DE3006849C2 - Blutentnahmevorrichtung - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE3006849C2
DE3006849C2 DE3006849A DE3006849A DE3006849C2 DE 3006849 C2 DE3006849 C2 DE 3006849C2 DE 3006849 A DE3006849 A DE 3006849A DE 3006849 A DE3006849 A DE 3006849A DE 3006849 C2 DE3006849 C2 DE 3006849C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
blood
cylinder
cannula
anticoagulant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3006849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006849B1 (de
Inventor
Dieter 5276 Wiehl Kolpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabe-Labortechnik 5223 Nuembrecht De GmbH
Original Assignee
Bethkenhagen Juergen 5223 Nuembrecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bethkenhagen Juergen 5223 Nuembrecht filed Critical Bethkenhagen Juergen 5223 Nuembrecht
Priority to DE3006849A priority Critical patent/DE3006849C2/de
Publication of DE3006849B1 publication Critical patent/DE3006849B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006849C2 publication Critical patent/DE3006849C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150541Breakable protectors, e.g. caps, shields or sleeves, i.e. protectors separated destructively, e.g. by breaking a connecting area
    • A61B5/150549Protectors removed by rotational movement, e.g. torsion or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150618Integrally moulded protectors, e.g. protectors simultaneously moulded together with a further component, e.g. a hub, of the piercing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150885Preventing re-use
    • A61B5/150908Preventing re-use by disconnecting components, e.g. breaking or rupturing of connected parts, e.g. piston and rod

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blutentnahmevorrichtung mit einem an einem Ende offenen Zylinder und einem darin luftdicht verschiebbaren Kolben, dessen Kolbenstange in einer Mittelöffnung des teilweise geschlossenen anderen Endes des Zylinders geführt und demontierbar ist, und mit einem abnehmbar in das offene Ende des Zylinders eingesetzten Deckel, der an seiner Querwand einen durchbohrten Anschlußstutzen zum Aufsetzen einer Kanüle besitzt.
Blutentnahmevorrichtungen dieser Gattung sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (DE-PS 56 561, 25 33 256, DE-AS 26 53 206). Damit das entnommene Blut in der Vorrichtung nicht gerinnt ist es erforderlich, vorher ein Reagenz in die Blutentnahmevorrichtung abzufüllen, welches die Gerinnung hemmt. Ein bekannter Gerinnungshemmer ist beispielsweise das flüssige Natriumzitrat, welches vorzugsweise verwendet wird, wenn die Gerinnungszeit der Blutprobe, der sogenannte »Quickwert« bestimmt werden soll. Für diese Untersuchung ist es sehr wichtig, daß der flüssige Gerinnungshemmer genau dosiert in der Blutentnahmevorrichtung enthalten ist und sich seine Menge und Zusammensetzung während des Transportes und der Lagerung nicht verändert, damit für die Bestimmung der Gerinnungszeit der ursprüngliche Zustand beispielsweise durch Zugabe einer bestimmten Menge Calzium-Thromboplastin wieder hergestellt werden kann. Aus diesem Grunde muß die Blutentnahmevorrichtung so ausgebildet sein, daß sie die Menge und Zusammensetzung des abgefüllten Gerinnungshemmers konstant hält und auch beim Aufsetzen der Kanüle vor der Blutentnahme nicht verlorengeht. Zu diesem Zweck ist in der DE-AS 26 53 206 vorgeschlagen worden, den Anschlußstutzen für die Kanüle mit einer zerreißbaren Folie zu verschließen und diese erst kurz vor dem Aufsetzen der Kanüle zu zerstechen. Mit dieser Maßnahme kann zwar das Verdunsten des Gerinnungshemmers bis zum Zerstechen der Folie verhindert werden, aber der in die Kapillare des Anschlußstutzens aufgesaugte Gerinnungshemmer kann schon beim Zerstechen der Folie unter dem innen herrschenden Dampfdruck teilweise austreten, bevor die Kanüle aufgesetzt worden ist. Deshalb ist diese bekannte Blutentnahmevorrichtung zum Konstanthalten des Gerinnungshemmers nicht geeignet
Aus dem DE-GM 77 31 917 ist eine Blutentnahmevorrichtung anderer Konstruktion bekannt, bestehend aus einem einseitig offenen, zylindrischen Rohr mit einem am Boden innen angesetzten und von einem Ringraum umgebenen Distanzstück sowie aus einem mit einer Kolbenstange verbundenen Kolben. Bei dieser bekannten Blutentnahmevorrichtung besitzt das Distanzstück am Boden des Zylinders eine Längsbohrung, die in einem am Boden außen angesetzten Anschlußstutzen für die Kanüle mündet, und am unteren Ende des Kolbens ist ein in die Längsbohrung des Distanzstückes eingreifender Stopfen vorgesehen. Der Gerinnungshemmer kann in den das Distanzstück umgebenden Ringraum abgefüllt werden und dort nach dem Einsetzen des Kolbens auf Vorrat gehalten werden. Bei dieser bekannten Blutentnahmevorrichtung ist es jedoch schwierig, den flüssigen Gerinnungshemmer von außen her in genau dosierter Menge in den das Distanzstück umgebenden Ringraum abzufüllen, ohne daß dabei oder beim nachträglichen Einsetzen des Kolbens etwas verlorengeht Eine Dosierung des Gerinnungshemmers mit einem Automaten ist bei dieser Konstruktion kaum mögüch.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Blutentnahmevorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, in die ein flüssiger Gerinnungshemmer automatisch abgefüllt werden kann und deren Anschlußstutzen für die Kanüle so verschlossen ist, daß der Gerinnungshemmer bei der Lagerung oder beim Transport nicht verdunstet oder in die Kapillare des Anschlußstutzens gelangt, bis die Kanüle vor dem bestimmungsgemäßen Gebrauch aufgesetzt worden ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen in den Anschlußstutzen des Deckels von innen her einsetzbaren Stopfen, der mit einem Lösestift aus dem Anschlußstutzen herausragt.
Bei einer praktischen Ausführungsform kann der Stopfen mit einem Konus in den Anschlußstutzen eingreifen und mit einem Bund oder Ansatz an der Innenseite der Querwand des Deckels abgestützt sein, damit er bis zum Aufsetzen der Kanüle in einer genau definierten Lage festgehalten wird.
Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Stopfen an seinem inneren Ende mit einem Montagezapfen zu versehen, der mit dem inneren Ende des Deckels bündig abschließt. Auf diese Weise ist es möglich, den Stopfen mit seinem Lösestift locker in die Kapillare des Anschlußstutzens einzusetzen und durch Aufsetzen des Deckels mit seinem inneren Rand auf eine ebene Unterlage den Stopfen in die endgültige
Schließstellung hineinziidrücken. Der AnschluOstutzen kann dann bis zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Blutentnahmevorrichtung mit einer Kappe verschlossen werden, in die der Lösestift beriihrungsfrei hineinragt.
Schließlich wird noch vorgeschlagen, den Stopfen aus einem Kunststoff herzustellen, dessen spezifisches Gewicht größer als das von Blut ist, damit der mit dem Gerinnungshemmer benetzte Stopfen vollständig in die Blutprobe eintaucht und der Gerinnungshemmer von dem Blut abgespült werden kann.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Blutentnahmevorrichtung hat zunächst den Vorteil, daß die Dosierung des flüssigen Gerinnungshemmers nach dem Einsetzen des Kolbens in den Zylinder durch die öffnung des Zylinders erfolgen kann und deshalb eine schwierige Manipulation nicht darstellt, so daß ein Automat für die Dosierung verwendbar ist Der entscheidende Vorteil besteht aber darin, daß der flüssige Gerinnungshemmer nach dem Verschließen des Zylinders mit dem Deckel, dessen Entnahmestutzen durch den erfindungsgemäß ausgebildeten und angeordneten Stopfen absolut dicht verschlossen worden ist, bis zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Blutentnahmevorrichtung, also auch während des Transportes und einer längeren Lagerung, konstantgehalten werden kann, ohne daß geringe Mengen in die Kapillare des Anschlußstutzens aufgesaugt werden können. Erst unmittelbar vor dem bestimmungsgemäßen Gebrauch beim Aufsetzen der Kanüle wird der erfindungsgemäß ausgebildete und angeordnete Stopfen mit dem an die Kanüle angeformten Anschlußkonus in die Blutentnahmevorrichtung hineingedrückt und damit aus dem Anschlußstutren gelöst. Da bei dieser Manipulation die Blutentnahmevorrichtung automatisch mit dem Deckel nach oben zeigend in einer Hand gehalten wird, während die Kanüle von der anderen Hand aufgeschoben wird, ist es ausgeschlossen, daß auch nur geringste Mengen des Gerinnungshemmers austreten können. Auch nach dem Aufsetzen der Kanüle kann in der Zeit bis zum Einstich in die Vene der Gerinnungshemmer nicht austreten, weil der in der Blutentnahmevorrichtung anstehende Dampfdruck sich schon beim Lösen des Stopfens in der aufrechten Lage durch die Kanüle hindurch entspannt hat und den Gerinnungshemmer beim Verschwenken der Blutentnahmevorrichtung mit nach unten zeigender Kanüle nicht mehr nach außen drücken kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform etoer erfindungsgemäß ausgebildeten {^!entnahmevorrichtung schematisch dargestellt worden ist In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine verschlossene Blutentnahmevorrichtung mit abgefülltem Gerinnungshemmer, wie sie vom Hersteller geliefert wird, in Ansicht;
F i g. 2 dieselbe Blutentnahmevorrichtung beim Aufsetzen der Kanüle im Längsschnitt;
F i g. 3 dieselbe Blutentnahmevorrichtung entlang der Linie 1II-III in Fig.2geschnitten;
Fig.4 dieselbe Blutentnahmevorrichtung nach der Blutentnahme mit verschlossenem Deckel und abgebrochener Kolbenstange, wie sie zum Labor geschickt wird, in Ansicht.
Eine Blutentnahmevorrichtung besteht aus einem an einem Ende offenen Zylinder 1, einem eingesetzten und &5 luftdicht verschiebbaren Kolben 2 und einem in die Öffnung einsetzbaren Deckel 3. Der Kolben 2 ist über eine Sollbruchstelle 4 mit einer Kolbenstange 5 verbunden, die durch eine Mittelöffnung 6 im teilweise geschlossenen Ende des Zylinders 1 herausgeführt ist
Dei Deckel 3 greift mit einem Ansatz 7 in die öffnung des Zylinders 1 ein und besitzt in seiner Querwand 8 einen exzentrisch angeordneten Anschlußstutzen 9 für eine Kanüle 10. Die Kanüle 10 übergreift den Anschlußstutzen 9 mit einem Anschlußkonus 11.
In den Anschlußstutzen 9 des Deckels 3 ist von innen her ein Stopfen 12 eingesetzt der mit einem Konus 13 in die Kapillare des Anschlußstutzens 9 eingreift und mit einem Bund 14 der Querwand 8 an der Innenseite anliegt An seinem oberen Ende besitzt der Stopfen 12 einen Lösestift 15, der aus dem Anschlußstutzen 9 herausragt An seinem unteren Ende ist der Stopfen 12 mit einem Montagezapfen 16 versehen, der bei Anlage des Bundes 14 an der Querwand 8 bündig mit dem Rand des Ansatzes 7 am Deckel 3 abschließt
Die Blutentnahmevorrichtung wird, wie es in der F i g. 1 dargestellt worden ist, vom Hersteller vormontiert und enthält einen flüssigen Gerinnungshemmer 17. Der Stopfen 12 ist von innei; iier in den Deckel 3 eingesetzt worden, bevor dieser nacw dem Dosieren des Gerinnungshemmers 17 auf den Zylinder 1 aufgesetzt worden ist Der Anschlußstutzen 9 ist mit eher Kappe 18 verschlossen, in die der Lösestift des Stopfens 12 be.ührungsfrei eingreifen kann. An den Deckel 3 ist eine weitere Kappe 19 mit einem dünnen Bändchen angeformt, die später zum Verschließen des Anschlußstutzens 9 abgerissen werden kann.
Für die Blutentnahme wird zunächst die Kappe 18 abgenommen und dann die sterile Kanüle 10 aufgesetzt Beim Aufschieben des Anschlußkonus 11 der Kanüle 10 auf den Anschlußstutzen 9 wird der Stopfen 12 mit seinem Lösestift 15 aus dem Anschlußstutzen 9 herausgedrückt und fällt in den Zylinder 1 bzw. den Kolben 2 hinein. Das in den Zylinder 1 beim Ausziehen des Kolbens 2 einströmende Blut mischt sich mit dem Gerinnungshemmer 17 und umspült dabei auch den Stopfen 12.
Wenn die Blutprobe entnommen worden ist, kann die Kolbenstange 5 an der Sollbruchstelle 4 abgebrochen werden, wie es in der F i g. 4 dargestellt worden ist. Nach dem Abnehmen der Kanüle 10 wird der Anschlußstutzen 9 mit der abgerissenen Kappe 19 verschlossen. Der Stopfen 12 liegt dann in der Blutprobe im Zylinder 1. In diesem Endzustand kann die Blutentnahmevorrichtung dann für die anschließende Untersuchung zum Labor geschickt werden.
Bezugszeichenliste
1 Zylinder
2 Kolben
3 Deckel
4 Sollbruchstelle
5 Kolbenstange
6 Mittelöffnung
7 Ansatz
8 Querwand
9 Anschlußstutzen
10 Kanü'-i
11 Anschlußkonus
12 Stopfen
13 Konus
14 Bund
15 Lösestift
16 Montaj,?zapfen
17 Gerinnungshemmer
18 Kappe
19 Kappe
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Blutentnahmevorrichtung mit einem an einem Ende offenen Zylinder und einem darin luftdicht verschiebbaren Kolben, dessen Kolbenstange in einer Mittelöffnung des teilweise geschlossenen anderen Endes des Zylinders geführt und demontierbar ist, und mit einem abnehmbar in das offene Ende des Zylinders eingesetzten Deckel, der an seiner Querwand einen durchbohrten Anschlußstutzen zum Aufsetzen einer Kanüle besitzt, gekennzeichnet durch einen in den Anschlußstutzen (9) des Deckels (3) von innen her einsetzbaren Stopfen (12), der mit einem Lösestift (15) aus dem Anschlußstutzen (9) herausragt
2. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (12) mit einem Konus (13) in den AnschluBstutzen (9) eingreift und mit einem Bund (14) oder Ansatz der Innenseite der Querwand (8) des Deckels (3) anliegt
3. B!i «entnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß der Stopfen (12) an seinem inneren Ende einen Montagezapfen (16) besitzt, der mit dem inneren Ende eines Ansatzes (7) des Deckels (3) in der eingesetzten Lage bündig abschließt
4. Blutentnahmevorrichiung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (9) bis zum Gebrauch mit einer Kappe (18) verschlossen ist, in die der Lösestift (15) des Stopfens (12) berührungsfrei hineinragt
5. Bluüntnahmevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gckennzc'^hnet, daß der Stopfen (12) aus einem Kunststoff hergestellt ist, dessen spezifisches Gewicht größer als d: s von Blut ist
DE3006849A 1980-02-23 1980-02-23 Blutentnahmevorrichtung Expired DE3006849C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006849A DE3006849C2 (de) 1980-02-23 1980-02-23 Blutentnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3006849A DE3006849C2 (de) 1980-02-23 1980-02-23 Blutentnahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006849B1 DE3006849B1 (de) 1981-03-26
DE3006849C2 true DE3006849C2 (de) 1981-12-17

Family

ID=6095401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3006849A Expired DE3006849C2 (de) 1980-02-23 1980-02-23 Blutentnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006849C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK162628C (da) * 1988-05-02 1992-04-13 Bjoern Nielsen Blodtagningsudstyr med kanyle, holder og vacuumglas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533256C3 (de) * 1974-11-29 1978-04-20 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk, 5223 Nuembrecht Blutentnahmevorrichtung
DE7731917U1 (de) * 1977-10-15 1978-11-02 Bethkenhagen, Juergen, 5223 Nuembrecht Blutentnahmevorrichtung
DE2653206B2 (de) * 1975-11-24 1979-09-20 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk, 5223 Nuembrecht Blutentnahmevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533256C3 (de) * 1974-11-29 1978-04-20 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk, 5223 Nuembrecht Blutentnahmevorrichtung
DE2653206B2 (de) * 1975-11-24 1979-09-20 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk, 5223 Nuembrecht Blutentnahmevorrichtung
DE7731917U1 (de) * 1977-10-15 1978-11-02 Bethkenhagen, Juergen, 5223 Nuembrecht Blutentnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3006849B1 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE2917767C2 (de) Flüssigkeitssammelgerät
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
DE2028662C3 (de) Blutentnahmenadel
DE2138180C3 (de) Zentrifugierrohr aus Kunststoff
DE2201141A1 (de) Probenbehaelter
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
DE2616533B2 (de) Vorrichtung zur arteriellen Blutprobenentnahme
DE2647683A1 (de) Vorrichtung zur aseptischen aufnahme einer probe aus dem mittleren anteil einer urinentleerung
DE1803281A1 (de) Behaelter fuer Laboratoriumsgebrauch
DE19716073A1 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen
DE1916515A1 (de) Mikropipettenhalter
DE1296312B (de) Zweikammerbehaelter zum getrennten Abfuellen und Aufbewahren von Medikamenten und Loesungen bzw. Verduennungsmitteln in einer zur spaeteren Vermischung und darauffolgenden Entnahme geeigneten Form
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE3421955C2 (de) Blutsenkungsvorrichtung
DE3006849C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3018262C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2328718C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102016004686A1 (de) Stuhlprobenaufnahmeset
DE2415618B2 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen
DE8004907U1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2147824A1 (de) Verfahren und geraet zur durchfuehrung von blutsenkungen
DE2435790A1 (de) Besamungsgeraet
DE3241922A1 (de) Fluiduntersuchungsanordnung
DE2454918A1 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABE-LABORTECHNIK GMBH, 5223 NUEMBRECHT, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BETHKENHAGEN, JUERGEN, 5223 NUEMBRECHT, DE KOLPE, DIETER, 5276 WIEHL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee