DE3010011A1 - Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug u.a. verunreinigungen aus von einer textilmaschine abgesaugter luft - Google Patents

Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug u.a. verunreinigungen aus von einer textilmaschine abgesaugter luft

Info

Publication number
DE3010011A1
DE3010011A1 DE19803010011 DE3010011A DE3010011A1 DE 3010011 A1 DE3010011 A1 DE 3010011A1 DE 19803010011 DE19803010011 DE 19803010011 DE 3010011 A DE3010011 A DE 3010011A DE 3010011 A1 DE3010011 A1 DE 3010011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
shut
filter box
flaps
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010011
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ing.(grad.) 8940 Memmingen Buder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19803010011 priority Critical patent/DE3010011A1/de
Publication of DE3010011A1 publication Critical patent/DE3010011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Filterkasten zum Ausfiltern von Fasern, Flug und
  • anderen Verunreinigungen aus von einer Textilmaschiene abgesaugter Luft Die Erfindung bezieht sich auf einen Filterkasten zum Ausfiltern von Fasern, Flug und anderen Verunreinigungen aus von einer Textilmaschine abgesaugter Luft, mit zwei Filterkammern, wobei jede Filterkammer eine durch jeweils ein Absperrorgan schließbare Ein- und Austrittsöffnung mit dazwischenliegenden, zu reinigenden Filterelementen aufweist, mit einem Ventilator zur wechselweisen Einwirkung auf die Filterkammern und mit Betätigungselementen und Steuermitteln für die Absperrorgane.
  • Als Stand der Technik ist bereits ein Filterkasten für eine Textilmaschine, insbesondere für eine Offenend-Spinnmaschine, bekannt. Hierbei lassen sich die entsprechenden Filterkasten öffnen, damit eine Bedienungsperson die Filter reinigen kann.
  • Damit ist eine manuelle Handhabung erforderlich, welche die weiteren Rationalisierungsmaßnahmen auf dem Gebiet der textilen Verarbeitung erschwert.
  • Bei dieser bekannten Ausführungsform besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß der Filterkasten für eine zentrale Absauganlage ausgelegt wird. Hierbei werden anstelle der Türöffnungen Absaugstutzen für Absaugrohre vorgesehen. Diese Ausführungsfor ist jedoch kostenaufwendig aufgebaut.
  • Als Stand der Technik ist weiterhin eine Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen einer nach dem Offenend-Spinnverfahren arbeitenden Spinnmaschine bekannt, welche so aufgebaut ist, daß die Filter zur Reinigung ausgebaut werden müssen. Damit ergibt sich auch bei dieser bekannten Vorrichtung eine beschwerliche Handhabung.
  • Von Wanderbläsern an Textilmaschinen ist es weiterhin bekannt, Filtersiebe in Filterkammern dadurch selbsttätig zu reinigen, daß ein Luftstrom entgegen der normalen Blasrichtung durch das Filter gedrückt und damit der Belag vom Filter abgeblasen wird.
  • Nachteilig ist hierbei jedoch, daß die Saugwirkung der Vorrichtung unterbrochen werden muß.
  • Zum Stand der Technik zählt es weiterhin Filterflächen in Filterkästen rotierend, zylindrisch oder scheibenförmig auszuführen und sie in einem gegen den Saugluftstrom abgedeckten Bereich zu reinigen. Derartige Filter bergen aber die Gefahr, daß der unvermeidliche Schlitz zwischen den feststehenden und den rotierenden Teilen durch Flug verstopft wird und/oder sich abgesaugte Fäden um die rotierenden Teile wickeln, wodurch die Vorrichtung funktionsunfähig wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, einen Filterkasten der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er neben einer ununterbrochenen Saugwirkung auf einfache Weise eine selbsttätige Reinigung der Filterelemente gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Filterkammer über je eine Zuluftklappe und je eine Absperrklappe mit dem Ventilator und einem Abfall-Ausblaskanal verbindbar ist, und daß die Klappen mindestens kammerweise mit einem gemeinsamen Betätigungselement verbunden sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß, während eine Filterkammer zum Ausfiltern von Fasern, Flug und anderen Verunreinigungen wirkt, die andere Filterkammer bei geöffneter Zuiuftklappe und geöffneter Absperrklappe die in dieser Filterkammer befindlichen Filterelemente selbsttätig zu reinigen vermag. Somit können vorteilhafterweise beide Filterkammern abwechselnd zur Reinigung von Luft dienen bzw. selbsttätig gereinigt werden, Hierdurch erhöht sich bei einfachem Aufbau des Filterkastens der Wirkungsgrad der gesamten Einrichtung beträchtlich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Absperrorgane gemeinsam durch ein erstes Betätigungsorgan, die Zuluftklappe und die Absperrklappe d-er einen Filterkammer gemeinsam durch ein zweites, unabhängig betätigbares Betätigungsorgan und die iuluftklappe und die Absperrklappe der anderen Filterkammer gemeinsam durch ein drittes, unabhängig betätigbares Betätigungsorgan umsteuerbar sein.
  • Weiterhin besteht,die Möglichkeit, daß nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung die Absperrorgane, die Zuluftklappen und die Absperrklappen durch ein einziges Betätigungsorgan gemeinsam umsteuerbar sind.
  • Zur Steuerung und Betätigung der einzelnen Klappen können diese in weiterer Ausgestaltung der Erfindung kammerweise über Gelenk getriebe miteinander verbunden sein.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung können die Absperrorgane für die Ein- und Austrittsöffnung als jede Filterkammer abschließbare obere und untere Umsteuerklappe ausgebildet und über ein Gelenkgetriebe miteinander verbunden sein. Hierdurch ergibt sich ein einfacher Aufbau der gesamten Betätigungsanordnung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Gelenkgetriebe jeweils als Doppelschwinge ausgebildet werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann in jeder Filterkammer ein Druckfühler angeordnet und mit einem Differenzdruck-Meßwerk verbunden sein, welches über einen Umsteuerschie ber die Kolben-Zylinder-Einheit steuert. Ergibt sich beispielsweise, daß die Filterelemente zu sehr mit Verunreinigungen zugesetzt sind, so entsteht zwischen den beiden Fühlern eine Differenz, wodurch eine Umsteuerung des Luftstromes erfolgt, so daß die automatische Reinigung in Abhangigkeit von der eventuell wechselnden Menge des anfallenden Abfalls so häufig erfolgt, daß der erforderliche Saugzug an den Absaugstellen erhalten bleibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können alle Klappen mit gegen die Wandung des Filterkastens andrückbaren Dichtkissen versehen sein, wobei außerdem die Trennwand zwischen beiden Filterkammern jeweils mit einer, die Umsteuerklappe beaufschlagenden Dichtlippe ausgestattet sein kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von- in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Filterkastens mit zwei Filterkammern; Fig. 2 eine schematische Ausführungsform der Steuerung der einzelnen Klappen; Fig. 3 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Steuerung der einzelnen Klappen; Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Filterkastens mit Druckfühler und Betätigungselementen in der Ausführungsform nach Fig. 3; Fig. 5 und 6 Darstellungen von Abdichtungen einzelner Klappen des Filterkastens; Fig. 7 ein Zeitdiagramm bezüglich einer möglichen Arbeitsweise des Filterkastens.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Filterkasten 1 weist innerhalb eines Gehäuses zwei Filterkammern 2 und 3 auf, welche durch eine Trennwand 43 voneinander getrennt sind. Im unteren Bereich besitzt der Filterkasten einen Ansaugkanal 13 von einer Spinnmaschine und zwei seitlich davon angeordnete Abfall-Ausblaskanäle 14 und 14', welche durch Seitenwände 45 und 46 von dem Ansaugkanal 13 getrennt sind. Beide Kanäle 14 und 14' münden in einen Abfall-Sammelraum.
  • Im oberen Bereich ist innerhalb des Filterkastens 1 ein Motor 7 sowie ein Ventilator 8 angeordnet. Innerhalb jeder Filterkammer 2 und 3 sind Filterelemente grund 6' vorhanden.
  • Im oberen Bereich ist beispielsweise die Filterkammer 2 durch eine Zuluftklappe 11 sowie durch eine obere Umsteuerklappe 9 gegenüber dem Ventilator 8 abschließbar. Im unteren Bereich weist die FiltePammer 2 eine Absperrklappe 12 sowie eine untere UmsteuerklappelO auf.
  • Die rechte Filterkammer 3 besitzt entsprechend eine Zuluftklappe 11' sowie eine Absperrklappe 12', wohingegen die obere Umsteuerklappe 9 sowohl die Austrittsöffnung 5 als auch die Austrittsöffnung 5' im oberen Bereich der Filterkammern 2 und3 abschließen kann. Entsprechend ist die untere Umsteuerklappe 10 in der Lage, entweder die Eintrittsöffnung 4 oder die Eintrittsöffnung 4' für die Filterkammern 2 bzw. 3 abzuschließen.
  • Im inneren Bereich der Filterkammern 2 und 3 sind Druckfühler 37 und 38 angeordnet.
  • Die oberen Zuluftklappen 11 und 11' sind in Drehpunkten 15 und 15' gelagert; die obere Umsteuerklappe 9 in dem Drehpunkt 16, die untere Umsteuerklappe 10 indem Drehpunkt 17 und die Absperrklappen 12 und 12-' in den Drehpunkten 18 und 18'.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Situation strömt'gemäß Pfeilrichtung Luft durch den Ansaugkanal 13 über die Eintrittsöffnung 4 in die Filterkammer 2 und tritt hierbei durch die Filter elemente 6 hindurch, wodurch sich eine Reinigungswirkung der Luft ergibt. Im Weiterverlauf gelangt die Luft durch die Austrittsöffnung 5 in einen in Fig. 1 nicht näher dargestellten Rückluftkanal 36 (Fig. 4). Hierbei ist in der Fildrkammer 2 die Zuluftklappe 11 sowie die Absperrklappe 12 geschlossen.
  • Demgegenüber kann während dieses Zeitraumes zumindest kurzzeitig bei der Filterkammer 3 die Zuluftklappe 11' und die Absperr klappe 12' geöffnet sein, wohingegen die obere Umsteuerklappe 5 und die untere Umsteuerklappe 10 die Austrittsöffnung 5' und die Eintrittsöffnung 4' verschließen. Dadurch gelangt durch die Wirkung des Ventilators 8 Luft in strichlierter Pfeilform von oben durch die Filterelemente 6', so daß der in punktierter Form an den Filterelementen 6' dargestellte Belag von ausgefilterten Fasern, Flug und anderen Verunreinigungen automatisch von den Filterelementen 6' abgeblasen und über den Abfall-Ausblaskanal 14' in einen nicht näher dargestellten Abfall-Sammelraum gelangt. Wie ersichtlich, ergibt sich bei ununterbrochener Saugwirkung des Ventilators 8 im Betriebszustand der. Filterkammer 2 eine selbsttätige Reinigung der Filterelemente 6' in der Filterkammer 3.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsmöglichkeit der Bewegung der -einzelnen Klappen näher dargestellt. Hierbei werd-en drei Doppelschwingen 19, 19' und 26 verwendet. Die Zuluftklappe 11 ist mit einer Schwinge 20 verbunden, welche in dem Drehpunkt 15 gelagert ist. Die Schwinge 20 steht über eine Koppel 21 mit einer Schwinge 22 in Verbindung, welche in dem Drehpunkt 38 lagert. Die Schwinge 22 ist fest mit der Absperrklappe 12 verbunden. Weiterhin steht die Schwinge 22 über einen Hebel 23 mit einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit 24 in Verbindung, welche in einem Lagerpunkt 25 gehäusefest gelagert ist.
  • In gleicher Weise ist die Doppelschwinge 19' aufgebaut mit den beidenSchwingen 20' und 22' sowie der Koppel 21', dem Hebel 23' und der Kolben-Zylinder-Einheit 24', welche in dem Lagerpunkt 25' lagert. Die Schwingen 20' und 22' sind entsprechend mit der Zuluftklappe 11' bzw. der Absperrklappe 12' verbunden.
  • In gleicher Weise werden die obere Umsteuerklappe 9 und die untere Umsteuerklappe 10 betätigt, wobei die obere Umsteuerklappe 9 mit einer Schwinge 27 verbunden ist, wohingegen die untere Umsteuerklappe 10 mit einer Schwinge 29 der Doppelschwinge 26 in Verbindung steht. Die beiden Schwingen 27 und 29 sind über eine Koppel 28 miteinander verbunden. Die Schwin -ge 29 steht darüberhinaus mit einem Hebel 30 in Verbindung, welcher mit der Kolben-Zylinder-Einheit 31 zusammenwirkt, die in einem Lagerpunkt 35 gehäusefest gelagert ist.
  • Wird nun durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 24 der Hebel 23 -in der Kolben-Zylinder-Einheit 24 eingezogen, so bewegen sich die beiden Schwingen 20 und 22, wodurch die Zuluftklappe 11 und die Absperrklappe 12 geöffnet werden. Andererseits erfolgt ein Schließen,wenn bei der Kolben-Zylinder-Einheit 24' der Hebel 23' aus der Kolben-Zylindereinheit ausgeschoben wird, wodurch die beiden Schwingen 20' und 22' die Zuluftklappe 11' und die Absperrklappe 12' schließen. In gleicher Weise wirkt die Doppel schwinge 26 für die obere Umsteuerklappe 9 und die untere Umsteuerklappe 10.
  • In Fig. 3 ist eine andere Möglichkeit der Steuerung der einzelnen Klappen angegeben. Hierbei ist die Kolben-Zylinder-Einheit 31 über den Hebel 30 mit der Schwinge 29 verbunden, welche außerdem einen Hebelarm 32 aufweist. Dieser Hebelarm 32 ist mit zwei Gelenkhebeln 33 und 34 verbunden, die mit den beiden Hebeln 22 und 22' in Verbindung stehen. Hierbei ist der Hebel 22 mit der Absperrklappe 12 und der Hebel 22' mit der Absperrklappe 12' verbunden. Die Koppel 28 der Doppelschwinge 26 ist mit der Schwinge 27 verbunden, welche in dem Drehpunkt 16 gelagert ist. Weiterhin ist die Schwinge 27 mit einem Betätigungshebel 50 verbunden, welcher die beiden Arme 50' und 50" aufweist.
  • Die beiden in Fig. 1 dargestellten Zuluftklappen 11 und 11' sind jeweils mit einer Schwinge 51 und 51' verbunden, die in den Drehpunkten 15 und 15' gelagert sind. Der Arm 50" ragt hierbei unter die Schwinge 51'; entsprechend ist der Arm 50' in der Lage, unter die Schwinge 51 zu greifen. Wird nun durch Betätigung der Kolben Zylinder-Einheit 31 der Hebel 30 eingeschoben, so bewegt sich di Koppel 28 in Pfeilrichtung, wodurch sich die Schwinge 27 im Uhrzeigersinn bewegt. In gleicher Weise dreht sich der Betätigungshebel 50 und damit auch der Arm 50", wodurch ein Absenken der Schwinge 51' und damit ein Schließen der Zuluftklappe 11' erfolg Im Weiterverlauf der Bewegung der Schwinge 27 greift der Arm 50' unter die Schwinge 51 und hebt diese an, wodurch ein öffnen der Zuluftklappe 11 bewirkt wird.
  • Durch die Bewegung des Hebels 30 und die Schwenkung der Schwinge 29 werden über die beiden Gelenkhebel 33 und 34 die beiden Schwingen 22 und 22' bewegt, wodurch entsprechend die Absperrklappen 12 und 12' geöffnet bzw. geschlossen werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind also die obere Umsteuerklappe 9, die untere Umsteuerklappe 10, die Zuluftklappen 11 und 11' und die Absperrklappen 12 und 12' durch ein einziges Betätigungsorgan, nämlich die Kolben-Zyl,nder-Einhat gemeinsam, umsteuerbar.
  • In Fig. 4 sind die Druckfühler 37 und 38 näher dargestellt, wie sie in der Fig.1 in den Kammern 2 und 3 angeordnet sind. Beide Druckfühler sind mit einem Druckdifferenz-Meßwerk 39 verbunden, welches einen Druckluft-Umsteuerschieber 40 steuert, der mit den beiden Druckleitungen 41 und 42 in Verbindung steht. Die beiden Druckleitungen 41 und 42 führen zu der pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit 31, wie sie in Fig. 2 und 3 mit ihren Gelenkgetrieben näher dargestellt ist. Ergibt sich nun, daß infolge zunehmender Verschmutzung des Filterelements 6 oder 6' in der Filterkammer 2 oder 2' zwischen den Druckfühlern 37 und 38 eine Druckdifferenz entsteht, so wird über das Differenzdruck-Meßwerk 39 der Umsteuerschieber 40 entsprechend gesteuert, so daß die pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit 31 in Tätigkeit gesetzt wird und die obere und untere Umsteuerklappe 9 und 10 sowie die Zuluftklappen 11 und 11' bzw. die Absperrklappen 12 und 12' entsprechend bewegt.
  • Statt eines Druckdifferenzmeßwerkes besteht auch die Möglichkeit, ein Zeitmeßwerk einzusetzen, so daß nach einem bestimmten Zeitabschnitt eine automatische Umsteuerung der Wirkungsweise innerhalb der einzelnen Filterkammern 2 und 3 erfolgt.
  • In Fig. 5 ist die in Fig. 1 mit a dargestellte Einzelheit näher erläutert. Hierbei ist ersichtlich, daß die Trennwand 43 mit einer Dichtlippe 44 versehen ist, welche abdichtend gegen die obere Umsteuerklappe 9 anliegt. Damit ist gewährleistet, daß in- keinem Fall zwischen der Filterkammer 2 und der Filterkammer 3 eine direkte Verbindung über die Umsteuerklappe 9 -gegeben ist.
  • Entsprechend ist auch die Umsteuerklappe 10 im Bereich der Trenn wand 43 ausgebildet.
  • In Fig. 6 ist die in Fig. 1 mit b dargestellte Ein-zelheit näher erläutert. Hierbei weist die Seitenwand 45 eine Abwinklung auf, gegen welche sich Dichtkissen 47 der Absperrklappe 12 bzw.
  • Dichtkissen 48 der unteren Umsteuerklappe 10 -anlegen. Auch hierdurch ist eine einwandfreie Abdichtung zwischen den einzelnen Kanälen gewährleistet.
  • In Fig. 7 ist ein mögliches Arbeitsdiagramm des erfindungsgemäßen Filterkastens näher dargestellt. Aus der oberen Kurve ist ersichtlich, daß beispielsweise jede halbe Stunde die Umsteuerklappm 9 und 10 die Filterkammer 2 bzw. 3 wechselweise öffnen. Ist die Kammer 3 geöffnet, so können kurzzeitig, beispielsweise während des Zeitraumes einer Minute, die Klappen 11 und 12 der Filterkammer 2 geöffnet werden, wodurch über den Ventilator 8 eine Reinigung des Filterlements 6 erfolgt. Die Steuerung ist hierbei über ein Zeitmeßwerk möglich.
  • Ist hingegen die Kammer 2, wie in Fig. 1 dargestellt, geöffnet, so werden kurzzeitig die Zuluftklappe 11' und die Absperrklappe 12' der Filterkammer 3 geöffnet, so daß die in Fig. 1 dargestellte Situation gegeben ist.
  • Insgesamt ergibt sich, daß durch den Filterkasten nach der Erfindung eine ununterbrochene Saugwirkung des Ventilators 8 hinsichtlich einer Kammer bei gleichzeitiger selbsttätiger Reinigung der Filterelemente 6 bzw. 6' in der anderen Kammer durch einen einzigen Ventilator erzielt wird. Damit ist bei raumsparender Anordnung des Filterkastens auf einfache Weise eine hohe Effektivität gegeben.

Claims (10)

  1. Filterkasten zum Ausfiltern von Fasern, Flug und anderen Verunreinigungen aus von einer Textilmaschine abgesaugter Luft Patentansprüche: 1. Filterkasten zum Ausfiltern von Fasern, Flug und anderen Verunreinigungen aus von einer Textilmaschine abgesaugter Luft, mit zwei Filterkammern, wobei jede Filterkammer eine durch jeweils ein Absperrorgan schließbare Ein- und Austrittsöffnung mit dazwischenliegenden, zu reinigenden Filterelementen aufweist, mit einem Ventilator zur wechselweisen Einwirkung auf die Filterkammern und mit Betätigungselementen und Steuermitteln für die Absperrorgane, dadurch gekennzeichnet, daß jede Filterkammer (2, 3) über je eine Zuluftklappe (11, 11')und je eine Absperrklappe (12, 12') mit dem Ventilator (8) und einem Abfall- Ausblaskanal (14, 14') verbindbar ist, und daß die Klappen (11, 12; 11', 12') mindestens kammerweise mit einem gemeinsamen Betätigungselement (31; 24, 24') verbunden sind.
  2. 2. Filterkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (9, 10) gemeinsam durch ein erstes Betätigungsorgan (31), die Zuluftklappe (11) und die Absperrklappe (12) der einen Filterkammer (2) gemeinsam durch ein zweites, unabhängig betätigbares Betätigungsorgan (24) und die Zuluftklappe (11') und die Absperrklappe (12') der anderen Filterkammer (3) gemeinsam durch ein drittes, unabhängig betätigbares Betätigungsorgan (24') umsteuerbar sind (Fig. 2).
  3. 3. Filterkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (9, 10), die Zuluftklappen .(11, 11') und die Absperrklappen (12, 12') durch ein einziges Betätigungsorgan (31) gemeinsam umsteuerbar sind (Fig. 3).
  4. 4. Filterkasten nach Ansprüchen 2 und 3,- dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (11, 12; 11', 12') kammerweise über ein Gelenkgetriebe miteinander verbunden sind.
  5. 5. Filterkasten nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane für die Ein- und Austrittsöffnung (4, 4'; 5, 5') als jede Filterkammer (2, 3) abschließbare obere und untere Umsteuerklappe (9, 10) ausgebildet und über ein Gelenkgetriebe miteinander verbunden sind.
  6. 6. Filterkasten nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkgetriebe jeweils als Doppelschwinge (19, 19') ausgebildet sind.
  7. 7. Filterkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Filterkammer (2, 3) ein Druckfühler (37, 38) angeordnet und mit einem Differenzdruck-Meßwerk (39) verbunden ist, welches über einen Umsteuerschieber (49) die Kolben-Zylinder-Einheit (31) steuert.
  8. 8. Filterkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Klappen (11, 11'; 12, 12'; 9; 10) mit gegen die Wandung des Filterkastens andrückbaren Dichtkissen (48; 49) versehen sind.
  9. 9. Filterkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (43) zwischen beiden Filterkammern (2, 3) jeweils mit einer, die Umsteuerklappe (9, 10) beaufschlagenden Dichtlippe (44) versehen ist.
  10. 10. Filterkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitmeßwerk über den Umsteuerschieber die Kolben-Zylinder-Einheit (31) steuert.
DE19803010011 1980-03-15 1980-03-15 Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug u.a. verunreinigungen aus von einer textilmaschine abgesaugter luft Withdrawn DE3010011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010011 DE3010011A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug u.a. verunreinigungen aus von einer textilmaschine abgesaugter luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010011 DE3010011A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug u.a. verunreinigungen aus von einer textilmaschine abgesaugter luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010011A1 true DE3010011A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010011 Withdrawn DE3010011A1 (de) 1980-03-15 1980-03-15 Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug u.a. verunreinigungen aus von einer textilmaschine abgesaugter luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010011A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224948A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
DE3222199A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
DE3527656A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug- und anderen verunreinigungen aus von einer textilmaschine, insbesondere spinnereimaschine, abgesaugter luft
US5157909A (en) * 1990-08-21 1992-10-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Ring spinning or twisting frame with suction installation
DE19908377A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Schlafhorst & Co W Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19908378A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Schlafhorst & Co W Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE10250293A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung zum Reinigen eines Filters einer Offenend-Spinnmaschine
EP2228469A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CN110670174A (zh) * 2019-11-06 2020-01-10 安徽华茂纺织股份有限公司 清梳联纺主除杂机的落杂结构

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224948A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
DE3222199A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
DE3222199C2 (de) * 1982-06-12 1986-09-25 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE3527656A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug- und anderen verunreinigungen aus von einer textilmaschine, insbesondere spinnereimaschine, abgesaugter luft
US4737172A (en) * 1985-08-01 1988-04-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Textile machine air filter
US5157909A (en) * 1990-08-21 1992-10-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Ring spinning or twisting frame with suction installation
DE19908377A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Schlafhorst & Co W Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19908378A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Schlafhorst & Co W Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
US6342083B1 (en) 1999-02-26 2002-01-29 W. Schlafhorst Ag & Co. Filter device for a cheese-producing textile machine
DE19908378B4 (de) * 1999-02-26 2012-08-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE10250293A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung zum Reinigen eines Filters einer Offenend-Spinnmaschine
DE10250293B4 (de) * 2002-10-29 2013-08-08 Rieter Ingolstadt Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines Filters einer Offenend-Spinnmaschine
EP2228469A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102009012535A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CN110670174A (zh) * 2019-11-06 2020-01-10 安徽华茂纺织股份有限公司 清梳联纺主除杂机的落杂结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092382B1 (de) Filterabreinigungsvorrichtung für einen Schmutzsauger
DE2300462C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen eines Luftfilters
DE3629559A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen
DE2028410B2 (de) Filtervorrichtung für eine Offen-End-Spinnmaschine
DE2749480A1 (de) Filter eines reinigungsgeraetes
DE102005035884B9 (de) Sauggerät für Reinigungszwecke
DE3010011A1 (de) Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug u.a. verunreinigungen aus von einer textilmaschine abgesaugter luft
DE3527656A1 (de) Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug- und anderen verunreinigungen aus von einer textilmaschine, insbesondere spinnereimaschine, abgesaugter luft
DE2239943A1 (de) Kunststoff-filtersystem
DE2254490C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
DE2644274A1 (de) Filterkasten fuer textilmaschine
DE2518522A1 (de) Farhbare pneumatische vorrichtung zum absaugen und abblasen von faserflug bei textilmaschinen
DE19908378B4 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE10250293B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Filters einer Offenend-Spinnmaschine
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
DE610047C (de) Staubfilter
DE4021174C2 (de) Anlage zum Durchlauf-Vakuum-Flüssigbeschichten
DE4001007C2 (de)
EP1123747A2 (de) Pulverbeschichtungsanlage
DE19908377A1 (de) Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE69004505T2 (de) Filtereinrichtung für eine Anlage zum kontinuierlichen Absaugen von textilen Abfällen von Maschinen zum Anfertigen von Textilien.
DE1510928C3 (de) Über langgestreckte mit mindestens einem Spulengatter versehene Textilmaschinen fahrende, pneumatische Reinigungsvorrichtung
DE4406756C2 (de) Lufttechnisches System mit Wanderreiniger
CH628933A5 (en) Mobile pneumatic cleaning appliance
DE2427363A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von abgang aus einer putzereimaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee