DE3003244C2 - Federring - Google Patents

Federring

Info

Publication number
DE3003244C2
DE3003244C2 DE3003244A DE3003244A DE3003244C2 DE 3003244 C2 DE3003244 C2 DE 3003244C2 DE 3003244 A DE3003244 A DE 3003244A DE 3003244 A DE3003244 A DE 3003244A DE 3003244 C2 DE3003244 C2 DE 3003244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
spring ring
spring
tips
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3003244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003244A1 (de
Inventor
Siegfried 5800 Hagen Bartos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HEDTMANN KG 5800 HAGEN DE
Original Assignee
WILHELM HEDTMANN KG 5800 HAGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HEDTMANN KG 5800 HAGEN DE filed Critical WILHELM HEDTMANN KG 5800 HAGEN DE
Priority to DE3003244A priority Critical patent/DE3003244C2/de
Priority to CH8929/80A priority patent/CH651116A5/de
Priority to AT0595780A priority patent/AT377836B/de
Priority to FR8027796A priority patent/FR2481767B1/fr
Priority to IT19158/81A priority patent/IT1135056B/it
Priority to ES498772A priority patent/ES8201696A1/es
Priority to NLAANVRAGE8100341,A priority patent/NL187868C/xx
Priority to SE8100463A priority patent/SE449907B/sv
Priority to BE6/47379A priority patent/BE887272A/fr
Priority to GB8102711A priority patent/GB2068494B/en
Publication of DE3003244A1 publication Critical patent/DE3003244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003244C2 publication Critical patent/DE3003244C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/004Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with a radial cut in order to improve elasticity of the washer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/166Rolling wire into sections or flat ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B2001/081Roughening or texturing surfaces of structural sections, bars, rounds, wire rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Federring, bei dem die Ober- und Unterfläche mehrere kreisförmig angeordnete, konzentrische Riefen aufweist, deren Spitzen über die Federringfläche herauTagen und deren Grund gegenüber den Federrängflächen zurückliegend angeformt ist.
Derartige Federringe sind beispielsweise durch die US-PS 10 25 958, durch die US-PS 9 85 772 und die DE-PS 6 99 637 bekannt.
Solche Federringe bestehen üblicherweise aus Federstahl und werden als Sicherungselemente benutzt. Ihre Sicherungswirkung ist sowohl in bezug auf Lockern als auch in bezug auf Losdrehen sehr beschränkt, da lediglich die aufgebogenen Enden dieser Federringe einer radialen Drehbewegung einen Widerstand entgegensetzen, während die konzentrischen Riefen keinen Sicherungsbeitrag erbringen.
Rüttelversuche haben erwiesen daß weder derartige Federringe noch Federscheiben, Zahnscheiben, Fächer scheiben, Sicherungsbleche und Kronenmuttern mit Splinten in Kombination mit vergüteten Schrauben als Sicherungselemente geeignet sind.
ίο Die bekannten Federringe sind wählend ihrer Beanspruchung Relativbewegungen zu Schraube, Mutter und/oder Werkstück unterworfen, die zur Lösung der Verbindung führen. Zahnscheiben, das heißt in sich geschlossene, ringförmige Scheiben, die dünnwandig sind und nicht federn, sind aus Stählen geringerer Festigkeit als Federstahl gestanzt und in ihrer Wirkung mit Federringen nicht vergleichbar. Fächerscheiben, d. h. ringförmig geschlossene Scheiben mit angeschnittenen, abgebogenen radialen Federlappen sind nur aus sehr dünnem Material herstellbar und deswegen zur Sicherung von Schrauben nicht geeignet.
Es sind des weiteren Schrauben mit Zahnung auf ihrer Kopfunterseite als Sicherungselement bekannt.
Hierbei ist jedoch der prinzipbedingte Nachteil vorhanden, daß keine hohe Härtung dieser Zahnung bzw. der Schraube möglich ist, weil dann die Flanken ausbrechen würden.
ZusammefJassend ist festzuhalten, daß keine der bekannten »Schraubensicherungen« den Anforderungen voll entspricht.
Entweder ist ein im Querschnitt stark bemessener Federring mit in Wirkrichtung glatten Kontaktflächen vorgesehen, die mit wirtschaftlich erträglichen Mitteln (Stanzen oder dergleichen) nicht griffig gemacht werden können, oder es ist eine Zahnscheibe benutzbar, die zwar griffige Kontaktflächen hat, aber weder federt noch ausreichende Querschnittsstärke aufweist, oder es werden Fächerscheiben bzw. Federscheiben benutzt, die zwar in Abschnitten federnd ausgebildet sind, aber nur sehr dünne Querschnitte haben können und folglich nicht ausreichend vorspannbar sind, oder es sind schließlich Schrauben mit Zahnung auf der Kopfunterseite brauchbar, wobei aber als Ausgangsmaterial Federstahl nicht wirtschaftlich vertretbar benutzt werden kann und folglich auf eine entsprechende Festigkeit der Zahnung und eine gute Federkraft verzichtet werden muß.
Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, einen Federring der eingangs beschriebenen so Art zu schaffen, der eine gute Schraubensicherung darstellt und wirtschaftlich herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor. daß in die Federringober- und -unterfläche radial verlaufende, geringen Abstand voneinander aufweisende Rinnen eingedrückt sind, in deren Bereich die Spitzen der Riefen mindestens bis auf das Niveau der jeweiligen Federringfläche zurückgedrückt sind.
Der aus Federstahl bestehende, gehärtete Federring weist vorstehende Spitzen geringer Länge und Breite auf, die entsprechend dem gehärteten Federstahl geeignete Härte aufweisen, um einen innigen Kontakt zwischen Schraubenkopfunterseite bzw. Mutter und Werkstück zu garantieren.
Die Vorspannkraft ist aufgrund der Federwirkung des Federringes vorhanden und einstellbar. Sie bleibt auch während der betrieblichen Belastung erhalten, weil die selbsttätige Drehung des Federringes durch die Spitzen der Riefen unterbunden ist.
Die Ausbildung von vorstehenden Riefen ist erforderlich, damit die Rinnen quer zum Riefenlängsverlauf mit wirtschaftlichem Kraftaufwand eindrückbar sind. Mittels der Spitzen der Riefen kann neben der kraftschlüssigen Verbindung ein Formschluß erreicht werden, weil 5 das relativ weichere Material des Werkstückes bzw. der Schraube oder Mutter durch die Setzen plastisch verformbar ist.
Zwar ist aus der US-PS 20 14 995 ein Federring bekannt, dessen Ober- und Unterflächen radial verlcjfende, geringen Abstand voneinander aufweisende Rinnen aufweisen. Dieser Federring ist aber in der Wirkung dem erfindungsgemäßen Federring unterlegen, da die radial verlaufenden Rinnen keine entsprechende scharfkantige Hemmschwelle bilden können. y> Des weiteren sind scharfkantige radial verlaufende Rinnen bei diesem bekannten Federring nicht mit wirtschaftlichem Kraftaufwand eindrückbrir.
Erst die Kombination gemäß der erfindungsgemäßen Ausbildung erbringt einerseits den Erfolg, daß eine ·?< > hervorragende Sicherungswirkung erzielt wird und andererseits eine Herstellung mit relativ geringem Kraftaufwand von Seiten der Arbeitsmaschinen möglich ist.
Ein für die Fertigung des Federringes vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß die Innenfläche des Federringes dachförmig ausgebildet ist. so daß sie im Querschnitt eine etwa dreieckförmige Fläche aufweist.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß die Spitzen der Riefen sich etwa um 0,15 mm über die Federringflächen -lu erheben und der Grund der Riefen nicht um das gleiche Maß zurückliegt.
Ein Verfahren zur Herstellung von Federringen, wobei zunächst Federstahl-Draht von kreisförmigem Querschnitt in Draht mit trapezförmigem Querschnitt kalt umgeformt wird und dieser Draht anschließend in Federringform um die schmale Trapezseite kalt umgebogen und der so gebildete Federring vom Draht abgetrennt und anschließend gehärtet wird, ist in erfinderischer Weise so modifiziert, daß der Draht nach der ersten Profilierung auf den Seitenflächen des Trapezes mit Längsriefen versehen wird, deren Spitzen über die Seitenflächen vorspringen und deren Grund diesen Flächen gegenüber zurückspringt daß gleichzeitig bzw. in einem weiteren Arbeitsschritt die schmale Trapezfläche zu einer im Querschnitt etwa gleichschenkligen Dreiecksfläche (Dach) umgeformt wird, und daß dann in geringen Abständen voneinander parallel zueinander verlaufende Querrinnen eingedrückt werden, wobei mindestens die Spitzen der Längsriefen zurückverformt werden, und daß der Draht beim Formen des Federringes innen an den Dachflächen und außen an der Trapezgrundfläche geführt wird.
Der Federstahldraht kann auch andere Grundquerschnittsformen haben.
Wesentlich ist, daß die Längsriefen mit Spitzen und Grund in einfacher Weise, z. B. mittels eines Ziehvorganges, angebracht werden, solange der Draht noch nicht in Abschnitte unterteilt ist.
Die Anformung der Riefen und damit der Spitzen ist Voraussetzung dafür, daß anschließend Querrinnen eingedrückt werden können, ohne daß der dafür benötigte Kraftaufwand das wirtschaftlich vertretbare Maß übersteigt. Die Rinnen werden bis auf das Kernmaterial eingedrückt, das lediglich eine geringfügige Verformung erfährt.
Auf diese Weise werden die Spitzen der Riefen unterbrochen, vorzugsweise regelmäßig, so daß sich abschnittsweise kurze Spitzen bilden. Damit nun diese Spitzen nicht beim nachfolgenden Biegen des Federringes durch das Biegewerkzeug zurückgedrückt werden können, ist die schmale Trapezfläche, die später die Innenfläche (Kante) des Federring bildet, zu einem Dach umgeformt, was vorzugsweise gleichzeitig beim Ziehen der Riefen oder anschließend in einem weiteren Ziehvorgang oder auch vorher geschehen kann.
Das Dach bildet einen gleichschenkligen Dreiecksquerschnitt, wobei die Spitzen gerundet sind.
Beim Formen des Federringes kann nun das Werkzeug ohne Beschädigung der Riefen und/oder Rinnen an den beiden Dachflächen und an der Außenfläche (Kante) des Drahtes führen.
Der fertige Federring wird dann in bekannter Weise gehärtet.
Das so erhaltene Endprodukt ist vorzüglich als Schraubensicherung geeignet, wobei die Fertigung sehr wirtschaftlich und rationell erfolgen kann. Anhand eines Ausführungsbeispieles ist die Erfindung sowohl gegenständlich als aucfi verfahrensmäßig näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 bis 6 den Verfahrensablauf zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Federringes;
Fig. 7 einen nach dem Verfahren hergestellten Federring in Draufsicht;
F i g. 8 den Federring in Seitenansicht.
Ausgehend von einem Draht runden Querschnitts aus Federstahl (F i g. 1) wird zunächst ein etwa trapezförmiges Profil hergestellt (Fig. 2), was in einem Ziehvorgang geschieht. Diese Vorgehensweise ist bekannt und dient dazu, daß der fertige Federring später einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Bei der Formung des Federringes wird natürlich Jie innenliegende Zone gestaucht und äußere gestreckt, so daß tatsächlich eine Rechteckprofilform erstellt wird.
Das trapezförmige Profil (F i g. 2) wird in vorzugsweise einem weiteren Ziehvorgang so geformt, daß die ehemals kurze Trapezfläche 1 eine im Querschnitt dreieckförmige Fläche 2 (Dach) bildet, während an den Seitenflächen des Trapezes durchgehende Längsriefen 3, im bevorzugten Beispiel drei je Fläche, profiliert werden.
Um eine Größenordnungsvorstellung zu vermitteln, sei bemerkt, daß bei einer Trapezmittellinienabmessung von 2 mm, einer Grundseite von 2,22 mm, einer oberen Seitenlänge von 1,92 mm und einer Höhe von 3,42 mm die Spitzen 4 der Riefen um 0,15 mm über die ursprüngliche Trapezseitenfläche hervorragen, während der Riefengrund 5 nicht um das gleiche Maß zurücksteht sondern planparallel ist.
Der Riefenabstand beträgt hier 0,7 mm und der Radius zwischen Spitzen 4 und Grund 5 0,3 mm.
Wenn das Profil gemäß Fig. 3 erzeugt ist, läuft der Draht durch ein Werkzeug, welches in die profilierten Seitenflächen querverlaufende Rinnen 6 eindrückt, die geringen seitlichen Abstand voneinander aufweisen, ζ. B. 0,3 mm, und die die Spitzen 4 der Riefen 3 mindestens bis zum Kernniveau, vorzugsweise etwas tiefer unter gleichzeitiger Rinnenbildung im Kern, zurückbilden.
Der so fertig profilierte Draht wird einem Formwerkzeug zugeführt, daß in üblicher Weise den Federring formt und abtrennt.
Besonderheit dieses Werkzeuges ist, daß — wie in Fig.6 schematisch gezeigt ist, drei Führungen 7, 8, 9 vorgesehen sind, die ohne die profilierten Seitenflächen zerdrücken zu können, am Dach 2 bzw. an der
Grundseite angreifen.
Der fertige, gehärtete Federring ist in Fig. 7 und 8 gezeigt.
Dabei verlaufen die Riefen 3 auf konzentrischen Kreisen und die Rinnen 6 in radialer Richtung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Federring, bei dem die Ober- und Unterflache mehrere kreisförmig angeordnete, konzentrische Riefen aufweist, deren Spitzen über die Federringfläche herausragen und deren Grund gegenüber den Federringflächen zurückliegend angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Federringober- und -unterfläche radial verlaufende, geringen Abstand voneinander aufweisende Rinnen (6) eingedrückt sind, in deren Bereich die Spitzen (4) der Riefen (3) mindestens bis auf das Niveau der jeweiligen Federringfläche zurückgednkkt sind (Fig. 7 und8).
2. Federring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Federringes dachförmig (2) ausgebildet ist, so daß sie im Querschnitt eine etwa dreieckförmige Fläche aufweist.
3. Federring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (4) der Riefen (3) sich etwa 0,15 mm über die Federringflächen erheben und der Grund der Riefen (3) nicht um das gleiche Maß zurückliegt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Federringes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zunächst Draht aus Federstahl von kreisförmigem Querschnitt in trapezförmigen Draht profiliert wird und nachfolgend dieser Draht in Federringform um die schmaie Trapezseite gebogen und abgelängt wird, so daß eine rechteckige Querschnittsform erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht nach der ersten Profilierung auf den Seitenflächen des Trapezes mit Längsriefen (3) versehen wird, deren Spitzen (4) über die Seitenflächen vorspringen und deren Grund (5) diesen Flächen gegenüber zurückspringt, daß gleichzeitig bzw. in einem weiteren Arbeitsschritt die schmale Trapezfläche zu einer im Querschnitt etwa gleichschenkligen Dreiecksfläche (2) (Dach) umgeformt wird, und daß dann in geringen Abständen voneinander parallel zueinander verlaufende Querrinnen (6) eingedrückt werden, wobei mindestens die Spitzen (4) der Längsriefen (3) zurückverformt werden, und daß der Draht beim Formen des Federringes innen an den Dachflächen (2) und außen an der Trapezgrundfläche geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformung der Riefen (3) und des Daches (2) in einem gemeinsamen Ziehvorgang vorgenommen werden.
DE3003244A 1980-01-30 1980-01-30 Federring Expired DE3003244C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003244A DE3003244C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Federring
CH8929/80A CH651116A5 (de) 1980-01-30 1980-12-03 Federring.
AT0595780A AT377836B (de) 1980-01-30 1980-12-05 Federring und verfahren zu seiner herstellung
FR8027796A FR2481767B1 (fr) 1980-01-30 1980-12-30 Rondelle elastique d'arret et son procede de fabrication
IT19158/81A IT1135056B (it) 1980-01-30 1981-01-16 Anello elastico particoalrmente per viti
ES498772A ES8201696A1 (es) 1980-01-30 1981-01-23 Procedimiento para la fabricacion de anillos elasticos
NLAANVRAGE8100341,A NL187868C (nl) 1980-01-30 1981-01-25 Gespleten veerborgring.
SE8100463A SE449907B (sv) 1980-01-30 1981-01-26 Fjederbricka
BE6/47379A BE887272A (fr) 1980-01-30 1981-01-28 Rondelle d'arret
GB8102711A GB2068494B (en) 1980-01-30 1981-01-29 Spring washers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003244A DE3003244C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Federring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003244A1 DE3003244A1 (de) 1981-08-06
DE3003244C2 true DE3003244C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6093244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003244A Expired DE3003244C2 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Federring

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE887272A (de)
DE (1) DE3003244C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249447A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-24 Wilhelm Hedtmann Kg, 5800 Hagen Federring
DE3242443C1 (de) * 1982-11-16 1984-06-14 Wilhelm Hedtmann Kg, 5800 Hagen Federring
DE4306895C1 (de) * 1993-03-05 1994-04-28 Schwenk Oskar Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Schraubenfeder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1025958A (en) * 1908-07-16 1912-05-14 Charles F Beers Lock-washer.
US985772A (en) * 1910-05-21 1911-03-07 Charles F Beers Lock-washer.
US2014995A (en) * 1935-04-11 1935-09-17 Philadelphia Steel & Wire Corp Lock washer
DE699637C (de) * 1938-11-19 1940-12-03 Ernst Frischmuth Schraubensicherung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249447A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-24 Wilhelm Hedtmann Kg, 5800 Hagen Federring
DE3242443C1 (de) * 1982-11-16 1984-06-14 Wilhelm Hedtmann Kg, 5800 Hagen Federring
DE4306895C1 (de) * 1993-03-05 1994-04-28 Schwenk Oskar Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Schraubenfeder
DE4345483A1 (de) * 1993-03-05 1999-06-17 Schwenk Oskar Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Schraubenfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003244A1 (de) 1981-08-06
BE887272A (fr) 1981-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914477C3 (de) Schraubensicherung
DE2901137A1 (de) Selbstsicherndes befestigungselement sowie presswerkzeug zu dessen herstellung
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
EP3401454A1 (de) Befestigungsschiene und betonbauteil mit einer befestigungsschiene
DE2115868A1 (de) Gewindekörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE6902359U (de) Schraube mit selbstsicherndem gewinde
WO1999030048A1 (de) Nadellagerkäfig und verfahren zu seiner herstellung
DE3003244C2 (de) Federring
DE2648090A1 (de) Axialsicherung auf einer welle
DE202013100387U1 (de) Schraubverbindungselement
DE2806094C2 (de) Dünnwandiges Beschlagteil aus Metall sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE1813758A1 (de) Selbsthemmende Schraubenmutter
DE2414635C3 (de) Spanlos-Gewindeformer
DE652460C (de) Spreizvorrichtung fuer Kolbenringe
CH651116A5 (de) Federring.
DE2429885A1 (de) Werkzeug zur herstellung von zahnprofilen auf der umfangsflaeche eines zylindrischen werkstuecks
DE1211032B (de) Befestigungselement
DE3590573T (de) Gleichlaufendes Antriebssystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE847533C (de) Sicherung fuer Muttern und Schrauben
DE1188379B (de) Unterlegscheibe und Werkzeug zu deren Herstellung
DE2442791B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung und verbindung von zwei metallischen platten
AT384765B (de) Magazinierstreifen fuer befestiger
DE1962011A1 (de) Freilauf-Bandkupplung
EP0221407A2 (de) Kleiderbügel mit Aufhängehaken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4119650C2 (de) Auf einem Blech zusammengerollter Schraubdübel sowie Verfahren zur Herstellung des Schraubdübels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination