DE3010965A1 - Vorrichtung zum trocknen und koernen von feuchten schuettbaren und/oder pastenartigen, insbesondere waermeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen bzw. haftenden, materialien sowie schlamm von biologisch behandelten abwaessern und broeckeligen organabfaellen von schlachthoefen - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen und koernen von feuchten schuettbaren und/oder pastenartigen, insbesondere waermeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen bzw. haftenden, materialien sowie schlamm von biologisch behandelten abwaessern und broeckeligen organabfaellen von schlachthoefen

Info

Publication number
DE3010965A1
DE3010965A1 DE19803010965 DE3010965A DE3010965A1 DE 3010965 A1 DE3010965 A1 DE 3010965A1 DE 19803010965 DE19803010965 DE 19803010965 DE 3010965 A DE3010965 A DE 3010965A DE 3010965 A1 DE3010965 A1 DE 3010965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
drying room
cylinder jacket
jacket wall
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010965
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010965C2 (de
Inventor
Gyoergy Kerey
Peter Rudolf
Bela Szabo
Istvan Dr Takacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE3010965A1 publication Critical patent/DE3010965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010965C2 publication Critical patent/DE3010965C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/625Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis the receptacle being divided into compartments, e.g. with porous divisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/86Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
    • C07D239/88Oxygen atoms
    • C07D239/92Oxygen atoms with hetero atoms directly attached to nitrogen atoms of the hetero ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/22Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source and the materials or objects to be dried being in relative motion, e.g. of vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZfDES PATENTANWALT
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALgO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEi MDNCHEN
POSTFACH 1 1 68
MDNCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutschland TELEPHON: DACHAU 4371 Postscheckkonto München (BLZ 700 100 80)
Konto-Nr. 1 368 71
Bankkonto-Nr. 90S 370 bei der Kreis- und Stadt· Sparkasse Dachau-Indersdorf (BLZ 700 5)5 40)
(VIA Bayerische Landesbank
Girozentrale, München)
P 1 -329
Beschreibung
zur Patentanmeldung
RICHTER GEDEOR VEGYESZETI GYAR R.T,
Budapest, Ungarn
betreffend
Vorrichtung zum Trocknen und Körnen von feuchten schüttbaren und/oder pastenartigen, insbesondere wärmeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen beziehungsweise haftenden, Materialien sowie Schlamm von biologisch behandelten Abwässern und bröckeligen Organabfällen von Schlachthöfen
030041/0651
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum !Trocknen und Körnen von feuchten schüttbaren und/oder pastenartigen, insbesondere wärmeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen beziehungsweise haftenden Materialien sowie Schlamm von biologisch behandelten Abwässern und bröckeligen Organabfällen von Schlachthöfen.
Zum Trocknen von pastenartigen, breiigen oder eine ähnliche Konsistenz aufweisenden Stoffen mit hohem Feuchtigskeitsgehalt werden zahlreiche Trocknungsvorrichtungen verschiedener Art angewandt, die nach der Art der Wärmezufuhr in zwei Hauptgruppen, und zwar in die Gruppe der Trocknungsvorrichtungen mit Kontaktwärmeübertragung oder indirekter Wärmeübertragung und in die Gruppe der Trocknungsvorrichtungen mit Konvektionswärmeübertragung oder direkter Wärmeübertragung, zerfallen. Neuerdings wurden auch· durch Kombination der zwei Systeme sogenannte kontakt-konvektive Trοcknungsvorrichtungen bekannt.
So ist aus der belgischen Patentschrift 485 255 eine Vorrichtung vom Wärmekonvektionstyp zum Trocknen von lockeren körnigen Stoffen, bei welcher in einem ortsfesten liegenden zylinderförmigen Behälter eine mit Scheiben versehene Welle drehbar gelagert ist, bekannt. Die Scheiben sind in ihren Umfangsbereichen durchlöchert beziehungsweise perforiert und seitlich zum Beispiel mit Kreissegmentschnitten ausgestaltet und ferner mit aus ihnen ausgebogenen materialfördernden Teilen versehen. Die Trocknungsluft und das zu trocknende Material werden im Behälter in Gleichstrom befördert, und zwar die Trocknungsluft durch die Durchlöcherungen im Umfangsbereich und das zu trocknende Material durch das durch die Kreissegmentschnitte gebildete Öffnungssystem. Diese Vorrichtung hat aber den Nachteil, daß ihr Anwendungsgebiet
- 3 030041/0651
äußerst begrenzt ist, nachdem bereits die Förderung von nur wenig haftenden körnigen Materialien in ihr auf Schwierigkeiten stößt und die Förderung von breiigen oder pastösen Stoffen in ihr überhaupt nicht möglich ist: Die Durchlöcherungen können verstopft werden und das Material haftet an der Zylinderwand und an den gebogenen Scheibenteilen. Die durchlöcherten Scheiben verursachen einen hohen Luftströmungsverlust, was den erforderlichen Energieaufwand erhöht. Die Scheiben sind von komplizierter Konstruktion und fertigungstechnisch problematisch. In dieser bekannten Vorrichtung kann das Körnen von Materialien (Anwirken beziehungsweise Zerkleinern) nicht verwirklicht werden.
Von den Kontaktwärmetrocknungsvorrichtungen werden die unter der Bezeichnung "Rota Disc" bekannten Vorrichtungen, bei welchen an eine Hohlwelle angebrachte Taschen in einer liegenden Rinne angeordnet sind, verbreitet angewandt. Die Taschen werden von innen und die Rinne wird von außen mit Dampf beheizt. Im Raum unter den sich drehenden Taschen befindet sich das zu trocknende Material, das durch die auf den Taschen angeordneten Schaufeln aufgelockert wird. Zwischen die Taschen ragen ortsfeste Schaufeln hinein, um die Mitdrehung zu verhindern. Diese Vorrichtung hat den Fachteil, daß ihre Anwendbarkeit nur auf einen verhältnismäßig engen Bereich der zu trocknenden Materialarten beschränkt ist sowie ihre Konstruktion kompliziert und ihr Betrieb schwierig ist. Mit Problemen verbunden ist die ständige Erneuerung der Trocknungsfläche, die Umständlichkeit der Reinigung des Innenraumes sowie der hohe Energiebedarf des Rührens. Als Nachteile sind auch der hohe Investitions- und Betriebsaufwand zu nennen.
030041/0851
,..-.■■■ Als kontakt-konvektive Trocknungsvorrichtung wird der sogenannte "Devi"-Trockner, dessen Trocknungskörper wiegenförmig und dupliziert ist und in seinem Innenraum eine an eine; drejibare y?elle angebrachte Spirale mit mehreren Gewinden beziehungsweise Windungen aufweist, angewandt. Das Einblasen des Troeknungsmediums erfolgt am unteren Teil der ,Wiege. Die Rührvorrichtung zerkleinert kontinuierlich das verkrustete Material und am Ende der ersten Trocknungsphase wird der Stoff aufwirbelbar beziehungsweise fluidisierbar:. Die weitere Trocknung wird bereits im aufgewirbelten beziehungsweise fluidisierten Zustand des Materiales durchgeführt; das Wirbelmittel beziehungsweise Fluidisiermittel ist die am unteren Teil der Wiege eingeführte Warmluft. Die Rührvorrichtung kann je nach dem Zustand, des zu trocknenden Materiales stillstehen oder sich drehen. Diese Vorrichtung hat Jedoch den Nachteil, daß sie eine stufenweise Betriebsweise hat: In der Anfangsphase
: der Trocknungkommt nur die Wärmekontakttrocknungswirkung der Oberfläche zu Geltung und in der letzten Phase tritt dagegen nur. die Wärmeübergabe der Warmluft ein. Die Lufteinblasöffnungen können leicht verstopft werden, was teils eine schlechte Energieausnutzung und teils die Verlängerung der Trocknungszeit verursacht.
Die aus den bekannten Trocknungsvorrichtungen ausgetragenen Materialien werden in verschiedenen kombinierten Arbeitsgängen, wie Körnen, Zerkleinern und Sieben, beziehungsweise mittels verschiedener miteinander verbundener Vorrichtungen gekörnt beziehungsweise granuliert, um dadurch die gewünschte Korngröße zu erreichen. Solche Vorrichtungen, durch welche gleichzeitig mit der Trocknung auch die Körnung beziehungsweise Granulierung des Materiales zur gewünschten Korngröße verwirklicht werden könnte, sind nicht bekannt.
- 5 -030041/0651
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik eine Vorrichtung vom kontakt-konvektiven System zum Trocknen von feuchten schüttbaren und/oder pastenartigen Materialien, welche kontinuierlich zu betreiben ist» wobei die Wärme- · kontakttrocknungswirkung und die Konvektionswärmeübergabe jeweils an ein und derselben Stelle miteinander zusammen vor sich gehen können, in welcher Materialien mit voneinander wesentlich abweichender Konsistenz und/oder wesentlich abweichenden physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften, insbesondere wärmeempfindliche, nicht aufwirbelbare, streichbare, breiige beziehungsweise haftende Materialien mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, rationell euch bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen mit hohem Wirkungsgrad zu Produkten von ausgezeichneter Qualität getrocknet werden können, wobei also der Anwendungsbereich weit ist, und aus welcher das Produkt mit der gewünschten Korngröße und Korngrößenverteilung austritt, zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Die Erfindung beruht auf den folgenden überraschenden Feststellungen.
Die Wirksamkeit der Trocknung kann dadurch wesentlich erhöht werden, daß das zu trocknende Material auf eine von außen beheizte Wand aufgestrichen wird und diese aufgetragene und als Folge der Trocknung erhärtete Materialschicht (Kruste) unter kontinuierlicher Erneuerung der Kontaktwärmeübergabefläche im in den Trocknungsraum einströmenden gasförmigen Trocknungsmedium dispergiert wird und dabei das zu trocknende Material und das gasförmige Trocknungsmedium zu einem möglichst langen Verweilen im
030041/0651
Trocknungsraum gezwungen wird. Dieser letztere Faktor kann durch Vergrößerung der Bewegungsbahn der Medien sichergestellt werden. Als Folge der erhöhten Trocknungswirkung kann die Trocknung bei einer niedrigeren Temperatur durchgeführt werden, so daß wärmeempfindliche, zum Beispiel eiweißhaltige, Materialien ohne Beschädigung bei verhältnismäßig niedriger Temperatur, zum Beispiel unter 10O0C getrocknet werden können. Eine weitere wesentliche Feststellung ist, daß die zum Aufstreichen des feuchten Materiales dienenden Organe auch dem Körnen des Materiales dienen können, indem sie die kleineren Teilchen des noch feuchten Materiales zu größeren Körnern zusammenkneten und die von der Wand bereits abgetrennten getrockneten größeren Stücke zerbrechen und dadurch körnen, so daß dem Trocknungsraum ein gekörntes beziehungsweise granuliertes Material der gewünschten Korngröße und Korngrößenverteilung entnommen wird. Der Staub und die sehr kleinen Kornfraktionen können nämlich von der Austragstelle des festen Materiales mittels des Trocknungsmediumstromes in den Innenraum des Trocknungsraumes zurückgeblasen werden, so daß aus dem Trocknungsraum nur die gewünschten größeren Körner ausgetragen werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Vorrichtung zum Trocknen und Körnen von feuchten schüttbaren und/oder pastenartigaa, insbesondere wärmeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen beziehungsweise haftenden, Materialien sowie Schlamm von biologisch behandelten Abwässern und bröckeligen Organabfällen von Schlachthöfen, mit einem innerhalb eines von außen beheizbaren liegenden zylinderförmigen Körpers ausgestalteten Trocknungsraum, einer im letzeren angeordneten Mischvorrichtung und Organen zur Einführung des feuchten Materiales und eines gasförmigen Trocknungsmediums in den
- 7 -0300A 1 /065 1
Trocknungsraum und zur Entfernung des getrockneten Materiales und des gasförmigen Trockmingsmediums aus dem Trocknungsraum, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der zylindrische Trocknungsraum durch zu seiner waagerechten oder etwa waagerechten geometrischen Längsmittelachse quer, vorteilhaft senkrecht, verlaufende und voneinander in einem Abstand angeordnete Wände in Zellen unterteilt ist, in welchen Wänden den Durchgang des zu trocknenden Materiales und des gasförmigen Trocknungsmediums zu anderen Zellen gestattende öffnungen ausgebildet sind, daß die Querwände und die Zylindermantelwand des Trocknungsraumes relativ zueinander drehbar ausgeführt sind sowie daß an mindestens einige der Querwände in ihrem Umfangsbereich in der Nähe der Zylindermantelwand des Trocknungsraumes angeordnete Kratzschaufeln angebracht sind und an solchen Kratzschaufeln aufweisenden und/oder anderen Querwänden Streich- und Zerkleinerungsorgane zum Aufstreichen und Zerkleinern des zu trocknenden Materiales auf die Zylindermantelwand des Trocknungsraumes ebenfalls im Umfangsbereich der Querwände, in der Nähe der Zylindermantelwand des Trocknungsraumes gelagert sind.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in einer von jeweils benachbarten Querwänden in der Mitte in der Umgebung der geometrischen Längsmittelachse des Trocknungsraumes und in der anderen der Querwände in der Nähe der Zylindermantelwand des Trocknungsraumes eine oder mehrere öffnung(en) zum Durchgang des zu trocknenden Materiales und des gasförmigen Trocknungsmediums ausgebildet.
Nach einer speziellen zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Querwände
— 8 —
030041/0651
abwechselnd als Drosselringe und als Reduktionsscheiben ausgeführt, wobei die im mittleren Teil jedes Drosselringes ausgebildete öffnung von einem massiven Ringteil, ,.dessen äußerer Rand in der Nähe der Zylindermantelwand des Trocknuiigsraumes angeordnet ist, umgeben istj und die -Reduktionsscheibe eine zentrale Rundscheibe, deren Rand . v.on, der Zylindermantelwand in einem Abstand, der größer als der Abstand zwischen dem äußeren Rand des Drosselringes und der Zylindermantelwand ist, weiter innen verkauf t ,, auf weist , aus welcher zentralen Rundscheibe, vorteilhaft vier miteinander jeweils einen Winkel von 90° einschließende, Arme gegen die Zylindermantelwand des Trocknungsraumes herausragen und in einem Abstand von dieser enden.
; , - "Vorteilhaft sind die Querwände an eine mit der geometrischen Längsmittelachse des Trocknungsraumes zusammenfallende Welle, zweckmäßig in der Achsrichtung verstellbar und somit die Veränderung der Länge der Zellen ermöglichend, angebracht.
Ferner sind vorteilhaft die Streich- und Zerkleinerungsorgane als frei drehbare beziehungsweise freilaufende zylindrische Rollen, deren Drehachsen zur Erzeugenden der:Zylindermantelwand des Trocknungsraumes parallel sind„und welche, von der Zylindermantelwand des Trocknungsir aume^ in. einem Abstand angeordnet sind, ausgeführt.
Vorzugsweise sind die Kratzschaufeln als gerade Scheiben, deren Ebene mit einer imaginären durch den Punkt der..lerührung mit der Zylindermantelwand des Trocknungsraumes gelegten Berührungsebene einen gegen die Drehrichtung geöffneten, vorteilhaft spitzen, Winkel einschließt, ausgebildet.
- 9 -030041/0651
Es ist auch bevorzugt, daß an jedem Drosselring und an jeder Reduktionsscheibe je zwei Kratzschaufeln einander gegenüberliegend angeordnet sind und darüberhinaus an jede Reduktionsscheibe auch je zwei Rollen ebenfalls einander gegenüberliegend angebracht sind, wobei die Rollen an den äußeren Enden von zwei in einer Linie, das heißt in einem Winkel von 180° zueinander liegenden Armen angeordnet sind und auch die Kratzschaufeln an die einzelnen Reduktionsscheiben und Drosselringe in einer Linie, das heißt in einem Winkel von 180° zueinander [im Falle der Reduktionsscheiben an andere Arme] angebracht sind.
Vorteilhaft ist die Welle, an welche die Querwände angebracht sind, von der ortsfesten Zylindermantelwand und diese an beiden Enden abschließenden Stirn- beziehungsweise Endplatten des Trocknungsraumes umgeben sowie mit einem Antrieb verbunden und in, zweckmäßig an die Stirnplatten befestigten, Lagern gelagert.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Organ(e) zur Einführung des feuchten Materiales beziehungsweise des gasförmigen Trocknungsmediums eine in der Nähe der einen Stirnplatte des Trocknungsraumes von oben her in den Trocknungsraum mündende gasdicht ausgeführte Speiseschnecke und/oder ein in der Fähe der einen Stirnplatte des Trocknungsraumes von oben her in den Trocknungsraum mündendes gasdicht ausgeführtes Zellenradzuführelement zum Einspeisen des feuchten Materiales und als Organ(e) zur Entfernung des getrockneten Materiales und des gasförmigen Trocknungsmediums eine in der Nähe der anderen Stirnplatte aus dem Trocknungsraum unten nach außen mündende gasdicht ausgeführte andere Speiseschnecke und/oder ein in der Nähe der anderen Stirnplatte aus dem Trocknungsraum unten nach außen
- 10 -
030041/0651
mündendes gasdicht ausgeführtes Zellenradabführelement zum Austragen des getrockneten zerkleinerten Materiales auf, wobei diese alle an das zylindrische Gehäuse des Trocknungsraumes angeschlossen sind.
Nach einer vorteilhaftai Ausführungsform der erfinducg^emäßen Vorrichtung ist diese hinsichtlich des Fortbewegens des zu trocknenden Materiales und des gasförmigen Trocknungsmediums im Trocknungsraum als eine "reine" Gleichstromvorrichtung ausgebildet, die einerseits am einen Ende des Trocknungsraumes ein oder mehr Speise- beziehungsweise Zuführelement(e) zum Einspeisen des feuchten Materiales und eine Trockengaseintrittsöffnung und andererseits am anderen Ende des Trocknungsraumes ein oder mehr Speisebeziehungsweise Zuführelement(e) zum Austragen des getrockneten Materiales und eine Trockengasaustrittsöffnung aufweist.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese hinsichtlich des Fortbewegens des zu trocknenden Materiales und des gasförmigen Trocknungsmediums im Trocknungsraum als eine "reine" Gegenstromvorrichtung ausgebildet, die einerseits am einen Ende des Trocknungsraumes ein oder mehr Speisebeziehungsweise Zuführelement(e) zum Einspeisen des feuchten Materiales und eine Trockengasaustrittsöffnung und andererseits am anderen Ende des Trocknungsraumes ein oder mehr Speise- beziehungsweise Zuführe lernen t(e) zum Austragen des getrockneten Materiales und eine Trockengaseintrittsöffnung aufweist.
Vorzugsweise ist bei diesen Ausführungsformen an den Trocknungsraum an dessen Trockengasaustrittsstelle ein
- 11 030041/0651
it-
Staubabscheider, insbesondere Zyklon, angeschlossen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese hinsichtlich des Fortbewegens des zu trocknenden Materiales und des gasförmigen Trocknungsmediums im Trocknungsraum als eine Mischstromvorrichtung, das heißt teils als Gleichstromvorrichtung und teils als Gegenstromvorrichtung, in der Weise ausgeführt, daß der Trocknungsraum einen Gleichstromabschnitt und einen Gegenstromabschnitt aufweist, wobei der erstere im gegen die Einspeisestelle des feuchten Materiales liegenden Teil des Trocknungsraumes und der letztere im gegen die Austragstelle des getrockneten Materiales liegenden Teil des Trocknungsraumes ausgebildet ist sowie der Trocknungsraum in seinen beiden Endbereichen in der Nähe der Stirnplatten Eintrittsöffnungen zum Einspeisen des gasförmigen Trocknungsmediums aufweist und zwischen dem Gleichstromabschnitt und dem Gegenstromabschnitt des Trocknungsraumes aus diesem nach außen, zweckmäßig nach oben, eine Gasaustrittsöffnung mündet. Dabei ist es bevorzugt, daß an die Gasaustrittsöffnung sich ein Staubabscheider, insbesondere Staubfiltersack oder Staubabscheiderzyklon, anschließt. Auch ist es bevorzugt, daß an die Gasaustrittsöffnung ein Rohrstutzen und an diesen eine^ zweckmäßig zylindrische; Kammer, in weichletzterer der Staubfiltersack, welcher mit dem Rohrstutzen und einer Rüttelvorrichtung verbunden ist, aufgehängt ist, angeschlossen ist und aus dem oberen Teil der Kammer außerhalb des Staubfiltersackes ein Rohrstutzen nach außen mündet. Bei sämtlichen Ausführungsformen ist es bevorzugt, daß die Vorrichtung Elemente zur Rückführung des im Staubabscheideorgan abgeschiedenen Feinstaubes zur Einspeisestelle des feuchten Materiales aufweist. Ferner ist es
- 12 -
030041/0651
ν-'.- ν ? U i.
bevorzugt, daß durch die Gaseintrittsöffnungen der Vorrichtung Rohrstutzen zum Einführen des gasförmigen Trocknungsmediums in den zylindrischen Trocknungsraum in diesen tangential- münden. Dadurch ist der Rohrstutzen zum Einführen des gasförmigen Trocknungsmediums am Ende des -Gegenstromabschnittes des Trocknungsraumes in der Weise an die Zylindermantelwand angeschlossen, daß dem getrockneten Material ein Drall gegeben und es zum Organ beziehungsweise zu den Organen zur Entfernung des getrockneten Iffateriales gelenkt wirdjUnd der Rohrstutzen zum Einführen des gasförmigen Trocknungsmediums am Anfang des Gleichsitromäbschnittes des Trocknungsraumes in der Weise an die Zylindermantelwand angeschlossen, daß dem zu trocknenden Material ebenfalls ein Drall gegeben und es auf das aus dem Organ beziehungsweise den Organen zur Einführung des feuchten Materiales austretende feuchte Material gelenkt wird.
•Im Falle der Ausführung als Mischstromvorrichtung ist es "bevorzugt, daß ah den Gleichstromabschnitt und den Gegen&tromabschnitt des Trocknungsraumes getrennt anzuschließende Trockengaszweigieitungen zum Anschluß an voneinander unabhängig regelbare Heizvorrichtungen, insbesondere Luftheizöfen, eingerichtet sind. Auch ist es bevorzugt, daß die den Trocknungsraum begrenzende Zylindermanteiwand im Gleichstromabschnitt und im Gegenstromabsöhnitt des Trocknungsraumes zur voneinander abweichenden Regelbarkeit der Kontaktwärmeübertragung dieser Abschnitte getrennt mit einem Aufdoppelungsmantel ausgeführt ist und so längs der äußeren Fläche der Zylindermantelwand voneinander abgetrennte geschlossene Räume ausgebildet sind, in welche getrennte, zweckmäßig Regelorgane aufweisende, Heizmittelleitungen, insbesondere Dampfleitungen, münden.
- 13 030041/0651
Nach einer vorteilhaften speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zur Lösung von speziellen Aufgaben längs der äußeren Fläche der den Trocknungsraum umgebenden Zylindermantelwand mehr als zwei mit Heizmittelquellen zu verbindende geschlossene Räume, deren Temperatur voneinander abweichend einstellbar ist, ausgebildet. So kann die Zylindermantelwand des Trocknungsraumes in mehr als zwei Bereichen auf verschiedene Temperaturen geheizt werden.
Im Falle der Ausführung als Mischstromvorrichtung haben vorzugsweise der GIeichstromabschnitt und der Gegenstromabschnitt des Trocknungsraumes verschiedene Längen, wobei besonders bevorzugt die Länge des ersteren größer als die des letzteren ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vor der Austragstelle des im Trocknungsraum getrockneten und zerkleinerten Materiales im Trocknungsraum eine zur geometrischen Längsmittelachse des Trocknungsraumes quergerichtete, zweckmäßig senkrechte, Sperre von verstellbarer Höhe angeordnet. Dadurch kann die Verweilzeit des Materiales im Trocknungsraum durch dessen Zurückhalten gesteuert werden.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Streich- und Zerkleinerungsorgane von im Umfangsbereich von mindestens einem Teil der Querwände im Abstand von der Innenfläche der Zylindermantelwand angeordneten bogenförmigen Schaufeln gebildet.
030041/0651
Die Vorteile der Erfindung sind zusammengefaßt wie folgt.
Im Trocknungsraum der erfindungsgemäßen Vorrichtung, also an ein und derselben Stelle^ erfolgen gleichzeitig sowohl eine Eontaktwärmeübertragung (konduktive Wärmeübertragung) als auch eine Eonvektionswärmeübertragung und daneben wird auch oben die Heizwirkung der Wand zur Zusatzbeheizung des innen strömenden und seinen Wärmegehalt kontinuierlich abgebenden Trocknungsmediums ausgenutzt. Die Unterteilung des Trocknungsraumes durch die erfindungsgemäß ausgeführten Querwände, insbesondere Drosselringe und Reduktionsscheiben, in Zellen beeinflußt die Verweilzeit der Medien im Trocknungsraum im Sinne ihrer Verlängerung, wodurch die Wirksamkeit des Inberührungbringens der Medien erhöht wird. Die durch die Streich- und Zerkleinerungsorgane auf die Innenfläche der Zylindermantelwand des Trocknungsraumes aufgetragene Materialschicht wird durch die einerseits von innen und andererseits von außen einwirkende Wärme intensiv getrocknet, was :«ine Schrumpfung des Materiales hervorruft, so daß sich das Material auch an solchen Stellen von der Wand abtrennt, an welchen die Eratzschaufeln die innere Zylindermantelwandfläche nicht berühren, da die Feuchtigkeit als Gasphase entweicht und der so entstehende Dampf die angetrocknete Eruste herabstößt. Auf die von oben herabfallenden größeren Materialteile wird durch die unten sich fortbewegenden kleineren Eörner eine mahlende Erosionswirkung ausgeübt, wodurch gleichzeitig auch die Wand unten, wo übrigens auch die Gefahr des Anbackens am größten ist, ständig gereinigt wird. Die Eontaktwärmetrocknungsvorgänge werden dadurch noch intensiver gemacht, daß die Eratzschaufeln das an der Innenfläche der Zylindermantelwand haftende Material kontinuierlich in der Trocknungsgasströmung dispergieren, wobei auch die Eontaktwärmeübergabeflache ständig erneuert wird. Alle diese Faktoren erhöhen sprunghaft im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen die Wirksamkeit
- 15 030041/0651
der Trocknung, was zur Folge hat, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung mit geringem spezifischem Energieaufwand, Platzbedarf und Investitionsaufwand verbunden ist und mit Hilfe derselben auch die Trocknung von solchen eine besondere Konsistenz aufweisenden pastenartigen, breiigen, streichbaren und nicht aufwirbelbaren Materialien, welche bisher überhaupt nicht oder nur mit sehr großem Aufwand zu trocknen waren, in einwandfreier Qualität und rationell erreicht werden kann. Diese Intensivierung und Wirksamkeit serhöhung der Trocknung ermöglicht die Anwendung von niedrigeren Trocknungstemperaturen, so daß in der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch wärmeempfindliche, zum Beispiel Eiweiß enthaltende, Materialien ohne Beschädigung getrocknet werden können. Eine besonders hohe Wirksamkeit hat die MischStromvorrichtung mit teilweise Gleichstromsystem und -teilweise Gegenstromsystem, bei welcher im gegebenen Trocknungsrauminhalt nicht nur die Trocknungsgasmenge erhöht und dadurch die Wirksamkeit der Trocknung gesteigert werden können, sondern auch durch die Steuerung der Geschwindigkeit und/oder der Temperatur des an zwei Stellen eingeführten Trocknungsgases sowie durch ungleichförmige Beheizung der Zylindermantelwand in beiden Abschnitten optimale Bedingungen für die Lösung der verschiedensten Aufgaben geschaffen werden können. Mittels der auch zerkleinernd wirkenden Rollen kann das Material die gewünschte Korngröße annehmen und so den Trocknungsraum verlassen, das heißt, daß die Trocknung und das Körnen beziehungsweise Granulieren in einer einzigen Vorrichtung durchgeführt werden können. Mittels der vorteilhaft an der Austragstelle angeordneten höhenverstellbaren Sperre kann die Menge des im Trocknungsraum behandelten Materiales vergrößert werden, das heißt die Verweilzeit auch mit diesem Mittel gesteuert werden.
- 16 -
0 3 0 0 A1/0 6 5 1
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann besonders zum Trocknen von Produkten, Halbprodukten und Rohstoffen der Lebensmittel- und der pharmazeutischen Industrie gut angewandt werden. So können zum Beispiel breiige und kolloidartige Stoffe, die aus Abwässern der Schlachthöfe gewinnbar sind, einwandfrei getrocknet werden. Es ist die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Trocknen von extrahierten sowie einen hohen Eiweißgehalt aufweisenden Organabfällen der Schlachthöfe besonders hervorzuheben. Die extrahierten Organabfälle weisen einen Feuchtigkeitsgehalt von 70 bis 80 Gew.-% auf, wobei die mikrobiologischen Vorgänge während ihres Sammelns und ihrer Lagerung hygienisch und hinsichtlich des Umweltschutzes zu beanstandende Gegebenheiten schaffen, so daß die extrahierten Organabfälle nicht nur eine ständige Geruchsquelle, sondern auch eine Infektionsgefahr bedeuten. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können auch solche Organabfälle getrocknet werden, wobei der Beförderungs- und Lagerraumbedarf des so getrockneten Materiales bedeutend verringert ist, die hygienischen und Umweltprobleme gelöst sind und der an seiner Zersetzung gehinderte trockene Organabfall in der pharmazeutischen Industrie als Zwischenprodukt verwendet werden kann. Was die Organabfälle mit hohem Eiweißgehalt der Schlachthöfe betrifft, ist ihre moderne Verarbeitung zur Zeit nicht gelöst, so daß von ihnen wesentlich kleinere Mengen von Fleischmehl als die theoretisch erreichbare Menge erzeugt werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können nach einer entsprechenden Vorbereitung die Organabfälle der Schlachthöfe ausgezeichnet getrocknet und zu Fleischmehl oder zu einem anderen Zwischenprodukt mit hohem Nährwert verarbeitet werden. Außer den erwähnten Stoffen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung natürlich zum Trocknen von irgendwelchen feuchten schüttfähigen und/oder pastenartigen Stoffen geeignet.
- 17 030041/0651
Die Erfindung wird an Hand der folgenden beispielhaften Darlegungen in Verbindung mit den beigelegten Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei sind:
Figur 1 ein schematischer senkrechter Längsschnitt durch eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit deren Zubehör,
Figur 2 die detailliertere Aufstellung des Drosselringes im Schnitt durch die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung längs deren Linie A A, jedoch
in vergrößertem Maßstab,
Figur 3 die detailliertere Darstellung der Eeduktionsscheibe im Schnitt durch die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung längs deren Linie B B, jedoch in vergrößertem Maßstab,
Figur 4 die Darstellung einer Zelle der in der Figur 1 dargestellten Vorrichtung, die an einer Seite durch die Reduktionsscheibe und an der anderen Seite durch den Drosselring abgeschlossen ist, in einem der Figur 1 gleichen Schnitt, jedoch in größerem Maßstab,
Figur 5 die Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Gleichstromvorrichtung in schematischem senkrechtem Längsschnitt mit deren Zubehör und
Figur 6 die Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Gegenstromvorrichtung in schematischem senkrechtem Längsschnitt mit deren Zubehör.
- 18 030041/0651
Das allgemein mit 1 bezeichnete Gehäuse der in der Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist von liegender Zylinderform und mit seiner geometrischen Längsmittelachse χ horizontal gelagert. Im Inneren des Gehäuses 1 befindet sich ein Trocknungsraum 2, der durch eine Zylindermantelwand 3 und durch Stirnplatten 4, 5 abgeschlossen ist. Der Trocknungsraum 2 hat einen Gleichstromabschnitt I und einen Gegenstromabschnitt II. Längs dieser Abschnitte I, II ist die Zylindermantelwand' 3 verdoppelt, das heißt außen in einem Abstand a von einem Mantel 6 umgeben, wodurch mit der Zylindermantelwand 3 geschlossene Räume 7a, Yb gebildet werden, in welche Heizjnedium eingeführt werden kann, worauf weiter unten eingegangen wird.
Dem Einspeisen des zu trocknenden feuchten Stoffes dient ein allgemein mit 8 bezeichnetes Speiseorgan, das gemäß dieser vorteilhaften Ausführungsform aus einer Speiseschnecke 8a und einem an diese unten angeschlossenen Zellenradzuführelement beziehungsweise Zellendosierelement 8b besteht, welches in das Gehäuse 1 an seinem vorderen (linken) Ende von oben mündet. Sowohl die Speiseschnecke 8a als auch das Zellenradzuführelement 8b sind gasdicht ausgebildet. An die Schneckenwelle Y ist ein Kettenradantrieb 9, der durch eine Kette 9a mit einem anderen Kettenradantrieb 10 verbunden ist, angeschlossen. Der Kettenradantrieb 10 ist an eine Drehantriebswelle der weiter unten beschriebenen Drosselringe 18 und Reduktionsscheiben 19» die von einem allgemein mit 12 bezeichneten und nur schematisch dargestellten Antrieb drehbar ist, befestigt. Die Welle Z des Zellenradzuführelementes 8b ist an einen anderen Kettenradantrieb 13, der durch eine Kette 13a, welche einen auf die Drehantriebswelle 11 der weiter unten beschriebenen Drosselringe 18 und Reduktionsscheiben 19 aufgekeilten
- 19 030041/0651
Kettenradantrieb 14 umschließt, an den letzteren angeschlossen.
Im Gehäuse 1 ist eine mit der horizontalen geometrischen Längsmittelachse X derselben zusammenfallende Welle 15 der weiter unten beschriebenen Drosselringe 18 und Reduktionsscheiben 19 durchgeführt, die mit dem Antrieb 12 der Drehantriebswelle 11 der weiter unten beschriebenen Drosselringe 18 und Reduktionsscheiben 19 unter Zwischenschaltung einer außerhalb des Trocknungsraumes 2 angeordneten Stopfbuchse 16 und eines Lagers 17» in welchem die erstere gelagert ist, verbunden ist; das Lager 17 wird von einem an die Stirnplatte 4 des Gehäuses angeschweißten Bock 17a gehalten. Das in der Figur 1 hintere (rechte) andere Ende der Welle 15 der weiter untaa beschriebenen Drosselringe 18 und Reduktionsscheiben 19» ist in der gleichen Art mittels einer anderen Stopfbüchse 161 in einem anderen Lager 17'» das von einem an die andere Stirnplatte 5 angeschweißten anderen Bock 17·a gehalten wird, gelagert. An diese Welle 15 sind starr» also zum Mitdrehen eingerichtet als Querwände ausgebildete Drosselringe 18 und Reduktionsscheibeη 19 in einem Abstand C voneinander befestigt, die den Trocknungsraum 2 in der Längsrichtung des Gehäuses 1 in Zellen (Stufen) 20 unterteilen. Im TJmfangsbereich der Drosselringe 18 und Reduktionsscheiben 19 längs der Innenfläche der den Trocknungsraum 2 begrenzenden Zylindermantelwand 3 des Gehäuses 1 in der Nähe dieser letzteren, Jedoch in einem Abstand, zweckmäßigerweise in der Größenordnung von Millimetern, davon sind bewegliche Eratzschaufeln 21 und im Umfangsbereich der Reduktionsscheiben 19 längs der Innenfläche der den Trocknungsraum 2 begrenzenden Zylindermantelwand 3 des Gehäuses 1 in der Nähe dieser letzteren, jedoch in einem Abstand, zweckmäßigerweise in der Größenordnung von Millimetern, davon sind freilaufende Rollen 22, welche als
- 20 -
030041/0651
Streich- und Zerkleinerungselemente arbeiten, angeordnet. Das Überströmen des zu trocknenden Materiales sowie des gasförmigen Trocknungsmediums aus der einen Zelle 20 in die andere wird durch in den Drosselringen 18 ausgebildete öffnungen 18a beziehungsweise durch in den Reduktionsscheiben 19 ausgebildete öffnungen 19a gewährleistet (siehe auch die Figuren 2 und 3)·
Zum Austragen der den überwiegenden Teil des getrockneten Stoffes bildenden größeren Korngrößenfraktion ist an das hintere (rechte) Ende·des Gehäuses 1 ein gasdicht ausgeführtes Zellenradabführelement 23 angeschlossen, das in einen aus dem unteren Teil des zylinderförmigen Gehäuses 1 nach außen mündenden Rohrstutzen 23b eingebaut ist. Oberhalb des Zellenradabführelementes 23 ist an der der hinteren Stirnwand 5 des Gehäuses 1 entgegengesetzten Seite des genannten Rohrstutzens 23b eine senkrechte kreissegmentförmige Sperre 23a an die Zylindermantelwand des Gehäuses 1 befestigt, deren oberer Rand in einer Höhe
1 1
von 2T -bis -c des Innendurchmessers D des zylinderförmigen Gehäuses 1 liegen kann. Zweckmäßig ist die Höhe der Sperre 23a verstellbar, indem dadurch die Verweilzeit und die Menge des zu trocknenden Materiales im Trocknungsraum gesteuert werden kann, das heißt dadurch Material zurückgehalten werden kann. Aus dem oberen Teil des Gehäuses 1 im Bereich zwischen dem Gleichstromabschnitt I und dem Gegenstromabschnitt II des Trocknungsraumes 2 mit einer Gasaus tritt s öffnung 24a ist von dieser ein Rohrstutzen nach oben herausgeführt.. An diesen ist eine zylindrische Kammer 26 angeschlossen. In dieser zylindrischen Kammer ist ein Staubfiltersack 25 angeordnet, der unten auf den Rohrstutzen 24 aufgepaßt und oben an eine mechanische Rüttelvorrichtung 27 aufgehängt ist. Aus dem oberen Teil der genannten zylindrischen Kammer 26 mündet seitlich ein Rohrstutzen 26a nach außen.
- 21 -
030041/0651
Zum Einspeisen des gasförmigen Trocknungsmediums, das in diesem Pail Luft ist, ist an die Vorrichtung ein Ventilator 28, der die eingesaugte Luft durch eine Leitung 29 in Zweigleitungen 30, 31 befördert, angeschlossen. In die Zweigleitungen 30, 31 sind Luftheizöfen (Kalorifer) 32 beziehungsweise 33 eingebaut und in der Strömungsrichtung der Luft gesehen vor den Luftheizöfen 32, 33 sind in die Zweigleitungen 30, 31 Klappen 3Oa, 31a, die der Steuerung der Luftmengen dienen, eingebaut. Die Zweigleitung'30 ist an einen Rohrstutzen 34 des Gehäuses 1 und die Zweigleitung 31 an einen anderen Rohrstutzen 35 des Gehäuses 1 angeschlossen; diese Rohrstutzen 34» 35 münden am vorderen (linken) beziehungsweise am hinteren (rechten) Ende des zylindrischen Gehäuses 1 tangential durch Eintrittsöffnungen 34a, 35a in den Trocknungsraum 2.
Die Zylindermantelwand 3 des Gehäuses 1 ist im Bereich der Abschnitte I und II verdoppelt und die so gebildeten geschlossenen Räume'7a,-7b sind mit einem Dampfnetz 36 verbunden und von diesem beheizbar. In den längs der Zylindermantelwand 3 ausgebildeten dem Gleichstromabschnitt I zugehörigen geschlossenen Raum 7s. mündet eine an das Dampfnetz 36 angeschlossene Dampfleitung 37 und in den dem Gegenstromabschnitt II zugehörigen geschlossenen Raum 7b mündet eine ebenfalls an das Dampfnetz 36 angeschlossene Dampfleitung 38, in welche Dampfleitungen 37» 38 Regelorgane 37a, 38a, durch welche die in den Trocknungsraum 2 eingeführte Wärmemenge gesteuert werden kann, eingebaut sind. An die geschlossenen Räume 7a» 7b sind Kondensattöpfe 39» zum Entfernen der kondensierten Flüssigkeit angeschlossen.
Die Konstruktion der Drosselringe 18 wird an Hand der Figur 2 beschrieben. Der Außenradius γ. des Drossselringes 18, der von einer Ringplatte 43 und einer an die
- 22 -
030041/0651
Welle 15 der Drosselringe 18 und Eeduktionsscheiben I9 befestigten Nabe 41 sowie diese miteinander verbindenden Tragrippen 42 gebildet wird, ist tun einen Abstand d kleiner als der Radius R der Zylindermantelwand 3 des Gehäuses 1. Der Innenradius r^ des Drosselringes 18, das heißt der Radius r2 der öffaung 18a, die zum besseren Eckemen mit Netzschraffierung dargestellt ist, ist nur durch die Tragrippen 42 unterbrochen, welche die Ringplatte 43 mit der Nabe 41 verbinden. Durch diese öffnung 18a, durch den sogenannten "freien Querschnitt" strömt im Gleich- und/oder Gegenstrom das zu trocknende Material und das gasförmige Trocknungsmedium hindurch. Im äußeren Umfangsbereich der Ringplatte 43 sind an zwei Stellen einander gegenüber, zweckmäßigerweise in einem Winkelabstand von 180°, die Kratzschaufeln 21 angeordnet, welche durch ihre Bewegung längs der inneren Fläche der Zylindermantelwand 3 den an dieser abgesetzten Stoff kontinuierlich entfernen. Die Kratzschaufeln 21 schließen einen gegen die Drehrichtung e geöffneten, das heißt in Bezug auf die Drehrichtung e nach. hinten sich erstreckenden Winkel oC mit der Tangentialebene k ein, welche die Zylindermantelwand 3 an der Stelle berührt·, an welcher die Kratzschaufeln 21 die Zylindermantelwand 3 nahezu berühren. Dieser Winkel o( ist zweckmäßig ein spitzer Winkel.
Die Konstruktion der Reduktionsscheiben 19 wird an Hand der Figur 3 beschrieben. An die Rundscheibe 45 mit dem Radius rz ist eine auf die Welle 15 der Drosselringe 18 und Reduktionsscheiben 19 aufgekeilte Nabe 44 befestigt und aus dieser Rundscheibe 45 ragen vier Arme 46 radial heraus, die vor der Zylindermantelwand 3 des Gehäuses 1 enden. Die Arme 46 haben voneinander einen Winkelabstand von 90°. Unter den Armen 46 ist die allgemein mit 19a bezeichnete im wesentlichen kreisringförmige des
- 23 030041/0651
besseren Verständnisses halber schraffiert dargestellte öffnung 19a ausgebildet. Durch diese öffnung 19a, das heißt durch den sogenannten "freien Querschnitt" strömt im Gleich- oder Gegenstrom das zu trocknende Material und das .Trocknungsmedium hindurch. An den Enden von zwei in gleicher Linie angeordneten Armen 46 sind die zylindrischen Rollen 22, deren Mantelfläche von der inneren Fläche der Zylindermantelwand 3 des Gehäuses 1 in einem Abstand g entfernt ist, drehbar gelagert; die Drehrichtung der Rollen 22 ist mit dem Pfeil f dargestellt. Die Erzeugenden der Rollen 22 liegen parallel zur Erzeugenden der Zylindermantelwand 3 des Gehäuses 1. Die Drehrichtung der Reduktionsscheibe 19 ist mit dem Pfeil e bezeichnet. Der Radius der Rundscheibe 45 + .die größte radiale Abmessung der Arme 46 ist mit R bezeichnet; dieses R ist nahezu gleich dem Radius der Zylindermantelwand 3 des Gehäuses 1. Die Breite der öffnung 19a ist R - r*. Diese ist nahezu gleich dem Abstand h zwischen dem Rand der Rundscheibe 45 und der Zylindermantelwand 3· An den Enden von zwei anderen in gleicher Linie angeordneten Armen 46' sind auch hier wie beim in der Figur 2 dargestellten Drosselring 18 Kratzschaufeln 21 angeordnet, die einen in Bezug auf die Drehrichtung e nach hinten geneigten, das heißt gegen die Drehrichtung e sich erstreckenden Winkel öSmit einer an der Stelle, an welcher die Kratzschaufeln 21 die Zylindermantelwand 3 nahezu berühren, an diese letztere gelegten Tangentialebene einschließen.
Die in der Figur 4 dargestellte Zelle 20 ist seitlich, von der Zylindermantelwand 3 und an den beiden Enden von einer Reduktionsscheibe 19 und einem Drosselring 18 begrenzt. Die Länge der Zelle 20 ist C und ihr Durchmesser ist D (DS 2 R, siehe auch die Zeichen der Figuren 2 und 3)· Die bereits oben beschriebenen Bauteile, Abstände und Drehrichtungen sind mit den oben angegebenen Bezugszeichen bezeichnet. Zweckmäßig sind die als Querwände dienenden
- 24 030041/0651
Drosselringe 18 und Reduktionsscheiben 19 an die (hier nicht dargestellte) zugehörige Welle 15 in der Richtung der geometrischen Längsmittelachse X verstellbar angebracht, wodurch die Länge C der einzelnen Zellen 20 verändert werden kann.
Die in der Figur 5 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist einfacher als die in der Figur 1 dargestellte. In der Figur 5 ist eine "reine" Gleichstromvorrichtung hinsichtlich des zu trocknenden Materiales und des Trocknungsmediums dargestellt, wohingegen die Figur 1 eine mit beiden Strömungsarten arbeitende Vorrichtung zeigt. Der Trocknungsraum 2, der von der Zylindermantelwand 3 als Seitenwand und von den Stirnwänden 4, 5 begrenzt ist, ist durch Reduktionsscheiben 19 und Drosselringe 18 in Zellen 20 geteilt. Die Zylindermantelwand 3 ist durch ein Heizmedium von außen heizbar. Zu diesem Zweck mündet in den von der Zylindermantelwand 3 und dem sie umgebenden Mantel 6 gebildeten geschlossenen Raum 7 oben ein Rohrstutzen 47, durch welchen in den geschlossenen Raum 7 ein Heizmedium eingeführt werden kann. Auch ist zum Entfernen der kondensierten Flüssigkeit aus dem geschlossenen Raum 7 unten ein Rohrstutzen 48 herausgeführt, der in einen Kondensattopf 39 mündet. Der Rohrstutzen 34 und die Eintrittsöffnung 34a am vorderen (linken) Ende dienen dem Einspeisen des Trocknungsmediums. Das am vorderen (linken) Ende oben angeordnete Zellenradzuführelement 8b dient dem Einspeisendes zu trocknenden Materiales. Dem Austragen des getrockneten Materiales dient das Zellenradabführelement 23 im hinteren (rechten) Teil unten und teilweise eine an eine am hinteren (rechten) Ende angeordnete Austrittsöffnung 35b angeschlossene Rohrleitung 49, die in einen Zyklon 50 mündet. Teilweise wird nämlich die Feinfraktion des getrockneten Materiales durch das Trocknungsmedium mitgenoramen
- 25 030041/0651
und über die Austrittsöffnung 35b und die Rohrleitung in den Zyklon 50 geführt.
Die in der Figur 6 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist hinsichtlich Bewegung des zu trocknenden Materiales und des Trocknungsmediums eine "reine" Gegenstromvorrichtung. Diese Vorrichtung weicht von der in der Figur 5 dargestellten nur darin ab, daß an ihrem hinteren (rechten) Ende eine Eintrittsöffnung 35c zum Einführen des gasförmigen Trocknungsmediums in den Trocknungsraum 2 und an ihrem vorderen (linken) Ende eine Austrittsöffnung 34c zum Abführen des gasförmigen Trocknungsmediums, an welche ein Rohrstutzen 34' angeschlossen ist, der mit der zum Zyklon 50 führenden Rohrleitung 49 verbunden ist, angeordnet sind. In diesem Falle ist also der Zyklon 50 an dem Ende der Vorrichtung, an welchem das zu trocknende Material eingespeist wird, angeordnet. Durch diese Austrittsöffnung 34c, diesen Rohrstutzen 34· und diese Rohrleitung 49 wird ein Teil der Feinfraktion des getrockneten Materiales in den Zyklon befördert.
Die Wirkungsweise der in der Figur 1 dargestellten mit beiden Strömungsarten arbeitenden erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt:
Das zu trocknende feuchte Material wird in der Richtung des Pfeiles b in das Speiseorgan 8 eingeführt. Sämtliche die Bewegungsbahn des zu trocknenden Materiales in der Vorrichtung zeigenden Pfeile sind mit b bezeichnet und mit Punkte aufweisenden Linien gezeichnet. Die Strömungsrichtung des der Außenheizung der Zylindermantelwand dienenden Dampfes ist mit Pfeilen i (an den Dampfleitungen) bezeichnet und die Strömungsrichtung des gasförmigen
- 26 030041/0651
Trocknungsmedituns, im vorliegenden Fall der Warmluft, ist mit Pfeilen $ (mit ausgezogenen Linien) dargestellt. Das aus dem Speiseorgan 8 in den Trocknungsraum 2 herabfallende feuchte Material wird durch die Kratzschaufeln 21 weiterbefördert, angehoben und dann fallengelassen und dazwischen wird ein Teil des Materiales durch die Rollen 22 auf die Innenfläche der Zylindermantelwand 3 aufgestrichen (der aufgestrichene Materialanteil macht im allgemeinen nur einen verhältnismäßig geringen Teil des gesamten zu trocknenden Materiales aus). Dabei wird das Material einerseits infolge Wärmeleitung beziehungsweise konduktiver Wärmezufuhr durch die von den geschlossenen Räumen 7a» 7b beheizte Zylindermantelwand 3 und andererseits als Folge von Wärmekonvektion beziehungsweise konvektiver Wärmezufuhr durch die strömende Warmluft angewärmt und die Feuchtigkeit wird verdampft. Die erforderliche erhöhte Verweilzeit des zu trocknenden Materiales im Trocknungsraum 2 und daneben seine gute Vermischung sowie sein wirkungsvoller Kontakt mit der Warmluft werden mittels der sich drehenden Drosselringe 18 und Reduktionsscheiben 191 welche das Material und die Warmluft während des Hinüberströmens aus der einen Zelle 20 in die andere auf eine zwangsweise veränderte Strömungsbahn lenken, sichergestellt. Die durch die Rollen 22 aufgestrichene dünne Schicht des Materiales ist auf der zylindrischen Innenfläche des Trocknungsraumes 2 sowohl von innen als auch von außen her einer intensiven Trocknungswirkung ausgesetzt. Durch die Rollen 22 wird das bereits getrocknete und von der Wand mittels der Kratzschaufeln 21 entfernte oder wegen seiner Schrumpfung von selbst abgefallene Material zerkleinert. Mit einer entsprechenden Auswahl der Zahl und Verteilung der Rollen 22 und ihres Abstandes g von der Zylindermantelwand 3 (siehe Figur 3) kann die Korngröße des getrockneten Materiales den jeweiligen Anforderungen entsprechend eingestellt
- 27 -
030041/0651
werden. Die gelenkte Bewegung der miteinander in Berührung kommenden Medien und die Wirksamkeit des Inberührungbringens ist besonders bei der Ausführungsform gemäß der Figur 1, also in dem Fall, in welchem die einzelnen Zellen 20 an der einen Seite von einem Drosselring 18 und an der anderen Seite von einer Reduktionsscheibe 19 begrenzt sind, bedeutungsvoll. Die Intensität des Inberührungbringens der Medien und dadurch die Intensität des Trocknens werden durch die Kratzschaufeln 21, welche einerseits die Konduktionswärmeübertragungsflache (Innenfläche der Zylindermantelwand 3) ständig erneuern und andererseits den durch die Rollen 22 auf die Zylindermantelwand 3 aufgetragenen zu trocknenden Materialanteil innerhalb einer jeden Zelle 20 bei entsprechender Drehzahl der sich in Richtung des Pfeiles e (Figuren 1 bis 3) drehenden Welle 15 der Drosselringe 18 und Reduktionsscheiben 19 im gelenkten Gasstrom dispergieren, weiter erhöht. Dank der Erneuerung der Konduktionswärmeübertragungsfläche mittels der Kratzschaufeln 21 kann das Material nicht an die Zylindermantelwand 3 anbacken, was die Wirksamkeit der Kontaktwärmezufuhr erhöht.
Durch das Dispergieren des feuchten Materiales im gasförmigen Trocknungsmediumstrom mittels der Kratzschaufeln 21 wird die Konvektionswärmeübertragung zwischen dem Gas und den Feststoffteilchen beschleunigt, nachdem sie miteinander auf einer spezifisch großen Oberfläche intensiv in Berührung gekommen sind, was eine rasche Verdampfung des Feuchtigkeitsgehaltes des Feststoffes zur Folge hat. Gleichzeitig wird die Trocknung des gesamten Materiales auch dadurch begünstigt, daß die von der Zylindermantelwand 3 abgetrennten zerbrochenen kleineren Feststoffteilchen aus der im unteren Teil des Trocknungsraumes 2 in Bewegung befindlichen feuchten Materialmenge Feuchtigkeit
- 28 -
0 3 0 0 41/0 6 51
"entsaugen", also aufnehmen, und zur Erhöhung der Trocknungswirksamkeit trägt auch dieser Faktor bei.
Im folgenden wird die Zerkleinerungswirkung der Rollen 22 gemäß den Figuren 1, 3 und 4 erläutert.
Es gibt zahlreiche verfahrenstechnische beziehungsweise technologische Aufgaben, bei denen nach der erfolgten Trocknung weitere Vorgänge durchzuführen sind, zum Beispiel das vom gegebenen Feuchtigkeitsgehalt befreite Material einer Extraktion mit Lösungsmitteln zu unterwerfen ist. In diesem Fall soll neben der Trocknung im Interesse der Herstellung einer gleichmäßigen Korngröße auch eine starke Zerkleinerung vorgenommen werden. Bei der erfindung;sgeinäßen Vorrichtung wird dies durch die an den Armen 46 der Reduktionsscheiben 19 gelagerten Rollen 22 (Figuren 1, 3 und 4), die unter der Wirkung der als Folge des Kontaktes mit dem zwischen ihrer eigenen Mantelfläche und der Innenfläche der Zylindermantelwand 3 befindlichen zu trocknenden Material auftretenden Reibkraft gleichzeitig mit der Drehung der Reduktionsscheiben 19 auch um ihre mit der Erzeugenden der Zylindermantelwand 3 parallele eigene Achse sich frei drehen können, erreicht. Der Abstand g, in welchem die Rollen 22 von der Innenfläche der Zylindermantelwand 3 anzuordnen sind (Figur 3)» kann in Abhängigkeit von der gewünschten Korngröße des getrockneten Materiales experimentell festgelegt werden.
Nun zur Arbeitsweise der in der Figur 1 dargestellten Vorrichtung. Zurückgekehrt kann der überwiegende Teil des in Trocknungsraum 2 in der Richtung der Pfeile b bewegten zu trocknenden Materiales am rechten Ende des Gehäuses 1 mit Hilfe der aus dem Trocknungsraum 2 unten nach außen mündenden Transportvorrichtung, die im beschriebenen Fall
- 29 030041/0651
wie bereits erwähnt das Zellenradabführelement 23 ist, abgezogen werden. Der aus kleineren Korngrößenfraktionen bestehende staubartige andere Teil des getrockneten Materiales wird über den am oberen Teil des Gehäuses 1 im Bereich zwischen dem Gleichstromabschnitt I und dem Gegenstromabschnitt II nach oben mündenden Rohrstutzen 24- entfernt, und zwar durch die in der Richtung j ausströmende Luft mitgenommen und in den in der angeschlossenen Kammer 26 angeordneten Staubfiltersack 25 eingeführt. Nach dem Absetzen einer bestimmten Menge des trockenen Materiales auf der Innenfläche des Staubfiltersackes 25 wird die Rüttelvorrichtung 27 in Betrieb gesetzt, wodurch der Staub in den Trocknungsraum 2 herabfällt.) und die vom Staub befreite Luft strömt in der Richtung der Pfeile 1 ins Freie. An Stelle eines Staubfiltersackes 25 kann auch ein anderes Staubabscheideorgan, zum Beispiel ein Zyklon, verwendet werden. Der abgeschiedene Staub kann auch zum Anfang des Trocknungsvorganges, zum eingespeisten feuchten Material zurückgeführt werden, wodurch die Wirksamkeit der Trocknung erhöht wird. Ein weiterer Teil des getrockneten Materiales wird unter der Wirkung derjenigen mit Pfeilen j bezeichneten Luftströme, die sich als Folge der Luftzufuhr durch die betreffende Eintrittsöffnung 35a [siehe am hinteren (rechten) Ende der in der Figur 1 dargestellten "Vorrichtung] im Trocknungsraum 2 ausbilden, in das im Gleiehstromabschnitt I fortschreitende zu trocknende Material zurückgespeist.
Neben der Warmluftzufuhr gemäß der Figur 1, nach welcher das Trocknungsmedium an beiden Enden des zylindrischen Trocknungsraumes 2 gleichzeitig eingeführtund um sehea mittleren Teil an einer Stelle abgeführt wird, weist die Vorrichtung wie bereits erwähnt zwei Trocknungsabschnitte I, II auf. Im Gleichstromabschnitt I strömen das
- 30 0 3 0 0 41/0651
zu trocknende Material und die durch die betreffende Eintrittsöffnung 34a eingespeiste Luft in der Richtung der Pfeile b beziehungsweise 3 parallel und die Luft verläßt den Trocknungsraum 2 durch den am oberen Teil des Gehäuses 1 im Bereich zwischen dem Gleichstromabschnitt I und dem Gegenstromabschnitt II nach oben mündenden Rohr- : stutzen 24. Im Gegenstromabschnitt II wird das zu trocknende Material in der Richtung der Pfeile b befördert und die Warmluft strömt in einer entgegengesetzten mit· Pfeilen 3 bezeichneten Richtung und dann über den Rohrstutzen aus dem Trocknungsraum 2 heraus. Dementsprechend erfolgt die Konvektionswärmeübertragung im Laufe des Trocknens zwischen den Körnern und dem Trocknungsmedium in gemischter Strömung, das heißt zur Hälfte im Gleichstrom und zur Hälfte im Gegenstrom, gleichzeitig mit der Kontaktwärmezufuhr, das heißt mit der Konduktionswärmeübertragung zwischen der Zylindermantelwand 3 und den Materialkörnern. Als dritter wärmetechnischer Faktor tritt die Heizwirkung, welche die beheizte Zylindermantelwand 3 auf das im Trocknungsraum strömende gasförmige Trocknungsmedium ausübt, auf. Die verdoppelte 6 Zylindermantelwand 3 des Gehäuses 1, das heißt die geschlossenen Räume 7a» 7b, erwärmen also nicht nur das zu trocknende Material, sondern auch das gasförmige Trocknungsmedium. Als Folge dieser ergänzenden Wirkung ist die zur Entfernung einer Feuchtigkeitsgehaltseinheit erforderliche Heizdampfmenge niedrig gehalten.
Die beiden Trocknungsabschnitte I, II sind zweckmäßig nicht von gleicher Länge; zum Trocknen von Materialien mit hohem Feuchtigkeitsgehalt ist es im allgemeinen von Vorteil, wenn der Gleichstromabschnitt I länger als der Gegenstromabschnitt II ist. Die Wahl der Abschnittslängen wird jedenfalls auch von den Eigenschaften der den Feuchtigkeitsgehalt bildenden Flüssigkeit beeinflußt.
- 31 -
030041/0651
Die Zylindermantelwand 3 des Gehäuses 1, an welcher die Kontaktwärmezufuhr vor sich geht, kann den einzelnen Trocknungsabschnitten I, II entsprechend geteilt sein; bei der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist dem Gleichstromabschnitt I der geschlossene Raum 7 a und dem Gegenstromabschnitt II der geschlossene Raum 7b zugeordnet und diese geschlossenen Räume 7a» 7h können in verschiedenem Maße beheizt werden, so daß in den beiden Trocknungsabschnitten I, II die Höhe der Wärmeübertragung veränderbar voneinander abweichend sein kann. Selbstverständlich können mehr als zwei voneinander abgetrennte geschlossene Räume längs der Außenfläche der Zylindermantelwand 3» cLie an Heizmittelquellen von verschiedener Temperatur angeschlossen werden können, ausgebildet sein. Damit kann der Kreis der durch die Trocknungsvorrichtung lösbaren Aufgaben erweitert werden. Falls ein nicht wärmeempfindliches Material getrocknet wird, kann die Temperatur der Zylindermantelwand 3 in der Umgebung der Einspeisung zum Beispiel 14O0C erreichen und dieser Wert kann bis zur Austragstelle in mehreren Stufen, zum Beispiel auf 800C, vermindert werden.
Durch das an zwei einander gegenüberliegenden Stellen erfolgende Einführen des gasförmigen Trocknungsmediums ist zu erreichen, daß die Trocknungskapazität der Vorrichtung ohne Erhöhung ihrer Abmessungen erhöht wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß in den einzelnen Trocknungsabschnit-.. ten I, II die Temperatur des eingeführten Trocknungsmediums abweichend sein kann und getrennt regelbar ist (siehe die in die Zweigleitungen 30, 31 eingebauten Luftheizöfen 32, 33 in der Figur 1). Dies ermöglicht, daß in den Gleichstromabschnitt I ein Gas von höherer Temperatur als in den zweiten Abschnitt, das heißt Gegenstromabschnitt II, eingeführt wird, wodurch die Temperatur des austretenden
- 32 -
030041/0651
trockenen Materiales vermindert wird, das heißt das trockene Material durch das Gas von niedrigerer Temperatur gekühlt wird.
Nachdem die Temperaturwerte des TrocknungsVorganges sowie die Verweilzeit des zu trocknenden Materiales im Trocknungsraum 2 im allgemeinen die Wärmeverträglichkeitsgrenze der vegetativen Formen von Mikroorganismen übersteigen, kann die eventuelle mikrobiologische Infizierheit in hohem Maße durch die Wärmebehandlung vermindert werden. Diese gewissermaßen eine Sterilisierwirkung darstellende Wirkung ist besonders im Falle des Trocknens von nicht-synthetischen Naturstoffen, bei welchen die Verseuchungsgefahr größer ist, bedeutungsvoll.
Nicht nur die Temperatur, sondern auch die Menge des in die Trocknungsabschnitte I, II eingeführten Trocknungsmediums kann abweichend und regelbar sein (siehe die in die Zweigleitungen 30, 31 eingebauten Klappen 30a, 31a in der Figur 1). Dies hat den Vorteil, daß in den ersten Trocknungsabschnitt, das heißt in den Gleichstccmfcrocknungsabschnitt I, eine größere Wärmemenge durch eine größere Gasmenge mitgenommen werden kann, was besonders beim Trocknen von Materialien mit hohem Feuchtigkeitsgehalt eine wichtige Forderung ist. Gleichzeitig ist durch die einfache Steuerung der in den zweiten Trocknungsabschnitt, das heißt in den Gegenstromtrocknungsabschnitt II, eingeführten Gasmenge zu erreichen, daß ein Teil des getrockneten Materiales durch den Gasstrom zum noch im ersten Trocknungsabschnitt, das heißt Gleichstromtrocknungsabschnitt I, des Trocknungsraumes 2 befindlichen, feuchten Material zurückgeführt wird, was ein weiterer Faktor der Steigerung der Trocknungswirksamkeit ist.
- 33 -
030041/0651
Durch eine entsprechende Steuerung der Mengen des in den Gegenstromtrocknungsabschnitt II eingeführten gasförmigen Trocknungsmediums wird erreicht, daß sich während des Trocknens aus dem zu trocknenden Material selbstregelnd und kontinuierlich ein Bett bildet und durch ständige Erneuerung beibehalten wird. Diese Erscheinung erklärt zum Teil auch die Tatsache, daß in der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung besonders Konsistenz aufweisende, zum Beispiel streichbare breiige, pastenförmige, nicht aufwirbelbare beziehungsweise fluidisierbare, Stoffe wirtschaftlich getrocknet werden können.
Wie bereits erwähnt wurde, wird das gasförmige Trocknungsmedium durch die betreffenden Eintrittsöffnungen JA-B., 35a tangential unter Erteilung eines Dralles an das Gas in den Trocknungsraum 2 eingeführt. Der betreffende Rohrstutzen 34 ist in der Weise angeordnet, daß das aus dem Speiseorgan 8 eintretende feuchte Material durch den mit Drall ankommenden warmen Gasstrom j geführt wird, was zur Folge hat, daß das feuchte Material mit dem dort befindlichen trockenen Staub vermischt wird. Der andere betreffende Rohrstutzen 35 ist in der V/eise angeordnet, daß das durch die zugehörige Eintrittsöffnung 35a mit einem Drall eintretende gasförmige Trocknungsmedium den überwiegenden Teil des trockenen Materiales dem aus dem unteren Teil des zylinderförmigen Gehäuses 1 nach außen mündenden Rohrstutzen 23"b, in welchen das Zellenradabführelement 23 eingebaut ist, zuführt und dadurch das Ausströmen des getrockneten Materiales unterstützt· Die Drehzahl des das Austragen bewerkstelligenden Zellenradabführelementes 23 ist höher als die Drehzahl des Zellenradzuführelementes 8b, wodurch verhindert wird, daß sich das getrocknete gekörnte Material im Trocknungsraum 2 aufstaut. Ein vorzeitiges Entleeren des getrockneten
0 3 0 0 41/0651
llateriales ist nicht zu befürchten, da dies einerseits durch die im Inneren des Trocknungsraumes 2 ausgebildete Zellenreihe 20, andererseits durch die tangentiale Gaszuführung durch den betreffenden Rohrstutzen 55 und schließlich durch die teilweise Rückführwirkung des Gasstromes im Gegenstromabschnitt II auf das trockene Material verhindert wird. Eine weitere Regelungsmöglichkeit ist durch die Höhenverstellbarkeit der Sperre 23a gegeben, wodurch das Material im Troclcungsraum 2 aufgestaut beziehungsweise zurückgehalten werden kann·
An Stelle des für die Kontaktwärmeübergabe verwendeten Dampfes und der in der Konvektionswärmeübertragung verwendeten Warmluft können auch andere Wärmeübertragungsmedien Anwendung finden·
Patentansprüche
030041/0651

Claims (22)

Patentansprüche
1.) Vorrichtung zum Trocknen und Körnen von feuchten schüttbaren und/oder pastenartigen, insbesondere wärmeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, s.treichbaren, breiigen beziehungsweise haftenden, Materialien sowie Schlamm von biologisch behandelten Abwässern und bröckeligen Organabfällen von Schlachthofenj mit einem innerhalb eines von außen beheizbaren liegenden zylinderförmigen Körpers ausgestalteten Trocknungsraum, einer im letzteren angeordneten Mischvorrichtung und Organen zur Einführung des feuchten Materiales und eines gasförmigen Trocknungsmediums in den Trocknungsraum und zur Entfernung des getrockneten Materiales und des gasförmigen Trocknungsmediums aus dem Trocknungsraum, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Trocknungsraum (2) durch zu seiner waagerechten oder etwa waagerechten geometrischen Längsmittelachse (X) quer, vorteilhaft senkrecht, verlaufende und voneinander in einem Abstand (C) angeordnete Wände (18, 19)· in Zellen (20) unterteilt ist, in welchen Wänden (18, 19) den Durchgang des zu trocknenden Materiales und des gasförmigen Trocknungsmediums zu anderen Zellen (20) gestattende Öffnungen (18a, 19a) ausgebildet sind, daß die Querwände (18, 19) und die ZyIindermantelwand (3) des Trocknungsraumes (2) relativ zueinander drehbar ausgeführt sind sowie daß an mindestens einige der Querwände (18, 19) in ihrem Umfangsbereich
- 36 -
030041/0651
in der Nähe der Zylindermantelwand (3) des Trocknungsraumes (2) angeordnete Kratzschaufeln (21) angebracht sind und an solchen Kratzschaufeln (21) aufweisenden und/oder anderen Querwänden (18, 19) Streich- und Zerkleinerungsorgane (22) zum Aufstreichen und Zerkleinern des zu trocknenden Materiales auf die ZylindermanteIwand (3) des Trocknungsraumes (2) ebenfalls im TJmfangsbereich der Querwände (18, 19) in der Nähe der Zylindermantelwand (3) des Trocknungsraumes (2) gelagert sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer (18) von jeweils benachbarten Querwänden .(18, 19) in der Mitte in der Umgebung der geometrischen Längsmittelachse (X) des Trocknungsraumes (2) und in der anderen (19) der Querwände (18, 19) in der Nähe der Zylindermantelwand (3) des Trocknungsraumes (2) eine oder mehrere öffnung(en) (18a, 19a) zum Durchgang des zu trocknenden Materiales und des gasförmigen Trocknungsmediums ausgebildet sind.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (18, 19) abwechselnd als Drosselringe (18) und als Reduktionsscheiben (.19) ausgeführt sind., wobei die im mittleren Teil jedes Drosselringes (18) ausgebildete öffnung (18a) von einem massiven Ringteil (43), dessen äußerer Rand in der Nähe der Zylindermantelwand (3) des Trocknungsraumes (2) angeordnet ist, umgeben ist und die Reduktionsscheibe (19) eine zentrale Rundscheibe (4-5), deren Rand von der Zylindermantelwand (3) in einem Abstand (h),
- 37 030041/0651
der größer als der Abstand (d) zwischen dem äußeren Rand des Drosselringes (18) und der Zylindermantelwand (3) ist, weiter innen verläuft, aufweist, aus welcher zentralen Rundscheibe (45), vorteilhaft vier miteinander Jeweils einen Winkel von 90° einschließende, Arme (46, 4-6') gegen die Zylindermantelwand (3) des Trocknungsraumes (2) herausragen und in einem Abstand von dieser enden (Figuren 2 und 3) ·'
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (18, 19) an eine mit der geometrischen Längsmittelachse (X) des Troeknungsraumes (2) zusammenfallende Welle (15)» zweckmäßig in der Achsrichtung verstellbar und somit die Veränderung der Länge der Zellen (20) ermöglichend, angebracht sind.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streich- und Zerkleinerungsorgane (22) als frei drehbare beziehungsweise freilaufende zylindrische Rollen (22), deren Drehachsen zur Erzeugenden der Zylindermantelwand (3) des Trocknungsraumes (2) parallel sind und welche von der Zylindermantelwand (3) des Trocknungsraumes (2) in einem Abstand (g) angeordnet sind, ausgeführt sind (Figuren 2 und 3).
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kratzschaufeln (21) als gerade Scheiben, deren Ebene mit einer imaginären durch den Punkt der Berührung mit der- Zylindermantelwand (3) des Trocknungsraumes (2) gelegten
- 38 030041/0651
Berührungsebene einen gegen die Drehrichtung (e) geöffneten, vorteilhaft spitzen, Winkel (oC) einschließt, ausgebildet sind (Figuren 2 und 3)·
7.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Drosselring (18) und an jeder Reduktionsscheibe (19) je zwei Kratzschaufeln (21) einander gegenüberliegend angeordnet sind und darüberhinaus an jede Reduktionsscheibe' (19) auch je zwei Rollen (22) ebenfalls einander gegenüberliegend angebracht sind, wobei die Rollen (22) an den äußeren Enden von zwei in einer Linie, das heißt in einem Winkel von 180° zueinander liegenden Armen (4-6) angeordnet sind und auch die Kratzschaufeln (21) an die einzelnen Reduktionsscheiben (19) und Drosselringe (18) in einer Linie, das heißt in einem Winkel von 180° zueinander [im Falle der Reduktionsscheiben (19) an andere Arme (46')] angebracht sind.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (15), an welche die Querwände (18, 19) angebracht sind, von der ortsfesten Zylxndermantelwand (3) und diese an beiden Enden abschließenden Stirnplatten (4, 5) des Trocknungsraumes (2) umgeben sowie mit einem Antrieb (12) verbunden und in, zweckmäßig an die Stirnplaten (4, 5) befestigten, Lagern (17) gelagert ist.
9·) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Organ(e) zur Einführung des feuchten Materiales beziehungsweise des gasförmigen Trocknungsmediums eine in der Nähe der
- 39 -0300*110681
eineii Stirnplatte (4) des Trocknungsraumes (2) von oben her in den Trocknungsraum (2) mündende gasdicht ausgeführte Speiseschnecke (8a) und/oder ein «in der Nähe der einen Stirnplatte (4·) des Trocknungsraumes (2) von oben her in den Trocknungsraum (2) mündendes gasdicht ausgeführtes Zellenradzuführelement (8b) zum Einspeisen des feuchten Materiales und als Organ(e) zur Entfernung des getrockneten Materiales und des gasförmigen Trocknungsmediums eine in der Nähe der anderen Stirnplatte (5) aus dem Trocknungsraum (2) unten nach außen mündende gasdicht ausgeführte andere Speiseschnecke und/oder ein in der Nähe der anderen Stirnplatte (5) aus dem Trocknungsraum (2) unten nach außen mündendes gasdicht ausgeführtes Zellenradabführelement (2J) zum Austragen des getrockneten zerkleinerten Materiales aufweist, wobei diese alle an das zylindrische Gehäuse (1) des Trocknungsraumes (2) angeschlossen sind.
10.) „ Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekenn-
.-,. ; zeichnet, daß sie hinsichtlich des Fortbewegens ;......... .. des zu trocknenden Materiales (b) und des gasförmigen Trocknungsmediums (ö) im Trocknungsraum (2) , , ,als eine "reine" Gleichstromvorrichtung ausgebildet ist, die einerseits am einen Ende des Trock-, .,-, nungsraumes (2) ein oder mehr Speise- beziehungs-.-,.,-, ,weise Zuführelement(e) (8a, 8b) zum Einspeisen ..„....- des feuchten Materiales und eine Trockengaseintrittsöffnung (54a) und andererseits am anderen Ende des Trocknungsraumes (2) ein oder mehr Speise- beziehungsweise Zuführelement(e) (23) zum Austragen des getrockneten Materiales und eine Trockengasaustrittsoffnung (55h) aufweist (Figur 5)·
- 40 -
030041/0651
11.) Vorrichtung nach. Anspruch. 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß sie hinsichtlich des Fortbewegens des zu trocknenden Materiales (b) und des gasförmigen Trocknungsmediums (J) im Trocknungsraum (2) als eine "reine" Gegenstromvorrichtung ausgebildet ist, die einerseits am einen Ende des Trocknungsraumes (2) ein oder mehr Speise- beziehungsweise Zuführelement(e) (8a, 8b) zum Einspeisen des feuchten Materiales und eine Trockengasaustrittsöffnung (34-c) und andererseits am anderen Ende des Trocknungsraumes (2) ein oder mehr Speise- beziehungsweise Zuführelement(e) (23) zum Austragen des getrockneten Materiales und eine Trockengaseintrittsöffnung (35c) aufweist (Figur 6).
12.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trocknungsraum (2) an dessen Trockengasaustrittsstelle (35b; 34-c, 34-') ein Staubabscheider, insbesondere Zyklon (50), angeschlossen ist.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß sie hinsichtlich des Fortbewegens des zu trocknenden Materiales (b) und des gasförmigen Trocknungsmediums (j) im Trocknungsraum (2) als eine Mischstromvorrichtung, das heißt teils als Gleichstromvorrichtung und teils als Gegenstromvorrichtung, in der Weise ausgeführt ist, daß der Trocknungsraum (2) einen Gleichstromabschnitt (1) und einen Gegenstromabschnitt (II) aufweist, wobei der erstere (I) im gegen die Einspeisestelle (8b) des feuchten Materiales liegenden Teil des Trocknungsraumes (2) und der letztere (II) im gegen die Austragstelle (23b) des
030041/0651 " ^ '
->· ■ ■■■'■'■■'
getrockneten Materiales liegenden Teil des Trocknungsraumes (2) ausgebildet ist ro wie der Trocknungsraum (2) in seinen beiden Endbereichen in der Nähe der Stirnplatten (4, 5) Eintrittsöffnungen (34a, 35a) zum Einspeisen des gasförmigen Trocknungsmediums aufweist und zwischen dem Gleichstromabschnitt (I) und dem Gegenstromabschnitt (II) des Trocknungsraumes (2) aus diesem nach außen, zweckmäßig nach oben, eine Gasaustrittsöffnung (24a) mündet (Figur 1).
14,) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß an die Gasaustrittsöffnung (24a) sich ein Staubabscheider, insbesondere Staubfiltersack (25) oder Staubabscheiderzyklon, anschließt.
15·) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9» 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die Gasaustrittsöffnung ein Rohrstutzen (24) und an diesen eine, zweckmäßig zylindrische, Kammer (26), in weichletzterer der Staubfiltersack (25), welcher mit dem Rohrstutzen (24) und einer Rüttelvorrichtung (27) verbunden ist, aufgehängt ist, angeschlossen ist und aus dem oberen Teil der Kammer (26) außerhalb des Staubfiltersackes (25) ein Rohrstutzen (26a) nach außen mündet.
16.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 oder 13 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß sie Elemente zur Rückführung des im Staubabscheideorgan (25) abgeschiedenen Peinstaubes zur Einspeisestelle (8b) des feuchten Materiales aufweist.
- 42 -
030041ΛΌδ51
17.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch ihre Gaseintrittsöffnungen (34a, 35a) Rohrstutzen (34, 35) zum Einführen des gasförmigen Trocknungsmediums in den zylindrischen Trocknungsraum (2) in diesen tangential münden.
18.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 oder 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gleichstromabschnitt (I) und den Gegenstromabschnitt (II) des Trocknungsraumes (2) getrennt anzuschließende TrockengasZweigleitungen (30» 31) zum Anschluß an voneinander unabhängig regelbare Heizvorrichtungen, insbesondere Luftheizöfen (32, 33)» eingerichtet sind.
19«) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 oder 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die den Trocknungsraum (2) begrenzende Zylindermantelwand (3) im Gleichstromabschnitt (I) und im Gegenstromabschnitt (II) des Trocknungsraumes (2) zur voneinander abweichenden Regelbarkeit .der Kontaktwärmeübertragung dieser Abschnitte (I, II) getrennt mit einem Aufdoppelungsmantel (6) ausgeführt ist und so längs der äußeren Fläche der Zylindermantelwand (3) voneinander abgetrennte geschlossene Räume (7a, 7b) ausgebildet sind, in welche getrennte, zweckmäßig Regelorgane (37a, 38a) aufweisende, Heizmittelleitungen, insbesondere Dampfleitungen (37» 38), münden.
20.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß längs der äußeren Fläche der den Trocknungsraum (2) umgebenden Zylindermantelwand (3)
- 43 030041/0651
mehr als zwei mit Heizmittelquellen zu verbindende geschlossene Räume, deren Temperatur voneinan-L der abweichend einstellbar ist, ausgebildet sind.
21.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 oder 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromabschnitt (I) und der Gegenstromabschnitt (II) des Trocknungsraumes (2) verschiedene Längen haben, "wobei besonders bevorzugt die Länge des ersteren (I) größer als die des letzteren (II) ist.
22.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Austragstelle (23b) des im Trocknungsraum (2) getrockneten und zerkleinerten MateriaIes im Trocknungsraum (2) eine zur geometrischen Längsmittelachse (X) des Trocknungsraumes (2) quergerichtete, zweckmäßig senkrechte, Sperre (23a) von verstellbarer Höhe angeordnet " 'ist (Figur 1).
23·) " Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Streich- und Zerkleinerungs-Organe (22) von im Umfangsbereich von mindestens einem Teil der Querwände (18, 19) im Abstand von 'der Innenfläche der Zylindermantelwand (3) ange-' ■ ordnetenbogenförmigen Schaufeln gebildet sind.
030041/0851
DE19803010965 1979-03-21 1980-03-21 Vorrichtung zum trocknen und koernen von feuchten schuettbaren und/oder pastenartigen, insbesondere waermeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen bzw. haftenden, materialien sowie schlamm von biologisch behandelten abwaessern und broeckeligen organabfaellen von schlachthoefen Granted DE3010965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79RI701A HU184671B (en) 1979-03-21 1979-03-21 Apparatus for drying and granulating wet pastelike and/or fusible materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010965A1 true DE3010965A1 (de) 1980-10-09
DE3010965C2 DE3010965C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=11001086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010965 Granted DE3010965A1 (de) 1979-03-21 1980-03-21 Vorrichtung zum trocknen und koernen von feuchten schuettbaren und/oder pastenartigen, insbesondere waermeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen bzw. haftenden, materialien sowie schlamm von biologisch behandelten abwaessern und broeckeligen organabfaellen von schlachthoefen

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4276701A (de)
JP (1) JPS55167037A (de)
AR (1) AR219225A1 (de)
AT (1) AT382954B (de)
AU (1) AU530114B2 (de)
BE (1) BE882374A (de)
BR (1) BR8001712A (de)
CA (1) CA1138637A (de)
CS (1) CS248007B2 (de)
DD (1) DD149567A5 (de)
DE (1) DE3010965A1 (de)
DK (1) DK167884B1 (de)
ES (1) ES8104540A1 (de)
FR (1) FR2452076A1 (de)
GB (1) GB2052705B (de)
GR (1) GR67995B (de)
HU (1) HU184671B (de)
IN (1) IN153669B (de)
IT (1) IT1133070B (de)
NL (1) NL182054C (de)
PL (1) PL129735B1 (de)
SE (1) SE449789B (de)
YU (1) YU42101B (de)
ZA (1) ZA801560B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1406054A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Edwin Eisenegger Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut
CN113108569A (zh) * 2021-05-20 2021-07-13 重庆水利电力职业技术学院 一种污泥烘干机

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504222A (en) * 1983-09-13 1985-03-12 Jude Engineering, Inc. Screw conveyer and furnace
JPS60112804A (ja) * 1983-11-24 1985-06-19 Chisso Corp ポリオレフインパウダ−の後処理装置
US4658891A (en) * 1984-01-05 1987-04-21 Willow Technology, Inc. Method and apparatus for thermally processing viscous, shear sensitive materials
JPS60248224A (ja) * 1984-05-25 1985-12-07 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 粉体の湿式造粒装置
DE3611773A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Heinz Eichholz Kondensationsverfahren fuer unter unterdruck stehenden wasserdampf
EP0250939B1 (de) * 1986-06-12 1992-04-01 Hans Joachim Dipl.-Ing. Titus Filternutsch-Trockner
US5172492A (en) * 1988-11-04 1992-12-22 Jwi, Inc. Batch-type dryer
IT1248826B (it) * 1990-05-29 1995-01-30 Spada Massimiliano Essicatore continuo
DE4117630A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Schmidt Burr Peter Thermischer reaktor, insbesondere duennschichttrockner
MX9100106A (es) * 1991-07-08 1993-01-01 Oscar Mario Guagnelli Hidalgo Mejoras en sistema para la mezcla continua en particulas solidas, liquidas y/o gaseosas en todas alternativas.
US5868495A (en) * 1991-07-08 1999-02-09 Hidalgo; Oscar Mario Guagnelli Method for treating fluent materials
DE9302136U1 (de) * 1993-02-15 1993-04-01 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Mischer-Trockner
DE9311698U1 (de) * 1993-08-05 1994-06-23 LIMEX GmbH Gesellschaft für angewandte Umwelt- und Anlagentechnik, 23936 Grevesmühlen Vorrichtung zur Dehydration und Trocknung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen (Schlämmen)
ES2127051B1 (es) * 1995-05-04 2000-01-01 Ingenieria Del Secado S L Secadero rotativo para productos agroalimentarios perfeccionado.
US5660124A (en) * 1995-09-20 1997-08-26 Alar Engineering Corporation Sludge processor
ES2177359B2 (es) * 1999-04-06 2003-12-01 Ibergear S L Secadero rotativo.
US6367163B1 (en) * 1999-06-28 2002-04-09 William A. Luker Hot air dryer
EP1776554A4 (de) * 2004-08-12 2014-02-19 Cons Technologies Inc Verfahren zur anreicherung von entwässerter klärschlammerde
CZ2007475A3 (cs) * 2007-07-16 2009-03-18 Tuma@Stanislav Zarízení k sušení sypkých a kašovitých materiálu a kalu
US7695537B2 (en) * 2007-07-23 2010-04-13 Chieh-Yuan Cheng Dust collector with a function of secondary collection
US7695538B2 (en) * 2008-08-12 2010-04-13 San Ford Machinery Co., Ltd. Negative pressure dust collector with a dust receiving bag smoothly inflatable
US7955404B2 (en) * 2009-10-29 2011-06-07 Tony Lin Dust collector
WO2012172805A1 (ja) * 2011-06-17 2012-12-20 株式会社キンキ 粉砕乾燥装置
JP5892962B2 (ja) * 2013-02-27 2016-03-23 株式会社栗本鐵工所 乾燥機
WO2015189864A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Hedinn Hf. Apparatus for cooking and drying organic material
JP6419465B2 (ja) * 2014-06-24 2018-11-07 株式会社パウレック 連続式攪拌処理装置
WO2018083717A1 (en) * 2016-11-02 2018-05-11 Hedinn Hf. Combined cooker and dryer device
CN108426444A (zh) * 2017-02-14 2018-08-21 柏红梅 烘焙机
WO2019075524A1 (en) * 2017-10-20 2019-04-25 The University Of Sydney SPRAY DRYER
CN110319665A (zh) * 2019-05-17 2019-10-11 南京恒辉粉体技术工程有限公司 一种高效搅拌式废渣烘干机
CN114353466A (zh) * 2021-12-21 2022-04-15 杨玉其 一种中药药材均匀受热的烘干设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897977C (de) * 1943-10-23 1953-11-26 Bamag Ltd Vorrichtung zur Trocknung von Gut mittels heisser Gase
DE2724281A1 (de) * 1977-05-28 1978-11-30 Vasily Vasilievitsch Mamistov Trockner fuer schuettgueter

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE485255A (de) *
US780926A (en) * 1903-03-30 1905-01-24 Benjamin A Welds Churn.
US1727753A (en) * 1927-06-24 1929-09-10 Bethune Gaston Sidoine Paul De Mixer
US2470315A (en) * 1944-04-29 1949-05-17 Wallace L Mcgehee Multiple stage pulverizing and dehydrating tube mill
US3062627A (en) * 1958-04-23 1962-11-06 Shell Oil Co Rotating disc contactor
DE1217882B (de) * 1962-04-25 1966-05-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Durch Blenden in Zonen unterteilte Gleichstromtrocknungstrommel
US3377139A (en) * 1963-06-21 1968-04-09 Allied Chem Apparatus for preparing low density urea-formaldehyde foams
US3351434A (en) * 1965-06-08 1967-11-07 Allis Chalmers Mfg Co Liquid-liquid two-phase contactor
US3481049A (en) * 1968-04-11 1969-12-02 Standard Steel Corp Fish meal rotary dryer
NL165070C (nl) * 1969-02-26 1981-03-16 Shell Int Research Werkwijze en inrichting voor het bereiden van agglome- raten uit een suspensie.
CH535413A (de) * 1971-07-01 1973-03-31 Luwa Ag Vorrichtung zum Trocknen eines fliessfähigen Stoffes
FR2177462A1 (en) * 1972-01-28 1973-11-09 Spemag Ag Granulator for powdered material - using a rotating drum adjustable for different materials
FR2396941A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Loedige Maschbau Gmbh Geb Procede et dispositif de sechage et/ou de granulation continu de matiere en vrac

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897977C (de) * 1943-10-23 1953-11-26 Bamag Ltd Vorrichtung zur Trocknung von Gut mittels heisser Gase
DE2724281A1 (de) * 1977-05-28 1978-11-30 Vasily Vasilievitsch Mamistov Trockner fuer schuettgueter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1406054A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Edwin Eisenegger Vorrichtung zum Behandeln von Schüttgut
CN113108569A (zh) * 2021-05-20 2021-07-13 重庆水利电力职业技术学院 一种污泥烘干机

Also Published As

Publication number Publication date
ES490542A0 (es) 1981-04-01
DD149567A5 (de) 1981-07-15
PL129735B1 (en) 1984-06-30
JPS6330059B2 (de) 1988-06-16
YU78780A (en) 1983-04-30
IT1133070B (it) 1986-07-09
NL182054C (nl) 1988-01-04
HU184671B (en) 1984-09-28
PL222904A1 (de) 1981-02-13
GB2052705B (en) 1983-04-07
GR67995B (de) 1981-10-26
US4276701A (en) 1981-07-07
NL182054B (nl) 1987-08-03
IT8067440A0 (it) 1980-03-21
BR8001712A (pt) 1980-11-18
AT382954B (de) 1987-05-11
ZA801560B (en) 1981-06-24
JPS55167037A (en) 1980-12-26
BE882374A (fr) 1980-09-22
DK167884B1 (da) 1993-12-27
DE3010965C2 (de) 1990-02-22
CA1138637A (en) 1983-01-04
FR2452076B1 (de) 1984-12-14
AU530114B2 (en) 1983-06-30
YU42101B (en) 1988-04-30
AU5663280A (en) 1980-09-25
DK119980A (da) 1980-09-22
CS248007B2 (en) 1987-01-15
AR219225A1 (es) 1980-07-31
FR2452076A1 (fr) 1980-10-17
GB2052705A (en) 1981-01-28
ES8104540A1 (es) 1981-04-01
IN153669B (de) 1984-08-04
NL8001689A (nl) 1980-09-23
SE449789B (sv) 1987-05-18
SE8002121L (sv) 1980-09-22
ATA144380A (de) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010965A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und koernen von feuchten schuettbaren und/oder pastenartigen, insbesondere waermeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen bzw. haftenden, materialien sowie schlamm von biologisch behandelten abwaessern und broeckeligen organabfaellen von schlachthoefen
DE3010967C2 (de)
DE3010966C2 (de)
DE69112831T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die schlammtrocknung.
DE3142985C2 (de)
EP0876311A1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von organischen materialien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3011025C2 (de)
DE4315074B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
DE2436543A1 (de) Anlage zur verarbeitung von muell
CH636069A5 (de) Verfahren zur umwandlung von tierischen exkrementen und klaerschlaemmen in geruchlose feststoffe.
DE2754722C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von ganzen Maiskörnern oder zum Entkeimen von Maiskornbruchstücken
DE202007018534U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten oder Pellets
EP2399093B1 (de) Trockner zum behandeln von gartenabfall
DE878104C (de) Vorrichtung zum Benetzen von schuettfaehigem Gut, insbesondere Holzspaenen mit Bindemitteln
DE1033684B (de) Verfahren und Vorrichtung zum aeroben Vergaeren fester, organischer Abfallprodukte
DE2606647C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Kontakttrockner
DE10149764B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln partikelförmigen Guts, insbesondere zum Mischen, Trocknen, Granulieren, Pelletieren und/oder Coaten des Guts
EP1704375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines insbesondere flüssigen oder past sen trockengutes
DE2745179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chargenweisen mischen, trocknen und/oder granulieren von schuettguetern
AT377710B (de) Vorrichtung zum mechanischen trennen von materialien voneinander
DE681112C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
DE2730942C2 (de) Schaufeltrockner
DE2026728C3 (de) Drehtrommel zur Herstellung von Düngemitteln aus halbflüssigen organischen Abfallstoffen
AT377449B (de) Vorrichtung zum mechanischen trennen von materialien
AT82443B (de) Verfahren oder Apparate zur Herstellung von losem, trockenem Zucker oder chemischen Produkten ohne Ablauf.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee