DE3010732A1 - Automatische spannzange und automatische produktzufuehrung unter verwendung einer solchen fuer eine schneidmaschine - Google Patents

Automatische spannzange und automatische produktzufuehrung unter verwendung einer solchen fuer eine schneidmaschine

Info

Publication number
DE3010732A1
DE3010732A1 DE19803010732 DE3010732A DE3010732A1 DE 3010732 A1 DE3010732 A1 DE 3010732A1 DE 19803010732 DE19803010732 DE 19803010732 DE 3010732 A DE3010732 A DE 3010732A DE 3010732 A1 DE3010732 A1 DE 3010732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
product
housing
feed
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010732
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 7067 Plüderhausen Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schindler & Wagner KG
Original Assignee
Schindler & Wagner KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schindler & Wagner KG filed Critical Schindler & Wagner KG
Priority to DE19803010732 priority Critical patent/DE3010732A1/de
Publication of DE3010732A1 publication Critical patent/DE3010732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Automatische Spannzange und automatische Produktzu-
  • führung unter Verwendung einer solchen für eine Schneidmaschine Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Spannzange zur Verwendung in einer Schneidmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine automatische Produktzuführung in einer Schneidmaschine unter Verwendung einer solchen Spannzange gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 18.
  • Bei bekannten Spannzangen für Schneidmaschinen von Wurst oder Käse kann das Ergreifen des hinteren Endes des zu zerschneidenden Produktes durch die Spannzange nur unter visueller Kontrolle erfolgen: die Spannzange muB unter ständiger Überwachung durch Betätigen eines Tasters langsam auf das Produkt zugefahren werden, bis sie gerade am hinteren Produktende anliegt; dann muß die Halteeinrichtung der Spannzange durch Betätigung eines Schalters aktiviert werden.
  • Dies erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, das vom Bedienungspersonal auf die Dauer oft nicht erbracht wird, so daß sich Betriebsstörungen ergeben. Wird z.B. die Spannzange schon unter Abstand vom Produktende angehalten, so kann die Halteeinrichtung, z.B. durch einen Stellmotor betätigte Klauen, das Produkt nicht optimal ergreifen, sodaß sich das Produkt unter ungünstigen Bedingungen, z.B. beim intermittierenden Vorschub beim Abschneiden von Portionsstücken, wieder von der Halteeinrichtung losreißen kann und sich dann auf dem üblicherweise schräg nach unten geneigt zur Messerscheibe der Schneidmaschine verlaufenden Förderweg unter seinem Gewicht völlig unkontrolliert gegen die Messerscheibe bewegen kann, sodaß letztere vom Produkt Stücke mit völlig anderen Abmessungen als den gewünschten abschneidet.
  • Außerdem kann sich das nicht sauber gegen die Messerscheibe zugestellte Produkt in der Schneidmaschine verklemmen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Spannzange gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß ein automatisches Betätigen der Halteinrichtung exakt dann erhalten wird, wenn diese am Produktende richtig anliegt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Spannzange gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer Spannzange gemäß Anspruch 2 ist das primäre Element des Fühlers, welches mit dem Produktende zusammenarbeitet, robust und einfach aufgebaut. Es kann zusammen mit der Spannzange ohne weiteres gespült und gereinigt werden.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist deshalb besonders vorteilhaft, weil der Fühler mit Produkten unterschiedlicher Querschnittsabmessungen gleichermaßen gut zusammenarbeitet.
  • Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist im Hinblick auf eine leichte Trennbarkeit der mit dem Produkt in Berührung kommenden und in Abständen zu spülenden Teile der Spannzange von den elektronischen Teilen der Spannzange von Vorteil.
  • Die Verwendung eines induktiven Stellungsgebers, wie im Anspruch 5 angegeben, ist im Hinblick auf die sich im Dauerbetrieb einstellende leichte Verschmutzung von Vorteil, da Schnipsel und Abrieb des zu zerschneidenden Produktes den Verlauf der magnetischen Feldlinien praktisch nicht beeinflussen.
  • Bei den Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 6 und 7 wird von dem mit dem Stellungsgeber zusammenarbei- tenden Stab zugleich in günstiger Weise dazu Gebrauch gemacht, eine Vorspannfeder einzuhängen bzw. die Ruhestellung des Fühlhebels präzise vorzugeben.
  • Bei einer Spann zange gemäß Anspruch 8 hat man eine echte Rückmeldung, wenn die Klauen der Spannzange voll ausgefahren sind. Dies ist deshalb besonders vorteilhaft, weil die Ausfahrzeit von der jeweiligen Härte des zu zerschneidenden Produktes abhängt.
  • Die Verwendung eines berührungslosen, vorzugsweise induktiven Stellungsgebers für den zweiten Fühler, wie im Anspruch 9 und 10 angegeben, ist wiederum im Hinblick auf die leichte Trennbarkeit zwischen zu reinigenden Teilen der Spannzange und ein solches Reinigen nicht vertragenden elektrischen Bauteilen von Vorteil bzw. im Hinblick auf ein störungsfreies Arbeiten im Dauerbetrieb von Vorteil.
  • Bei einer Spannzange gemäß Anspruch 11 kann man durch eine verhältnismäßig kleine Abtriebsbewegung des Stellmotors ein rasches Ausschwenken oder Einschwenken der Klauen erzielen.
  • Bei einer Spannzange gemäß Anspruch 12 erfolgt sowohl das Hineinbewegen der Klauen als auch das Herausbewegen der Klauen aus dem Produkt durch Druckmittelbeaufschlagung des Arbeitszylinders, also rasch.
  • Für manche Anwendungsfälle ist die Verwendung einer unterdruckbeaufschlagten Saugglocke als Halteeinrichtung der Spannzange von Vorteil. In diesem Falle kann man dann den auf das Inanlagekommen am hinteren Produktende ansprechenden Fühler einfach als Druckmeßeinrichtung ausbilden. Derartige Einrichtungen sind sehr robust und zu geringen Kosten im Handel erhältlich.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 14 und 15 erlaubt wieder zusätzlich zu erkennen, wann das Produkt von der Spannzange sicher ergriffen ist. Bei Verwendung einer Druckmeßeinrichtung, wie sie im Anspruch 14 angegeben ist, hat man als weiteren Vorteil den, daß man die Ansprechschwellen sehr einfach an den elektronischen Schwellwertdetektoren einstellen kann und damit auch für unterschiedliche Produkte unterschiedlich wählen kann.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß'Anspruch 16 ist deshalb vorteilhaft, weil die benötigte Vakuumleistung bis zum echten Anliegen der Saugglocke-am Produktende klein ist.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 17 erleichtert ebenfalls das gesonderte Reinigen von Spannzangengehäuse und Produkthalteinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Spannzange ermöglicht den Aufbau einer automatisch arbeitenden Produktzuführung, wie sie in den Ansprüchen 18 bis 23 angegeben ist. Bei einer solchen automatischen Produktzuführung braucht das Personal nur in Abständen neue Produkte auf die das Produkt auf dem Weg zur Messerscheibe abstützende Auflage zu legen und durch Betätigen eines Tasters das Zerschneiden einzuleiten. Die gesamte Steuerung des Zerschneidens des Produktes, des Abwurfes des nicht zerschneidbaren letzten Endes des Produktes und des Zurückfahrens der leeren Spannzange in eine hintere Endstellung erfolgt automatisch.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1: eine seitliche Ansicht einer Maschine zum Zerschneiden von langen Würsten oder Käseblöcken in Stapel aus einzelnen Scheiben oder Portionsstücke, eines Förderers zum raschen Wegtragen der Stapel, einer Waage und der Einlaufseite einer Verpackungsstraße, wobei einige Teile der Schneidmaschine weggebrochen und einige weitere längs der Linie I-I von Fig. 2 geschnitten wiedergegeben sind; Fig. 2: eine Aufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Schneidmaschine, gesehen in Richtung des dortigen Pfeils II; Fig. 3: einen Längsschnitt durch die Spannzange der in den Fign. 1 und 2 gezeigten Schneidmaschine in vergrö-Bertem Maßstab, in welchem Einzelheiten des Antriebes für die Klauen der Spann zange und eines Fühlers wiedergegeben sind, welcher das Anliegen der Spannzange am Produkt feststellt; Fig. 4: eine schematische Ansicht einer abgewandelten Spann zange mit einem das Anliegen am Produkt meldenden Fühler; Fig. 5: eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, wobei ein abgewandelter, das Anliegen am Produkt meldender Fühler gezeigt ist; und Fig. 6: ein Blockschaltbild einer Steuereinheit für die Spannzange nach Fig. 3 und für die auf die Spannzange arbeitende Vorschubeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt im rechten Teil eine insgesamt mit 10 bezeichnete Schneidmaschine zum Zerschneiden von Wurst oder Hartkäse in Scheiben. Die abgeschnittenen Scheiben fallen auf einen Endlosförderer 12, welcher von einer zugeordneten Antriebseinheit 14 freitragend unter die Schneidmaschine 10 geführt ist. Die Antriebseinheit 14 ist über ein Kabel 16 mit einer zentralen Steuereinheit 18 verbunden und wird von dieser intermittierend in rasche Bewegung gesetzt, wenn sich auf dem oberen Trum des Endlosförderers 12 ein aus einer vorgegebenen Anzahl von Scheiben bestehender Stapel gebildet hat.
  • Vom Endlosförderer 12 abgegebene fertige Scheibenstapel werden von einem zweiten Endlosförderer 20 übernommen, welcher von einer Waage 22 getragen ist und ebenfalls intermittierend angetrieben wird. In der Zeichnung ist ein Kabel zum Steuern des Endlosförderers 20 und zum Ubertragen des Wägeergebnisses an die Steuereinheit 18 mit 24 bezeichnet.
  • Stromab des Endlosförderers 20 ist schematisch die Einlaufseite einer Sortierweiche 26 einer Verpackungsstraße wiedergegeben, in welcher die Scheibenstapel auf verschiedene Förderlinien verteilt werden, insbesondere außerhalb der Gewichtstoleranzen liegende Scheibenstapel zur gesonderten Behandlung ausgeschieden werden. Ein die entsprechenden Steuersignale von der Steuereinheit 18 übertragendes Kabel ist mit 28 bezeichnet.
  • Die Antriebseinheit 14, die Waage 22 und die Sortierweiche 26 ruhen über einstellbare Füße auf einem gemeinsamen Traggestell 30, die Schneidmaschine 10 ist von einem Rahmengestell 32 getragen, an welchem auch die Steuereinheit 18 befestigt ist.
  • Nachstehend werden nun unter Bezugnahme auf die Fign. 1 und 2 Einzelheiten der Schneidmaschine 10 beschrieben: Am in der Zeichnung links gelegenen Ende ist eine Rahmenplatte 34 vorgesehen, die an ihren seitlichen Enden fest mit oberen Trägern 36 des Rahmengestelles 32 verbunden ist.
  • An die Rahmenplatte 34 sind Buchsen 38, 40, 42 angeformt, welche die einen Enden zylindrischer Stangen 44, 46, 48 fest aufnehmen. Die zweiten Enden dieser Stangen sind in Buchsen 50, 52, 54 festgelegt, welche an ein in der Zeichnung rechts liegendes Rahmenendteil 56 angeformt sind. Letzteres ist über Winkelträger 58 in an den Trägern 36 befestigten Aufnahmen 60 festgeschraubt, das ganze derart, daß die Stangen 44, 46 und 48 ebenso wie der obere Träger 36 unter gleichem Winkel zur Horizontalen geneigt sind, welcher vorzugsweise 200 beträgt. Dieser Winkel ist im Hinblick auf ein sauberes Abfallen der abgeschnittenen Scheiben und im Hinblick auf das Kleinhalten der wirksamen Schwerkraftkomponenten des zu zerschneidenden Produktes ein besonders günstiger Kompromiß. Um den gleichen Winkel ist die Rahmenplatte 34 zur Vertikalen geneigt.
  • Die Rahmenplatte 34, die Stangen 44, 46, 48 und das Rahmenendteil 56 bilden zusammen eine starre Einheit, welche den tragenden Rahmen der Schneidmaschine 10 darstellt.
  • In der Rahmenplatte 34 ist eine Welle 62 gelagert, auf welche eine Messerscheibe 64 drehfest aufgesetzt ist. Diese kann entweder radiale Schneiden, wie bei 62 gezeigt, aufweisen, die vorzugsweise paarweise symmetrisch zur Drehachse angeordnet sind, oder exzentrisch auf der Welle 62 befestigt sein, wobei dann die Schneide am Rand der Messerscheibe ausgebildet ist. An der Welle 62 ist ferner eine Zahnriemenscheibe 68 befestigt, über welche ein Zahnriemen 70 läuft. Dieser wird von einem Elektromotor 72 angetrieben, welcher ebenfalls von der Rahmenplatte 34 getragen ist.
  • Die Messerscheibe 64 und der auf sie arbeitende Zahnriementrieb sind durch eine Haube 74 abgedeckt, welche unten eine öffnung 76 aufweist, durch welche die von der Messerscheibe 64 abgeschnittenen Scheiben nach unten fallen können. Die Haube 74 trägt ferner einen Fühler 78, welcher auf das Vorbeilaufen der Schneide 66 anspricht und über ein Kabel 80 mit der Steuereinheit 18 verbunden ist.
  • Die Rahmenplatte 34 hat unten eine öffnung 82, durch welche das zu schneidende Produkt gegen die Messerscheibe 64 geschoben wird. Diese öffnung ist so groß, daß sie auch das freie Ende eines insgesamt mit 84 bezeichneten Rollentisches 84 aufnehmen kann, welcher unter gleichem Winkel wie die Stangen 44, 46, 48 schräg nach unten verläuft und später noch genauer beschrieben werden wird. Die Öffnung 82 ist durch einen Schieber 86 verschließbar, welcher durch einen doppelt wirkenden Druckluft-Arbeitszylinder 88 zwischen der Schließstellung und der in der Zeichnung wiedergegebenen Offenstellung bewegbar ist. Der Arbeitszylinder 88 ist über Schläuche 90 und 92 mit der Steuereinheit 18 verbunden.
  • Die Rahmenplatte 34 trägt ferner freitragend eine gestreckte rechteckige Halteplatte 94, von welcher in Fig. 2 nur ein kleiner Teil wiedergegeben ist, um Einzelheiten des Rollentisches 84 und seiner Aufhängung am Schneidmaschinenrahmen besser zeigen zú können. Die Halteplatte 94 trägt über zwei unter Längsabstand angeordnete Gewindespindeln, von denen in Fig. 2 eine bei 96 wiedergegeben ist, eine seitliche Anlageplatte 98 für das zu zerschneidende Produkt.
  • In der Nachbarschaft der öffnung 82 ist der Anlageplatte 98 gegenüber liegend eine Niederhalterolle 100 angebracht, welche von der nicht verdrehbar geführten Kolbenstange eines doppelt wirkenden Druckluft-Arbeitszylinders 102 drehbar getragen ist. Die Drehachse der Niederhalterolle 100 schließt in Längsrichtung des Rollentisches 84 gesehen einen Winkel von 45° zur Vertikalen ein. Die soeben besprochenen Teile der Schneidmaschine sind nur in Fig. 2 gezeigt, in Fig. 1 jedoch weggebrochen, um Einzelheiten des-Schiebers 86, seiner Betätigungseinrichtung und das Eingreifen des freien Endes des Rollentisches 84 in die oeffnung 82 besser zeigen zu können. In Fig. 2 ist umgekehrt der Arbeitszylinder 88 teilweise weggebrochen, um die Niederhalterolle 100 und den Arbeitszylinder 102 besser zeigen zu können.
  • Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Rollentisch 84 zwei Längsholme 104 und 106 auf, welche durch Traversen 108, 110 verbunden sind. In den Längsholmen 104, 106 sind Rollen 112 gelagert, von denen einige eingezeichnet sind, der Rest durch gestrichelte Begrenzungslinien angedeutet ist. Im links gelegenen Teil des Rollentisches fehlt eine der Rollen 112, sodaß man eine Abwurföffnung 114 für nicht mehr schneidbare Endstücke des Produktes erhält.
  • Vier von den Außenseiten der Längsholme 104, 106 vorspringende Zapfen 116 finden in rechtwinkligen Nuten 118 von Tragplatten 120, 122, 124, 126 Aufnahme. In der Zeichnung ist der besseren Übersichtlichkeit halber für jede Tragplatte nur eine Nut 118 wiedergegeben, in Wirklichkeit weisen die Tragplatten mehrere derartige Winkelnuten auf, deren untere, parallel zum Rollentisch verlaufende Abschnitte in unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind, sodaß der Rollentisch 84 in entsprechend unterschiedlicher Höhe eingehängt werden kann.
  • Die Tragplatte 120 ist direkt am Träger 36 befestigt. Die Tragplatte 122 ist über einen Gewindebolzen 128 und Muttern an der Rahmenplatte 34 befestigt und so exakt auf die Tragplatte 120 einjustierbar. Die hinteren Tragplatten 124 und 126 sind an einer Traverse 130 befestigt, die ihrerseits über Ausleger 132 mit einem Träger 134 verbunden ist. Letzterer ist mit dem Rahmenendteil 56 verschraubt.
  • Zur Feineinstellung des Rollentisches 84 in Längsrichtung ist eine Gewindespindel 136 vorgesehen (vgl. Fig. 2), welche in einer Gewindebohrung der Traverse 130 läuft und deren freies Ende drehbar in einer Klaue 138 festgelegt ist, die ihrerseits an der Traverse 108 des Rollentisches 84 angreift.
  • Auf der Stange 44 ist ein Beschickungstisch 140 unter Verwendung von Schellen 142 festgeschraubt. In der Nachbarschaft der öffnung 82 sind durch den Beschickungstisch 140 selbst oder, falls gewünscht, durch eine entsprechende gesonderte rahmenfeste Leiste Rundstäbe 144 hindurchgeführt, deren untere Enden fest mit einem Stellbalken 146 verbunden sind. Dieser wird durch die Kolbenstange eines doppelt wirkenden Druckluft-Arbeitszylinders 148 bewegt, dessen Gehäuse in der Neigung der Rahmenplatte 34 entsprechender Neigung am Rahmengestell 32 befestigt ist. Der Arbeitszylinder 148 ist über Schläuche 150, 152 mit der Steuereinheit 18 verbunden. Die Arbeitszylinder 88 und 148 werden im Gegentakt angesteuert, sodaß der Zugang für die Bedienungsperson zur ständig umlaufenden Messerscheibe 64 beim Beschicken des Rollentisches mit neuem Produkt durch den Schieber 86 versperrt ist, während die dann in den Beschickungstisch 140 bündig eingefahrenen Rundstäbe 144 einen freien Zugang zum Rollentisch 84 ermöglichen, und beim Schneiden durch die voll hochgefahrenen Rundstäbe 144 versperrt ist, während der Schieber 82 den Zugang zur Messerscheibe 64 für das Produkt freigibt.
  • Zum Bewegen des Produktes auf dem Rollentisch 84 ist eine insgesamt mit 154 bezeichnete Spannzange vorgesehen. Diese hat einen in den Fign. 1 und 2 nicht näher gezeigten Fühler, welcher anspricht, wenn das Spannzangengehäuse 156 in Anlage an das hintere Ende des Produktes kommt, und mit der Steuereinheit 18 verbunden ist. Ferner weist die Spannzange 154 einen doppelt wirkenden Druckluft- Arbeitszylinder 158 zum Einschwenken und Ausschwenken von scharfen Klauen 160 auf, welche zusammen mit dem Fühler über eine kombinierte Schlauch/Kabelanordnung 162 mit der Steuereinheit 18 verbunden ist. Die Schlauch/Kabelanordnung 162 enthält neben den Schläuchen und Kabeln zwei parallel angeordnete lange Blattfedern, durch welche sie in einer vertikalen Ebene präzise geführt ist, wenn die Spannzange 154 längs des Rollentisches 84 verfahren wird. Ein Endblock 170 der Schlauch/ Kabelanordnung 162 ist über eine Schraube 172 mit dem Spannzangengehäuse 156 verbunden.
  • Das Spannzangengehäuse 156 ist seinerseits über eine Schraube 174 mit einem Tragarm 176 verbunden, welcher frei zwischen der Unterkante der Halteplatte 94 und der Anlageplatte 98 sowie der Oberseite des Rollentisches 84 hindurchläuft und wiederum mittels einer einzigen Schraube 178 an einem quaderförmigen Tragblock 180 befestigt ist. Dieser ist in seiner Oberseite mit einer das Ende des Tragarmes 176 formschlüssig aufnehmenden Ausnehmung versehen. Der Tragblock 180 ist am einen Ende einer gestreckten Kugelführungsbuchse 182 befestigt, welche auf der Stange 46 läuft.
  • Das andere Ende der Kugelführungsbuchse 182 trägt einen von der Spannzange 154 weglaufenden Stützarm 184. Am freien Ende des letzteren ist ein plattenförmiger Gleitkörper 156 aus Kunststoff angeschraubt, welcher an der Oberfläche der Stange 48 gleitend anliegt. Ein an der Unterseite der Stange 48 gleitend anliegender weiterer Gleitkörper aus Kunststoff ist von unten gegen den Stützarm 184 geschraubt, und die so erhaltene die Stange 48 spielfrei umgreifende Gabel am freien Ende des Stützarmes 148 dient zur Aufnahme von auf die Kugelführungsbuchse 182 ausgeübten Drehmomenten.
  • An der Kugelführungsbuchse 182 sind im mittleren Abschnitt unter Abstand voneinander zwei Antriebsarme 188, 190 befestigt, welche einen radialen Flansch 192 einer Aufnahmehülse 194 beidseitig umgreifen und mit diesem durch zwei Gewindebolzen 196 fest verschraubt sind. In der Aufnahmehülse 194 ist eine in Fig. 2 nicht sichtbare Kugelumlaufspindelmutter fest eingesetzt. Diese läuft auf einer Kugelgewindespindel 198, die in der Rahmenplatte 34 und einer mit dem Rahmenendteil 56 verschraubten Lagerhülse 200 axial und radial spielfrei gelagert ist.
  • An die Lagerhülse 200 ist ein Wechselstrommotor 202 direkt angeflanscht, welcher über ein Kabel 204 mit der Steuereinheit 18 verbunden ist. An das zweite Ende der Welle des Wechselstrommotors 202 ist eine elektromagnetische Brems/ Kupplungseinheit 206 angeschlossen, welche eine elektromagnetisch betätigte Reibbremse und eine im Gegensatz zu dieser betätigte elektromagnetische Kupplung enthält. Das getriebene Teil der Brems/Kupplungseinheit 206 ist mit der Abtriebswelle eines durch einen Gleichstrommotor 208 angetriebenen Untersetzergetriebes verbunden. Kabel 213 und 212 dienen zum Verbinden der Brems/Kupplungseinheit 206 bzw. des Gleichstrommotors 208 mit der Steuereinheit 18.
  • Das der Lagerhülse 200 benachbarte Ende der Kugelgewindespindel 198 trägt eine Schlitz- oder Lochscheibe 214, welche mit einer vom Rahmenendteil 56 getragenen in Reflexion arbeitenden Lichtschranke 216 zusammenarbeitet. Diese ist über ein Kabel 218 mit der Steuereinheit 18 verbunden und dient zusammen mit einem nicht gezeigten Zähler dazu, den Abstand der Spannzange 154 von der Messerscheibe 64 zu messen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 sollen nun Einzelheiten der in den Fign. 1 und 2 gezeigten Spannzange 154 beschrieben werden: Die Kolbenstange des am Spannzangengehäuse 156 angelenkten Arbeitszylinders 158 greift mit einem Kopfstück 220 an einem Gelenkstift 222 an, welcher von einem Kurbelarm 224 getragen ist. Letzterer ist drehfest mit einem Antriebszahnrad 226 verbunden, welches mittels einer Welle 228 im Spannzangengehäuse 156 gelagert ist.-Das Antriebszahnrad 226 kämmt mit zwei Zahnrädern 230 und 232, die fest mit im Spannzangengehäuse 156 gelagerten Wellen 234, 236 verbunden sind.
  • Die Welle 234 trägt die oberen Klauen 160; die in Fig. 3 mit 164 bezeichneten unteren Klauen sind von einer Welle 238 getragen, welche ein Zahnrad 240 trägt, das mit dem Zahnrad 232 kämmt.
  • Vom Spannzangengehäuse 156 ist in Fig. 3 eine hintere Gehäuseplatte 242 erkennbar, welche über eine Traverse 244 mit der weggebrochenen vorderen Gehäuseplatte verbunden ist, in welcher die vorderen Enden der Wellen 228 und 234 -238 gelagert sind. Die Traverse 244 erstreckt sich über die hintere Gehäuseplatte 242 hinaus und ist über die Schraube 174 mit dem Tragarm 176 verbunden (vgl. Fig. 2).
  • An den beiden Gehäuseplatten sind über Gelenkzapfen 246 Befestigungsblöcke 248 gelagert, an welchen mittels Schrauben 250 eine Fühlerplatte 252 befestigt ist. Diese verschließt im wesentlichen die dem Produkt zugewandte Seite des Spannzangengehäuses 156 und hat gestreckte Schlitze 254, 256, durch welche sich die Klauen 160 und 164 hindurchbewegen können.
  • Am hinteren der Befestigungsblöcke 248 ist ein senkrecht zur Ebene der Fühlerplatte 252 verlaufender Stab 258 aus magnetischem Stahl befestigt. Dieser hat eine Ringnut, in welche das eine Ende einer Vorspannfeder 260 eingehängt ist.
  • Deren zweites Ende ist über einen Stift 262 an der hinteren Gehäuseplatte 242 festgelegt. Ein ebenfalls von dieser getragener Anschlagstift 264 begrenzt den Weg des Stabes 258 unter der Kraft der Vorspannfeder 260 nach unten und gibt so eine Ruhelage der Fühlerplatte 252 vor, in welcher diese über die Stirnseite des Spannzangengehäuses 156 übersteht.
  • Das freie Ende des Stabes 258 liegt bei durch Anfahren gegen das Ende eines Produktes 284 voll entgegen der Kraft der Vorspannfeder 260 gegen die Stirnseite des Spannzangengehäuses 156 bewegter Fühlerplatte 252 einem induktiven Fühler 266 gegenüber, welcher von einem Halteblock 268 getragen ist, der lösbar mit dem Spannzangengehäuse 156 verbunden ist. Der Halteblock 268 trägt ferner parallel unterhalb des Fühlers 266 einen zweiten induktiven Fühler 270, der mit einem Stift 272 aus magnetischem Stahl zusammenarbeitet, welcher von der Welle 234 so getragen ist, daß er bei voll ausgefahrenen Klauen 160 gerade mit dem Fühler 270 fluchtet. Die beiden Fühler 266 und 270 sind über Kabel 274 und 276 mit der Steuereinheit 18 verbunden.
  • Der doppelt wirkende Arbeitszylinder 158 ist über Schläuche 278, 280 mit der Steuereinheit 18 verbunden; sein Gehäuse ist über einen Bolzen 282 an der Gehäuseplatte 242 angelenkt. Ein von der Spannzange 154 ergriffenes Ende eines zu zerschneidendes Produktes,z.B. einer Wurst oder eines Käseblockes, ist bei 284 gestrichelt eingezeichnet.
  • Bei der soeben beschriebenen Spann zange erfolgt das Ergreifen des Produktendes mechanisch unter Verwendung von Klauen, die durch einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder in das Produkt hinein und aus diesem heraus bewegt werden können.
  • Statt einer solchen Halteeinrichtung für das Produkt kann man auch eine Vakuumhalteeinrichtung verwenden, wie sie in verschiedener Ausführungsform nunmehr unter Bezugnahme auf die Fign. 4 und 5 in ihren Grundzügen beschrieben werden soll: Eine Saugglocke 286, welche in formschlüssige Anlage an das Produktende gebracht werden kann, ist über eine Drossel 288 ständig mit einer Unterdruckleitung 290 verbunden. Über die Drossel 288 ist eine Bypassleitung mit einem 2/2-Magnetventil 292 geschaltet, welches von der Steuereinheit 18 her angesteuert wird.
  • An die Saugglocke 286 sind zwei Druckschalter 294 und 296 angeschlossen, welche mit zugeordneten Eingängen der Steuereinheit 18 verbunden sind. Der Druckschalter 294 schaltet bei Beaufschlagung mit einem geringen Unterdruck, was anzeigt, daß zwischen dem Produktende und der Saugglocke 286 nur noch wenig Luft hindurchströmen kann, die Saugglocke also am Produktende anliegt. Erhält die Steuereinheit 18 dieses Ausgangssignal vom Druckschalter 294, so schaltet sie das Magnetventil 292 auf Durchlaß, sodaß das Produktende nun durch starke Vakuumbeaufschlagung fest gegen die Saugglocke 286 gezogen wird. Hat sich ein für das feste Halten des Produktes ausreichend hoher Unterdruck in der Saugglocke 286 aufgebaut, so spricht der Druckschalter 296 an, worauf die Steuereinheit 18 dann den Spannzangenvorschub einschaltet, sodaß das Produkt gegen die Messerscheibe 64 zugestellt wird.
  • Der Druckschalter 294 dient also als Fühler für das Anliegen der Spannzange am Produkt und ist dem Fühler 266 von Fig. 3 vergleichbar, während der Druckschalter 296 anzeigt, daß das Produkt fest von der Saugglocke 286 ergriffen ist, und somit funktionsmäßig dem Fühler 270 von Fig. 3 vergleichbar ist. Dadurch, daß die Drossel 288 vorgesehen ist, wird für die Überwachung des Heranfahrens der Spannzange in Anlage an das Produktende nur wenig Vakuumleistung benötigt.
  • Die Anordnung nach Fig. 5 ist sehr ähnlich zu der nach Fig.4; entsprechende Teile sind wieder mit denselben Bezugszeichen versehen. Anstelle der beiden Druckschalter 294 und 296 ist ein Druckwandler 298 vorgesehen, welcher ein dem Druck in der Saugglocke 286 proportionales elektrisches Signal abgibt. Mit diesem sind zwei Schwellwertdetektoren 300, 302 beaufschlagt (z.B. Schmitt-Trigger), welche auf eine niedere bzw. hohe Schaltschwelle eingestellt sind und somit unter gleichen Bedingungen ein Ausgangssignal erzeugen wie die beiden Druckschalter 294 und 296 und ebenfalls mit den entsprechenden Eingängen der Steuereinheit 18 verbunden sind.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 eine Steuerschaltung beschrieben, welche das Arbeiten der Spannzange und des Spannzangenvorschubes steuert und einen Teil der Steuereinheit 18 darstellt. Diese Steuerschaltung ist direkt zusammen mit der Spannzange nach Fig. 3 verwendbar, kann aber unter geringen Abwandlungen auch zusammen mit einer Spannzange nach Fig. 4 oder 5 verwendet werden, da die das Anliegen der Spannzange am Produkt und das feste Ergreifen des Produktes ermittelnden Fühler bei diesen verschiedenen Ausführungsformen direkt in ihrer Funktion vergleichbar sind.
  • Im linken Teil von Fig. 6 erkennt man die Fühler 266 und 270 sowie die mit der Lochscheibe 214 zusammenarbeitende Lichtschranke 216, welche mit Eingängen der Steuerschaltung verbunden sind. Ausgänge der Steuerschaltung sind mit dem Arbeitszylinder 158 und mit einer als ein Block dargestell- ten Antriebseinheit 304 verbunden, welche den Wechselstrommotor 202, die Brems/Kupplungseinheit 206 und den Gleichstrommotor 208 der Fign. 1 und 2 umfaßt.
  • Zunächst wird ein Schaltungsteil beschrieben, welcher jeweils dann, wenn die Spannzange drei verschiedene Stellungen erreicht, ein entsprechend zugeordnetes Signal erzeugt, nämlich a) bei Erreichen einer hinteren Spannzangenendstellung, in welcher ein neues Produkt zwischen die Spannzange und den dann geschlossenen Schieber 86 auf den Rollentisch 84 gelegt werden kann; b) bei Erreichen einer vorderen Spannzangenendstellung, in welcher die Spannzange nicht mehr weiter vorgeschoben werden darf, damit sie nicht in die Bahn der Messerscheibe 64 kommt oder damit noch ein gleichbleibender Querschnitt des zu zerschneidenden Produktes gewährleistet ist; und c) bei Erreichen der Abwurföffnung 114, bei welcher der noch an der Spannzange hängende Rest des Produktes freigegeben wird und nach unten in einen unter dem Rollentisch 84 stehenden Sammelbehälter oder auf eine Rutsche oder einen Förderer zum Wegbewegen dieser Reststücke fällt.
  • Die beim Vorbeilaufen der Lochscheibe 214 Impulse abgebende Lichtschranke 216 ist mit den Zählklemmen C+ und C eines Auf/Abzählers 306 verbunden. Derartige Lochscheiben/ Lichtschrankenanordnungen mit in Winkelrichtung gegeneinander versetzten konzentrischen Lochanordnungen und mit nachgeschalteten Drehrichtungsdiskriminatoren sind bekannt und brauchen hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Das Setzen des Zählers 306 auf einen vorgegebenen Ausgangswert erfolgt bei Bedarf dadurch, daß man die Spannzange unter manueller Steuerung an einem mit ihr zusammenarbeitenden Endschalter 308 vorbeifährt, welcher vorzugsweise bei vom Schneidkopf abgelegenen Ende des Rollentisches 84 angeordnet ist und somit im normalen Betrieb nicht erreicht wird.
  • Das am Ausgang 0 des Zählers 306 anstehende Signal wird auf die ersten Eingänge I1 dreier Komparatoren 310, 312, 314 und auf die Eingänge I dreier ihnen jeweils zugeordneter Schreib/Lesespeicher 316, 318 und 320 gegeben. Die Ausgänge O dieser Speicher sind jeweils mit den zweiten Eingängen I2 des zugeordneten Komparators verbunden. Der Inhalt des Speichers 316 ist der hinteren Spannzangenendstellung, der Inhalt des Speichers 318 der vorderen Spannzangenendstellung und der Inhalt des Speichers 320 der Lage der Abwurföffnung 114 zugeordnet.
  • Das Einlesen der entsprechenden Werte erfolgt dadurch, daß man die Spannzange unter manueller Steuerung (wird später noch genauer beschrieben) an die entsprechende Stelle fährt und dann die Einleseklemme des entsprechenden Speichers mit Signal beaufschlagt. Dies erfolgt bei den Speichern 318 und 320 durch Schließen von Tastern 322 und 324, welche im Inneren der Steuereinheit 18 nur für einen Einsteller zugänglich angeordnet sind. Die Signalbeaufschlagung der Einlesesteuerklemme des Speichers 316 erfolgt automatisch nach Beendigung einer Korrektur der hinteren Spannzangenendstellung unter manueller Steuerung durch ein über eine Leitung 326 erhaltenes Signal. Dies wird später noch genauer beschrieben.
  • Zur Ansteuerung der Antriebseinheit 304 ist eine Leistungsstufe 328 vorgesehen, welche beim Beaufschlagen einer Steuerklemme " - " mit einem Impuls den Vorschub der Spannzange durch den Gleichstrommotor 208 einleitet, bei Beaufschlagung einer Klemme "O" mit einem Impuls die Antriebseinheit 304 anhält und festbremst und bei Beaufschlagung einer Klemme n ~ n mit einem Impuls den raschen Rücklauf der Spannzange einleitet.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung sei angenommen, daß die Leistungsstufe 328 und andere triggernde Schaltungsteile jeweils auf die ansteigende Flanke eines Impulses ansprechen, soweit nicht explizit anders angegeben.
  • Die Steuerklemme "0" der Leistungsstufe 328 ist mit dem Ausgang eines ODER-Gliedes 330 verbunden, das mit einem seiner Eingänge mit dem Ausgang des Komparators 310 verbunden ist.
  • Damit ist sichergestellt, daß die Antriebseinheit 304 angehalten wird, wenn die hintere Spannzangenendstellung erreicht ist.
  • Die Steuerklemme " -~-" der Leistungsstufe 328 ist mit dem Ausgang eines ODER-Gliedes 334 verbunden, das mit einem seiner Eingänge mit dem Ausgang des Komparators 312 verbunden ist. Damit ist sichergestellt, daß der Rücklauf der Spannzange eingeleitet wird, wenn diese ihre vordere Endstellung erreicht.
  • Die Steuerklemme voll " der Leistungsstufe 328 ist mit dem Ausgang eines ODER-Gliedes 334 verbunden, welches mit einem seiner Eingänge an einen Taster 336 angeschlossen ist, der vom Personal zum Wiederingangsetzen der Antriebseinheit 304 nach Einlegen eines neuen Produktes geschlossen wird. In die vom Taster 336 zum ODER-Glied 334 führende Leitung sind in der Praxis zusätzlich noch Sicherheitskreise geschaltet, welche sicherstellen, daß das durch die Rundstäbe 144 gebildete Schutzgitter hochgefahren und der Schieber 86 geöffnet ist, bevor die Antriebseinheit wirklich in Gang gesetzt wird.
  • Nunmehr wjrd ein Schaltungsteil beschrieben, welcher das Einfahren und Ausfahren der Klauen 160 und 164 durch den Arbeitszylinder 158 steuert.
  • Der Arbeitszylinder 158 wird durch eine elektropneumatische Leistungsstufe 338 angesteuert. Diese sorgt bei Signalbeaufschlagung ihrer Steuerklemme für ein Ausfahren der Klauen, bei fehlender Signalbeaufschlagung für ein Einfahren der Klauen.
  • Der Ausgang des induktiven Fühlers 266 ist mit dem Setzeingang S eines Flip-Flops 340 verbunden. Dessen "1"-Ausgang ist mit der Steuerklemme der Leistungsstufe 338 verbunden. Damit werden die Klauen 160 und 164 ausgefahren, sowie die Fühlerklappe 252 entgegen der Kraft der Vorspannfeder 260 voll eingeschwenkt ist.
  • Der Ausgang des Flip-Flops 340 ist ferner über eine schnelle monostabile Kippschaltung 341 mit einem weiteren Eingang des ODER-Gliedes 330 verbunden, sodaß beim Inanlagekommen der Spannzange an das hintere Ende des Produktes zugleich auch die Antriebseinheit 304 angehalten wird.
  • Der Ausgang des induktiven Fühlers 270 ist mit dem Setzeingang S eines Flip-Flops 342 verbunden. Dessen "1"-Ausgang ist über eine schnelle monostabile Kippschaltung 343 mit einem weiteren Eingang des ODER-Gliedes 334 verbunden, sodaß die Antriebseinheit 304 wieder in Gang gesetzt wird, sowie die Klauen 160 und 164 voll ausgefahren sind und der Fühler 270 ein entsprechendes Signal bereitstellt. Das Rückstellen des Flip-Flops 342 erfolgt beim Erreichen der vorderen Spannzangenendstellung durch das Ausgangssignal des Komparators 312. Damit zeigt der "O"-Ausgang des Flip- Flops 342 zugleich an, daß sich die Spannzange auf dem Rückweg in ihre hintere Endstellung befindet. Dieses Signal wird zum Maskieren des Ausgangssignales des Komparators 314 verwendet, damit die Spannzange bei der Vorwärtsbewegung auf die Messerscheibe 64 zu über die Abwurföffnung 114 stetig hinwegläuft.
  • Hierzu sind der Ausgang des Flip- Flops 342 und der Ausgang des Komparators 314 über ein UND-Glied 344 zusammengeschaltet,dessen Ausgang mit einer weiteren Eingangsklemme des ODER-Gliedes 330 verbunden ist. Damit ist sichergestellt, daß die Spannzange nur beim Rücklauf bei der Abwurföffnung 114 stehen bleibt. Durch das Ausgangssignal des UND-Gliedes 344 wird ferner das Flip-Flop 340 zurückgestellt, sodaß der Arbeitszylinder 158 nun die Klauen 160 und 164 einfährt. Durch das Ausgangssignal des UND-Gliedes 344 wird zugleich eine monostabile Kippschaltung 346 angestoßen, deren Periode der zum Einfahren der Klauen 160 und 164 benötigten Zeit entspricht. Der Ausgang der Kippschaltung 346 ist über eine auf abfallende Flanken triggernde schnelle monostabile Kippschaltung 348 mit einem weiteren Eingang des ODER-Gliedes 332 verbunden, sodaß der Rücklauf der Spannzange nach Einfahren der Klauen 160, 164 und Abwerfen des Produktreststückes durch die Abwurföffnung 114 wieder eingeleitet wird.
  • Nunmehr wird noch derjenige Schaltungsteil beschrieben, welcher zum Einstellen einer neuen hinteren Endstellung der Spannzange 154 dient, wenn Produkte anderer Länge geschnitten werden sollen.
  • Hierzu sind Taster 350, 352 mit weiteren Eingangsklemmen der ODER-Glieder 334 und 332 verbunden, sodaß die Antriebseinheit 304 unter Umgehung der automatischen Steuerung in Vorwärtsrichtung oder Rückwärtsrichtung in Gang gesetzt werden kann. Die Taster sind ferner mit Eingängen eines ODER-Gliedes 354 verbunden. Dessen Ausgang ist mit dem Eingang einer auf abfallende Flanken triggernden schnellen monostabilen Kippschaltung 356 verbunden. Der Ausgang der letzteren ist mit einer weiteren Eingangsklemme des ODER-Gliedes 330 verbunden. Damit wird die Antriebseinheit 304 wieder angehalten, sowie der betätigte der Taster 350, 352 wieder losgelassen wird.
  • Der Ausgang der Kippschaltung 356 ist zugleich auch mit der zur Einlesesteuerklemme des Speichers 316 führenden Leitung 326 verbunden, sodaß zu Ende jedes manuellen Verfahrens der Spannzange die momentane Stellung derselben in Form des Standes des Zählers 306 in den Speicher 316 eingelesen wird.

Claims (23)

  1. Patentansprüche 1. Spannzange zum Ergreifen des Endes eines in Scheiben oder Portionsstücke zu schneidenden stangen- oder blockförmigen Produktes, insbesondere Wurst oder Hartkäse, in einer Schneidmaschine, welche eine umlaufende Messerscheibe und eine auf die Spannzange arbeitende Vorschubeinrichtung aufweist, mit einem Spannzangengehäuse und mit einer wahlweise betätigbaren Halteeinrichtung für das Produkt, die vom Spannzangengehäuse gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Fühler (246 - 266; 294; 298, 300) aufweist, der anspricht, wenn die Spannzange (154) in Anlage an das Ende des Produktes (284) gefahren ist und dessen Ausgangssignal zur Ansteuerung der Halteeinrichtung (158, 160, 164, 220 - 240) dient.
  2. 2. Spannzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler einen in eine vom Spannzangengehäuse (156) überstehende Stellung vorgespannten Hebel (248 - 258) und einen mit diesem Fühlhebel zusammenarbeitenden Stellungsgeber (266) aufweist.
  3. 3. Spannzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß ein Arm des Fühlhebels als Fühlerplatte (252) ausgebildet ist, an welche das Produktende in Anlage kommt und welche mit gestreckten Ausnehmungen (254, 256) versehen ist, durch welche im Spannzangengehäuse (156) drehbar gelagerte und durch einen Stellmotor (158) angetriebene gekrümmte Klauen (160, 164) der Halteeinrichtung hindurch bewegbar sind.
  4. 4. Spannzange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der kippbar im Spannzangengehäuse (156) gelagerten Fühlerplatte (252) unter rechtem Winkel ein Stab (258) befestigt ist, der mit dem berührungslos arbeitenden Stel- lungsgeber (266) zusammenarbeitet.
  5. 5. Spannzange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsgeber (266) ein induktiver ist und der an der Fühlerplatte (252) befestigte Stab (258) aus magnetischem Material gefertigt ist.
  6. 6. Spannzange nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stab (258) eine Vorspannfeder (260) angreift, deren zweites Ende am Spannzangengehäuse (156) festgelegt ist.
  7. 7. Spannzange nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die über das Spannzangengehäuse (156) vorstehende Ruhestellung des Fühlhebels (248 - 258) durch einen gehäusefesten Anschlag (264) vorgegeben ist, welcher mit dem Stab (258) zusammenarbeitet).
  8. 8. Spannzange nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Fühler (270, 272) vorgesehen ist, welcher anspricht, wenn die Klauen (160, 164) die voll ausgefahrene Stellung erreicht haben.
  9. 9. Spannzange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fühler einen berührungslosen Stellungsgeber (270) aufweist, welcher mit einem Stift (272) zusammenarbeitet, der von einer Klauenantriebswelle (234) getragen ist.
  10. 10. Spannzange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zweite Stellungsgeber (270) ein induktiver ist.
  11. 11. Spannzange nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (158) ein über einen Kurbeltrieb (222, 224) auf ein großen Durchmesser aufweisendes Antriebszahnrad (226) arbeitender Linearmotor ist und daß die Klauenantriebswellen (234, 238) kleinen Durchmesser aufweisende Ritzel (230, 240) tragen, welche direkt oder unter Zwischenschaltung eines freilaufenden Ritzels (232) mit dem Antriebszahnrad (226) kämmen.
  12. 12. Spannzange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß der Linearmotor ein doppelt wirkender Arbeitszylinder (158) ist.
  13. 13. Spannzange nach Anspruch 1, bei welcher die wahlweise betätigbare Halteeinrichtung eine über ein Ventil mit einer Unterdruckquelle verbindbare Saugglocke umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugglocke (286) mit einer Druckmeßeinrichtung (294, 296; 298, 300, 302) kommuniziert.
  14. 14. Spannzange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßeinrichtung einen Druckwandler (298) und zwei mit dessen elektrischem Ausgangssignal beaufschlagte Schwellwertdetektoren (300, 302) aufweist.
  15. 15. Spannzange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßeinrichtung zwei bei verschiedenen Drucken ansprechende Druckschalter (294, 296) aufweist.
  16. 16. Spannzange nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugglocke (286) über eine Drossel (288) ständig mit der Unterdruckquelle (290) verbunden ist und über ein parallel zur Drossel geschaltetes Servoventil (292) direkt mit der Unterdruckquelle (290) verbindbar ist, welches unter Verwendung des Ausgangssignales eines der beiden Schwellwertdetektoren (300, 302) bzw. eines der beiden Druckschalter (294, 296) angesteuert wird.
  17. 17. Spannzange nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (266, 270) von einem vom Spannzangengehäuse (156) getrennten Halteblock (268) getragen sind.
  18. 18. Automatische Produktzuführung für eine Schneidmaschine, gekennzeichnet durch eine Spannzange nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und durch einen den Abstand der Spannzange (154) von der Messerscheibe (64) messenden Stellungsgeber (214, 216, 306) sowie eine Steuereinheit (18) für die Vorschubeinrichtung (304), welche die Vorschubeinrichtung bei Erreichen eines vorgegebenen kleinstzulässigen Abstandes der Spannzange (154) von der Messerscheibe (64) anhält und dann die Bewegungsrichtung der Vorschubeinrichtung (304) umdreht.
  19. 19. Produktzuführung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (84), auf welcher liegend das Produkt (284) gegen die Messerscheibe (64) zugestellt wird, in ihrem der Messerscheibe (64) benachbarten Teil, vorzugsweise etwa ein Drittel ihrer Gesamtlänge von der Messerscheibe (64) entfernt, eine Abwurföffnung (114) für Produktreststücke aufweist, daß die Steuereinheit (18) einen Speicher (320) für das Ausgangssignal des Spannzangen-Stellungsgebers (214, 216, 306) bei der Abwurföffnung (114) und einen mit dem Ausgangssignal des Spannzangen-Stellungsgebers und dem Inhalt dieses Speichers (320) beaufschlagten Komparator (314) aufweist, welcher so bei Erreichen der Abwurföffnung die Vorschubeinrichtung (304) anhält, die Halteeinrichtung (158, 160, 164, 220 - 240) desaktiviert und dann die Vor-Schubeinrichtung (304) wieder in Rückwärtsrichtung in Bewegung setzt, bis eine vorgegebene hintere Endstellung der Spannzange erreicht ist.
  20. 20. Produktzuführung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) einen zweiten Speicher (316) für die hintere Endstellung der Spannzange (154) und einen zweiten Komparator (310) aufweist, welcher mit den Ausgangssignalen des Spannzangen-Stellungsgebers (214, 216, 306) und des zweiten Speichers (316) beaufschlagt ist und bei Erreichen der vorgegebenen hinteren Endstellung durch die Spannzange die Vorschubeinrichtung t304) anhält.
  21. 21. Produktzuführung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (304) über gesonderte Taster (350, 352) unter Umgehung der automatischen Steuerung erregbar ist und der Speicher (316) für die hintere Endstellung der Spannzange (154) beim Loslassen dieser Taster (350, 352) das momentane Ausgangssignal des Spannzangen-Stellungsgebers einliest.
  22. 22. Produktzuführung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Speicher (318, 320) für die Lage der vorderen Spannzangenendstellung und die Lage der Abwurföffnung (114) einleseseitig mit dem Ausgangssignal des Spannzangen-Stellungsgebers (215, 216, 306) beaufschlagt sind und über Taster (322, 324) zum Einlesen aktivierbar sind.
  23. 23. Produktzuführung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) die Spannzange (154) von ihrer hinteren Endstellung im Eilgang in Richtung auf die Messerscheibe bewegt, bis der Fühler (246-266; 294; 298, 300) anzeigt, daß die Spannzange (154) in Anlage an das Ende des Produktes (284) gefahren ist.
DE19803010732 1980-03-20 1980-03-20 Automatische spannzange und automatische produktzufuehrung unter verwendung einer solchen fuer eine schneidmaschine Withdrawn DE3010732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010732 DE3010732A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Automatische spannzange und automatische produktzufuehrung unter verwendung einer solchen fuer eine schneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010732 DE3010732A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Automatische spannzange und automatische produktzufuehrung unter verwendung einer solchen fuer eine schneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010732A1 true DE3010732A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6097798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010732 Withdrawn DE3010732A1 (de) 1980-03-20 1980-03-20 Automatische spannzange und automatische produktzufuehrung unter verwendung einer solchen fuer eine schneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010732A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239178A1 (de) 1982-10-22 1984-04-26 Natec Reich, Summer GmbH & Co KG, 8999 Heimenkirch Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln
DE3249925C2 (en) * 1982-10-22 1990-06-13 Natec Reich, Summer Gmbh & Co Kg, 8999 Heimenkirch, De Device for cutting blocks of material to be cut, such as blocks of cheese and sausage meat or the like
EP0733446A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Ryowa Co., Ltd. Vorrichtung zum Scheiben-Schneiden von Lebensmitteln
DE4413568C2 (de) * 1994-04-19 2003-08-21 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE19811418B4 (de) * 1998-03-17 2008-01-03 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Kg Spannzange für eine Schneidmaschine
EP1958743A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 AEW Delford Systems Limited Steuerung von Nahrungsmittelschneidemaschinen
US8091458B2 (en) 2007-02-15 2012-01-10 Aew Delford Systems Limited Control of food slicing machines
WO2012041491A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 CFS Bühl GmbH Vakuumgreifer
EP0713753B2 (de) 1994-10-11 2015-06-17 Formax, Inc. Auschnittschneidevorrichtung zum Schneiden von zwei oder mehreren Fleischstücken
EP2532495B1 (de) 2011-06-09 2015-07-01 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verfahren zum Aufschneiden von Produkten
WO2015169788A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Gea Food Solutions Germany Gmbh Greifer mit einem ultraschallsensor
GB2529284A (en) * 2014-05-07 2016-02-17 Inauen Group Ag Slicer
US11207792B2 (en) 2017-02-07 2021-12-28 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Gripper, cutting apparatus and method for cutting a product

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107056A2 (de) * 1982-10-22 1984-05-02 Natec Reich, Summer GmbH & Co. KG Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
EP0107056A3 (de) * 1982-10-22 1986-07-16 Natec Reich, Summer GmbH & Co. KG Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
EP0251337A2 (de) * 1982-10-22 1988-01-07 Natec Reich, Summer GmbH & Co. KG Papiervorschubeinrichtung für eine Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
EP0251337A3 (en) * 1982-10-22 1988-05-18 Summer Gmbh & Co. Kg Natec Reich Paper feed mechanism for a slicer
DE3249925C2 (en) * 1982-10-22 1990-06-13 Natec Reich, Summer Gmbh & Co Kg, 8999 Heimenkirch, De Device for cutting blocks of material to be cut, such as blocks of cheese and sausage meat or the like
AT394153B (de) * 1982-10-22 1992-02-10 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln
DE3239178A1 (de) 1982-10-22 1984-04-26 Natec Reich, Summer GmbH & Co KG, 8999 Heimenkirch Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln
DE4413568C2 (de) * 1994-04-19 2003-08-21 Weber Maschb Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE4413568C5 (de) * 1994-04-19 2007-11-15 Weber Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0713753B2 (de) 1994-10-11 2015-06-17 Formax, Inc. Auschnittschneidevorrichtung zum Schneiden von zwei oder mehreren Fleischstücken
EP0733446A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-25 Ryowa Co., Ltd. Vorrichtung zum Scheiben-Schneiden von Lebensmitteln
DE19811418B4 (de) * 1998-03-17 2008-01-03 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Kg Spannzange für eine Schneidmaschine
US8091458B2 (en) 2007-02-15 2012-01-10 Aew Delford Systems Limited Control of food slicing machines
EP1958743A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 AEW Delford Systems Limited Steuerung von Nahrungsmittelschneidemaschinen
WO2012041491A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 CFS Bühl GmbH Vakuumgreifer
EP2532495B1 (de) 2011-06-09 2015-07-01 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verfahren zum Aufschneiden von Produkten
GB2529284A (en) * 2014-05-07 2016-02-17 Inauen Group Ag Slicer
GB2529284B (en) * 2014-05-07 2018-11-14 Multivac Sepp Haggenmuller Se & Co Kg Slicer
US10807266B2 (en) 2014-05-07 2020-10-20 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Slicer feed unit
WO2015169788A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Gea Food Solutions Germany Gmbh Greifer mit einem ultraschallsensor
US20170050331A1 (en) * 2014-05-08 2017-02-23 Gea Food Solutions Germany Gmbh Gripper comprising an ultrasonic sensor
US11207792B2 (en) 2017-02-07 2021-12-28 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Gripper, cutting apparatus and method for cutting a product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311236C2 (de) Rohrschneideautomat
DE69304356T2 (de) Postvorrichtung
DE3010732A1 (de) Automatische spannzange und automatische produktzufuehrung unter verwendung einer solchen fuer eine schneidmaschine
DE3420080C1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern,Kanthoelzern und dergleichen
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE8007660U1 (de) Schneidmaschine
DE3223281C2 (de)
DE1777175B2 (de) Werkstück-Transportvorrichtung an einer Doppelscheibenschleifmaschine
DE1477309A1 (de) Vorrichtung zur axialen Mitteleinstellung eines Werkstueckes an Ablaeng- und Zentriermaschinen
DE3049480C2 (de) Vorrichtung zum Holzspalten mit Hilfe einer Drallkeilspitze
DE3010733A1 (de) Zwangsfuehrungseinrichtung fuer ein zu zerschneidendes produkt in der nachbarschft der messerscheibe einer schneidmaschine
DE8318201U1 (de) Lade- und Vorschubvorrichtung zum Eingeben und Vorschieben von Blechtafeln in eine Werkzeugmaschine
DE3542375A1 (de) Materialpruefmaschine, insbesondere fuer zugversuche an laenglichen proben
DE3010695A1 (de) Schutzeinrichtung an einer schneidmaschine
DE3338096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern
DE3329968C2 (de) Magaziniereinrichtung für im wesentlichen stab- oder bolzenförmige Werkstücke
DE3010660A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schneidmaschine und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3118756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen einzelner tabletten aus dem eine tablettenpresse verlassenden tablettenstrom
DE1946270A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten,Kappen oder Ablaengen von hoelzernen Werkstuecken od.dgl.
DE3824380A1 (de) Aufrauhmaschine fuer den zwickrand einer schuheinheit
DE391896C (de) Maschine zum Pruefen der Zuendkanaele von Infanteriepatronenhuelsen
DE1235110B (de) Stangen-Vorschubvorrichtung an selbsttaetigen Drehmaschinen und Absteckdrehbaenken
EP0552615A2 (de) Gerät zum Sortieren und/oder Zählen von Münzen
DE95705C (de)
DE8007661U1 (de) Zwangsfuehrungseinrichtung fuer ein zu zerschneidendes produkt in der nachbarschaft der messerscheibe einer schneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee