DE2817949A1 - Kurvenfoermig gestalteter abschnitt eines kratzfoerderers - Google Patents

Kurvenfoermig gestalteter abschnitt eines kratzfoerderers

Info

Publication number
DE2817949A1
DE2817949A1 DE19782817949 DE2817949A DE2817949A1 DE 2817949 A1 DE2817949 A1 DE 2817949A1 DE 19782817949 DE19782817949 DE 19782817949 DE 2817949 A DE2817949 A DE 2817949A DE 2817949 A1 DE2817949 A1 DE 2817949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
curved section
guide
cover plate
scraper conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817949C2 (de
Inventor
Dieter Gruendken
Bodo Kerklies
Horst Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19782817949 priority Critical patent/DE2817949A1/de
Priority to FR7907624A priority patent/FR2424203A1/fr
Priority to AU46154/79A priority patent/AU526526B2/en
Priority to US06/032,238 priority patent/US4250989A/en
Priority to GB7914120A priority patent/GB2019340B/en
Priority to BE0/194775A priority patent/BE875781A/xx
Priority to ZA791969A priority patent/ZA791969B/xx
Publication of DE2817949A1 publication Critical patent/DE2817949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817949C2 publication Critical patent/DE2817949C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/30Troughs, channels, or conduits with supporting surface modified to facilitate movement of loads, e.g. friction reducing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

07.03.1978 D-P Pn/Po
P a tentanmeldung
der Firma
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen
Kurvenförmig gestalteter Abschnitt eines Kratzförderers
Die Erfindung bezieht sich auf einen kurvenförmig gestalteten Abschnitt eines im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Kratzförderers·
Um die Kratzer eines Kratzerförderers möglichst reibungsfrei um eine Kurve zu führen, werden im Kurvenbereich sogenannte Rollkurven in den Rinnenstrang eingeschaltet. Ein wesentliches Merkmal der Rollkurve besteht darin, daß die Kratzer bzw. die Förderkette selbst sich radial an zwei Umlenkscheiben abstützen, von denen eine in der Bewegungsebene des Obertrums und die andere in der des Untertrums unabhängig voneinander drehbar gelagert sind. Im Betrieb werden die Umlenkscheiben von den sich daran abstützenden Kratzern bzw. von der sich daran abstützenden Förderkette in Rotation versetzt, wobei sie die Kratzer bzw. die Förderkette mit nur geringem Reibungsverlust um die Kurve führen.
909843/0546
Es ist eine vorbezeichnete Rollkurve bekannt, deren die Umlenkscheiben tragende bankrechte Achse an der Deckplatte und der Grundplatte eines die Umlenkscheiben aufnehmenden Gehäuses gehalten ist. Die Grundplatte und die Deckplatte sind am inneren Seitenprofil des Förderers befestigt. Da die Umlenkscheiben - um in Kontakt mit den Kratzern bzw. der Fördererkette zu gelangen - das innere Seitenprofil durchdringen, ist die Deckplatte im Gegensatz zur Grundplatte nur an den Stirnenden der Rollkurve mit dem inneren Seitenprofil verbunden. Der Förderrinnenboden erstreckt sich längs durch das Gehäuse und ist am der Förderrinne abgewandten Umfang des Gehäuses mit der Grundplatte und der Deckplatte verschraubt.
Diese Rollkurve weist folgende Nachteile auf. Die Montage bzw. Demontage der Umlenkscheiben ist schwierig und zeitraubend. Z.B. bei der Demontage ist zuerst die Achse nach oben aus dem Gehäuse herauszuziehen. Dann können die Umlenkscheiben radial herausgezogen werden, wobei vorher die Verschraubung des Gehäuses am der Förderrinne abgewandten Gehäuseumfang zu lösen ist. Bei der Verwendung von Wälzlagern für die Lagerung der Umlenkscheiben auf der Achse ist die Montage bzw. Demontage noch erheblich schwieriger, weil die Innen- und Außenringe der Wälzlager insbesondere in der vorgegebenen Lage zwischen der Grund- und Deckplatte schwer auf- bzw. einzuziehen und abzuziehen sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Gehäuse der Rollkurve sehr materialaufwendig ist, was zu erheblich hohen Herstellungskosten führt und den Transport und die Handhabung in Strecke und Streb erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kurvenförmig gestalteten Abschnitt eines Kratzförderers der eingangs bezeichneten Gattung so auszugestalten, daß die Montage bzw. Demontage der Umlenkscheiben einfacher und schneller durchführbar ist. Diese Aufgabe wird nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Bei einer Ausgestaltung nach dieser Lehre ist es möglich, die Umlenkscheiben mit deren Achse als eine zusammengebaute Einheit zu montieren bzw. demontieren. Diese Einheit kann somit in Werkstätten vorgefertigt werden, in denen günstigere Bedingungen
909843/0546 _ 3 _
zum Reparieren und Montieren vorliegen als in Streb und Strecke. Der Einbau dieser Einheit ist schnell und einfach unter Zuhilfenahme eines Hebezeugs zu erledigen. Die Ausgestaltung nach der vorgenannten Lehre führt auch - bei Wahrung der erforderlichen Stabilität des Gehäuses - zu einer erheblichen Materialeinsparung, die die Herstellungskosten und das Gewicht des kurvenförmig gestalteten Kratzfördererabschnitts senken. Außerdem schafft diese Ausgestaltung die Möglichkeit, das im wesentlichen durch die Deckplatte, den durch das Gehäuse vorgezogenen Förderrinnenboden und die Grundplatte gebildete Gehäuse in die tragende
Konstruktion des kurvenförmig gestalteten Kratzfördererabschnitts einzubeziehen und mit diesem, z.B. durch Schweißen
unlösbar zu einem Bauteil zu verbinden, ohne daß dadurch die
vorbeschriebene leichte und schnelle Montage bzw. Demontage
der Umlenkscheiben beeinträchtigt wird.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 dient dem Zweck, die Stabilität des Gehäuses zu vergrößern. Die erfindungsgemäß angeordneten Verschraubungen weisen einen der Stabilität zugute kommenden Abstand von der Befestigung der Deckplatte, des Förderrinnehbodens und der Grundplatte am inneren Seitenprfil auf und befinden sich an einer Stelle, an der sie die Montage bzw. Demontage der Umlenkscheiben nicht behindern.
Beim Einsatz von nach dem Anspruch 3 ausgestalteten Distanzstücken ist es möglich, nicht nur lange, sich durch das ganze Gehäuse erstreckende Verbindungsschrauben, sondern auch kurze Verbindungsschrauben zu verwenden, die z.B. nur das Deckblech mit dem Fördererboden oder auch nur das Deckblech mit dem anliegenden Distanzstück verbinden. Die seitlichen Öffnungen in den Distanzstücken ermöglichen das Einschrauben der Schrauben oder das Aufschrauben der Muttern bzw. das Lösen derselben.
Die Ausbildung nach Anspruch 4 schafft einen Lagerträger, der sich in etwa diametral über das Gehäuse erstreckt und deshalb dessen Stabilität im Sinne einer Verriegelung zusätzlich vergrößert. Außerdem können die vorhandenen Verschraubungen auch für die Befestigung des Lagerträgers benutzt werden.
909843/0546
Die Abspannung des kurvenförmig ausgestalteten Kratzfördererabschnitts greift nach Anspruch 5 am Fördererboden an und zwar im Bereich eines oder der Zwickel. Dieser Bereich ist aus konstruktiven Gründen besonders stabil, so daß die Abspannkräfte aufgenommen werden, ohne daß es zu Verbiegungen oder Verwindungen im kurvenförmig ausgestalteten Kratzfördererabschnitt kommt.
Auch die Ausgestaltung nach Anspruch 6 vergrößert zusätzlich die Stabilität des kurvenförmig ausgestalteten Kratzfördererabschnitts. Die sich bis zum äußeren Seitenprofil erstreckende Grundplatte stellt sich als belastbarer Stabilisator dar. Außerdem bildet sie eine sichere Auflage auf dem Liegenden.
Nach den Ausbildungen der Ansprüche 7 und 8 ist der Innenraum des Gehäuses vorteilhaft gegen hereinfallende Mineralbrocken und Verschmutzungen abgedeckt. Außerdem wird hierdurch die Gefahr beseitigt, daß ein Bedienungsmann auf die rotierenden ümlenkscheiben zu treten oder zu fassen vermag.
Mit der Maßnahme nach Anspruch 9 können die Herstellungskosten durch die Einsparung eines gebogenen Führungselementes erheblich gesenkt werden, da die gebogenen Führungselemente für den Kurvenbereich schwierig herzustellen sind. Die äußeren Kratzerenden des Untertrums liegen aufgrund ihres Eigengewichts auf einer am äußeren Seitenprofil befestigten Führung auf, die sich auch im geraden Abschnitt des Kratzerförderers erstreckt. Das Eingleisen der äußeren Kratzerenden des Untertrums in die Profilführung des sich stirnseitig anschließenden geraden Förderrinnenabschnitts wird durch den Eingleiskeil gewährleistet.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 10 bezieht sich auf eine zusätzliche Führung der Umlenkscheiben in deren Rotationsebenen. Diese Führung wirkt Drehmomenten entgegen, die aufgrund des Eigengewichts der Kratzer oder aufgrund des Einklemmens von Mineralbrocken zwischen Kratzer und Fördererboden axial am Umfang der Umlenkscheiben angreifen und die Lager der
909843/0546 - 5 -
ümlenkscheiben erheblich belasten können. Diese Führung ist an einer gut zugänglichen Stelle angeordnet, so daß sie überwacht sowie erforderlichenfalls geschmiert und leicht und schnell ausgewechselt bzw. repariert werden kann.
Ein besonders guter Führungs- bzw. Abstützungseffekt ist nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 erreichbar. Nach dieser Lehre ist jedem Übergangsbereich zwischen Rinnenseitenprofil und Umlenkscheiben diametral gegenüberliegend eine Führungsgabel vorgesehen. Den in diesen Bereichen am stärksten auftretenden Axialbelastungen der Umlenkscheiben läßt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung wirksam begegnen.
Mit der Ausbildung nach Anspruch 12 läßt sich der Verschleiß der an den Umlenkscheiben gleitenden Flächen der Gabelführung reduzieren und in vertretbaren Grenzen halten.
Stand der Technik
DE-PS 11 90 872
DE-PS 20 51 384
909843/0546
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eines erfindungsgemäß ausgebildeten kurvenförmig ausgestalteten Abschnitt eines Kratzförderers in der Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1.
Der in Figur 1 in der Draufsicht dargestellte kurvenförmig ausgestaltete Abschnitt eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Kratzförderers wird durch eine allgemein mit 1 bezeichnete Rollkurve gebildet. An den Stirnflächen 2, 3 der Rollkurve 1 sind nicht dargestellte, in einem geraden Abschnitt hintereinander liegende Förderrinnenschüsse befestigt, die mit der Rollkurve 1 einen Förderrinnenstrang ergeben. Die wesentlichen Bestandteile der Rollkurve 1 sind am anschaulichsten in der Figur 3 zu erkennen. Es sind eine allgemein mit 4 bezeichnete Förderrinne, eine obere Umlenkscheibe 5, eine untere Umlenkscheibe 6, und ein allgemein mit 7 bezeichnetes Gehäuse für die Umlenkscheiben 5, 6.
Die Förderrinne 4 besteht aus einem äußeren Seitenprofil 8 und einem inneren, nur in den Figuren 1 und 2 dargestellten Seitenprofil 9, zwischen denen sich horizontal und mittig zu den Seitenprofilen 8, 9 ein Fördererboden 11 erstreckt. Zwischen den Rinnenseitenprofilen 8, 9 sind oberhalb des Fördererbodens 11 die- nur in Figur 2 andeutungsweise dargestellten Kratzer 12 des Obertrums und unterhalb des Förderrinnenbodens 11 die Kratzer des Untertrums geführt. Die Kratzer 12 sind in bekannter, jedoch nicht dargestellter Weise an einer Mittelkette befestigt.
009843/0546 " ? "
Das Gehäuse 7 wird zum Liegenden von einer Grundplatte 13 begrenzt, die sich einerseits bis zum äußeren Rinnenseitenprof il 8 und andererseits bis zu den Stirnflächen 2, 3 der Rollkurve 1 erstreckt. Die Stirnflächen 2, 3 schließen einen Winkel w von 90° ein, wobei die Schenkel dieses Winkels das auf der der Förderrinne 4 abgewandten Seite abgerundete Gehäuse 7 in etwa tangieren. Dieser Winkel w kann auch größer oder kleiner sein. Er entspricht dem Winkel, den Strecke und Streb zwischen sich einschließen.
Wie am besten in der Figur 2 ersichtlich ist, verläuft das innere Rinnenseitenprofil 9 zwischen der Grundplatte 13 und einer Deckplatte 14, die vom inneren Rinnenseitenprofil 9 radial zu der die Umlenkscheiben 5, 6 tragenden Achse 15 vorspringt und diese in etwa bogenförmig in einem Abstand a umgibt, wobei die an den Stirnseiten 2, 3 angrenzenden Enden der Deckplatte 14 verbreitert sind (vergleiche Figur 1). Der Fördererboden 11 durchfaßt das innere Rinnenseitenprofil 9 und erstreckt sich radial in das Gehäuse 7, wobei er die Naben der Umlenkscheiben 5, 6 in einem Abstand b bogenförmig umgibt»
Die Achse 15 durchfaßt mit ihrem zum Liegenden weisenden Ende die Grundplatte 13 und mit ihrem zum Hangenden weisenden Ende einen Lagerträger 17, der sich quer über das Gehäuse 7 von einem verbreiterten Ende der Deckplatte 14 zum anderen erstreckt. Er liegt auf diesen Enden auf und ist mit der Deckplatte 14, dem Fördererboden 11 und der Grundplatte 13 verschraubt, wobei zwischen der Deckplatte 14 und dem Fördererboden 11 sowie diesem und der Grundplatte 13 nicht dargestellte Distanzstücke angeordnet sind. Um die Demontage zu erleichtern, werden nicht das gesamte Gehäuse 7 durchquerende Schrauben verwendet, sondern verhältnismäßig kurze übereinander angeordnete Schrauben 18, von denen die oberen den Lagerträger 17, die Deckplatte 14, den Fördererboden und das zwischen diesem und der Grundplatte 13 angeordnete Distanzstück und die unteren dieses Distanzstück mit der Grundplatte verbinden. Um eine solche Verschraubung zu ermöglichen weisen die Distanzstücke seitliche Öffnungen auf, die das Aufschrauben
$09843/0546 - 8 -
44-
bzw. Abschrauben von Muttern ermöglichen. Die Schrauben 18 durchqueren des Gehäuse 7 im Bereich von zwei Zwickeln 19, die sich jeweils im Bereich der Stirnseiten 2, 3 zwischen dem inneren Rinnenseitenprof il 9 und dem Umfang der Umlenkscheiben 5, 6 erstrecken. Im Bereich dieser Zwickel 19 ist das durch eine Schweißkonstruktion gebildete Gehäuse 7 sehr stabil. Diese Stabilität entsteht einerseits durch das Verschweißen der das innere Rinnenseitenprofil bildenden Stege 20 mit der Deckplatte 14 und dem Fördererboden 11 bzw. mit diesem und der Grundplatte 13 und andererseits durch die im Abstand vom inneren Rinnenseitenprofil 9 angeordneten Verschraubungen (Schrauben 18). Die angeschweißten Profilstücke 21 (Fig. 2) vergrößern diese Stabilität zusätzlich.
Zu beiden Seiten des Lagerträgers 17 ist das Gehäuse 7 nach oben abgedeckt. Hierdurch wird verhindert, daß Mineralbrocken in das Gehäuse geraten und außerdem eine Unfallgefahr beseitigt. Die freie Öffnung zwischen der Deckplatte 14 und dem Lagerträger 17 ist durch ein Schutzblech 22 abgedeckt. Der der Förderrinne 4 abgewandte Bereich des Gehäuses 7 ist nach oben durch ein mittels Scharniergelenken 23 nach oben klappbar am Lagerträger 17 befestigtes Schutzblech 24 abgedeckt. Seitlich ist das Gehäuse im der Förderrinne 4 abgewandten Bereich durch eine senkrechte kreisbogenförmig gekrümmte Wand 25 verschlossen.
Beide Enden der Kratzer 12 weisen - längs der Fördererlängsachse gesehen - keilförmig abgeschrägte Führungsflächen 26 auf, die in den Rinnenseitenprofilen 8, 9 gleiten. Im Bereich der Rollkurve 1 ist im Untertrum am äußeren Rinnenseitenprofil 8 nur die untere Hälfte 28 des Führungsprofils ausgebildet (vergl. Fig. 3). Damit das Eingleisen der äußeren Kratzerenden des Untertrums in die Profilführung des nicht dargestellten sich an die Stirnfläche 3 anschließenden geraden Förderrinnenabschnitts gewährleistet ist, befindet sich im Untertrum am äußeren Rinnenseitenprofil 8 ein an die Stirnfläche 3 angrenzender, in Figuren 1 und 2 sichtbarer Eingleiskeil 29, der mit den oberen Führungsflächen 26 der sich im Untertrum befindlichen äußeren Kratzerenden zusammenwirkt.
909843/0546
Die Umlenkräder 5, 6 sind mittels geeigneten Wälzlagern unabhängig voneinander drehbar auf einer Hülse 31, Fig. 3 gelagert, die auf der vertikalen Achse 15 sitzt. Die obere Umlenkscheibe 5 rotiert zwischen der Deckplatte 14 und dem Fördererboden 11 und die untere Umlenkscheibe 6 zwischen dem Fördererboden 11 und der Grundplatte 13. Beide Umlenkscheiben 5, 6 durchfassen das innere Rinnenseitenprpfil 9 so weit, daß das innere Rinnenseitenprofil 9 entsprechend geformte Ringnuten 32 in den Umlenkscheiben 5, 6 tangiert.
Jedem Übergangsbereich 33, Fig. 1 zwischen dem inneren Rinnenseitenprofil 9 und dem Umfang der Umlenkscheiben 5, 6 diametral gegenüberliegend ist eine zusätzliche Führung der Umlenkscheiben 5, 6 in den Rotationsebenen vorgesehen. Diese Führung wird durch eine an der Grundplatte 13 lösbar befestigte Führungsgabel 34 gebildet, die, wie Fig. 4 vergrößert zeigt,
die Planflächen der oberen Umlenkscheibe 5 mit Gleitspiel umgreift. Der untere Führungsarm 35 ist so dick bemessen, daß er die obere Planfläche der unteren Umlenkscheibe 6 mit Gleitspiel übergreift. Die Gleitflächen 36 der Führungsgabel 34 sind mit einem verschleißfesten Werkstoff beschichtet. Die Führungsgabeln 34 sind an zugänglichen Stellen angeordnet, wo sie gut überwacht und ggf. geschmiert werden können. Das Auswechseln der Führungsgabeln, z. B. bei verschlissenen Gleitflächen 36, ist ebenfalls leicht und schnell durchzuführen.
Im Betrieb werden die Kratzer 12 in Förderrichtung 37 durch die Förderrinne 4 gezogen. Dabei werden die Kratzer 12 zwischen den Rinnenseitenprofilen 8, 9 geführt. Die Kratzer 12 des Obertrums liegen zugleich auf dem Fördererboden 11 auf. Im Bogenbereich der Rollkurve 1 werden die Kratzer 12 aufgrund der Kettenspannung radial gegen die Umlenkscheiben 5, 6 gezogen, wobei sie sich in den Ringnuten 32 abstützen. Die Umlenkscheiben 5, 6 werden jedoch nicht nur radial sondern auch axial belastet. Diese Belastungen können durch das Eigengewicht der Kratzer 12 entstehen. Darüber hinaus können die Kratzer 12 die Umlenkscheiben 5, 6 dann erheblich axial belasten, wenn sich Mineralbrocken zwischen dem Fördererboden 11 und den Kratzern 12 verklemmen. In
98^3/05*6
- 10 -
den Übergangsbereichen 33 sind diese Axialbelastungen erfahrungsgemäß am größten, und sie treten hier auch am häufigsten auf. Die zusätzliche Führung (Führungsgabeln 34) der Umlenkscheiben 5, schützen die Wälzlager vor überbelastung und hohem Verschleiß. In bevorzugter Ausgestaltung sind sie den Übergangsbereichen in etwa diametral gegenüberliegend angeordnet.
Die Demontage bzw. Montage der Umlenkscheiben 5, 6 kann einfach und schnell erfolgen. Hierzu ist es lediglich notwendig, die Verbindungsschrauben 18 des Lagerträgers 17 und einen den Lagerträger 17 mit der Achse 15 verbindenden Bolzen 38, Fig. 3 zu lösen, den Lagerträger 17, die Führungsgabeln 34 sowie die Wand 25 zu entfernen und die Achse 15 um einen geringen Betrag anzuheben, so daß sie ihre Halterung in der Grundplatte 13 verliert. Nun kann das aus den Umlenkscheiben 5, 6, den Lagerelementen und der Hülse 31 bestehende Bauteil komplett mittels Augenschrauben 39 in einen Kran gehängt und ausgebaut werden.
- 11 -
909843/0546

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Kurvenförmig gestalteter Abschnitt eines doppeltrumigen Kratzförderers, wobei sich die Kette oder die Kratzer im kurvenförmigen Förderrinnenabschnitt radial gegen zwei das innere Rinnenseitenprofil im Ober- und Untertrum durchdringende Umlenkscheiben abstützen, die unabhängig voneinander drehbar auf einer vertikal verlaufenden Achse gelagert sind, welche sich zwischen einer unterhalb der Umlenkscheiben und parallel dazu angeordneten Grundplatte und einer oberhalb der Umlenkscheiben und parallel dazu angeordneten Deckplatte erstreckt, wobei beide mit dem inneren Rinnenseitenprofil verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Deckplatte (14) als auch der Fördererboden (11) sich maximal nur bis zum Umfang der Achse (15) erstrecken und das zum Hangenden weisende Ende der Achse (15) in oder an einem die Deckplatte (14) übergreifenden und mit dieser lösbar verbundenen Lagerträger (17) gehalten ist.
    2. Kurvenförmig gestalteter Abschnitt eines Kratzförderers nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Grundplatte (13), der Fördererboden (11) und die Deckplatte (14) in den Bereichen der zwischen dem inneren Rinnenseitenprof il (9) und den Umlenkscheiben (5, 6) liegenden Zwickel (19) miteinander verschraubt sind, wobei Distanzstücke den Abstand zwischen der Grundplatte (13) und dem Fördererboden (11) sowie zwischen diesem und der Deckplatte
    (14) gewährleisten.
    3. Kurvenförmig gestalteter Abschnitt eines Kratzförderers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke seitliche, das Anbringen bzw. Lösen von Schrauben (18)
    . bzw. Muttern ermöglichende öffnungen aufweisen.
    4. Kurvenförmig gestalteter Abschnitt eines Kratzförderers nach einem oder mehreren der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerträger (17) mittels der Verschraubungen (Schrauben 18) in den Bereichen der Zwickel (19) mit der Deckplatte (14) verbunden ist.
    909843/0546
    . ©RIGtNAL INSPECTED- 12 "
    5. Kurvenförmig gestalteter Abschnitt eines Kratzförderers nach einem oder mehreren der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Abspannung im Bereich eines oder beider Zwickel (19) an der Deckplatte (14), am Fördererboden (11) und/oder an der Druckplatte (13) angreift.
    6. Kurvenförmig gestalteter Abschnitt eines Kratzförderers nach einem oder mehreren der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (13) sich mindestens bis zum äußeren Rinnenseitenprofil (8) erstreckt und mit diesem verbunden ist.
    7. Kurvenförmig gestalteter Abschnitt eines Kratzförderers nach einem oder mehreren der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerträger (17) ein Schutzblech (24) nach oben klappbar befestigt ist, das den der Förderrinne (4) abgewandten Bereich des Gehäuses (7) nach oben abdeckt.
    8. Kurvenförmig gestalteter Abschnitt eines Kratzförderers nach einem oder mehreren der vorliegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerträger (17) ein zur Förderrinne (4) vorspringendes Schutzblech (22) befestigt ist, das den Abstand (a) zwischen Lagerträger (17) und Deckplatte (14) überdeckt.
    9. Kurvenförmig gestalteter Abschnitt eines Kratzförderers nach einem oder mehreren der vorliegenden Ansprüche, wobei die Kratzerenden längs der Förderrichtung gesehen keilförmig abgeschrägte, der seitlichen Führung der Kratzer dienende Führungsflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen schrägen Führungsflächen (26) der äußeren Kratzerenden des Untertrums im Bereich des kurvenförmig gestalteten Kratzfördererabschnitts (Rollkurve 1) nicht geführt sind und im Untertrum im Übergangsbereich zu den entgegengesetzt zur Förderrichtung (37) angeschlossenen geraden Förderrinnenabschnitt ein mit der oberen schrägen Führungsfläche (26) zusammenwirkender Eingleiskeil (29) vorgesehen ist.
    3/0546 ORIGINAL INSPECTED
    0O. Kurvenförmig gestalteter Abschnitt eines doppeltrumigen Kratzförderers, wobei sich die Kette oder die Kratzer im kurvenförmigen Pörderrinnenabschnitt radial gegen zwei das innere Seitenprofil im Ober- und Untertrum durchdringende Umlenkscheiben abstützen, die unabhängig voneinander drehbar auf einer vertikal verlaufenden Achse gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkscheiben (5, 6) im der Förderrinne (4) abgewandten Bereich durch eine auswechselbar befestigte Führung (Führungsgabel 34) abgestützt sind, die einerseits die obere Planfläche der oberen Umlenkscheibe (5) mit Gleitspiel übergreift und andererseits mit beidseitigem Gleitspiel zwischen die Umlenkscheiben (5, 6) greift.
    11. Kurvenförmig gestalteter Abschnitt eines Kratzförderers nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung durch zwei Führungsgabeln (34) gebildet ist, die den Übergangsbereichen (33) zwischen dem inneren Rinnenseitenprofil (9) und den Umlenkscheiben (5, 6) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
    12. Kurvenförmig gestalteter Abschnitt eines Kratzförderers nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Planflächen der Umlenkscheiben (5, 6) gleitenden Flächen (36) der Führungsgabel (34) mit einem verschleißfesten Material beschichtet sind.
    S 0 9 8 4 3 / 0 r 4 6
DE19782817949 1978-04-24 1978-04-24 Kurvenfoermig gestalteter abschnitt eines kratzfoerderers Granted DE2817949A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817949 DE2817949A1 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Kurvenfoermig gestalteter abschnitt eines kratzfoerderers
FR7907624A FR2424203A1 (fr) 1978-04-24 1979-03-27 Section de convoyeur a raclettes a profil curviligne
AU46154/79A AU526526B2 (en) 1978-04-24 1979-04-19 Curved section and guide assembly
US06/032,238 US4250989A (en) 1978-04-24 1979-04-20 Curved section and guide assembly
GB7914120A GB2019340B (en) 1978-04-24 1979-04-23 Curved section and guide assembly
BE0/194775A BE875781A (fr) 1978-04-24 1979-04-23 Section de convoyeur a raclettes a profil curviligne
ZA791969A ZA791969B (en) 1978-04-24 1979-04-24 Curved section and guide assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817949 DE2817949A1 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Kurvenfoermig gestalteter abschnitt eines kratzfoerderers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817949A1 true DE2817949A1 (de) 1979-10-25
DE2817949C2 DE2817949C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6037893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817949 Granted DE2817949A1 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Kurvenfoermig gestalteter abschnitt eines kratzfoerderers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4250989A (de)
AU (1) AU526526B2 (de)
BE (1) BE875781A (de)
DE (1) DE2817949A1 (de)
FR (1) FR2424203A1 (de)
GB (1) GB2019340B (de)
ZA (1) ZA791969B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123374A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rollkurve fuer einen kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer untertaegige gewinnungsbetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL190686C (nl) * 1982-07-26 1994-07-01 Trioliet Mullos Transportorgaan voor langvezelig materiaal.
US4852723A (en) * 1988-04-26 1989-08-01 Jervis B. Webb Company Guard for conveyor turns
US5992615A (en) * 1998-01-12 1999-11-30 Muchalov; Ivan Curved conveyor section
CN110315383A (zh) * 2019-06-27 2019-10-11 宁夏共享机床辅机有限公司 用于机床干式加工的排屑器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051384C3 (de) * 1970-10-20 1974-06-20 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801730A (en) * 1956-07-30 1957-08-06 J A Webb Belting Company Inc Guard equipment for roller type conveyors
US3266619A (en) * 1964-07-31 1966-08-16 John M Leach Low friction tubular conveyors
GB1112369A (en) * 1964-12-15 1968-05-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia Scraper conveyors
FR1456338A (fr) * 1965-11-26 1966-10-21 Const Mecaniques Soc Et Perfectionnements aux chaînes transporteuses blindées, à couloir droit ou courbe
GB1159765A (en) * 1967-08-16 1969-07-30 Lainchbury And Sons Ltd Improvements in or relating to Endless Conveyors.
BE758069A (fr) * 1969-10-28 1971-04-01 Schlitz Brewing Co J Transporteur
DE2622146C2 (de) * 1976-05-19 1982-08-19 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Umlenkstation zur Umlenkung einer mit Kratzeisen bestückten Mittelkette von einer Förderrinne auf eine andere

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051384C3 (de) * 1970-10-20 1974-06-20 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123374A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Rollkurve fuer einen kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer untertaegige gewinnungsbetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2817949C2 (de) 1987-02-12
ZA791969B (en) 1980-05-28
GB2019340B (en) 1982-06-30
FR2424203B1 (de) 1981-10-23
US4250989A (en) 1981-02-17
BE875781A (fr) 1979-08-16
AU526526B2 (en) 1983-01-20
AU4615479A (en) 1979-11-01
GB2019340A (en) 1979-10-31
FR2424203A1 (fr) 1979-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025517B4 (de) Streckenförderer und Rinnenschuß hierfür
DE902236C (de) Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer
DE2817949A1 (de) Kurvenfoermig gestalteter abschnitt eines kratzfoerderers
DE2925126A1 (de) Walzwerk fuer vermahlungszwecke
EP0524458A2 (de) Kratzerförderer für loses Schüttgut
DE2403978A1 (de) Foerdereinrichtung fuer metallabfaelle
DE833923C (de) Kettenfoerderer
EP0671796B1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln
EP0473953B1 (de) Gurtförderer
DE19745178C2 (de) Walzentrockner, insbesondere für die Trocknung von gewaschenen landwirtschaftlichen Produkten
DE2715797A1 (de) Tragvorrichtung mit schuhen fuer einen umlaufenden koerper mit grossem durchmesser
DE2911705A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den tief- oder untertaegigen bergbau
DE19856338B4 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
DE2454835A1 (de) Wanderrostkette
DE3531763C2 (de)
DE3803987C2 (de) Antriebsstation für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben
DE3607504A1 (de) Austragseinrichtung, insbesondere fuer kratzfoerdergeraete und becherwerke
DE800838C (de) Aus einzelnen Schuessen zusammengesetzter Gurtfoerderer
DE4204381A1 (de) Umkehrstation eines mittelkettenkratzfoerderers
DE1217270B (de) Bandfoerderer
DE3428991C2 (de)
DE2928789C2 (de)
DE102004006179B4 (de) Laufkatze
DE3128113C2 (de) Verstellbare Bandübergabe zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb, mit einer um 360 Grad um einen Mittelpunkt stufenlos drehbaren Schurre
DE3824529C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee