DE3011982C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3011982C2
DE3011982C2 DE3011982A DE3011982A DE3011982C2 DE 3011982 C2 DE3011982 C2 DE 3011982C2 DE 3011982 A DE3011982 A DE 3011982A DE 3011982 A DE3011982 A DE 3011982A DE 3011982 C2 DE3011982 C2 DE 3011982C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
effect transistor
semiconductor device
film
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3011982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011982A1 (de
Inventor
Kenji Yokohama Jp Maeguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3011982A1 publication Critical patent/DE3011982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011982C2 publication Critical patent/DE3011982C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/1222Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or crystalline structure of the active layer
    • H01L27/1233Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or crystalline structure of the active layer with different thicknesses of the active layer in different devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/84Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body
    • H01L21/86Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being other than a semiconductor body, e.g. being an insulating body the insulating body being sapphire, e.g. silicon on sapphire structure, i.e. SOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Als Halbleitervorrichtung dieser Art ist eine solche mit Silicium-auf-Saphir-Aufbau (SOS) bekannt, bei welchem ein CMOS-Transistor mit einer Gate-Elektrode aus polykristallinem Silicium (Poly-Silicium) auf einem Saphirsubstrat geformt ist.
Die Herstellung einer bisherigen Halbleitervorrichtung mit SOS-Aufbau ist im folgenden anhand von Fig. 1 erläutert.
Ein SOS-Plättchen wird hergestellt, indem eine Siliciumschicht 2, die üblicherweise vom p-Typ ist und einen höheren spezifischen Widerstand (über 100 Ω · cm) besitzt, mit einer Dicke von 0,8 µm epitaxial auf einem (102)-Saphirsubstrat gezüchtet wird. Die Siliciumschicht 2 des SOS-Plättchens wird zur Herstellung von "Inseln" (Fig. 1A) nach einem üblichen Photoätzverfahren (PEP) selektiv abgetragen. Nach Abschluß dieses Arbeitsgangs wird ein durch chemische Aufdampfung (CVD) aufgetragener, beim selektiven Ätzen als Maske benutzter SiO₂-Film 3 abgetragen, und auf dem so erhaltenen Gebilde werden ein Gate-Oxidfilm 4 und eine Poly-Siliciumschicht 5, die eine Gate-Elektrode darstellt, sequentiell gezüchtet (Fig. 1B). Nach einem Photoätzverfahren wird selektiv ein Gate-Bereich 11 ausgebildet (Fig. 1C). Sodann wird ein Phosphorsilikatglas(PSG)-Film 6 auf die Gesamtoberfläche des geformten Gebildes aufgetragen und dann selektiv abgetragen, so daß ein Bereich zurückbleibt, unter dem ein n-Kanal-Transistor ausgebildet ist. Das Plättchen wird danach bei hoher Temperatur in einem in einer Bor-Atmosphäre gehaltenen Diffusionsofen erwärmt, wobei Phosphor unter den PSG-Film 6 eindiffundiert und einen n⁺-Bereich 7 bildet, während Bor in die von der PSG-Schicht freie Fläche eindiffundiert und einen p⁺-Bereich 8 bildet (Fig. 1D). Hierauf wird durch chemische Aufdampfung ein SiO₂-Film 9 auf der Oberfläche des Gebildes abgelagert und zur Bildung einer Elektroden-Herausführöffnung selektiv durchlöchert. Anschließend wird Aluminium 10 aufgedampft, und ein Elektrodenanschluß wird strukturiert bzw. angebracht, so daß eine CMOS-Transistorvorrichtung mit einem p-Kanal-MOS-Transistor und einem n-Kanal-MOS-Transistor erhalten wird (Fig. 1E).
Zur Erzielung einer höheren Integrationsdichte der Elemente wird ein eine Gate-Elektrode darstellender Poly-Siliciumfilm bei der CMOS-Halbleitervorrichtung so behandelt, daß ein einziger Leitfähigkeitstyp erhalten wird. Nach dem beschriebenen Fertigungsverfahren sind jedoch ein Poly-Siliciumfilm des n⁺-Leitfähigkeitstyps und ein solcher des p⁺-Leitfähigkeitstyps gleichzeitig vorhanden, wobei ein Metall, wie Aluminium, im Verbindungsbereich zwischen den beiden n⁺- und p⁺-leitenden Poly-Silicium-Gate-Elektroden abgelagert werden muß, wodurch eine höhere Integrationsdichte verhindert wird.
Ein Verfahren zur Herstellung einer CMOS-Halbleitervorrichtung mit Transistoren eines einzigen Leitfähigkeitstyps ist folgendes:
Nach Abschluß des anhand von Fig. 1B beschriebenen Arbeitsgangs wird ein PSG-Film 12 auf der Oberfläche des hergestellten Gebildes abgelagert, und bei hoher Temperatur wird Phosphor in einen Poly-Siliciumfilm eindiffundiert (Fig. 1B′). Danach wird der PSG-Film 12 abgetragen, worauf ein SiO₂-Film 13 chemisch aufgedampft und ein Gate-Bereich 11′ mit einem n-Typ-Poly-Siliciumfilm 5 durch Photolack- und Ätztechnik geformt wird (Fig. 1C′). Die anschließenden Arbeitsgänge sind dieselben wie beim vorher beschriebenen Verfahren. Der auf den Poly-Siliciumfilm chemisch aufgedampfte SiO₂-Film 13 verhindert das Eindringen von anderen Verunreinigungen bzw. Fremdatomen während der nachfolgenden Arbeitsgänge.
Die Schwellenwertspannung (V T) eines CMOS-Transistors (CMOS/SOS-Transistors), der in der p-Typ-Siliciumschicht auf dem Saphirsubstrat gebildet wird, läßt sich durch eine unten angegebene Gleichung ausdrücken.
Da die Gate-Spannung des n-Kanal-Transistors bei Ausbildung einer Inversionsschicht unter der Gate-Elektrode zur Schwellenwertspannung (V Tn) wird, wenn die Breite einer maximalen Verarmungsschicht, d. h. d max, kleiner ist als die Dicke t film des Siliciumfilms, gilt im Fall von
mit
Q B = [2 N A q ε Si (2Φ t )]1/2 (2)
und im Fall von
Da der p-Kanal-Transistor als Tiefverarmungstyp-Transistor wirkt, wird die Gate-Spannung, wenn eine Verarmungsschicht unter einer Gate-Elektrode das Saphirsubstrat erreicht, zu einer Schwellenwertspannung (V Tp), d. h.
Dabei bedeuten:
Φ MS = Potential zwischen Metall und Halbleiter,
Q SS = Menge der positiven Ladungen im Gate-Oxidfilm,
C OX = Gate-Kapazität,
N A = Akzeptorkonzentration im Siliciumfilm,
ε Si = Dielektrizitätskonstante von Silicium,
Φ t = Fermi-Potential und
q = Elementarladung.
Wenn eine Si-Gate-CMOS/SOS-Vorrichtung mit n- und p-Kanal-Transistoren mit Gate-Elektroden des n⁺-Leitfähigkeitstyps auf einem nicht mit Fremdatomen dotierten SOS-Plättchen hergestellt wird, ergeben sich folgende Schwellenwertspannungen:
V Tn = +0,1 (V)
V Tp = -1,2 (V)
Bei einem großintegrierten Schaltkreis o. dgl. werden häufig Schwellenwertspannungen V Tn=+0,6 ∼ 0,8 (V) und V Tp=-0,6 ∼ 0,8 (V) gefordert. Die erwähnte Schwellenwertspannung V T kann beispielsweise durch Injizieren von Ionen in den Kanal unter der Gate-Elektrode erreicht werden. Wie aus den Gleichungen (1) bis (4) hervorgeht, kann die Schwellenwertspannung des p-Kanal-Transistors durch Erhöhung der Akzeptorkonzentration im Siliciumfilm erniedrigt werden, während auch die Schwellenwertspannung V Tn des n-Kanal-Transistors durch Erhöhung der Akzeptorkonzentration im Siliciumfilm heraufgesetzt werden kann. Fig. 2 veranschaulicht in einer Kennlinie die Abhängigkeit zwischen der Gate-Spannung (V g) und dem Drain-Strom (I D). Da jedoch der p-Kanal-Transistor als Tiefverarmungstyp-Transistor wirkt, wird der Source-Drain-Streustrom (I DD) durch Vergrößerung der Akzeptorkonzentration im Siliciumfilm erhöht, wodurch sich jedoch in ungünstiger Weise die Verlustleistung während der Bereitschaftszeit vergrößert. Diese Erhöhung des Source-Drain-Streustroms kann dadurch gesteuert werden, daß der Siliciumfilm dünner ausgebildet wird, ohne die Akzeptorkonzentration im Siliciumfilm nennenswert zu erhöhen.
In Fig. 2 geben die ausgezogenen Linien A n, A p im wesentlichen die Gate-Spannungs(V g)/Drain-Strom(I D)-Kennlinie von n- und p-Kanal-Transistoren mit CMOS-Aufbau an, deren Siliciumfilm nicht mit Fremdatomen dotiert ist, während die gestrichelten Linien B n, B p die Änderung der Kennlinie der n- und p-Kanal-Transistoren für den Fall, daß die Akzeptorkonzentration N A im Siliciumfilm erhöht wird (wobei sich der n-Kanal-Transistor weiter zu einer tieferen Schwellenwertspannung V th und der p-Kanal-Transistor zu einer flacheren Schwellenwertspannung V th verschiebt), sowie die Änderung der Kennlinie (B p′) des p-Kanal-Transistors für den Fall angeben, daß der Siliciumfilm dünner ausgebildet wird.
Aus der US-PS 39 58 266 ist eine Halbleitervorrichtung mit einem isolierenden Substrat, einem ersten Isolierschicht- Feldeffekttransistor, der auf dem Substrat ausgeführt ist und einen ersten Halbleiterfilm aufweist, welcher einen Kanal des gleichen Leitungstyps wie Source und Drain des ersten Feldeffekttransistors bildet, und einen zweiten Isolierschicht-Feldeffekttransistor, der auf dem Substrat ausgeführt ist und einen zweiten Halbleiterfilm aufweist, welcher einen Kanal des entgegengesetzten Leitungstyps wie Source und Drain des zweiten Feldeffekttransistors bildet, bekannt.
Weiterhin ist es aus der Zeitschrift "IEEE Transactions on Electron Devices", VOL. ED-25, Nr. 8, August 1978, Seiten 913 bis 916, bekannt, daß die Elektronenbeweglichkeit in dickeren SOS-Filmen größer ist als in dünneren SOS-Filmen.
Schließlich sind im Fachbuch "Physics of Semiconductor Devices" von S. M. Sze, 1969, SOS-Strukturen beschrieben, wobei unter anderem auch darauf hingewiesen wird, daß der Drain-Strom von der Ladungsträgerbeweglichkeit, der Ladungsträgerdichte und der Halbleiterfilmdicke abhängt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleitervorrichtung mit CMOS-Feldeffekttransistoren in SOS-Technik zu schaffen, die sich durch eine niedrige Schwellenwertspannung ohne eine Erhöhung des Streustromes zwischen Drain und Source auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einer Halbleitervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 8.
Die Erfindung sieht also eine Halbleitervorrichtung vor, bei der der erste Isolierschicht-Feldeffekttransistor, der einen Kanal des gleichen Leitungstyps wie Source und Drain besitzt, einen dünneren Halbleiterfilm aufweist als der zweite Isolierschicht-Feldeffekttransistor, der einen Kanal des entgegengesetzten Leitungstyps wie Source und Drain hat. Auf diese Weise wird im ersten Isolierschicht-Feldeffekttransistor der Streustrom vermindert, während im zweiten Isolierschicht- Feldeffekttransistor die Dicke des Halbleiterfilmes beibehalten werden kann, da dort der Kanal den entgegengesetzten Leitungstyp zu Source und Drain besitzt und somit ohnehin keine Erhöhung des Streustromes durch Steigerung der Akzeptorkonzentration eintritt. Damit kann auch ein Anreicherungs-/Verarmungs-FET-Wandler mit SOS-Aufbau und niedriger Verlustleistung geschaffen werden.
Vorzugsweise besitzen die Gate-Elektroden der beiden Isolierschicht- Feldeffekttransistoren jeweils denselben Leitfähigkeitstyp.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A, 1B, 1B′, 1C, 1C′, 1D und 1E Schnittansichten zur Verdeutlichung der Arbeitsgänge eines Verfahrens zur Herstellung einer bisherigen Halbleitervorrichtung,
Fig. 2  eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Gate-Spannung und dem Drainstrom,
Fig. 3A bis 3H Schnittansichten zur Veranschaulichung der Arbeitsgänge bei einem Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 4  eine Schnittansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 5 ein Schaltbild für die Ausführungsform nach Fig. 4.
Die Fig. 1 und 2 sind eingangs bereits erläutert worden. Im folgenden ist nun eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 3A bis 3H beschrieben.
Auf einem (102)-Saphirsubstrat 21 wird ein 0,8 µm dicker p-Typ-(100)-Einkristall-Siliciumfilm 22 mit einem spezifischen Widerstand von über 100 Ω · cm ausgebildet. In den Siliciumfilm werden Borionen in einer Menge von etwa 5 × 10¹¹/cm² implantiert. Auf den Siliciumfilm 22 wird ein SiO₂-Film 23 chemisch aufgedampft, der dann nach einem normalen Photolack- bzw. -ätzverfahren selektiv mit Ausnahme eines einen n-Kanal-Transistor darstellenden Bereichs weggeätzt wird, um selektiv den Siliciumfilm freizulegen (Fig. 3A). Der freigelegte Siliciumfilm wird etwa 0,3 µm tief mittels einer KOH + Isopropylalkohol-Lösung geätzt (Fig. 3B). Auf das so erhaltene Gebilde wird durch chemisches Aufdampfen ein SiO₂-Film 24 mit einer Dicke von 0,1 µm aufgebracht und sodann, wie im Arbeitsgang gemäß Fig. 3A, mit Ausnahme eines einen p-Kanal-Transistor bildenden Bereichs selektiv geätzt (Fig. 3C), um den Siliciumfilm freizulegen. Unter Verwendung der zurückgebliebenen SiO₂-Filme 23 und 24 als Maske wird sodann der Siliciumfilm vollständig bis zur Oberfläche des Saphirsubstrats 21 weggeätzt, um eine Trennung zwischen den einzelnen Elementen herbeizuführen (Fig. 3D). Auf diese Weise werden auf dem Saphirsubstrat 21 zwei Siliciuminseln verschiedener Siliciumfilmdicke geformt. Nach Abschluß des Arbeitsgangs gemäß Fig. 3D wird ein Gate-Oxidfilm 25 in einer Dicke von 80 mm (800 Å) bei 1000°C in einer Atmosphäre von trockenem O₂ gezüchtet, und auf die Oberfläche des so erhaltenen Gebildes wird ein Poly-Siliciumfilm 26 in einer Dicke von 0,4 µm aufgetragen. Auf die Poly-Siliciumschicht 26 wird eine Phosphorsilikatglas- bzw. PSG-Schicht 27 in einer Dicke von 0,3 µm aufgebracht (Fig. 3E). In diesem Zustand erfolgt eine 20 min lange Wärmebehandlung bei 1000°C zum Eindiffundieren von Phosphor in die Poly-Siliciumschicht 26 zur Herabsetzung ihres Widerstands. Nach Abtragung der PSG-Schicht 27 wird wiederum auf die Oberfläche der Poly-Siliciumschicht 26 ein SiO₂-Film 28 mit einer Dicke von 0,1 µm aufgedampft. Nach dem Photolack- bzw. -ätzverfahren wird hierauf ein Gate-Bereich geformt (Fig. 3F). Anschließend wird auf dieses Gebilde ein PSG-Film 29 mit einer Dicke von 0,3 µm aufgetragen. Während der PSG-Film auf dem Bereich des dickeren Siliciumfilms belassen wird, wird der andere bzw. restliche PSG-Film weggeätzt (Fig. 3G). In diesem Zustand wird das Plättchen in einen eine Boratmosphäre enthaltenden Diffusionsofen eingebracht, um darin 20 min lang bei 1000°C wärmebehandelt zu werden. Dabei wird Phosphor zur Bildung eines n⁺-Bereichs 30 in die PSG-Schicht eindiffundiert, während zur Bildung eines p⁺-Bereichs 31 Bor in den freiliegenden Bereich des Siliciumfilms eindiffundiert wird. Nach dem Entfernen des PSG-Films wird ein SiO₂-Film 32 mit einer Dicke von 0,8 µm aufgedampft, und es wird eine Kontaktöffnung zur Herausführung einer entsprechenden Elektrode gebildet. Nach dem Auftragen von Aluminium 33 wird dieses selektiv weggeätzt, um die fertigen elektrischen Anschlüsse herzustellen (Fig. 3H). Auf diese Weise werden p- und n-Kanal-FETs geformt, deren Gate-Elektroden vom n-Leitfähigkeitstyp sind. Die Gate-Elektroden der p- und n-Kanal-Transistoren sind, ebenso wie ihre Drain-Elektroden, jeweils zusammengeschaltet.
Die Schwellenwertspannung eines auf diese Weise hergestellten CMOS/SOS-Transistors beträgt +0,6 V für den n-Kanal-Transistor und -0,8 V für den p-Kanal-Transistor. Wenn die Schwellenwertspannung des n-Kanal-Transistors +0,8 V betragen soll, brauchen lediglich Borionen in einen unter der Gate-Elektrode befindlichen Kanal in einer Menge von etwa 2 × 10¹¹/cm² implantiert zu werden. Abgesehen von der Schwellenwertspannung besitzt dieser CMOS/SOS-Transistor genauso gute Eigenschaften (bezüglich effektiver Mobilität, Drain-Streustrom) wie ein nach dem bisherigen Verfahren hergestellter Transistor.
Bei der beschriebenen Ausführungsform lassen sich verschiedene Vorteile dadurch erreichen, daß der Siliciumfilm des p-Kanal-Transistors dünner ausgebildet wird als derjenige des n-Kanal-Transistors.
Zum einen kann eine niedrigere Schwellenwertspannung (unter -1,0 V) ohne Erhöhung des Streustroms zwischen Source- und Drain-Elektrode gesteuert werden. Dieses Merkmal ist insofern vorteilhaft, als hierdurch die Konstruktionsspanne für ein LSI-Element erweitert wird. Zum zweiten kann bei kürzerer Kanallänge der Abfall der Schwellenwertspannung dann kleiner sein, wenn der Siliciumfilm dünner ist. Da das Volumen eines Halbleiterfilms unterhalb der Gate-Elektrode kleiner ist, ist ein geringerer Einfluß von einer Erweiterung oder Ausdehnung einer Verarmungsschicht von der Drain-Elektrode gegeben. Diese kürzere Kanallänge bietet Vorteile bezüglich der Mikrominiaturisierung der Elemente. Zum dritten wird durch die Ausbildung des Siliciumfilms mit kleinerer Dicke ein kleiner abgestufter Bereich in bezug auf die Saphir-Oberfläche auf der Siliciuminsel gebildet. Infolgedessen tritt an diesem abgestuften Bereich kein Bruch eines elektrischen Anschlusses auf.
Weiterhin werden beim herkömmlichen Fertigungsvorgang n- und p-Kanal-Transistoren unter Verwendung einer einzigen Maskenfolie geformt, wobei der Abstand zwischen diesen beiden Elementen durch das Photolack- bzw. -ätzverfahren, etwa die Maskenausrichteinrichtung, begrenzt wird. Im vorliegenden Fall werden aber der n- und der p-Kanal-Transistor getrennt geformt, wobei der Abstand zwischen diesen beiden Elementen nur durch die Ausrichtgenauigkeit der Maskenausrichteinrichtung begrenzt ist, so daß dieser Abstand weiter verkleinert werden kann. Dieses Merkmal ist für eine hohe Integrationsdichte sehr vorteilhaft.
Diesselben Vorteile lassen sich dann erreichen, wenn der Siliciumfilm des n-Kanal-Transistors dünner ausgelegt wird als derjenige des p-Kanal-Transistors. Vorteilhafte Ergebnisse werden insbesondere im Fall eines n-Kanal-Transistors erzielt, der zusammen mit einem p-Kanal-Transistor einen CMOS/SOS-Transistor bildet, wobei die n- und p-Kanal-Transistoren Gate-Elektroden aus Poly-Silicium des p⁺-Leitfähigkeitstyps aufweisen. Dies ist hierbei darauf zurückzuführen, daß beim n-Kanal-Transistor häufig eine Tiefverarmungs-Arbeitsweise vorgesehen werden kann.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines Anreicherungs-/Verarmungs-FET- Wandlers mit SOS-Aufbau gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung gemäß Fig. 4 hat ein (102)-Saphirsubstrat 41, auf welchem ein zusammenhängender, einen dickeren und einen dünneren Bereich aufweisender Siliciumfilm 40 aus (100)-Siliciumeinkristall ausgebildet ist. Wie durch die Pfeile in Fig. 4 angedeutet ist, bildet der dickere Siliciumfilmbereich einen MOS-Transistor vom Anreicherungstyp (E-MOS), während der dünnere Bereich des Siliciumfilms einen MOS-Transistors vom Verarmungstyp (D-MOS) bildet. Auf dem Kanal des E-MOS-Transistors ist ein SiO₂-Film 42 ausgebildet. Auf letzterem befindet sich eine Poly-Silicium-Gate-Elektrode 43. Auf dem Kanal des D-MOS-Transistors ist ein SiO₂-Film 44 vorgesehen, auf dem eine Poly-Silicium-Gate-Elektrode 45 geformt ist. Die Vorrichtung nach Fig. 4 umfaßt weiterhin einen Feld-Oxidfilm 46, eine Source-Elektrode 47 des E-MOS-Transistors, eine Elektrode 48, durch welche die Drain-Elektrode des E-MOS-Transistors mit der Gate-Elektrode des D-MOS-Transistors verbunden ist, und eine Drain-Elektrode 49 des D-MOS-Transistors.
Fig. 5 ist ein Schaltbild des Wandlers gemäß Fig. 4. Bei dieser Ausführungsform kann die Steuerung oder Einstellung des Kanalstroms für den D-MOS-Transistor dadurch erfolgen, daß die Siliciumfilme dieses Transistors dünner ausgebildet werden als der andere Siliciumfilm (vgl. Fig. 4). Hierdurch wird das Fertigungsverfahren vereinfacht und erleichtert, während gleichzeitig auch die Verlustleistung herabgesetzt werden kann.
Die Erfindung ist nicht nur, wie bei den beiden beschriebenen Ausführungsformen, auf eine Luftisolation-Halbleitervorrichtung anwendbar, sondern auch auf eine Halbleitervorrichtung, bei der die Isolation nach einem selektiven Oxidverfahren bewirkt wird, beispielsweise durch Einbettung eines Isoliermaterials, wie SiO₂, zwischen den Feldeffekttransistoren auf dem isolierenden Substrat. Weiterhin ist die Erfindung auch auf einen Feldeffekttransistor anwendbar, bei dem die Gate-Elektrode durch eine Schottky-Sperrschicht gebildet wird.

Claims (9)

1. Halbleitervorrichtung, mit
  • - einem isolierenden Substrat (21),
  • - einem ersten Isolierschicht-Feldeffekttransistor, der auf dem Substrat (21) ausgeführt ist und einen ersten Halbleiterfilm aufweist, der einen Kanal des gleichen Leitungstyps wie Source und Drain des ersten Feldeffekttransistors bildet, und
  • - einem zweiten Isolierschicht-Feldeffekttransistor, der auf dem Substrat (21) ausgeführt ist und einen zweiten Halbleiterfilm aufweist, der einen Kanal des entgegengesetzten Leitungstyps wie Source und Drain des zweiten Feldeffekttransistors bildet,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der erste Halbleiterfilm dünner als der zweite Halbleiterfilm ist.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gates (26; 43, 45) der beiden Feldeffekttransistoren jeweils vom gleichen Leitungstyp sind.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gates (26; 43, 45) der beiden Feldeffekttransistoren jeweils vom n-Leitungstyp sind.
4. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Halbleiterfilm des ersten Feldeffekttransistors eine Dicke von 0,2 bis 0,8 µm besitzt.
5. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Substrat (21) aus Saphir und der Halbleiterfilm (22) aus Silicium bestehen.
6. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Feldeffekttransistor vom Verarmungstyp ist.
7. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Feldeffekttransistor vom Anreicherungstyp ist, und daß Source des ersten Feldeffekttransistors einheitlich mit Drain des zweiten Feldeffekttransistors ausgeführt ist.
8. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Drain des zweiten Feldeffekttransistors mit Gate des ersten Feldeffekttransistors verbunden ist, um einen Anreicherungs-/Verarmungs-Inverter zu bilden.
DE19803011982 1979-03-30 1980-03-27 Halbleitervorrichtung mit mehreren feldeffekttransistoren Granted DE3011982A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3696879A JPS55160457A (en) 1979-03-30 1979-03-30 Semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011982A1 DE3011982A1 (de) 1980-10-02
DE3011982C2 true DE3011982C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=12484529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011982 Granted DE3011982A1 (de) 1979-03-30 1980-03-27 Halbleitervorrichtung mit mehreren feldeffekttransistoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4395726A (de)
JP (1) JPS55160457A (de)
DE (1) DE3011982A1 (de)
FR (1) FR2452788A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5433679A (en) * 1977-08-22 1979-03-12 Agency Of Ind Science & Technol Semiconductor intergrated circuit on insulation substrate
JPS56126936A (en) * 1980-03-12 1981-10-05 Toshiba Corp Semiconductor device and production thereof
EP0122371B1 (de) * 1980-05-20 1988-08-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleitervorrichtung
JPS5799777A (en) * 1980-12-12 1982-06-21 Toshiba Corp Metal oxide semiconductor type semiconductor device
US4883986A (en) * 1981-05-19 1989-11-28 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha High density semiconductor circuit using CMOS transistors
JPS582068A (ja) * 1981-06-26 1983-01-07 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
US5111260A (en) * 1983-06-17 1992-05-05 Texax Instruments Incorporated Polysilicon FETs
US4751554A (en) * 1985-09-27 1988-06-14 Rca Corporation Silicon-on-sapphire integrated circuit and method of making the same
US4758529A (en) * 1985-10-31 1988-07-19 Rca Corporation Method of forming an improved gate dielectric for a MOSFET on an insulating substrate
US4735917A (en) * 1986-04-28 1988-04-05 General Electric Company Silicon-on-sapphire integrated circuits
US4722912A (en) * 1986-04-28 1988-02-02 Rca Corporation Method of forming a semiconductor structure
US4755481A (en) * 1986-05-15 1988-07-05 General Electric Company Method of making a silicon-on-insulator transistor
JP2802618B2 (ja) * 1987-03-26 1998-09-24 セイコーエプソン株式会社 薄膜トランジスタの製造方法
JP2764395B2 (ja) * 1987-04-20 1998-06-11 セイコーエプソン株式会社 薄膜トランジスタの製造方法
JP2604388B2 (ja) * 1987-09-14 1997-04-30 株式会社リコー 半導体装置
US4881512A (en) * 1988-08-31 1989-11-21 General Motors Corporation Internal combustion engine ignition system
US5060034A (en) * 1988-11-01 1991-10-22 Casio Computer Co., Ltd. Memory device using thin film transistors having an insulation film with si/n composition ratio of 0.85 to 1.1
US5283457A (en) * 1989-10-02 1994-02-01 Texas Instruments Incorporated Semiconductor on insulator transistor
KR950013784B1 (ko) 1990-11-20 1995-11-16 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 겐큐쇼 반도체 전계효과 트랜지스터 및 그 제조방법과 박막트랜지스터
US5849601A (en) 1990-12-25 1998-12-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method for manufacturing the same
US7115902B1 (en) 1990-11-20 2006-10-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method for manufacturing the same
US7576360B2 (en) * 1990-12-25 2009-08-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device which comprises thin film transistors and method for manufacturing the same
US7098479B1 (en) 1990-12-25 2006-08-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method for manufacturing the same
TW214603B (en) * 1992-05-13 1993-10-11 Seiko Electron Co Ltd Semiconductor device
JP2666103B2 (ja) * 1992-06-03 1997-10-22 カシオ計算機株式会社 薄膜半導体装置
US5300443A (en) * 1993-06-30 1994-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for fabricating complementary enhancement and depletion mode field effect transistors on a single substrate
US7081938B1 (en) 1993-12-03 2006-07-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method for manufacturing the same
RU2130668C1 (ru) * 1994-09-30 1999-05-20 Акционерное общество закрытого типа "VL" Полевой транзистор типа металл - диэлектрик-полупроводник
JP2899960B2 (ja) * 1996-12-09 1999-06-02 セイコーエプソン株式会社 薄膜トランジスタの製造方法
DE69942442D1 (de) * 1999-01-11 2010-07-15 Semiconductor Energy Lab Halbleiteranordnung mit Treiber-TFT und Pixel-TFT auf einem Substrat
JP5294651B2 (ja) * 2007-05-18 2013-09-18 キヤノン株式会社 インバータの作製方法及びインバータ
GB0717976D0 (en) * 2007-09-14 2007-10-31 Tavkhelldze Avto Quantum interference depression effect MOS transistor
KR101522400B1 (ko) * 2008-11-10 2015-05-21 삼성전자주식회사 인버터 및 그를 포함하는 논리소자

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745072A (en) * 1970-04-07 1973-07-10 Rca Corp Semiconductor device fabrication
US3958266A (en) * 1974-04-19 1976-05-18 Rca Corporation Deep depletion insulated gate field effect transistors
US4097314A (en) * 1976-12-30 1978-06-27 Rca Corp. Method of making a sapphire gate transistor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452788A1 (fr) 1980-10-24
US4395726A (en) 1983-07-26
DE3011982A1 (de) 1980-10-02
FR2452788B1 (de) 1985-03-15
JPS55160457A (en) 1980-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011982C2 (de)
DE2352762C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer monolithischen Halbleiterschaltungsanordnung mit komplementären Feldeffekt-Transistoren
DE2620155C2 (de)
DE60132994T2 (de) Verfahren zur herstellung eines leistungs-mosfets
DE3937502C2 (de) Isoliereinrichtung für eine integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2253702C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE3334337A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleitereinrichtung
DE2754229A1 (de) Leistungsbauelement vom mosfet-typ und zugehoeriges herstellungsverfahren
DE2541548A1 (de) Isolierschicht-feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE2700873A1 (de) Verfahren zur herstellung von komplementaeren isolierschicht-feldeffekttransistoren
DE2247975C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Schaltungen mit komplementären MOS-Transistoren
DE4332074A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2546314A1 (de) Feldeffekt-transistorstruktur und verfahren zur herstellung
DE1959895A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
EP0033003A2 (de) Zweifach diffundierter Metalloxidsilicium-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4221039C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem vertikalen Halbleiterelement und einem weiteren Halbleiterbauelement
DE2922016A1 (de) Vlsi-schaltungen
DE19535629C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten CMOS-Schaltung
DE1803024A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3142448C2 (de) MOS-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3427293A1 (de) Vertikale mosfet-einrichtung
DE3127996C2 (de)
DE1901186A1 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2911726C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
DE2111633A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechen-Feldeffekt-Transistors

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee