DE3008464A1 - Kopfanordnung - Google Patents

Kopfanordnung

Info

Publication number
DE3008464A1
DE3008464A1 DE19803008464 DE3008464A DE3008464A1 DE 3008464 A1 DE3008464 A1 DE 3008464A1 DE 19803008464 DE19803008464 DE 19803008464 DE 3008464 A DE3008464 A DE 3008464A DE 3008464 A1 DE3008464 A1 DE 3008464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
conductive layers
head
section
head arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008464
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008464C2 (de
Inventor
Hitoshi Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3008464A1 publication Critical patent/DE3008464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008464C2 publication Critical patent/DE3008464C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
    • G11B5/592Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH D-80CG MÜNCHEN Dipl.-lng. K. GUNSCHMANN fo Dr. rer. not. W. KÖRBER Dipl.-I η g. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE
SONY CORPORATION
7-35 Kitashinagawa, 6-chome
Shinagawa-ku
Tokyo / Japan
Kopfanordnung
Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Tragen eines Magnetwandlers oder einen Kopf und ist insbesondere anwendbar auf Videobandgeräte (VTR) bei denen Stehbilder, Zeitlupenbilder, Zeitrafferbilder als auch Bilder mit Normalgeschwindigkeit wiedergegeben werden können.
Bei einem herkömmlichen Videobandgerät ist ein Drehwandler oder eine -kopfanordnung vorgesehen mit mindestens einem Magnetwandler, der aufeinanderfolgende parallele Spuren auf einem Magnetband abtastet, um Videosignale in diesen Spuren aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben. Im allgemeinen wird, während der mindestens eine Wandler oder mindestens eine Kopf sich zur Abtastung über das Band dreht, das Band selbst in Längsrichtung gefördert. Bei einem typischen, sogenannten Schräg- '
ORIGINAL INSPECTED
030037/0825
spur-Videobandgerät ist jeder Wandler oder Kopf auf einem Drehabschnitt einer Führungstrommel so befestigt, dass ein Magnetband abtastbar ist, das wendelförmig oder schraubenförmig über zumindest einen Teil des Umfangs der Führungstrommel gewickelt ist.
Es wurden auch schon Videobandgeräte angegeben, die verschiedene Betriebsarten beim Wiedergabetrieb ermöglichen, wie "Stehbild-Betrieb", "Zeitlupen-Betrieb" und "Zeitraffer-Betrieb" bei der Wiedergabe zuzüglich zu der Betriebsart für normale Wiedergabe. Bei diesen verschiedenen Wiedergabebetriebsarten neben der Normal-Betriebsart unterscheidet sich die Bandgeschwindigkeit von der Geschwindigkeit während des AufZeichnens. Folglich ist der Abtastweg jedes Kopfs oder Wandlers gegenüber den Richtungen der aufgezeichneten Spuren geneigt oder in Winkelrichtung beabstandet. Aufgrund_jdessen ergibt sich bei den sich von der Normät-Betriebsart unterscheidenden verschiedenen Wiedergabebetriebsarten ein Schutzband-Rauschen oder ein Übersprechen aufgrund der Spurfolgefehler oder der Neigung der Abtastwege der Köpfe gegenüber den aufgezeichneten Spuren.
Zur Korrektur solcher Nachführfehler im Abtastweg jedes Drehkopfes oder Wandlers sollen Letztere am freien Ende eines freitragenden Traggliedes in Form eines sogenannten bimorphen oder Zweielement-Blattes befestigt werden, das normalerweise eben ist und sich längs der gesamten Länge des Traggliedes in einer Richtung bogenförmig biegt und zwar um einen Betrag,
030037/0825
der von der Polarität und der Amplitude eines daran angelegten elektrischen Ansteuersignals abhängt (vergleiche US - PS 4 080 636). Darüberhinaus ist das bimorphe Blatt so orientiert und ist das daran angelegte Ansteuersignal so geeignet gesteuert, dass der Wandler, der davon getragen ist, in Richtungen abgelenkt bzw. verschoben wird, die quergerichtet oder senkrecht zur Rotationsebene des Kopfs oder Wandlers sind und damit lateral (seitlich) gegenüber den Richtungen der Aufzeichnungsspuren t um zu erreichen, dass der Kopf-Abtastweg mit der dadurch abgetasteten Aufzeichnungsspur übereinstimmt. Obwohl Nachführfehler durch die Verwendung eines geeignet gesteuerten bimorphen Blatts zum Tragen des Wandlers oder Kopfs, wie erwähnt, aufs äusserste verringert oder vermieden werden können, ergibt sich jedoch, dass das bogenförmige Biegen oder Krümmen des bimorphen Blatts zur lateralen Ablenkung des an seinem freien Ende befestigten Kopfs gegenüber einer abgetasteten Aufzeichnungsspur erreicht, dass die aktive Fläche des Kopfes, d.h., die Fläche des Wandlers oder Kopfes, an der der übliche Spalt erzeugt wird, in Winkelrichtung von der Bandfläche abweicht. An den äussersten Enden der lateralen Ablenkung des Kopfes verringert der Kontaktwinkel-Fehler oder die Winkelabweichung der aktiven Fläche des Magnetwandlers oder Kopfs gegenüber der Oberfläche des Bandes oder eines anderen Aufzeichnungsmediums wesentlich die Signalkopplung und beeinflusst dadurch nachteilig die Stabilität des wiedergegebenen Bildes.
030037/0825
Zur Vermeidung dieses Problems soll das freitragende Tragglied für den Magnetwandler oder Kopf aus unabhängig voneinander ablenkbaren inneren und äusseren bimorphen Blattelementen bestehen, die entgegengesetzte Polarisierung besitzen und die so kreuzweise angeordnet sind, dass sie in entgegengesetzte oder umgekehrte Richtungen bei daran Anliegen des elektrisch gesteuerten Signals biegbar sind (vergleiche US - PS 4 099 211). Aufgrund dieser Anordnung kann der Kontaktwinkelfehler oder die Neigung der aktiven Fläche des Wandlers oder Kopfs gegenüber der Fläche des Aufzeichnungsmediums verringert werden oder auch beseitigt werden, wenn der Wandler oder Kopf in einer Richtung abgelenkt wird, die sich lateral zu dessen Rotationsebene erstreckt. Jedoch ist die Herstellung solcher freitragender Tragglieder aus inneren und äusseren entgegengesetzt polarisierten bimorphen Elementen sowie deren fadenkreuzförmige Ausbildung unerwünscht und kostspielig.
Weiter entstehen bei der Befestigung eines Magnetwandlers oder Kopfs auf einem bimorphen Blatt zur Ablenkung des Kopfes lateral bezüglich dessen Rotationsebene beim Biegen des bimorphen Blatts Schwierigkeiten beim Anbringen des Wandlers oder Kopfes am bimorphen Blatt in einem Bereich von diesem, an dem eine solche Biegung auftritt. Darüberhinaus ist in Fällen in denen das freitragende Tragglied für den Magnetwandler oder Kopf aus mindestens einem bimorphen Blattelement gebildet ist, wie erwähnt, das Tragglied sehr leicht ziemlich schwer, insbesondere neben dessen freien Ende.das den Wandler oder Kopf trägt, so dass die sich ergebende Kopfanordnung ein sehr geringes Ansprechverhalten
030037/0825
bezüglich schneller Änderungen des elektrischen Ansteuersignals besitzt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kopfanordnung der erwähnten Art so auszubilden, dass ein einfacher und unkomplizierter Aufbau möglich ist.
Gemäss einem Merkmal der Erfindung weist eine Vorrichtung zum 'Befestigen eines Magnetkopfes in Wandlungs- bzw. Übertragungsbeziehung zu einer länglichen Spur auf einem Magnetband oder einem anderen Aufzeichnungsmedium auf eine Befestigungsanordnung wie einen drehbaren Führungstrommelabschnitt in einem Videobandgerät, der gegenüber dem Aufzeichnungsmedium allgemein in einer Richtung längs der Aufzeichnungsspur bewegbar ist, ein freitragendes Tragglied mit einem Ende, das an der Befestigungsanordnung zur Bewegung mit Letzterer gegenüber dem Aufzeichnungsmedium befestigt ISt7 und einem entgegengesetzten oder freien Endabschnitt, an dem der Magnetkopf in Übertragungsbeziehung gegenüber dem Aufzeichnungsmedium gesichert ist, wobei zumindest ein Teil des Traggliedes, das sich von dem festen Endabschnitt erstreckt, elektrostriktiv ist zur Verschiebung des Kopfes in Richtungen lateral zur Spur abhängig von der Biegung des elektrostriktiven Teils, und Leit(e^schichten auf dem elektrostriktiven Teil des Tragglieds, um eine Biegung des elektrostriktiven Teils zwischen den Leitschichten bei Anlegen eines Ansteuersignals an die Leitschichten zu erreichen, wobei die Leitschichten bei zumindest dem freien Endabschnitt des Traggliedes/an dem der Kopf gesichert ist, nicht vor-
030037/082S
gesehen sind,um die Biegewirkung an zumindest an diesem freien Endabschnitt auszuschliessen. Vorzugsweise erstrecken sich die Leitschichten von dem festen Endabschnitt des Traggliedes in einer Richtung zum entgegengesetzten oder freien Endabschnitt über einen Abstand/der von annähernd 40 % bis annähernd 85 % der Abmessungen reicht, bei Messen längs des Traggliedes von dessen festem Endabschnitt zu dessen freiem Endabschnitt.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch und in Perspektive einen Teil eines Schrägspur-Videobandgerätes/ bei dem die Erfindung vorteilhaft anwendbar ist,
Fig. 2 schematisch eine Aufsicht eines Magnetbandes, auf dem Video- oder andere Informationssignale in aufeinanderfolgenden parallelen Spuren mittels des Videobandgerätes nach Fig. 1 aufgezeichnet sind,
Fig. 3 vergrössert im Schnitt ein herkömmliches Tragglied zur Befestigung jedes Magnetkopfs oder Wandlers in einem Videobandgerät der in Fig. 1 dargestellten Bauart,
030037/082B
Fig. 4 vergrössert und schematisch eine Darstellung zur Erläuterung in welcher Weise das Tragglied gemäss Fig. 3 einen unerwünschten Kontaktwinkelfehler verursacht bei einem Extremwert der lateralen Ablenkung des befestigten Kopfes oder Wandlers,
Fig. 5 eine Schnittansicht ähnlich der gemäss Fig. 3, jedoch eines Magnetkopf-Traggliedes gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das bei einem Magnetbandgerät der in Fig. 1 dargestellten Bauart verwendbar ist,
Fig. 6 in Aufsicht das Magnetkopf-Tragglied gemäss Fig. 5,
Fig. 7 eine Schnittansicht ähnlich der gemäss Fig. 5, wobei ein Tragglied für einen Kopf oder Wandler gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel er Erfindung dargestellt ist,
Fig. 8 eine schematische Ansicht zum Vergleich der Kontaktwinkelfehler7 die bei lateraler Ablenkung eines auf einem herkömmlichen und einem erfindungsgemässen freitragenden Traggliedes befestigten Kopf auftreten,
Fig. 9 eine grafische Darstellung verschiedener Kennwerte von Kopf-Traggliedern gemäss der Erfindung.
Gemäss Fig. 1 enthält eine typische Drehkopf-Abtasteinrichtung 104wie sie beispielsweise bei einem Videobandgerät (VTR) verwendet wird, zwei sich diametral gegenüberliegende Magnetwandler oder Köpfe 11 zur Auf-
030037/082S
zeichung/Wiedergabe ( von denen in Fig. 1 lediglich einer zu sehen ist)/ die so ausgebildet sind, dass sie sich mit einer Scheibe 12 um eine Mittelachse Letzterer drehen. Die Drehscheibe 12 ist zwischen einem oberen und einem unteren Trommelabschnitt 13 bzw. 14 angeordnet und wird in geeigneter Weise angetrieben, wie durch einen Motor 15. Ein Aufzeichnungsmedium in Form eines Magnetbandes 16 wird7wie mittels Rollen 17,18 und einer geneigten Führungsschulter 19t so geführt, dass sie sich schrauben- oder wendelförmig über zumindest eine Erstreckung von 180° des Umfangs einer Bandführungstrommel erstreckt, die durch die Trommelabschnitte 13,14 und die Drehscheibe 12 dazwischen gebildet ist, so dass Köpfe 11 aufeinanderfolgende parallele schräge Spuren auf dem Band 16 abtasten. Insbesondere wird mit der Drehung der Köpfe 11 in Richtung des Pfeils A in Fig. 1 das Band 16 vorwärts bewegt bzw. so in Längsrichtung bewegt in Richtung des Pfeils B durch beispielsweise zusammenwirkende Wirkung eines gedrehten Capstan uiö einer Andrückrolle ( nicht dargestellt), zwischen denen das Band in Eingriff ist, so dass die Köpfe 11 abwechselnd Informationssignale abtasten und aufzeichnen, in abwechselnd angeordneten parallelen Spuren T, die gegenüber der Längsrichtung oder Förderrichtung des Bandes 16 geneigt sind, wie das in Fig. 2 dargestellt ist.
Während einer Signalaufzeichnung und während eines Signalwiedergabebetriebes in Normal-Betriebsart ist die Geschwindigkeit, mit der das Band 16 in Längsrichtung angetrieben wird/die gleiche und ist eine (nicht dargestelle) geeignete Servosteuerschaltung vorgesehen zur Kompensation relativ kleiner Änderungen der Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen,mit denen die
030037/082S
Drehköpfe und das Band angetrieben werden, sowie von Bandstreckungs- oder-schrumpfungsdifferenzen von einer Vorrichtung zur anderen. Bei einem typischen Videobandgerät zeichnet jeder der Köpfe 11 ein vollständiges Teil- bzw. Halbbild der Videesignalinformation in einer jeweiligen Aufzeichnungsspur T auf, die dadurch abgetastet wird, weshalb zu diesem Zweck die Drehscheibe 12 und die darauf befestigten' Köpfe 11 mit einer Drehzahl von 30 U/min gedreht werden bei dem Aufzeichnen eines NTSC-Fernsehsignals.
Jedoch ist es erwünscht, wenn ein Videosignalaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät bzw. ein Videobandgerät in einer nichtnormalen Wiedergabebetriebsart zusätzlich zur normalen Wiedergabebetriebsart arbeiten kann. Wie erwähnt, kann die herkömmliche Servosteuerschaltung (nicht dargestellt) in der Normalwiedergabe-Betriebsart eine geeignete Steuerung der Drehung der Köpfe 11 durch den Motor 15 so erreichen, dass diese Köpfe abwechselnd die Aufzeichnungsspuren T abtasten zur genauen Wiedergabe der darin aufgezeichneten Videosignalinforraation. Jedoch werden in einer nichtnormalen Betriebsart wie der Zeitlupen-Betriebsart, der Zeitraffer-Betriebsart oder der Stehbild-Betriebsart die Köpfe 11 weiter mit der gleichen Drehzahl wie während des Aufzeichnens gedreht, jedoch hat sich die Fördergeschwindigkeit des Bandes 16 geändert, Daher ist beispielsweise bei der Stehbild-Wiedergabebetriebsart das Auszeichnungsmedium oder Band 16 in Ruhe oder stationär mit dem Ergebnis, dass die Köpfe oder Wandler 11 wiederholt die gleiche Spur abtasten. Ein gemeinsames Problem jeder
030037/0825
nicht normalen Wiedergabebetriebsart ist, das der von jedem der Köpfe 11 durchlaufene Abtastweg nicht mehr genau mit einer zuvor aufgezeichneten Auszeichnungsspur übereinstimmt. Vielmehr ist der Abtastweg jedes Kopfes geneigt, bzw. in Winkelrichtung beabstandet gegenüber der Aufzeichnungsspur. Wenn beispielsweise wie in Fig. 2 dargestellt der Abtastweg des Kopfes 11 in der Normal-Betriebsart der Abtastweg pQ ist, in der das Band 16 in Richtung des Pfeils B mit normaler Geschwindigkeit angetrieben wird, ist jedoch für den Fall der Stehbild-Wiedergabebetriebsart/in der das Band in Ruhe ist, der Abtastweg des Kopfes 11 der mit P1 bezeichnete, d.h., wesentlich gegenüber der Aufzeichnungsspur geneigt. Wegen der dargestellten Neigung oder Winkelverschiebung des Abtastwegs P1 gegenüber der Aufzeichnungsspur T nimmt der Kopf 11, wenn er von der abzutastenden Aufzeichnungsspur abweicht, Rauschen von auf einander folgjide Auf zeichnungs spuren trennenden Schutzbändem auf oder nimmt der Kopf übersprechen von benachbarten Spuren für den Fall auf, in dem aufeinanderfolgende Aufzeichnungsspuren ohne Schutzband dazwischen zur maximalen Ausnutzung des Bandes 16 aufgezeichnet sind.
Wenn jeder der Köpfe 11 auf einem einstellbaren Tragglied befestigt ist, wie einem sogenannten bimorphen oder Zweielement-Blatt, das so ausgebildet ist, dass es in einer durch die Pfeile C in den Fig. 1 und 2 dargestellten Richtung ablenkbar ist, d.h., senkrecht oder lateral zum Abtastweg des jeweiligen Kopfes abhängig von einem an das bimorphe Blatt angelegten elektrischen Ansteuersignals, wie gemäss der US-PS 4 080 636, kann die AifiLitude und die Polarität eines
030037/0825
solchen elektrischen Ansteuersignals geeignet so gesteuert werden, Ifne sich ändernde Ablenkung des Kopfes erreicht wird, wenn Letzter sich längs des Abtastweges bewegt, um zu erreichen, dass dieser Abtastweg mit der durch den Kopf abgetasteten Aufzeichnungsspur übereinstimmt. Wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt, ist ein herkömmliches einstellbares Tragglied 20 durch ein bimorphes Blatt gebildet, das aus zwei piezoelektrischen Keramikgliedern 21 und 22 zusammengesetzt ist, die zwischen Leitschichten oder -elektroden 23 und 24 zwischengeschichtet und geklebt bzw. in anderer Weise verbunden, wobei sie leitfähig wie mittels Epoxiklebstoffen an den entgegengesetzten Seiten eines zentralen Messing-Fahnenglieds 25 angeklebt sind. Ein Endabschnitt 20a des bimorphen Blatts 20 ist an einem schützenden Basisschuhglied 26 beispielsweise mittels eines Bolzens 27 angeklammert, der sich durch eine elektrisch isolierende Hülse 28 und Scheiben 29 erstreckt und in einen erhobenen Abschnitt des Schuhglieds 26 eingeschraubt ist, das in geeigneter Weise an der Drehscheibe 12 (in Fig.3 nicht dargestellt) so gesichert ist, dass der entsprechende Kopf oder das Scheibchen 11 an.dem freien Ende 20b des Blatts 20 leicht über die ümfangsfläche der Scheibe 12 vorspringt.
In dem herkömmlichen Tragglied 20 sind die piezoelektrischen Keramikglieder 21 und 22 und die Leitschichten 23 und 24 so dargestellt, dass sie die gleiche Ausdehnung wie das zentrale Fahnenglied 25 besitzen, zumindest in der Richtung, die sich von dessen eingeklemmten Ende 20a zu dessen freien Ende 20b erstreckt.
030037/0825
Wie ansich bekannt, können die Richtungen der Polarisation der Keramikglieder 21 und 22 entweder gleich oder entgegengesetzt sein, abhängig davon, wie die Leitschichten oder Elektroden 23, 24 und das zentrale Fahnenglied 25 zu erregen sind. Für eine solche Erregung erstrecken sich geeignete (nicht dargestellte) Leitungen von den Elektroden 23,24 bzw. dem Fahnenglied 25 zum Anschluss an eine (nicht dargestellte) •Spannungsquelle, wodurch ein elektrisches Ansteuersignal anlegbar ist, um ein elektrisches Erregerfeld zwischen den Leitschichten 23 und 24 und dem zentralen Fahnenglied 25 zu errichten. Abhängig von solchen elektrischen Feldern erreichen die piezoelektrischen Keramikglieder 21 und 22;die diesen ausgesetzt sind, eine bogenförmige Krümmung des bimorphen Blatts 20.
Wie schematisch in Fig. 4 dargestellt, tritt im Fall des herkömmlichen bimorphen Blatts 20, das die äusseren Leitschichten oder Elektroden 23 und 24 enthält, die sich kontinuierlich von dem eingeklemmten Ende 20a zu dem freien oder abgelenkten Ende 20b des Blatts 20 erstreckt, die bogenförmige Krümmung des bimorphen Blatts 20 im wesentlichen gleichförmig an allen Stellen längs diesem von dessen eingeklemmten oder ortsfesten Ende 20a zu dessen freien oder abgelenkten Ende 20b auf. Die gekrümmte oder bogenförmige Biegung des bimorphen Blattes 20 an dessen Abschnitt, der dessen freiem Ende 20b benachbart ist, ist Ursache von Schwierigkeiten, die sichere Anbringung des Wandlers oder Kopfs 11 daran aufrecht_zuerhalten. Anders ausgedrückt kann, wenn der Kopf 11 an der Oberfläche des bimorphen Blatts 20 neben dessen freien Ende aufgeklebt ist, die bogen-
030037/082S
förmige Krümmung bzw. das Arbeiten dieser Fläche sehr leicht dazu führen, dass die Klebhaftung des Kopfes daran zerstört wird. Weiter ist es in dem Fall, in dem die Leitschichten oder Elektroden 23 und 24 sich zum freien Ende 20b des bimorphen Blatts 20 erstrecken,notwendig, eine (nicht dargestellte) Isolierschicht zwischen dem Magnetkopf 11 und der benachbarten Leitschicht vorzusehen, so dass ein an Letztere angelegtes Ansteuersignal nicht das durch den Kopf 11 aufgezeichnete oder wiedergegebene Signal beeinflusst. Es ergibt sich weiter, dass aufgrund der bogenförmigen Krümmung längs der Gesamtlänge des herkömmlichen bimorphen Blatts 20 zumindest an den extremen der lateralen (seitlichen) Ablenkungen des Kopfes 11 ein unerwünscht grosser Kontaktwinkelfehler bzw. eine unerwünscht grosse Winkelabweichung der Kontaktfläche 11a des Kopfes 11 gegenüber der Oberfläche des Bandes 16 bzw. des anderen Aufzeichnungsmediums auftritt. Die grosse Winkelabweichung bzw. der grosse Kontaktwinkelfehler erzeugt eine zunehmende teilweise Trennung zwischen dem Spalt des Kopfes und dem Aufzeichnungsmedium in der Ebene der Breiten- und Tiefenabmessungen des Spalts , wobei eine solche teilweise Trennung Signalverluste ergeben kann aufgrund der verringerten Signalkopplung zwischen dem Kopf und dem Aufzeichnungsmedium. Die Signalverluste sind insbesondere bedeutend und können den Wiedergabebetrieb erheblich beeinträchtigen bei hohen Signalfrequenzen, wie das der Fall ist bei der Verwendung herkömmlicher Frequenzmodulationstechnik zum Aufzeichnen und zum Wiedergeben von Videosignalen.
030037/0825
_ 19 3008A64
Aus dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich, dass wieder ein freitragendes Tragglied 20' an einem Ende 20'a beispielsweise mittels Klemmen an einem schützenden Basisschuhglied 26' zur Drehung mit einem Drehabschnitt der Band-Führungstrommel befestigt ist und dass der jeweilige Wandler oder Kopf 11' an dem entgegengesetzten bzw. freien Ende 20'b des Traggliedes 20' gesichert ist, um so in'Übertragungsbeziehung mit dem Band zu sein, das um die Führungstrommel gewickelt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 und 6 ist das Tragglied 20' wieder durch ein bimorphes Blatt gebildet, das aus piezoelektrischen Keramikgliedern 21' und 22' aufgebaut ist, die die gleiche Ausdehnung besitzen, wie ein zentrales Fahnenglied 25',an dessen beiden entgegengesetzten Seiten diese angeklebt sind. Wie insbesondere in Fig. 6 dargestellt, sind das zentrale Fahnenglied 25', das als leitfähiges Substrat wirkt,und die piezoelektrischen Glieder 21' und 22', die darauf aufgeklebt sind, zweckmässigerweise dreieckförmig ausgebildet. Bei einem besonders zweckmässigen praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen die piezoelektrischen Glieder 21' und 22' aus PbZrTiO , während das leitfähige Substrat oder das Fahnenglied 25', das auch als Zwischenelektrode und Tragplatte dient, zweckmässigerweise aus einem leitenden Metall, beispielsweise Ti oder aus Kohlenstofffasern besteht.
Das freitragende Tragglied 20' enthält weiter leitende Schichten, kurz Leitschichten 23' und 24' , die in geeigneter Weise an die Aussenflachen piezoelektrischer Glieder 21' bzw. 22' geklebt sind und die gemäss der Erfindung an zumindest dem freien Endabschnitt des
030037/0825
Tragglieds 20' nicht vorhanden sind. Insbesondere erstrecken sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 5 und 6 die Leitschichten 23' und 24' von dem eingeklemmten oder ortsfesten Ende 20'a des Tragglieds 20' über die piezoelektrischen Glieder 21' bzw. 22' bis annähernd zur Mitte zwischen dem ortsfesten und dem freien Ende'20'a bzw. 20'b des Tragglieds 20". Weiter ist bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Magnetwandler oder Kopf 11 ' mittels Klebstoff direkt auf die Oberfläche des piezoelektrischen Glieds 21' nahe dem freien Ende 20'b aufgeklebt, an dem die Leitschichten 23', 24' nicht vorhanden sind.
Im Betrieb des freitragenden Tragglieds 20' werden geeignete elektrische Ablenkpotentiale, die ein Ansteuersignal bilden/an die Leitschichten 23" und 24' und an das zentrale leitende Substrat oder das Fahnenglied 25' angelegt, um elektrische Felder zu erreichen, durch die das Tragglied 20' bogenförmig gekrümmt wird. Jedoch tritt gemäss der Erfindung eine solche bogenartige Krümmung des Tragglieds 20" lediglich an dem Abschnitt dessen Länge auf, längs der die Leitschichten 23' und 24' vorgesehen sind. Daher erreicht im Fall des Ausführungsbeispiels gemäss den Fig. 5 und 6 das Anlegen eines Ansteuersignals mittels der Leitschichten 23' und 24' eine bogenförmige Krümmung des Traggliedes 20' von dessen eingeklemmten oder ortsfesten Ende 20'a bis annähernd der Mitte zwischen dessen Enden 20'a und 20'b, während der Rest des Traggliedes 20' der sich von dessen Mitte zum freien Ende 20'b erstreckt,im wesentlichen flach in einer Ebene bleibt, die annähernd tangential zur Krümmung des Tragglieds 20' an dessen Mitte ist.
030037/0825
Mit Bezug auf die Fig. 8 werden die Bewegungen der aktiven Seite des Kopfes 11, der auf dem herkömmlichen Tragglied 20 befestigt ist, wie anhand Fig. 3 erläutert, nun mit den Bewegungen der aktiven Seite des Kopfes 11' verglichen,der am Tragglied 20' gemäss der Erfindung befestigt ist. Es sei angenommen, dass zum Zweck eines solchen Vergleiches der Abstand von dem ortsfesten Punkt P, der dem eingeklemmten Ende 20a des Tragglieds 20 entspricht, zum beweglichen Punkt Q, der der aktiven Seite des Kopfes 11 entspricht der gleicte ist, wie der Abstand zwischen den Punkten P und Q1, die dem ortsfesten bzw. eingeklemmte^ Ende 20'a des Tragglieds 20' bzw. der aktiven Seite des Kopfes 11' entsprechen, der darauf befestigt ist. Im Fall des herkömmlichen Tragglieds 20 biegt sich oder krümmt sich bogenförmig das bimorphe Blatt, wenn ein Ansteuersignal an dessen Leitschichten 23, angelegt ist, längs der gesamten Länge von dem ortsfesten Punkt P zum beweglichen Punkt Q, wobei eine solche bogenförmige Krümmung einen konstanten Krümmungsradius R besitzt. Andererseits wird wie bereits ausgeführt, wenn das gleiche Ansteuersignal an die Leitschichten 23' und 24' des erfxndungsgemässen Tragglieds 20' angelegt wird, letzteres mit einem Krümmungsradius R bogenförmig gekrümmt lediglich von dem ortsfestem Punkt P zu dem Zwischenpunkt q, der annähernd in der Mitte zwischen den entgegengesetzten Enden des Tragglieds 20' ist. Der Abschnitt des Tragglieds 20' an dem die Leitschichten 23' und 24" nicht vorhanden sind, d.h., von dem Zwischenpunkt q zum beweglichen Ende Q' ist nicht gebogen, sondern bleibt flach
030037/082S
ORfG/NAL
und erstreckt sich im wesentlichen tangential zur Krümmung des Glieds 20' an dem Zwischenpunkt q.
Bei Betrachtung der Kontaktwinkelfehler der Köpfe 11 und 11' gegenüber der Fläche des Magnetbandes 16 bzw. 16' in Fig. 8 ergibt sich, dass dann wenn der von dem Kreisbogen eingeschlossene Winkel der sich von dem Punkt P zum Punkt Q im Falle des herkömmlichen Tragglieds 20 erstreckt, 2Θ beträgt, dann der entsprechende Winkel für den Bogen von dem ortsfesten Punkt P zum Zwischenpunkt q im Falle des erfindungsgemässen Traggliedes 20" dann θ beträgt. Folglich ist der Kontaktwinkel oder die Winkelabweichung der aktiven Seite des Kopfes 11 1^ der an dem freien Ende des Tragglieds 20' befestigt IStx bezüglich der Aufzeichnungsfläche des Magnetbandes 16' lediglich θ , während die entsprechende Winkelabweichung im Falle des Kopfes 11, der am herkömmlichen Tragglied 12 befestigt ist, 2 θ beträgt.
Bei Vergleich der Abweichungen hQ und h_, der freien Endpunkte Q bzw.Q1 der Tragglieder 20 bzw. 20', wenn an sie ein vorgegebenes Ansteuersignal angelegt ist, ergibt sich, dass solche Abweichungen durch die Abszissen wiedergegeben werden, die von der horizontalen Linie gemessen sind, die durch den Punkt P in Fig.8 geht. Auf jeden Fall kann die Ablenkung h am Mittelpunkt q der Glieder 20 bzw. 20' unter der Annahme, dass θ und θ/2 ausreichend klein ist derart, dass sin Θ/2 und sin θ durch Θ/2 bzw. θ ersetzbar sind, wie folgt ausgedrückt werden:
ΚΘ2 h = sin Θ/2 (R sin Θ) = (1)
030037/082S
Wenn in der Gleichung (1) θ durch 2Θ ersetzt wird, ergibt sich die Ablenkung bzw. Abweichung ho am freien Ende des herkömmlichen Tragglieds 20 zu:
h_ = 2Rö —: — (2)
Andererseits ergibt sich die Ablenkung bzw. Abweichung ho, am freien Ende des erfindungsgemässen Tragglieds 20' wie folgt, unter der Annahme, dass wieder sin θ durch θ ersetzbar ist:
R92 sin θ
TD
(R sin θ )
V = 3/2 Re2 JK
(3)
Durch Vergleich der Gleichungen (2) und (3) ergibt sich das Verhältnis von h_, zu hQ gemäss:
hQt/hQ = 3/2 R62 / 2R92
hQl/hQ = 3/4 (4)
Wenn die Tragglieder 20 und 20' gleich lang sind, verringert daher der Umstand, dass die Leitschichten 23' und 24' lediglich an der inneren Hälfte der Länge des Tragglieds 20' vorgesehen sind, d.h., von dem ortsfesten Ende zum Zwischenpunkt q, die Ablenkung oder Abweichung am freien Ende um lediglich 1/4 gegenüber der Ablenkung bzw. Abzweichung am freien Ende des herkömmlichen Tragglieds 20 mit den Leitschichten 23 und 24 längs dessen gesamter Längsausdehnung. Obwohl die Ablenkung lediglich um 1/4 verringert wird, wird der Kontaktwinkelfehler weit deutlicher verringert, d.h., der Kpntaktwinkelfehler θ für das Tragglied 20' beträgt lediglich die Hälfte des Kontaktwinkelfehlers 2Θ für das Tragglied 20. Daher werden Signalverluste
030037/082S
aufgrund verringerter Signalkopplung zwischen dem Kopf 11' und dem Band 16' sehr deutlich verringert, um so ein stabiles wiedergegebenes Bild sicherzustellen, bei lediglich sehr geringer Verringerung der maximalen Ablenkung des Kopfes aus seiner neutralen Lage.
Da die Leitschichten 23' und 24' an dem freien Endabschnitt des Tragglieds 20', an dem der Kopf■11' befestigt ist, nicht vorhanden sind besteht darüberhinaus keine Notwendigkeit irgendeinen Isolierstoff zwischen einem solchen Kopf 11' und den Leitschichten oder Elektroden 23' und 24' vorzusehen. Weiter kann aufgrund des Nichtvorhandenseins der Leitschichten 23' und 24' an der äusseren Hälfte des Tragglieds 20' dessen Gewicht um annähernd die Hälfte des Gewichtes der Leitschichten 23 und 24 des Tragglieds 20 verringert werden. Daher besitzt das erfindungsgemässe · Tragglied 20' eine sehr deutlich verbesserte und sehr viel schnellere Ansprechcharakteristik. Die verringerte Fläche der Leitschichten 23' und 24' des Tragglieds 20' gemäss der Erfindung verringert auch die elektrostatische Kapazität des sich ergebenden bimorphen Blatts, wodurch des möglich ist, dessen Ansteuerschaltung zu vereinfachen. Da der Magnetkopf oder das Chip 11' an dem freien Endabschnitt des Tragglieds 20 befestigt ist, das sich im Betrieb nicht biegt oder bogenförmig krümmt, ist das sichere Ankleben oder Anbringen des Kopfes 11' am Tragglied 20' vereinfacht.
030037/0825
Fig. 7 zeigt ein Kopf-Tragglied 20'' gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung,bei dem verschiedene Teile denen des Ausführungsbeispiels gemäss den Fig. 5 und 6 entsprechen und daher das gleiche Bezugszeichen mit zwei hinzugefügten Strichen aufweisen. Daher ist das Tragglied 20" wieder an einem Ende 20''a mittels beispielsweise Anklemmen an ein Basisschuhglied 26'' befestigt zur Drehung mit einem Drehabschnitt einer Band-Führungstrommel, wobei der entsprechende Wandler oder Kopf 11'' an dem entgegengesetzten oder freien Ende 20'"b des Traggliedes 20'' befestigt ist derart, dass er in Übertragungsbeziehung mit einem Band ist, das um eine solche Führungstrommel gewickelt ist. Da der äussere oder freie Endabschnitt des Tragglieds 20" während des Betriebes des Tragglieds 20* nicht gekrümmt oder gebogen werden muss, besteht keine Notwendigkeit diesen äusseren oder freien Endabschnitt mit den ferroelektrischen oder piezoelektrischen Keramikgliedern zu versehen. Daher erstrecken sich bei dem Tragglied 20' die piezoelektrischen Keramikglieder 21 "' und 22'' lediglich von dem ortsfesten Ende 20"a des Tragglieds 20' zu annähernd der Mitte dessen Längsausdehnung und sind in geeigneter Weise an den entgegengesetzten Flächen des zentralen Fahnenglieds oder leitenden Substrats 25'' geklebt, das die gleiche Ausdehnung über die gesamte Längserstreckung des Gliedes 20'' besitzt, wobei der Kopf 11'' direkt an dessen freien Endabschnitt geklebt bzw. angebracht ist. Die piezoelektrischen Keramikglieder 21'' und 22" besitzen Leitschichten oder Elektroden 23'' bzw. 24'', die an ihre Aussenflächen geeignet geklebt sind, wobei solche Leit-
030037/0825
schichten 23"' und 24'' trapezförmig sind, ähnlich den entsprechenden Leitschichten 23' und 24' des Ausführungsbeispiels gemäss den Fig. 5 und 6. Jedoch besitzen im Fall des Tragglieds 20'' die Leitschichten 23'' und 24'' die gleiche Ausdehnung wie die entsprechenden piezoelektrischen Keramikglieder 21'' und 22''
Die piezoelektrischen Keramikglieder 21'' und 22'' und das zentrale Fahnenglied 25'' können aus den gleichen oben erwähnten Werkstoffen hergestellt sein, die vorteilhaft für die entsprechenden Teile des Tragglieds 20' sind. Jedoch sind im Fall des Traggliedes 20"' die sich gegenüberliegenden Flächen der äusseren Hälfte des Fahnenglieds 25'' frei von den Keramikgliedern 21'' und 22'' und sind vorzugsweise von Schichten 30, 31 eines Werkstoffes bedeckt, wie beispielsweise ein leichtgewichtiger Kunststoff, der leichter und steifer als der piezoelektrische oder ferroelektrische Werkstoff ist, der für die Keramikglieder 21·' und 22'' verwendet ist.
Obwohl die Tragglieder 20' und 20'r gemäss der Erfindung anhand der Fig. 5 und 6 bzw. Fig. 7 erläutert und dargestellt sind derart, dass sie Leitschichten 23' und 24' bzw. 23'' und 24'' besitzen, die lediglich an der inneren Hälfte des Traggliedes ausgebildet sind, können sich solche Leitschichten über grössere Abschnitte der Längsausdehnung des Traggliedes erstrecken, solange die Leitschichten an dem freien Endabschnitt des Traggliedes, an dem der Magnetkopf oder das Chip befestigt ist, nicht vorhanden sind,wodurch ein
030037/0826
bogenförmiges Krümmen des Traggliedes an diesem äusseren Endabschnitt ausgeschlossen ist.
Die Beziehung des Kontaktwinkelfehlers zur Länge der Leitschichten ergibt sich aus den folgenden Gleichungen:
R . θ = 1 (5)
R-R· cos θ ='d- (6)
(L-I) · sin θ = d2 (7)
d = d1 + d2 (8)
mit R und Θ: Radius bzw. Winkel gemäss Fig. 8, 1 = Länge des Traggliedes die mit Leitschichten oder Elektroden versehen ist, L = Gesamtlänge des Traggliedes, d = Gesamtablenkung des freien Endes, d., d2 = Anteile einer solchen Ablenkung aufgrund der bogenförmigen Krümmung längs der Länge 1 bzw. aufgrund des geraden oder flachen Abschnitts des Traggliedes an der Länge L-I.
Durch Einsetzen von Gleichung (5) in Gleichung (6) ergibt sich:
d = λ M
dl β (1
Die Gleichung (7) kann vereinfacht werden zu:
(L-I) θ = d2
= d - d.,
* (L-I) θ = d - ψ
daraus folgt: θ = (10)
030037/0825
Die Beziehung zwischen θ und 1 ergibt sich gemäss den fünf Vollinienkurven A1 - A1. in Fig. 9 für verschiedene Werte von d, d.h., für verschiedene Beträge der Ablenkung am freien Ende des Tragglieds von 89μπι bis 326 μια. Insbesondere beruhen die Kurven A1 - A5 in Fig. 9 auf einem Tragglied mit der Gesamtlänge L = 24 mm, wobei die jeweiligen Werte von d so gewählt sind,- dass sie das (n + 1/2)-fache der Spur-Schrittweite bei einem Schrägspur-Videobandgerät sind und zwar eines Videobandgerätes der Anmelderin, das unter der Handeslbezeichnung Ü-Matic vertrieben wird.
Aus den Kurven A1 - A1. in Fig. 9 ergibt sich, dass bei L = 24 mm der Kontaktwinkelfehler θ allmählich für Werte 1 zunimmt,die grosser als 10 mm sind. Weiter steigt θ exponentiel an, wenn 1 grosser als 20 mm ist. Folglich kann ein geeigneter Wertebereich für das Verhältnis l/L bestimmt werden zu:
10 mm , inn λλ c
X 10° = 41'6
20 mm
24 mm
X 10° " 83'3
Folglich ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis l/L· in einem Bereich zwischen etwa 40 % und etwa 85 % liegt.
Es sei nun ein Tragglied oder eine bimorphe bzw. Zwei elementenanordnung gemäss der Erfindung betrachtet, bei der die piezoelektrischen Glieder 21' und 22' an den sich gegenüberliegenden Flächen eines zentralen Fahnenglieds 25' aus Kohlenstoffjasern einer Dicke von 120 μπι befestigt bzw. geklebt sind, um so ein
030037/13825
Tragglied mit einer Gesamtdicke von 0,55 mm und einer Gesamtlänge von 24 mm zu erreichen. Es ergibt sich, das die in Punktstrichlinien dargestellte Kurve B1 in Fig. 9 die Beziehung der Ablenkung d an dem freien Ende zur Länge 1 der Leitschichten 23' und 24' für den Fall angibt, für den ein Ansteuersignal mit 60Hz und 300 V55 (Volt-Spitze-Spitze) an die bimorphe Anordnung angelegt ist. Die in Strichlinien dargestellte Kurve B- in Fig. 9 gibt in ähnlicher Weise die Beziehung der Ablenkung d am freien Ende der Länge 1 für den Fall wieder, bei dem ein 60-Hz-Ansteuersignal eine Amplitude von 400 V55 besitzt.
Aus der Kurve B1 ergibt sich, dass für Werte von 1 die grosser als etwa 20 mm sind, die Verschiebung bzw. Ablenkung oder Auslenkung d des freien Endes irgendeine wesentliche weitere Erhöhung zeigt. Andererseits nimmt für Werte von 1 unter etwa 10 mm die Ablenkung d linear ab und ist unerwünscht niedrig. Aus der Kurve B2 ergibt sich, dass/selbst wenn der Wert für 1 lediglich etwa 12 mm beträgt, d.h., wenn die Leitschichten 23' und 24' bzw. 2311 und 24'' sich über etwa die Hälfte der Länge des Tragglieds 20' bzw. 20" gemäss der Erfindung erstrecken, keine Schwierigkeit beim Erreichen einer Ablenkung d von mehr als 300 μπι zu erreichen, durch lediglich Erhöhen der angelegten Spannung auf beispielsweise 400 V33.
Selbstverständlich sind noch weitere Ausführungsformen möglich.
030037/082S
Die Erfindung zeigt also eine Vorrichtung zum Tragen eines Magnetwandlers oder Kopfs 11', 11'' in einem Videobandgerät, das ein freitragendes Tragglied 20", 20'' enthält, das an einem Ende 20'a, 20''a an beispielsweise einem Drehabschnitt 12 einer Band-Führungstrommel befestigt ist, wobei der Kopf an dem entgegengesetzten oder freien Ende 20'b, 20''b des Traggliedes in Übertragungsbeziehung zum Band 16, das um die Trommel gewickelt ist, gesichert ist. Zumindest ein Teil des Traggliedes, das sich von dem befestigten Ende aus erstreckt, ist durch ein bimorphes oder Zweielement-Blatt gebildet, das aus piezoelektrischen Keramikgliedern 21', 22',2I11, 22", die auf einem leitenden .Substrat oder zentralen Fahnenglied 25', 25'' dazwischen geklebt sind,gebildet ist, wobei Leitschichten 23', 24", 23'', 24'' an sich gegenüberliegende bzw. entgegengesetzte Flächen des bimorphen Blatts geklebt sind und an zumindest dem freien Endabschnitt 20'b, 20''b des Traggliedes weggelassen bzw. nicht vorhanden sind, so dass das Biegen des bimorphen Blattes zwischen den Leitschichten 23', 24", 23", 24" abhängig vom Anlegen eines Ansteuersignals an die Leitschichten auftritt zum seitlichen bzw. lateralen Ablenken des Kopfs bezüglich der Bewegung.sebene des Kopfes mit dem Drehtrommelabschnitt und dass ein solches Biegen an zumindest dem freien Endabschnitt 20'b, 20''b des Traggliedes ausgeschlossen ist, um die sichere Anbringung des Kopfs 11', 11" daran zu erleichtern und um den Kontaktwinkelfehler oder die Winkelabweichung der aktiven Seite bzw. Fläche des Kopfes von dem Band aufs äusserste zu verringern, der bzw. die die laterale Ablenkung des Kopfes begleitet.
03 0 037/0825

Claims (13)

  1. ANSPRÜCHE
    einem freitragenden Tragglied mit einem ersten Abschnitt, an dem das Tragglied zur Befestigung ausgebildet ist, einem Magnetwandler, der an dem Tragglied an einem zweiten Randabschnitt des Letzteren entfernt von dem ersten Abschnitt gesichert ist, wobei zumindest ein Teil des Traggliedes, das sich von dem ersten Abschnitt zum zweiten Abschnitt erstreckt, elektrostriktiv ist, und Leitschichten auf dem elektrostrxktiven Teil des Traggliedes,um dessen Biegung abhängig vom Anlegen eines Ansteuersignals an die Leitschichten zu erreichen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Leitschichten (23', 24'; 2311, 24'') über das elektrostriktive Teil (21',22·; 21*', 2211) über einen Abstand (1) von dem ersten Abschnitt aus (20'a; 20''^)'erstrecken, der lediglich ein Bruchteil des Abstandes (L) über das Tragglied (201; 20'') zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt (20'a, 20'b; 20''a, 20'*b) ist.
    030037/0922
  2. 2. Kopfanordnung an Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bruchteil (l/L) im Bereich von etwa 40/100 bis 85/100 ist.
  3. 3. Kopfanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das elektrostriktive Teil (21', 22') • des Tragteils (20') im wesentlichen die gleiche Ausdehnung mit dem Abstand (L) über dem Tragglied (20') zwischen dessen erstem und zweitem Abschnitt besitzt und dass die Leitschichten (23', 24') im wesentlichen weniger als die gesamte Oberfläche des elektrostriktiven Teils (21', 221) des Tragglieds bedecken.
  4. 4.> Kopfanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitschichten (2311, 24'') im wesentlichen die gleiche Ausdehnung wie die Oberflächen des elektrostriktiven Teils (21'', 22'') des Tragglieds (20") besitzen und dass sich das elektxstriktive Teil von dem ersten Abschnitt (2O''a) lediglich über den Abstand (1) erstreckt, der ein Bruchteil des Abstandes (L) über das Tragglied (2011) zwischen erstem und zweitem Abschnitt ist.
    3008454
    030037/0826
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Kopfanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragglied (2011) weiter einen inaktiven Teil (25'') enthält, der sich von dem elektrostriktiven Teil (21 ' ', 22') zu dem zweiten Randabschnitt (2O''b) erstreckt, und dass der Magnetwandler (11'') direkt auf dem inaktiven Teil (25*') befestigt ist.
  6. 6. Kopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrostrxktive Teil des Tragglieds durch ein bimorphes oder Zweielement-Blattelement gebildet ist.
  7. 7. Kopfanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ,
    dass das bimorphe Blattelement ein zentrales Fahnenglied (25', 25'') und zwei piezoelektrische Keramikglieder (211, 22'; 21·', 2211) enthält, die zwischen den Leitschichten an den entgegengesetzten Flächen des Fahnenglieds geklebt sind.
  8. 8. Kopfanordnung nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fahnenglied (25') und die piezoelektrischen Keramikglieder (21', 22') im wesentlichen .die gleiche Ausdehnung über den Abstand (L) über das Tragglied zwischen dessen erstem und zweitem Abschnitt besitzen und dass die Leitschichten (23*, 24') im wesentlichen weniger als die gesamten Flächen der piezoelektrischen Keramikglieder bedecken.
    030037/082S
    -A-
  9. 9. Kopfanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Magnetwandler (II1) direkt auf einem der piezoelektrischen Keramikglieder (21') geklebt ist an einem Oberflächenabschnitt des Letzteren am zweiten Randabschnitt (20'b). der nicht von den Leitschichten (23', 24') bedeckt ist.
  10. 10. Kopfanordnung nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die piezoelektrischen Keramikglieder (2111, 22'1) und die Leitschichten (2311, 2411) im wesentlichen die gleiche Ausdehnung besitzen und sich von dem ersten Abschnitt (2O'"a) lediglich über den Abstand (1) erstrecken, der einBruchteil des Abstandes (L) über das Tragglied (20*') zwischen erstem und zweitem Abschnitt ist, und dass das Fahnenglied (2511) sich über die piezoelektrischen Keramikglieder (21", 22'') zu dem zweiten Randabschnitt (20'!b) erstreckt, an dem der Magnetwandler (11*') befestigt ist.
  11. 11. Kopfanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet ,
    dass das sich über die piezoelektrischen Keramikglieder (21'.', 22'') hinaus erstreckende Fahnenglied (2511) in einem inaktiven Teil des Tragglieds enthalten ist, der weiter Schichten (30, 31) auf dem Fahnenglied aus einem Werkstoff aufweist, der gewichtsmässig relativ leichter als die piezoelektrischen Keramikglieder (2111, 22") ist.
    030037/0825
  12. 12. Kopfanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Abschnitt (20'a, 20"a) des Tragglieds (201, 20"') auf einer Befestigungsanordnung (12) gesichert ist, die gegenüber einem Aufzeichnungsmedium (16) allgemein in einer Richtung (A) längs einer länglichen Spur (T) auf dem Aufzeichnungsmedium bewegbar ist, dass das Tragglied (20*, 20"1J den Magnetwandler (II1, 11'') in eine Obertragungsbeziehung zu dem Aufzeichnungsmedium (16) und zur Bewegung mit der Befestigungsanordnung (12) längs der Spur (T) anordnet und dass das Biegen des elektrostriktiven Teils (21', 221; 21", 22") den Magnetwandler (11', 11") in zur Spur (T) lateralen Richtungen (C) verschiebt.
  13. 13. Kopfanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Auszeichnungsmedium ein Magnetband (16) ist, bei dem sich die länglichen Spuren (T) darauf schräg strecken, wobei vor diesen und hinter diesen ähnliche Spuren angeordnet sind, die parallel dazu sind, und das die Befestigungsanordnung einen drehbaren Führungstrommelabschnitt (12) enthält, wobei sich das Band (16) wendelförmig über zumindest einen Teil dessen Umfangs erstreckt, wobei das Band so ausgebildet ist, dass es vorwärts bewegbar ist.
    030037/0825
DE3008464A 1979-03-09 1980-03-05 Anordnung zum Auslenken eines Magnetkopfes in Querrichtung zu einer Aufnahmesp ur eines Aufzeichnungsträgers Expired DE3008464C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2754179A JPS55122227A (en) 1979-03-09 1979-03-09 Support structure of magnetic head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008464A1 true DE3008464A1 (de) 1980-09-11
DE3008464C2 DE3008464C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=12223938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008464A Expired DE3008464C2 (de) 1979-03-09 1980-03-05 Anordnung zum Auslenken eines Magnetkopfes in Querrichtung zu einer Aufnahmesp ur eines Aufzeichnungsträgers

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4326228A (de)
JP (1) JPS55122227A (de)
AT (1) AT373421B (de)
AU (1) AU534396B2 (de)
BR (1) BR8001377A (de)
CA (1) CA1151764A (de)
CH (1) CH649880A5 (de)
DE (1) DE3008464C2 (de)
GB (1) GB2045008B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56153527A (en) * 1980-04-12 1981-11-27 Hitachi Denshi Ltd Piezoelectric bimorph type transducer
JPS5740735A (en) * 1980-08-25 1982-03-06 Hitachi Ltd Moving mechanism for rotary magnetic head
JPS5760528A (en) * 1980-09-30 1982-04-12 Sony Corp Head supporting in recorder and reproducer
JPS57205818A (en) * 1981-06-15 1982-12-17 Hitachi Denshi Ltd Magnetic head for automatic scan tracking
JPS595019U (ja) * 1982-06-30 1984-01-13 ソニー株式会社 記録再生装置におけるヘツド支持装置
JPS6017971A (ja) * 1983-07-12 1985-01-29 Canon Inc 電気−機械変換素子
JPS60231907A (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 Sony Corp 磁気記録再生装置の磁気ヘツド支持装置
ATE39195T1 (de) * 1984-05-03 1988-12-15 Grundig Emv Einrichtung fuer die spurnachfuehrung von rotierenden magnetkoepfen.
EP0591885B1 (de) * 1992-10-06 1998-01-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelektrische Kopfbetätigungsvorrichtung
US5663854A (en) * 1995-06-07 1997-09-02 International Business Machines Corporation Prebent ceramic suspension
US5859105A (en) * 1997-02-11 1999-01-12 Johnson Matthey, Inc. Organosilicon-containing compositions capable of rapid curing at low temperature
US7681290B2 (en) * 2006-10-20 2010-03-23 The Boeing Company Piezoelectric bimorph beam manufacturing method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183516A (en) * 1958-02-21 1965-05-11 Ibm Data recording apparatus
US4099211A (en) * 1976-09-13 1978-07-04 Ampex Corporation Positionable transducing mounting structure and driving system therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5497007A (en) * 1978-01-17 1979-07-31 Sony Corp Head supporting structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183516A (en) * 1958-02-21 1965-05-11 Ibm Data recording apparatus
US4099211A (en) * 1976-09-13 1978-07-04 Ampex Corporation Positionable transducing mounting structure and driving system therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008464C2 (de) 1986-07-17
ATA128380A (de) 1983-05-15
BR8001377A (pt) 1980-11-11
CA1151764A (en) 1983-08-09
AT373421B (de) 1984-01-25
AU534396B2 (en) 1984-01-26
JPS55122227A (en) 1980-09-19
GB2045008A (en) 1980-10-22
CH649880A5 (de) 1985-06-14
GB2045008B (en) 1984-02-01
AU5601980A (en) 1980-09-11
JPS633374B2 (de) 1988-01-23
US4326228A (en) 1982-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711970C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Magnetkopfes auf eine Spur
DE2741217C2 (de)
DE2760208C2 (de)
DE69017551T2 (de) Lamellierte Aufhängung für einen negativen Druckgleitschuh in einem Datenplattenspeicher.
DE2711976A1 (de) Magnetkopfeinheit fuer videobandaufzeichnungsgeraete
DE3021430C2 (de)
DE2552784A1 (de) Videosignalwiedergabeeinrichtung
DE2646449C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE3008464A1 (de) Kopfanordnung
DE3016748A1 (de) Elektromechanischer wandler
DE2901674A1 (de) Magnetkopfanordnung fuer videobandrecorder
DE3101095C2 (de)
DE2856508A1 (de) Piezoelektrischer wandler sowie diesen verwendende signalwiedergabeanordnung
DE2711691A1 (de) Auf kraftfelder ansprechende, auslenkbare traegeranordnung sowie verfahren zu deren betrieb
DE3030981C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit zwei rotierenden Magnetköpfen
DE2817139A1 (de) Wiedergabevorrichtung, insbesondere fuer einen bildplattenspieler
DE3134480C2 (de)
DE2711975A1 (de) Einrichtung zum nachfuehren eines magnetkopfes bei magnetischen aufzeichnungstraeger
DE2738210B2 (de) Video-Magnetbandgerät mit Spurfehlerkorrektureinrichtung
DD152873A5 (de) Geraet zum aufzeichnen und auslesen von signalen in spuren auf einem magnetband
DE1813254C3 (de) Magnetkopf zur redundanten Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen auf bzw. von einem Magnetband
EP0115275B1 (de) Laufwerk für einen Videorecorder
DE3689550T2 (de) Magnetbandaufnahme- oder -wiedergabegerät mit Drehkopfanordnung.
DE2740770A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und/oder wiedergeben eines videosignales
DE3035314C2 (de) Piezoelektrische Lichtablenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee