DE3013620A1 - Probeneingabevorrichtung fuer massenspektrometer - Google Patents

Probeneingabevorrichtung fuer massenspektrometer

Info

Publication number
DE3013620A1
DE3013620A1 DE19803013620 DE3013620A DE3013620A1 DE 3013620 A1 DE3013620 A1 DE 3013620A1 DE 19803013620 DE19803013620 DE 19803013620 DE 3013620 A DE3013620 A DE 3013620A DE 3013620 A1 DE3013620 A1 DE 3013620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
droplets
jet
mass spectrometer
chamber
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013620
Other languages
English (en)
Inventor
Attilio Melera
Armand Neukermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE3013620A1 publication Critical patent/DE3013620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0431Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for liquid samples
    • H01J49/044Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for liquid samples with means for preventing droplets from entering the analyzer; Desolvation of droplets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7233Mass spectrometers interfaced to liquid or supercritical fluid chromatograph
    • G01N30/724Nebulising, aerosol formation or ionisation
    • G01N30/7246Nebulising, aerosol formation or ionisation by pneumatic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N2030/6013Construction of the column end pieces interfaces to detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7233Mass spectrometers interfaced to liquid or supercritical fluid chromatograph
    • G01N30/724Nebulising, aerosol formation or ionisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7233Mass spectrometers interfaced to liquid or supercritical fluid chromatograph
    • G01N30/724Nebulising, aerosol formation or ionisation
    • G01N30/726Nebulising, aerosol formation or ionisation by electrical or glow discharge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7233Mass spectrometers interfaced to liquid or supercritical fluid chromatograph
    • G01N30/7273Desolvation chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

Int. Az.: Case 1353 ^T —- 2. April 1980
Hewlett-Packard Company
PROBENEINGABEVORRICHTUNG FÜR MASSENSPEKTROMETER
Für die Eingabe von flüssigen Proben in den Quellenbereich eines Massenspektrometers und insbesondere für den Anschluß eines Massenspektrometer an den Ausgang eines Flüssigkeitschromatographen sind verschiedene Vorrichtungen entwickelt worden. Eine Zusammenfassung findet sich in "Instrumental Applications in Forensic Drug Chemistry , Proceedings of the International Symposium", 29. und 30. Mai 1978, herausgegeben von Klein, Kruegel und Sobol. Unter den dort beschriebenen Methoden zur Eingabe des Ausflusses eines Flüssigkeitschromatographen in das Massenspektrometer sind mehrere, bei denen die den Flüssigkeitschromatographen verlassende Flüssigkeit sofort an oder in der Nähe der Spitze einer Kapillare verdampft wird. Die Probe wird dadurch gasförmig in die Massenspektrometer-Quelle eingegeben. Systeme dieser Art sind auch beschrieben in der US-PS 3 997 298 und in "Analytical Chemistry", Band 50, Nr. 4, April 1978.
Der Nachteil solcher Systeme besteht darin, daß die Kapillare häufig durch Proben- und Lösungsmittelrückständen verstopft wird. Dies geschieht offensichtlich dann, wenn an der Lösungsmittel/Dampf-Grenze innerhalb der Kapillarenspitze bei Erhöhung der Temperatur über den Siedepunkt des Lösungsmittels eine Verdampfung auftritt.
Ein weiteres bekanntes System, bei dem die Flüssigkeit aufgeheizt und verdampft wird, ist beschrieben in einer Abhandlung von H.R. Udseth, R.G. Orth und J.H. Futrell mit dem Titel "An LC-MS
030049/0680
Int. Az.: Case 1353
Hewlett-Packard Company - 4 -
Interface", vorgelegt auf der Annual Conference on Mass Spectrometry, St. Louis, Missouri im Juni 1978.
In "Analytical Chemistry", Band 51, Nr. 1, Januar 1979 ist schließlich ein System beschrieben, bei dem mit der Flüssigkeit ein Trägergas mit hoher Geschwindigkeit ausströmt, wodurch ein Aerosol entsteht, welches in einen Pumpbereich gesprüht wird, wo das leichter flüchtige Lösungsmittel herausgepumpt wird. Dieses System hat jedoch den Nachteil, daß es Unterschiede zugunsten schwer flüchtiger Stoffe macht, während die leichter flüchtigen Stoffe bevorzugt zusammen mit dem Lösungsmittel abgepumpt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung gemäß Anspruch 1 die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässig arbeitende Vorrichtung zur Eingabe von flüssigen Proben in ein Massenspektrometer zu schaffen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zunächst ein stark gebündelter Strahl von sehr feinen Flüssigkeitströpfchen erzeugt, die die zu analysierende Probe enthalten. Der Flüssigkeitsstrahl wird vor der Einspritzung in das Massenspektrometer verdampft, was vorzugsweise dadurch geschieht, daß der Strahl in eine Entlösungskammer gesprüht wird, die vor dem Quellenbereich des Massenspektrometers liegt. Wenn, das Massenspektrometer zur Analyse des Ausflusses eines Flüssigkeitschromatographen benutzt wird, bestehen die Tröpfchen aus der in der Trägerflüssigkeit gelösten Probensubstanz. Der Strahl von Flüssigkeitströpfchen verdampft, wenn er durch die Entlösungskammer geht, so daß eine gasförmige Mischung von Lösungsmittel- und Probenmolekülen in die Quelle des Massenspektrometers eintritt. Das Lösungsmittel kann so gewählt werden, daß das Massenspektrometer eine Spektralcharakteristik für chemische Ionisation
030049/0680
Int. Az.: Case 1353
Hewlett-Packard Company - 5 -
(CI) des zu analysierenden gelösten Stoffes erzeugt. Erfindungsgemäß findet die Verdampfung der Flüssigkeitströpfchen während des Durchgangs durch die Entlösungskammer statt. Bei Benutzung in Verbindung mit einem Flüssigkeitschromatographen löst die vorliegende Erfindung das Problem des Verstopfens bei den bekannten Systemen, da die Flüssigkeit nicht in oder in der Nähe der Austrittsspitze verdampft wird.
Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist das System so aufgebaut, daß kein Lösungsmittel oder gelöster Stoff während des Durchtritts durch die Entlösungskammer aus dieser herausgepumpt wird. Dadurch wird eine Benachteiligung leicht flüchtiger Stoffe vermieden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
Figur 1 eine Probeneingabe- und Entlösungskammer, mittels welcher flüssige Proben in ein Massenspektrometer eingegeben werden können;
und
Figur 2 eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Länge der Entlösungskammer veränderlich ist.
In Figur 1 ist eine Flüssigkeitschromatograph/Massenspektrometer-Interface-Einrichtung 11 des allgemeinen Typs dargestellt, der in einer Abhandlung mit dem Titel "A new LC-MS System" von J. Serum und A. Mel era beschrieben ist, die auf dem ASNS-Meeting am 1. Juni 1978 vorgelegt wurde. Eine flüssige Probe 13 wird in die Interface-Einrichtung 11 eingespritzt. Die Flüssigkeit kann
030049/0680
Int. Az.: Case 1353
Hewlett-Packard Company - 6 -
dabei der Ausfluß eines Flüssigkeitschromatographie-Systems sein. Die Probe 13 wird durch eine Röhre 15 in eine Kammer 17 gefördert, welche im wesentlichen ein volumetrischer Bereich ist, dessen Grenzen durch eine Metallmembran 19 auf der einen Seite und eine Fläche 21 eines Rückhalteelementes 23 auf der anderen Seite definiert werden. Die Membran 19 enthält in ihrer Mitte ein Loch 20, dessen Innendurchmesser typischerweise zwischen 5 μηι und 25 pm liegt. Die Membran 19 wird mittels einer Kappe 25 an ihrem Platz gehalten, welche auf das Rückhai tee!ement 23 aufgeschraubt ist.
Auch die Kappe 25 enthält ein zentrales Loch 27 mit einem Innendurchmesser zwischen ungefähr 0,13 und 0,64 mm liegt. Ein O-Ring 29 sorgt für eine Vakuumabdichtung. Um eine Verstopfung des Loches 20 zu vermeiden, ist es vorteilhaft, ein Filter vorzusehen. Im vorliegenden Fall befindet sich am Eingang zum Loch 20 ein dünnes Filterelement 28 aus porösem Tetrafluoräthylen.
Die Temperatur in der Kammer 17 wird derart geregelt, daß die darin befindliche Lösung unterhalb ihres Siedepunktes gehalten wird, so daß sie in Form von Flüssigkeitströpfchen und nicht gasförmig austritt. Eine Temperaturregelung kann dadurch bewirkt werden, daß eine Flüssigkeit 30 (z.B. Wasser) durch ein Kanal in einen Bereich 33 geleitet wird, der über eine Wand 35 des Rückhalteelementes 23 mit der Kammer 17 in Kontakt ist. Wie durch die großen Pfeile in Figur 1 angedeutet ist, fließt Wasser durch den Kanal 31 in die Vorrichtung und durch einen größeren Kanal 33 zurück.
Die oben beschriebene Interface-Vorrichtung 11 kann als Bauteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung Verwendung finden, indem man die Größe des Loches 20 in der Membran 19, die Durchflußmenge der Probensubstanz 13 und die Temperatur des in dem Kanal 31 fließenden Kühlmittels so auswählt, daß ein Strahl von sehr feinen FTüssigkeitströpfchen kontinuierlich gebildet wird und
030049/0680
Int. Az.: Case 1353
Hewlett-Packard Company - 7 -
durch die Öffnung 27 aus der Interface-Vorrichtung 11 ausgesprüht wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden Tröpfchen in der Größe von 10 pm bis 50 μιη erzeugt unter Benutzung eines Loches 20 mit einem Durchmesser im Bereich zwischen 5 pm und 20 pm. Die Probendurchflußmenge liegt dabei zwischen 15 μΐ/min und 40 μΐ/min, und die Wassertemperatur zwischen 100C und 4O0C. Die Vorrichtung 11 ist mit einer Entlösungskammer 37 verbunden. Mit Entlösungskammer ist eine Kammer gemeint, in der die Tröpfchen unter dem Einfluß erhöhter Temperatur und niedrigen Druckes ihr Lösungsmittel verlieren, wenn sie die Kammer passieren. Ein Strahl von Fllissigkeitströpfchen 39 wird dementsprechend von der Interfacevorrichtung 11 in die Kammer 37 gesprüht, die nicht reagierende Wände, z.B. aus Gold haben sollte. Temperaturendruck in der Kammer 37 sind vorzugsweise geregelt, so daß ein "Einfrieren" der Tröpfchen vermieden wird. In den in Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Druck in der Kammer 37 im wesentlichen durch die Menge der einströmenden Flüssigkeit sowie der Ausströmmenge des Gases aus der Kammer 37 in den Quellenbereich des Massenspektrometers (in Figur 2 mit 45 bezeichnet) bestimmt. Im Beispiel eines Strahls aus Cortisol als gelöster Stoff in einem Lösungsmittel aus Acetonitril und Wasser im Verhältnis 1:1 sind Temperaturen zwischen 2500C und 3500C und Drücke zwischen 10 Torr und 50 Torr zweckmäßig. Die Länge der Kammer 37 ist so gewählt, daß sich für Tröpfchen verschiedener Stoffzusammensetzung, Größe- oder Folgefrequenz ein optimales Entlösungsmuster ergibt. Für den obengenannten gelösten Stoff und das Lösungsmittel wurden gute Ergebnisse mit einer etwa 2 cm langen Kammer erzielt.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsfcrm, bei der die Länge der Kammer dadurch verändert werden kann, daß die Interface-Einrichtung 11 bis zu einer gewünschten Tiefe in die Kammer 37 eingeschoben wird. Es kann z.B. eine mechanische Verbindung, etwa eine Schraubverbindung zwischen der Interface-Einrichtung 11 und der Kammer 37 benutzt werden, mit der die Einschubtiefe einstellbar ist. In
030049/0880
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1353 - 8 -
Figur 2 ist auch ein Heizelement 41, z.B. eine Infrarotheizung dargestellt, die zur Temperaturregelung in der Kammer 37 dient. Ein elektroakustischer Wandler 42, z.B. ein piezoelektrischer Wandler kann zur Stimulierung der Interface-Vorrichtung 11 be-S nutzt werden, um den Flüssigkeitsstrom in Tröpfchen gleicher Größe zu unterteilen. Bei dieser Betriebsweise ist die Entlösungszeit jedes Tröpfchens gleich, so daß keine übermäßige Hitze zur Verdampfung großer Tröpfchen benötigt wird.
Experimentell wurde herausgefunden, daß eine reibungselektrische Wechselwirkung zwischen dem Flüssigkeitsstrahl und der Ausgangsöffnung der Interface-Vorrichtung 11 eine erhebliche Aufladung des Tröpfchenstrahls bewirken kann. Zum Beispiel entsteht bei einer Strahlgeschwindigkeit von etwa 200 m/s ein Strom von etwa 1 nA bei einer Durchflußmenge von 40 μΐ/min durch das Loch 20 mit einem Durchmesser von 5 pm, wenn die oben als Beispiel genannte Lösung verwendet wird. Dieser Aufladeeffekt macht den Einbau eines Satzes elektrostatischer Platten möglich, mittels welcher die Partikel auf die Quelle 45 des Massenspektrometer fokussiert werden können. Ein anderer Effekt dieser Aufladung besteht darin, daß sich die Tröpfchen im Flug gegenseitig abstoßen, wodurch eine Tröpfchenvereinigung auf ein Minimum beschränkt wird. Außerdem steigt bei fortschreitender Entlösung die Oberflächenladungsdichte, wodurch Kräfte entstehen, die die Oberflächenspannung überschreiten. An diesem Punkt explodiert das Tröpfchen in kleinere Tröpfchen. Dieser Prozess kann sich dann wiederholen. Im Ergebnis wird dadurch der Verdampfungsvorgang beschleunigt.
Die bevorzugten Ausführungsformen gemäß Figuren 1 und 2 zeigen noch einen anderen Aspekt der Erfindung. Es ist nämlich nicht erforderlich, die Entlösungskammer 37 "leer zu pumpen", um eine Verdampfung zu erreichen. Die Kammer 37 stellt bei den darge-
030049/0680
Int. Az.: Case 1353
Hewlett-Packard Company - 9 -
stellten Ausführungsformen also einen geschlossenen Bereich zwischen der Interface-Vorrichtung 11 und der Quelle 45 des Massenspektrometers dar. Alle gelösten und Lösungsmittelmoleküle im Tröpfchenstrahl können daher nach der Verdampfung potentiell in die Quelle 45 geleitet werden, ohne daß ein Unterschied zwischen mehr oder weniger flüchtigen Komponenten im Tröpfchenstrahl gemacht wird.
030049/0680
Leerseite

Claims (5)

  1. Int. Az.: Case 1353
    Hewlett-Packard Company 2. April 1980
    PATENTANSPRÜCHE
    1J Eingabevorrichtung für flüssige Proben von in einem Lösungsmittel gelösten Stoffen in den Quellenbereich eines Massenspektrometer, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11) zur Bildung und Ausstoßung eines Tröpfchen-Strahls der Probenlösung sowie eine Einrichtung (37) zum Verdampfen der ausgestoßenen Tröpfchen und Einleitung zumindest eines Teils des verdampften Stoffes in den Quellenbereich (45) des Massenspektrometer.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungseinrichtung (37) eine sich an die Einrichtung (11) zur Bildung des Tröpfchenstrahls anschließende Kammer (37) aufweist, in die der Tröpfchenstrahl eingesprizt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-η e t , daß die Kammer (37) so geformt ist, daß sie im wesentlichen das gesamte verdampfte Material in den Quellenbereich (45) des Massenspektrometer leitet.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11) zur Bildung des Tröpfchenstrahls eine Eingabeeinrichtung (13) für die Probenlösung sowie eine Membran (19) mit einer öffnung (20) aufweist, die in Verbindung mit der Eingabeeinrichtung steht, wobei die Probenlösung durch die öffnung in Form des Tröpfchenstrahls ausgestoßen wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Temperaturregeleinrichtung (30, 31, 33) zur Aufrechterhaltung der Temperatur in der Einrichtung
    Int. Az.: Case 1353
    Hewlett-Packard Company - 2 -
    (11) zur Erzeugung des Tröpfchenstrahls unterhalb des Siedepunktes der Probenlösung, so daß der Ausstoß von Tröpfchen sichergestellt ist.
    030049/0680
DE19803013620 1979-05-25 1980-04-09 Probeneingabevorrichtung fuer massenspektrometer Withdrawn DE3013620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4247779A 1979-05-25 1979-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013620A1 true DE3013620A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=21922144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013620 Withdrawn DE3013620A1 (de) 1979-05-25 1980-04-09 Probeneingabevorrichtung fuer massenspektrometer

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS55156859A (de)
DE (1) DE3013620A1 (de)
FR (1) FR2457562A1 (de)
GB (1) GB2050686A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108051181A (zh) * 2017-12-01 2018-05-18 清华大学 一种模拟烧蚀中液滴流动环境的流动检测装置及检测方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211645B1 (de) * 1985-08-21 1990-07-18 Kratos Analytical Limited Vorrichtung und Verfahren zum Gebrauch bei der Massenanalyse von chemischen Proben
US4746068A (en) * 1986-10-29 1988-05-24 Hewlett-Packard Company Micro-nebulizer for analytical instruments
GB2207548B (en) * 1987-01-30 1991-01-23 Vg Instr Group Solution analysing mass spectrometer
US5083450A (en) * 1990-05-18 1992-01-28 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Gas chromatograph-mass spectrometer (gc/ms) system for quantitative analysis of reactive chemical compounds
ES2065211B1 (es) * 1992-03-06 1997-10-16 Univ De Alicante Angel Poveda Nebulizador neumatico de alta presion para producir aerosoles.
AU2001255458A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-30 Waters Investments Limited Improved electrospray and other lc/ms interfaces
EP1193730A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Atmosphärendruck-Ionisationsvorrichtung und Probenanalyseverfahren
US6827287B2 (en) * 2002-12-24 2004-12-07 Palo Alto Research Center, Incorporated High throughput method and apparatus for introducing biological samples into analytical instruments
US7669349B1 (en) * 2004-03-04 2010-03-02 TD*X Associates LP Method separating volatile components from feed material
DE102004022950A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation und Analyse tropfenförmiger Proben im Vakuum

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7006284A (de) * 1969-04-30 1970-11-03
JPS5843692B2 (ja) * 1976-06-30 1983-09-28 株式会社日立製作所 液体クロマトグラフと質量分析計とを結合した分析装置
GB1576585A (en) * 1977-03-15 1980-10-08 Ryhage E R Chromatographic analysis of a liquid sample

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108051181A (zh) * 2017-12-01 2018-05-18 清华大学 一种模拟烧蚀中液滴流动环境的流动检测装置及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55156859A (en) 1980-12-06
FR2457562A1 (fr) 1980-12-19
GB2050686A (en) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652021B4 (de) Ionen-Quelle und Ionisationsverfahren
DE4415480C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur massenspektrometrischen Untersuchung von Substanzgemischen durch Kopplung kapillarelektrophoretischer Separation (CE) mit Elektrospray-Ionisierung (ESI)
DE2728944C3 (de) Zwischensystem für ein kombiniertes Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie-System
DE69637323T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Verbindungen in einer Lösung mittels Massenspektrometrie
EP0503748B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeitmassenspektrometer, aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen grossen Molekülen
DE69927983T2 (de) Verfahren zur trennung und anreicherung von isotopen in der gasphase
US4403147A (en) Apparatus for analyzing liquid samples with a mass spectrometer
DE3013620A1 (de) Probeneingabevorrichtung fuer massenspektrometer
DE112012005173B4 (de) Massenspektrometervakuumschnittstellen-Verfahren und -Vorrichtung
DE112005002541T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung geladener Teilchen
DE112012005182T5 (de) Massenspektrometervakuumschnittstellen-Verfahren und -Vorrichtung
DE4303027A1 (de)
DE19930894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ionenzahl in Ionenfallen-Massenspektrometern
DE2622998A1 (de) Verfahren zur isotopentrennung
DE102013004871A1 (de) Vieldüsen-Chip für Elektrosprüh-lonisierung in Massenspektrometern
DE102009007265B4 (de) Tröpfchen- und Ionenführung in einer Elektrosprüh-Ionenquelle
DE2803220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen, insbesondere von schwermetallisotopen
DE102013015046B4 (de) Bildgebendes Massenspektrometer und Verfahren zum Steuern desselben
DE102004025841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur massenspektroskopischen Untersuchung von Analyten
WO1984000276A1 (en) Method and device for producing molecular beams
DE112004002755T5 (de) Verfahren zur Ionisation durch Cluster-Ionen-Beschuss und Vorrichtung dafür
DE19755643C2 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeit und zum Herstellen von Gas/Dampf-Gemischen
DE4408032A1 (de) Verfahren zur Ionisierung von gelösten Atomen oder Molekülen aus Flüssigkeiten durch elektrisches Versprühen
DE102018112349B4 (de) 2Analyseeinrichtung und Verfahren zur Analyse von Substanzen durch Ionenmobilitätsspektrometrie
DE19820626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Probenmolekülen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHULTE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee