DE3006760A1 - Tuerbetrieb-steueranordnung - Google Patents

Tuerbetrieb-steueranordnung

Info

Publication number
DE3006760A1
DE3006760A1 DE19803006760 DE3006760A DE3006760A1 DE 3006760 A1 DE3006760 A1 DE 3006760A1 DE 19803006760 DE19803006760 DE 19803006760 DE 3006760 A DE3006760 A DE 3006760A DE 3006760 A1 DE3006760 A1 DE 3006760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
signal
operating device
door operating
time control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803006760
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Matsuoka
Kenji Nakamura
Mituo Suzuki
Takeshi Tokunaga
Toshio Tsubaki
Seiji Yonekura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27283275&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3006760(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP2106679A external-priority patent/JPS55114770A/ja
Priority claimed from JP2106779A external-priority patent/JPS55114771A/ja
Priority claimed from JP2106879A external-priority patent/JPS55114772A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3006760A1 publication Critical patent/DE3006760A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/57Disabling thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/748Specific positions end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
Türbetrieb-Steueranordnung
Die Erfindung betrifft eine Türbetrieb-Steueranordnung, die insbesondere zum Steuern einer Garagentür-Betriebsvorrichtung geeignet ist.
Es gibt bereits übliche Vorrichtungen zum Betreiben einer Garagentür bzw. eines Garagentores mittels eines Motorantriebes. Dieser Motor ist mit einer Strom- bzw. Spannungsquelle über eine Relaisschaltung verbunden, die durch einen Funk- oder Fernsteuer-Befehlsschalter oder einen Befehls-Tastenschalter gesteuert ist, um so die Tür in einer vorbestimmten Richtung anzutreiben (vgl. zu derartigen Steueranordnungen für eine motorangetriebene Tür z. B. US-PS 3 178 627, 3 906 348). In diesen herkömmlichen Türbetrieb-Steueranordnungen werden die Bedingungen zur Türbetrieb-Steuerung mechanisch eingestellt, was zu den Nachteilen führt, daß diese
81-(A 4435-O3)-E
030042/0661
- 1 ι -
nicht an zahlreiche Türbetrieb-Bedingungen angepaßt werden können, oder sie benötigen eine komplizierte Relaisschaltung, um an zahlreiche Steuerbedingungen anpaßbar zu sein. Ein anderer Nachteil dieser herkömmlichen Steueranordnungen liegt darin, daß sie in ihrem Aufbau in zahlreichen Punkten abgeändert werden müssen, wenn eine für eine bestimmte Türform ausgelegte Steueranordnung für eine andere Türform eingesetzt werden soll.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Türbetrieb-Steueranordnung anzugeben, die an zahlreiche Steuerbedingungen anpaßbar und gleichzeitig in ihrer Verwendung vielseitig ist.
Erfindungsgemäß ist eine Türbetrieb-Steueranordnung vorgesehen, die aufweist eine Programmspeicherschaltung zum Speichern programmierter Daten über die Bedingungen für eine Türsteuerung als eine Kombination von Befehlscodes, eine Detektoreinrichtung zum Erfassen der Betriebsarten oder Bedingungen der Tür-Betriebsvorrichtung, eine Türbetrieb-Befehlseinrichtung und eine Operationsprozessorschaltung, wobei die Befehlscodes sequentiell aus der Programmspeicherschaltung gelesen werden, so daß ein Türzustand-Erfassungssignal, ein Türbetrieb-Befehlssignal und das gerade ausgeführte Programm logisch beurteilt werden, um dadurch sequentiell die Tür-Betriebsvorrichtung zu steuern.
Die Erfindung sieht also eine Türbetrieb-Steueranordnung mit einer Speicherschaltung zum Speichern programmierter Daten über Tür-Steuerprozesse in der Form einer Kombination von Befehlscodes vor. Ein Türbetrieb-Eingangssignal, ein Betriebsart- oder Zustand-Erfassungssignal von einer Tür-Betriebsvorrichtung und der Zustand des gerade ausgeführten Programmes werden verwendet, um logisch die optimale Tür-Betriebsart zu bestimmen, so daß dadurch die Tür-Betriebsvorrichtung Steuer-
030042/0661
bar ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Tür-Betriebsanordnung in Perspektive,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Körpers der Tür-Betriebsvorrichtung ,
Fig. 3 eine teilweise ausgeschnittene Draufsicht der Tür-Betriebsvorrichtung,
Fig. 4 eine teilweise ausgeschnittene Darstellung mit dem Zustand, in dem eine Schiene und eine Laufkatze miteinander gekoppelt sind,
Fig. 5 einen Schnitt V-V in Fig. 4, Fig. 6 ein Flußdiagramm mit der Grundoperation,
Fig. 7 ein Grundblockdiagramm mit einem Steuerabschnitt,
Fig. 8 ein Blockschaltbild mit dem gleichen Steuerabschnitt in Einzelheiten,
Fig. 9 ein Diagramm mit einer Logik-Prozessorschaltung,
Fig. 10 ein Speichermuster für eine Zwischenspeicherschaltung,
030042/0661
Fig. 11 ein Zeitdiagramm zum Steuern der Anzahl von Betätigungen,
Fig. 12 ein Flußdiagramm für einen Türanzeiger, Fig. 13 ein Sende-Empfangs-Datenformat,
Fig. 14 Flußdiagramme von verschiedenen Operabis 27 tionen,
Fig. 28 ein Diagramm mit der Schaltung eines Funk- oder Fernsteuersenders,
Fig. 29 ein Diagramm mit einer Bit-Einstellschaltung,
Fig. 30 Bit-Einstellmuster, und
Fig. 31 Flußdiagramme für verschiedene Operationen, bis 37
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hat eine Garagentür-Betriebsvorrichtung, für die die erfindungsgemäße Steueranordnung verwendet wird, wesentliche Teile einschließlich eines Körpers 1, der einen Antriebsmechanismus aufnimmt, einer mit dem Körper 1 gekoppelten Schiene 2 und einer Laufkatze 4, die durch die Schiene 2 geführt und horizontal beweglich sowie an einer Rollenkette befestigt ist, die durch die Antriebskraft des Körpers 1 betätigbar ist. Der Körper 1 hängt von der Garagendecke durch einen Aufhänger, und ein Ende der Schiene 2 ist an einem Teil der Garage durch eine Bindeklammer 5 befestigt. Eine Garagentür 6 ist dagegen im allgemeinen in einzelne miteinander gekoppelte Teile unterteilt und wird entlang von Tür-
030C42/0661
schienen 7 auf ihren beiden Seiten geöffnet und geschlossen. Das Gewicht der Garagentür 6 wird durch eine Tür-Ausgleichsfeder 8 ausgeglichen, und diese kann von Hand betätigt werden. Ein Türbügel 9 ist an der Garagentür 6 befestigt. Der Türbügel 9 ist drehbar mit der Laufkatze 4 über einen Türschenkel 10 gekoppelt. Somit wird die Garagentür 6 geschlossen oder geöffnet entlang der Türschiene 7 in einer verriegelten Beziehung mit der Rollenkette 3, die durch die Antriebskraft des Körpers 1 betätigbar ist, und der Laufkatze 4, die horizontal entlang der Schiene 2 durch Betätigung der Rollenkette 3 fährt. Energie wird dem Körper 1 über ein Netzkabel 11 zugeführt.
Ein Befehl zum Betreiben des Körpers 1 wird an den Körper 1 durch Eindrücken eines auf der Garagenwand angebrachten Tastenschalters 12 oder von einer Steuerung 13 abgegeben, die einen Empfänger enthält, um ein Signal in der Form einer elektrischen Welle od. dgl. zu empfangen. Sollte die Garagentor-Betriebsvorrichtung infolge eines Netzausfalles oder eines ähnlichen Ereignisses unwirksam sein, so löst eine Freigäbeschnur 14 die Rollenkette 3 und die Laufkatze 4, wodurch die Garagentür 6 bereit für einen Handbetrieb gemacht wird.
Der Aufbau des Körpers 1 der Garagentür-Betriebsvorrichtung wird im folgenden anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. Fig. 2 ist ein Längsschnitt und Fig. 3 eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht des Körpers 1.
Das Drehmoment eines an der Unterseite eines Körperrahmens 15 befestigten Motores 16 wird auf eine an einer Motorwelle 16-a befestigten Motor-Riemenscheibe 17, einen V-Riemen 18 und eine große Riemenscheibe 19 übertragen. Weiterhin wird das Drehmoment der großen Riemenscheibe 19 auf ein Kettenzahnrad 21 durch eine Kettenwelle 20 übertragen. Das Kettenzahnrad 21 greift in die Rollenkette 3 ein. Die Rollen der Rollen-
030042/0661
300676Q
kette 3 sind von einer Kettenführung (A) 22, einer Kettenführung (B) 23 und einer Kettenführung (C) 24 von deren beiden Seiten innerhalb des Körpers 15 geführt. Die Schiene
2 ist am Rahmen 15 durch ein Schienen-Befestigungsblech oder -metall 25 ohne jede Differenz im Niveau oder einen Spalt mit einer durch die Kettenführung (A) 22 und die Kettenführung (C) 24 gebildeten Nut befestigt. Die Rollen der Rollenkette 3 sind auf ihren beiden Seiten durch die Schiene 2 geführt.
Die durch das Kettenzahnrad 21 aufgenommene Rollenkette
3 ist in einer Kettenaufnahmerille 27-a eines ohne jede Differenz im Niveau befestigten Kettenaufnahmegehäuses 27 oder einem Spalt mit der Rille enthalten, die durch die Kettenführung (A) 22 und die Kettenführung (B) 23 gebildet ist.
Bei diesem Aufbau dreht die Drehung des Motores 16 das Kettenzahnrad 21, so daß die Rollenkette 3 entlang der Schiene 2 hin- und herfährt.
Im folgenden wird ein Begrenzungsmechanismus zum Begrenzen der Horizontal-Bewegung der Laufkatze 4, d. h. der oberen und unteren Grenze des Betriebs der anhand der Fig. 1 erläuterten Garagentür 6 näher beschrieben. Die Größe der Bewegung der Rollenkette 3 wird in die Größe der Bewegung einer Zahnstange 28 umgesetzt, die auf dem Außenrand der großen Riemenscheibe 19 vorgesehen ist, die mit der gleichen Drehzahl wie das Kettenzahnrad 21 umläuft. Die Größe der Bewegung der Zahnstange 28 wird auf einen oberen Grenzschalter 30 und einen unteren Grenzschalter 31 über ein Zahn- oder Treibrad 29 übertragen, das in die Zahnstange 28 eingreift.
. Der obere Grenzschalter 30 und der untere Grenzschalter 31 haben einen oberen Grenzeinstellknopf 32 bzw. einen unte-
030042/0661
ren Grenzeinstellknopf 33, wodurch der obere Grenzpunkt und der untere Grenzpunkt von außerhalb des Körpers frei einstellbar sind.
Wenn die Garagentür einem Hindernis während ihrer Abwärtsbewegung begegnet, muß dieses unmittelbar erfaßt werden, und der Türbetrieb muß umgekehrt werden, d. h. die Tür muß aus Sicherheitsgründen nach oben fahren. Wenn dagegen die Garagentür einem Hindernis während ihrer Aufwärtsbewegung begegnet, muß dieses erfaßt werden, und die Tür muß unmittelbar aus Sicherheitsgründen angehalten werden. Im folgenden wird der oben erläuterte Hindernis-Erfassungsmechanismus näher beschrieben.
Ein Teil der durch die Kettenführung (A) 22, die Kettenführung (B) 23 und die Kettenführung (C) 24 gebildeten Kettenführungsrille ist gekrümmt. Eine Hindernis-Erfassungsvorrichtung 34 ist vorgesehen, die durch die auf die Rollenkette durch die Abwärts-Türbewegung einwirkende Druckkraft oder durch die auf die Rollenkette 3 durch die Aufwärts-Türbewegung einwirkende Zugkraft angesteuert ist. Die Druckkraft einer Hindernis-Erfassungsfeder 35 zum Begrenzen des Betriebs der Hindernis-Erfassungsvorrichtung 34 ist frei änderbar durch Bewegen einer Feder-Halteplatte 37, indem eine Schraube 36 gedreht wird, die die durch das Hindernis ausgeübte Kraft einstellt. Auch wird durch den Betrieb eines Hindernis-Erfassungsschalters 52, der abhängig von der Bewegung der Hindernis-Erfassungsvorrichtung 34 ein- und ausgeschaltet wird, ein derartiges Hindernis (vgl. oben) erfaßt, so daß die Tür in Aufwärtsbewegung von der Abwärtsbewegung umgekehrt wird, während sie angehalten wird, wenn sie in Aufwärtsbewegung ist.
Eine Lampe 38 dient zum Beleuchten des Innenraumes der Garage und ist abhängig von der Bewegung der Garagentür ein-
030042/0861
oder ausschaltbar. Weiterhin ist ein Stellglied 39 zum Steuern des Motores 16 und der Lampe 38 innerhalb des Rahmens 15 befestigt. Ein Körperdeckel 40 und ein Lampendeckel 41 bedecken den Motor 16, die große Riemenscheibe 19 und die Lampe 38. Der Lampendeckel 41 ist lichtdurchlässig und leitet Licht der Lampe 38, wodurch so hell der Innenraum der Garage beleuchtet wird. Weiter oben wurde der Aufbau des Körpers der Garagentür-Betriebsvorrichtung beschrieben. Im folgenden werden anhand der Fig. 4 und 5 die Schiene und die Laufkatze näher erläutert.
Die Schiene 2 besteht aus einer dünnen Eisenplatte oder aus einer Kunststoffplatte und wird dazu verwendet, die Laufkatze 4 entlang ihres Außenrandes gleitend zu führen. Die Schiene 2 hält die Rollen der Rollenkette 3 von deren beiden Seiten,· um dadurch die Rollenkette 3 in einer Geraden hin- und herzufahren. Die Laufkatze 4 und die Rollenkette 3 sind so miteinander gekuppelt, daß ein Verbindungsblech oder -metall 4-a in einen Schlitz eingeführt ist, der in einer Rollenkettenbefestigung 3-a vorgesehen ist, die am Ende der Rollenkette 3 befestigt und in der gleichen Weise wie die Rollenkette 3 geführt ist. Das Verbindungsblech 4-a gleitet in der Laufkatze 4 und wird gewöhnlich durch die Kraft einer Feder od. dgl. aufwärts gehalten, um so die Laufkatze 4 mit der Rollenkette 3 zu kuppeln. Wenn bei einem Netzausfall oder einem anderen Unfall die Tür durch menschliche Kraft betrieben werden muß, indem die Garagentür-Betriebsvorrichtung von der Tür getrennt wird, ist das Verbindungsblech 4-a nach unten gezogen und von der Rollenkettenbefestigung 3-a getrennt. Der Türschenkel 10 zum übertragen des Betriebs der Laufkatze 4 besteht aus einem L-Türschenkelteil 10-a und aus einem geraden Türschenkelteil 10-b, die mit der Länge hiervon gekuppelt sind, die frei abhängig von der Lagebeziehung zwischen der Tür und der Schiene bestimmt ist. Ein Ende des Türschenkels 10 ist mit der Laufkatze 4 verbunden, und das andere Ende hiervon ist an die Tür 6 über den in Fig. 1 ge-
030042/0661
zeigten Türbügel 9 angeschlossen. Der Türschenkel 10 und die Laufkatze 4 sind so miteinander verbunden, daß ein Stift 4-c in den Schlitz 4-b der Laufkatze 4 eingeführt ist. Der Stift 4-c wird gewöhnlich gepreßt gehalten, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Dies dient zur Aufnahme des Stoßes, der auftreten kann, wenn die Tür mit einem Hindernis zusammenstößt, während sie nach unten fährt.
Weiterhin müssen bestimmte Maßnahmen ergriffen werden, um das Umkehren der Tür-Abwärtsbewegung durch irrtümliche Hinderniserfassung bei Vorliegen eines kleinen Gegenstandes zu verhindern, wie z. B. eines Wasserschlauches oder des Anstieges der Bodenfläche durch Schnee, Eis od. dgl. Insbesondere bis zur Höhe von 5 cm (2 Zoll) von der Bodenfläche ist es erforderlich, daß die Türbewegung durch Erfassung eines Hindernisses nicht umgekehrt, sondern angehalten wird. In diesem Fall wird die Differenz der Größe der Bewegung zwischen der Laufkatze 4 und der Tür 6 durch den Schlitz 4-b aufgenommen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 6 bis 37 näher erläutert.
Die Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm, das die Folge der Grundoperationen der Garagentür darstellt. In Fig. 6 ist nach Einschalten des Netzes die Garagentür 6 im ortsfesten Zustand 303. Abhängig von jedem Betriebsbefehl wiederholt die Garagentür 6 die Prozesse einschließlich einer Aufwärtsbewegung 300, eines ortsfesten Zustandes 301, einer Abwärtsbewegung 302 und eines ortsfesten Zustandes 303 in dieser Reihenfolge. Abgesehen von diesen Betriebsbefehlen geht die Tür 6 sofort in den ortsfesten Zustand 301 durch den Zustand 307 über, wenn ein Eingangssignal vom oberen Grenzschalter 30 abhängig von der Garagentür 6 in der Aufwärtsbewegung-Betriebsart 300 anliegt. Wenn ein Eingangssignal vom unteren Grenzschalter 31 ab-
03G042/0661
hängig von der Garagentür 6 in Abwärtsbewegung 302 dagegen anliegt, geht die Tür 6 in eine Festzeit-Abwärtsbewegung durch den Zustand 309 über, und nach der festen Zeit tritt sie in den ortsfesten Zustand 303 ein. Die Ursache, warum die Tür abwärts für die feste Zeitdauer fährt, wird weiter unten näher erläutert-
Im folgenden werden die Maßnahmen näher erläutert, die zu unternehmen sind, wenn die Bewegung der Garagentür 6 angehalten wird, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Wenn ein Hindernis-Erfassungssignal eingespeist wird, während die Garagentür 6 nach oben fährt, tritt sie plötzlich in den ortsfesten Zustand 301 durch den Zustand 308 ein. Bei Vorliegen eines Hindernis-Erfassungs-Eingangssignales während der Abwärtsbewegung der Garagentür 6 geht dagegen die Tür in den zeitweisen ortsfesten Zustand 305 durch den Zustand 310 und nach einer festen Zeitdauer in den Zustand 306 um 30 cm (1 Fuß) höher über. Dieser Anstieg um 30 cm ist zeitgesteuert, so daß nach einer vorbestimmten Zeitdauer die Tür in den ortsfesten Zustand 301 übergeht. Wenn angenommen wird, daß ein Eingangssignal vom oberen Grenzschalter 30 eingespeist ist, während die Tür nach oben um 30 cm fährt, wie dies gerade erläutert wurde, hat jedoch das Eingangssignal vom oberen Grenzschalter 30 Vorrang, so daß die Tür 6 unmittelbar in den ortsfesten Zustand 301 übergeht.
Die Ursache für die Abwärtsbewegung für die feste Zeitdauer wird im folgenden näher erläutert. Im allgemeinen neigt im Winter das Bodenniveau unter der Tür zu Änderungen aufgrund von Eisbildung oder Schneefall. Wenn sich das Bodenniveau verändert und vom anfänglich eingestellten Niveau aus den oben erwähnten Gründen ansteigt, betätigt die nach unten fahrende Tür immer den Hindernis-Erfassungsschalter 52 und geht in den Zustand 310 über, um es so unmöglich zu machen, die Tür zu schlies-
030042/0661
sen. Daher wird nach diesem Ausführungsbeispiel der untere Grenzschalter 31 betätigt, bevor die Tür 6 vollständig verschlossen ist, so daß die Tür nach einer weiteren Abwärtsbewegung für eine vorbestimmte Zeitdauer geschlossen wird. Bei Vorliegen eines Eingangssignales vom unteren Grenzschalter 31 wird so das Hindernis-Erfassungs-Eingangssignal nicht beachtet oder ignoriert. Dadurch wird ein richtiger Türbetrieb nicht durch irgendeine Änderung im Bodenniveau unter der Tür beeinträchtigt. Weiterhin erleichtert dieses Ausführungsbeispiel das Einstellen der unteren Grenze, da es vollständig bestimmte Vorschriften (vgl. die US-Norm UL-325.27.1) erfüllt, wodurch merklich die Leistungsfähigkeit des Türbetriebs verbessert wird.
D. h., eine Einstellung erfolgt, um den unteren Grenzschalter 31 bei der Höhe von 5 cm (2 Zoll) vom Bodenniveau zu betätigen, so daß die Tür 6 vollständig nach der Abwärtsbewegung 304 für die feste Zeitdauer verschlossen ist. Wenn der Hindernis-Erfassungsschalter 52 während der Festzeit-Abwärtsbewegung 304 eingeschaltet wird, hat die Maßnahme gegen das Hindernis Priorität, so daß die Tür 6 rasch in den ortsfesten Zustand 303 übergeht. Auf diese Weise wird die Druckkraft gegen ein Hindernis, das innerhalb 5 cm (2 Zoll) vom Bodenniveau vorliegt, verringert.
Die Prozeßschritte zum Steuern der Garagentür nach der Erfindung (vgl. oben) werden in Einzelheiten weiter unten anhand der Flußdiagramme der Fig. 14 bis 37 näher erläutert.
Ein Grundblockdiagramm des Steuerabschnittes ist in Fig. 7 gezeigt. Der Steuerabschnitt umfaßt grundsätzlich eine Eingangsstufe 312, eine Logik-Verarbeitungsstufe 311 und eine Ausgangsstufe 313. Die Eingangsstufe 312 ist eine Schnitt-
030042/0661
Stellenschaltung mit einer Signalpegel-Umsetzfunktion, die mit die Zustände der Garagentür 6 darstellenden Signalen vom oberen Grenzschalter 30, vom unteren Grenzschalter 31, vom Hindernis-Erfassungsschalter 52 und einem Signal zum Betreiben der Garagentür 6 vom Tastenschalter 12 oder vom Empfänger 330 für Funk- oder Fernsteuerung beaufschlagt ist. Diese Signale werden in optimaler Weise entsprechend den zuvor gespeicherten Verarbeitungsschritten verarbeitet, und das sich ergebende Ausgangssignal wird erzeugt. Dieses Ausgangssignal wird durch die Ausgangsstufe 313 verstärkt, um dadurch den Motor 16 einer Vorwärts-Rückwärts-Steuerung und die Garagen-Beleuchtungslampe 38 einer Ein-Aus-Steuerung zu unterwerfen.
Ein Ausführungsbeispiel, das das Grundblockdiagramm der Fig. 7 darstellt, ist in Fig. 8 gezeigt.
Entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die den Empfänger aufweisende Steuervorrichtung 13 auch alle Signalverarbeitungsteile hauptsächlich einschließlich der Logik-Verarbeitungsstufe 311. Der Körper 1 enthält.einen Antriebsabschnitt und einen Beleuchtungsabschnitt aus dem Motor 16 bzw. der Lampe 38 und eine Ansteuerschaltung zu deren Ansteuerung oder insbesondere Motor-Ansteuerschaltungen 327, 328 aus einem Relais und einem Transformator 314 sowie eine Lampen-Ansteuerschaltung 329 aus einem Relais. Die Steuervorrichtung 13 ist mit dem Körper 1 über acht Drähte verbunden. Die über das Anschlußkabel 11 zugeführte Primärquellenspannung wird auf einen Wechselstrom von 14 V durch den Transformator 314 verringert und in eine konstante Gleichspannung von 10 V durch ein Konstantspannungsglied 315 umgesetzt. Die Ausgangssignale des oberen Grenzschalters 30, des unteren Grenzschal-Lurs 31 und des Hindernis-Erfassungsschalters 52 liegen an den Schnittstellenschaltungen 317, 318 und 319 einschließlich Wi-
030042/0661
derständen und Kondensatoren, deren Ausgangssignale ihrerseits jeweils der Logik-Verarbeitungsstufe 311 zugeführt sind.
Das Ausgangssignal vom Betriebs-Tastenschalter 12 liegt an der Schnittstellenschaltung 320 einschließlich eines Widerstandes und eines Kondensators, deren Ausgangssignal der Logik-Verarbeitungsstufe 311 zugeführt ist. Das Ausgangssignal der Logik-Verarbeitungsstufe 311 ist in ein Ansteuerglied 322 einschließlich eines Transistors eingespeist, um dadurch ein Ansteuerglied 327 einschließlich eines Relais zum Vorwärts-Ansteuern des Motores 16 anzusteuern. Das Ansteuerglied 322 einschließlich eines Widerstandes ist seinerseits mit dem Ausgangssignal· der Logik-Verarbeitungsstufe 311 beaufschiagt, um dadurch ein Ansteuergiied 328 einschließlich eines Relais zum Rückwärts-Ansteuern des Motores 16 anzusteuern. Als ein Ansteuerglied zum Ein- und Ausschalten der Lampe 38 ist ein Ansteuerglied 329 einschließlich eines Relais durch die Logik-Verarbeitungsstufe 311 über das Ansteuerglied 324 einschließlich eines Transistors zum Ansteuern des Relais des Ansteuergliedes 329 angesteuert.
Eine Tür-Anzeigerschaltung 325 zum Anzeigen der Zustände der Garagentür 6 und eine eine Störung verhindernde Warnschaltung 326, die in den Ausgangsschaltungen der Logik-Verarbeitungsstufe 311 enthalten sind, werden weiter unten näher erläutert.
Der Tastenschalter 12 ist ein Tür-Betriebsschalter, der auf dem Gehäuse der Steuervorrichtung 13 angebracht ist, von dem entfernt ein Funk- oder Fernsteuer-Betriebs-Befehlssystem vorgesehen ist, das die Sende-Empfangsfunktionen verwendet. Dieses dient zum Betreiben der Tür von einer Stelle entfernt von der Garage und verwendet eine elektrische Welle des UHF-Bandes. Für einen Betrieb werden zunächst der im Sender 331
0300A2/0661
enthaltene Bit-Einstellabschnitt und die Bit-Einstellschaltung 321 in der Steuervorrichtung 13 geeignet eingestellt. Die sequentiell vom Sender 331 eingespeisten Daten umfassen so eingestellte Bit-Daten. Das Format der Daten wird weiter unten näher erläutert. Die so eingespeisten Daten werden moduliert und in ein Binärzahlsignal bei der Empfängerschaltung 330 umgesetzt sowie der Logik-Verarbeitungsstufe 311 zugeführt. Die in diesem Fall verwendete Empfängerschaltung umfaßt hauptsächlich eine Super-Regenerierschaltung. Die eingespeisten Daten werden mit den in der Bit-Einstellschaltung 321 gespeicherten Daten sequentiell verglichen, und lediglich wenn alle Bits übereinstimmen, werden sie als ein Betriebssignal verarbeitet. Wenn Bits unrichtig eingestellt sind, kann die Garagentür natürlich nicht betrieben werden.
Zusätzlich ist eine Zusatzschaltung 316 vorgesehen, um die Ein-Zeit der Lampe 38 einzustellen.
Im folgenden wird der Aufbau der Logik-Verarbeitungsstufe 311 anhand der Fig. 9 näher erläutert. Um die Garagentür optimal zu steuern, hat die Stufe 311 eine Programmspeicherschaltung 340 (die in diesem Fall ein Festwertspeicher (ROM) ist) zum vorhergehenden Speichern programmierter Daten über die Verarbeitungsfolge, ein Befehlsregister 341 zum Zwischenspeichern eines aus der Programmspeicherschaltung 34O ausgelesenen Befehlscode und einen Befehlsdecodierer 342 zum Decodieren des im Befehlsregister 341 gespeicherten Befehlscode. Die gesamten Schaltungen werden betrieben abhängig von einem Taktimpuls, der von einem Taktsteuerglied 351 zum Steuern des Betriebstaktes der gesamten Schaltungen erzeugt ist, und vom Befehlscode. Ein Programmzähler 343 ist vorgesehen, um eine Adresse des Befehlscode für die Programmspeicherschaltung 340 zu bezeichnen und fortzuschreiben. Der Programmzähler 343 ist mit einem Stapelregister 344 verbunden, das zum
030042/0661
Speichern von Rückkehradressen bei einem überspringen, wie z. B. einem Unterprogramm-Sprung, dient.
Weiterhin hat die Logik-Verarbeitungsstufe 311 ein Logik-Rechenglied 345 für logische Operationen, ein Zustand-Anzeigeregister 346 zum Zwischenspeichern des Ergebnisses der Logik-Berechnung, ein Register 347, wie z. B. ein Akkumulator, der für eine Logik-Berechnung verwendet wird, und eine Zwischenspeicherschaltung 349 (die einen Schreib-Lese-Speicher (RAM) verwendet) zum Speichern des Ergebnisses der Logik-Operation oder einer Zustand-Flagge (eines Zustand-Kennzeichens), wie z. B. des vorliegenden Zustandes der Garagentür ("1" im Betrieb und "O" beim Anhalten). Ein Pufferregister 348 wird durch das Logik-Rechenglied 345 adressiert oder angesteuert, und die Hauptschaltungen sind durch eine Busleitung 352 verbunden. Die Busleitung 352 ist auch an eine Eingabe/Ausgabe-Einheit 350 angeschlossen, so daß der über die Busleitung 352 angelegte Eingabe/Ausgabe-Zustand durch eine Logik-Entscheidungseinrichtung einschließlich des Logik-Rechengliedes 345, des Registers 347 und des Zustand-Anzeigeregisters 346 verarbeitet wird.
Die Zwischenspeicherschaltung 349, die eine wesentliche Funktion in der oben erläuterten Verarbeitung bei diesem Schaltungsaufbau spielt, wird weiter unten anhand der Fig. 10 näher erläutert.
Wie oben beschrieben wurde, dient die Zwischenspeicherschaltung 349 zum Zwischenspeichern des Rechenergebnisses oder von Zustand-Flaggen in Einheiten von 4-Bit/2-Byte. Das betrachtete Ausführungsbeispiel hat einen Kartenbereich von 22 Bytes. Diese Zustand-Flaggen sind drei Bytes von 0, 1 und
030042/0661
2 zugeordnet. Die einzelnen Flaggen werden weiter unten anhand der beigefügten Flußdiagramme näher erläutert.
Die 12 Bytes von 10 bis 21 werden als Zeit- oder Taktgeberelemente verwendet. Ein Grundzeitgeber TM1 bildet den Kern aller Zeitgeber, wobei dieser Zeitgeber mit 15,625 ms im vorliegenden Ausführungsbeispiel arbeitet. Diese Zahl wird erhalten, indem eine vorbestimmte Anzahl von Schritten hinsichtlich der Tatsache gezählt wird, daß die für den Verarbeitungsschritt für jedes Programm erforderliche Zeit zuvor bekannt ist. D. h., das betrachtete Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet kein Takt- oder Zeitgebersystem aus externer Hardware.
Diese Zustand-Flaggen und Zeitgeber werden sequentiell entsprechend ihren Verarbeitungsschritten fortgeschrieben, so daß die sich ergebenden Daten und die in der Programmspeicherschaltung gespeicherten Befehlcodes für eine logische Entscheidung im Logik-Rechenglied 345 verwendet werden, um eine optimale Programmverarbeitung zu bestimmen.
Im folgenden wird insbesondere die Betriebsfolge der Garagentür nach der Erfindung näher erläutert.
Die Betriebsfolge bzw. der Operationsablauf der Garagentür wurde bereits anhand der Fig. 6 erläutert. Bevor näher auf die Flußdiagramme eingegangen wird, sollen Punkte, denen eine spezielle Aufmerksamkeit gilt, im Zusammenhang mit den zu verarbeitenden Daten näher erläutert werden.
1) Diskrete Eingangssignal-Steuerung :
Diese dient zur Unterscheidung, ob das Eingangssignal vom Betriebs-Tastenschalter oder vom Empfänger ein neues Signal
030042/0661
oder ein fortgesetztes Signal ist. Als eine Methode für diese Unterscheidung wird der Zeit- oder Taktgeber TM4 eingestellt, nachdem das Eingangssignal ausgeschaltet ist, so daß - wenn ein Eingangssignal neu vor dem Zeitablauf anliegt - dieses als ein fortgesetztes Signal bestimmt wird, während - wenn das nächste Signal nach dem Zeitablauf anliegt - dieses als ein neues Eingangssignal verarbeitet wird. Wenn das Signal vor Zeitablauf anliegt, wird der Zeitoder Taktgeber TM. erneut eingestellt, nachdem dieses Signal abgeschaltet wurde. Weiterhin hat das vorliegende, betrachtete Ausführungsbeispiel die folgenden Zusatz-Eigenschaften, um seine Leistungsfähigkeit im Betrieb zu steigern:
(1) Wenn die Tür beginnt, betrieben zu werden, kann ein Zustand auftreten, in dem sie anhalten soll, wie z. B. wenn ein Hindernis im Weg der Tür vorhanden ist. Um an eine derartige Situation angepaßt zu sein, wird der Wert von 0,25 s für den diskreten Zeit- oder Taktgeber TM4 für die Tür im Betrieb verwendet.
(2) Wenn die Tür wieder gestartet wird, nachdem sie angehalten wurde, ist es erforderlich, eine ausreichende Dauer einer Tür-Anhaltζext vorzusehen, um eine große Stoßbelastung zu verringern, die sonst auf den Antriebsabschnitt oder die Tür ausgeübt werden könnte. Versuche der Erfinder haben bestätigt, daß das Beharrungsmoment des Motores vollständig innerhalb ca. 0,15 s verschwindet, und als ein Ergebnis wird der Wert von 0,5 s für den diskreten Zeit- oder Taktgeber TM4 im ortsfesten oder stationären Zustand verwendet.
2) Startanzahl-Steuerung:
Der für die Garagentür verwendete Motor ist im allge-
030042/0661
meinen für eine kurze Zeit ausgelegt, und wenn er kontinuierlich wiederholt betrieben wird, so wird ein Thermo- oder Wärmeschalter 192 für den Motor betätigt. Wenn nicht das Motorgehäuse abgekühlt ist, so wird als Ergebnis der Thermoschalter 192 nicht zurückgestellt, um so die Garagentür für ca. 20 min untätig zu machen. Eine derartige Situation tritt unter normalen Betriebsbedingungen kaum auf; sie kann jedoch in den meisten Fällen durch Kinderstreiche hervorgerufen werden. Wenn insbesondere Kinderstreiche sehr ofte Betätigungen des Thermoschalters 192 verursachen, wird einerseits die Motor-Lebensdauer in unerwünschter Weise verkürzt und andererseits kann ein ernster Unfall auftreten. Als eine Methode zum Verhindern einer derartigen ungünstigen Situation wird bei diesem Ausführungsbeispiel ein in Fig. 11 gezeigter Startanzahl-Steueralgorithmus verwendet.
(1) Der Zeitgeber TM1n wird bei 2 min eingestellt, nachdem die Tür angehalten wurde.
(2) Wenn ein Wiederstart-Betriebsbefehl anliegt, bevor die Zeit des Zeitgebers TM1n vorüber ist, wie z. B. in einem Zustand I, so wird der ED-Zähler, d. h. der Startanzahl-Zähler, vorwärtsgeschaltet.
(3) Wenn ein Wiederstart-Betriebsbefehl anliegt, nachdem die Zeit des Zeitgebers TM1n vorüber ist, wie z. B. im Zustand II, so wird der ED-Zähler im gleichen Zustand gehalten.
(4) Wenn ein Wiederstart-Betriebsbefehl nicht innerhalb 6 min im Anschluß an ein Tür-Anhalten, wie z. B. im Zustand III, eingespeist wird, wird der ED-Zähler gelöscht. Der Zeitgeber TM-.. wird für diesen Zweck verwendet.
030042/0661
(5) Wenn der ED-Zähler den Wert 12 nach den obigen Prozessen (2), (3) und (4) erreicht, wird jeder Betriebsbefehl für folgende sechs Minuten zurückgewiesen. Somit wird die Tür wieder sechs Minuten danach betriebsfähig.
3) Offen-Tür-Anzeiger (im folgenden auch ODi genannt):
Dieser dient zum Anzeigen des Zustandes der in Fig. 1 dargestellten Garagentür und umfaßt derartige spezielle Bauteile, wie z. B. eine Lampe und eine Tür-Anzeigerschaltung 325 zum Ein- und Ausschalten einer Leuchtdiode. Ein Beispiel der ein- und ausgeschalteten Leuchtdiode ist in Fig. 12 dargestellt.
4) Doppel-Sicherheit-Steuerung:
Wenn der obere Grenzschalter 30 oder der untere Grenzschalter 31 zum Einstellen des Tür-Bewegungsbereiches aus der Ordnung kommt, läuft die Tür gegen den Boden, wenn sie nach unten fährt, oder gegen ein oberes Halteglied, wenn sie nach oben fährt, um so den Hindernisschalter 52 zu betätigen. Wenn der Hindernisschalter 52 jedoch aus der Ordnung ist, wird die Tür weiter fest gegen das Hindernis gepreßt, bis der Motor ein Bremsmoment erzeugt und den Thermoschalter 192 einschaltet. Dieser Zustand ist aus Sicherheitsgründen unerwünscht und muß in der unten erläuterten Weise verhindert werden. Da der durch die Tür überdeckte Abstand auf z. B. 2,7 m oder 9 Fuß begrenzt ist, ist die zum Überdecken erforderliche Zeit eingeschränkt. Wenn z. B. die Tür mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min fährt, hat die erforderliche Zeit T den Wert 16s (2,7 geteilt durch 10, und die sich ergebenden Minuten werden in Sekunden umgesetzt). Wenn mit dem nach dem Starten des Türbetriebs eingestellten Zeitgeber TMg der obere Grenzwert, der untere Grenzwert oder ein Hindernissignal nicht eingespeist wird, bevor die Zeit des Zeitgebers TMg vorüber ist,
030042/0661
wird der Zustand als ungewöhnlich entschieden, und die Hinderniserfassungs-Verarbeitungsfunktion wird durchgeführt. Diese Funktion ist wirksam, um die Sicherheit zu gewährleisten, damit der Motor innerhalb einer vorbestimmten Zeit angehalten wird, wenn z. B. die Tür nicht aufgrund eines Fehlers eines Teiles des Antriebssystems arbeitet oder insbesondere das Drehmoment aufgrund eines Riemenrutschens nicht übertragen wird, das den Riemen erwärmt, wodurch dieser leicht beschädigt oder zerstört wird.
5) Hindernis-Abweisungssteuerung;
Im allgemeinen wird die Reibung in eine statische und eine dynamische Reibung eingeteilt, wobei die erstere großer als die letztere ist. Dies gilt auch für den Fall mit der Garagentür. Beim Starten des Betriebs der Garagentür ist z. B. eine große Kraft erforderlich, obwohl während des Türbetriebs eine so große Energie oder Leistung nicht benötigt wird. Damit der Hindernis-Erfassungsschalter 52 während des Türbetrieb-Startes nicht betätigt wird, muß ein Betrieb-Einstellwert groß gemacht werden, was dazu führt, daß die Fähigkeit zum Erfassen eines Hindernisses gegen die Tür im Betrieb einen großen Wert darstellt. Dies widerspricht der kleinen Leistung oder Energie für eine Hinderniserfassung, die für eine hohe Türbetrieb-Leistungsfähigkeit und -Sicherheit erforderlich ist. Um dieses Problem zu überwinden, ist dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung derart gestaltet, daß die Hinderniserfassung für eine vorbestimmte Zeitdauer oder eine Sekunde in diesem Fall nach dem Starten des Türbetriebs abgewiesen oder ignoriert wird. Dies beruht auf der Annahme, daß jede Tür in einem ausreichend stetigen Betrieb wenigstens für eine Sekunde nach dem Start bleibt.
0300Λ2/0661
- 3Ö -
6) Obere/Untere Grenzschalter-Steuerung:
Es ist gewöhnlich unmöglich, daß der obere Grenzschalter und der untere Grenzschalter gleichzeitig betätigt werden. In ungewöhnlichen Fällen kann jedoch ein derartiger Zustand auftreten. Die Kontakte des oberen Grenzschalters 30 können schmelzgeschlossen sein, wenn der untere Grenzschalter 31 bei der Tür in der untersten Stellung eingeschaltet ist, oder ein Teil der Verdrahtung kann unterbrochen und in Berührung mit dem Chassis sein. Wenn dagegen die Tür in der obersten Stellung ist und der obere Grenzschalter 30 eingeschaltet ist, können die Kontakte des unteren Grenzschalters 3 1 durch Schmelzen geschlossen sein, oder ein Teil der Verdrahtung kann unterbrochen sein und in Berührung mit dem Chassis kommen. In noch einem anderen Fall kann die Verdrahtung unterbrochen oder die Kontakte können unterbrochen sein für den oberen und den unteren Grenzschalter gleichzeitig. In einem derartigen Fall wird die Tür trotz der Einspeisung eines Betriebseingangssignales oder unabhängig von der gleichzeitigen Einspeisung der Grenzschaltsignale ortsfest gehalten.
7) Lampenleuchten-Zeitsteuerung:
Die in Fig. 8 gezeigte Zusatzschaltung 316 dient dazu, die Lampenleuchtzeit auf 2 oder 6 min einzustellen. Entsprechend dem betrachteten Ausführungsbeispiel der Erfindung leuchtet die Lampe nach dem Starten des Türbetriebs, und nachdem die Tür angehalten hat, wird der Zeitgeber TM.„ in vorbestimmter Weise eingestellt, so daß die Lampe gelöscht werden kann, wenn die Zeit des gleichen Zeitgebers TM12 vorüber ist.
8) Empfangssignal-Steuerung:
Das von einem Fern- oder Funksteuersender übertragene Signal wird in eine Binärzahl durch die Super-Wiedergewinnungsschaltung 13 demoduliert und an die Logik-Verarbeitungsstufe 311 abgegeben. Ein Format eines derartigen Eingangssignales ist in Fig. 13 gezeigt. Zur Klassifizierung in der Daten-
030042/0661
übertragungstechnik gehört dieses Format zur NRZ-Methode (Nicht-Rückkehr-nach-null), die weiter unten näher erläutert wird.
(1) das Synchronisiersignal SYNC hat 16 Bits. Die Länge dieses Synchronisiersignales SYNC wird gezählt,und wenn sie innerhalb eines vorbestimmten Bereiches ist, wird das Signal als ein Synchronisiersignal verarbeitet. Zunächst wird die Länge des Synchronisiersignales als 1/16 genommen, und somit wird eine Abtastperiode bestimmt.
(2) Das Abtasten beginnt vom Abfall des Synchronisiersignales SYNC. Lediglich für das Start-Bit ST wird jedoch die Abtastlänge auf 1/32 eingestellt. Das Start-Bit wird immer bei "O" gehalten.
(3) Nach der Abtastprüfung der Daten von 6 Bits wird bestätigt, daß das Anhalt-Bit SP den Wert "1" hat. Vom Abfall dieses Anhalt-Bits SP wird die nächste Abtastung begonnen. Indem so vorgegangen wird, kann die Abtastfehler-Anhäufung in 8 Bits zurückgehalten werden.
(4) Nach Abschluß der Prüfung "1110" des Rahmen-Anhalt-Bits FSP wird das Signal als ein Betriebssignal verarbeitet.
Das Hauptflußdiagramm gemäß der Erfindung ist in Fig. 14 dargestellt. Die Verarbeitungsschritte werden begonnen, nachdem das Netz eingeschaltet wurde. Zunächst wird ein RAM-Löschschritt 360 unternommen, um die Zwischenspeicherschaltung 349 in einen Anfangszustand einzustellen. Dann wird eine Hindernisverarbeitungs- und nach-unterer-Grenze-Erfassungs-Verarbeitung 361 geprüft. Die Hindernisverarbeitung stellt den Zustand 310 in Fig. 6 dar, und die nach-unterer Grenze-Erfassungs-Verarbeitung stellt den Zustand.309 dar. Während dieser Prozesse ist die Tür nicht betriebsfähig durch
030042/0661
den Tastenschalter oder den Sendeempfang. Während diese Prozesse nicht erfolgen, wird die ED-(Anzahl der Starts)Wert-Überflagge 362 geprüft, und wenn die Flagge den Wert "1" hat, ist die Tür auch durch den Tastenschalter oder den Sendeempfang nicht betriebsfähig. Wenn die Flagge den Wert "O" hat, wird das Ein-Aus-Verhalten des Tastenschalters (im folgenden als WL SW bezeichnet) geprüft. Wenn der WL SW 363 eingeschaltet ist, wird die Start-Eingang-Diskret-Zeitgeber-Einstellung 366 genommen. Wenn der WL SW 365 dagegen ausgeschaltet ist, wird das Empfangs- (das im folgenden auch als Rx bezeichnet wird) Eingangssignal 364 geprüft, und wenn dieses beim "1"-Pegel ist, erfolgt ein übergang zum nächsten Empfangs-Verarbeitungsschritt 365. Dann erfolgt über eine Betriebsverarbeitung 367 und eine Zeitgeberverarbeitung 368 wieder die Hindernisverarbeitung und die nach-unterer-Grenze-Erfassungs-Verarbeitung 361, um so einen Zyklus zu bilden.
In diesem Hauptflußdiagramm wird die Betriebsverarbeitung 367 im folgenden anhand der Fig. 15 bis 23 näher erläutert.
Das Hauptflußdiagramm für eine Betriebs- oder Operationsverarbeitung ist in Fig. 15 gezeigt. Die ED-Wert-Überflagge 370 wird geprüft. Wie anhand der Fig. 11 erläutert wurde, steigt diese ED-Wert-Überflagge 370 an, wenn übermäßig häufige Starts während einer begrenzten Zeit erfaßt werden. Wenn die Flagge eingeschaltet ist, wird die fortgesetzte Anhalt-Verarbeitung 371 unternommen, so daß die Operations-Betriebsart im Anhalten besteht. Wenn die Flagge dagegen ausgeschaltet ist, wird die In-Operation-Flagge 372 geprüft.
Wenn die In-Operation-Flagge ausgeschaltet ist, so bedeutet dies ein Anhalten, so daß die Offen-Tür-Anzeigerschaltung 325 (im folgenden als ODi bezeichnet) zum Anzeigen des
030042/0661
Türzustandes zeitweise ausgeschaltet ist. Nach dem Schritt
373 des Ausschaltens von ODi wird der untere Grenzschalter
374 geprüft, um zu sehen, ob die Tür beim unteren Grenzschalter ist oder nicht. Wenn der untere Grenzschalter 374 ausgeschaltet ist, wird ein ODi-Einschalten 375 unternommen, während wenn der untere Grenzschalter 374 eingeschaltet ist, wird ODi 325 ausgeschaltet gehalten. Durch diesen Prozeß wird der ortsfeste Zustand 301 oder der Zustand 303 (vgl. Fig. 12) angezeigt.
Wenn die In-Betrieb-Flagge 372 eingeschaltet ist, wird die Hindernis-Ignorierperiode 376 geprüft. Dies entspricht der Zeit des Zeitgebers TMfi in der Zwischenspeicherschaltung. Der Wert des Zeitgebers TMg wird geprüft, und wenn es nicht ein eingestellter Wert ist, ist nach dem Tür-Start oder -Beginn noch nicht eine Sekunde vorüber, so daß das Hindernis-Eingangssignal nicht beachtet oder ignoriert wird. Der Grund für das Erzeugen der Hindernis-Ignorierperiode 376 wurde oben bereits erläutert, so daß von einer erneuten Beschreibung abgesehen werden kann.
Wenn er nicht in der Hindernis-Ignorierperiode liegt, wird die Tür in stetiger Bewegung angezeigt, und die Hinderniserfassung 377 wird geprüft, um das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Hindernisses zu bestimmen. Wenn ein Hindernissignal eingespeist wird, wird die Hindernisverarbeitung 379 nach der Hindernis-Flagge-Ein 378 und der Umkehr-Betriebsart-Aus-Verarbeitung unternommen.
In der Hindernis-Ignorierperiode 376 wird bestimmt, ob die Hindernis-Flagge 360 ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn die Hindernis-Flagge eingeschaltet ist, wird das Hindernis verarbeitet, und der Hindernis-Verarbeitungsschritt 379 wird unternommen. Wenn die Hindernis-Flagge dagegen ausgeschaltet
030042/0661
ist, wird bestimmt, ob der Start-Eingang-Diskret-Zeitgeber 381 eingestellt oder rückgestellt ist. Dies entspricht dem Zeitgeber TM. in der Zwischenspeicherschaltung. Der Zeitgeber TM4 wird auf 0,28 s eingestellt, wenn die Tür in Betrieb ist, und auf 0,5 s, wenn die Tür ortsfest ist. Daß der Zeitgeber TM. rückgesetzt ist, zeigt die Tatsache an, daß kein Betriebssignal anliegt, und es ist erforderlich, den gleichen Türzustand fortzusetzen. Somit wird die In-Betrieb-Flagge 382 geprüft, und wenn diese Plagge eingeschaltet ist, ist die Tür in Betrieb, so daß der fortgesetzte Betriebs-Verarbeitungsschritt 383 unternommen wird, während der fortgesetzte Anhalt-Verarbeitungsschritt 371 erfolgt, wenn die Flagge ausgeschaltet ist.
Wenn der Start-Eingang-Diskret-Zeitgeber 381 eingestellt ist, wird die Start-Eingang-Prozeß-Vollständig-Flagge 384 geprüft. D. h., es wird bestimmt, ob ein vollkommen neues Betriebssignal oder ein einmal verarbeitetes Signal eingeschlossen ist. Wenn die Flagge 384 eingeschaltet ist, muß der gleiche Türzustand fortgesetzt werden, und es erfolgt ein Sprung zum Schritt f um die In-Betrieb-Flagge 382 zu prüfen.
Wenn die Start-Eingang-Vollständig-Flagge ausgeschaltet ist, wird Start-Eingang-Vollständig-Flagge-Ein 385 genommen, dem das Prüfen der In-Operation-Flagge 386 folgt. Wenn die Flagge dagegen eingeschaltet ist, ist die Tür in Betrieb und muß angehalten werden. Hierzu werden Schritte ausgehend von einem Operation-Anhalten 387 unternommen.
Wenn dagegen die In-Operation-Flagge 386 ausgeschaltet ist, ist die Tür ortsfest und muß gestartet werden. Hierzu werden Schritte ausgehend von einer Anhalten-Operation 388 unternommen.
030042/0661
Im folgenden wird der Hindernisverarbeitungsschritt 379 anhand der Fig. 16 näher erläutert. Dieser Prozeß umfaßt die in Fig. 16 gezeigten Zustände 308, 309 und 310. Der Zustand 309 betrifft jedoch das Hindernis, das während der Festzeit-Abwärtsbewegung erfaßt ist.
Wenn sich gezeigt hat, daß die Betriebs-Richtungsflagge 390 als ein Ergebnis von deren Prüfung eingeschaltet ist, so bedeutet dies eine Aufwärtsbewegung, und daher wird zum Anhalten der Tür der Nicht-untere-Grenze-Anhalt-Verarbeitungsschritt 391 unternommen. Wenn die Flagge 390 ausgeschaltet ist, so bedeutet dies eine Abwärtsbewegung, und daher wird die untere Grenze SW 392 geprüft. Wenn die untere Grenze SW 392 eingeschaltet ist, ist ein Zustand 309 eingeschlossen, so daß kein Bedarf zum Umkehren vorliegt, sondern der Untere-Grenze-Anhalt-Verarbeitungsschritt 393 unternommen wird.
Wenn die untere Grenze SW 392 ausgeschaltet ist, wird die Umkehr-Aufwärtsbewegung benötigt. Wenn sodann das Prüfen der Hindernis-Ortsfest-Flagge 394 zeigt, daß diese ausgeschaltet ist, muß der Hindernis-Verarbeitungsschritt unternommen werden. D. h., Hindernis-Ortsfest-Flagge-Ein 395, die Hindernis-Anhalt-Zeitgeber-Einstellung 396 (entsprechend dem Zeitgeber TMfi in Fig. 10), die 125-ms-Bezugszeitgeber-Einstellung 397 (entsprechend dem Zeitgeber TJVL· in Fig. 10) und der fortgesetzte Anhalt-Verarbeitungsschritt 398 werden unternommen.
Wenn die Hindernis-Ortsfest-Flagge eingeschaltet ist, wird der Hindernis-Ortsfest-Zeitgeber 399 geprüft, und die Tür muß ortsfest gehalten werden, bis er rückgesetzt ist. Die Einstellzeit beträgt 0,5 s beim vorliegenden Ausführungs-
G3C042/06S1
beispiel der Erfindung.
Es sei angenommen, daß der Anhalt-Zeitgeber 399 rückgesetzt ist. Um den Zustand 306 in Fig. 6 zu verwirklichen, werden Hindernis-Flagge/Hindernis-Anhalt-Flagge-Aus 400, Umkehr-Betriebsart-Ein 401, Ein-Operation/Betriebsrichtung-Flagge 402, Motor-Abwärtsbewegung-Rücksetz/Motor-Aufwärtsbewegung-Ausgangssignal 403, Umkehr-Zeitgeber-Einsteilung 404 (entsprechend dem Zeitgeber TM, in Fig. 10) und 125 ms-Bezugszeitgeber-Einstellung 405 (entsprechend dem Zeitgeber TM_ in Fig. 10) unternommen.
Im folgenden wird der Operation-Anhalt-Verarbeitungsschritt 387 anhand der Fig. 17 näher erläutert.
Als ein Prozeß zum Anhalten werden In-Operation-Flagge-Aus 410, Tür-Aufwärtsbewegung-Rückstellen 411, Tür-Abwärtsbewegung 412 und ein Nicht-Untere-Grenze-Anhalt-Verarbeitungsschritt 413 unternommen.
Im folgenden wird der Anhalt-Operation-Verarbeitungsschritt 388 anhand der Fig. 18 näher beschrieben.
Zunächst wird bestimmt, ob der ED-Zähler-Zeitgeber 420 eingestellt ist. Dies entspricht dem Zeitgeber TM1n in Fig.
10. Wenn er eingestellt ist, ist der in Fig. 11 gezeigte Zustand I eingeschlossen, so daß das ED-Zähler-Fortschreiben (+1) 421 unternommen wird. Wenn der Zähler dagegen rückgestellt ist, bedeutet dies den Zustand II.
Dann wird ED-Wert-Über 422 geprüft. Wenn der ED-Wert überschritten wird, werden ED-Wert-Über-Flagge-Ein 423, ED-Wert-über-Zeitgeber-Einstellung 424 und 30 s-Bezugszeitgeber-Einstellung 425 (entsprechend dem Zeitgeber TM„ in
03GQ42/0661
Fig. 10) unternommen.
Wenn jedoch der ED-Wert nicht überschritten wird, wird ED-Zählerstand-Zeitgeber-Rückstellung 426 für das anfängliche Löschen des ED-Zählers unternommen.
Sodann wird obere/untere-Grenze SW-Ein 427 geprüft. Dies dient zum Bestimmen eines Fehlers, wenn der obere und der untere Grenzschalter, die gewöhnlich nicht gleichzeitig betreibbar sind, eingeschaltet sind, wobei dann der fortgesetzte Anhalt-Verarbeitungsschritt 428 unternommen wird, um dadurch die Tür außer Betrieb zu halten.
Die Grenze SW 429 wird geprüft. Wenn die obere Grenze SW eingeschaltet ist, wird das Abwärtsbewegung-Ausgangssignal verwendet; wenn die untere Grenze SW eingeschaltet ist, wird das Aufwärtsbewegung-Ausgangssignal verwendet; wenn weder der obere noch der untere Grenzschalter eingeschaltet ist, wird die Betriebsrichtung-Flagge 430 benutzt, um insgesamt eine Betriebsart zu bestimmen. Das Grenze-SW-Eingangssignal hat Vorrang gegenüber der Betriebsrichtung als einer früheren oder historischen Betriebsart. Die Betrichtungsrichtung-Flagge, die in der Zwischenspeicherschaltung 349 in Fig. 9 gespeichert ist, ist hinsichtlich der Tatsache ausgeschaltet, daß sie vollständig während des Netz-Einschaltens gelöscht ist. D. h., die Flagge zeigt umgekehrt an, d. h. die Flagge-Aus bedeutet eine Aufwärtsbewegung und die Flagge-Ein die Abwärtsbewegung. Bei einer Flagge-Aus wird daher das Tür-Abwärtsbewegung-Rück-· stellen/Tür-Aufwärts-Ausgangssignal 431 genommen/ dem die Betriebsrichtung-Flagge-Ein 432 folgt, um die Abwärtsbewegung anzuzeigen, die sich anschließt. Durch diese Prozesse ist die Tür-Betriebsrichtung nach dem Netz-Einschalten bei einer Aufwärtsbewegung festgelegt.
Wenn die Betriebsrichtung-Flagge 430 eingeschaltet ist,
030042/0661
werden dagegen das Tür-Aufwärtsbewegung-Rückstellen/Tür-Abwärtsbewegung-Ausgangssignal 433 und die Betriebsrichtung-Flagge-Aus 434 genommen, um zu bestimmen, daß die nächste Betriebsrichtung aufwärts ist. Nach dem Einstellen der Betriebsrichtung-Flagge wird der Operation-Start-Prozeß 435 genommen.
Im folgenden wird der Operation-Start-Verarbeitungsschritt 435 anhand der Fig. 19 näher erläutert.
In diesem Prozeß sind vor dem Starten der Operation alle betreffenden Flaggen und Zeitgeber eingestellt, und das Lampe-Ein-Signal wird erzeugt.
Dann werden ODi-Flacker-Flagge-Ein 440, Tür-Bewegung-Start-Flagge-Ein 441, In-Betrieb-Flagge-Ein 442, Start-Eingang-Prozeß-Vollständig-Flagge-Ein 443, Lampe-Aus-Zeitgeber-Rückstellen 444 (entsprechend dem Zeitgeber TM12 in Fig. 10), ED-Löschen-Zeitgeber-Rückstellen 445 (entsprechend dem Zeitgeber TM11 in Fig. 10), ODi-Flacker-Zeitgeber-Einstellen 446 (entsprechend dem Zeitgeber TMn. in Fig. 10) , Lampe-Ein 448, Hindernis-Ignorier-Zeitgeber-Einstellen 449 (entsprechend dem Zeitgeber TMfi in Fig. 10) und 125 ms-Bezugszeitgeber-Einsteilen 450 (entsprechend dem Zeitgeber TM3 in Fig. 10) in dieser Reihenfolge unternommen.
Die In-Operation-Verarbeitung 383 wird anhand der Fig. 20 und 21 näher erläutert.
In diesem Prozeß werden primär die in Fig. 6 gezeigten Zustände 304 und 306 ausgeführt. Zunächst wird die Betriebsrichtung-Flagge 451 geprüft, und wenn diese eingeschaltet ist, wird immer das Tür-Abwärtsbewegung-Rückstellen/Tür-Aufwärtsbewegung-Ausgangssignal 452 genommen. Danach erfolgt die obere Grenze-SW-Prüfung 453, und wenn diese eingeschaltet ist,
030042/0661
wird die Nicht-untere-Grenze-Anhalt-Verarbeitung 456 genommen. Wenn die obere Grenze SW ausgeschaltet ist, wird die Umkehr-Betriebsart 454 geprüft. Wenn diese Betriebsart 454 eingeschaltet ist, wird der Umkehr-Zeitgeber in einem Schritt 455 geprüft. Dieser Zeitgeber ist der Zeitgeber TMß in Fig. 10. Wenn er rückgestellt ist, zeigt er 30 cm aufwärts, wie dies im Zustand 306 in Fig. 6 dargestellt ist. Daher ist der nächste zu unternehmende Schritt das untere Grenze-Anhalten. Wenn dagegen der Zeitgeber TMß eingestellt ist, wird die Operation fortgesetzt.
Die Betriebsrichtung-Flagge 451 wird geprüft, und wenn sie ausgeschaltet ist, wird immer das Tür-Aufwärtsbewegung-Rückstellen/Tür-Abwärtsbewegung-Ausgangssignal 457 wiederholt. Dann wird die untere Grenze SW 458 geprüft, und wenn sie eingeschaltet ist, wird die untere Grenze-Erfassungs-Flagge 459 geprüft. Wenn die gleiche Flagge dagegen ausgeschaltet ist, ist dies unmittelbar nach dem unteren Grenz-Eingangssignal, so daß die untere Grenze-Erfassungs-Flagge-Ein 460 genommen wird, während gleichzeitig die Motor-Anhalt-Verzögerung-Zeitgeber-Einstellung 461 genommen wird. Dies entspricht dem Zeitgeber TM- in Fig. 10. Sodann wird das Tür-Bewegung-Zeit-überwachung-Zeitgeber-Rückstellen 462 genommen. Dies entspricht dem Zeitgeber TMg in Fig. 10.
Wenn die untere Grenze-Erfassungs-Flagge 459 eingeschaltet ist, wird in einem Schritt 463 der Motor-Anhalt-Verzögerungs-Zeitgeber geprüft. Wenn dieser rückgestellt ist, bestätigt dies, daß die Tür nach unten für eine vorbestimmte Zeitdauer gefahren ist, wie dies im Zustand 304 in Fig. 6 gezeigt ist, und daher ist der nächste zu unternehmende Schritt die untere Grenze-Anhalt-Verarbeitung 464.
Entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Zeitgeber TM2 auf 225 ms eingestellt.
030042/0661
Dann werden die untere Grenz-Anhalt- und die Nicht-untere-Grenz-Anhalt-Verarbeitung anhand der Fig. 22 und 23 und die fortgesetzte Anhalt-Verarbeitung anhand der Fig. 23 näher erläutert.
Die Start-Eingang-Diskret-Zeitgeber-Einstellung 470, die Hindernis-Verarbeitung-Nach-Untere Grenze-Erfassung-Verarbeitung-Flagge-Aus 471 und die Start-Eingang-Proζeß-VoIlständig-Flagge-Ein 472 werden genommen. Das Anhalten abhängig vom Betriebsbefehl-Eingangssignal wird gleich angesehen wie das Anhalten abhängig vom Eingangssignal zum oberen oder unteren Grenzschalter.
Sodann wird die ED-Zählerstand-Zeitgeber-Einstellung 473 genommen. Dies entspricht dem Zeitgeber TM- in Fig. 10.
Um die Lampe-Ein-Zeit zu bestimmen, wird das Zwei-Minuten- oder das Sechs-Minuten-Wählsignal, das durch die Zusatzschaltung 316 in Fig. 8 eingestellt ist, bei der Lampe-EinZeit 474 geprüft, und es werden auch die Lampe-Aus-Zeitgeber-Zwei-Minuten 475 oder die Lampe-Aus-Zeitgeber-Sechs-Minuten 476 gewählt. Sodann werden das ODi-Flacker-Zeitgeber-Rückstellen 477, die ODi-Flacker-Flagge-Aus 478 und die ED-Lösch-Zeitgeber-Einstellung 479 genommen. Dies entspricht dem Zeitgeber TM11 in Fig. 10, der bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung auf sechs Minuten eingestellt ist. Sodann wird die 30 s-Bezugszeitgeber-Einstellung 480 genommen.
Die nächsten zu unternehmenden Schritte umfassen die InOperation-Flagge-Aus 481, und das Tür-Abwärtsbewegung-Rückstellen/Tür-Aufwärtsbewegung-Rückstellen 482 sowie das Tür-Bewegung-Zeit-Überwachung-Zeitgeber-Rückstellen 483 werden ausgeführt.
03GÜ42/0661
Die Zeitgeber-Verarbeitung 368 im Hauptf lußdiagrainm der Fig. 14 wird im folgenden anhand der Fig. 24 bis 21 näher erläutert. In den Verarbeitungsabschnitten dieses Flußdiagrammes werden die Anzahl der Schritte jedes Abschnittes durch sich selbst gezählt und als ein Zeitgeber verwendet, und jeder Zeitgeber-Zähler entspricht einem betreffenden Bauteil in Fig. 10. In den betrachteten Flußdiagrammen sind Zeichen angebracht, um die Korrespondenz auf der Karte zu verdeutlichen.
Das 15,625 ms-Zeitgeber-Zähler-Fortschreiben 490 wird genommen, und die Zeit über dem Zeitgeber TM1 wird geprüft bei der Zeit über 491. Ein Zyklus des Hauptflußdiagrammes umfaßt 97 Schritte. Wenn dies in vier Bits gezählt ist, ist die Zeit beim sechzehntenmal vorüber, was zu einem Überlauf führt. Ein Schritt beträgt 10 ,us, so daß ein Zyklus 16-97 Schritten · 10 ,us = 15,52 ms entspricht. Die Zeit von 15,625 ms wird wegen der Beziehung zu Zählerinhalten einer höheren Ordnung von 125 ms genommen, und es wird angenommen, daß die Grundteile bereits einen Fehler von ca. 1 % enthalten. Das Ausgangssignal des Schrittes "Zeit-vorüber" 491 wird in Intervallen von 15,625 ms erzeugt, wobei dieses Ausgangssignal durch das Motor-Anhalt-Verzögerung-Zeitgeber-Zähler-Fortschreiben 492 (Zeitgeber TM?) und das 125 ms-Bezugszeitgeber-Zähler-Fortschreiben 493 (Zeitgeber TM^, der jeweils +2 zählt) verarbeitet, so daß die überlaufzeit von 125 ms im Schritt Zeit-vorüber 494 gewährleistet ist.
Der nächste Schritt, d. h. das Empfangen der festgestellten Zeitgeber-Korrektur 495 wird weiter unten näher erläutert. In der Zeitgeber-Korrektur für diesen Schritt wird der diskrete Zeitgeber nicht fortgeschrieben. Ohne die Empfangs-Feststell-Zeitgeber-Korrektur wird der Start-Eingang-Diskret-Zeitgeber-Zähler 496 geprüft. Wenn der Zählerstand nicht Null ist, wird das Zeitgeber-Zähler-Fortschreiben
030042/0661
497 (Zeitgeber TM.) ausgeführt und beim Schritt Zeit-vorüber
498 geprüft. Wenn eine Zeit vorüber ist, wird die Start-Eingang-Prozeß-Vollständig-Flagge-Aus 499 genommen.'
Der ODi-Flacker-Zähler 500 wird geprüft. Wenn der Zählerstand nicht Null ist, wird das Zeitgeber-Zähler-Fortschreiben 501 (Zeitgeber TM5) ausgeführt und geprüft bei Zeit-vorüber 502. Wenn irgendeine Zeit vorüber ist, wird der ODi-Flacker-Verarbeitungsschritt 503 genommen. D. h., das ODi wird durch die ODi-Flacker-Flagge zum Flackern gebracht, und somit werden die Zustände 300 und 302 in Fig. 12 ausgeführt.
Sodann wird der Hindernis-Ignorier-Zeitgeber-Zähler in einem Schritt 504 geprüft. Wenn er nicht Null ist, wird das Zeitgeber-Zähler-Fortschreiben 505 (Zeitgeber TMß) genommen und bei Zeitgeber-vorüber 506 geprüft. Wenn eine Zeit vorüber ist, wird der Bewegung-Zeit-Überwachung-Zeitgeber-Verarbeitungsschritt 507 genommen. In diesem Schritt wird die Tür-Bewegung-Start-Flagge abgeschaltet, und der Bewegung-Zeit-Überwachung-Zeitgeber wird eingestellt.
Bis zu diesem Punkt wird das 2 s-Bezugszeitgeber-Zähler-Fortschreiben 508 (Zeitgeber TM7) ausgeführt und bei Zeit— vorüber 509 geprüft. Wenn eine Zeit vorüber ist, schließt sie den Durchgang von 2 s ein.
Sodann wird der Bewegung-Zeit-Überwachung-Zeitgeber-Zähler 510 geprüft. Wenn er nicht Null ist, wird das Zeitgeber-Zähler-Fortschreiben 511 (Zeitgeber TMg) genommen und bei Zeit-vorüber 512 geprüft. Wenn irgendeine Zeit vorüber ist, wird die Bewegung-Zeit-Vorüber-Verarbeitung bewirkt. In diesem Fall sind die Hindernis-Flagge-Ein und die Umkehr-Betriebsart- Aus enthalten. D. h., eine Zeit-vorüber tritt 25 s
030042/066 1
nach dem Tür-Start auf, wenn kein Eingangssignal vom oberen Grenzschalter, vom unteren Grenzschalter oder vom Hindernis-Grenzschalter vorliegt. Dieses Ausgangssignal ist gleichwertig zur Hindernis-Erfassung.
Im folgenden wird ein 30 s-Bezugszeitgeber-Zähler-Fortschreiben 514 (Zeitgeber TM„) genommen und bei Zeit-vorüber 515 geprüft. Wenn irgendeine Zeit vorüber ist, ist der Ablauf von 30 s eingeschlossen.
Die 30 s-Bezugszeitgeber-Einstellung 516 wird dann genommen. Dies ist die Ursache, daß der 30 s-Bezugszeitgeber TM« auf dem Zeitgeber TM7 beruht, und ein überlauf ist beim Zählerstand 15 erforderlich. Der Zähler für den Zeitgeber TMg ist auf "1" eingestellt.
Der ED-Zählerstand-Zeitgeber-Zähler 517 wird geprüft. Wenn er nicht Null ist, wird das Zeitgeber-Zähler-Fortschreiben 518 (Zeitgeber TM10) genommen.
Im folgenden wird das ED-Lösch-Zeitgeber-Zähler-Fortschreiben 519 (Zeitgeber TM11) genommen und bei Zeit-vorüber 520 geprüft.
Wenn eine Zeit vorüber ist, wird in einem Schritt 521 ein ED-Lösch-Verarbeiten durchgeführt. In diesem Prozeß wird der ED-Zähler gelöscht, und der ED-Wert über der Flagge wird ausgeschaltet, wodurch der Zustand erzielt wird, der gleichwertig zum Zustand III in Fig. 11 ist.
Sodann wird das Lampe-Aus-Zeitgeber-Zähler-Fortschreiben 522 (Zeitgeber TM13) ausgeführt und für Zeit-vorüber im Schritt 523 geprüft. Wenn irgendeine Zeit vorüber ist, wird der Lampe-Aus-Verarbeitungsschritt 524 genommen.
030042/0661
Bevor der Empfangsprozeß 365 im Hauptflußdiagramm der Fig. 14 näher beschrieben wird, soll erneut das Sende-Empfangssystem erläutert werden.
Ein Beispiel der Schaltung für den-Sender 331 wird anhand der Fig. 28 näher erläutert. Nicht-Glieder oder Inverter 530, 531, Widerstände R., R„ und ein Kondensator C1 bilden eine Oszillatorschaltung, deren Ausgangssignal über ein Nicht-Glied 532 an einem Zähler 543 liegt. Die drei geringwertigsten Bits des Zählers 543 sind Decodierern 545, 546 und 547 zugeführt, während die drei höchstwertigsten Bits an einem Decodierer 544 liegen. Die durch Decodieren der höchsten drei Bits erhaltenen Ausgangssignale Q1 bis Q1- sind gleichwertig dem achtfachen kleinsten Bit QA des Zählers 543. Somit bilden die Ausgangssignale Q1 bis Q1- des Decodierers 544 40 Bits. Die Ausgangssignale Q1 und Q2 liegen an einem 3-Eingang-NAND-Glied 552, um dadurch ein Synchronisiersignal von 16 Bits zu erzeugen. Am Ausgang Q-. wird der Decodierer 545 durch das Nicht-Glied 533 gewählt, so daß die drei niedersten Bits des Zählers 543 decodiert werden und das Ausgangssignal des Decodierers 545 an einem NichtGlied 537 mit offenem Drain (entsprechend sechs Invertern) liegt. Somit tastet das gleiche Ausgangssignal sequentiell den Bit-Schalter 548 mit sechs Kontakten ab, die einen Bit-Einstellteil erzeugen, und die Ein-Aus-Daten liegen am 3-Eingang-NAND-Glied 552 über das Nicht-Glied 536. In ähnlicher Weise wird durch den Ausgang Q4 des Decodierers 544 der Decodierer 546 durch das Nicht-Glied 534 gewählt, und das Ausgangssignal des Decodierers 546 tastet den Bit-Schalter 549 (mit sechs Kontakten) über das Nicht-Glied 539 mit offenem Drain (entsprechend sechs Invertern) ab. Auch wird durch den Ausgang Q1- des Decodierers 544 der Decodierer 547 über das Nicht-Glied 535 gewählt, und das Ausgangssignal des Decodierers 547 liegt am Nicht-Glied 541 (mit drei Invertern) des offenen Drain-Typs, um so sequentiell den Bit-Schalter 550 mit drei Kontakten abzutasten. Die Nicht-Glieder 538 und 540 vom offenen Drain-Typ
030042/0661
entsprechen dem Anhalt-Bit SP, während das Nicht-Glied 542 mit drei Nicht-Gliedern 3 des offenen Drain-Typs einem Rahmen der Anhalt-Bits FSP entspricht.
Durch diesen Betrieb wird der einen UHF-Oszillatorabschnitt bildende Hochfrequenzoszillator 551 einer Ein-Aus-Steuerung durch das 3-Eingang-NAND-Glied 552 unterworfen, um so eine elektrische Ausgangswelle des Senders 331 zu erzeugen, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist.
Die so übertragenen Daten werden durch die Empfängerschaltung 330 einschließlich eines Super-Wiedergewinnungsgliedes empfangen und dann an die Logik-Verarbeitungsstufe 311 einschließlich der Bit-Einstellschaltung 321 abgegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Bit-Einstellschaltung 321 ist in Fig. 29 gezeigt. Diese Schaltung umfaßt Bit-Schalter 560, 561, 562 und Dioden Di1 bis Di1- und steuert sequentiell die 10-Bit-Ausgänge der Logik-Verarbeitungsstufen R00 bis RQ3, R10 bis R13 und D01 bis D02, so daß lediglich ein Bit bei "1" gehalten ist, während die anderen neun Bits den Wert "0" annehmen (in einem Zustand hoher Impedanz trotz eines offenen Drain-Typs), so daß die Ein-Aus-Daten der Bit-Schalter mittels der Eingangsanschlüsse I1 und I„ gesammelt werden.
Fig. 30 zeigt ein Einstellmuster zum Sammeln der Bit-Schalter-Daten. Die Rahmen-Nummer entspricht den Daten, wobei die Daten D1 bis Dc dem Rahmen Nr. 0, die Daten Dc bis D1 dem Rahmen Nr. 1, die Daten D11 bis D15 dem Rahmen Nr. und das Rahmen-Anhalt-Bit dem Rahmen Nr. 3 entsprechen. Auch ist als ein Bit-Zähler eine gerade Zahl jedem Bit zwischen dem Anfang-Bit SP und dem Anhalt-Bit SP zugewiesen. Das Ausgangsmuster und der Eingangsanschluß zum Sammeln der Bit-Schalter-Daten sind ebenfalls dargestellt.
030042/0661
Im folgenden wird der Empfangsprozeß anhand der Fig. 31 bis 37 näher erläutert. Zunächst wird auf die Fig. 31 näher eingegangen.
Das Hindernis-Grenz-SW-Prüfen 570 erfolgt zum Prüfen der Grenze SW eines Hindernisses und der Betriebsrichtung, während die Tür in Betrieb ist. Wenn die Tür nicht in Betrieb ist, wird die Anzahl der Verarbextungsschritte übereinstimmend gemacht, wie dies in Einzelheiten in Fig. 37 gezeigt ist. Wenn ein Hindernis durch diesen Prozeß gefunden wird oder der Betriebsrichtung-Grenzschalter eingeschaltet ist, wird die Zustand- oder Status-Flagge (die im Zustand-Anzeigeregister der Fig. 9 liegt) eingestellt.
Der nächste Schritt ist das Prüfen des Hindernis-Grenz-SW-Eingangssignales 571, was durch Prüfen der oben erwähnten Zustand- oder Status-Flagge erfolgt. Wenn die Zustand- oder Status-Flagge eingeschaltet ist, erfolgt ein Sprung nach GFC1. Wenn dagegen die Zustand- oder Status-Flagge ausgeschaltet ist, wird das Synchronisiersignal-Zähler-Fortschreiben 572 genommen. Der Synchronisiersignal-Zähler wird mit acht Bits (vgl. Fig. 10) innerhalb der Zwischenspeicherschaltung 349 (vgl. Fig. 9) versorgt. Es wird bestimmt, ob der Wert des oben genannten Zählers länger als eine vorbestimmte Zeitdauer beibehalten wird oder nicht. D. h., der Höchstwert des als ein ursprüngliches Synchronisiersignal anliegenden Signales wird eingestellt. Wenn der Zählerwert größer als der Höchstwert ist, wird eine Ungewöhnlichkeit entschieden und ein Sprung nach GFC1 durchgeführt.
Wenn das Ergebnis des Schrittes "Synchronisiersignalzähler 2 über Grenzen" 573 "Nein" ist, wird der Schritt 574 mit "empfangener Datenwert ist 0" durchgeführt, um so zu bestimmen, ob die Daten den Wert Null haben oder nicht, d. h. ob das Synchronisiersignal abgeschlossen ist oder nicht. Wenn die Daten nicht den Wert Null haben, kehren die Prozesse zur Hin-
03U042/O661
dernis-Grenze-SW-Prüfung 570 zurück. Die in der Fig. 31 gezeigte Schleife L1 wird wiederholt, bis die empfangenen Daten den Wert Null annehmen. Wenn die Daten im Schritt "empfangener Datenwert =0" den Wert Null haben, wird im Schritt 575 "Synchronisiersignalfehler 2 tiefer als Grenze" geprüft. D. h., der Höchstwert des als ein ursprüngliches Synchronisiersignal anliegenden Signales wird eingestellt, und wenn der Zählerstand tiefer als dieser Wert auftritt, wird ein ungewöhnlicher Zustand entschieden und ein Sprung nach GFC1 durchgeführt.
Wenn das Ergebnis des Schrittes 575 "Synchronisiersignalzähler 2 kleiner als Grenzwert" in "Ja" besteht, werden der im Schritt 576 eingestellte DiPSW-Lese-Ausgangsmuster-Anfangswert und der im Schritt 577 eingestellte Rahmen-Nummer-Anfangswert genommen, wie dies in Fig. 30 gezeigt ist.
Im folgenden wird das Flußdiagramm der Fig. 32 näher erläutert.
Es wird die Abtast-Zeitsteuer-Zähler-Anfangswert-Einstellung 578 genommen. In diesem Prozeß werden mit der nächsten Bit-Zähler-Anfangswert-Einstellung 579 die Länge der Zeit, die für eine Verarbeitung der Synchronisiersignal-Zähler 2-Untergrenze 575 erforderlich ist, die DiPSW-Lese-Ausgangsmuster-Anfangswert-Einsteilung 576 und die Rahmen-Nummer-Anfangswert-Einstellung 577 in Fig. 31 als ein Fehler vor dem Abtastbeginn korrigiert.
Die Hindernis-Grenze-SW-Prüfung 580 prüft das Hindernis oder den Betriebsrichtung-Grenzschalter, wenn die Tür in Betrieb ist. Wenn die Tür nicht in Betrieb ist, kann die Anzahl der Verarbeitungsschritte miteinander übereinstimmen, wie dies
030042/0661
in Einzelheiten in Fig. 37 gezeigt ist. Bei diesem Prozeß wird bei Vorliegen eines Hindernisses oder wenn der Betriebsrichtung-Grenzschalter eingeschaltet ist, die Status- oder Zustand-Flagge (im Zustand-Anzeigeregister der Fig. 9 gelegen) eingestellt.
Der nächste Prozeß des Prüfens des Hindernis-Grenzschalter s-Einganges 581 erfolgt durch Prüfen der oben erwähnten Status- oder Zustand-Flagge. Wenn die Status- oder Zustand-Flagge eingeschaltet ist, erfolgt ein Sprung nach GFC1.
Im folgenden wird die Start-Bit-Abtastung 582 geprüft. Wie oben erläutert wurde, beträgt die Abtastperiode 1/32 für das Start-Bit und 1/16 für die anderen Bits. Wenn die Antwort "Ja" in diesem Schritt ist, schreitet das Abtast-Zähler-Abtasten 583 um +2 nach 1/32 fort, während der Abtast-Zähler 584 um +1 fortschreitet oder fortschreibt.
Die Abtastzeit-Vorüber 585 wird geprüft, und wenn die Zeit noch nicht vorüber ist, wird zur Hindernis-Grenzschalter-Prüfung 580 zurückgekehrt. Die in der Fig. 32 gezeigte Schleife L~ wird wiederholt, bis eine Abtastzeit vorüber ist.
Die Anzahl der Verarbeitungsschritte der Schleife L1 in Fig. 31 wird gleichgemacht wie die Anzahl der Verarbeitungsschritte der Schleife L„ in Fig. 32. Wenn die Antwort im Schritt 585 mit "Abtastzeit vorüber" durch "Ja" gegeben ist, wird die Abtastfehler-Korrektur 586 durchgeführt.
Die Anzahl der Verarbeitungsschritte in der L1-Schleife beträgt 32. Deshalb sind 32 Verarbeitungsschritte je Schleife multipliziert mit 1/16 gleich 2 Verarbeitungsschritten je Schleife. Somit wird der Wert der unteren Ziffern des Synchronisierzählers als 2 Verarbeitungsschritte für jeden Zählerstand gezählt, um so den Fehler zu korrigieren.
030042/0661
Im folgenden wird das Flußdiagramm der Fig. 33 näher erläutert.
Die empfangenen Daten werden in einem Schritt 578 in einem Träger gesammelt- Dieser Träger ist in dem in Fig. 9 gezeigten Zustand-Anzeigeregister 346 enthalten. Dann wird beim Rahmen Nr. 3 in einem Schritt 579 bestimmt, ob der Rahmen Nr. 3 enthalten ist oder nicht, d. h. ob das Rahmen-Anhalt-Bit FSP eingeschlossen ist oder nicht. Wenn es eingeschlossen ist, erfolgt ein Sprung nach GFC3. Wenn dagegen die Antwort "Nein" ist, besteht der nächste Schritt 580 im Prüfen des Start-Bits. Ob es ein Start-Bit ist oder nicht, wird bezüglich des Bit-Zählerstandes entschieden. Wenn der Bit-Zählerstand den Wert Null hat, erfolgt ein Sprung nach GFC4. Wenn der Bit-Zählerstand dagegen nicht Null ist, erfolgt der nächste Schritt 581, um das Anhalt-Bit dadurch zu prüfen. Ob ein Anhalt-Bit enthalten ist oder nicht, wird aus dem Bit-Zählerstand ermittelt. Wenn der Bit-Zählerstand den Wert 14 hat, erfolgt ein Sprung nach GFC5.
Wenn es dagegen kein Anhalt-Bit ist, werden das DiPSW-Ausgangssignal-Do1~ und Dn?-Rücksetzen 582 und das DiPSW-Lese-Ausgangsmuster-Laden 583 unternommen. Dem folgt das Prüfen 584 der Rahmen-Nummer 1. Wenn die Rahmen-Nummer nicht ist, wird das DiPSW-Ausgang O bis 3-Ausgangssignal 585 genommen. Dann wird das Ausgangsmuster 586 geprüft, und wenn dieses Null ist, wird das DiPSW-Ausgang-D.-Ausgangssignal 587 genommen; wenn dagegen das oben erwähnte Ausgangsmuster O ist, wird das DiPSW-Ausgang-D .. -Rücksetzen 588 genommen. Wie aus dem obigen Ausgangsmuster zu ersehen ist, sind RQQ bis R_ eine 4-Bit-Verriegelung, während D1 eine 1-Bit-Verriegelung ist. Infolge dieser Anordnung wird die oben beschriebene Methode zum Einstellen des Ausgangsmusters verwendet. Dies gilt auch mit dem DiPSW-Ausgang-4 bis 7-Ausgangssignal
030C42/0661
589, dem Prüfen des Ausgangsmusters 590, dem DiPSW-Ausgang-Dfi1-Ausgangssignal 591 und dem Rücksetzen des DiPSW-Ausganges D 2 in einem Schritt 592 für den Rahmen Nr. 1.
Im folgenden wird das Flußdiagramm der Fig. 34 näher erläutert.
Nachdem bestimmt ist, daß ein Anhalt-Bit-Eingangssignal durch Prüfen des Anhalt-Bits 581 in Fig. 33 enthalten ist, prüft der Schritt 593 mit Anhalt-Bit-Normal, um zu sehen, daß das bestimmte Signal ein Anhalt-Bit, d. h. "1", ist. Wenn ein "O"-Eingangssignal enthalten ist, so ist es kein Anhalt-Bit. Dies ist nicht ein Normalzustand, und daher werden folgende Abtastschritte nicht unternommen, sondern es erfolgt ein Sprung nach GFC1.
Wenn das Prüfen des Anhalt-Bit-Normal-Schrittes 593 zeigt, daß ein normales Anhalt-Bit enthalten ist, wird der nächste Schritt unternommen. Das Prüfen der empfangenen Daten 594, das Hindernis-Grenzschalter-Prüfen 595 und das Hindernis-Grenzschalter-Eingangssignal-Prüfen 596 werden wiederholt. In der Zwischenzeit wird nach dem Bestätigen bei den empfangenen Daten 594, daß die empfangenen Daten den Wert "O" haben, diese Schleife verlassen und zur nächsten Abtastzähler-Anfangswert-Einstellung 598 übergegangen. Danach erfolgt ein Sprung nach GFC1O. In diesem Prozeß wird eine Pegel- oder Niveauprüfung bei den empfangenen Daten 594 durchgeführt. Da eine neue Abtastung vom Abfallpunkt des bestimmten Signales begonnen wird, ist der Fehler bis zu diesem Abtastpunkt hinauf ausgeschlossen.
Wenn das Ausgangsmuster nicht "0" als Ergebnis der Prüfung beim "Ausgangsmuster =0" im Schritt 607 ist, wird die Verarbeitung im gleichen Rahmen durchgeführt, und es wird das Ausgangsmuster-Fortschreiben (doppelt) 610 genommen.
03C0 42/0661
Der nächste Schritt ist die Abtastzähler-Anfangswert-Einstellung 610, dem das Bit-Zähler-Fortschreiben (+2) im Schritt 611 folgt. Ein Sprung erfolgt nach GFC9 (vgl. Fig. 32) .
In Fig. 35 erfolgt ein Sprung nach GFC8 abhängig von einer Datenübereinstimmung. Dies erfordert eine mittlere Verarbeitungszeit von 80 ms im Empfangsprozeß-Ablaufplan (da ein Bit 2 ms und ein Rahmen 40 Bits erfordert).
Als Ergebnis beeinflußt der Empfangsprozeß 365 in Fig. 14 stark die Zeitgeber-Verarbeitung 368. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird beim betrachteten Ausführungsbeispiel der 15,625 ms-Zeitgeber bei der Zeitgeber-Verarbeitung 368 fünfmal bei der Zeitgeber-Zähler-Korrektur 612 abgerufen. Durch geeignete Verarbeitung kann so der Hauptzeitgeber korrigiert werden.
Im folgenden wird die Start-Eingang-Diskret-Zeitgeber-Einstellung 613 genommen, der sich die Empfangs-Prozeß-Zähler-Null-Lösch/Empfangs-Eingabe /Ausgabe-Anschluß-Rückstellung 614 anschließt.
Nachdem entschieden ist, daß ein Start-Bit-Eingangssignal beim Start-Bit 580 in Fig. 33 enthalten ist, erfolgt der Start-Bit-Normal-Schritt 597, um zu ersehen, daß das bestimmte Signa] ein Start-Bit, d. h. "0", ist. Wenn es dagegen ein "1"-Signal ist, liegt kein Start-Bit vor, und daher ist kein normaler Empfangszustand enthalten, so daß folgende Abtastprozesse ausgeschlossen sind. Stattdessen erfolgt ein Sprung nach GFC1.
Wenn das Prüfen beim Start-Bit-Normal-Schritt 597 ein normales Start-Bit zeigt, wird der nächste Schritt unternommen, d. h. die Abtastzähler-Anfangswert-Einstellung 598.
00 42/0 661
Der in Fig. 35 gezeigte Prozeß erfolgt in dem Fall, in dem bestimmt wird, daß der Rahmen Nummer 3 durch Prüfen des Rahmens Nummer 3 (Schritt 579) in Fig. 33 enthalten ist.
Ob ein Anhalt-Bit enthalten ist oder nicht, wird durch einen Bit-Zähler im Anhalt-Bit-Schritt 599 bestimmt. Ob der Bit-Zählerstand den Wert 8, 10 oder 12 aufweist, wird im Schritt 600 mit "empfangene Daten =0" entnommen.
Wenn der Bit-Zählerstand einer der oben erwähnten Werte ist, müssen die empfangenen Daten den Wert "1" haben, in welchem Fall ein Sprung nach GFC7 einen normalen Zustand zeigt. Wenn der empfangene Datenwert dagegen "O" ist, ist der Empfangszustand ungewöhnlich, und es erfolgt ein Sprung nach GFC1.
Auch wenn das Prüfen des Anhalt-Bits 599 zeigt, daß der Zählerstand 14 beträgt, wird im Schritt 601 "empfangene Daten = 0" geprüft. Wenn der Bit-Zählerstand 14 beträgt,wie dies oben gezeigt ist, müssen die empfangenen Daten den Wert "0" haben, und der Sprung nach GFC8 ist normal. Wenn die empfangenen Daten dagegen den Wert "1" haben, ist der Empfangszustand ungewöhnlich, und es erfolgt ein Sprung nach GFC1.
Fig. 36 zeigt eine Fortsetzung des Prozesses von Fig. 33". Durch Prüfen von "Rahmen-Nummer = 2" in einem Schritt 602 wird der Eingangsanschluß der DiPSW-Einstellung unterschieden. Wenn Rahmen-Nummer = 2 vorliegt, wie dies in Fig. 30 gezeigt ist, hat der Eingangsanschluß entsprechend den DiPSW-Eingangssignalen 11 bis 15 den Wert I„. Somit werden die DiPSW-Eingangssignale 11 bis 15 im Schritt 605 geprüft, und wenn sie "1" betragen, wird in einem Schritt 602 "empfangene Daten =1" geprüft. Wenn dagegen das Signal den Wert "0" hat, wird in einem Schritt 606 "empfangene Daten = 0" geprüft.
030042/0661
Wenn Übereinstimmung als Ergebnis einer Prüfung erzielt wird, wird in einem Schritt 607 "Ausgangsmuster = O". geprüft. Wenn dagegen keine Übereinstimmung vorliegt, wird die Empfangsprozeß-Zähler-Null-Lösch/Empfangsprozeß-Eingabe/ Ausgabe-Anschluß-Rückstellung 614 vorgenommen.
Wenn die Rahmen-Nummer in diesem Fall nicht 2 ist, hat der Eingangsanschluß den Wert I1, was den DiPSW-Eingangssignalen 1 bis 10 entspricht. Somit werden die DiPSW-Eingangssignale 1 bis 10 in einem Schritt 604 geprüft, und wenn sie "O" sind, wird in einem Schritt 606 "empfangene Daten = 0" geprüft. Wenn Übereinstimmung erzielt ist, wird in einem Schritt 607 "Ausgangsmuster = 0" geprüft. Wenn dagegen keine Übereinstimmung vorliegt, wird die Empfangsprozeß- Zähler-Null-Lösch/Empfangsprozeß-Eingabe/Ausgabe-Anschluß-Rückstellung 614 vorgenommen.
Der nächste zu unternehmende Schritt ist das Prüfen von "Ausgangsmuster = 0" in einem Schritt 607. Wenn das Ausgangsmuster den Wert "0" hat, bedeutet dies, daß das Prüfen der Daten-5-Bits abgeschlossen ist, und es ist erforderlich, ein neues Daten-Sammelmuster für den nächsten Rahmen einzugeben.
Zu diesem Zweck wird die Ausgangsmuster-Anfangswert-Einstellung 608 unternommen, und eine "1" wird als ein Ausgangsmuster eingestellt. Auch wird das Rahmen-Nummer-Fortschreiben (+1) 607 durchgeführt. Der nächste zu unternehmende Schritt ist die Abtast-Zählerstand-Anfangswert-Einstellung 610, der sich das Bit-Zähler-Fortschreiben (+2) in einem Schritt 611 anschließt. Dann erfolgt ein Sprung zu der in Fiy. 32 gezeigten Stellung GFC9.
Das Diagramm der Fig. 37 zeigt, wie der Hindernis-Grenzschalter/geprüft wird. Zunächst wird eine In-Betrieb-Flagge
+) bzw. -Grenz-SW
03C C42/0661
615 geprüft. Während insbesondere die Tür in Betrieb ist, wird in einem Schritt 616 der Hindernisschalter geprüft. Wenn der Hindernisschalter eingeschaltet ist, wird die Status- oder Zustand-Flagge-Einstellung 620 vorgenommen. Wenn dagegen der Hindernisschalter ausgeschaltet ist, wird in einem Schritt 617 der Betriebsrichtung-Grenzschalter geprüft. Wenn dieser eingeschaltet ist, wird die Status- oder Zustand-Flagge-Einstellung 620 vorgenommen. Wenn er dagegen ausgeschaltet ist, wird die Status- oder Zustand-Rückstellung 618 durchgeführt.
Wenn die In-Operation-Flagge 615 ausgeschaltet ist, d. h., wenn die Tür ortsfest ist, ist Übereinstimmung mit der für eine Operation benötigten Anzahl der Schritte erforderlich. Sonst muß der Zeitgeber abhängig zwischen dem Anhalten und dem Betrieb der Tür geändert werden. Somit wird eine Schritt-Anzahl-Übereinstimmung 619 unternommen.
Im folgenden wird ein Anwendungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Entsprechend dem obigen Ausführungsbeispiel wird zur Zeitsteuerung ein Teil der Zwischenspeicherschaltung als eine Zeitsteuereinrichtung zur Zeitsteueroperation für jeden vorbestimmten Schritt verwendet. Dieser Aufbau ist wenig aufwendig und hat jedoch eine hohe Zeitsteuer-Genauigkeit. Eine Methode zum Verbessern der Zeitsteuer-Genauigkeit liegt in der Verwendung einer Einrichtung zum Zählen der Zeit allein. Insbesondere wird eine Zeitsteuerschaltung verwendet, die durch die Programmspeicherschaltung gestartet wird und in die ein spezieller Wert einstellbar ist. Abgesehen davon kann eine Schaltung zum Erzeugen eines Zeitsteuer- oder Taktimpulses in vorbestimmten Zeitintervallen mit der Eingabe/Ausgabe-Einheit verbunden werden, so daß jedes Taktimpuls-Eingangssignal vor der Programmausführung verarbeitet wird.
O3CG42/0661
Indem so vorgegangen wird, wird die Zeitsteuerung durch Zählen der Taktimpulse oder mittels eines Eingangssignales einer bestimmten Länge der Zeitsteuerung verarbeitet. Diese Methode wird allgemein als Unterbrechungssteuerung bezeichnet.
Im oben erläuterten Ausführungsbeispiel umfaßt ein Beispiel der Grundbetriebsart-Übertragung der Türbetriebsvorrichtung einen Zyklus einer Aufwärtsbewegung, eines Anhaltens, einer Abwärtsbewegung und eines Anhaltens. Als weitere Anwendung der Erfindung kann jedoch auch das Beispiel einer Grundbetriebsart-Übertragung verwendet werden, die weiter unten näher erläutert wird.
Abhängig von jedem Betriebseingangssignal werden der Betrieb und das Anhalten wiederholt, und wenn die Türbetriebsvorrichtung die obere oder untere Grenzstellung erreicht, wird sie angehalten. Abhängig vom nächsten Betriebseingangssignal wird die Betriebsrichtung umgekehrt, so daß die Tür in Übereinstimmung mit dem Befehl der Betriebsrichtung bewegt wird.
D. h., die Aufwärtsbewegung und das Anhalten werden wiederholt, und auch die Abwärtsbewegung und das Anhalten werden wiederholt.
Im oben erläuterten Ausführungsbeispiel kann das Betriebseingangssignal nicht direkt die Richtung der Türbewegung bestimmen. Ein Aufwärtsbewegung-Befehlsschalter und ein Abwärtsbewegung-Befehlsschalter können der Zusatzschaltung beigefügt werden, wodurch abhängig von einem Eingangssignal zu einem Schalter die Tür in der durch diesen Schalter bestimmten Richtung bewegt wird. Dies ist einfach zu verwirklichen, indem lediglich der oben erwähnte Prozeß dem
U2/0681
Verarbeitungsprogramm beigefügt wird.
Sogar im betrachteten Ausführungsbeispiel ist es möglich, direkt die Richtung der Türbewegung zu bezeichnen. Dies erfolgt durch Einführen eines Schalters parallel zum unteren Grenzschalter und zum oberen Grenzschalter in die Schaltung, in die die Ausgangssignale vom oberen und vom unteren Grenzschalter eingespeist sind. Wenn in diesem Fall der obere Grenzschalter eingeschaltet ist, wird der Abwärtsbewegung-Befehl abgegeben, während der Aufwärtsbewegung-Befehl erzeugt wird, wenn der untere Grenzschalter eingeschaltet ist, wie dies leicht einzusehen ist.
Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ändern sich die Zustände nach der Erfassung eines Hindernisses in der Weise, daß die nach oben fahrende Tür anhält, während die nach unten fahrende Tür sich für eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Anhalten für eine vorbestimmte Zeitdauer nach oben bewegt. Gemäß der Erfindung umfaßt nach der Erfassung eines Hindernisses der Prozeß eine Steuerung gemäß dem Zustand der Tür im Betrieb. Insbesondere wird die Tür im Betrieb umgekehrt oder deren Anhalten für eine vorbestimmte Zeitdauer ausgeschlossen oder die Tür wird nicht für eine vorbestimmte Zeitdauer, sondern bis zum oberen Grenzpunkt nach oben gefahren, wodurch die Möglichkeiten der Zustandsänderung-Verarbeitungssteuerung erweitert werden.
Als eine alternative Methode wird während des Prozesses nach der Erfassung eines Hindernisses kein neues Betriebseingangssignal angenommen, während lediglich nach Abschluß des oben erwähnten Prozesses ein neues Betriebseingangssignal angenommen wird.
Eine weitere alternative Methode besteht darin, daß unab-
030:42/0661
hängig von dem nach der Erfassung eines Hindernisses durchgeführten Prozeß ein neues Betriebseingangssiynal angenommen werden kann.
Im oben erläuterten Ausführungsbeispiel wird die Betriebszeit der Türbetriebsvorrichtung derart gesteuert, daß diese als ungewöhnlich entschieden wird, wenn nicht ein Erfassungssignal der Türbetriebsvorrichtung innerhalb der Betriebszeit eingespeist ist. Erfindungsgemäß ist es aufgrund dieser Betriebszeitsteuerung ausreichend, einen Zustand vorzusehen, der von der Tür im Betrieb verschieden ist. Somit können die unten angeführten Prozesse erfolgen:
1. Die Türbetriebsvorrichtung ist angehalten.
2. Die Türbetriebsvorrichtung ist umgekehrt.
3. Wenn die Türbetriebsvorrichtung im Öffnungsbetrieb ist, wird sie angehalten; während sie im Schließbetrieb ist, wird sie für eine vorbestimmte Zeitdauer in den Öffnungsbetrieb umgekehrt.
4. Wenn die Türbetriebsvorrichtung im Öffnungsbetrieb ist, wird sie angehalten; während sie im Schließbetrieb ist, wird sie dagegen in den Öffnungsbetrieb umgekehrt.
Wenn in den obigen Fällen 2, 3 oder 4 der Türbetrieb in der Richtung umgekehrt wird, kann er für eine bestimmte Zeitdauer angehalten werden.
Eine andere denkbare Methode liegt darin, daß ein neues Betriebseingangssignal nicht angenommen wird, bevor der oben erläuterte Prozeß abgeschlossen ist. Dennoch kann ein neues
Betriebseingangssignal während des gleichen Prozesses angenommen werden.
In den oben erläuterten Ausführungsbeispielen hat das Erfassungs-Eingangssignal vom Zustandsdetektor keinen Vorrang in der Ausführung der Verarbeitungsfolge. Stattdessen kann ein derartiger Zustandsdetektor Vorrang in der Verarbeitung haben, was als Unterbrechungssteuerung bezeichnet wird, wo sie vor dem Ausführungsprogramm verarbeitet wird.
Weiterhin kann eine Sicherheitsvorrichtung beigefügt werden oder ein bestimmtes Eingangssignal Vorrang haben, wie dies oben erläutert wurde, um dadurch die Eigenschaften der Türbetriebsvorrichtung weiter zu verbessern.
Bei der Erfindung ist die Steuerung entsprechend den in der Programmspeicherschaltung gespeicherten Daten eingestellt, die ein Verarbeitungsprogramm für die Türbetriebsvorrichtung bilden, um dadurch eine vielseitige Steueranordnung zu ermöglichen, die mit einer zusätzlichen Funktion versehen ist, indem lediglich die gespeicherten Daten verändert werden.
03: :A2/O661

Claims (22)

  1. Ansprüche
    Türbetrieb-Steueranordnung, mit
    - einer Türbetriebsvorrichtung einschließlich einer Antriebseinrichtung zum Antreiben der Tür,
    gekennzeichnet
    durch
    - eine Programmspeicherschaltung (340) zum Speichern von Türsteuerdaten als ein Programm in der Form einer Kombination von Befehlcodes,
    - einen Programmzähler (343) zum Bezeichnen und Fortschreiben der Adressen der Befehlcodes in der Programmspeicherschaltung (340),
    - ein Befehlsregister (341) zum Zwischenspeichern der aus der Programmspeicherschaltung (340) ausgelesenen Befehlscodes,
    - einen Befehlsdecodierer (342) zum Decodieren der im Befehlsregister (341) gespeicherten Befehlscode-Daten,
    - eine Operationsverarbeitungsschaltung (345) zum Durchführen von Berechnungen entsprechend den Befehlscodes,
    - eine Zwischenspeicherschaltung (349) zum Zwischenspeichern des früheren Ablaufes und der Bewegungsrichtung der durch das Ausgangssignal der Operationsverarbeitungsschaltung (345) gesteuerten Türbetriebsvorrichtung,
    - eine Eingabe/Ausgabe-Einheit (350), die mit dem Befehlsdecodierer (342) verbunden und beaufschlagbar ist mit
    81-(A 4435-O3)-E
    030042/0661
    einem Fühlersignal von einem Detektor zum Erfassen verschiedener Zustände der Türbetriebsvorrichtung und mit einem Türbetriebs-Befehlssignal, wobei die Eingabe/Ausgabe-Einheit (350) die Türbetriebsvorrichtung steuert, und
    - ein Taktsteuerglied (351) zum Steuern des Taktes der Steuerschaltung insgesamt, wobei die Befehlscodes sequentiell aus der Programmspeicherschaltung (340) gelesen sind, so daß die Eingangszustände und die Zustände des gerade ausgeführten Programmes logisch entschieden werden, um dadurch sequentiell die Türbetriebsvorrichtung zu steuern (Fig. 9).
  2. 2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die in der Zwischenspeicherschaltung (349) gespeicherten Daten über den früheren Ablauf und die Bewegungsrichtung abhängig von jedem Eingang des Türbetriebssignales fortgeschrieben werden,
    - daß die Tür im Betrieb abhängig vom Türbetriebs-Eingangssignal angehalten wirdr und
    - daß die Tür im ortsfesten Zustand in der Richtung umgekehrt zur unmittelbar vorhergehenden Richtung abhängig vom Türbetriebssignal getrieben wird.
  3. 3. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß nach Einschalten des Netzes alle in der Zwischenspeicherschaltung (349) gespeicherten Daten in Anfangszustände wiederhergestellt werden, um so die Türbetriebsvorrichtung anzuhalten, und
    - daß der frühere Ablauf und die Bewegungsrichtung, die in der Zwischenspeicherschaltung (349) gespeichert sind, derart fortgeschrieben werden, daß die Tür abhängig vom nächsten Betriebseingangssignal nach oben fährt.
    030042/0661
  4. 4. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der frühere Ablauf der Zwischenspeicherschaltung (349) derart fortgeschrieben wird, daß die Tür (6) abhängig von einem Eingangssignal in einem Grenzschalter (30, 31) angehalten wird, der im Weg der Tür (6) liegt, die sich in der Richtung bewegt, die dem Fühlersignal zugeordnet ist, das durch den Zustanddetektor erzeugt ist.
  5. 5. Steueranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der frühere Ablauf und die Bewegungsrichtung, die in der Zwischenspeicherschaltung (349) gespeichert sind, derart fortgeschrieben werden, daß - wenn ein Eingangssignal an einem oberen Grenzstellungsschalter (30) liegt, der ein Fühlersignal des Zustanddetektors während des ortsfesten Zustandes der Tür (6) bei Vorliegen eines Türbetriebssignales bildet - das Eingangssignal vor den in der Zwischenspeicherschaltung (349) über die Bewegungsrichtung gespeicherten Daten verarbeitet wird, damit sich die Tür als nächstem Schritt bewegt.
  6. 6. Steueranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der frühere Ablauf und die Bewegungsrichtung, die in der Zwischenspeicherschaltung (349) gespeichert sind, derart fortgeschrieben werden, daß - wenn ein Eingangssignal am unteren Grenzstellungsschalter (31) liegt, der ein Fühlersignal des Zustanddetektors bei Vorliegen eines Türbetrieb-Eingangssignales während des ortsfesten Zustandes der Tür (6) bildet - das Eingangssignal vor den in der Zwischenspeicherschaltung (349) gespeicherten Daten über die Richtung verarbeitet wird, damit die Tür (6) als nächster Schritt nach oben fährt.
    0300A2/0661
  7. 7. Steueranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß - wenn ein Türbetrieb-Eingangssignal während des ortsfesten Zustandes der Tür (6) eingespeist ist - die Türbetriebsvorrichtung im ortsfesten Zustand abhängig von der gleichzeitigen Einspeisung von EingangsSignalen in den oberen Grenzschalter (30) und den unteren Grenzschalter
    (31) gehalten ist, die Fühlersignale des Zustanddetektors zum Erfassen der Türbetriebsvorrichtung bilden.
  8. 8. Steueranordnung nach Anspruch 1,
    gekennζeicünet durch
    - eine durch das Ausgangssignal von der Operationsverarbeitungsschaltung (345) gesteuerte Zeitsteuereinrichtung (348) zur Zeitsteuerung der Türbetriebsvorrichtung,
    - wobei die Zeitsteuereinrichtung (348) auf einen Zeitsteuerwert eingestellt und nach Betätigung der Türbetriebsvorrichtung betätigbar ist, und
    - wobei diese als ungewöhnlich angesehen wird, wenn ein Zustand-Erfassungssignal nicht in die Türbetriebsvorrichtung eingespeist ist, bis der Zeitsteuerwert den eingestellten Wert erreicht.
  9. 9. Steueranordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekenn ζ eichnet,
    - daß die Zeitsteuereinrichtung (348) auf einen Zeitsteuerwert eingestellt und nach Betätigung der Türbetriebsvorrichtung betätigbar ist,
    - wobei die Bewegungsrichtung der Tür (6) umgekehrt ist, wenn ein Zustand-Erfassungssignal für die Türbetriebsvorrichtung nicht eingespeist wird, bevor der Zeitsteuerwert den eingestellten Wert erreicht.
    030042/0661
  10. 10. Steueranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Zeitsteuereinrichtung (348) auf einen Zeitsteuerwert eingestellt und nach Betätigung der Türbetriebsvorrichtung betätigbar ist,
    - wobei die Tür (6) für eine vorbestimmte Zeitdauer angehalten und dann in der Richtung umgekehrt wird, wenn ein Zustand-Erfassungssignal für die Türbetriebsvorrichtung nicht eingespeist wird, bevor der Zeitsteuerwert den eingestellten Wert erreicht.
  11. 11. Steueranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Zeitsteuereinrichtung (348) auf einen Zeitsteuerwert eingestellt und nach Betätigung der Türbetriebsvorrichtung betätigbar ist,
    - wobei die Tür (6) im Öffnungsbetrieb angehalten und im Schließbetrieb geöffnet wird, wenn ein Zustand-Erfassungssignal für die Türbetriebsvorrichtung nicht eingespeist wird, bevor der Zeitsteuerwert den eingestellten Zeitsteuerwert erreicht.
  12. 12. Steueranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Zeitsteuereinrichtung (348) auf einen Zeitsteuerwert eingestellt und nach Betätigung der Türbetriebsvorrichtung betätigbar ist,
    - wobei die Tür (6) im Öffnungsbetrieb angehalten und im Schließbetrieb nach Anhalten für eine vorbestimmte Zeitdauer geöffnet wird, wenn ein Zustand-Erfassungssignal für die Türbetriebsvorrichtung nicht eingespeist wird, bevor der Zeitsteuerwert den eingestellten Wert erreicht.
  13. 13. Steueranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    030042/0661
    - daß die Zeitsteuereinrichtung (348) auf einen Zeitsteuerwert eingestellt und nach Betätigung der Türbetriebsvorrichtung betätigbar ist,
    - wobei die Tür (6) im Öffnungsbetrieb angehalten und im Schließbetrieb für eine vorbestimmte Zeitdauer geöffnet wird, wenn ein Zustand-Erfassungssignal für die Türbetriebsvorrichtung nicht eingespeist wird, bevor der Zeitsteuerwert den eingestellten Wert erreicht.
  14. 14. Steueranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Zeitsteuereinrichtung (348) auf einen Zeitsteuerwert eingestellt und nach Betätigung der Türbetriebsvorrichtung betätigbar ist,
    - wobei die Tür (6) im Öffnungsbetrieb angehalten und im Schließbetrieb für eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Anhalten für eine vorbestimmte Zeitdauer angehalten wird, wenn ein Zustandsignal· für die Türbetriebsvorrichtung nicht eingespeist wird, bevor der Zeitsteuerwert den eingestellten Wert erreicht.
  15. 15. Steueranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Zeitsteuereinrichtung (348) auf einen Zeitsteuerwert eingestellt und nach Betätigung der Türbetriebsvorrichtung betätigbar ist,
    - wobei die Tür (6) angehalten wird, wenn ein Zustand-Erfassungssignal für die Türbetriebsvorrichtung nicht eingespeist wird, bevor der Zeitsteuerwert den eingestellten Wert erreicht.
  16. 16. Steueranordnung für Fernsteuerung nach Anspruch 1, mit einem Punkempfänger,
    dadurch gekennzeichnet,
    030042/0661
    - daß die Eingabe/Ausgabe-Einheit (350) weiterhin eine Eingabeeinheit aufweist, die mit einem Code-Signal einer Code-Einstelleinrichtung zum Einstellen eines für eine Türbetriebsvorrichtung spezifischen Code und einem vom Funkempfänger empfangenen Signal beaufschlagt ist,
    - daß das vom Funkempfänger empfangene Signal gelesen wird, und
    - daß eine logische Entscheidung aufgrund des empfangenen Signales und des Code-Signales von der Code-Einstelleinrichtung durchgeführt wird,
    - um einen Steuerbefehl für die Türbetriebsvorrichtung zu erzeugen.
  17. 17. Steueranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das empfangene Signal bestimmte Musterdaten einer vorbestimmten Länge an seinem Endteil aufweist,
    - daß weiterhin vorgesehen sind:
    - eine Bestätigungseinrichtung zum Bestätigen, daß die bestimmten Musterdaten mit den in der Zwischenspeicherschaltung (349) gespeicherten Daten übereinstimmen, und
    - eine Logik-Einrichtung für logische Entscheidung aufgrund des empfangenen Signales und des Code-Signales,
    - um dadurch einen Steuerbefehl für die Türbetriebsvorrichtung zu erzeugen.
  18. 18. Steueranordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch
    - einen durch das Ausgangssignal der Operationsverarbeitungsschaltung (345) gesteuerten Zähler,
    - wobei eine logische Entscheidung über das bestimmte Signalmuster erfolgt, das einen Teil des empfangenen Signales bildet,
    - wobei der Zähler die Länge des Signalmusters zählt und der
    030042/0661
    sich ergebende Zählerstand zum Berechnen der Abtastperiode der empfangenen Daten dient, die dem bestimmten Signalmuster im empfangenen Signal folgen,
    - wobei die empfangenen Daten bei jeder Abtastperiode gelesen werden, und
    - wobei eine logische Entscheidung aufgrund der empfangenen Daten und des Code-Signales von der Code-Einstelleinrichtung erfolgt,
    - um einen Steuerbefehl für die Türbetriebsvorrichtung zu erzeugen.
  19. 19. Steueranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die empfangenen Daten lediglich in dem Fall gelesen werden, wenn der Zählerstand des Zählers in einem vorbestimmten Zählerstand-Bereich enthalten ist.
  20. 20. Steueranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die empfangenen Daten ein bestimmtes Mustersignal bei Intervallen einer vorbestimmten Länge haben,
    - wobei die Abtastperiode der Daten aufgrund des bestimmten Mustersignales korrigierbar ist.
  21. 21. Steueranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Anzahl der Schritte zum Auslesen der Befehlscodes aus der Programmspeicherschaltung (340) zum Zählen der Länge der bestimmten Signalmuster mit der Anzahl der Schritte zum Auslesen der Befehlscodes aus der Programmspeicherschaltung (340) zum Abtasten der Daten im Anschluß an das bestimmte Signalmuster übereinstimmt.
  22. 22. Steueranordnung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch
    03G042/0661
    eine durch das Ausgangssignal der Operationsverarbeitungsschaltung (345) gesteuerte Zeitsteuereinrichtung (348) zur Zeitsteuerung der Türbetriebsvorrichtung, wobei eine logische Entscheidung aufgrund des empfangenen Signales vom Funkempfänger und des Code-Signales von der Code-Einstelleinrichtung erfolgt, und wobei die Zeitsteuereinrichtung die Empfangssignal-Verarbeitungszeit korrigiert, die benötigt wird, um einen Steuerbefehl für die Türbetriebsvorrichtung zu erzeugen, um dadurch die Zeitsteuerung der Türbetrxebsvorrichtung zu optimieren.
    030042/0661
DE19803006760 1979-02-23 1980-02-22 Tuerbetrieb-steueranordnung Ceased DE3006760A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2106679A JPS55114770A (en) 1979-02-23 1979-02-23 Door opening*closing controller
JP2106779A JPS55114771A (en) 1979-02-23 1979-02-23 Remote controller for opening*closing door
JP2106879A JPS55114772A (en) 1979-02-23 1979-02-23 Door opening*closing controller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006760A1 true DE3006760A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=27283275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006760 Ceased DE3006760A1 (de) 1979-02-23 1980-02-22 Tuerbetrieb-steueranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4328540A (de)
AU (1) AU521725B2 (de)
CA (1) CA1163696A (de)
DE (1) DE3006760A1 (de)
GB (2) GB2043958B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56108480A (en) * 1980-01-31 1981-08-28 Hitachi Ltd Cotroller for garage door
GB2072884B (en) * 1980-03-28 1985-01-16 Hitachi Ltd Automatic door control apparatus
JPS5719483A (en) * 1980-07-09 1982-02-01 Hitachi Ltd Automatic door operator
DE3034118C2 (de) * 1980-09-11 1983-12-29 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
JPS57116883A (en) * 1980-12-12 1982-07-21 Hitachi Ltd Door operation controller
JPS57100277A (en) * 1980-12-12 1982-06-22 Hitachi Ltd Apparatus for controlling door opening and closing
JPS57147895A (en) * 1981-03-10 1982-09-11 Hitachi Ltd Garage door controller
DE3275305D1 (en) * 1981-05-19 1987-03-05 Firmadoor Australia Pty Ltd Operator for a door
JPS57191123A (en) * 1981-05-20 1982-11-24 Nissan Motor Co Ltd Safety device in auto door
US4413211A (en) * 1981-12-23 1983-11-01 Fowler Ricky C Control circuit for electrical appliances
DE3200511A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Verfahren zur ueberwachung eines angetriebenen bewegbaren tores oder dergleichen
US4535333A (en) * 1982-09-23 1985-08-13 Chamberlain Manufacturing Corporation Transmitter and receiver for controlling remote elements
US4529980A (en) * 1982-09-23 1985-07-16 Chamberlain Manufacturing Corporation Transmitter and receiver for controlling the coding in a transmitter and receiver
US4465956A (en) * 1983-02-25 1984-08-14 Fowler Ricky C Control circuit for switching dual function electrical appliances
US4750118A (en) * 1985-10-29 1988-06-07 Chamberlain Manufacturing Corporation Coding system for multiple transmitters and a single receiver for a garage door opener
USRE35364E (en) * 1985-10-29 1996-10-29 The Chamberlain Group, Inc. Coding system for multiple transmitters and a single receiver for a garage door opener
US4638433A (en) * 1984-05-30 1987-01-20 Chamberlain Manufacturing Corporation Microprocessor controlled garage door operator
US4831509A (en) * 1986-04-16 1989-05-16 Byrne & Davidson Doors (N.S.W.)Pty. Limited Door operation control apparatus
GB8703559D0 (en) * 1987-02-16 1987-03-25 Westinghouse Brake & Signal Operating door/brake
US4887205A (en) * 1987-07-01 1989-12-12 Chou Tom M Gate control system
US5264973A (en) * 1989-03-31 1993-11-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Door opening system for an electronic household apparatus
GB9000805D0 (en) * 1990-01-13 1990-03-14 Bickerstaffe Electronics Limit Actuators
US5218282A (en) * 1990-03-22 1993-06-08 Stanley Home Automation Automatic door operator including electronic travel detection
US5189412A (en) * 1990-05-11 1993-02-23 Hunter Fan Company Remote control for a ceiling fan
US7548037B2 (en) 1992-04-22 2009-06-16 Nartron Corporation Collision monitoring system
US5541584A (en) * 1992-05-15 1996-07-30 Hunter Fan Company Remote control for a ceiling fan
EP0645667A1 (de) * 1993-06-30 1995-03-29 Eastman Kodak Company Türsicherheitssystem für Speicherleuchtschirmkassettenladenvorrichtung
US7492905B2 (en) 1995-05-17 2009-02-17 The Chamberlain Group, Inc. Rolling code security system
US5780987A (en) * 1995-05-17 1998-07-14 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator having system for detecting attempted forced entry
US6980655B2 (en) 2000-01-21 2005-12-27 The Chamberlain Group, Inc. Rolling code security system
US6690796B1 (en) 1995-05-17 2004-02-10 The Chamberlain Group, Inc. Rolling code security system
BR9606663A (pt) 1995-05-17 1997-09-16 Chamberlain Group Inc Transmissor para enviar um sinal criptografado para controlar um atuador receptor para receber um sinal criptografado de um transmissor e para gerar um sinal de atuação e receptor para receber um sinal de frequência de rádio criptografado de um transmissor e para gerar um sinal de atuação
DE19615125C1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben eines Verstellantriebs
US6181255B1 (en) 1997-02-27 2001-01-30 The Chamberlain Group, Inc. Multi-frequency radio frequency transmitter with code learning capability
AU5481099A (en) * 1998-08-12 2000-03-06 Cookson Company, The Automatic door safety system with multiple safety modes
US6172475B1 (en) 1998-09-28 2001-01-09 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator
US6563278B2 (en) * 1999-07-22 2003-05-13 Noostuff, Inc. Automated garage door closer
DE19937177A1 (de) * 1999-08-06 2001-03-22 Somfy Feinmech & Elektrotech Torantriebsvorrichtung, insbesondere für Garagentore
US6308461B1 (en) * 1999-09-08 2001-10-30 Meritor Light Vehicle Systems, Inc. Method and system for detecting an object in the path of an automotive window utilizing a piezoelectric sensor
US8325008B2 (en) 2001-04-25 2012-12-04 The Chamberlain Group, Inc. Simplified method and apparatus for programming a universal transmitter
US7127847B2 (en) * 2002-02-19 2006-10-31 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement control safety method and apparatus
US7170253B2 (en) * 2004-07-27 2007-01-30 Honeywell International Inc. Automotive door latch control by motor current monitoring
US8422667B2 (en) 2005-01-27 2013-04-16 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus to facilitate transmission of an encrypted rolling code
US9148409B2 (en) 2005-06-30 2015-09-29 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus to facilitate message transmission and reception using different transmission characteristics
US7518326B2 (en) * 2006-01-20 2009-04-14 Albany International Corp. Wireless communication system for a roll-up door
CN102444354A (zh) * 2011-11-25 2012-05-09 巨石集团有限公司 烘箱门开关行程控制器
US9850703B1 (en) * 2017-03-31 2017-12-26 Maryam Alirezaei Movable barrier screen assembly
US10652743B2 (en) 2017-12-21 2020-05-12 The Chamberlain Group, Inc. Security system for a moveable barrier operator
US11074773B1 (en) 2018-06-27 2021-07-27 The Chamberlain Group, Inc. Network-based control of movable barrier operators for autonomous vehicles
CA3012098A1 (en) 2018-07-20 2020-01-20 Clearwater Pipe Rentals Inc. Weld test plugs and methods of use
US11423717B2 (en) 2018-08-01 2022-08-23 The Chamberlain Group Llc Movable barrier operator and transmitter pairing over a network
CN109245233B (zh) * 2018-10-30 2024-04-02 天津微驰科技有限公司 充电柜
US10997810B2 (en) 2019-05-16 2021-05-04 The Chamberlain Group, Inc. In-vehicle transmitter training
CN110984737A (zh) * 2019-11-29 2020-04-10 中船重工海为郑州高科技有限公司 锁闭装置、单开门传动***、双开门传动***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281311B (de) * 1964-10-15 1968-10-24 Gebhard Huegle Hydraulischer Druckkolben-Antrieb fuer Torfluegel
DE1584151A1 (de) * 1966-08-19 1970-02-26 Licentia Gmbh Tuerbetaetigungsanordnung,insbesondere fuer Personen befoerdernde Fahrzeuge
DE1966794A1 (de) * 1968-02-19 1974-07-25 Sundstrand Corp Steuerungssystem
DE2027816B2 (de) * 1970-06-05 1978-08-03 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitssteuerung für automatisch schließende Türen
GB1538258A (en) * 1975-03-13 1979-01-17 Overhead Door Corp Switch mechanism for door operator

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178627A (en) * 1960-08-11 1965-04-13 Cons Electronics Ind Electrical control system for motor operated door
GB1007130A (en) * 1962-07-09 1965-10-13 Otis Elevator Co Door control means
US3474317A (en) * 1967-03-07 1969-10-21 Overhead Door Corp Safety switch cutoff control
US3539894A (en) * 1968-05-27 1970-11-10 Chamberlain Mfg Corp Garage door control circuit
US3955661A (en) * 1972-06-28 1976-05-11 Lsb Industries, Inc. Apparatus for opening and closing door members and the like
US3906348A (en) * 1973-08-20 1975-09-16 Chamberlain Mfg Corp Digital radio control
US4156835A (en) * 1974-05-29 1979-05-29 Massachusetts Institute Of Technology Servo-controlled mobility device
US4001556A (en) * 1975-04-07 1977-01-04 International Business Machines Corporation Computer controlled pneumatic retractable search sensor
US4009476A (en) * 1975-06-27 1977-02-22 Solfan Security Systems Apparatus for automatically controlling door operation
US3996697A (en) * 1975-12-24 1976-12-14 Overhead Door Corporation Door operator with screw drive
US4141010A (en) * 1976-04-07 1979-02-20 Multi-Elmac Company Digital encoder for door operator
US4119896A (en) * 1976-05-28 1978-10-10 The Alliance Manufacturing Company, Inc. Sequencing control circuit
US4204255A (en) * 1976-09-09 1980-05-20 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg Apparatus for adjusting a vehicle seat
US4106593A (en) * 1977-03-17 1978-08-15 Westinghouse Electric Corp. Methods and tools for servicing an elevator system
CA1121888A (en) * 1977-04-30 1982-04-13 Junichi Ikeda Industrial robot
US4107877A (en) * 1977-09-19 1978-08-22 Clopay Corporation Garage door operator and door obstruction sensing apparatus
US4131830A (en) * 1978-02-08 1978-12-26 Clopay Corporation Position control and obstruction detector apparatus for a motor-driven door operator
US4231191A (en) * 1978-06-12 1980-11-04 Challenger, Inc. Automatic door opener system
US4263536A (en) * 1978-08-07 1981-04-21 Clopay Corporation Control circuit for a motor-driven door operator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281311B (de) * 1964-10-15 1968-10-24 Gebhard Huegle Hydraulischer Druckkolben-Antrieb fuer Torfluegel
DE1584151A1 (de) * 1966-08-19 1970-02-26 Licentia Gmbh Tuerbetaetigungsanordnung,insbesondere fuer Personen befoerdernde Fahrzeuge
DE1966794A1 (de) * 1968-02-19 1974-07-25 Sundstrand Corp Steuerungssystem
DE2027816B2 (de) * 1970-06-05 1978-08-03 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitssteuerung für automatisch schließende Türen
GB1538258A (en) * 1975-03-13 1979-01-17 Overhead Door Corp Switch mechanism for door operator

Also Published As

Publication number Publication date
AU521725B2 (en) 1982-04-29
CA1163696A (en) 1984-03-13
GB2122382A (en) 1984-01-11
AU5574880A (en) 1980-08-28
US4328540A (en) 1982-05-04
GB2122382B (en) 1984-06-06
GB2043958A (en) 1980-10-08
GB2043958B (en) 1983-11-09
GB8307939D0 (en) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006760A1 (de) Tuerbetrieb-steueranordnung
DE3015072A1 (de) Garagentorbetriebs-steuereinrichtung
DE69412489T2 (de) In der kopfschiene montierte betätigungsvorrichtung für einen rolladen mit mini-lamellen
DE60303461T3 (de) Motorisierte Fensterabdeckung und Verfahren zur Steuerung einer motorisierten Fensterabdeckung
DE4038241C2 (de)
DE3526761C2 (de)
DE19803709C2 (de) Automatisches Öffnungs- und Schließsystem für eine Fahrzeugschiebetür
DE2902683A1 (de) Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen
DE3329717A1 (de) Steuervorrichtung zum antrieb von elektrisch betaetigten einrichtungen von strassenfahrzeugen
DE4316898A1 (de) Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster
DE2309753A1 (de) Torantrieb
DE10393173T5 (de) Bestätigungseinheit für bewegbare Barrieren mit Energiemanagementsteuerung und entsprechendem Verfahren
DE3218112C2 (de) Verschlußeinrichtung
EP0859298B1 (de) Torantrieb
EP0473068A1 (de) Anordnung zum Schliessen einzelner motorantreibbarer Fenster eines Fahrzeuges
DE19828393A1 (de) Schiebetürbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19861119B4 (de) Rollladensteuerung
AT412897B (de) Garagentorantrieb
DE19615554A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Verdunkelungsanlage
EP1359284B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Rolladens
EP2148036B1 (de) Steuerung für Wickler von Rolladengurten
DE4337015B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage
DE3048989A1 (de) Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE69632185T2 (de) Bedienungssystem für automatische türen
DE68907291T2 (de) Einrichtung zur Steuerung von einer Vielzahl elektrischer Empfänger, geeignet zum Annehmen von mindestens zwei Zuständen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection