DE3005038C2 - Höhenförderer - Google Patents

Höhenförderer

Info

Publication number
DE3005038C2
DE3005038C2 DE3005038A DE3005038A DE3005038C2 DE 3005038 C2 DE3005038 C2 DE 3005038C2 DE 3005038 A DE3005038 A DE 3005038A DE 3005038 A DE3005038 A DE 3005038A DE 3005038 C2 DE3005038 C2 DE 3005038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
profile
welded
section
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3005038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005038A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayfran GmbH
Original Assignee
Mayfran GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayfran GmbH filed Critical Mayfran GmbH
Priority to DE3005038A priority Critical patent/DE3005038C2/de
Priority to DE19803049917 priority patent/DE3049917C2/de
Priority to EP19800106992 priority patent/EP0029551B1/de
Priority to US06/229,158 priority patent/US4396112A/en
Priority to JP1955481A priority patent/JPS56122713A/ja
Publication of DE3005038A1 publication Critical patent/DE3005038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005038C2 publication Critical patent/DE3005038C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Höhenförderer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Höhenförderern dieser Art bereitet die Vcrwindungssteifigkeit einerseits nd andererseits der dafür erforderliche Bauaufwand im Hinblick auf den Matcrialeinsatz und die dadurch verursachten Kosten und Gewichte der Vorrichtung gewisse Schwierigkeiten.
So ist das unmittelbare Aneinanderschweißen der gegeneinanderliegenden Stirnkanten eines aus zwei waagerechten Längenabschnitten unterschiedlicher Höhenlage und eines schrägen, diese Längenabschnittc verbindenden mittleren Längenabsehisitis bestehenden Höhenförderers nachteilig, weil eine derartige Schweißnaht genau im Schnittpunkt von Kräften liegt, die in Längsrichtung des Förderers auf dessen Rahmen einwirken. Um die Verwindungsste'figkeit des Förderrahmens zu erhöhen, werden meist durchgehende, zumindest aber in geringen Abständen über die Länge des l'örderrahmens verleihe Verbindungsblcdic vorlese heu. Alle diese Maßnahmen sind material- inul kosten aufwendig, ohne daß sie in den besonders ciiiiiiiiKllulien Bereichen der Abknickung des l-'orderrahineiis diesem eine besondere .Stabilität verleihen.
Die DIvGM 76 3J 608 zeigt einen Förderrahmen fur einen Höhenförderer, bei dem das Transportband .in den Innenseiten der Seitenwangen in U-förmigen Fun·
Tingskanälen geführt ist und der eine Umlenkstation md eine Antriebsstation mit Umlenkvorrichtungen für las Transportband sowie eine Aufgabestation und eine \ustragstation aufweist. Bei diesem Förderrahmen wird die Oberseite bogenförmiger Abschnitte der Führungscanäle für das Arbeitstrum von massiven Kurvenstükien gebildet die am Förderrahmen angebracht sind. Diese Umlenkbögenstücke sollen aus Kunststoff besterien.
Die DE-OS 17 56 258 beschreibt einen Förderrahmen Für einen Höhenförderer, dessen Ketten und damit das Transportband an der Oberseite bogenförmiger Abschnitte der Führungskanäle für das Arbeitstrum von massiven Kurvenstücken geführt sind, die bei dem dort zugrundegelegten Stand der Technik feststehend waren, in diesem Fall jedoch als drehbare Rollen ausgebildet sind. Da diese Rollen höhenverstellbar in Lagerbökken angeordnet sind, sind sie auch lösbar am Förderrahmen befestigt. Die Verschleißteile können auswechselbar angeordnet werden.
Die DE-PS 6 33 036 !ehrt. Umienktöpfc in Form von zylindrischen Trommeln der Umlenkstation lösbar anzuordnen, damit sie nach Verschleiß um 180° gedreht und erneut wieder eingesetzt werden können, damit derjenige Umfangsteil der Umlenktöpfe, der bisher nicht zur Führung des Transportbandes gedient hat, nunmehr zur Führung desselben eingesetzt werden kann.
Die AT-PS 1 76 790 betrifft einen Doppelkettenkratzförderer, bei dem die Führungskanäle für das Arbeitstrum aus Profilblechen bestehen, die an der Innenseite der zugehörigen Seitenwange befestigt sind und die mit einem von den Seitenwangen senkrecht vorstehenden Schenkel die Führungskanäle für das Arbeitstrum nach oben begrenzen. Außerdem werden in dieser Druckschrift die Führungskanäle für das Leertrum im wesentlichen von den Profilblechen und einem unteren, nach innen abgewinkelten Schenkel der Seitenwangen gebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Höhenförderer gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung so zu verbessern, daß eine sichere Vcrschweißung der Längenabschniite des Förderrahmens und bei geringst möglichem Aufwand von Versieifungsclemepten, insbesondre im Bereich der Verbindungen der Längenabschnittc des Förderrahmens. eine hohe Vcrwindiings- und Biegesteifigkeit des Höhenförderers erreicht werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale. Hierdurch wird ein Höhenförderer erzielt, der an Gewicht leicht und dennoch verwindungs- und biegesteif ist. Insbesondere die die Seitenwangen des Förderrahmens verbindenden Bogentraversen in dem Knickbereich des Förderrahmens und ihre Verschweißung mit dem zwischen den Förderabschnitten eingeschweißten Zwickelblech vermittelt dem Höhenförderer eine außerordentliche Biege- und Verwindungssteifigkeit sowie Festigkeit bei geringstmöglichem Materialeinsatz. Die Festigkeit und Verwindungssteifigkeit des Förderrahmens in diesem kritischen Bereich wird vor allem dadurch erreicht, daß die Schweißnähte infolge des eingesetzten Zwickelblechs aus dem kritischen Biegebereich herausverlegt sind und die Bogentraverse auf der Innenseite sowohl an den sich gegenüberliegenden Zwickelblechen der oci'enwangen als auch an den Seitenwangen beider benachbarter Längenabschnitte des Förderrahmens angeschweißt sind. Die gekrümmte Form der Bogentraverse bietet dabei besonders vorteilhafte Voraussetzungen für die Gewährleistung der Verwindungssteifigkeit des Höhenförderers in diesem Bereich.
Die Unteransprüche 2 bis 6 stellen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens dar.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 eine Innenansicht der in Förderrichtung linken Seitenwange der Umlenkstation mit eingesetztem Kurvenstück und Umlenktopf sowie des vorderen, unteren, waagerechten Längenabschnitts eines Höhenförderers, F i g. 2. einen Mittellängsschnitt durch das obere Ende des mittleren schräg aufwärts gerichteten Längenab-Schnitts und des hinteren oberen waagerechten Längenabschnitts des Höhenförderers mit Antriebsstation ohne Antriesblock mit eingeschweißter Bogentraverse und einem eingesetzten massiven Kurvenstück, Fig.3 einen Mittellängsschnitt im Bereich der Abwinklung zwischen dem vorderen vi'.'agerechten und dem mittleren schräg aufwärts gerichteten Längenabschnitt des Höhenförderers mit Zwickelblech, Kurvenstück und Bogentraverse.
Fig.4 einen Querschnitt gemäß Schnittlinien IV-IV in F i g. 3 durch die beiden sich gegenüberliegenden Zwickelbleche des Höhenförderers, Fig.5 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 3,
F i g. 6 eine Endansicht des KurvenstP.cks in Richtung des Pfeils VI in F i g. 1 und 3, und
F i g. 7 eine Endansicht des Kurvenstücks gemäß Pfeil VII in Fig.2.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1. 2 und 3 setzt sich ein Höhenförderer aus einem vorderen, unteren waagerechten, die Auftrag- bzw. Umlenkstation enthaltenden Längenabschnitt A (F i g. 1), einem mittleren schräg aufwärts gerichteten Längenabschnitt B (F i g. 2 und 3) sowie einem hinteren, oberen waagerechten Längenabschnitt Czusammen, der die Austrag- bzw. Antriebsstation enthält.
E;.i Förderrahmen setzt sich aus zwei Seitenwangen v.usammen, von denen in F i g. 5 eine Seitenwange 20 gezeigt ist, deren senkrechte Hauptseite (2i) einen unteren waagerechten Schenkel 22 und einen oberen waagerechten Schenkel (23) aufweist, die jeweils um 90° in Richtung der Mitte des Höhenförderers abgewinkelt sind. Ein freies Ende 19 des unteren waagerechten Schenkels 22 ist nach unten abgewinkelt, während der obere waagerechte Schenkel 23 gegenüber dem unteren Schenkel 22 um ein Maß breiter bemessen ist, das die Breite der Seitenborde eines nicht dargestellten Scharnierbandes für den Höhenförderer etwas überschreitet. Dsr tbijre Schenkel 23 der Seitenwange 20 bildet eine senkrechte Schachtwand 24 auf einer Höhe, die dem Abstand zwischen Arbeitstrum und Umlemciing desselben entspricht. Ein oberes freies Ende 25 dieser Schachtwand ist nach außen im rechten Winkel abgewinkelt und dient zur Befestigung eines Abdeckblechs, falls dies gewünscht wird (nicht gezeigt). An der Innenseile der Hauptseite 21 der Seitenwange 20 ist ein im wesentlichen U-förmiges Profilblech 26 mit seinem Steg 27 angeschweißt. Ein unterer Schenkel 28 dieses Profilblechs steht von der Innenseite der Hauptseite 21 senkrecht nach innen vor und dient als Laufschiene für das Arbeitstrum des Scharnierbandes. Ein oberer Schenkel 29 des Profilblechs 26 erstreckt sich parallel zu dem unteren Schenkel 28 ebenfalls zur Mitte des Höhenförderers, wobei dessen freies Ende 30 rechtwinklig nach
oben gegen die Unterseite des oberen Schenkels 23 der Seitenwange 20 an einer Stelle abgebogen und gegebenenfalls verschweißt ist, die von dem Ende des oberen Schenkels 23 einen Abstand einnimmt, der eine freie Beweglichkeit der Scitcnbordc des Scharnierbandes in einem rechtwinkligen Profilausschnitt 31 ermöglicht. Dos nach oben abgewinkelte freie Ende 30 liegt etwa in einer gemeinsamen senkrechten Ebene mit dem nach unten abgewinkelten Ende 19 des unteren Schenkels 22 der Seitenwange 20. Ein Bodenblech 32 des Höhenförderers ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei von seinen beiden Schenkeln ein Schenkel 33 in F i g. 5 ersichtlich ist. der das nach unten abgewinkelte Ende des unteren Schenkels 22 der Scitenwangen 20 außen umgreift und mit diesem entweder durch Schweißen angepunktet oder auf ganzer Länge dicht verschweißt ist, und zwar je nach den Anforderungen an die Dichtigkeit des Förderrahmens. Es ist somit ersichtlich, daß das Prcfübiech 26 einen Führungskanal 34 für diss A»rbcitstrum des Scharnierbandes bildet, während der untere Schenkel 28 des Profilblechs 26 zusammen mit dem unteren Schenkel 22 der Seitenwange 20 und einem Teil von deren Hauptseite 21 einen darunterliegenden Führungskanal 35 für das Leertrum des Scharnierbandes bilden, dessen Seitenborde, wie bereits erwähnt, in dem Profilausschnitt 31 unterhalb des oberen Schenkels 23 der Seitenwange 20 eingreifen und durch diesen geschützt sind, während andererseits das nach oben abgewinkelte Ende 30 des Profilblechs 26 gegebenenfalls eine seitliche Führung oder Anschlagflächc für die Seitenborde des Scharnierbandes sowie einen Abschluß für einen Hohlraum 36 des Höhenförderers bildet. Es versteht sich, daß der in Fig.5 dargestellten Seitenwange 20 eine entsprechende Seitenwange spiegelbildlich im Abstand gegenüberliegend angeordnet und ebenfalls mit dem Bodenblech 32 an dessen anderem aufwärtsgerich'etcn. nicht σοζβ!σί£ί! Schenke! befestigt ist.
Die Seitenwangen 20 erstrecken sich im Bereich des vorderen waagerechten Längenabschnitts A des Höhenförderers bis zu einer senkrechten Nahtstelle 37, an der an die Stirnenden der Seitenwangen 20 die Umlenkstation U angeschweißt ist. Es ist ersichtlich, daß das Profilblech 26 im Abstand vor der Nahtstelle 37 endet und daß in Höhe des unteren waagerechten Schenkels 28 des Profilblechs 26 ein der Breite des Schenkels etwa entsprechendes gerades Führungsblech 38 jeweils an der Innenseite der Hauptseite 21 der Seitenwangen 20 und an der Innenseite der Seitenwange 39 der Umlenkstation U angeschweißt ist. Das der Umlenkstation U zugekehrte Ende des Führungsblechs endet im Abstand vor einem Umlenkiopf 40 für das Scharnierband.
Es ist ferner ersichtlich, daß das Umlenkblech an der Außenseite ein den Seitenwangen 20 entsprechendes Profil aufweist, wobei lediglich in Fortsetzung des Bodenblechs 32 ein gekrümmtes Abdeckblech 42 die Umienkstation ganzteilig umgibt und mit einem nach außen abgewinkelten Rand 43 fest verbunden ist. Im Bereich eines oberen, unter Berücksichtigung des Umschlingungsradius höher liegenden Endes 44 ist eine Seitenwange 39 der Umlenkstation U schräg abwärts in Richtung der Nahtstelle 37 in Höhe des oberen Schenkels 23 der Seitenwange 20 schräg abgeschnitten und mit einem Schurrenblech 45 verschweißt, das sich quer über den Höhenförderer erstreckt und ebenso mit der anderen Seitenwange der Umlenkstation verschweißt ist. Auf der Oberseite des Schurrenblechs 45 ist ein senkrechtes Winkelstück 46 vorgesehen, das in der Ebene der Schachtwand 24 der Seitenwangen 20 des Förderrahmens verläuft und mit deren Oberkante fluchtet und an der Nahtstelle 37 mil der Schachtwand 24 verschweißt ist. Das Schurrenblech 45 erstreckt sich auf einer dem oberen Schenkel 23 der Scitenwange 20 entsprechenden Breite hinter dem Profilblech 26, also hinter der Zeichenebene in Fig. I und ist dort an der Unterseite mit einem massiven Kurvenstück 47 mittels Kopfschrauben 48 lösbar verbunden, die sich durch Löcher 49 des Schurrenblechs 45 hindurch in Gewindebohrungen 50 des Kurvenstücks 47 erstrecken. Das Kurvenstück 47 ist an seinem oberen Ende 51 waagerecht abgeschnitten und liegt an der Unterseite eines dem unteren Schenkel 22 der Seitenwiingc 20 entsprechenden Schenkels 52 der Seitenwange 39 der Umlenkstation an. Ein anderes Ende 53 des Kurvenstücks 47 erstreckt sich über die senkrechte Nahtstelle 37 hinaus bis an ein in Förderrichtung des Pfeiles χ vordere Ende 54 des Profilblechs 26 auf einer Breite und Höhe, die etwa dem Hohlraum 36 dtr Sei'.ers'.vange 20 entspricht, '.vie die Er.darv sieht in Fig.6 gemäß Pfeil Vl in Fig. 1 erkennen läßt. Eine etwa rechteckige Aussparung 55 entspricht dem Profilausschnitt 31 der Seitenwange 20 für die Seitenborde des Scharnierbandes und erstreckt sich entsprechend einer unteren Führungsfläche 56 des Kurven-Stücks 47 bogenförmig vom in Förderrichtung χ vorderen Ende 51 des Kurvenstücks 47. Das Kurvenstück 47 ist spiegelbildlich in gleicher Weise an der anderen Seitenwangvder Umlenkstation Ubefestigt und vermittelt der Umlenkslütion eine zusätzliche Vcrwindungssteifig-
jo keil, eine hohe Lebensdauer sowie eine erhebliche Verschleißfestigkeit. Gleichzeitig ist djrch die Verschraubung dieser Kurvenstücke 47 mit eiern Schurrenblech 45 ein schnelles Umsetzen oder Austauschen möglich.
Während die Überbrückung der Nahtstelle 37 durch
j5 das Führungsblech 38 und die damit verbundene Verschweißung desselben mit der Innenseite sowohl der Seitenwange 20 des Förderabschnitts A des Höhenförderers sowie der Seitenwange 39 der Umlenkstation U dem Förderabschnitt eine höhere Steifigkeit vermittelt.
ist ersichtlich, daß eine an den Schnittpunkt der Führungsfläche 56 des Kurvenstücks 47 mit der Nahtstelle 37 gelegte Tangente horizontal verläuft und die Führungsfläche in Richtung des hinteren Endes 53 aufwärts, d.h. aus der Bewegungsbahn des Arbeitstrums des Scharnierbandes, herausgeführt ist. Auf diese Weise wird ein einwandfreier Übergang bei der Bewegung des Arbeitstrums vom Kurvenstück 47 in das den Führungskanal 34 bildende Profilblech 26 gewährleistet.
Gemäß F i g. 3 sind die Seitenwangen 20 des Längenabschnitts A sowie des mittleren Längenabschnitts β des Höhenförderers jeweils mit einem rechtwinkligen Ausschnitt 60, 61, 62, 63 versehen, wobei die gegeneinander gerichteten Schnittkanten 62 bzw. 63 miteinander fluchten und sich im rechten Winkel zu einer Nahtstelle 64 zwischen den Seitenwangen 20 der benachbarten Längenabschnitte A und B erstrecken. Der von den Schnittkanten 60, 61,62 und 63 gebildete Ausschnitt ist symmetrisch zur Nahtstelle 64 angeordnet und nimmt ein Zwickelblech auf, das vorzugsweise eine größere Wandstärke als die Seitenwangen 20 aufweist und mit den genannten Schnittkanten verschweißt ist. Ein Zwikkelblech 65 ist in der Ansicht gemäß F i g. 3 demnach rechtwinklig ausgebildet, weist aber, wie Fig.4 zeigt. ein Querprofi! auf. dessen unterer, abwärtsgerichteter
i-,5 Schenke! 66 etwa mit der Hauptseite 21 der Seätenwände 20 der beiden Längenabschnilte A und B fluchtet, während eine Querschulter 67 der sich paarweise gegenüberliegenden Zwickelblechc 65 mit den Schenkeln
21 der Sciicnwtingun 20 vcrschwciUt im. Die sich du ran anschließenden Schachtwande 68 der Zwickclblechc 65 fliK'hten mit den Schachlwiinden 24 der Scitenwangcn 20 und sind mil diesen verschweißt. Obere nach außen abgewinkelte Enden 69 der Schachlwände 68 der Zwikkciblechc 65 sind mit ihren Stirnseilen an die freien Enden 25 der Schachtwände 24 angeschweißt. Infolgedesseti ».ntspricht das Profil der Zwickelbleche 65 demjenigen der Seitenwangen 20 von deren Hauptseiten 21 an aufwärts gesehen, jedoch unter Weglassung des Profilblechs 26, das an dieser Umlenkstelle ebenfalls durch ein Kurvenstück 70 ersetzt wird, das mit der Unterseite der Querschulter 67 mittels Schrauben 71 verschraubt ist, die Löcher 72 (F i g. 4) durchsetzen und in Gewindebohrungen 73 in dem Kurvenstück 70 eingreifen. Ein in Förderrichtung des Pfeils χ vorderes Ende 74 sowie ein hinteres Ende 75 des Kurvenstücks 70 sind über den Punkt hinausgeführt, an dem eine an den Krümmungsbogen geiegte Tangente jeweils in Längsrichtung der Längenabschnitte A bzw. B verläuft, so daß auch hier einwandfreie Übergänge bei der Bewegung des Arbeitstrums aus dem Förderkanal des vorderen Längenabschnitts A in den Förderkanal des mittleren Längenabschnitts B des Höhenförderers gewährleistet sind. Auch hier ist das Kurvenstück 70 entweder gegossen oder geformt, so daß es hoch verschleißfest ist, andererseits aber leicht ausgetauscht werden kann. Dabei besieht weiter die Möglichkeit, das jeweils in Förderrichtung linke und rechte Kurvenstück 70 auszutauschen, da die Verschraubung symmetrisch zur Nahtstelle 64 vorgesehen ist, falls z. B. ein Verschleiß im wesentlichen nur auf dem in Förderrichtung vor der Nahtstelle 64 liegenden Abschnitt der Kurvenstücke 70 eintritt F i g. 6 zeigt ebenfalls die Endansicht des Kurvenstücks 70 in Richtung des Pfeiles Vl in F i g. 3 mit einer Kurvenfläche 79 und Aussparung 109 für die Seitenborde im Arbeitstrum des Scharnierbandcs.
Die in die benachbarten Enden der sich gegenüberliegenden Seitenwangen 20 der Längenabschnitte A und B eingeschweißten Zwickelbleche 65 sind ebenso wie die äußeren, mit dem Zwickelblech 65 verschweißten Enden der Seitenwangen 20 mit den Längskanten einer Bogeniraverse 76 verschweißt, deren Vorderkante 77 bzw. Hinterkante 78 mit den Stirnflächen der Enden 74 bzw. 75 des Kiirvenstücks 70 in einer gemeinsamen Querebenc der Längenabschnitte A bzw. B enden und ebenso wie das Kurvenstück 70 über den Punkt hinaus mit ihren Enden gekrümmt sind, an dem eine an den Krümmungsbogen der Bogentraverse 76 angelegte Tangente genau in Längsrichtung des zugehörigen Längenabschnitts A bzw. β verläuft. Da die Bogentraverse 76 den Förderkanal 35 für das Leertrum des Scharnierbandes im Bereich der Abwinklung zwischen den beiden Längenabschnitten nach oben begrenzt, ist auf diese Weise auch ein stoßfreier Übergang des Leertrums bei dessen Bewegung um die Bogentraverse 76 herum gewährleistet infolge der Verschweißung der Bogentraverse 76 mit den benachbarten Längenabschnitten und dem Zwikkelblech 65 auf jeder Seite des Förderrahmens und infolge der den Seitenwangen 20 angepaßten Profilierung des Zwickelblechs 65 und des mit diesem verschraubten massiven Kurvenstücks 70 wird dem Förderrahmen im Bereich der Abwinklung zwischen seinen beiden Längenabschnitten A und B eine besonders hohe Biege- und Verwindungssieifigkeit vermittelt
Gemäß Fig.2 sind die gegeneinander gerichteten Enden der Seitenwangen der beiden Längenabschnitte B und Can einer Nahtstelle 80 unmittelbar miteinander verschweißt. Das in Fördcrrichiung ν hintere linde des Profilblechs 26 endet in dein l.ängenabschniti ß in weitem Abstand vor der Nahtstelle 80. während ein Z-förmiges Profilblech 81 in weitem Abstand hinler der Nahtstelle 80 an der Innenwand der Hauptscite der Seitenwange 20 des hinteren Längenabschnitts C des Höhenförderers an einem unteren Schenkel 82 angeschweißt ist, dessen Höhe etwa der Höhe des Steges 27 des U-förmigen Profilblechs 26 in den Längenabschnitten A und fl entspricht, und dessen Querschulter 83 etwa so breit wie der obere waagerechte Schenkel 29 des Profilblechs 26 bemessen ist, wobei ein nach oben abgewinkelter Schenkel 84 des Profilblechs 81 etwa dem freien, nach oben abgewinkelten Ende 30 des U-Profilblechs 26 entspricht und etwa in dessen Ebene angeordnet ist. An die Unterseite der oberen Schenkel 23 der Seitenwangen 20der beiden Längenabschnitte Sund C ist im Bereich ihrer Abwinklung oder Nahtstelle 80 wiederum ein gegossenes oder geformtes Kurvenstück 85 eingesetzt, das mittels nicht dargestellter, in Verbindung mit den obengenannten Kurvenstücken beschriebenen Kopfschrauben mit den benachbarten Seitenwangen 20 lösbar verbunden ist. Da dieses Kurvenstück 85 einem geringeren Verschleiß ausgesetzt ist, kann es auch aus Kunststoff bestehen.
In der Endansicht des Kurvenstücks 85 gemäß F i g. 7 ist ein der Seitenwange 20 des Längenabschnitts C zugeordnetes Gewindeloch 88 erkennbar, wobei, wie bei den weiter oben beschriebenen Kurvenstücken 70, 85 eine Oberseite 89 etwa der Breite der Unterseite dem oberen Schenkel 23 der Seitenwange 20 entspricht, während eine untere, gekrümmte, sowie den Führungskanal 34 für das Arbeitstrum an der Oberseite begrenzende Fläche 90 eine Breite aufweist die wiederum etwa der Breite des oberen Schenkels 29 des U-förmigen Profilblechs 26 im Längenabschnitt B bzw. der Querschulter 83 des Z-förmigen Profilblechs 81 im Längenabscrtnitt Centspricht. Ein rechtwinkliger Ausschnitt 91 dient wiederum der Aufnahme oder Führung der SeU
40/ tenborde des Scharnierb^ndes. Die breitere Oberseite 89 füllt den Eckraum unterhalb der oberen Querschulter 83 der gegeneinander abgewinkelten Seitenwangen der Längenabschnitte B, C vollständig aus. so daß dieser Raum sich mit Fördergut nicht vollsetzen kann.
Λ5 Gemäß F i g. 2 liegt in der Querebene der Stirnfläche eines in Förderrichtung χ vorderen Endes 92 des Kurvenstücks 85 eine vordere Stirnkante 93 einer weiteren Bogentraverse 94, die mit ihren beiden zueinander parallelen, sich in Längsrichtung des Höhenförderers erstreckenden Seitenkanten mit den benachbarten Enden der Seitenwangen 20 dieser Längenabschnitte unter Überbrückung der Nahtstelle 80 verschweißt ist. Die Krümmung der Bogentraverse 94 verläuft wiederum parallel zu der unteren Führungsfläche 90 des Kurven-Stücks 85. Ein in Förderrichtung χ hinteres Ende 95 der Bogentraverse 94 ist jedoch weit über ein in Förderrichtung χ vorderes Ende 96 des Z-förmigen Profilblechs 81 hinaus bis in die Nähe der Ecke eines etwa rechtwinkligen Ausschnittes 97 in der Seitenwange 20 sowie aus der Bewegungsbahn des Arbeitstrums schräg abwärts herausgeführt Infolge dessen ist das Arbeitstrum des Scharnierbandes soweit wie notwendig geführt während andererseits der obere waagerechte Endabschnitt des Höhenförderers eine außerordentlich hohe Biege- und Verwindungssteifigkeit erhält
Im Bereich der Nahtstelle 80 ist in Fluchtrichtung des unteren Schenkels 22 der Seitenwange 20 des mittleren Längenabschnitts B des Höhenförderers ein in Förder-
richtung χ vorderes Ende 98 eines Führungsbleches 99 auf dem unteren Schenkel 22 der Seitenwange 20 des hinteren Längenabschnitts C angeschweißt, das bogenförmig etwa parallel zu der Bogentraverse 94 bis zu einem Punkt geführt ist, an dem eine an das Führungsblech 99 gelegte Tangente in Längsrichtung des hinteren waagerechten Längenabschnitts Cdes Höhenförderers gerichtet ist, Von diesem Punkt an, der etwas hinter dem vorderen Fnde % des Z-förmigen Profilblechs 81 liegt, ist das Führungsblech 99 bogenförmig abwärts auf den unteren Schenkel 22 der Scitenwange 20 des Längenabschnitts C in der Nähe einer abwärts gerichteten Schnittkante 100 des Ausschnitts 97 zurückgeführt. Infolge dieser Ausbildung der Bogentraverse 94 und des Führungsblechs 99, die den Führungskanal 35 für das is Leertrum an der Ober- und Unterseite begrenzen, ist dessen Einlauföffnung im Bereich der Antriebsstation M wesentlich breiter bemessen als seine normale, durch das Querprofil der Seitenwange 20 in F i g. 5 dargestellte Höhe, so daö ein einwandfreier Einlauf des Leertrums in den Führungskanal 35 gewährleistet ist. Hierdurch ist es gleichzeitig möglich, Fördergutreste, die sich erst im Bereich des Einlaufs in den Führungskanal 35 für das Leertrum von diesem ablösen, leicht von der sich zur rückwärtigen öffnung des Höhenförderers neigenden Oberfläche des Führungsblechs 99 bzw. vom Bodenblech 32 des Höhenförderers zu entfernen. Gleichzeitig dienen diese Führungsbleche 99 auch als Versteifungsrippen für die Seitenwangen 20 des hinteren Längenabschnitts Cdes Höhenförderers.
In F i g. 2 ist eine Antriebswelle 101 und deren Lage in bezug auf den Ausschnitt 97 angedeutet sowie ferner ein Kettenschutz 102
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
40
55
60

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Höhenförderer, bei dem ein Transportband in einem Förderrahmen geführt ist, der aus drei gegeneinander abgewinkelten, miteinander verschweißten Längenabschnitten (A. B, C) besteht, die einen U-förmigen Querschnitt aus zwei miteinander verbundenen Seitenwangen (20) aufweisen, an deren Innenseiten Profiibleche (26) befestigt sind, die mit je einem, nach innen abgewinkelten Schenkel (22,23) der Seitenwangen (20) Führungskanäle (34, 35) für das Arbeitstrum und das Leertrum des Transportbandes bilden, das im Übergangsbereich zwischen den Längenabschnitten über Kurvenstücke (47; 70) geführt ist, wobei eine Umlenk- bzw. Ladestation und eine Antriebs- bzw. Entladestation an den Enden des Höhenförderers vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich unter Weglassung der Profilbleche (26) je ein Zwickelblech (65) in einen Ausschnitt {60, 6!, 62, 63) zwischen den aneinanderstoßenden Seitenwangen (20) des ersten waagerechten Längenabschnitts (A) und des sich daran anschließenden schräg aufwärts gerichteten mittleren Längenabschnitts (B) eingeschweißt ist, das dem Profil der Seilenwangen (20) entspricht, daß eine Bogentraverse (76) mit der Innenseite der beiden Zwickelbleche (65) und den aneinanderstoßenden Seitenwangen (20) der Längenabschnitte (A. B) in Höhe eines von den Seitenwan- w gen (20) rechtwinklig vorstehenden Schenkels (28) der Profilbleche (26) verschweißt ist, daß an der Unterseite einer dem oberen Schenkel der Seitenwangen (20) entsprechenden Querscbulter (67) der Zwikkelbleche (65) je ein massives Kurvenstück (70) befestigt ist, dessen Führungsfläche (56) eine zur Bogentraverse (76) in Höhe des oberen Schenkels (29) der Profilbleche (26) parallele Krümmung aufweist, daß die aneinanderstoßenden Stirnseiten der Seitenwangen (20) des mittleren Längenabschnitts (B) und des hinteren Längenabschnitts (C) unmittelbar miteinander verschweißt sind, daß die Oberseite der Führungskanäle (34) für das Arbeitstrum von zwei eine Nahtstelle (80) zwischen dem mittleren und dem hinteren Längenabschnitt (B. C)überbrückenden massiven Kurvenstücken (85) gebildet ist, die dem Profil der Profilbleche (26; 81) an der Innenseite der Seitenwangen (20) angepaßt sind und diese ersetzen, und daß in Höhe der unteren Schenkel (28; 82) der Profilbleche (26; 81) eine Bogentraverse (94) unter Weglassung der Profiibleche (26; 81) mit der Innenseite der aneinanderstoßenden Seitenwangen (20) des mittleren und hinteren Längenabschnitts (B. C) verschweißt ist.
2. Höhenförderer nach Anspruch I. dadurch gc- « kennzeichnet, daß der Ausschnitt (60,61,62,63) zwischen den aneinanderstoßenden Seitenwangen (20) des vorderen Längenabschnitts (A) und des mittleren Längenabschnitts (B) rechtwinklig sowie symmetrisch zu einer Nuhlsicllc (M) /wischen den Sei- b< > lcnwangcn (20) der aneinanderstoßenden Längenabschnitte (A. /tyangeordnet ist. wobei die gegeneinander gerichteten Sehnillkanten (62, 6.3) des Ausschnitts miteinander fluchten und sich im rechten Winkel zu der Nahtstelle (64) erstrecken. hr>
i. Höhenförderer nach den Ansprüchen I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die massiven Kurvcnstücke (85) den freien F.ckruum ausfüllen, der von den Innenseiten der oberen, nach innen abgewinkalten Schenkel (23) der Seitenwangen (20) an der Nahtstelle (80) zwischen dem mittleren und dem hinteren Längenabschnitt (B. C) gebildet ist und an der Unterseite der oberen Schenkel (23) der miteinander versriiweißien Enden der Längenabschnitte (B. C) anliegt sowie mit den Schenkeln (23) verschraubt ist.
4. Höhenförderer nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die massiven Karvenstücke (47) an der Umlenkstation (U) an der Unterseite eines Schurrenblechs (45) befestigt sind, das sich von dem oberen Ende eines die Umlenkstation (LJ) umschließenden Abdeckblechs (42) in Förderrichtung (x) bis zu dem oberen, nach innen abgewinkelten Schenkel (29) der Profiibleche (26) abwärts erstreckt
5. Höhenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profiibleche (26) des unteren waagerechten Längenabschnitts (A)und des schräg aufwärts gerichteten mittleren Längenabschnius (B) U-förmig ausgebildet und mit ihrem Steg (27) an der Innenwandung der Seilenwangen (20) befestigt sind, und daß die beiden von den Seitenwangen vorstehenden Schenkel (28, 29) die Führungskanäle (34) für das Arbeitstrum des Transportbandes bilden, daß das Ende (30) der oberen Schenkel (29) der U-fö;Tnigen Profilbleche ^26) rechtwinklig nach oben gegen die Unierseite des oberen, nach innen abgewinkelten Schenkels (23) der Seitenwangen (20) abgewinkelt und mit diesem in einem Abstand vom freien Ende der oberen Schenkel (23) verschweißt ist.
6. Höhenförderer nach den Ansprüchen I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß dem Arbeitstruni im hinteren Längenabschnitt (C) Z-förmige Profilbleche (81) zugeordnet sind, die dem Profil der U-förmigen Profilbleche (26) unter Weglassung des unteren Schenkels (28) entsprechen.
DE3005038A 1979-11-12 1980-02-11 Höhenförderer Expired DE3005038C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005038A DE3005038C2 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Höhenförderer
DE19803049917 DE3049917C2 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Kettenschutz für einen Förderer
EP19800106992 EP0029551B1 (de) 1979-11-12 1980-11-12 Scharnierbandförderer und Verfahren zu seiner Herstellung
US06/229,158 US4396112A (en) 1980-02-11 1981-01-28 Conveyor and support structure
JP1955481A JPS56122713A (en) 1980-02-11 1981-02-12 Conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005038A DE3005038C2 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Höhenförderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005038A1 DE3005038A1 (de) 1981-08-20
DE3005038C2 true DE3005038C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=6094318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005038A Expired DE3005038C2 (de) 1979-11-12 1980-02-11 Höhenförderer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4396112A (de)
JP (1) JPS56122713A (de)
DE (1) DE3005038C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5895965U (ja) * 1981-12-21 1983-06-29 三菱電機株式会社 乗客コンベヤの主枠装置
IT8322836V0 (it) * 1983-09-06 1983-09-06 Aza Int Srl Gruppo di azionamento per trasportatore di materiali a comportamento fluido del tipo a fune intubata con elementi interspaziati di trasporto.
AT387200B (de) * 1985-09-12 1988-12-12 Voest Alpine Ag Einrichtung zum foerdern von haufwerk
JPS62230506A (ja) * 1986-04-01 1987-10-09 Enomoto Kogyo Kk チツプコンベヤのガイド枠体
JPS62260204A (ja) * 1986-05-07 1987-11-12 Fanuc Ltd 数値制御方式
US4828909A (en) * 1987-12-17 1989-05-09 Highland Industries, Inc. Elastomer-coated fabric products and process for producing the same
US4954066A (en) * 1988-12-20 1990-09-04 Cincinnati Milacron Inc. Thermoforming and conveyor chain guide apparatus
US6017028A (en) * 1997-10-21 2000-01-25 St. John; John Hopper loader having arced conveyor for forming an overlapping stream of signatures from a vertical stack
US6220590B1 (en) 1997-10-21 2001-04-24 Systems Technology, Inc. Hopper loader with a conveyer having slippage resistance
US6427999B1 (en) * 1999-02-17 2002-08-06 Quad/Tech, Inc. Signature hopper loader apparatus and method
SE516848C2 (sv) * 2000-07-05 2002-03-12 Flexlink Components Ab Brytanordning till transportör
US6742778B2 (en) 2002-03-18 2004-06-01 Quad/Graphics, Inc. Signature hopper loader
US7222844B2 (en) * 2002-03-29 2007-05-29 Quad/Graphics, Inc. Hopper loader with lateral deblocking
US7222728B2 (en) * 2005-01-03 2007-05-29 Transnorm System Inc. Adjustable shield for a conveyor belt
FI118992B (fi) * 2005-04-28 2008-06-13 Sandvik Mining & Constr Oy Menetelmä hihnakuljettimen kuljetinhihnan ajamiseksi, hihnakuljetin sekä kuljetinhihnan ohjain
EP3177558B1 (de) * 2014-08-07 2019-04-03 Otis Elevator Company Trägerkonstruktion für einen personenbeförderer mit einwandigem profil
DE102020103493A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Wipotec Gmbh Eingreifschutz
US11597604B1 (en) * 2022-03-02 2023-03-07 Jakob Simon Conveyor safely guard modules

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8636C (de) * A. PLÖNZKY in Lippehne Neuerung am Visir von Scheibenbüchsen
US1352312A (en) * 1919-10-13 1920-09-07 Pines Wilson Conveyer
DE633036C (de) * 1935-05-01 1936-07-18 Eickhoff Geb Umkehrstation fuer Bremskettenfoerderer mit einer Gleitflaeche fuer die Foerderketten
AT176790B (de) * 1950-12-07 1953-11-25 Voest Ag Doppelkettenkratzförderer
US2922513A (en) * 1955-12-29 1960-01-26 Hapman Hannah Jane Pan conveyor
DE1756258A1 (de) * 1968-04-26 1970-03-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Doppelkettenkratzfoerderer
GB1324076A (en) * 1969-10-08 1973-07-18 Dunlop Holdings Ltd Conveyors
IT954504B (it) * 1971-01-11 1973-09-15 May F Gmbh Dispositivo trasportatore parti colarmente per trucioli metallici
DE7633608U1 (de) * 1976-10-27 1977-02-24 Herbert Rau Foerderanlagen, 7014 Kornwestheim Steigfoerdervorrichtung
DE2945665C2 (de) 1979-11-12 1983-06-01 Mayfran Gmbh, 4300 Essen Plattenbandförderer, insbesondere Scharnierbandförderer

Also Published As

Publication number Publication date
US4396112A (en) 1983-08-02
JPH0358971B2 (de) 1991-09-09
JPS56122713A (en) 1981-09-26
DE3005038A1 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005038C2 (de) Höhenförderer
DE2836132C2 (de) Hobelführung für untertägige Hobel-Gewinnungsbetriebe
DE3431351C2 (de) Rinnenschuß für eine Förderrinne
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE2915584C2 (de)
DE3335057C2 (de)
CH618394A5 (de)
DE2058807C3 (de) Kettenkratzförderer mit zwei Fördererseitenprofilen
DE2020107A1 (de) Gliederkette
EP0029551A1 (de) Scharnierbandförderer und Verfahren zu seiner Herstellung
AT407379B (de) Seilführung für ein windwerk, insbesondere ein hubwerk
DE2921460C2 (de)
DE3024460C2 (de) Verstärkter Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben
DE2253567C3 (de) Führung für einen Hobel o.dgl.
DE2908827A1 (de) Fuehrung fuer eine mit hilfe einer zugkette entlang einem abbaustoss verfahrbare kohlengewinnungsmaschine
DE2945665C2 (de) Plattenbandförderer, insbesondere Scharnierbandförderer
DE3402568A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von betonstahlstaeben zu einer bearbeitungsmaschine
DE3149555A1 (de) Mittelkettenkratzfoerderer
DE2622705C2 (de) Kratzer für Doppelkettenkratzförderer
DE2817949A1 (de) Kurvenfoermig gestalteter abschnitt eines kratzfoerderers
DE3803987C2 (de) Antriebsstation für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben
DE3348328C2 (en) Scraper chain conveyor trough section
DE3802195A1 (de) Gelenkkettenband fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer kurvenfoerderer
DE3109674C2 (de)
DE3245515C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3049917

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3049917

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee