DE3004068C2 - Dreidimensionale Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen od.dgl. - Google Patents

Dreidimensionale Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen od.dgl.

Info

Publication number
DE3004068C2
DE3004068C2 DE3004068A DE3004068A DE3004068C2 DE 3004068 C2 DE3004068 C2 DE 3004068C2 DE 3004068 A DE3004068 A DE 3004068A DE 3004068 A DE3004068 A DE 3004068A DE 3004068 C2 DE3004068 C2 DE 3004068C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
cubes
planters
nodes
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3004068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004068A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Raumstruktur GmbH and Co
Original Assignee
Mengeringhausen Max Dipl Ing Dr Ing 8700 Wuerzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengeringhausen Max Dipl Ing Dr Ing 8700 Wuerzburg filed Critical Mengeringhausen Max Dipl Ing Dr Ing 8700 Wuerzburg
Priority to DE3004068A priority Critical patent/DE3004068C2/de
Publication of DE3004068A1 publication Critical patent/DE3004068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004068C2 publication Critical patent/DE3004068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/041Flower tables or stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine dreidimensionale Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen oder dgl.
Es besteht eine weltweite Bewegung, die darauf abzielt, das Wachstum menschlicher Siedlungen, Verkehrswege usw. sowie die dadurch bedingte Beeinträchtigung der lebenden Umwelt durch -jie Begrünung von Straßen, Plätzen, Gebäuden usw. mit Pflanzen auszugleichen. Dabei knüpft diese Bewegung an die seit langem gebräuchlichen Blumenkästen vor Fenstern und auf Balkons an und folgt auch einem neueren Trend, der auf die Aufstellung von Pflanzgefäßen auf Verkehrswegen, z. B. in Fußgängerzonen, Parkplätzen usw. oder auf dem Fußboden innerhalb von Gebäuden gerichtet ist.
Eine Fortsetzung und vorteilhafte Ergänzung hat die se bodenseitige Aufstellung von Pfianzgefäßen dadurch gefunden, daß man dreidimensionale Gerippekonstruktionen aus Stäben und Knoten als Tragkonstruktionen nutzt, um die Pflanzgefäße in vorbestimmter Höhe innerhalb von Gebäuden oder im Freien anzuordnen (vergl. MERO-Vision Nr. 15, Dez. 1979, Seite 3, Bild 10). Dabei besteht die Möglichkeit, für sich oder in Ergänzung großflächiger Bepflanzungen an der Oberseite von Gebäuden (inklusiv Balkone und Terassen) sogenannte begrünte Dächer zu schaffen. In dieser Beziehung ist nämlich ein starkes Bedürfnis vor allem auch bei Kommunen vorhanden, das nicht nur dem Wunsch entspringt, wieder rein optisch mehr Grün in menschliche Siedlungen zu bringen, sondern auch dem Verlangen, auf diese Weise »Klima-Zonen« z. B. zwischen Gebäuden oder neben bzw. über Gehwegen zu schaffen, um z. B. in heißen Ländern eine Abschirmung gegen Sonneneinstrahlung oder in gemäßigten Klimazonen regengeschützte, d. h. trockene Gehwege zu erreichen. Ein spezielles Bedürfnis ergibt sich dabei aus dem Wunsch, die Bepflanzungen bzw. Begrünungen den jeweils gegebenen Verkehrsverhältnissen, Gebäuden, Gebäudeanordnungen, kurz der Umwelt und Architektur anzupassen und dabei individuelle Lebensräume zu gestalten. Die bisher bekannten, die Pflanzgefäße tragenden, dreidimensionalen, aus Tetraedern zusammengesetzten Gerippekonstruktionen sind zwar für solche individuelle Gestaltungen geeignet, jedoch in statisch einwandfreier Ausführung nur von Fachleuten realisierbar. Ein weiterer wesentlicher Mangel der bisher für diese Zwecke bekannt gewordenen Gerippekonstruktionen besteht darin, daß das Einsetzen, die Pflege und das Wiederherausnehmen der Pflanzgefäße äußerst schwierig und auch gefährlich ist, wenn zu diesem Zweck Stäbe aus der Gerippekonstruktion vorübergehend entfernt werden.
Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Realisierung von künstlich gestalteten, mit lebenden Pflanzen bestückten Anlagen in einer individuellen Formgebung und mit beliebiger dreidimensionaler Ausdehnung eine Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zu schaffen, die von beliebigen Benutzern, z. B. Landschaftsgärtnern, Hobbygärtnern, Hausbesitzern, aber auch durch kommunales Hilfspersonal einwandfrei, d. h. standsicher ausgeführt werden kann. Die Gerippekonstruktion soll also einen Benutzerkreis ansprechen, der sich praktisch aus Laien zusammensetzt, was bedeutet, daß die Konstruktion »narrensicher«, d. h. also auch wirklich von »Jedermann« ohne Schwierigkeiten einerseits und ohne Gefahren andererseits angewandt werden kann. Ferner soll die Gerippekonstruktion, was für die Nutzung und Pflege der Pflanzen entscheidend ist, ein leichtes und schnelles Einsetzen «nd Wiederherausnehmen der Pflanzgefäße ermöglichen.
Obige Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Zwecke des Einbringens und Austragens von Pflanzgefäßen für die Gerippekonstruktion Kuben verwendet werden, von denen eine obere oder seitliche öffnung ausweisende Kuben mit fünf ausgesteiften Flächen oder Kubensegmente und zum Zwecke der zusätzlichen Stabilisierung Kuben mit sechs ausgesteiften Flächen verwendet werden, wobei jeder Knoten der Gerippekonstruktion durch mindestens drei in zwei verschiedenen Ebenen liegenden Stäben gehalten ist.
Die die Pflanzgefäße tragende Gurippekonstruktion wird folglich grundsätzlich im räumlichen »Kubus-Raster« aufgebaut, d. h. es werden aus Stäben und Knoten zusammengesetzte Elementarkörper in der Form eines Kubus beliebig aneinandergereiht. Dabei können auch »Kubussegmente«, d. h. Teilkörper vorgesehen werden, insbesondere solche, die durch Halbierung eines Kubus entstehen. Entscheidend für den einfachen Zusammenbau und die Erzielung einer statisch stabilen Gerippekonstruktion ist dabei, daß die Kuben mit fünf ausgesteiften Flächen an Kuben mit sechs ausgesteiften Flächen angeschlossen werden und jeder Knoten der Gerippekonstruktion durch mindestens drei in zwei verschiedenen Ebenen liegende Stäben gehalten ist, welche Bedingungen praktisch von jedem Laien erfüllt werden können. Ein weiterer Vorteil dieser Gerippekonstruktion besteht darin, daß ohne Beeinträchtigung ihrer Stabilität bzw. Standfestigkeit seitlich von oder über jeweils einem Pflanzgefäß eine »Montage« -öffnung im Kubus oder Kubussegment ausgebildet werden kann, indem man einfach den betreffenden Diagonalstab wegläßt. Diese Öffnung ermöglicht in vorteilhafter Weise erst das einfache Einsetzen und Herausnehmen eines Pflanzgefäßes und erleichtert so auch die Pflege der Pflanzen. Für die Nutzung und Pflege der Pflanzen ist dies ein entscheidendes Merkmal. Die Auswahl der Kubus-Raster-Bauweise für die Gerippekonstruktion aus einer praktisch unbegrenzten Zahl üblicher anderer Gerippekonstruktionen aus Stäben und Knoten im Rastersystem führt somit zu einer einfachen, zuverlässigen und
wirtschaftlichen Lösung. Durch die Erfindung ist auch sichergestellt, daß für den Fall, daß die Gerippekonstruktion auf öffentlichen Verkehrswegen aufgestellt und gewissen Erschütterungen oder Stoßen ausgesetzt wird, die z. B. in unterschiedlichen Höhen angeordneten Pflanzgefäße einwandfrei positioniert bleiben.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß für die ausgesteiften Flächen der Kuben oder Kubussegmente ebene oder muldenförmige Platten verwendet werden.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht einer Gerippekonstruktion, die sich aus zwei kubischen Gittern mit Flächen-Diagonalen, im folgenden als Kuben bezeichnet, zusammensetzt, wobei in strichpunktierten Linien eine Erweiterung der Gerippekonstruktion durch weitere Kuben angedeutet und vor der Öffnung des mittleren oberen Kubus ein Pflanzgefäß gezeigt ist;
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Gerippekonstruktion gemäß der Erfindung, die unterschiedlich große Kuben aufweist, die in einem Raster aufgebaut sind und drei verschiedene Größen von Pflanzgefäßen aufnehmen können;
F i g. 3 eine aus Kuben und Kubussegmenten zusammengesetzte Gerippekonstruktion in der Art eines überdachten Grün-Durchgangs und
Fig.4 eine vergrößerte Ansicht des linken unteren Teils der Gerippekonstruktion der F i g. 3, jedoch ohne Pflanzgefäße, um die Einzelheiten der aus Stäben und Knoten bestehenden Gerippekonstruktion besser veranschaulichen zu können.
Die in F i g. 1 in vollen Linien gezeigte Gerippekonstruktion ist zur Erläuterung des Erfindungsprinzips von einfachster Bauart und nimmt lediglich ein Pflanzgefäß 22 auf. Im einzelnen setzt sie sich aus zwei Kuben 10 und 11 zusammen. Der untere Kubus 10 weist vier an seiner Basis in einer horizontalen Ebene angeordnete Stäbe 12 sowie vier obere, gleichfalls in einer horizontalen Ebene angeordnete Stäbe 13 auf, die mit ihren Enden an gleichartige Knoten 14a bzw. 146 befestigt, z. B. angeschraubt sind. Die vier Stäbe 13 sind über die Knoten 14ö und 14a durch vier vertikale Stäbe 15 mit den Stäben 12 verbunden. Um einen stabilen Kubus 10 zu erhalten, sind zwischen den Knoten 14a und i4b fünf Diagonalstäbe 16 angeordnet. Ferner ist an den vier Knotenstücken i4b ein als statisch wirksames Teil ausgebildeter Pflanzgefäß-Träger 20 befestigt, der den hier an sich erforderlichen Diagonalstab 16 ersetzt. Damit erfüllt der untere Kubus 10 das Föppl'sche Gesetz, weil die acht Knotenstücke 14a, b nach der Formel 3K — 6 = 18 durch 18 Stäbe verbunden sind, den Pflanzgefäß-Träger 20 aus zwei starr verbundenen Stäben eingeschlossen.
Die Stäbe 13 bilden gleichzeitig die unteren Teile oder Basis des Kubus 11. An den Knoten 146 sind die vier vertikalen Stäbe 17 des Kubus 11 angeschlossen, die an ihren oberen Enden über Knoten 14c mit den vier in einer horizontalen Ebene liegenden Stäben 18 verbunden sind. An drei Seiten des Kubus 11 sind zwischen den Knotenstücken 14öund 14c Diagonalstäbe 19 angeordnet, und auch die obere Seite des Kubus 11 ist durch zwei starr verbundene Stäbe 20 ausgesteift.
Die Stäbe 17, 18 und 19 weisen jeweils den gleichen Durchmesser auf, der bei diesem Beispiel etwa der Hälfte des Durchmessers Jer Stäbe 12, 13, 15 und 16 des unteren Kubus 10 entspricht. An der Vorderseite des Kubus 11 ist der Diagonarstab weggelassen, um eine Öffnung 21 für das seitliche Einsetzen bzw. Herausnehmen des Pflanzgefäßes 22 in den Kubus 11 bzw. aus diesem heraus zu erhalten. Diese Manipulation kann bei größeren Einheiten z. B. mit Hilfe eines Gabelstaplers 5 oder dgL durchgeführt werden. Der lichte Abstand B\ zwischen den beiden vertikalen Stäben 17 seitlich der Öffnung 21 ist zu diesem Zweck etwas größer als die Kantenlänge B3 des Pflanzgefäßes 22 das in diesem Fall ein Kasten mit quadratischer Grundfläche ist. Im eingebauten Zustand sitzt das Pflanzgefäß 22 auf dem Pflanzgefäß-Träger 20 auf und wird an seinem unteren Rand von den Stäben 13 umschlossen. Die Stabilität des Kubus 11 wird durch Weglassen des Diagonalstabs 19 an seiner Frontseite nicht beeinträchtigt, da das Föppl'sche Gesetz für statisch bestimmte räumliche Fachwerke auch hier erfüllt ist. Denn es gilt, daß im Anschluß an ein statisch stabiles kubisches Gitter weitere Gitter statisch stabil angeschlossen werden können in der Weise, daß neben einem Pfianzgefäß-Träger eine von einer Diagonalen freie Öffnung ausgespart wird.
F i g. 2 zeigt schematisch in der Drauiuicht eine Gerippekonstruktion aus unterschiedlich großea Kuben 24, 25 und 26, die jedoch alle nach einem gleichen Kubus-Raster aufgebaut sind. Auf diese Weise kann der Kubus 25 z. B. durch acht Kuben 24 ersetzt werden und umgekehrt. Auch in diesem Fall sind die in basisbezogenen horizontalen Ebenen der Kuben erforderlichen Diagonalstäbe ersetzt durch die statisch wirksamem Pflanzgefäß-Träger 27,28 und 29, auf welchen die Pflanzgefäße 30,31 und 32 aufgesetzt sind. Diese Pflanzgefäß-Träger können je nach der dreidimensionalen Ausdehnung der Gerippekonstruktion auch in unterschiedlichen Höhen angeordnet werden.
Fig.3 zeigt eine Gerippekonstruktion aus unterschiedlich großen Kuben und Kubussegmennen, die einen überdachten »Grün-Durchgang« bildet. Im einzelnen besteht diese Gerippekonstruktion aus vier übereinander angeordneten gleichgroßen Kuben 33, an welchen senkrecht zur Zeichenebene gleichartige Kuben zur Ausbildung der linken Wand dieses »Grün-Durchgangs« angeschlossen sind. An den zweiten Kubus 33 von links unten ist außen ein Kubussegment 34 angebaut, das eine diagonal geschnittene Hälfte eines Kubus 33 darstellt. Die rechte Wand des »Grün-Durchgangs« setzt sich aus vergleichsweise größeren, gleichartigen Kuben 35 zusammen, von welchen zwei die gleiche Höhe wie vier Kuben 33 aufweisen. Auf den jeweils obersten Kuben 33 bzw. 35 sind Kubussegmente 34 bzw. 36 aufgesetzt, an welchen die in Querrichtung verlaufen-
den, der Überbrückung dienende Kubussegmente 34 bzw. 37 angeschlossel? sind, wobei zwischen zwei Kubussegmenten 34 beispielhaft ein Kubus 33 eingeschal- ι tet ist. Zur Schaffung eines breiteren »Grün-Durchgangs« uövinten noch weitere überbrückende Kuben 33 vorgesehen sein.
Wie die Fig.3 zeigt, sind die Knoten 14a dir untersten Ebene I mit Füßen 38 auf dem Untergrund 39 befestigt und so in ihrer Lage unverrückbar fixiert. Die vier Knoten 14b der höheren Ebene 11 werden gemäß F i g. 3 und 4 durch vier senkrechte Stäbe 15, vier Diagonalstäben 16 in senkrechten Ebenen, vier waagerechte Stäibe 13 und einem waagerechten Pflanzgefäß-Träge:· 20r miteinander verbunden. Also ist die Anzahl der Stäbe 5 mindestens gleich der dreifachen Anzahl der Knotenstücke K, nämlich: 3 .·■ 4 = 12. Somit ist der unterste Kubus 33a der F i g. 3 (S ä 3K) zwischen den Ebenen I und II im Sinne des Föppl'schen Gesetzes stabil. Der Kubus 336 zwischen den Ebenen II und III ist auf der
Innenseite ohne Diagonalstab 19, also offen für das Auswechseln des Pflanzgefäßes 22. aber durch vier senkrechte Stäbe 17, vier waagerechte Stäbe 18 und drei Diagonalstäben 19 in den senkrechten drei Seiten des Kubus und durch den Pflanzgefäß-Träger 20 in der waagerechten Ebene (zusammen also mit 12 Stabelementen bei vier Knoten) stabil.
Der Aufbau der Kuben 33 und 35 bzw. Kubussegmente 34 und 36 ist gleichartig, so daß es genügt, die Kuben
33 und ein Kubussegment 34 am linken unteren Teil der in Fig. 3 gezeigten Gerippekonstruktion näher zu erläutern. Dieser Teil der Gerippekonstruktion ist in F i g. 4 perspektivisch dargestellt, jedoch ohne Pflanzgefäße 22. Die Kuben 33 entsprechen praktisch den in Fig. I gezeigten Kuben 10 und 11 und gleiche Teile sind daher mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Die öffnungen 21 befinden sich hier jedoch an der Innenseite (Fig. 3). Ferner sind hier nicht nur die vier Knoten 146 durch einen statisch wirksamen Pflanzgefäü-Träger 20 (in Form von kreuzförmig starr miteinander verbundenen Stäben) verbunden, sondern auch die vier Knotenstücke 14c usw. Die Pflanzgefäße 22 (Fig. 3) sind durch die öffnungen 21 seitlich von innen her auf den Pflanzgefäß-Trägern 20 aufgelagert und können z. B. für Austausch- oder Pflegezwecke auch von innen her ausgewechselt werden. Gemäß den Fig.3 und 4 ist am zweiten Kubus 33 von unten außen ein Kubussegment
34 angeordnet, welches gleichfalls einen statisch wirksamen Pflanzgefäß-Träger 20 zur Halterung eines Pflanzgefäßes 22 aufweist. Im einzelnen besteht dieses Kubussegment 34 aus vier Stäben 13, die an Knoten 146 befestigt sind und zwei Diagonalstäben 19, die jeweils zwischen Knoten 14b und 14c eingeschaltet sind. Weiterhin enthält das Kubussegment 34 oben einen Stab 18 und rückseitig einen Diagonalstab 19 sowie zwei vertikale Stäbe 17. Der eine Stab 13, die zwei Stäbe 17, der eine rückseitige Diagonaisiab IS sowie der eine obere Stab 18 und je zwei Knoten t4b und 14c sind dem Kubus 33 und dem Kubussegment 34 gemeinsam.
Die weiteren in Fi g. 3 gezeigten Kubussegmente 34 entsprechen demjenigen der F i g. 4 und bei dem in dem oberen überbrückenden Teil der Gerippekonstruktion angeordneten Kubus 33 und Kubussegmenten 34 ist vorne bzw. seitlich links eine öffnung für je ein Pflanzgefäß 22 vorgesehen.
Die Kuben 35 und Kubussegmente 36 an der rechten Seite der in F i g. 3 gezeigten Gerippekonstruktion weisen den gleichen Aufbau auf wie die Kuben 33 und Kubussegmente 34 an der linken Seite, wobei aber ein gleiches Grund-Baumaß vorhanden ist (acht Kuben 33 können z. B. einen Kubus 35 ersetzen und ebenso können vier Kubussegmente 34 und zwei Kuben 33 an die Stelle des Kubussegmentes 36 treten). In dem gleichen Grund-Baumaß ist auch das Kubussegment 37 eingeordnet, das einem halbierten Kubussegment 36 entspricht
Die in den Kubussegmenten 34 und Kuben 33 des überbrückenden Teils der in F i g. 3 gezeigten Gerippekonstruktion eingebauten Pflanzgefäß-Träger können in Abweichung von den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 1,2 und 4 auch aus statisch wirksamen, ebenen oder muldenförmigen Platten (nicht gezeigt) bestehen, die senkrecht zur Zeichenebene der F i g. 3 zweireihig verlaufen, und diese plattenförmigen Pflanzgefäß-Träger können an ihren benachbarten Rändern zur Ausbildung einer Dachfläche abgedichtet miteinander verbunden sein. Zur Ergänzung dieser so gebildeten Dachfläche können ferner in den Lücken zwischen den unteren Stäben der Kubussegmente 37 nicht gezeigte lichtdurchlässige Dachelemente, z. B. Acryl-Glasplatten eingebaut sein. Letztere haben jedoch im Gegensatz zu den plattenförmigen Pflanzgefäß-Trägern keine statische Funktion zu erfüllen.
Sinngemäß wird ein zunächst aus fünf Knoten und aehl Stäben (mit vier Dreiecken und einem Quadrat) zusammengesetztes Kubussegment in Form eines HaIb-Oktaeders dadurch stabilisiert, daß in das Quadrat ein Pflanzgefäß-Träger eingesetzt wird.
Eine für die Praxis sehr wichtige zusätzliche Verbesserung wird erzielt, wenn man mehrere, aufeinander abgestimmte Bauelemente bereits im Herstellerbetrieb in Form eines »Teil-Bau-Satz« vormontiert. Als typisches Beispiel und besonders vorteilhaft gilt dies für die Elemente der horizontalen Gerippe-Ebenen und hier wieder speziell für die Horizontal-Ebenen mit den Pflanzgefäß-Trägern 20.
Liefert man z. B. je vier Knoten 14 und je vier horizontal anzuordnende Stäbe 12, 13, 18 mit einem kreuzförmigen Pflanzgefäß-Träger 20 in einem Stück kombiniert, so spart man dem Benutzer nicht nur Arbeit, sondern man erleichtert dadurch auch psychologisch den Aufbau. Der erste Kubus eines Turmes nach F i g. 1 oder 3 kann somit z. B. aus einem »Grund-Quadrat mit Diagonale« für die Ebene I sowie einem »Quadrat mit Pflanzgefäß-Träger 20« für die Ebene II und vier Stück Eck-Stsoen 15,17 und vier Stück Seiten-Flächen-Diagonalstäben 16, geliefert und gebaut werden. Der zweite Kubus zwischen den Ebenen II und III benötigt dann nur ein weiteres »Quadrat mit kreuzförmigem Pflanzgefäß-Träger 20« sowie vier Stück Eckstäben 17 und drei Stück Seiten-Flächen-Diagonalstäben 19. Diese Methode ist nicht nur ein Beitrag zur psychologischen Montageerleichterung und zur Erhöhung der Wirtschaftlich; keit, sondern dient auch der statischen Absicherung der Konstruktion.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dreidimensionale Gerippekonstniktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen oder dgl, d a durch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Einbringens und Austragens von Pflanzgefäßen (22) für die Gerippekonstruktion Kuben (10, 11; 33, 35) verwendet werden, von denen eine obere oder seitliche Öffnung (21) ausweisende Kuben mit fünf ausgesteiften Flächen oder Kubensegmente (34) und zum Zwecke der zusätzlichen Stabilisierung Kuben mit sechs ausgesteiften Flächen verwendet werden, wobei jeder Knoten (14) der Gerippekonstruktion durch mindestens drei in zwei verschiedenen Ebenen liegende Stäben (12,13,15,16,17,18,19) gehalten ist
2. Dreidimensionale Gerippekonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die ausgesteif^n Flächen der Kuben oder Kubussegmente ebene oder muldenförmige Platten verwendet werden.
DE3004068A 1980-02-05 1980-02-05 Dreidimensionale Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen od.dgl. Expired DE3004068C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004068A DE3004068C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Dreidimensionale Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004068A DE3004068C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Dreidimensionale Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004068A1 DE3004068A1 (de) 1981-08-13
DE3004068C2 true DE3004068C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=6093743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004068A Expired DE3004068C2 (de) 1980-02-05 1980-02-05 Dreidimensionale Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004068C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001640A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-20 Sjur Middelthon Moe A free mountable device with a vertical wall construction constituting a rail

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219430A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Horst 4100 Duisburg Schäfer Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von agrar- und forstprodukten und/oder zum biologischen aufbereiten von erde fuer die landwirtschaftliche nutzung
DE3531515A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-12 Me Consult Gmbh Fuer Planung U System fuer die begruenung von stehenden waenden
DE3807242C1 (en) * 1987-10-14 1989-03-09 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co Wuerzburg, 8700 Wuerzburg, De Trelliswork for climbing plants
DE3742558A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Mero Werke Kg Pflanzenkasten oder dergleichen fuer einen doppelboden
EP1677072A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-05 metronom AG Eindeutige und zwangfreie Prüfkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001640A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-20 Sjur Middelthon Moe A free mountable device with a vertical wall construction constituting a rail

Also Published As

Publication number Publication date
DE3004068A1 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836350C2 (de) Vorgefertigtes Bauteil für eine Hangsicherung
DE3004068C2 (de) Dreidimensionale Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen od.dgl.
DE3717707C2 (de)
DE3531515C2 (de)
DE202007016173U1 (de) Eckiges bepflanzbares Hochbeet
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE9103220U1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus Drahtgittermatten
DE102014012221B4 (de) Schwimmelement zum Tragen einer Freizeitfläche
DE3029227A1 (de) Baukonstruktion fuer die errichtung von mehrfachgebaeuden und verfahren zur errichtung der baukonstruktion
DE3132027C2 (de) Blumenkübel
DE3809549C2 (de) Betonformstein zur Schaffung von Pflanzebenen für die Garten-, Park- und Landschaftsgestaltung
CH715341A2 (de) Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System.
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE2050342C3 (de) Baukörpergruppe
DE19710579B4 (de) Urnenwand
DE2835483A1 (de) Pflanzelement, bestehend aus einer wanne fuer einen wasservorrat und einem in die wanne einsetzbaren behaelter zur aufnahme der pflanzerde
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
DE202006001386U1 (de) Grabstein sowie Grabanlage
AT394747B (de) Gebaeude mit abstellplaetzen fuer kraftfahrzeuge
DE202023106576U1 (de) Gebäudeensemble
DE102020104607A1 (de) Pflanzenstruktur
DE2922818A1 (de) Bauelement-satz zur herstellung von mauern
DE3715777A1 (de) Pflanzelement zur begruenung von aufrechten waenden
DE2065437A1 (de) Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken
DE1960336A1 (de) Pflanzgefaess

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERO-RAUMSTRUKTUR GMBH & CO, 8700 WUERZBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee