eingangswiderstand beibehalten. An den Ausgang 13 des Verstärkers 12 ist wiederum ein Schalter 17 angeschlossen, weicher verhindert daß die mit der Umladung der Ladung vom Kondensator 8 zum Kondensator 6 entstehenden Störspitzen weitergeleitet werden. Nach erfolgter Abtastung des Signals mit Hilfe des Schalters 17 wird die Ladung des Kondensators 6 mit Hilfe des Schalters 18 gelöscht, so daß die dem Kondensator 6 in der folgenden Taktperiode zugeführte Ladung lediglich der Ladung des folgenden Bildpunktes entspricht Ein Spannungszeitdiagramm der Spannung am Kondensator 6 ist in 7eile A der F i g. 2a dargestellt Die Zeilen B und C zeigen Impulse, wie sie zur Steuerung des Schalters 17 und 18 verwendet werden können. Aus Zeile A der F i g. 2a ist ersichtlich, daß das Ausgangssignal des Sensors bei der Anordnung nach F i g. 2 abgetastet wird, während es noch die volle Amplitude aufweist
Nun ist jedoch das Schalten von derart kleinen Spannungen mit den zur Zeit bekannten elektronischen Bauelementen, beispielsweise mit Feldeffekttransistoren, deshalb kritisch, v«il die Flanken der Schaltimpulse durch interne Kapazität des Bauelementes direkt auf die zu schaltenden Spannungen übertragen werden. Dadurch entstehen wiederum Störimpulse, deren Größe um ein Vielfaches über dem Nutzsignal liegt
Eine Verbesserung in dieser Hinsicht wird durch das in Fig.3 gezeigte Ausführungsbeispiel erreicht, welches bei einer Anordnung gemäß Fig.2 anstelle des Schalters 18 tritt; und zwar wurde bei der Anordnung nach F i g. 3 ein sogenannter operational transductance amplifier OTA 20 verwendet Dieser Verstärer 20 hat einen Stromausgang, dessen Ausgangsstrom proportional zur Differenz der Spannung an den beiden Eingängen ist und ferner nur fließt, wenn an den Eingang 19 eine entsprechende Spannung angelegt wird. Im folgenden wird für diesen VersSJrker 20 die allgemein übliche Abkürzung OTA verwendet Sowohl der invertierende Eingang als auch der Ausgang des OTA 20 sind mit dem Ausgang des Sensors bzw. dem Eingang des Verstärkers 12 (Fig.2) verbunden. Während des Auftretens des in Zeile C(Fig.2a) dargestellten Impulses am Steuereingang 19 des OTA 20 wird der Kondensator 6 entladen. Die Entladung erfolgt so lange, wie die Eingansspannung des OTA von Null verschieden ist Hierbei treten keine zusätzlichen Störspitzen auf.
ο Eine weitere Verbesserung der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 ist in F i g. 4 dargestellt Und zwar wurde hier der OTA 20 an den Ausgang des Verstärkers 12 angeschlossen. Dadurch wird erreicht daß der Verstärker 12 in den vom OTA 20 gebildeten Regelkreis einbezogen wird und somit eine eventuell vorhandene Drift des Verstärkers 12 ausgeregelt werden kann.
Die zur Zeit verfügbaren OTAs sind jedoch relativ langsam und können für Videoanwendungen nur begrenzt eingesetzt werdea Eine Schulung, die wesent-Hch schneller arbeitet ist in F i g. 5 dargestellt Gegenüber der Schaltung nach F i g. 3 ist anstelle des OTA 20 ein weiterer Verstärker 21 vorgesehen, dessen Ausgang über einen Schalter 22 einerseits über einen Widerstand 23 mit d;m Eingang des Verstärkers 12 und andererseits über einen weiteren Widerstand 24 mit festem Potential verbunden ist Dem Steuereingang 25 des Schalters 22 werden die in Fig.2a in Zeile Cgeznigten Impulse zugeführt Die Arbeitsweise ist ähnlich wie diejenige der Schaltung nach F i g. 3. Der Widerstand 23 ist wesentlich
jo größer als der Widerstand 24. In einer praktisch ausgeführtung Schaltung hat sich für den Widersand 23 ein Wert von lOOkOhm und für den Widerstand 24 ein Wert von 100 Ohm bewährt Dadurch wird erreicht, daß eine durch die innere Kapazität des Schalters 22 von dessen Steuerelektrode 25 übertragene Störspitze stark gedämpft wird.
Eine Schaltung, bei der lediglich ein Verstärker verwendet wird, zeigt Fig. 6, Vom Sensor ist lediglich die Kapazität 6 dargestellt. Der Ausgang des Sensors ist in diesem Fall mit dem invertierenden Eingang 26 eines Verstärkers 27 verbunden. Um die im Zusammenhang mit F i g. 5 erläuterte Entladung der Kapazit&i 6 zu gewährleisten, ist der Ausgang 28 des Verstärkers 27 über einen Feldeffekttransistor 29 und einen Widerstand 30 mit der Kapazität 6 verbunden. Gleichzeitig ist die vom Ausgang 28 des Verstärkers 27 abgewandte Elektrode des Feldeffekttransistors 29 über einen zweiten Widerstand 31 mit festem Potential verbunden. Der Steuerelektrode 32 des Feldeffekttransistors 29 werden die in Zeile Cder F i g. 2a dargestellten Impulse zugeführt Eiü Widerstand 33 welcher zwischen dem Ausgang 28 und dem invertierenden Eingang 26 des Verstärkers 27 angeordnet ist wirkt als Gegenkopplung urd sorgt für eine ausreichend konstante Verstärkung des Verstär-
kers 27. Da jedoch damit der invertierende Verstärkereingang niederohmig gemacht würde, im Zusammenhang mit der voriirgenden Erfindung jedoch ein hochohmiger Verstärkereingang erforderlich ist, um nämlich .eine vorzeitige Entladung des Kondensators 6 zu ver-
W meiden, ist dem invertierenden Verstärkftfeihgang 26 fein Impedanzwandler, bestehend aus dem Feldeffekttransistor 34 und dem Widerstand 35, vorgeschaltet Der Feldeffekttransistor 54 ist selbstverständlich an eine entsprechende Betriebsspannung -1- Uo angeschlossen.
Zur Vermeidung von Driften ist der nichtinvertierende Eingang 36 des Verstärkers 27 mit den gleichen Elementen wie der Eingang 26 beschaltet, und zwar sind diese der Feldeffekttransistor 37, welcher mit dem Feldeffekt-
transistor 34 in einem Gehäuse untergebracht ist, und
die Widerstände 38 und 39.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Abnahme von Signalen von Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensoren, bei welchen im Takt von Steuerimpulsen eine den Ausgang des Sensors darstellende Kapazität mit die jeweilige Größe des Signals darstellenden Ladungen versehen ist, wobei in einem ersten Teil der Taktperiode die Ladung weitgehend erhalten bleibt und in einem zweiten Teil der Taktperiode die Ladung durch Zuführen eines im wesentlichen zur Größe des Signals proportionalen Stromes abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Halbleitersensors einerseits mit einem hochohmigen Eingang eines Verstärkers (12) und andererseits mit dem Ausgang einer steuerbaren Stromquelle verbunden ist, die nur während des zweiten Teils der Taktperiode eingeschaltet ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Stromquelle von einem sogenannten operational transductance amplifier (OTA) (20) gebildet wird, an dessen Steuereingang (19) ein Impulssignal anliegt, wodurch der OTA (20) nur während des zweiten Teils der Taktperiode leitend ist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der invertierende Eingang als auch der Ausgang OTA (20) mit dem Ausgang des halbleitersensors verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der invertierende Eingang des OTA (20) mit dem Au. .gang des Verstärkers (12) und der Ausgang des OTA (20) mit dem nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers (12) verbunden ist
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Stromquelle von einem weiteren Verstärker (21) gebildet wird, dessen Ausgang über einen Schalter (22), der während des zweiten Teils der Taktperiode leitend ist, und einerseits über einen ersten Widerstand (23) mit dem Ausgang des Halbleitersensors und andererseits über einen zweiten Widerstand (24) mit festem Potential verbunden ist, und daß der erste Widerstand groß gegenüber dem zweiten Widerstand ist
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Verstärkers (12) mit einem zweiten Schalter (17) verbunden ist
DE3015806A 1980-04-24 1980-04-24 Schaltungsanordnung zur Abnahme von Signalen von Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensoren Expired DE3015806C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015806A DE3015806C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Schaltungsanordnung zur Abnahme von Signalen von Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensoren
US06/254,448 US4363035A (en) 1980-04-24 1981-04-15 Method and apparatus for signal pick-up from semiconductor image or line sensors
JP5924381A JPS56169477A (en) 1980-04-24 1981-04-21 Method and circuit for detecting signal from semiconductor video sensor or scanning line sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015806A DE3015806C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Schaltungsanordnung zur Abnahme von Signalen von Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015806A1 DE3015806A1 (de) 1981-10-29
DE3015806C2 true DE3015806C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=6100850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015806A Expired DE3015806C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Schaltungsanordnung zur Abnahme von Signalen von Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4363035A (de)
JP (1) JPS56169477A (de)
DE (1) DE3015806C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8004328A (nl) * 1980-07-29 1982-03-01 Philips Nv Schakelinrichting voor het ontladen van een capaciteit.
DE3138294A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit steuerung oder regelung der integrationszeit
JPS58169965A (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 Hitachi Ltd 固体撮像装置
US4551759A (en) * 1983-04-13 1985-11-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sample video amplifier
JPH065861B2 (ja) * 1983-11-19 1994-01-19 京セラ株式会社 読取り装置
US4656361A (en) * 1985-09-30 1987-04-07 Xerox Corporation NMOS digital imaging circuit
EP0382540B1 (de) * 1989-02-10 1996-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Sensorchip und dieser benutzendes photoelektrisches Umwandlungsgerät
US5010408A (en) * 1989-09-25 1991-04-23 Eastman Kodak Company Doubly correlated sample and hold circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136848A (en) * 1960-07-13 1964-06-09 William H Woodworth Vidicon with low impedance amplifier for extended high frequency response and improved signal to noise ratio
DE1190978B (de) * 1964-01-14 1965-04-15 Grundig Max Schaltungsanordnung fuer eine Fernsehaufnahmeroehre vom Vidikontyp
DE2543083C3 (de) * 1975-09-26 1979-01-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Bildsensor sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Bildsensors
US4101932A (en) * 1975-11-17 1978-07-18 Harris Corporation Video preamplifier for camera operated in act mode
JPS55105480A (en) * 1979-02-07 1980-08-13 Hitachi Ltd Solid state pickup device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56169477A (en) 1981-12-26
DE3015806A1 (de) 1981-10-29
US4363035A (en) 1982-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950584C2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand
DE2727201A1 (de) Beruehrungssteuertastenschaltung
DE3301792A1 (de) Geschaltete kondensatorkette mit verminderter kapazitaet
DE3631131A1 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung von nutzsignalen aus einem festkoerper-bildwandler
DE3015806C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abnahme von Signalen von Halbleiter-Bild- oder -Zeilensensoren
DE2620187B2 (de) Monostabile Multivibratorschaltung
DE3017669A1 (de) Regelverstaerker
DE2847992C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
DE2836583C2 (de)
DE2137567C3 (de) Elektronische Verstärkerschaltung zur Speisung einer Last mit einer Spannung, welche außergewöhnlich hohe Werte annehmen kann
DE2622868A1 (de) Digitale steuereinrichtung
DE2647569C3 (de) Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz
DE2655320A1 (de) Steuerbarer elektronischer widerstand
DE1774702A1 (de) Steuerschaltung fuer die Aufzeichnung hochfrequenter digitaler Informationen
DE3213506C1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Differenzverstaerker
DE3145771C2 (de)
DE4227833C2 (de) Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger
DE2109895C3 (de) Schaltungsanordnung zur identischen Zeitverzögerung zweier Signale in entgegengesetzter Richtung
DE4235909C2 (de) Mono/Stereo-Umschalter
DE10356453B4 (de) Fensterkomparator und Verfahren für die Bereitstellung einer Fensterkomparatorfunktion
DE2615690A1 (de) Empfangsfrequenzband-schalter fuer tuner
DE3518235C2 (de)
DE2555161C2 (de) System zum Beseitigen von Geistersignalen
DE4243382C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Entladung eines Kondensators
DE2511089B2 (de) Schaltung zur Gewinnung des Vertikalimpulses aus einem Fernsehsynchronisiersignal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee