DE3009243A1 - Hydraulische fluessigkeit mit einer esterkomponente - Google Patents

Hydraulische fluessigkeit mit einer esterkomponente

Info

Publication number
DE3009243A1
DE3009243A1 DE19803009243 DE3009243A DE3009243A1 DE 3009243 A1 DE3009243 A1 DE 3009243A1 DE 19803009243 DE19803009243 DE 19803009243 DE 3009243 A DE3009243 A DE 3009243A DE 3009243 A1 DE3009243 A1 DE 3009243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluid
hydraulic
formula
weight
integer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009243
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Knoblauch
Heinrich Dipl.-Chem. Dr. Peters
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 8263 Burghausen Ulm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19803009243 priority Critical patent/DE3009243A1/de
Publication of DE3009243A1 publication Critical patent/DE3009243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/78Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • C10M2209/1045Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • C10M2209/1085Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • C10M2227/0615Esters derived from boron used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Hydraulische Flüssigkeit mit einer Esterkomponente
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Flüssigkeit mit speziellen Estern als Wasserakzeptor. Die Erfindung betrifft insbesondere eine hydraulische Flüssigkeit, die im wesentlichen aus diesen speziellen Estern und aus Glykolderivaten besteht.
  • Die bekannten hydraulischen Flüssigkeiten, beispielsweise für Bremssysteme von Kraftfahrzeugen, erfüllen bezüglich Viskositäts-Temperatur-Verhalten, Stockpunkt, Korrosionsverhalten, Gummiquellung, Schmierung, thermische Stabilität und Tieftemperatur-Verhalten im allgemeinen die in U.S. Federal Motor Vehicle Safety Standard 116 und in SAE Standard J 1703 für DOT 3-und DOT 4-Flüssigkeiten geforderten Werte (DOT = Department of Transportation, USA).
  • Die bekannten hydraulischen Flüssigkeiten, insbesondere Bremsflüssigkeiten, haben jedoch den Nachteil gemeinsam, daß sie höher gesetzte Forderungen, zum Beispiel die Spezifikation für eine DOT 5-Flüssigkeit, insbesondere hinsichtlich Vi skos itäts-Temperatur-Verhalten und Wasseraufnahmevermögen und damit hinsichtlich Naßsiedepunkt nicht erfüllen. In modernen Bremsanlagen sind Bremsflüssigkeiten oft starken Beanspruchungen ausgesetzt. Wird der Siedepunkt einer solchen Flüssigkeit, der bei etwa 260 OC liegen soll, durch Wasser - das, wenn auch nur in geringen Mengen, zum Beispiel durch Undichtigkeiten in das System gelangen kann - herabgesetzt, und kommt es infolge starker thermischer Beanspruchung zu Dampfblasenbildung, so kann die Bremswirkung sogar ausbleiben.
  • Hygroskopische hydraulische Flüssigkeiten, das sind Flüssigkeiten auf der Basis von Glykolderivaten, wie Alkylenglykole und deren Mono- und Dialkylether, Oxyalkylenglykole, Oxyalkylenglykolmono- und -dialkylether und Oxyalkylenglykol-Formale, zeigen eine allgemein geringere Siedepunktsdepression durch Wasser als weniger hygroskopische. Dagegen nehmen aber die hygroskopischen Flüssigkeiten viel begieriger Wasser auf und erreichen relativ früh einen, für den gewünschten Naßsiedepunkt unzulässig hohen Wassergehalt. Bei der Formulierung von hydraulischen Flüssigkeiten, insbesondere Bremsflüssigkeiten, auf der Basis von Glykolderivaten ist man daher immer zu einem Kompromiß zwischen Hygroskopizität und Wasserempfindlichkeit gezwungen. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, vorteilhafte wasser-reaktive Substanzen (Wasserakzeptoren) zu finden.
  • In der deutschen Auslegeschrift 17 68 933 sind Borsäureester von Glykolethern als wasser-reaktive Komponenten für Bremsflüssigkeiten beschrieben. Sie besitzen jedoch eine relativ hohe Viskosität und ein relativ ungünstiges Viskositäts-Temperatur-Verhalten. Sie eignen sich daher, selbst bei Bremsflüssigkeiten für geringere Ansprüche, nur im Gemisch mit Glykolethern und anderen Verdünnungsmitteln.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 12 88 720 ist es bekannt, Dicarbonsäureester von Glykolmonoalkylethern zu verwenden, um die Hygroskopizität von hydraulischen Flüssigkeiten auf der Basis von Glykolderivaten herabzusetzen und um damit der starken Siedepunktsdepression durch Wasser bei diesen Flüssigkeiten entgegenzuwirken.
  • Diese Esterverbindungen sind zwar weniger hygroskopisch, ihre positive Wirkung auf die Siedepunktsdepression ist jedoch relativ gering. Außerdem besteht bei diesen Estern die Gefahr, daß bei höheren Temperaturen in Gegenwart von Wasser saure Hydrolyse-Produkte entstehen, die Korrosion auslösen können.
  • In der deutschen Auslegeschrift 20 21 779 sind hydraulische Flüssigkeiten beschrieben, die aus einer Mischung aus zwei Esterkomponenten A und B bestehen, wobei die Komponente A ein Dicarbonsäureester von Glykolethern und die Komponente B ein mit 2 Mol Propionsäure beidseitig verestertes Oxyalkylenglykol ist. Auch bei diesen Estern können unter den obengenannten Bedingungen saure Hydrolyse-Produkte entstehen.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 22 02 732 und aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 17 225 sind ferner Bremsflüssigkeiten bekannt, die aus den genannten Estern A und B und aus Borsäureestern von Glykolen und/oder Glykolmonoalkylethern beziehungsweise aus dibasischen Säureestern und Ortho- und Methaborsäureestern von Glykolmonoalkylethern bestehen. Auch diese Bremsflüssigkeiten lassen jedoch hinsichtlich der obengenannten Eigenschaften zu wünschen übrig.
  • Das Problem der Hygroskopizität einerseits und der Wasserempfindlichkeit andererseits ist also bei Bremsflüssigkeiten vielfach zu lösen versucht worden. Ein zufriedenstellender Erfolg wurde bisher jedoch nicht erreicht.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, wirksame wasserreaktive Substanzen für die Verwendung in hydraulischen Flüssigkeiten, vorzugsweise Bremsflüssigkeiten,vorzuschlagen. Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, eine Bremsflüssigkeit zu schaffen, die die obengenannten Nachteile nicht aufweist. Die neue Bremsflüssigkeit soll sich insbesondere durch das Viskositäts-Temperatur-Verhalten, einen hohen Naß-Siedepunkt und einen hohen Trocken-Siedepunkt auszeichnen und daher die Forderungen hinsichtlich einer DOT 4-und DOT 5-Flüssigkeit erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine hydraulische Flüssigkeit, bestehend im wesentlichen aus mindestens einem Borsäureester der Glykolsäure der allgemeinen Formel I worin bedeuten: x eine ganze Zahl von 0 bis 10, n eine ganze Zahl von 1 bis 3, R eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, und R Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl, Cycloalkyl oder eine Gruppe R-(OR1)-, worin R, R1 und x x die genannte Bedeutung haben.
  • Die Alkylengruppe R1 in Formel I kann geradkettig oder verzweigt sein. Die Alkylgruppe R, die geradkettig oder verzweigt sein kann, enthält zweckmäßigerweise 1 bis 18 C-Atome. Die Arylgruppe ist vorzugsweise Phenyl.
  • Die Aralkylgruppe ist vorzugsweise Benzyl, Methylbenzyl oder Phenylethyl. Die Alkarylgruppe ist vorzugsweise Tolyl oder Xylyl. Die Cycloalkylgruppe ist vorzugsweise Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • Bevorzugt sind solche Borsäureester der Formel I, worin bedeuten: x eine ganze Zahl von 1 bis 4, n eine ganze Zahl von 1 bis 3, R1 eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen, und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenyl, Benzyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder eine Gruppe R-(OR1)X, worin R, R1 und x die genannte Bedeutung haben.
  • Besonders bevorzugt sind solche Borsäureester der Formel I, worin bedeuten: x eine ganze Zahl von 1 bis 4, n eine ganze Zahl von 1 bis 3, R1 Ethylen, Propylen oder Isopropylen, und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Gruppe R-(0R1)-, worin R, R1 und x die genannte x Bedeutung haben.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Ester sind überraschend wirksame wasser-reaktive Verbindungen. Sie sind auch in unerwartet hohem Maße geeignet zur Formulierung von hydraulischen Flüssigkeiten, insbesondere Bremsflüssigkeiten. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß durch eine gezielte mehr oder weniger vollständige Umsetzung zwischen Borsäure und den monofunktionellen Glykolsäureestern oder der Glykolsäure gleichsam maßgeschneiderte Werte bezüglich Naßsiedepunkt und Viskosität eingestellt werden können.
  • Je nach eingesetztem Molverhältnis zwischen den Ausgangsverbindungen werden vollständige oder partielle Borsäureester erhalten. Im allgemeinen wird man ein nicht einheitliches Substanzgemisch erhalten, dessen Eigenschaften sich durch die Wahl der Reaktionsbedingungen steuern lassen.
  • Die Herstellung der Borsäureester der Formel I - ein Reaktionsprodukt aus vorzugsweise Orthoborsäure und Glykolsäure oder Glykolsäureestern, gegebenenfalls alkoxyliert, vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert, im Molverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 3 - erfolgt nach an sich bekannten Arbeitsweisen. Die genannten Reaktionskomponenten werden in einem mit Rührer und gegebenenfalls mit Rückflußkühler ausgestatteten Reaktionsgefäß bei einer Temperatur von etwa 40 bis etwa 150 °C, vorzugsweise etwa 80 bis etwa 130 OC, unter Rühren umgesetzt, wobei das entstehende Reaktionswasser kontinuierlich abgeführt wird. Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in Anwesenheit eines inerten, mit Wasser ein Azeotrop bildenden Lösungsmittels, wie beispielsweise CH2Cl2, Toluol, Xylol, Ethylbenzol und dergleichen, durchgeführt. Das Entfernen des Reaktionswassers kann auch dadurch vorgenommen werden, daß man die Umsetzung unter vermindertem Druck, beispielsweise im Wasserstrahlvakuum (7 bis 20 mbar),durchführt.
  • Nach Beendigung der unter kontinuierlicher Wasserentfernung durchgeführten Umsetzung wird das gegebenenfalls verwendete Lösungsmittel durch übliche Destillation vom Reaktionsprodukt entfernt und dieses - sofern noch eine weitere Reinigung erforderlich sein sollte -zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von 90 bis 150 °C vakuumgestrippt (Druck etwa 7 bis 20 mbar).
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Borsäureester eignen sich zwar bereits für sich allein zur Formulierung von Bremsflüssigkeiten, wobei zweckmäßigerweise lediglich noch geringe Mengen an üblichen Additiven, vorzugsweise Korrosionsinhibitoren und Antioxidantien zugemischt werden.
  • Zur optimalen Einstellung bestimmter Eigenschaften werden jedoch im allgemeinen auch noch andere Mittel eingesetzt, vorzugsweise a) Alkylenglykole und deren Mono- und Dialkylether, b) Oxyalkylenglykole, c) Oxyalkylenglykolmono- und -dialkylether, und d) Oxyalkylenglykol-Formale.
  • Nachstehend werden die Verbindungen a) bis d) näher beschrieben: a) Alkylenglykole und deren Mono- und Dialkylether, vorzugsweise C2- bis C8-Alkylenglykole und deren Mono-und Di-C1- bis -C6-alkylether, beispielsweise Ethylenglykol (OHCH2CH2OH), Propylenglykol, Isopropylenglykol, Butylenglykol, Ethylenglykolmonomethylether, Butylenglykoldimethylether und Hexylenglykoldiethylether.
  • b) Oxyalkylenglykole, vorzugsweise Polyoxyethylenglykole, Polyoxypropylenglykole, gemischte Polyoxethylen-oxpropylenglykole und Polyoxbutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis zu 400, vorzugsweise von 100 bis 200. Besonders geeignet sind Polyoxethylenglykole, beispielsweise Di-, Tri- und Tetraethylenglykole.
  • c) Oxyalkylenglykolmono- und -dialkylether, vorzugsweise Oxethylen- und/oder Oxpropylenglykolmono- und -di-C1-bis -C4 -alkylether.
  • Bevorzugte Verbindungen c) sind solche der Formel R2-(ORa)m-OR3 II, worin Ra eine Ethylen- und/oder Propyleneinheit, m eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, und R3 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, bedeuten.
  • Bevorzugte Oxalkylenglykolmonoalkylether sind Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Triethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonoethylether und Tetraethylenglykolmonomethylether.
  • Bevorzugte Oxalkylenglykoldialkylether sind solche der Formel III worin z eine ganze Zahl von 2 bis 4 und R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ist d) Oxalkylenglykol-Formale, vorzugsweise der Formel IV R5-(ORa) n1 -O-CH2-O-(RaO) n2 -R6 IV, worin Ra die obengenannte Bedeutung hat, n1 und n2 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, mit der Maßgabe, daß nl und n2 nicht gleichzeitig 0 sind, 5 R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, und R6 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet.
  • Bevorzugte Formale sind solche der Formel IV, worin Ra -CH2CH2- ist, n1 und n2 1, 2 oder 3 ist, R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, und R6 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ist.
  • Nach einer bevorzugten Zusammensetzung besteht die erfindungsgemäße hydraulische Flüssigkeit im wesentlichen aus A) 10 bis 80 Gew.-% von mindestens einem Borsäureester der Formel I, und B) 20 bis 90 Gew.-% von mindestens einer Verbindung a) bis d).
  • Nach einer besonders bevorzugten Zusammensetzung besteht die erfindungsgemäße hydraulische Flüssigkeit im wesentlichen aus A) 20 bis 60 Gew.-% von mindestens einem Borsäureester der Formel I, und B) 40 bis 80 Gew.-% von mindestens einer Verbindung c) und/oder d).
  • (Die Gewichtsprozente beziehen sich auf das Gesamtgewicht der (bereiteten) hydraulischen Flüssigkeit).
  • In die erfindungsgemäße hydraulische Flüssigkeit können zusätzlich zur Komponente B) noch zweckmäßige Additive, vorzugsweise pII-Wert-Stabilisatoren, Korrosionsinhibitoren und Antioxidationsmittel, eingemischt werden, wobei die Menge an Additiven etwa 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Flüssigkeit, beträgt.
  • Geeignete pH-Wert-Stabilisatoren und Korrosionsinhibitoren sind beispielsweise Alkalicarbonate, Fettsäuren, Alkalisalze von Fettsäuren, Alkaliphosphite, Alkaliphosphate, Mono- und Dialkylamine, gegebenenfalls ethoxyliert und/oder propoxyliert, und deren Salze (beispielsweise Hexylamin, Octylamin, Iso-nonylamin, Oleylamin, Di-propylamin und Di-butylamin), Alkanolamine, gegebenenfalls ethoxyliert und/oder propoxyliert, und deren Salze (beispielsweise Mono-, Di- und Triethanolamin), Cyclohexylamin, Morpholinverbindungen und Triazole, wie Benztriazol. Die pH-Wert-Stabilisatoren und Korrosionsinhibitoren werden in der Regel in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der hydraulischen Flüssigkeit), eingesetzt.
  • Geeignete Antioxidantien sind beispielsweise phenolische Verbindungen, wie Phenyl-a-naphthylamin und Phenyl-ßnaphthylamin; Phenothiazin und Derivate davon; substituierte Phenole, wie Dibutylkresol, 2,6-Dibutyl-p-kresol, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol und 2,4-Dimethyl-6-tert.- butyl-phenyl; Chinone, wie Antrachinon und Hydrochinon; Brenzkatechine; und Alkalinitrite. Die Antioxidantien werden im allgemeinen in einer Menge von 0,001 bis 1 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der hydraulischen Flüssigkeit) zugegeben.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen hydraulischen Flüssigkeit erfolgt durch Zusammenmischen der Komponenten, beispielsweise in einem Behälter mit Rührorgan, wodurch in einfacher Weise ein homogenes Gemisch erhalten wird.
  • In der Regel wird das Zusammenmischen bei Atmosphärendruck und bei Raumtemperatur (etwa 10 bis etwa 30 OC) vorgenommen, es kann gegebenenfalls auch bei höherer Temperatur (30 bis 50 OC) durchgeführt werden, wobei zweckmäßigerweise Feuchtigkeit abgehalten wird.
  • Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele noch näher erläutert: Beispiel 1 - Vergleichsbeispiel Es wird eine hydraulische Flüssigkeit durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt: 50,0 Gew.-% eines Esters aus Glykolsäure und Polyethylenglykol vom Molekulargewicht 200, der erhalten worden ist durch Umsetzen von Glykolsäure und dem Polyethylenglykol im Molverhältnis von 1 : 1 unter kontinuierlicher Wasserentfernung bei etwa 80 0C im Wasserstrahlvakuum oder bei 40 0C mit Hilfe von Methylenchlorid (CH2Cl2), und 50,0 Gew.-% Triethylenglykolmonomethylether CH30C2H40C2H40C2H40H.
  • Diese Flüssigkeit besitzt die folgenden Eigenschaften, gemessen nach FMVSS Nr. 116: Naß-Siedepunkt 155 0C Viskosität bei -40 OC 9460 mm2/s.
  • Diese hydraulische Flüssigkeit, bei der die Glykolsäureesterkomponente durch Umsetzen von Glykolsäure und Polyethylenglykol hergestellt worden ist (und nicht wie erfindungsgemäß vorgeschlagen durch Umsetzen von Glykolsäure oder Glykolsäureester und Borsäure), zeigt bei -40 DC eine sehr hohe Viskosität und damit ein ungünstiges Viskositäts-Temperatur-Verhalten.
  • Beispiel 2 Es wird eine erfindungsgemäße hydraulische Flüssigkeit durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt: 50,0 Gew.-% eines Glykolsäureesters der Formel I, der erhalten worden ist durch Umsetzen von Orthoborsäure mit Glykolsäuremethyltriethylenglykolester im Molverhältnis von 1 : 3 unter kontinuierlicher Wasserentfernung bei etwa 80 0C im Wasserstrahlvakuum oder bei 40 0C mit Hilfe von Methylenchlorid, und 50,0 Gew.-% Triethylenglykolmonomethylether.
  • Diese Flüssigkeit besitzt die folgenden Eigenschaften, gemessen nach FMVSS Nr. 116: Naß-Siedepunkt 182 0C Viskosität bei -40 0C 1400 mm2/s.
  • Beispiel 3 Es wird eine erfindungsgemäße hydraulische Flüssigkeit durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt: 21,6 Gew.-% eines Glykolsäureesters der Formel I, der erhalten worden ist durch Umsetzen von Orthoborsäure mit Glykolsäureethylester im Molverhältnis von 1 : 3 bei etwa 40 0C (Siedepunkt von CH2Cl2) unter kontinuierlicher Wasserentfernung mit Hilfe von Methylenchlorid, und 78,4 Gew.-% Triethylenglykolmonomethylether.
  • Diese Flüssigkeit besitzt die folgenden Eigenschaften, gemessen nach FMVSS Nr. 116: Naß-Siedepunkt 160 CC Viskosität bei -40 0C 596 mm2/s.
  • Beispiel 4 Es wird eine erfindungsgemäße hydraulische Flüssigkeit durch Mischen der folgenden Komponenten hergestellt: 32,7 Gew.-% eines Glykolsäureesters der Formel I, der erhalten worden ist durch Umsetzen von Orthoborsäure mit Glykolsäure-n-butylester im Molverhältnis von 1 : 3 bei etwa 40 °C (dem Siedepunkt von CH2Cl2) unter kontinuierlicher Wasserentfernung mit Hilfe von Methylenchlorid, und 67,3 Gew.-% Triethylenglykolmonomethylether.
  • Diese Flüssigkeit besitzt die folgenden Eigenschaften, gemessen nach FMVSS Nr. 116: Naß-Siedepunkt 160 0C Viskosität bei -40 CC 515 mm2/s.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Hydraulische Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus mindestens einem Borsäureester der Glykolsäure der allgemeinen Formel I besteht, worin bedeuten: x eine ganze Zahl von 0 bis 10, n eine ganze Zahl von 1 bis 3, R1 eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, und R Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkylaryl, Cycloalkyl oder eine Gruppe R-(OR")x, worin R, R1 und x die genannte Bedeutung haben.
  2. 2. Hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel 1 bedeuten: x eine ganze Zahl von 1 bis 4, n eine ganze Zahl von 1 bis 3, R1 eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen, und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenyl, Benzyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder eine Gruppe R-(0R1)-, worin R, R1 und x die genannte Bedeux tung haben.
  3. 3. HydraulischeFlüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I bedeuten: x eine ganze Zahl von 1 bis 4, n eine ganze Zahl von 1 bis 3, R1 Ethylen, Propylen oder Isopropylen, und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Gruppe R-(OR)X, worin R, R1 und x die genannte Bedeutung haben.
  4. 4. Hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen besteht aus A) 10 bis 80 Gew.-% von mindestens einem Borsäureester der Formel I, und B) 20 bis 90 Gew.-% von mindestens einer Verbindung a) bis d).
  5. 5. Hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen besteht aus A) 20 bis 60 Gew.-% von mindestens einem Borsäureester der Formel I und B) 40 bis 80 Gew.-% von mindestens einer Verbindung c) und/oder d).
  6. 6. Hydraulische Flüssigkeit nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie wirksame Mengen an Stabilisatoren, Korrosionsinhibitoren und Antioxidantien enthält.
DE19803009243 1980-03-11 1980-03-11 Hydraulische fluessigkeit mit einer esterkomponente Withdrawn DE3009243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009243 DE3009243A1 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Hydraulische fluessigkeit mit einer esterkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009243 DE3009243A1 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Hydraulische fluessigkeit mit einer esterkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009243A1 true DE3009243A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6096834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009243 Withdrawn DE3009243A1 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Hydraulische fluessigkeit mit einer esterkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3009243A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768933C3 (de) Wasserunempfindliche hydraulische Flüssigkeiten
DE2804535C2 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
EP0028789B1 (de) Hydraulische Flüssigkeit mit verbesserten Eigenschaften
US4243537A (en) Synthetic metal working lubricant
DE2457097C3 (de) Hydraulische Flüssigkeit
EP0454110B1 (de) Gegen Metallkorrosion inhibierte Bremsflüssigkeiten auf der Basis von Glykolverbindungen
DE2531086C2 (de)
DE1962491A1 (de) Polyaethylenglykolmonomethylaethercarbonate
DE3009243A1 (de) Hydraulische fluessigkeit mit einer esterkomponente
EP0013925B1 (de) Bremsflüssigkeit für Motorfahrzeuge
DE2532228C3 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DE2437936A1 (de) Ortho-borsaeureester und deren verwendung als bestandteil von bremsfluessigkeiten
DE2062034C3 (de) Verwendung von synthetischen Estern als hydraulische Flüssigkeiten oder als Bestandteil hydraulischer Flüssigkeiten
DE3014126A1 (de) Hydraulische fluessigkeiten mit phosphorhaltigen borsaeureestern
DE1014262B (de) Waessrige glycolhaltige hydraulische Fluessigkeit
DE2948849C2 (de)
EP0115809B1 (de) Stickstoffhaltige Borsäureester und deren Verwendung in hydraulischen Flüssigkeiten
EP0011730A1 (de) Bremsflüssigkeiten mit konservierender Wirkung mit einem Gehalt an Ölsäure
DE3037236A1 (de) Hydraulische fluessigkeit mit borsaeureestern von aromatischen dihydroxyverbindungen
EP0023700A1 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DE2329384A1 (de) Kraftuebertragungs-fluessigkeit
DE3132372A1 (de) Borsaeureester aus alkoxylierten diaminen oder triaminen und deren verwendung in hydraulischen fluessigkeiten
DE2139892A1 (de) Nicht entzündbare Hydraulik-Flüssigkeiten
EP0136549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylchloriden aus Alkohol-Ethergemischen, die bei der Celluloseveretherung entstehen
DE1279876B (de) Verwendung von Anhydroprodukten des Glycerins bzw. dessen Derivate in hydrodynamischen Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination