DE3014068A1 - Verfahren zur herstellung feuerfester steine - Google Patents

Verfahren zur herstellung feuerfester steine

Info

Publication number
DE3014068A1
DE3014068A1 DE19803014068 DE3014068A DE3014068A1 DE 3014068 A1 DE3014068 A1 DE 3014068A1 DE 19803014068 DE19803014068 DE 19803014068 DE 3014068 A DE3014068 A DE 3014068A DE 3014068 A1 DE3014068 A1 DE 3014068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressing force
chamber
quasi
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803014068
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014068C2 (de
Inventor
Willy Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Priority to DE3014068A priority Critical patent/DE3014068C2/de
Priority to US06/250,233 priority patent/US4409166A/en
Priority to JP5425381A priority patent/JPS56157306A/ja
Publication of DE3014068A1 publication Critical patent/DE3014068A1/de
Priority to US06/421,951 priority patent/US4421471A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3014068C2 publication Critical patent/DE3014068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/12Fluid oscillators or pulse generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

LEINWEBER & ZIMMEÄftA» 8
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber <ικ»-7β) Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
RoMtital 7 · D-8000 Münciwn 2
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd
Telegr.-Adr. Leinpat München
den H,AP2i;i98O
UnMr Zeichen
Z/Mü/C/Sd
Bucher-Guyer AG Maschinenfabrik, 8165 Ni"derweningen/ Zürich / Schweiz
Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine, bei dem der in eine Form eingefüllte keramische Sand durch eine quasistatische Preßkraft, mittels eines Kolbens verdichtet wird, der die Deckfläche der Form bildet, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens .
Bei einem bekannten Verfahren der vorgenannten Art nebst Vorrichtung zu dessen Durchführung (DE-OS 27 41 800) wird die Form mit dem sich darin befindenden keramischen Sand zur Beaufschlagung mit einer quasistatischen Preßkraft hydraulisch hochgefahren, bis der oder die an einem Pressenjoch stationär befestigten Kolben in der Form die vorher eingestellte Endposition erreicht haben.
-Z-
130042/0433
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine wird der ebenfalls in einer Form befindliche keramische Sand einer schlagenden Kräfteinwirkung ausgesetzt. Die schlagende Kraft kann durch einen sogenannten Oberdruck- oder Lufthammer oder durch eine Reibungsspindelpresse hervorgerufen werden«
Jedes der bekannten Verfahren hat spezifische Nachteile. Bei dem sich einer quasistatischen Preßkraft bedienenden Verfahren sind zwar die Anlagekosten verhältnismäßig niedrig, jedoch wird bei bestimmten Sandsorten nur eine beschränkte Homogenität und Dichte im Gefüge der Steine erzielt. Verwendet man zur Durchführung des sich einer schlagenden Preßkraft bedienenden Verfahrens einen Oberdruck- oder Lufthammer, so ist zwar die Homogenität der hergestellten Steine sehr viel besser, jedoch ergeben sich aufgrund der hohen Anlagekosten und der langen Bearbeitungszeit hohe Herstellungskosten für die feuerfesten Steine. Aufgrund der Funktionsweise der Oberdruck- oder Lufthämmer erhält man nämlich die notwendigen Preßkräfte nur bei größeren Fall- bzw. Hubhöhen des Schlagbärkolbens. Weiter ist zur Erzielung der erforderlichen Homogenität der hergestellten Steine eine Schlagenergie erforderlich, die nur durch mehrmaliges Hochheben des Schlagbärkolbens erzielt werden kann. Bei der Verwendung von Reibungsspindelpressen ist aufgrund der begrenzten Leistungskapazität des Antriebes nicht nur eine verhältnismäßig lange Bearbeitungszeit notwendig, sondern die Preßkraft ist auch aufgrund der Verspannungsneigung zwischen Gewindespindel und Maschinenständer begrenzt, so daß trotz verhältnismäßig großer Herstellungskosten die Steine nur von minderer Qualität sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung feuerfester Steine so weiterzubilden, daß bei seiner Durchführung/trotz geringer Anlagekosten und kürzerer Bearbeitungszeit eine bessere Homogenität und eine besonders hohe Dichte der hergestellten Steine erzielt wird.
130042/CU33
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sand zusätzlich von einer dynamischen Preßkraft beaufschlagt wirdj und daß sowohl die dynamische als auch die quasistatische Preßkraft programmgesteuert sind. Hierdurch ist die Herstellung feuerfester Steine mit einer guten Homogenität und einer hohen Dichte in relativ kurzer Zeit möglich. In den Ansprüchen 2 bis sind verschiedene Abläufe des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, die je nach verwendeter Sandsorte und den Abmessungen der herzustellenden Steine angewandt werden. In den Ansprüchen 7 ff wird eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung an bereits vorhandenen, mit einer quasistatischen Preßkraft arbeitenden Steinpressen nachgerüstet werden. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung bei der bekannten Vorrichtung zur Durchführung des eingangs genannten Verfahrens anstelle des oberen, stationären Kolbens angebaut werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigt:
Fig. 1 Preßkraft/Zeit-Diagramme für verschiedene Verfahren,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Steinpresse,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den oberen Kolben und
Fig. 4 einen Querschnitt bei der Linie IH-III in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt Preßkraft/Zeit-Diagramme für verschiedene Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine. Die Figuren 1a und 1b zeigen den Verlauf der Preßkraft beim Verfahren nach dem Stand der Technik, und zwar Fig. 1a den Verlauf bei dem quasistatischen Verfahren und Fig. 1b den (idealisierten) Verlauf
130042/0433
'"■-"■- '-' : '■■"■■' 3Q14068
<P -S-
bei dem schlagenden Verfahren. Die Figuren 1c bis 1 h zeigen exemplarisch verschiedene Varianten des beanspruchten Verfahrens zur Herstellung feuerfester Steine. Bei diesen Verfahren ist es möglich, den keramischen Sand zunächst mit einer quasistatischen Preßkraft vorzuverdichten (Fig. 1c bis Ie) und die dynamische Preßkraft während'einer Haltestufe der statischen Preßkraft (Fig.1c und 1d> oder bei Abnahme der statischen Preßkraft (Fig. 1e) einzuschalten. Nach der dynamischen Krafteinwirkung kann der Herstellungsvorgang beendet sein (Fig. 1c) oder es kann die statische Preßkraft nochmals erhöht werden (Fig.id und 1e). Weiter ist es auch möglich, zunächst die dynamische und anschließend die quasistatische Preßkraft einwirken zu lassen (Fig. 1f und 1g). Natürlich können auch beide Preßkräfte gleichzeitig eingeschaltet sein (Fig. 1h). Welche der gezeigten oder der sonst noch möglichen Verfahrensvarianten gewählt wird, hängt weitgehend von dem verwendeten kemmischen Sand sowie der Form der feuerfesten Steine ab. Durch die verschiedenen Varianten können jedoch auch bei- ungünstigen Material- oder Formvoraussetzungen feuerfeste Steine mit einer hervorragenden Homogenität und einer hohen Dichte hergestellt werden.
Fig. 2 zeigt exemplarisch eine Vorrichtung zur Durchführung des in Fig. 1 erläuterten Verfahrens, und zwar eine hydraulisch betätigte Viersäulen-Steinpresse. Am oberen Ende von Säulen 10 ist ein Joch 11 angeordnet, das durch Säulenmuttern vor dem Ausfahren während des Preßvorgangs aus den Säulen 10 gesichert ist. In der Mitte des Jochs 11 ist ein nach unten vorstehender (oberer) Kolben 13 befestigt. Bei der bekannten Steinpresse, die mit Ausnahme dieses Kolbens 13 weitgehend der in Fig. 2 gezeigten Presse entspricht,
130042/0433
ist der obere Kolben stationär angeordnet. Die besondere Ausbildung des Kolbens 13 bei der gezeigten Vorrichtung, die die Durchführung der in Fig. 1 erläuterten Verfahren erst ermöglicht, wird nachstehend in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 erläutert. Am unteren Ende der Säulen 10 ist eine entlang der Säulen verschiebbare Preßplatte 14 vorgesehen, in deren Mitte ein nach oben gerichteter unterer Kolben 15 befestigt ist. Ober der Preßplatte 14 ist eine ebenfalls entlang der Säulen verschiebbare Trägerplatte 16 angeordnet, die eine Form 17 trägt. Die Form weist einen Hohlraum 18 auf, dessen Boden durch den unteren Kolben 15 gebildet wird. Neben der Form befindet sich außerhalb der Säulen 10 ein Support 19, der mit der Träger ">'itte 16 verbunden ist und eine Hydraulikvorrichtung zur Verschiebung eines nach oben und unten offenen Materialbehälters 21 trägt, der von Führungsstangen 22 geführt wird.Ferner ist auf dem Support 19 ein Einfülltrichter 23 zur Füllung des Materialbehälters 21 vorgesehen. Zum Füllen des Hohlraums 18 kann die Form gegen den Support 19 so ausgerichtet werfen, daß sie gemeinsam einen Tisch bilden, auf dem der Materialbehälter vom Einfülltrichter 23 zum Hohlraum 18 verschiebbar ist. Durch eine nicht im einzelnen dargestellte programmgesteuerte erste Hydraulikeinrichtung 20 können die Preßplatte 14 gegen die Trägerplatte 16 sowie die Preßplatte 14 gemeinsam mit der Trägerplatte 16 gegen den oberen Kolben gefahren werden, so daß der Sand durch eine quasistatische Preßkraft verdichtet wird.
Fig. 3 zeigt die Ausbildung des oberen Kolbens 13 sowie der zugehörigen Drucksteuerung. Der obere Kolben 13 wird durch eine Zylinderbüchse 24 geführt, die sich in Preßrichtung erstreckt und fest mit einer am Joch 11 angebrachten Anschlagplatte 25 verbunden ist. Der obere Kolben 13 ist aus einem Schlagkolben 26 und einer Schlagkolbenplatte 27 zusammengesetzt und hat in seinem Inneren einen im wesentlichen zylindrischen Hohlraum 28. Vor dem Ausfahren aus der Zylinderbüchse ist der obere Kolben 13 durch einen Steuerkolben 29 gesichert, der sich in Preßrichtung durch eine Bohrung 30 im Oberteil des Schlag-
130042/0433 BAD 0R1G1NAL
: *-■■-" 301A068 4O
kolbens 26 in den zylindrischen Hohlraum 28 hinein erstreckt. Der Steuerkolben 29 hat einen Schaft 31 und ein Unterteil 3 2 mit einem erweiterten Querschnitt. Hierdurch wird der zylindrische Hohlraum 28 in einen oberen Druckraum 33 und einen uiteren Expansionsraum 34 geteilt, der im wesentlichen durch die Unterseite d2S Steuerkolbens 29, den Schlagkolben 26 sowie die Innenseite der Schlagkolbenplatte 27 gebildet wird. Der Druckraum ist durch Längsnuten 35 im Unterteil 32 des Steuerkolbens 29 und Kanäle 36 mit einer Auslaßöffnung 37 und/oder einem Steuerraum 38 verbunden. Die mit dem Expansionsraum 34 verbundene Auslaßöffnung 37 ist durch ein konisches Ende 39 eines Rückschlagkolbens 40 verschließbar. Der Rückschlagkolben 40, der als Stufenkolben ausgebildet ist und zum Druckraum 33 hin einen geringeren Durchmesser aufweist, ist über einen im Steuerkolben 29 befindlichen ölraum 41 fluid-betätigbar und zusätzlich durch eine im ölraum 41 angebrachtqtlruckfeder 42 beaufschlagt. Die Steuerung des Rückschlagkolbens 40 wird weiter unten erläutert. Außer dem Druckraum 33 und dem Expansionsraum 34 ist bei diesem Aufbau des oberen Kolbens 13 und der Kolbenführung noch ein Verdichtungsraum 43 vorhanden, der durch die Zylinderbüchse 24, die Anschlagplatte 25, die Deckfläche des Schlagkolbens 26 sowie die Mantelfläche des Schaftes 31 des Steuerkolbens 29 gebildet ist und als Energiespeicher wirkt.
Die Abdichtung der verschiedenen Räume untereinander bzw. nach außen erfolgt jeweils durch in Ringnuten eingelegte Ringnutmanschetten. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen sowohl die Mantelfäche des Schlagkolbens 26 im Bereich der Zylinderbüchse als auch das Unterteil 32 des Steuerkolbens 29 mehrere Ringnuten 44 übereinander auf. An der von dem Schaft 31 des Steuerkolbens 29 durchsetzten Bohrung 30 im Schlagkolben 26 sind ebenfalls mindestens zwei Ringnuten 45 mit eingelegten Ringnutmanschetten angebracht. Zwischen den beiden Ringnuten 45 mit Ringnutmanschetten liegt eine weitere Ringnut 46,
130042/0433
an die zur Leckaufnahme eine Leckleitung 47 angeschlossen ist. Damit können sowohl die Bohrung 30 aus auch der Schaft 31 verhältnismäßig große Toleranzen aufweisen. Dies wirkt sich sowohl auf die Herstellungskosten als auch auf die wirtschaftliche Einsatzdauer der Steinpresse günstig aus.
Der Druck im Druckraum 33 und im Expansionsraum 34 wird durch eine Hydraulikeinrichtung 50 gesteuert. Hierzu führen Hydraulikleitungen 51, 52 und 53 vom Expansionsraum, vom Dnckraum bzw. vom ölraum nach außen. Die Hydraulikleitung 52, die mit der Hydraulikleitung 53 verbunden und an die ein Druckschalter 54 angeschlossen ist, mündet in ein 4/2-Wegeventil 55. Dieses 4/2-Wegeventil 55 wird von einer Steuereinrichtung 56 gesteuert und ist ausgangsseitig mit einer Pumpe 57 sowie einem Vorratsbehälter 58 verbunden. In den Vorratsbehälter 58 mündet auch die aus dem Expansionsraum 34 kommende Hydraulikleitung 51. Die Steuerung 56 wird vom Druckschalter über einen Näherungsschalter 59 betätigt. Der Näherungsschalter ist nur geschlossen, wenn die Form 15 hochgefahren ist. Hierdurch wird ein Leerschlag des oberen Kolbens 13, der zu Beschädigungen der Anlage führen könnte, verhindert.
Eine Pneumatikeinrichtung 60 steuert den Druck im Verdichtungsraum 43, in den eine Leitung 61 mündet. Außerhalb der Anschlagplatte 25 verzweigt sich die Leitung 61 in eine Luftzuführleitung 62 und eine Luftablaßleitung 63. Mit der Luftzuführleitung wird komprimierte Luft von einem Kompressor 64 in den Verdichtungsraum 43 gepreßt. Es kann aber auch atmosphärische Luft durch den Schlagkolben 26 in dsa Verdichtungsraum 43 angesogen werden, so daß die Installation eines Kompressors überflüssig wird. Auf dem Weg von der Luftquelle zum Verdichtungsraum 43 kann in die Luftzuführlei-tung 62 ein Filter 65 und/oder ein öler 66 eingebaut werden. Anschließend daran ist ein Rückschlagventil 67 eingesetzt.
130042/0433
BAD ORIGINAL
Die Luftablaßleitung 63 weist ein von einem Elektromagneten betätigtes 2/1-Wegeventil 68 auf. Dieses Ventil dient auch als Sicherheitseinrichtung beim Einrichten der Steinpresse im offenen Zustand. Ein Handventil 69 in der Luftablaßleitung 63 tritt dann in Funktion, wenn das 2/1-Wegeventil 68 ausfällt oder die Leitungen durch Ableitung des sich bildenden Kondenswassers entleert werden müssen. Das in die Luftablaßleitung 63 eingebaute Druckbegrenzungsventil 73 hat die Aufgabe, bei defektem Druckschalter 54 oder anderen Fehlern an der Hydraulikeinrichtung 50 in Funktion zu treten.
Fig. 4 zeigt in einem Querschnitt nochmals die Ausbildung des Steuerkolbens 29. Deutlich sind die Längsnuten 35, die sich daran anschließenden Kanäle 36 sowie der ölraum 41 zu sehen, in dem sich der Rückschlagkolben bewegt.
Im folgenden soll ein Preßvorgang mit der Steinpresse beschr leben werden.
Vor dem eigentlichen Preßvorgang nimmt der Materialbehälter 21 die in Fig. 2 dargestellte Position ein. Er befindet sich auf dem mit der Steinpresse fest verbundenen Support 19. Darüber ist der Einfülltrichter 23 angeordnet, der die keramische Masse aus dem nicht gezeigten Vorratsbehälter in den Materialbehälter 21 leitet. Dieser ist rahmenförmig ausgebildet, d.h. er ist auch nach unten hin offen. Ist der Materialbehälter 21 mit keramischer Masse gefüllt, wird er durch die Hydraulikvorrichtung vom Support 19 auf die mit letzterem eine Ebene bildende Form 17 gefahren. Der den Boden des Hohlraums 18 bildende untere Kolben 15 ist dabei bis an die Oberseite der Form/durch die Hydraulikeinrichtung 20 hochgefahren. Wird nun anschließend der untere Kolben 15 abgesenkt, so entleert sich der Materialbehälter 21 und der Hohlraum 18 wird gefüllt. Beim Zurückfahren wird die im Materialbehälter 21 sich befindende überflüssige Masse duch die Abstreifwirkung des Materialbehälters zurückgezogen, so daß die keramische Masse eine mit dem oberen Formrand bündig verlaufende Oberseite hat. Der Materialbehälter bewegt sich dabei in seine Ausgangsposition unter den Einfülltrichter 23.
130042/0433
Im folgenden soll angenommen werden, daß die in Fig. 1c gezeigte Verfahrensvariante gewählt worden ist. Die Preßplatte 14 und die Trägerplatte 16 werden mit erhöhter Geschwindigkeit zusammen gegen den oberen Kolben 13 gefahren.Kurz vor Erreichen der ersten Preßposition wird diese Geschwindigkeit reduziert. Von hier aus wird die Form 18 mit einer geringeren Geschwindigkeit, der sogenannten Verdichtungsgeschwindigkeit, mit Hilfe der ersten Hydraulikeinrichtung 20 hochgefahren. Hat der obere Kolben 13 die der vorgewählten Preßkraft entsprechende Position in der Form 17 erreicht, so wird durch den Näherungsschalter die Hydraulikeinrichtung 50 und die Pneumatikeinrichtung 60 auf nicht näher dargestellte Weise eingeschaltet. Nach dem Umsteuern des 4/2-Wegeventils 55 aus der gezeigten Ruhelage in die Arbeitsstellung von der Steuereinrichtung 56 aus fördert die Pumpe 57 über das 4/2-Wegeventil 55 das Fluid in die Leitungen 52 und 53. Hierdurch wird einerseits der in der Zylinderbüchse 24 gleitend angeordnete Schlagkolben 26 durch Einströmen des Fluids in den Druckraum 33 angehoben und andererseits schließt der Rückschlagkolben 40 die Auslaßöffnung 37 des Steuerkolbens 29, da die von der Rfckseite des Rückschlagkolbens 40 wirkende Kraft größer als die im Steuerraum 38 auf die Ringfläclien des Rückschlagkolbens 40 wirkende Kraft ist. Durch das Hochfahren des oberen Kotens 13 wird die im Verdichtungsraum 43 vorhandene Luft komprimiert und damit als Antriebsenergie gespeichert. Erreicht diese gespeicherte Energie acer der Druck in der Leitung 52 einen bestimmten Wert, so wird der Druckschalter 54 geöffnet und das 4/2-Wegeventil 55 kehrt in die veranschaulichte Ausgangsklage zurück. Das Fluid fließt daraufhin in den Vorratsbehälter zurück. Infolge der Druckentlastung im Füllraum 41 wird der Rückschlagkolben 40 unter der Einwirkung des nunmehr höheren Druckes im Druckraum 33 zurückversetzt, so daß das Fluid durch die Auslaßöffnung 37.in den Expansionsraum 34 und von dort durch die Hydraulikleitung 51 zurück in den Vorratsbehälter 58 strömt. Die Leitung 52 mündet derart in den Druckraum 33, daß sie unmittelbar nach dem Einsetzen der Entspannung verschlossen wird, so daß der Rückfluß des hydraulischen Mediums rasch vollzogen wird. - 10 -
130042/0433
if
Somit wird die durch die im Verdichtungsraum 43 gespeicherte Energie bewirkte Kraft in ßeßrichtung nicht mehr durch eine vom Fluid entgegen der Preßrichtung ausgeübte Kraft kompensiert, so daß eine dynamische Preßkraft ausgeübt wird.
Der Druckschalter 54 kehrt kurz nach der Druckentlastung der Leitungen 52 und 53 wieder in die geschlossene Lage zurück. Damit sind die Voraussetzungen für eine Umsteuerung des 4/2-Wegeventils 55 gegeben. Der schlagende Zyklus wird jedoch durch die vorgeschaltete Steuereinrichtung 56 bestimmt, die entsprechend der gewählten Verfahrensvariante, der Geometrie der Form und den Eigenschaften der keramischen Masse einstellbar ist. Durch die Pneumatikeinrichtung 60 kann eine zusätzliche statische Preßkraft auf den oberen Kolben 13 ausgeübt werden. Weiter dient sie als Sicherheitseinichtung gegen Fehlmanipulationen der Hydraulikeinrichtung 50 während der Einstellarbeiten an der Steinpresse.
- 11 -
130<H2/(H33
BezugsZeichenaufstellung
3 01 Λ Ο 6 8
10 Säule
11 Joch
12 Säulenmutter
13 oberer Kolben
14 Preßplatte
15 unterer Kolben
16 Trägerplatte
17 Form
18 Hohlraum
19 Support
20 Hydraulikvorrichtung
21 Materialbehälter
22 Führungsstangen
23 Einfülltrichter
24 Zylinderbüchse
25 Anschlagplatte
26 Schlagkolben^'
27 Schlagkolbenplatte
28 zylindrischer Hohlraum
29 Steuerkolben
30 Bohrung
31 Schaft
32 Unterteil
33 Druckraum
34 Expansionsraum
35 Längsnuten
36 Kanäle
3 7 Auslaßöffnung
38 Steuerraum
39 konisches Ende
40 Rückschlagkolben
41 ölraum
42 Druckfeder
43 Verdichtungsraum
44 Ringnuten
45 Ringnuten
46 Ringnut
47 Leckleitung
50 Hydraulikeinrichtung
51 Hydraulikleitung
52 "
53 "
54 Druckschalter
55 4/2-Wegeventil
56 Steuereinrichtung 5 7 Pumpe
58 Vorratsbehälter
59 Näherungsschalter
60 Pneumatikehrichtung
61 Leitung
62 Luftzuführleitung
63 Luftablaßleitung
64 Kompressor
65 Filter
66 öler
67 Rückschlagventil
68 2/1-Wegeventil 68
69 Handventil
70 Druckbegrenzungsventil
130042/0433
Leerseite

Claims (17)

  1. ■ * 301406a
    - vC-
    Patentansprüche :
    , K/Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine, bei dem der in eine Form einfüllte keramische Sand durch eine quasistatische Preßkraft mittels eines oberen Kolbens verdichtet wird, der die Deckfläche der Form bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Sand zusätzlich von einer dynamischen Preßkraft beaufschlagt wird, und daß sowohl die dynamische als auch die quasistatische Preßkraft programmgesteuert sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quasistatische Preßkraft als Funktion der Zeit linear mit oder ohne Haltestufe zunimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Preßkraft nur während der Haltestufen der quasistatischen Preßkraft eingeschaltet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Preßkraft zur Vorverdichtung &s Sandes vor dem Einschalten der quasistatischen Preßkraft eingeschaltet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Preßkraft während des gesamten Preßvorgangs eingeschaltet ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die quasistatische Preßkraft als Funktion der Zeit linear auf einen bestimmten Wert ansteigt und dann wieder linear abnimmt.
  7. 7. Steinpresse zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Form zum Einfüllen des keramischen Sandes, mit einem die Deckfläche der Form bildenden oberen Kolben und mit einer ersten Hydraulikeinrichtung, die den in die Form eingedrückten keramischen Sand mittels des oberen Kolbens mit einer quasistatischen Preßkraft beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer dynamischen Preßkraft betätigte
    - 12 -
    130042/0433
    obere Kolben (13) aus einer Ruhestellung, die durch eine am Pres.sengestell (10, 11) angebrachte Anschlagplatte (25) bestimmt ist, nur in Richtung auf die Bodenfläche der Form (17) verschiebbar ist.
  8. 8.Steinpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem oberen Kolben (13) ein Energiespeicher (43) zugeordnet ist, der unter der Wirkung der die quasistatische Preßkraft erzeugenden ersten Hydraulikeinrichtung (20)in Richtung auf die Form (17) zu beaufschlagbar ist, sowie eine zweite Hydraulikeinrichtung (50) zur Erzeugung der dynamischen Beßkraft durch Beaufschlagung des Kolbens (13) entgegen der Wirkung des Energiespeichers (43) in zeitlichen Abständen in Abhängigkeit von einer Steuereinrichtung (56).
  9. 9. Steinpresse nach Anspruch .7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Kolben (13) in einer an der Anschlagplatte (25) angebrachten und sich in Preßrichtung erstreckenden Zylinderbüchse (24) verschiebbar ist, wobei die Deckfläche des oberen Kolbens (13), die innere Maitelfläche der Zylinderbüchse (24) und die Anschlagplatte (25) einen Verdichtungsraum (43) bilden, der als Energiespeicher wirkt,
    daß ein an der Anschüqgplatte (25 befestigter Steuerkolben (29) in einen Hohlraum (28) des oberen Kolbens (13) ragt und in dem Hohlraum (28) einen Druckraum (33) abteilt, bei dessen Beaufschlagung mit einem hydraulischen Medium eine Kraft entgegen der Preßrichtung auf den oberen Kolben (13) wirkt, und
    daß der Druck im Druckraum (33) durch eine zweite Hydraulikeinrichtung (50) steuerbar ist.
  10. 10. Steinpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (29) mit seinem Unterteil (32) den im wesentlichen zylindrischen Hohlraum (28) in den oberen Druckraum (33) und einen Expansionsraum (34) teilt, und
    - 13 -
    13ÖÖ42/0A3 3
    30H068
    daß der Druckraum (33) über Längsnuten (35) im oberen Abschnitt des Unterteils (32) und Kanäfe (36) mit einem im Steuerkolben (29) ausgebildeten Steuerraum (38) verbunden ist, dessen mit dem Expansionsraum (34) in Verbindung stehende Auslaßöffnung (3 7) durch einen steuerbaren Rückschlagkolben (40) verschließbar ist.
  11. 11. Steinpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß, um den als Stufenkolben ausgebildeten Rückschlagkolben (40) hydraulisch betätigen zu können, ein ölraum (41) im Steuerkolben (29) an die Rückseite des Rückschlagkolbens (40) grenzt, und daß der Druckraum (33) und der ölraum (41) über jeweils eine Hydraulikleitung (52 bzw. 51), ein 4/2-Wegeventil t.S5) mit einer Pumpe (57) bzw. einem Vorratsbehälter (58) verbunden sind, in den auch eine Hydraulikleitung (53) des Expansionsraumes (34) mündet.
  12. 12. Steinpresse nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dan Verdichtungsraum (43) durch eine Pneumatikeinrichtung (60) steuerbar ist.
  13. 13. Steinpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschlagkolben (40) von einer im ölraum (41) angebrachten Druckfeder (42) zusätzlich beaufschlagt ist.
  14. 14. Steinpresse nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dem Verdichtungsraum (43) durch eine Pneumatikeinrichtung (60) steuerbar ist.
  15. 15. Steinpresse nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die mit dem Druckraum (33) bzw. dem ölraum (41) verbundene Hydraulikleitung (52 bzw. 51) angeschlossener Druckschalter (54) die Hydraulikeinrichtung (50) zur Erzeugung einer dynamischen Preßkraft steuert.
    - 14 -
    130042/0433
    30H068
  16. 16. Steinpresse nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikeinrichtung (50) und die Pneumatikeinrichtung (60) nur eingeschaltet sind, wenn ein entsprechend der gewünschten Eindringtiefe des oberen Kolbens (13) in die Form (17) einstellbarer Näherungsschalter (59) geschlossen ist.
  17. 17. Steinpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer von einem Schaft (31) des Steuerkolbens (29) durchsetzten Bohrung (30) im Schlagkolben (26) mindestens zwei erste Ringnuten (45) mit eingelegten Ringnutmanschetten zur Abdichtung des Verdichtungsraumes (43) vom Druckraum (33), und umgekehrt, und eine weitere mit einer Leckleitung (47) verbundene Ringnut (46) zwischen den beiden ersten Ringnuten (45) zur Leckaufnahme angebracht ist.
    130042/0433
DE3014068A 1980-04-11 1980-04-11 Presse zur Verdichtung von keramischem Sand Expired DE3014068C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014068A DE3014068C2 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Presse zur Verdichtung von keramischem Sand
US06/250,233 US4409166A (en) 1980-04-11 1981-04-02 Method of producing fireproof bricks
JP5425381A JPS56157306A (en) 1980-04-11 1981-04-10 Method and device for manufacturing refractory
US06/421,951 US4421471A (en) 1980-04-11 1982-09-23 Vibrating hydraulic press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014068A DE3014068C2 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Presse zur Verdichtung von keramischem Sand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014068A1 true DE3014068A1 (de) 1981-10-15
DE3014068C2 DE3014068C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6099825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014068A Expired DE3014068C2 (de) 1980-04-11 1980-04-11 Presse zur Verdichtung von keramischem Sand

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4409166A (de)
JP (1) JPS56157306A (de)
DE (1) DE3014068C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222802A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Institut Teplo- I Massoobmena Imeni A.V. Lykova Akademii Nauk Belorusskoj Ssr Verfahren zur herstellung von betonplatten und anlage zu dessen durchfuehrung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663058A (en) * 1983-10-11 1987-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for continuous separation of leukocyte/platelet-enriched fraction from whole blood
US5323655A (en) * 1993-04-23 1994-06-28 Troxler Electronic Laboratories, Inc. Method and apparatus for compacting material samples
US7704435B2 (en) * 2004-07-30 2010-04-27 Rampf Molds Industries, Inc. Apparatus and method for utilizing a universal plunger
US7575700B2 (en) * 2005-03-01 2009-08-18 Pampf Molds Industries, Inc. Apparatus and method for a mold alignment system
US20070009628A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Rampf Molds Industries, Inc. Systems and methods for attaching and aligning a tamperhead in production machinery
US20080224353A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hydraulic Valve of Molding System
US8182260B2 (en) 2007-06-25 2012-05-22 Rampf Molds Industries, Inc. Apparatus and method for forming tapered products
PL225362B1 (pl) * 2013-12-24 2017-03-31 Politechnika Krakowska Im Tadeusza Kościuszki Sposób i urządzenie do wspomagania procesów prasowania materiałów rozdrobnionych za pomocą drgań mechanicznych
CN113650168B (zh) * 2021-09-13 2023-07-04 郑州航空工业管理学院 一种陶瓷的锻造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584423A1 (de) * 1964-06-25 1970-07-09 Gunzelmann Rudolf Verdichtungspresse zur Herstellung von Baukoerpern
DE7506829U (de) * 1975-03-05 1975-06-26 Rawei Maschinen Werkzeuge Vorrichtungen Wagner K Ohg Presse zur Herstellung von Betonformteilen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB723824A (en) * 1952-08-12 1955-02-09 Hans Studli Improvements in or relating to presses with hydraulically operated press plungers
US4105729A (en) * 1968-09-03 1978-08-08 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Method of making shaped bodies
DE1758927B1 (de) * 1968-09-04 1970-12-17 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Ruettelvorrichtung zur Herstellung von Kohle-Elektroden hoher Dichte fuer die Aluminium-Industrie
US3883278A (en) * 1971-07-19 1975-05-13 Southwire Co Anode press with vibration and compaction rate sensing means
US4017569A (en) * 1973-11-28 1977-04-12 Southwire Company Anode vibrator and press
US4140744A (en) * 1974-12-04 1979-02-20 Karas Genrikh E Method of molding products from moist materials and apparatus realizing same
US4119692A (en) * 1974-12-31 1978-10-10 Fives-Cail Babcock Process and apparatus for manufacturing carbon electrodes
SU647112A1 (ru) * 1976-12-01 1979-02-15 Iskovich Lototskij Rostislav D Виброплита к устройству дл прессовани изделий из подвижных материалов

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584423A1 (de) * 1964-06-25 1970-07-09 Gunzelmann Rudolf Verdichtungspresse zur Herstellung von Baukoerpern
DE7506829U (de) * 1975-03-05 1975-06-26 Rawei Maschinen Werkzeuge Vorrichtungen Wagner K Ohg Presse zur Herstellung von Betonformteilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Keramische Zeitschrift", 28. Jg. Nr. 4, 1976, S. 178-182 *
"Keramische Zeitschrift", 29. Jg. Nr. 9, 1977, S. 477-479 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222802A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Institut Teplo- I Massoobmena Imeni A.V. Lykova Akademii Nauk Belorusskoj Ssr Verfahren zur herstellung von betonplatten und anlage zu dessen durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56157306A (en) 1981-12-04
DE3014068C2 (de) 1982-11-11
US4421471A (en) 1983-12-20
US4409166A (en) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034518A1 (de) Pressenanordnung und betriebsverfahren
DE3882971T2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung.
EP1952975B1 (de) Pulverpresse zur Herstellung von Presslingen aus Metallpulver
DE2442801A1 (de) Hydraulische schlagpresse, insbesondere zum verformen duennwandiger gegenstaende
DE3014068A1 (de) Verfahren zur herstellung feuerfester steine
DE1285434B (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufweiten eines Rohres
DE102005050746B3 (de) Hydraulische Schließvorrichtung für Spritz- und Druckgießmaschinen
DE102005027032B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE102004006126A1 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
DE102016224525B4 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE4233115A1 (de) Hydraulikaggregat
DE972729C (de) Faltenhaltung fuer Blechziehpressen
DE2801829C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckgießmaschine
EP0203322B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-formstoff mittels Druckgas
DE1238829B (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlbausteinen in einer Form mittels im Querschnitt dehnbarer Kerne
DE895249C (de) Vorrichtung zum vielteiligen Pressen von Presslingen
DE2915620A1 (de) Verfahren zur vermeidung des energieverlustes in form einer verlorenen druckluftmenge bei pneumatischen kolbentrieben und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
CH660138A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von giessereiformstoffen mittels druckimpulsen.
DE19803657C1 (de) Presse für keramische Formlinge
DD208095A1 (de) Ziehkissen fuer pressen
DE4419676A1 (de) Hydraulisch gekoppelter Blechhalter
DE2542665A1 (de) Vorrichtung zur schlagfreien dekompression, insbesondere hydraulischer systeme
DE1926861A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
EP1663539A1 (de) Innenhochdruckumformanlage
DE10145033C2 (de) Presse, insbesondere zur Herstellung von großen Schmiedestücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation