DE3010585A1 - Verfahren zur herstellung eines gummiartigen, ausgehaerteten organopolysiloxanprodukts - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gummiartigen, ausgehaerteten organopolysiloxanprodukts

Info

Publication number
DE3010585A1
DE3010585A1 DE19803010585 DE3010585A DE3010585A1 DE 3010585 A1 DE3010585 A1 DE 3010585A1 DE 19803010585 DE19803010585 DE 19803010585 DE 3010585 A DE3010585 A DE 3010585A DE 3010585 A1 DE3010585 A1 DE 3010585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organopolysiloxane
groups
cured
weight
dimethylpolysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010585
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010585C2 (de
Inventor
Hiroshi Inomata
Hiroshige Okonoshima
Yasuhiko Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3213079A external-priority patent/JPS6034988B2/ja
Priority claimed from JP3522179A external-priority patent/JPS55127023A/ja
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE3010585A1 publication Critical patent/DE3010585A1/de
Priority to JP50113881A priority Critical patent/JPS57500426A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3010585C2 publication Critical patent/DE3010585C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/075Silicon-containing compounds
    • G03F7/0757Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F292/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/08Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal
    • C08F30/08Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing a metal containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/925Polymer from at least one nonethylenic monomer having terminal ethylenic unsaturation other than polyurethanes, polyesters, polyepoxides, aminoplasts, and phenoplasts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines gummiartigen, ausge-
  • härteten Organopolysiloxanprodukts Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines gummiartigen ~ausgehärteten Organopolysiloxanprodukts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines ausgehärteten, gummiartigen Produkts mittels Bestrahlung eines Organopolysiloxans mit ultraviolettem Licht.
  • Es ist bekannt, daß ausgehärtete Silikonprodukte mit einer gummiartigen Elastizität in einem weiten Anwendungsfeld sehr nützliche Materialien sind. Das Aushärten der Organopolysiloxane mittels Vermessen zur Schaffung der gummiartigen Elastizität wird auf verschiedene Arten entsprechend der Aushärtbarkeit der einzelnen Organopolysiloxane durchgeführt. Gewöhnlich erhält man Silikongummiarten, indem man eine mit einem Aushärtmittel, wie z.B. einem organischen Peroxid, vermischte Diorganopolysiloxanverbindung erwärmt.
  • Verschiedene andere Organopolysiloxane können mittels einer Additionsreaktion oder einer Kondensationsreaktion zwischen den an die Silikonatome gebundenen funktionellen Gruppen in Anwesenheit eines geeigneten Vernetzungskatalysators vernetzt werden. Kurz, die meisten Organopolysiloxane, die gummiartige Produkte ergeben, können nur mittels Erwärmen in Anwesenheit eines Fremdmaterials, wie z.B. eines Aushärtmittels oder eines Vernetzungskatalysators reagieren.
  • Diese bekannten Aushärtbedingungen begrenzen die Anwendbarkeit der gummiartigen Silikonprodukte. Beispielsweise kann ein wärmeaushärtbares Organopolysiloxan nicht zusammen mit einem Substrat verwendet werden, wenn das Substrat keine ausreichende Wärmestabilität bei der Aushärtbedingung des Organopolysiloxans aufweist. Ebenfalls ist das Aushärten von Organopolysiloxan nur in Anwesenheit eines Aushärtmittels oder eines Vernetzungskatalysators in solchen Fällen ungünstig, wo die Anwesenheit eines derartigen Fremdmaterials oder Zersetzungsprodukts in Abhängigkeit von dessen Natur schädlich ist.
  • Um die oben beschriebenen Schwierigkeiten beim Aushärten von Organopolysiloxanen zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, zum Aushärten Strahlungsenergie zu verwenden.
  • Beispielsweise wurden verschiedene Organopolysiloxanarten oder Organopolysiloxanverbindungen vorgeschlagen, die mittels Bestrahlung mit einem ultraviolett-reichen Licht aushärtbar sind, einschließlich solchen Organopolysiloxanen, die mit den Silikonatomen verbundene Vinylgruppen aufweisen. Bisher ist jedoch kein Vinyl enthaltendes Organopolysiloxan bekannt geworden, das mit einer ausreichenden Geschwindigkeit aushärtet, wenn es z.B. mit einem ultravioletten Licht bestrahlt wird.
  • Alle bisher bekannten Einrichtungen zum Aushärten von Vinyl enthaltendem Organopolysiloxan verwenden eine gewisse Art anderer Bestandteile, wie z.B. einen Photosensibilisator oder ein anderes Organopolysiloxan, das andere funktionelle Gruppen als die Vinylgruppen aufweist.
  • In der US-PS 3 726 710 wird ein Verfahren beschrieben, nach dem ein Vinyl enthaltendes Organopolysiloxan aushärtet, wenn es mit einem starken ultravioletten Licht in Anwesenheit eines mit ihm vermischten Photosensibilisators bestrahlt wird. Ein solches einen Photosensibilisator benötigendes Verfahren ist infolge der gegenseitigen Verträglichkeit des Photosensibilisators mit dem Organopolysiloxan nicht immer zufriedenstellend. Obwohl ein derartiges Vinyl enthaltendes Organopolysiloxan, das mit einem Photosensibilisator vermischt wurde, beim Bestrahlen in Form eines dünnen Films, wie z.B.
  • der Beschichtung eines Schutzpapiers, zufriedenstellend aushärtet, wird kein zufriedenstellendes Aushärten in der Tiefe dickerer Schichten, z.B. bei 0,5 mm oder mehr in einem ausgehärteten Produkt erreicht, das gute mechanische Eigenschaften und Transparenz aufweist.
  • In Bezug auf das Lichtaushärten Vinyl enthaltender Organopolysiloxane mittels der Reaktion andere funktionelle Gruppen enthaltender Organopolysiloxanen wird in der US-PS 3 873 499 eine Verbindung aus einem Mercapto enthaltendem Organopolysiloxan, einem Methylvinylpolysiloxan und einem Gelbildungshemmer und in der US-PS 4 064 027 eine Verbindung aus einem Vinyl enthaltenden Organopolysiloxan, einem Organohydrogenpolysiloxan mit mindestens einem direkt an das Silikonatom in einem Molekül gebundenes Wasserstoffatom und einem Photosensibilisator beschrieben. Das Aushärten der ersteren Verbindung verwendet eine Vernetzungsreaktion zwischen den Vinylgruppen und den Mercaptogruppen in dem Organopolysiloxan und die Verbindungen vom letzteren Typ verwenden eine Additionsreaktion zwischen den Vinylgruppen und den an das Silikon gebundenen Wasserstoffatomen in den Organopolysiloxanen.
  • Die oben erwähnte Photovernetzungsreaktion zwischen den Vinylgruppen und den Mercaptogruppen kann zufriedenste#llend mit hoher Geschwindigkeit nur in Gegenwart eines Photosensibilisators stattfinden, wobei die Verbindung mit einem Photosensibilisator jedoch nur eine schlechte Stabilität aufweist, auch wenn man sie im Dunklen lagert, so daß das Zumischen eines Stabilisators zur Erzielung einer Lagerbarkeit unerläßlich ist. Weiter sind Mercapto enthaltende Organopolysiloxane infolge der schwierigen Schritte der synthetischen Herstellung sehr teuer, wobei bei der Handhabung derartiger Organopolysiloxane infolge des unangenehmen Geruchs aufgrund der Anwesenheit der Mercaptogruppen Sorgfalt herrschen muß. Die mit sol chen Mercapto enthaltenden Organopolysiloxanen erhaltenen photoausgehärteten Produkte weisen selbst eine schlechte Stabilität ihrer Eigenschaften und eine sehr schlechte Wärmewiderstandsfähigkeit, insbesondere wenn die Dicke der ausgehärteten Produkte relativ groß ist, auf.
  • Das Hinzufügen eines Photosensibilisators ist auch bei der lichtaushärtbaren Verbindung des letzteren Typs, die eine Additionsreaktion zwischen den Silikon gebundenen Vinylgruppen und den Silikon gebundenen Wasserstoffatomen verwendet, unerläßlich, wobei der Photosensibilisator infolge der mit der Verminderung der mechanischen Festigkeit der lichtausgehärteten Produkte relativ großer Dicke und des Schäumens der Verbindung unerwünscht ist.
  • Die oben beschriebenen Schwierigkeiten beim Lichtaushärten von Vinyl enthaltenden Organopolysiloxanen sind insbesondere in den Absorptionskennwerten der Organopolysiloxane im ultravioletten Bereich begründet. Es ist bekannt, daß an Silikonatome gebundene Vinylgruppen eine starke Absorption im entfernten ultravioletten Bereich aufweisen, so daß der Extinktionskoeffizient bei dem Absorptionsmaximum von 178 nm 17000 beträgt, wohingegen die Vinyl enthaltenden Organopolysiloxane im Bereich längerer Wellenlängen relativ transparent sind, wobei die Energieverteilung der von gewöhnlichen Ultraviolettstrahlern ausgesendeten Ultraviolettstrahlung in Richtung des längeren Wellenbereichs verschoben ist und keine ausreichende Energie im entfernten Ultraviolettbereich erhalten wird, so daß die Verwendung eines Photosensibilisators notwendig ist.
  • Somit ist bisher kein zufriedenstellendes Verfahren zum Lichtaushärten einer Vinyl enthaltenden Organopolysiloxanverbindung bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung eines ausgehärteten Produkts mittels Vernetzen eines Organopolysiloxans in Abwesenheit eines Photosensibilisators zu schaffen, das die oben erwähnten Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, d.h., dadurch, daß man eine ungesättigte aliphatische Gruppen enthaltendes Organopolysiloxan mit einer im wesentlichen linearen molekularen Struktur mit der allgemeinen Formel: bestrahlt, wobei R1 eine substituierte oder nicht substituierte, von ungesättigten aliphatischen Gruppen freie monovalente Kohlenwasserstoffgruppe, R2 eine substituierte oder nicht-substituierte monovalente Kohlenwasserstoffgruppe, n Null oder eine 4 nicht überschreitende ganze Zahl, a eine Zahl von 1, 2 3 und n Null oder eine positive ganze Zahl ist, und wobei das ultraviolette Licht eine Wellenlänge im Bereich von 100 bis 300 nm in Abwesenheit eines Photosensibilisators aufweist.
  • In der angegebenen allgemeinen Formel (I) sind die mittels des Symbols R2 dargestellten Gruppen vorzugsweise frei von ungesättigten aliphatischen Gruppen, um aliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, wie z.B. Vinyl- und Allylgruppen auszuschalten und a beträgt 2 oder 3, so daß die am Ende befindlichen Organosilylgruppen jeweils zwei oder drei ungesättigte aliphatische Gruppen aufweisen.
  • Die Zeichnung zeigt eine Graphik zur Darstellung des Kriechstroms in einem Mesatransistor vom Typ NPN mit einer kontinuierlich angelegten umgekehrten Vorspannung bei erhöhter Temperatur als Funktion der Zeit (siehe Beispiel 9).
  • Das der Ultraviolettstrahlung als Material zur Erzeugung eines gummiartigen ausgehärteten Produkts ausgesetzte Organopolysiloxan wird mittels der oben angegebenen allgemeinen Formel (I) mit einer im wesentlichten linearen rw#lekklaren Struktur dargestellt, obwohl kleine Mengen von verzweigten Molekülen keinen besonderen Nachteil in Bezug auf die Photoaushärtbarkeit des Organopolysiloxans als auch auf die Eigenschaften des ausgehärteten Produkts ausüben.
  • In der allgemeinen Formel (I) ist R1 eine substituierte oder nicht-substituierte von aliphatischen ungesättigten Gruppen freie monovalente Kohlenwasserstoffgruppe. Beispiele derartiger Gruppen, die für R1 geeignet sind, sind Alkylgruppen, wie z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen, Cycloalkylgruppen, wie z.B. Cyclopentyl-und Cyclohexylgruppen, Arylgruppen, wie z.B. Phenyl-und Tolylgruppen, Aralkylgruppen, wie z.B. Benzyl- und Phenyläthylgruppen und solche Gruppen, die von diesen Kohlenwasserstoffgruppen mittels Substitution von Wasserstoffatomen oder anderen Atomen oder Gruppen, die einen Teil oder alle Wasserstoffatome in den Kohlenwasserstoffgruppen ersetzen, wie z . B. 3,3, 3-Trifluorpropyl-, 3-Chlorpropyl-, Chlormethyl-, Chlorphenyl- und Dibromphenylgruppen, abgeleitet werden. Bevorzugte Gruppen für R1 sind Methyl-und Phenylgruppen.
  • R2 in der allgemeinen Formel (I) ist eine substituierte oder nicht-substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die der Gruppe R1 ähnlich ist, wobei jedoch aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen oder Alkylgruppen, wie z.B. Vinyl- und Allylgruppen in den Gruppen eingeschlossen sind, die für R2 geeignet sind. Es wird jedoch bevorzugt, daß das molare Verhältnis derartiger aliphatischer ungesättigter Gruppen in allen an die von den Endsilikonatomen unterschiedlichen Silikonatome in einem Molekül ge-R2 bundenen R2-gruppen 51 nicht überschreitet. Dies deshalb, da eine zu große Menge an die von den Endsilikonatomen unterschiedlichen Atome gebundene ungesättigte Gruppen zu einer etwas verminderten gummiartigen Elastizität des mittels Ultraviolettbestrahlung erhaltenen ausgehärteten Produkts führen kann.
  • Der Index a in der allgemeinen Formel (I) beträgt 1, 2 oder 3, so daß jedes der Endsilikonatome mindestens eine aliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe aufweist, die mittels der Formel CH2=CH-(CH2-)m ausgedrückt wird, wobei m Null oder eine 4 nicht überschreitende ganze positive Zahl ist. m-Werte von 0 oder 1 sind bevorzugt, so daß die ungesättigten Endgruppen Vinyl- oder Allylgruppen sind. Vinylgruppen werden weiter aufgrund der Einfachheit der synthetischen Herstellung bevorzugt. Bevorzugte Werte des Index a sind 2 oder 3, so daß jedes der Endsilikonatome zwei oder drei ungesättigte aliphatische Gruppen oder, insbesondere daran gebundene Vinylgruppen in Hinsicht auf die gesteigerte Aushärtgeschwindigkeit der Organopolysiloxane mittels Ultraviolettbestrahlung im Vergleich zu Organopolysiloxanen mit einem a-Wert von 1, aufweist.
  • Wenn die mittels R1 und R2 dargestellten Kohlenwasserstoffgruppen Vinylgruppen oder andere aromatische Gruppen aufweisen, wird empfohlen, daß die Anzahl derartiger aromatischer Gruppen aufgrund der starken Absorption des ultravioletten Lichts mittels dieser Gruppen begrenzt ist. Es wird eine obere Grenze der aromatischen Gruppen in einem Molekül von 0,03 pro Silikonatom empfohlen. Die Einführung aromatischer Gruppen oberhalb dieses Grenzwerts ist unerwünscht, insbesondere, wenn ein ausgehärtetes Produkt großer Dicke mittels Ultraviolettbestrahlung erhalten werden soll, da das Aushärten in der Tiefe dieser Schicht merklich mittels der Absorption der Oberflächenschicht verzögert wird, obwohl das Aushärten mittels Einführung der aromatischen Gruppen sehr beschleunigt wird, wenn die Dicke der Organopolysiloxanschicht sehr gering ist.
  • Die Zahl n in der allgemeinen Formel (I) entspricht dem Polymerisationsgrad des Organopolysiloxans und kann Null oder eine ganze positive Zahl sein. Sogar die Siloxane, bei denen n Null beträgt, können mittels ultravioletter Strahlung polymerisiert und ausgehärtet werden, jedoch wird bevorzugt, daß n mindestens 50 beträgt, um gute gummiartige Eigenschaften des ausgehärteten Organopolysiloxanprodukts zu erhalten. Für n ist keine obere Grenze angegeben, es sollte jedoch vom praktischen Standpunkt aus kleiner als 1000 betragen, wenn das Organopolysiloxan vor dem Aushärten strömungsfähig sein soll.
  • Das verwendete Organopolysiloxanmaterial kann eine Mischung aus zwei oder mehreren unterschiedlich gekennzeichneten Organopolysiloxanen sein. Beispielsweise kann eine Mischung eines Diorganopolysiloxans mit einem hohen Molekulargewicht und einer gummiähnlichen Konsistenz und ein Polysiloxan, z.B.
  • herunter bis zu Hexaorganodisiloxan, mit einem niedrigen Molekulargewicht verwendet werden. In einigen Fällen ist es ratsam, daß bestimmte mechanische Eigenschaften des ausgehärteten Produkts, z.B. die Zug- und Scherspannung, durch Verwendung einer Mischung eines Organopolysiloxans mit einem niedrigen Vinylgehalt und einem Organopolysiloxan mit einem hohen Vinylgehalt verbessert werden können.
  • Ein Organopolysiloxan mit einer Harzstruktur, wie z.B. jene, die aus SiO2-Einheiten, R2SiO 3 015-Einheiten und CH2=CH-(CH2) m a(R1)3~asiOOt5-Einheiten bestehen, können so bis zu einem begrenzten Betrag, wenn es gewünscht wird, zugemischt werden, um die mechanischen Eigenschaften der ausgehärteten Produkte zu verbessern Es ist ebenfalls erwünscht, daß geringe Mengen zyklischer Organopolysiloxane mit einem linearen Organopolysiloxan vermischt werden. Ein Beispiel eines derartigen zyklischen Organopolysiloxans wird durch die folgende Strukturformel ausgedrückt, in der s und t jeweils ganze positive Zahlen sind, mit der Bedingung, daß s + t in dem Bereich von 3 bis 8 liegt.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten verschiedenen Organopolysiloxanen, die mit den ungesättigten,aliphatischen Gruppen zusammenwirken, können geringe Mengen sogenannter nicht-funktioneller Organopolysiloxane zugemischt werden, um die Gießformauslösbarkeit zu verbessern oder den Modul der ausgehärteten Produkte zu vermindern.
  • Das Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Organopolysiloxane ist ein gewöhnliches und bedarf keiner detaillierten Beschreibung.
  • Wenn eine schnelle Abnahme der Oberflächenklebrigkeit beim Photoaushärten des Organopolysiloxans gewünscht wird, ist es wünschenswert, Organopolysiloxane mit kleinen Mengen organischer Peroxide, wie z.B. Peroxyketal, z.B. 1,1-Bis(tertbutylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 2,2-Bis(tert-butylperoxy)butan und ähnliche, Diacylperoxide, wie z.B. Acetylperoxid, Isobutylperoxid, Benzoylperoxid und ähnliche, Dialkylperoxide, wie z.B. Di-tert-butylperoxid 1 Tert-butylcumylperoxid , Dicumylperoxid 1 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan und ähnliche und Perester, wie z.B. Tert-butylperoxyisopropyl-carbonat und ähnliche, zuzumischen.
  • Die Menge der dem Organopolysiloxan zugemischten organischen Peroxide wird entsprechend der gewünschten Aushärtbarkeit des Organopolysiloxans und der Art der Peroxide bestimmt, liegt jedoch gewöhnlich in dem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% oder, vorzugsweise, von 0,5 bis 5,0 Gew.-% bezogen auf das Organopolysiloxan.
  • Mittels Bestrahlung mit ultraviolettem Licht des oben beschriebenen Organopolysiloxans mit der gewünschten Zumischung des organischen Peroxids wird das bezeichnete- #iartige ausgehArtete Produkt erhalten. Es ist wesentlich, daß das ultraviolette Licht im wesentlichen eine Energieverteilung in dem Bereich der Wellenlänge von 100 bis 300 nm oder vorzugsweise in dem Bereich von 180 bis 250 nm aufweist. Dies liegt in dem Grund, daß das Organopolysiloxan für ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 300 nm oder länger unempfindlich ist, wenn es in Abwesenheit eines Photosensibilisators, wie dies bei den gewohl ich aushärtbaren Organopolysiloxanverbindungen mit den oben beschriebenen Problemen der Fall ist, bestrahlt wird.
  • Die Lampe als Lichtquelle zur Bestrahlung des Organopolysiloxans ist insoweit nicht begrenzend, als die Energieverteilung des von ihr ausgesendeten Lichts vorherrschend in dem oben erwähnten Wellenlängenbereich liegt. Verschiedene Lampen gewöhnlicher Art sind zu diesem Zweck geeignet, einschließlich Niederdruck-, Hochdruck- und Ultrahochdruck-Quecksilberlampen, Xenonlampen und Xenon-Quecksilberlampen.
  • Unter den genannten Lampen sind die Hochdruckquecksilberlampen für industrielle Anwendungsgebiete aufgrund ihrer guten Verfügbarkeit besonders geeignet.
  • Es soll jedoch in Betracht gezogen werden, daß die Energieverteilung des von den Hockdruck-Quecksilberlampen ausgesendeten ultravioletten Lichts in Abhängigkeit des in den Lampen eingeschlossenen Gases in weitem Maße unterschiedlich ist. Hockdruck-Quecksilberlampen werden in solche unterteilt, die Ozon erzeugen und die kein Ozon erzeugen. Die Spektralenergieverteilung des ultravioletten Lichts der erstgenannten Lampen bedeckt den Bereich von 180 nm bis zum sichtbaren Bereich, während die Verteilung der letztgenannten Lampen den Wellenlängenbereich von 180 bis 250 nm überdecken. Aus diesem Grund sind die erstgenannten Lampen für das beschriebene Verfahren geeignet. Insbesondere ist es nicht erforderlich, daß das in dem beschriebenen Verfahren verwendete Licht notwendigerweise monochromatisch ist, sondern es kaanaus mehreren Spektrallinien oder einem Bandspektrum bestehen, soweit die wesentliche erhaltene Energieverteilung innerhalb dem oben erwähnten Wellenbereich liegt.
  • Die Bestrahlungszeit zum vollständigen Aushärten des Organopolysiloxans hängt natürlich von verschiedenen Bedingungen, wie z.B. der Art des Organopolysiloxans, des Vorhandenseins oder Nicht-Vorhandenseins von organischem Peroxid, der Dicke der Organopolysiloxanschicht, der Wellenlänge und Intensität des ultravioletten Lichts und ähnlichem ab. Eine zu lange Bestrahlungszeit ist infolge des möglichen Lichtabbaus des ausgehärteten Organopolysiloxans unerwünscht, so daß empfohlen wird, die Bestrahlungszeit vor der tatsächlichen Produktion in einem Versuch zu bestimmen.
  • Es ist weiter erwünscht, daß verschiedene Arten gewöhnlicher mit dem Organopolysiloxan vermischter Additive einschließlich anorganischer Füllmaterialien, Farbmittel, z.B. Pigmente und Farben, Flammverzögerer und ähnliches wohl in gewissen Mengen jedoch nicht wesentlich die Transparenz für das ultraviolette Licht vermindern, wenn verbesserte mechanische Eigenschaften der ausgehärteten Produkte erwünscht sind.
  • Ein Beispiel eines geeigneten anorganischen Füllmaterials ist ein gerauchtes Silika, das gewöhnlich in Silikongummi mit erwünschter Oberflächenbehandlung verwendet wird.
  • Wenn es erwünscht ist, wie z.B. im Fall der Herstellung einer sehr dünnen Beschichtung aus ausgehärtetem Organopolysiloxan, kann das Organopolysiloxan mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z.B. n-Hexan, Toluol , Xylol und ähnlichem verdünnt werden.
  • Aus der. Beschreibung ist ersichtlich, daß mit dem beschriebenen Verfahren gummiartige, ausgehärtete Produkte aus Organopolysiloxan ohne Erwärmen und ohne Zufügen von Fremdmaterialien, wie z.B. Photosensibilisatoren erhalten werden können. Weiter ist das beschriebene Verfahren frei von dem Problem der sogenannten Lufthemmung, die zur Klebrigkeit der Oberfläche infolge des ungünstigen Einflusses des atmosphärischen Sauerstoffs, führt. Entsprechend ist das beschriebene Verfahren auf verschiedenen Anwendungsgebieten sehr nützlich, in denen ein Erwärmen oder das Vorhandensein von Fremdmaterialien unerwünscht ist, z.B. bei elektronischen Geräten oder medizinischen Instrumenten.
  • Beispielsweise wird ein Halbleiter, wie z.B. ein Transistor mit einem Organopolysiloxan mit der gewünschten Zumischung des organischen Peroxids teilweise oder auf der gesamten Oberfläche beschichtet und dann zur Aushärtung des Organopolysiloxans zu einem ausgehärteten Film mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Weiter ist das beschriebene Verfahren nicht nur bei Transistoren, einschließlich Mesatransistoren, Planartransistoren und ähnlichen, sondern bei irgendwelchen Halbleitern, wie z.B. Dioden, integrierten Schaltkreisen, LSI's und ähnlichen anwendbar.
  • Das beschriebene Verfahren wird im einzelnen im folgenden anhand von Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 Mit einem Dimethylpolysiloxan, das an beiden Endketten mit Dimethylvinylsilylgruppen endet und eine Viskosität von 5000 Centistokes bei 250C aufweist, wurde eine 1 mm dicke Schicht ausgebildet und dann mit ultraviolettem Licht einer Ozon erzeugenden Hockdruck-Quecksilberlampe einer abgedichteten Quarzröhre mit einer Energie von 80 Watt/cm bestrahlt, die 15 cm von der Organopolysiloxanschicht entfernt angeordnet war.
  • Eine Bestrahlung von 10 Minuten unter Kühlung mittels geblasener Luft erzeugte eine ausgehärtete gummiartige elastomere Folie (Versuch 1).
  • Der Versuch wurde unter gleichen Bedingungen wie oben wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,5 Gew.-% eines Di-tert-butylperoxid mit dem Dimethylpolysiloxan vermischt wurden. In diesem Fall war die 10-minütige Bestrahlung für ein vollständiges Aushärten einer Organopolysiloxanschicht mit einer Dicke von 2 mm ausreichend (Versuch 2).
  • Wenn eine Schicht des Dimethylpolysiloxans ohne Hinzufügen des Peroxids von 2 mm Dicke 10 Minuten lang bestrahlt wurde, fand man, daß der Aushärtgrad in der Tiefe der Schicht, d.h. am Boden der von der Lichtquelle entfernten Schicht unzureichend war, obwohl das Aushärten an der Oberflächenschicht vollständig war (Versuch 3).
  • Die Bestrahlung in den obigen Versuchen 1 und 2 wurde in einer Stickstoffatmosphäre statt einer Luftatmosphäre oder bei Kühlung mit Eis statt einer Bestrahlung bei Raumtemperatur durchgeführt, wobei man fand, daß diese Bedingungen nur sehr kleine Einflüsse auf das Aushärten des Dimethylpolysiloxans hatten.
  • Beispiel 2 (Vergleichsversuch) Es wurde unter den gleichen Bedingungen wie in den oben beschriebenen Versuchen 1 und 2 mit der Ausnahme gearbeitet, daß die Ozon erzeugende Hochdruck-Quecksilberlampe durch eine ozonfreie Hockdruck-Quecksilberlampe mit einer abgedichteten Quarzröhre mit ungefähr der gleichen Leistung ersetzt wurde.
  • Eine 10-minütige Bestrahlung führte zum Ansteigen der Viskosität und zur Ausbildung eines weichen gelartigen Materials bei einem Dimethylpolysiloxan ohne Hinzufügen des Peroxids, während ein Organopolysiloxan mit hinzugefügtem Peroxid mit Ausnahme der Oberflächenschicht, in der nur das Dimethylpolysiloxan verblieb, ausgehärtet wurde.
  • Beispiel 3 Ein an beiden Enden der Kette mit Methyldivinylsilylgruppen endendes Dimethylpolysiloxan und ein an beiden Enden der Kette mit Methylphenylvinylsilylgruppen endendes Dimethylpolysiloxan, die jeweils eine Viskosität von 5000 Centistokes bei 250C aufwiesen, wurden jeweils in eine Schicht mit 2 mm Dicke versprüht und unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Versuch Nr. 1 mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Das gleiche Verfahren wurde unter Verwendung der Dimethylpolysiloxane mit 0,5 Gew.-% zugemischtem Di-tert-butylperoxid oder der gleichen Menge von Dicumylperoxid wiederholt.
  • Die erforderlichen Aushärtzeiten der 2 mm Schichten sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Tabelle 1
    Organische Peroxide Methyldivinylsilyl Methylphenylvinyl-
    begrenztes silyl begrenztes
    Dimethylpoly- Dimethylpoly-
    siloxan siloxan
    kein 6 Minuten 10 Minuten
    Di-tert-butyl- 5 Minuten 10 Minuten
    peroxid
    Dicumylperoxid 1,5 Minuten 4 Minuten
    *) Aushärten in der Tiefe der Schicht war unzureichend.
  • Beispiel 4 Es wurden photoaushärtbare Verbindungen hergestellt, indem man 100 Gewichtsteile des gleichen Dimethylvinylsilyl-abgeschlossenen Dimethylpolysiloxan wie in Beispiel 1 oder das gleiche Divinylmethylsilyl-abgeschlossene Dimethylpolysiloxan wie in Beispiel 3 mit 10 Gewichtsteilen eines gerauchten Silikafüllmaterials vermischte, dessen Oberfläche mit Trimethylsiloxygruppen und 0,5 Gewichtsteilen Dicumylperoxid gesperrt war, und die dann in Form einer Folie von 2mm Dicke unter den gleichen Bestrahlungsbedingungen wie beim Versucht 1 bestrahlt wurde, wodurch man ausgehärtete, gummiartige Folien aus Dimethylpolysiloxan erhielt.
  • Die Bestrahlungszeit zum vollständigen Lichtaushärten und die mechanischen Eigenschaften, d.h. die Härte in der JIS-Skala, die letzte Längung beim Bruch und die Zugfestigkeit dieser ausgehärteten Folien ist in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Tabelle 2
    Dimethylvinyl silyl- Divinylmethylsilyl-
    abgeschlossenes abgeschlossenes
    Dimethylpolysiloxan Dimethylpolys iloxan
    Bestrahlungs-
    zeit, Minuten 5 1,5
    Härte (JIS) 24 24
    Letzte Längung 256 261
    beim Bruch, %
    Zugfestigkeit ~ 12
    Beispiel 5 Ein Organopolysiloxan, bestehend aus 50 Mol % Monomethylsiloxaneinheiten, 14 Mol % Vinylmethylsiloxaneinheiten und 36 Mol % Dimethylsiloxaneinheiten, mit einer Viskosität von 5000 Centistokes bei 250C wurde 10 Minuten lang unter den gleichen Bedingungen wie in Versuch 1 mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Es wurde ein ausgehärtetes Produkt erhalten.
  • Eine Zusammensetzung, bestehend aus 100 Gewichtsteilen des oben beschriebenen Organopolysiloxans, zwei Gewichtsteilen des gleichen gerauchten Silikafüllmaterials, das im Versuch 4 verwendet wurde und 0,5 Gewichtsteilen Dicumylperoxid wurde hergestellt und unter den gleichen Bedingungen wie oben mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Die 10 Minuten lang bestrahlte Zusammensetzung in Form einer 2 mm dicken Folie wurde in ein ausgehärtetes Produkt umgewandelt, das eine Härte von 60 in der Shore-D-Skala aufwies.
  • Beispiel 6 Eine Verbindung bestehend aus 100 Gewichtsteilen eines Dimethylpolysiloxans, das an beiden Enden der Kette mit Methylvinylphenylsilylgruppen endete und eine Viskosität von 5000 Centistokes bei 250C aufwies, und 20 Gewichtsteilen eines gerauchten Silika, mit Hexamethyldisilazan behandelter Oberfläche wurde hergestellt und auf eine Glasplatte in einer Schicht mit einer Dicke von 10 bis 20 am gesprüht und darauffolgend mit ultraviolettem Licht unter den gleichen Bedingungen wie im Versuch 1 bestrahlt. Eine 90 Sekunden lange Bestrahlung ergab eine gummiartige, ausgehärtete Schicht, deren Oberfläche nicht klebrig war und die in organischen Lösungsmitteln, wie z.B.
  • Azeton, Toluol und ähnlichen nicht löslich war.
  • Beispiel 7 (Vergleichsversuch) Das gleiche wie in Beispiel 1 verwendete Dimethylpolysiloxan wurde mit 0,5 Gew.-% Benzophenon vermischt und mit ultraviolettem Licht unter den gleichen Bedingungen wie in Versuch 1 bestrahlt. Eine Bestrahlungsdauer von 2 Minuten ergab ein durchscheinendes ausgehärtetes Produkt, das gummiartig, jedoch in den mechanischen Eigenschaften etwas zerbrechlich war.
  • Weiter wurde in dem obigen Versuch das Benzophenon durch die gleiche Menge von Dicumylperoxid ersetzt.
  • Eine 6 Minuten lange Bestrahlung ergab ein ausgehärtetes, gummiartiges Produkt, welches transparent war und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aufwies.
  • Beispiel 8 Ein an den beiden Enden der Kette mit Dimethylallylsilylgruppen endendes Dimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 52000 Centistoke bei 250C wurde in eine Schicht von 50ßm Dicke versprüht und mit ultraviolettem Licht unter den gleichen Bedingungen wie im Versuch 1 bestrahlt. Eine 5 Minuten lange Bestrahlung ergab ein gummiartiges, ausgehärtetes Produkt mit keiner klebrigen Oberfläche.
  • Beispiel 9 Es wurde eine photoaushärtbare Zusammensetzung hergestellt, indem man gleichförmig 100 Gewichtsteile Dimethylpolysiloxan, das an beiden Enden der Kette mit Methylvinylphenylsilylgruppen endete und eine Viskosität von 5000 Centistokes bei 250C aufwies, mit 12,5 Gewichtsteilen eines gerauchten Silikafüllmaterials mit einer spezifischen Oberfläche von 180m2/g und dessen Oberfläche mit Trimethylsiloxygruppen abgedeckt war, mischte. Die so hergestellte Zusammensetzung hatte eine Viskosität von 200 Poise bei 250C, wobei die Verunreinigungen von Natrium 0,5 ppm, von Kalium 0,6 ppm und von Chlor 7 ppm betrugen.
  • Ein Mesatransistor vom NPN-Typ mit einer Rückwärts-Durchschlagsspannung VCB von 500 Volt wurde gleichförmig mit der oben beschriebenen Zusammensetzung beschichtet und mit ultraviolettem Licht unter Kühlung von Luft mit einer Ozon erzeugenden Quecksilberlampe mit einer abgedichteten Quarzröhre bestrahlt, wobei die Quecksilberlampe eine Energie von 80 Watt/cm aufwies und 8,5 cm von dem beschichteten Transistor entfernt angeordnet war. Eine 10 Minuten lange Bestrahlung ergab einen Film mit einer Dicke von maximal 100 ßm, dessen Oberfläche vollständig frei von Klebrigkeit war.
  • Der so beschichtete Transistor wurde weiter in einer Silikongießverbindung KMC-10 (ein Produktname der Shin-Etsu Chemical Co., Japan) eingekapselt, woraufhin der Kriechstrom ICBo in dem Transistor beim Anlegen einer umgekehrten Vorspannung bestimmt wurde, indem eine Gleichspannung von 120 Volt umgekehrter Polarität zwischen dem Kollektor und der Basis bei 1050C angelegt wurde. Die Ergebnisse sind in der Kurve A der beigefügten Figur dargestellt.
  • Zum Vergleich wurde der obige Versuch wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Beschichtung des Mesatransistors vom Typ NPN mit einer Organopolysiloxanzusammensetzung durchgeführt wurde, die aus 100 Gewichtsteilen eines bei Raumtemperatur aushärtbaren Organopolysiloxans KJR-4 012 (ein Produkt der Shin-Etsu Chemical Co., Japan) mit einer Viskosität von 30 Poise bei 250C mit 0,3 ppm Natrium, 0,5 ppm Kalium und 5 ppm Chlor als Unreinheiten aus 0,4 Gewichtsteilen Dibutyltindioctoat und 0,04 Gewichtsteilen Tetraisopropyltitanat bestand, woraufhin die Beschichtung 24 Stunden lang in einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von 60% bei 400C getrocknet und daraufhin in einer Stickstoffatmosphäre zuerst 12 Stunden lang bei 1500C erwärmt und dann 24 Stunden lang bei 2000C zum Aushärten der Zusammensetzung erwärmt wurde. Das Einkapseln des so beschichteten Transistors wurde in der gleichen Weise wie oben durchgeführt.
  • Das Ergebnis der Messung des Kriechstroms in dem so beschichteten eingekapselten Transistor unter den gleichen Bedingungen wie oben ist in der Zeichnung mittels der Kurve B dargestellt.
  • Beispiel 10 Ein Planartransistor vom Typ NPN mit einer Rück-Durchschlagsspannung VCB von 450 Volt wurde gleichförmig mit einer photoaushärtbaren Zusammensetzung beschichtet, die aus 100 Gewichtsteilen eines Organopolysiloxans mit einer Viskosität von 5000 Centipoise bei 250C und 50 Mol-% Methylsiloxaneinheiten, 14 Mol-% Methylvinylsiloxaneinheiten und 36 Mol-% Dimethylsiloxaneinheiten und 0,5 Gewichtsteilen Di-tert-butylperoxid, bestand, worauf eine Bestrahlung mittels zweier Quecksilberlampen des gleichen Typs wie in dem Beispiel 9 durchgeführt wurde, wobei die Quecksilberlampen 10 Minuten lang 13,5 cm über dem beschichteten Transistor angeordnet waren. Die photoaush#rtbare Zusammensetzung wurde in einen ausgehärteten Film umgewandelt, der keine Klebrigkeit auf der Oberfläche und eine maximale Dicke voll 1 mm aufwies.
  • Der so beschichtete Transistor wurde mit der gleichen Silikon-Schmelzzusammensetzung wie in Beispiel 9 unter den gleichen Bedingungen eingekapselt und der Kriechstrom 1CES beim Aufbringen einer Rückspannung zwischen dem Kollektor und der Basis von 250 Volt in einer Atmosphäre von 1250C mit einem Wert von 0,1 CCA bestimmt. Der Wert der Kriechspannung wurde bei kontinuierlichem Anlegen der Spannung alle 30 Minuten bestimmt, wodurch man herausfand, daß der Wert nach 120 Minuten ebenfalls 0,1 CIA betrug und keine Veränderungen anzeigte.
  • Beispiel 11 Eine photoaushärtbare Zusammensetzung wurde durch gleichförmiges Mischen von 100 Gewichtsteilen Dimethylpolysiloxan mit an den beiden Enden der Kette angeordneten Dimethylvinylsilylgruppen und einer Viskosität von 10000 Centipoise bei 250C mit 10 Gewichtsteilen des gleichen oberflächenbehandelten Silikafüllmaterials wie in Beispiel 9 und 0,5 Gewichtsteilen von Dicumylperoxid hergestellt. Es wurde ein Planartransistor vom Typ NPN mit einer Rückspannung VCB von 450 Volt mit der so hergestellten photoaushärtbaren Zusammensetzung beschichtet und mit ultraviolettem Licht 6 Minuten lang in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 bestrahlt, wodurch man einen ausgehärteten Film mit maximal 1mm Dicke und keiner klebrigen Oberfläche erhielt.
  • Der so beschichtete Transistor wurde in die gleiche Silikonschmelzzusammensetzung wie in Beispiel 9 unter den gleichen Bedingungen eingekapselt und der Wert der Rück-Durchschlagsspannung VCB und die Änderung der Wellenform davon über die Zeit untersucht, wobei sich keine erkennbaren Veränderungen sogar nach 470 Stunden bei ausgezeichneter Stabilität zeigten.
  • Beispiel 12 Eine photoaushärtbare Zusammensetzung wurde durch gleichförmiges Mischen von 100 Gewichtsteilen eines gummiähnlichen Dimethylpolysiloxan, das an beiden Enden der Kette mit Trimethylsilylgruppen endete und eine Viskosität von etwa 107 Centistokes bei 250C aufwies, mit 0,2 Gewichtsteilen von 1,3-Dimethyl-1,1,3,3-tetravinyldisiloxan und einem Gewichtsteil von Tert-butylcumylperoxid hergestellt und die Zusammensetzung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 60 Minuten lang bestrahlt, wodurch man ein gummiartiges Elastomer mit guten mechanischen Eigenschaften erhielt.
  • Beispiel 13 Es wurde ein Dimethylpolysiloxan linearer molekularer Struktur, messen beide Enden der Kette mit Trivinylsilylgruppen enden, und das eine Viskosität von etwa 3000 Centistokes bei 250C aufweist, mit darin aufgelösten 5 Gew.-% Tert-butylcumylperoxid vermischt und auf eine Glasplatte mit einer Dicke von 1 mm gesprüht. Die Organopolysiloxanschicht wurde mit ultraviolettem Licht mittels einer Ozon erzeugenden ultravioletten Lampe mit einer Energie von 2 Kilowatt bestrahlt, wobei die Lampe 10 cm über der Organopolysiloxanschicht 10 Sekunden lang angeordnet war, wodurch man das Organopolysiloxan in ein gummiartiges Elastomer mit guten mechanischen Eigenschaften aushärtete.
  • Anstelle des oben verwendeten Dimethylpolysiloxan mit Trivinylsilylgruppen an den Enden wurde ein Dimethylpolysiloxan mit Phenyldivinylsilylgruppen an den Enden mit ähnlicher molekularer Struktur und etwa der gleichen Viskosität verwendet. In diesem Fall war das Aushärten mittels einer 6 Sekunden langen Bestrahlung in einen Film mit etwa 20 #m Dicke beendet, wobei das Aushärten jedoch in der Tiefe einer 1 mm dicken Schicht etwas unvollständig war. In beiden der obigen Versuche wurde keine Oberflächenklebrigkeit beobachtet.
  • Beispiel 14 Es wurden zwei Arten photoaushärtbarer Zusammensetzungen A und B hergestellt, indem man die mit Trivinylsilyl und mit Phenyldivinylsilyl endenden Dimethylpolysiloxanfluide von Beispiel 13 gleichförmig mit dem gleichen gerauchten Silikafülimaterial, das in Beispiel 9 verwendet wurde, und mit Tert-butylcumenperoxid entsprechend der Zusammensetzungen gemäß Tabelle 3 vermischte, Die Zusammensetzungen A und B wiesen eine Viskosität von 75 Poise bzw. 78 Poise bei 250C auf.
  • Jede der obigen Zusammensetzungen wurde mit einer Dicke von 2 mm versprüht und dann mit ultraviolettem Licht unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 13 bestrahlt und in eine gummiartige Folie ausgehärtet.
  • Die mechanischen Eigenschaften wurden gemäß dem JIS-Verfahren bestimmt und sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3
    A I
    . ~
    Trivinylsilyl endendes Dimethyl- 100 50
    polysiloxan (Gewichtsteile)
    Phenyldivinylsilyl endendes
    Dimethylpolysiloxan 0 50
    (Gewichtsteile)
    Gerauchtes Silika-Fllmaterial 10 10
    (Gewichtsteile)
    Peroxid, (Gewichtsteile) 5 5
    Peroxid, (Gewichtsteile) 5 5
    Härte (EIS, Typ A) 24 23
    Letzte Längung, % 161 150
    Zugfestigkeit, kg/cm2 11 10
    Es wird ein neues Verfahren zur Herstellung eines gummiartigen, ausgehärteten Organopolysiloxanprodukts beschrieben, das die Nachteile der bisherigen bekannten Verfahren aufgrund der begrenzten Vernetzungsgeschwindigkeit unter der Notwendigkeit, Fremdmaterialien, wie z.B. Vernetzungskatalysator, Aushärtmittel oder einen Photosensibilisator, zuzusetzen, nicht aufweist. In dem beschriebenen Verfahren wird ein im wesentlichen linearen Diorganopolysiloxan, das an den beiden Enden der Kette Triorganosilylgruppen aufweist, wobei jede der Triorganosilylgruppen vorzugsweise 2 oder 3 an das Silikonatom gebundene Vinylgruppen aufweist, mit ultraviolettem Licht bestrahlt, das eine vorherrschende Energieverteilung in dem Wellenbereich von 100 bis 300 nm oder, vorzugsweise, in dem Bereich von 180 bis 250 nm, aufweist, wobei die Energie des ultravioletten Lichts sehr wirksam zur Bewirkung der Vernetzung des Organopolysiloxans verwendet wird. Wenn eine schnelle Abnahme der Oberflächenklebrigkeit und ein schnelles Aushärten in der Tiefe relativ dicker Schichten beim Photoaushärten des Organopolysiloxans mittels ultravioletter Bestrahlung gewünscht ist, werden dem Organopolysiloxan kleine Mengen organischer Peroxide zugemischt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gummiartigen, ausgehärteten Organopolysiloxanprodukts Pa tentansprüche verfahren zur Herstellung eines gummiartigen, ausgehärteten Organopolysiloxanprodukts, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man ein ungesättigte aliphatische Gruppen enthaltendes Organopolysiloxan mit einer im wesentlichen linearen molekularen Struktur mit der allgemeinen Formel bestrahlt, wobei R1 eine substituierte oder nichtsubstituierte, von ungesAttigten aliphatischen Gruppen freie monovalente Kohlenwasserstoffgruppe, R2 eine substituierte oder nicht-substituierte monovalente Kohlenwasserstoffgruppe, m Null oder eine 4 nicht überschreitende ganze Zahl, a eine Zahl von 1, 2 oder 3 und n Null oder eine positive ganze Zahl ist, und wobei das ultraviolette Licht eine Wellenlänge im Bereich von 100 bis 300 nm in Abwesentheit eines Photosensibilisators aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis der ungesättigten ali-2 phatischen Gruppen zu den mittels des Symbols R2 dargestellten gesamten Kohlenwasserstoffgruppen in einem Organopolysiloxanmolekül 10% oder weniger beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n gleich Null ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a 2 oder 3 beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis der mittels der Symbole R1 und R2 dargestellten aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen zu den Silikonatomen in einem Molekül 0,03 oder weniger beträgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl n mindestens 10 beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxan mit einem organischen Peroxid vermischt ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des organischen Peroxids bezogen auf das Organopolysiloxan in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% liegt.
DE19803010585 1979-03-19 1980-03-19 Verfahren zur herstellung eines gummiartigen, ausgehaerteten organopolysiloxanprodukts Granted DE3010585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50113881A JPS57500426A (de) 1980-03-19 1981-03-21

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3213079A JPS6034988B2 (ja) 1979-03-19 1979-03-19 オルガノポリシロキサンの硬化方法
JP3522179A JPS55127023A (en) 1979-03-26 1979-03-26 Semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010585A1 true DE3010585A1 (de) 1980-11-20
DE3010585C2 DE3010585C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=26370653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010585 Granted DE3010585A1 (de) 1979-03-19 1980-03-19 Verfahren zur herstellung eines gummiartigen, ausgehaerteten organopolysiloxanprodukts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4364809A (de)
DE (1) DE3010585A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675346A (en) * 1983-06-20 1987-06-23 Loctite Corporation UV curable silicone rubber compositions
US4865905A (en) * 1983-06-23 1989-09-12 Raychem Corporation Article for protection of a substrate
US4575546A (en) * 1984-06-22 1986-03-11 Loctite Corporation Terminal cluster vinyl silicones and acrylate cluster silicones therefrom
US4728709A (en) * 1983-06-30 1988-03-01 Loctite Corporation Terminal cluster vinyl silicones and acrylate cluster silicones therefrom
US4946874A (en) * 1983-10-26 1990-08-07 Dow Corning Corporation Fast ultraviolet radiation curing silicone composition containing two vinyl polymers
US4780486A (en) * 1983-10-26 1988-10-25 Dow Corning Corporation Fast ultraviolet radiation curing silicone composition
US5162389A (en) * 1983-10-26 1992-11-10 Dow Corning Corporation Fast ultraviolet radiation curing silicone composition having a high refractive index
US5169879A (en) * 1983-10-26 1992-12-08 Dow Corning Corporation Fast ultraviolet radiation curing silicone composition
US5124212A (en) * 1983-10-26 1992-06-23 Dow Corning Corporation Articles prepared from fast ultraviolet radiation curing silicone composition
US4923754A (en) * 1983-10-26 1990-05-08 Dow Corning Corporation Fast ultraviolet radiation curing silicone composition
JPS60115611A (ja) * 1983-11-25 1985-06-22 Shin Etsu Chem Co Ltd 紫外線硬化性オルガノポリシロキサン組成物
US4760122A (en) * 1984-06-22 1988-07-26 Loctite Corporation Cluster acrylic silicones having cyclic clusters
US4777063A (en) * 1985-05-02 1988-10-11 Raychem Corporation Curable organopolysiloxane composition
US4595635A (en) * 1985-05-02 1986-06-17 Raychem Corporation Organopolysiloxane materials having decreased surface tack
US4781942A (en) * 1985-12-19 1988-11-01 Hughes Aircraft Company Process for the photochemical vapor deposition of siloxane polymers
JPS62215658A (ja) * 1986-03-17 1987-09-22 Shin Etsu Chem Co Ltd 光硬化性オルガノポリシロキサン組成物
US4678828A (en) * 1986-05-21 1987-07-07 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Vibration-damping rubber composition
WO1990010035A1 (en) * 1989-03-01 1990-09-07 Raychem Corporation Method of curing organopolysiloxane compositions and compositions and articles therefrom
EP0409272B1 (de) * 1989-07-21 1993-09-29 Dow Corning Corporation Reaktionsprodukte als Haftklebezusätze für UV-härtbare Zusammensetzungen und diese enthaltende Zusammensetzungen
US5237082A (en) * 1989-09-22 1993-08-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation-curable silicone elastomers and pressure sensitive adhesives
US5091483A (en) * 1989-09-22 1992-02-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation-curable silicone elastomers and pressure sensitive adhesives
EP0776945A3 (de) * 1995-11-30 1997-11-19 Dow Corning Toray Silicone Company, Limited Strahlenhärtbare Beschichtungszusammensetzung zum Schutze elektronischer Schaltungen und Verfahren zu ihrer Härtung
US5891530A (en) * 1996-04-19 1999-04-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for producing a coating
JP2006215235A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Sony Corp 液晶素子の製造方法、液晶素子、液晶表示装置ならびにプロジェクション装置
US7588967B2 (en) * 2005-05-27 2009-09-15 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Curable silicone rubber composition and semiconductor device
JP5880399B2 (ja) 2012-11-13 2016-03-09 信越化学工業株式会社 シリコーンゴム成形物の製造方法
EP4243143A3 (de) 2017-02-08 2023-11-01 Elkem Silicones USA Corp. Sekundärbatteriepack mit verbesserter thermischer verwaltung
WO2018226872A1 (en) 2017-06-06 2018-12-13 Commscope Technologies Llc Optical fiber alignment device with self-healing refractive index-matching gel
CN109575203B (zh) * 2018-12-04 2021-08-20 台州泰捷化工科技有限公司 高韧性汽车防水密封条及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1213403A (en) * 1967-03-17 1970-11-25 Gen Electric Photopolymerization of cyclotrisiloxanes
US3726710A (en) * 1970-09-02 1973-04-10 Union Carbide Corp Silicon paper release compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064027A (en) * 1973-09-28 1977-12-20 Dow Corning Corporation UV curable composition
US3873499A (en) * 1973-11-29 1975-03-25 Dow Corning Fast curing mercaptoalkyl vinyl siloxane resins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1213403A (en) * 1967-03-17 1970-11-25 Gen Electric Photopolymerization of cyclotrisiloxanes
US3726710A (en) * 1970-09-02 1973-04-10 Union Carbide Corp Silicon paper release compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US4364809A (en) 1982-12-21
DE3010585C2 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010585C2 (de)
DE60215872T2 (de) Klebstoff für Siliconkautschuk
DE2702046C3 (de) Verfahren zur Hefstellung von Polysiloxanelastomeren
DE2953252C2 (de) Lagerfähige Polysiloxanformmassen
EP1817372B1 (de) Verwendung lichtaktivierbarer, haertbarer silikonzusammensetzungen zur herstellung von dickwandigen formartikeln oder dickwandigen beschichtungen
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
DE2754702C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIysiloxanelastomeren bei Raumtemperatur
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE2809588A1 (de) Siliconelastomermasse
DD203064A5 (de) Verfahren zur herstellung von silikonkautschuk
DE3006167A1 (de) Fotovernetzbare organopolysiloxan- materialien
DE3213616A1 (de) Hitzehaertbare silikonkautschukmasse
DE2702057B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren
DE2703605C2 (de) Aushärtbare Organopolysiloxan-Zusammensetzung
DE2702056C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysiloxanelastomeren
DE1544810A1 (de) Herstellung von elastomeren oder nicht elastomeren Formteilen und UEberzuegen bei Raumtemperatur
DE3028781C2 (de) Mercaptoorganosiloxanmasse und ihre Verwendung
DE4429711A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aushärtbaren und ausgehärteten Organosilikon-Zusammensetzung
DE1814823A1 (de) Haertbare Kompositionen aus Silanolendblockiertem Polydiorganosiloxan und Alkoxycyclopolysiloxan
DE1570719B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen erhöhten Molekulargewichts
DE2949540C2 (de) Verstrammungsfreie Polysiloxangrundmasse
DE3631786A1 (de) Haertbare organosiloxanmasse
DD154991A5 (de) Mercaptoorganopolysiloxanmassen aus einem mercaptoorganopolysiloxan,einem aliphatisch ungesaettigten polydorganosiloxan und einem metallsalz einer carbonsaeure
DE102021118377A1 (de) Aushärtbare silikonzusammensetzung, einkapselungsmittel und optische halbleitervorrichtung
DD154995A5 (de) Sauerstoffhaertbare mercaptoorganosiloxanmasse und ihre verwendung zur herstellung hoehermolekularer produkte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 30/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee