DE3010068C2 - Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation

Info

Publication number
DE3010068C2
DE3010068C2 DE19803010068 DE3010068A DE3010068C2 DE 3010068 C2 DE3010068 C2 DE 3010068C2 DE 19803010068 DE19803010068 DE 19803010068 DE 3010068 A DE3010068 A DE 3010068A DE 3010068 C2 DE3010068 C2 DE 3010068C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
receiver
beacon
vehicle
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803010068
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010068A1 (de
Inventor
Friedhelm Dipl.-Phys. 4000 Düsseldorf Adolfs
Heinz-Jochen Dipl.-Phys. 5620 Velbert Gülker
Peter Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. 4300 Essen Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19803010068 priority Critical patent/DE3010068C2/de
Publication of DE3010068A1 publication Critical patent/DE3010068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010068C2 publication Critical patent/DE3010068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1143Bidirectional transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und umfaßt auch eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Sie eignet sich insbesondere zur Datenübertragung zwischen ortsfesten Baken und nichtspurgeführten Bedarfsträgern.
Solche Systeme sind schon seit langem bekannt. So werden beispielsweise bei Schienenfahrzeugen stabförmige Permanentmagnete mit einer N-S-Orientierung quer zur Fahrtrichtung verwendet, die durch den Orientierungswechsel der Magnete Informationen austauschen können. Dieses System ist jedoch auf nicht spurgetührte Fahrzeuge nicht übertragbar.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Baken mit Spulen auszustatten, die von Strömen unterschiedlicher Frequenz durchflossen werden. Die Fahrzeuge sind mit Induktionsspulen ausgerüstet. Diese induktive Datenübertragung besitzt jedoch die Nachteile, eine zu geringe Reichweite zu besitzen, so daß beispielsweise Busse auf mehrspurigen Straßen nicht mehr erreichbar sind, und eine nur sehr geringe Informationsmenge austauschen zu können. Bereits realisierte Systeme lassen mit einer 3-aus-6-Kombination nur die Übertragung von 20 verschiedenen Informationen zu, die im allgemeinen auf eins Ortskodierung nicht ausreicht
Weitere Systeme arbeiten mit Mikrowellen. So ist bereits vorgeschlagen worden, die Bake und auch das Fahrzeug jeweils mit einem Mikrowellensender und -empfänger auszurüsten. Das Fahrzeug sendet fortwährend einen Aufruf, der von der Bake empfangen wird, worauf der Bakensender eingeschaltet und das Informationstelegramm an das Fahrzeug abgeschickt wird (»Techn.Mitt AEG-Telefunken« 68 (1978), 3/4, S. 141, 142). Der Nachteil dieses Systems besteht darin, daß der Bakensender eine große Leistung verbraucht, weshalb man die Einschaltdauer so gering wie möglich hält Bekanntlich ist jedoch nach dem Einschalten des Senders eine erhebliche Frequenzdrift des Mikrowellen-Oszillators unvermeidbar, so daß die Einhaltung der postalisch vorgegebenen engen Bandbreiten-Grenzen problematisch wird.
Andere Systeme der eingangs genannten Art weisen als Bake eine Baugruppe auf, die aus verschiedenen, einzeln abgleichbaren Resonatoren für Mikrowellen besteht Der Vorteil dieser passiv arbeitenden Bake besteht darin, daß sie keine Energie verbraucht Werden von dem Mikrowellensender des Fahrzeugs Signale mit periodisch veränderter Frequenz ausgesandt, so detektiert der Fahrzeugempfänger das von der Bake reflektierte Signal mit den Einbrüchen bei den Resonator-Frequenzen der Bake. Nachteiligerweise ist dieses System wegen der benötigten Bandbreite und Leistung für den Mikrowellensender postalisch nicht für Ortsbaken zugelassen. Es kann lediglich bei der Güterwagen-Identifizierung verwendet werden, bei der die Sender ortsfest und nur an bestimmten dafür genehmigten Standorten aufgestellt werden.
Zur Abhilfe der zuvor geschilderten Nachteile wird in der DE-AS 28 50 208 eine Anordnung beschrieben, bei der Daten mittels einer Mikrowellenübertragungsstrekke übermittelt werden. Die von dem Fahrzeug ausgesandten konstanten Mikrowellen werden an einer entsprechend ausgestatteten Bake reflektiert und darüber hinaus nach dem Pulsbreiten-Modulationsverfahren codiert. Diese Anordnung erfüllt ihre Aufgabe jedoch nur so lange optimal wie geeignete Witterungsverhältnissc vorliegen. Bei ungünstiger Witterung führt beispielsweise Regen zu einer großen Mikrowellenstrahlungsstreuung beziehungsweise zu einer hohen Absorption. Speziell dicke aufgefrorene Reifschichten oder eine Vereisung der Mikrowellenaustrittsfenster im Empfänger bzw. Sender, die leicht bei Baken auftreten können, führen unter Umständen zur Funktionsunfähigkeit der gesamten Anordnung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation zwischen ortsfesten Baken und Verkehrsmitteln anzugeben, das ökonomisch und auch unter extremen Witterungsverhältnissen zuverlässig betrieben werden kann und mit den postalischen Vorschriften in Einklang zu bringen ist.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Unter dem optischen Spektralgebiet versteht man den Bereich von 300 bis 800 nm, während das nahe infrarote Spektralgebiet sich etwa von 800 nm bis 1200 mn erstrecken soll.
Die Übertragung von Daten mit infrarotem Licht in geschlossenen Räumen ist an sich bekannt Spezielle Anwendungsbeispiele sind der drahtlose Kopfhörer, die Fernbedienung in der Unterhaltungselektrrsnik oder abgesetzte Terminals in der Datenverarbeitung.. Wegen ihrer Strahlstärke werden Leuchtdioden verwendet. Diese Anwendungsbereiche sind jedoch auf wenige Meter in Gebäuden bzw. in geschützter Umgebung beschränkt Eine einfache Übertragung auf die Anwendung der Leuchtdioden im Freien ist bisher wegen der dort vorhandenen Streueffekte für unpraktikabel gehalten worden. Statt dessen sind im Infrarotgebiet arbeitende Laserdioden zur Datenübertragung über große Strecken vorgeschlagen worden. Laserdioden sind jedoch für die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wegen ihres enggebündelten, kohärenten Strahles und der damit verbundenen Gefahr für Passanten nicht geeignet Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt daß die Umwelteinflüsse bei geeignetem Aufbau der verwendeten Anordnung keinen zum völligen Geräteausfall führenden Einfluß ausüben können.
Dadurch, daß nach Auftreffen des von dem Fahrzeugsender fortwährend ausgesandten, mit einer konstanten Frequenz modulierten Wechsellichtsignals auf den Bakenempfänger der Bakensender eingeschaltet wird und eine ebenfalls in modulierter Form vorgegebene Rückantwort auf den Fahrzeugempfänger sendender daraufhin primär den Fahrzeugsender für ein fest vorgebbares Zeitintervall abschaltet, arbeitet das beschriebene Verfahren auch extrem wirtschaftlich, da der Bakensender nicht ständig energieaufwendig senden muß. Das ist besonders für Batteriebetrieb bzw. akkumulator-gepufferten Solarbetrieb von Vorteil.
Nach einer Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung bedient man sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einer Anordnung, die aus einer jeweils in der ortsfesten Bake und im Fahrzeug vorgesehenen Sender/Empfängereinrichtung zur Datenübertragung besteht. Jedes Empfängergehäuse besitzt eine nach außen konkav gewölbte, strahlendurchlässige Fläche und enthält eine Diode, während jeder Sender möglichst mehrere Leuchtdioden enthält, die vorteilhafterweise von einer reflektierenden, hohlspiegelartig gewölbten Fläche umgeben sind. Eine solche Empfängerausgestaltung ermöglicht es, bei Störung der direkten Sicht das durch Betauen oder Vereisen der Frontscheibe gestreute Licht von einer möglichst großen Fläche auf die Empfängerdiode zu geben. Damit wird die effektive Empfängerfläche vergrößert und ein großer Teil der durch Streueffekte sonst verlorenen Strahlung verwertet. Die vorgeschlagene Außenwölbung, im einfachsten Fall eine Art Halbkugel, bewirkt nicht nur einen sammellinsenartigen Effekt, sondern führt gleichzeitig eine Steigerung der Empfindlichkeit des Empfängers in der Achse senkrecht zur Empfängeroberfläche herbei.
Im Sender sind die Leuchtdioden von einer reflektierenden hohlspiegelartig gewölbten Fläche umgeben, die das an der Frontscheibe zurückgestreute Licht nicht verlorengehen läßt.
Wl LGiiiiaiifJi wx^iav- 101 uiv uiiipiungvi uivuv uit ^uiwt
als nicht linearer Arbeitswiderstand dienenden Schwingkreis angeschlossen, dessen Resonanzfrequenz gleich der Frequenz des Fahrzeugsenders ist Damit ist es möglich, G leichlicht-An teile durch Sonneneinstrahlung und Wechsellicht-Anteile niedriger Frequenz von der Straßenbeleuchtung auszusondern. Für die Nutzsignalübertragung wird ein möglichst hochfrequenter Träger verwendet für den der Resonanz-Schwingkreis einen hohen Widerstand aufweist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Bakensender nur im Bedarfsfall, d. h. nach empfangenem Aufruf seitens des Fahrzeug-Senders an die Versorge ngsspannung angeschlossen. Somit arbeitet die vorbeschriebene Anordnung extrem wirtschaftlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt die in einer Schaltskizze die sich jeweils gegenüberstehenden Baken- und Fahrzeuggeräte zeigt
Die erfindungsgemäße Anordnung besteht aus einem Bakengerät 1 und einem Fahrzeuggerät 2, von denen jedes mit einer Sender/Empfängerkombination ausgestattet ist.
Sowohl der Bakenempfänger 3 als auch der Fahrzeugempfänger 4 ist mit einer konkav nach außen gewölbten Empfängerfläche 5 bzw. 6 ausgestattet Der Bakensender 7 sowie der Fahrzeugsender 8 enthalten Leuchtdioden 9 bzw. 10, die in hohlspiegelartig gewölbten Flächen angeordnet sind.
Im übrigen besitzt das Bakengerät in nach dem Stand der Technik bekannter Weise eine entsprechende Stromversorgung 11, einen Taktgeber 12, einen Modulator 13 sowie einen Telegrammcoder 14. Das Fahrzeuggerät besitzt neben dem Modulator 15 sowie dem Taktgeber 16, die an den Sender angeschlossen sind, einen an den Empfänger 4 angeschlossenen Verstärker und Detektor 17 sowie eine nachgeschaltete Signalaufbereitung und -verarbeitung 18, der ggf. ein Bordrechner 19 zugeordnet ist Der Empfänger 3 des Bakengerätes sowie die Signalaufbereitung und -verarbeitung 18 des Fahrzeuggeräts sind jeweils mit einem Schalter 20 bzw. 21 verbunden, der im Bedarfsfall die Stromversorgung zum Sender 7 bzw. 8 unterbricht.
Die zuvor beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen: Vom Fahrzeugsender 8 wird fortwährend ein mit einer Frequenz von 27 kHz moduliertes Wechsellichtsignal ausgesendet. Währenddessen ist in der Bake im Ruhestand nur der Empfänger in Betrieb. Die Empfängerdiode ist an einen Schwingkreis mit einer Resonanzfrequenz von 27 kHz, der als Arbeitswiderstand wirkt, angeschlossen. Dadurch arbeitet der Empfänger weitgehend selektiv für die Nutzsignalfrequenz des Fahrzeugsenders, wohingegen Gleichlicht und niederfrequente Wechsellichtanteile unterdrückt werden. Wird nun die Bake von dem Sendersignal des Fahrzeugs getroffen, wird der Bakensender 7 durch entsprechendes Einschalten der Versorgungsspannung aktiviert und das Telegramm, das dem Fahrzeug übermittelt werden soll, auf einer zweiten Trägerfrequenz von 57 kHz gesendet. Sobald im Fahrzeug das Telegramm empfangen, decodiert und aufgrund verschiedener Prüfungen für verwertbar befunden worden ist, wird der Fahrzeugsender für eine gewisse Fahrstrecke abgeschaltet, so daß die Bake nicht weiter zum energieaufwendigen Senden veranlaßt wird.
Der Bakensender und der Fahrzeugsender bestehen aus acht in Serie geschalteten Leuchtdioden, wovon jedoch nur jeweils drei dargestellt sind. Der Empfänger enthält sins nicht sinzs!n dargestellte Diode die hinter der Fläche 5 bzw. 6 angeordnet ist. Diese Fläche 5 bzw. 6 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen, der Strahlung im Sichtbaren absorbiert, aber für das Infrarot transparent ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation zwischen ortsfesten Baken und Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs, der Polizei und anderen Bedarfsträgern, die jeweils mit einer Sender/Empfängerkombination ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einer irn optischen oder nahen infraroten Spektralbereich emittierenden Leuchtdiode des jeweiligen Fahrzeug-Senders ausgesandtes Trägersignal mit aufmodulierten, eine oder mehrere Informationen enthaltenden Daten von einer in einem auf die Sendefrequenz selektiv abgestimmten Baken-Empfänger angeordneten Diode aufgenommen wird, daß nach Auftreffen dieses Signals auf den Bakenempfänger der Bakensender eingeschaltet wird und eine ebenfalls in modulierter Form vorgegebene Rückantwort auf den Fahrzeugempfänger schickt, der daraufhin, um einen doppelten Datenaustausch zu vermeiden, den Fahrzeugsender für ein fest vorgebbares Zeitintervall abschaltet
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer jeweils in der ortsfesten Bake und im Fahrzeug vorgesehenen Sender/Empfängereinrichtung zur Datenübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Empfängergehäuse, dessen strahlungsdurchlässige Fläche nach außen gewölbt ist, eine Photodiode besitzt und jeder Sender ein oder mehrere Leuchtdioden (LED) enthält, die jeweils von einer reflektierenden hohlspiegelartig gewölbten Fläche umgeben sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerdiode an einen Schwingkreis angeschlossen ist, der als nichtlinearer Arbeitswiderstand dient und dessen Resonanzfrequenz auf die Frequenz des Fahrzeugsenders abgestimmt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bakensender nur im Betriebszustand, d. h. beim Datenaustausch, an die Versorgungsspannung angeschlossen ist.
DE19803010068 1980-03-15 1980-03-15 Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation Expired DE3010068C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010068 DE3010068C2 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010068 DE3010068C2 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010068A1 DE3010068A1 (de) 1981-09-24
DE3010068C2 true DE3010068C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6097356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010068 Expired DE3010068C2 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010068C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248544C2 (de) * 1982-12-29 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München System zur Informationsübertragung mittels Infrarotstrahlung
DE3308099C2 (de) * 1983-03-08 1986-03-13 Helmut Hund KG, 6330 Wetzlar Verfahren zur drahtlosen Übertragung eines Parameters zur Regelung der Temperatur eines Raumes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE8510644U1 (de) * 1985-04-11 1985-05-30 proLogistik Gesellschaft für Informations- u. Steuerungssysteme mbH, 4600 Dortmund Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen elektronischer Medien insbesondere mittels Infrarot-Strahlung
DE3817548B4 (de) * 1987-06-23 2004-01-15 Hiss, Eckart, Dr. Sicherheitsvorrichtung
US5221925A (en) * 1991-07-25 1993-06-22 Cross Anthony D Position identification system
DE4214627C1 (de) * 1992-05-02 1993-12-09 Nbb Nachrichtentech Gmbh Verfahren zur Kanalabfrage durch den Empfänger einer Fernwirkanlage
DE19724556A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Opel Adam Ag Unidirektionales Off-Board-Navigationssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429607A (en) * 1940-03-14 1947-10-28 Int Standard Electric Corp Radio traffic signaling system
US3550078A (en) * 1967-03-16 1970-12-22 Minnesota Mining & Mfg Traffic signal remote control system
DE2234445C3 (de) * 1972-07-13 1980-04-24 Allgemeine Elektricitaets-Gesellschaft Aeg-Telefunken, 1000 Berlin Und 6000 Frankfurt Optisches Nachrichtenübertragungssystem
FR2352452A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Telecommunications Sa Systeme de transmission unilaterale
DE2850208C2 (de) * 1978-11-20 1984-10-25 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Anordnung von jeweils aus Sender/ Empfängerkombinationen bestehenden Meldestationen an Straßenkreuzungen zum Zwecke der Bevorrechtigung bestimmter Bedarfsträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3010068A1 (de) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031128T2 (de) Strassenfahrzeugidentifikationsanlage mit hochverstaerkender antenne
DE69126100T2 (de) Identifizierungssystem für bewegte fahrzeuge
DE19729008B4 (de) Fahrzeugbewegungsleitsystem
DE2211485A1 (de) Fahrzeuguberwachungssystem
DE2719145A1 (de) Anordnung zur fernablesung des zaehlerstandes von verbrauchsmessern
DE2523802A1 (de) Elektronisches steuerungssystem fuer den strassenverkehr
DE2627493A1 (de) Erfassungseinrichtung zur zaehlung von sich bewegenden koerpern, insbesondere fahrzeugen
EP0756737A1 (de) System zur erfassung von verkehrsinformationen in fahrzeugen
DE3010068C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Strahlung mit aufmodulierter Dateninformation
JPS6076000A (ja) コ−デイングおよびデコ−デイング手段を含め、自動車運転者へ情報を提供する装置
DE2158793B2 (de) Einrichtung zum Messen und Anzeigen des Abstandes und/oder der Abstandsänderung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Hindernis
DE60318915T2 (de) Vorrichtung an bord eines fahrzeuges zur verkehrsüberwachung in einem flughafenbereich
DE3018332A1 (de) Verfahren und systemanordnung zur informationsvermittlung an strassenverkehrsfahrzeuge fuer zwecke der strassenverkehrssignalisierung und -markierung
DE2400290A1 (de) Strassensignalisierungssystem fuer den automatischen informationsaustausch mit fahrzeugen
DE3855803T2 (de) Identifizierungsbake bei der Durchfahrt eines Fahrzeuges in einem bestimmten Punkt
DE2615797A1 (de) Einrichtung zum uebermitteln von informationen
DE1591043A1 (de) Funkortungssystem fuer entlang einer gerichteten Bahn laufende Zuege
DE3851920T2 (de) Vorgefertigtes ununterbrochenes Strassenmarkierungsband mit optischer und elektromagnetischer Funktion.
EP0556221B1 (de) Verfahren zur hochfrequenten datenübertragung von fahrinformationen und vorrichtungen dazu
DE4231456A1 (de) Gefahrenwarnverfahren für Kraftfahrzeuge mit Warnblinkanlage und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE936339C (de) Anordnung zur UEberwachung von Fahrzeugen, insbesondere fuer die Zugschlussmeldung von Eisenbahnzuegen
DE3509965A1 (de) Verfahren zur einstellung von verkehrsfunk-empfaengern
EP1154283A1 (de) Interrogations-und Respondersystem
DE2425642A1 (de) Tragbares, automatisches sicherheitswarnsystem fuer fahrstreckenarbeiten
DE2754024C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Verkehrsampelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP ATLAS ELEKTRONIK GMBH, 2800 BREMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee