DE3005032C2 - Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff

Info

Publication number
DE3005032C2
DE3005032C2 DE3005032A DE3005032A DE3005032C2 DE 3005032 C2 DE3005032 C2 DE 3005032C2 DE 3005032 A DE3005032 A DE 3005032A DE 3005032 A DE3005032 A DE 3005032A DE 3005032 C2 DE3005032 C2 DE 3005032C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
anode
cation exchange
intermediate chamber
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3005032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005032A1 (de
Inventor
Dagmar Ing.(grad.) 5166 Kreuzau Boltersdorf
Robert Dipl.-Chem. Dr. 5170 Jülich Junginger
Bernd Dieter Dipl.-Phys. Dr. 5163 Langerwehe Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE3005032A priority Critical patent/DE3005032C2/de
Priority to US06/228,796 priority patent/US4391682A/en
Priority to IT19522/81A priority patent/IT1135309B/it
Priority to CA000370230A priority patent/CA1153333A/en
Priority to FR8102497A priority patent/FR2475580A1/fr
Priority to JP1758781A priority patent/JPS56127779A/ja
Priority to GB8104116A priority patent/GB2069534B/en
Publication of DE3005032A1 publication Critical patent/DE3005032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005032C2 publication Critical patent/DE3005032C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/22Inorganic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff, bei dem kathodisch Wasserstoff abgeschieden und anodisch schweflige Säure zu Schwefelsäure oxidiert wird, wobei der Anodenraum vom Kathodenraum durch eine Zwischenkammer getrennt wird, durch die ein Trennelektrolyt strömt und wobei durch diese drei Räume gesonderte Elektrolytströme geschickt werden und die Zwischenkammer vom Kathodenraum durch eine Kationenaustauschermembran abgetrennt wird, während sich zwischen dem Anodenraum und der Zwischenkammer eine Kationenaustauschermembran oder ein Diaphragma befindet.
Die elektrolytische Gewinnung von Wasserstoff spielt beim Schwefelsäure-Hybrid-Kreisprozeß eine wesentliche Rolle. Bei diesem Prozeß wird in einer Elektrolyse in wäßrig-schwefelsaurem Milieu kathodisch Wasserstoff gewonnen, während anodisch schweflige Säure zu Schwefelsäure oxidiert wird, die nachfolgend bei erhöhten Temperaturen unter Rückbildung von SO2 und Produktion von O2 gespalten wird. Für die Spaltreaktion wird praktisch wasserfreie Schwefelsäure benötigt, weshalb die Schwefelsäurekonzentration im Elektrolyten, und zwar speziell in Anolyten, möglichst hoch sein sollte, um die für die Aufkonzentrierung der Anolytschwefelsäure benötigte Energie möglichst geringzuhalten. Der Auswahl besonders hoher Schwefelsäurekonzentrationen im Elektrolyten sind allerdings Grenzen gesetzt, da in dem hier in Betracht kommenden Konzentrationsbereich die Leitfähigkeit und die elektrochemische Kinetik mit steigender Schwefelsäurekonzentration schlechter werden. Zur Zeit werden Schwefelsäurekonzentrationen von etwa 50 Gew.-°/o im Anodenraum für optimal gehalten.
Eine wesentliches Problem der vorstehend skizzierten Elektrolyse besteht nun zum einen darin, daß durch eine möglichst hohe Leitfähigkeit aller Komponenten dafür gesorgt werden muß, daß die Elektrolysespannung möglichst niedrig ist und zum anderen verhindert werden muß, daß SO2 aus dem Anodenraum bis zur Kathode gelangt und dort zu Schwefel oder H2S reduziert wird, die zu einer raschen Vergiftung der aktiven Kathodenschicht führen würden.
Um eine solche Vergiftung zu verhindern, wurde von der Anmelderin bereits ein Verfahren entwickelt (siehe DE-OS 27 43 820), bei dem der Anodenraum vom Kathodenraum durch eine Zwischenkammer getrennt ist, durch die ein ausreichender Elektrolytstrom geschickt wird, der für einen ständigen Abtransport des gegebenenfalls aus dem Anodenraum in die Zwischenkammer übergetretenen Schwefeldioxids sorgt. Als Trennwand zwischen dem Anoden- bzw. Kathodenraum und der Zwischenkammer werden wahlweise Kationenaustauschermembranen oder Diaphragmen vorgesehen. Im Falle der Anwendung von Diaphragmen kann dabei ferner durch einen gewissen Überdruck in der Zwischenkammer gegenüber dem Anodenraum ein der möglichen SO2-Wanderung entgegengesetzter Elektrolyttransport durch die Trennwand von der Zwischenkammer in den Anodenraum bewirkt werden.
In der Praxis zeigt sich nun, daß die Optimierung solcher Elektrolysen auf Schwierigkeiten stößt, da der Innenwiderstand der Dreikammerelektrolysezellen insbesondere bei Verwendung von Kationenaustauschermembranen als Separatoren und Schwefelsäurekonzentrationen über 30 Gew.-% relativ hoch ist, während poröse Trennwände keine befriedigende Trennung der verschiedenen Elektrolyte von Anoden- und Kathodenraum bzw. Zwischenkammer ergeben.
Die bislang angewandten Kationenaustauschermembranen (vom Typ Nafion®) haben sehr stark von der Schwefelsäurekonzentration abhängende Flächenwiderstände, die bei hohen Schwefelsäurekonzentrationen hoch sind. Aus diesem Grunde wurde die Anwendung von Kationenaustauschermembranen auf der Anodenseite der Zwischenkammer nicht in Betracht gezogen, da erheblich unter 50 Gew.-% liegende Schwefelsäurekonzentrationen im Rahmen des Gesamtprozesses für uninteressant gehalten werden. Für die Kathodenseite erschienen dagegen Kationenaustauschermembranen als Separator akzeptabel, da die Schwefelsäurekonzentration des Katholyten nicht der von der Spaltreaktion herrührenden Forderung nach besonders hohen Werten unterliegt und etwa zwischen 0 und 20 Gew.-% gewählt werden kann. Für die Zwischenkammer schienen dann Schwefelsäurekonzentrationen in der Gegend von 30 Gew.-% zweckmäßig.
Obgleich also bei dem vorstehend skizzierten Dreikammerverfahren Kationenaustauschermembranen als Separatoren an sich wünschenswert wären, da so eine bestmögliche Trennung der verschiedenen Elektrolyte der Zelle erreicht werden kann, bestanden erhebliche Vorbehalte gegenüber dem anodenseitigen Einsatz von Kationenaustauschermembranen, während solche Membranen kathodenseitig zusammen mit
relativ geringen Schwefelsäurekonzentrationen von insbesondere 0 bis 10 Gew.-% gewählt wurden, die zum ,einen der Anwendung von Kationenaustauschermembranen am besten angepaßt und zum anderen bezüglich der Vermeidung von Störprodukten auf der Kathodenseite ebenfalls am zweckmäßigster iu sein schienen.
Die vorstehend skizzierten Probleme werden durch ein verbessertes Verfahren der Anmelderin (DE-Patentanmeldung 29 47 789) erheblich verringert, die festgestellt hat, daß entgegen der bislang geübten Praxis eine anodenseitige Kationenaustauschermembran bestimmten Forderungen genügt, durchaus einsetzbar ist und zu günstigen Ergebnissen führt Nach dem vorstehend genannten Verfahren wird somit zur Abgrenzung der Zwischenkammer vom Anodenraum eine Kationenaustauschermembran mit einem spezifischen Widerstand in 55gew.-°/oiger Schwefelsäure bei 80° C von weniger als 30 ßcm vorgesehen. Auf der Kathodenseite wird dabei vorzugsweise als Separator eine Kationenaustauschermembran der bislang angewandten Art und eine Schwefelsäurekonzentration des Katholyten von weniger als etwa 20 Gew.-% und insbesondere von 0 bis 10 Gew.-% gewählt, während die Schwefelsäurekonzentration des Anolyten bei 40 bis 60 Gew.-% liegen soll. Die damit erzielbaren Zellspannungen sind noch relativ hoch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Zellspannung nach Möglichkeit noch weiter zu vermindern.
Es hat sich gezeigt, daß durch die unterschiedlichen Schwefelsäurekonzentrationen im Anoden- bzw. Kathodenraum ein derart beachtlicher Einfluß auf die Zellspannung ausgeübt wird, daß insgesamt eine geringere Spannung resultiert, wenn auch im Kathodenraum eine relativ hohe HzSO-i-Konzentration und damit zusammen eine Kationenaustauschermembran mit geringem Flächenwiderstand bei hohen Schwefelsäurekonzentrationen gewählt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff der eingangs genannten Art ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Anoden- als auch im Kathodenraum jeweils eine Schwefelsäurekonzentration von zumindest etwa 50 Gew.-% vorgesehen und als Trennmembran auf der Kathodenseite eine Kationenaustauschermembran mit einem spezifischen Widerstand in 55gew.-%iger Schwefelsäure bei 80°C von weniger als etwa 30Ocm verwendet wird.
Auf diese Weise kann eine etwa 10- bis 20%ige Erniedrigung der Zellspannung erreicht werden. Die bei erhöhter Schwefelsäurekonzentration im Kathodenraum durch Reduktion von Schwefelsäure zu befürchtende Bildung von Störprodukten S und h2S hält sich in tragbaren Grenzen, insbesondere wenn ein fortlaufender Austausch von Katholyt erfolgi. Zu diesem Zweck kann die Kathode insbesondere als Durchflußelektrode ausgebildet sein.
Die Schwefelsäurekonzentration im Katholyten und im Anolyten kann, ausgehend von Werten um etwa 50 Gew.-%, je nach gewünschter Arbeitsweise der Zelle gewählt werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß mit zunehmender Konzentration des Katholyten und Temperatur Störproduktbildungen stärker ins Gewicht fallen. So werden bei der kathodischen Wasserstoffabscheidung in 75gew.-°/oiger Schwefelsäure bei 80° C merkliche Mengen Schwefelwasserstoff gebildet, und bei 130° C entsteht als Nebenprodukt Schwefel. Zur Zeit werden daher Konzentrationen zwischen 50 und 60 Gew.-°/o bei einer Arbeistemperatur in der Gegend von 80 bis 90° C für besonders günstig gehalten. Die Elektrolyse kann grundsätzlich bei allen Temperaturen über 0°C durchgeführt werden, bei denen das wäßrige System vernünftig beherrschbar bleibt Bei niedrigeren Temperaturwerten ist allerdings die Verminderung der Leitfähigkeit der relativ konzentrierten Schwefelsäure hinderlich.
Der Trennelektrolyt kann — abweichend vom
ίο Anolyten und Katholyten — eine geringere Schwefelsäurekonzentration haben, wobei etwa 3Ogew.-°/oige Schwefelsäure wegen des bei dieser Konzentration liegenden Leitfähigkeitsmaximums bevorzugt wird. Dabei besteht ferner die Möglichkeit einer Zulieferung von Wasser aus der Zwischenkammer in die angrenzenden Räume durch Osmose. Soll der Wassertransport durch Osmose vermieden werden, so muß die Schwefelsäurekonzentration des Trennelektrolyten gleich groß wie die Schwefelsäurekonzentration im Anoden- bzw. Kathodenraum sein. Das heißt, vorzugsweise wird die Schwefelsäurekonzentration in allen drei Räumen bei etwa 45 bis 55 Gew.-% gewählt .
Die spezielle Art der Ausführung einer Elektrolysezelle im Rahmen des vorstehend genannten Verfahrens Ist bereits in der älteren Patentanmeldung P 29 47 789 der Anmelderin beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Arbeitsweise läßt sich am besten anhand eines Ausführungsbeispiels zeigen, wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf die angefügte Zeichnung beschrieben wird. Diese zeigt schematisch eine zylindrische Dreikammerelektrolysezelle (im Schnitt).
Diese im wesentlichen achssymmetrisch aufgebaute Zelle wird durch äußere Kunststoffscheiben (z. B. aus Polyvinylidenfluorid) 1 und 2 zusammengehalten, an die sich nach innen zu die aus Graphit bestehenden Gehäusehälften 3 und 4 anschließen. Zwei Kupferringe 5 und 6 verstärken den Graphit und bilden gleichzeitig Stromanschlüsse. Die Gehäusehälften 3 und 4 mit den Kupferringen 5 und 6 sind durch die Zwischenkammer aus Kunststoff elektrisch voneinander getrennt. Die Kathode 7 und die Anode 8 sind als Durchflußelektroden ausgebildet und liegen an den als Kationenaustauschermembranen ausgebildeten Separatoren 9 und 10 an, welche die Zwischenkammer 11 begrenzen. Die Zuführung der Elektrolytströme ist auf der Zeichnung angegeben.
Ausführungsbeispiel
Mit einer Dreikammerzelle der vorstehend beschriebenen Art wurden Elektrolysen bei jeweils konstanter Stromdichte unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen durchgeführt:
Anode:
Graphitfilz Sigri GFA 10
Kathode:
Graphitfilz mit einer platinierten (5 mg/cm2)
Seite, die die Membran berührt
Separatoren:
Neosepta C66-5T®
Temperatur:
880C
Druck:
lbar
Anodenraum: 5Ogew.-o/oige H2SO4+ 0,15 Gew.-% HJ +SO2
(gesättigt, 1 bar) Zwischenkammer:
3Ogew.-°/oige H2SO4 Kathodenraum: H2SO4, die Konzentration variierte zwischen 1 und 50 Gew.-% Die bei dieser Versuchsreihe erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt. Diese zeigt deutlich, daß die für die elektrolytische Wasserstoffgewinnung aufzuwendende elektrische Energie lediglich durch Erhöhung der Elektrolytkonzentration im Kathodenraum erheblich gesenkt werden kann.
Tabelle
Zellspannung als Funktion, von Elektrolytkonzentration und Stromdichte
Elektrolytkonzentration (Gew.-% H2SO4)
im in der im
Kathoden- Zwischen- Anodenraum kammer raum
Zellspannung (mV) bei unterschiedlichen Stromdichten
50 mA/cm2
100 mA/cm2 200
mA/cm2
300
mA/cm2
400 mA/cm2
500 mA/cm2
30 30 30 30
50 50 50 50
480 455 420
610 585 555 495
880
745
1030 860
1200 990
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff, bei dem kathodisch Wasserstoff abgeschieden und anodisch schweflige Säure zu Schwefelsäure oxidiert wird, wobei der Anodenraum vom Kathodenraum durch eine Zwischenkammer getrennt wird, durch die ein Trennelektrolyt strömt und wobei durch diese drei Räume gesonderte Elektrolytströme geschickt werden und die Zwischenkainmer vom Kathodenraum durch eine Kationenaustauschermembran abgetrennt wird,_ während sich zwischen dem Anodenraum und der Zwischenkammer eine Kationenaustauschermembran oder ein Diaphragma befindet, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Anoden- als auch im Kathodenraum jeweils eine Schwefelsäurekonzentration von zumindest etwa 50 Gew.-°/o vorgesehen und als Trennmembran auf der Kathodenseite eine Kationenaustauschermembran mit einem spezifischen Widerstand in 55gew.-°/oiger Schwefelsäure bei 80° C von weniger als etwa 30 Qcm verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Separator zwischen dem Anodenraum und der Zwischenkammer ebenfalls eine Kationeiiaustauschermembran mit einem spezifischen Widerstand in 55gew.-°/oiger Schwefelsäure bei 80° C von weniger als 30 Ωατι verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Membran eine Kationenaustauscherxnembran aus einem Material verwendet wird, das durch Polymerisation von Styrol mit Divinylbenzol in Gegenwart von Polyvinylchlorid und Einführung von SChH-Gruppen erhalten worden ist.
DE3005032A 1980-02-11 1980-02-11 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff Expired DE3005032C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005032A DE3005032C2 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff
US06/228,796 US4391682A (en) 1980-02-11 1981-01-26 Method for electrolytic production of hydrogen
IT19522/81A IT1135309B (it) 1980-02-11 1981-02-05 Procedimento per la produzione elettrolitica di idrogeno
CA000370230A CA1153333A (en) 1980-02-11 1981-02-05 Method for electrolytic production of hydrogen
FR8102497A FR2475580A1 (fr) 1980-02-11 1981-02-09 Procede d'obtention electrolytique de l'hydrogene
JP1758781A JPS56127779A (en) 1980-02-11 1981-02-10 Electrolytic production of hydrogen
GB8104116A GB2069534B (en) 1980-02-11 1981-02-10 Reducing cell voltages of electrolytic cell for electrolytically producing hydrogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005032A DE3005032C2 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005032A1 DE3005032A1 (de) 1981-08-20
DE3005032C2 true DE3005032C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6094314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005032A Expired DE3005032C2 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4391682A (de)
JP (1) JPS56127779A (de)
CA (1) CA1153333A (de)
DE (1) DE3005032C2 (de)
FR (1) FR2475580A1 (de)
GB (1) GB2069534B (de)
IT (1) IT1135309B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357224A (en) * 1981-04-07 1982-11-02 Westinghouse Electric Corp. Energy efficient electrolyzer for the production of hydrogen
SE511003C2 (sv) * 1992-03-16 1999-07-19 Eka Chemicals Ab Förfarande och apparat för framställning av svavelsyra och alkalimetallhydroxid
DE19544585C1 (de) * 1995-11-30 1997-06-26 Dornier Gmbh Elektrolyseur mit flüssigem Elektrolyten
US5900031A (en) * 1997-07-15 1999-05-04 Niagara Mohawk Power Corporation Electrochemical hydrogen compressor with electrochemical autothermal reformer
US5965010A (en) * 1997-07-15 1999-10-12 Niagara Mohawk Power Corporation Electrochemical autothermal reformer
WO1999017110A1 (en) * 1997-10-01 1999-04-08 Analytical Technology, Inc. Combustible gas sensor with integral hydrogen generator
JP3708924B2 (ja) * 2003-01-30 2005-10-19 核燃料サイクル開発機構 熱・電気併用による化学的水素製造方法
JP4903457B2 (ja) * 2005-09-06 2012-03-28 財団法人電力中央研究所 金属−多孔質基材複合材料及びその製造方法
JP2008133491A (ja) * 2006-11-27 2008-06-12 Japan Atomic Energy Agency 亜硫酸電解用電極およびこれを用いた亜硫酸電解水素製造装置
CA2689461A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Exxonmobil Upstream Research Company Production of hydrogen gas from sulfur-containing compounds
US8709229B2 (en) * 2010-01-07 2014-04-29 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Method to prevent sulfur accumulation in membrane electrode assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US704831A (en) * 1901-06-01 1902-07-15 Ampere Electro Chemical Company Process of manufacturing sulfuric acid from sulfur dioxid in aqueous solution by electrolysis.
DE2542935C2 (de) * 1975-09-26 1983-10-20 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure aus Schefeldioxid
DE2743820C3 (de) * 1977-09-29 1981-10-22 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Anwendung eines Verfahrens zum elektrochemischen Umsetzen von in einer Elektrolytlösung befindlichen Stoffen beim Schwefelsäure-Hybrid-Prozeß
DE2947789C2 (de) * 1979-11-28 1981-10-15 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff und dafür geeignete Elektrolysezelle

Also Published As

Publication number Publication date
US4391682A (en) 1983-07-05
GB2069534A (en) 1981-08-26
IT8119522A0 (it) 1981-02-05
CA1153333A (en) 1983-09-06
FR2475580A1 (fr) 1981-08-14
IT1135309B (it) 1986-08-20
JPS56127779A (en) 1981-10-06
FR2475580B1 (de) 1984-06-01
DE3005032A1 (de) 1981-08-20
GB2069534B (en) 1983-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halogenen durch Elektrolyse wäßriger Alkalimetallhalogenide
DE3342713C2 (de) Verfahren zur Bildung eines quaternären Ammoniumsalzes
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE1047765B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gesaettigten aliphatischen Carbonsaeuren durch Elektrolyse von waessrigen Loesungen ihrer Salze in mehrkammerigen Zellen
DE2629506A1 (de) Elektrolysezelle fuer die herstellung von alkalimetallhydroxiden und halogenen
DE2732503B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfärben konzentrierter Schwefelsäura
DE4009410A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen spaltung von alkali sulfaten
DE3005032C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff
DE2844496C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halogen und Alkalimetallhydroxiden
EP0124087B1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Schwefelsäure
EP0168600A2 (de) Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE1667835B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen oxydation von thallium (i) - oder cer (iii) - salzloesungen
DE2947789C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff und dafür geeignete Elektrolysezelle
DE2747381C2 (de)
DE2451846A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen
DE19614018A1 (de) Verfahren und Elektrolysezelle zur Reinigung von Gasen
DE2821978A1 (de) Anodenelement fuer monopolare, filterpressenartig angeordnete elektrolysezellen
EP0051845B1 (de) Elektrolysezelle mit elektrolytdurchströmter Zwischenkammer und dafür geeignete Zwischenkammerstruktur
DE2510396B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Elektrolytlösungen
DE2836353C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Schwefelsäure durch elektrochemisches Zerlegen eines Elektrolyten sowie Elektrode zur Durchführung der elektrochemischen Zerlegung
DE2240731B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
EP0241633A1 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichlorid-Lösungen
DE2124045B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von reinem chlor, wasserstoff und reinen konzentrierten alkaliphosphatloesungen und elektrolysierzelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE68928338T2 (de) Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle vom Typ flüssig-gasförmig

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee