WO1999030048A1 - Nadellagerkäfig und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Nadellagerkäfig und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1999030048A1
WO1999030048A1 PCT/EP1998/006783 EP9806783W WO9930048A1 WO 1999030048 A1 WO1999030048 A1 WO 1999030048A1 EP 9806783 W EP9806783 W EP 9806783W WO 9930048 A1 WO9930048 A1 WO 9930048A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cage
pocket
partial
partial surface
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leo Müntnich
Wolfgang Fugel
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to DE19881885D priority Critical patent/DE19881885D2/de
Priority to DE19881885A priority patent/DE19881885C1/de
Priority to US09/581,099 priority patent/US6367983B1/en
Publication of WO1999030048A1 publication Critical patent/WO1999030048A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/545Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part rolled from a band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49691Cage making

Definitions

  • the invention relates to a cylindrical window cage for a needle bearing according to the preambles of independent claims 1, 2, 6 and 7.
  • the invention relates to associated manufacturing methods.
  • Such a generic cage is previously known from DE-GM 18 29 610.
  • This cylindrical window cage is made from a band into which pockets are first punched, and these are then deformed with an embossing tool in such a way that when the metal band is bent into a cage, retaining projections are formed which prevent the needles from migrating outwards.
  • the needles are held inwards by the inclined web walls.
  • the material displacement which is triggered by the additional embossing process, is carried out in such a way that material is shifted from the inside to the outside, so that when the embossing process is complete, the cage pocket ends in a roof-like manner, seen in cross section, ie. H. tapers outwards.
  • the invention is therefore based on the object of developing a pocket shape which, in particular in the case of cages with a small diameter, permits simplified manufacture of the bearing.
  • this object is achieved according to the characterizing part of claim 1 in that the mutually opposite surfaces of the web walls of a pocket in the unbent state of the cage strip in the area of the holding projections are formed from three partial surfaces such that the first two partial surfaces are based on a perpendicular line take a parallel course, at its upper end merge into a sloping second partial surface pointing towards the center of the pocket, which in turn each end in a third partial surface that also runs parallel to it.
  • the needle is securely guided in a cage-like manner on the second partial surfaces lying in the middle and inclined to one another.
  • the design of the cross-sectional shape of the pockets according to the invention has the further advantage that, in the case of small bearing cages which require a very strong bending of the cage band, no cracks and undesired deformations occur in the pocket area.
  • Another additional advantage lies in the fact that this pocket shape makes it possible for the bearing needles to be deflected more favorably into the cage due to their clear width widening upwards.
  • this object is also achieved in that the opposing surfaces of the web walls of a pocket in the unbent state of the cage band in the area of the holding projections are formed from three partial surfaces such that the first two partial surfaces are directed against one another by at least two are formed by caulking retaining lugs, which at their upper end each point in the direction of the pocket center, based on a perpendicular line, merge into a sloping second partial surface, which in turn each end in a third partial surface running parallel to it.
  • the bearing needles are held inwards not by the inclined web walls, but by the retaining lugs.
  • the partial surfaces lying in the middle run parallel to one another, so that particularly optimally acting guide surfaces of the cage are formed.
  • the manufacturing method for a needle bearing cage according to claim 2 differs from that according to claim 1 only in that the first two partial surfaces are formed by at least two mutually directed retaining lugs formed by caulking.
  • the mutually opposite surfaces of the web walls of a pocket in the unbent state of the cage band in the region of the holding projections are formed from three partial surfaces such that the first two partial surfaces, in relation to a perpendicular line, one in the direction Take the inclined course of the pocket center point, at its upper end merge into a second partial surface running parallel to it, which in turn each end in a third, also inclined partial surface.
  • This design of the pocket in the cage band means that the curved cage can be filled with bearing needles from the inside without any problems, while the cage shapes described above are mainly predestined for filling the bearing needles from the outside.
  • Such a cage is produced analogously to the procedure already described.
  • the opposing surfaces of the web walls of a pocket in the unbent state of the cage band in the region of the holding projections are formed from three partial surfaces such that the first two partial surfaces, in relation to a middle, one in the direction Take the oblique course pointing to the pocket center, at its upper end merge into a likewise obliquely extending second partial surface, which each end in a third partial surface running parallel to the central perpendicular.
  • the webs are profiled.
  • FIG. 1 shows a side view of a needle cage according to the invention, partly in section,
  • Figures 2, 4, 6 u. 9 shows a section along the line A-A in FIG. 1 or in FIG. 8 in the unbent state of the cage strip
  • Figures 3, 5, 7 u. 10 shows a section along the line A-A in FIG. 1 or in FIG. 8 in the bent state of the cage strip and
  • Figure 8 is a side view of a cranked cage, partially cut
  • the window cage provided with the reference number 1 in FIG. 1 consists of side rings 2 and 3, which are formed by a plurality of uniformly around the circumference distributed webs 4 are interconnected.
  • the pockets 5 thus created for receiving bearing needles 6 are delimited on the one hand by the side rings 2 and 3 and on the other hand by the webs 4.
  • the webs 4 are provided over their axial length with two spaced-apart holding projections 7 and 8, which hold the bearing needles 6 within the pocket 5, so that they can neither leave them in the radial direction outwards nor in the radial direction inwards.
  • the opposing surfaces of the web walls or the pockets 5 in the region of the holding projections 7, 8 in the unbent state of the cage band 9 consist of the three partial surfaces 10, 11, 12.
  • the pocket 5 is at its lower end delimited by two first partial surfaces 10 running parallel to a central perpendicular 1 3, which at their upper end merge into two second partial surfaces 1 1 inclined towards one another, which in turn merge into two opposite third partial surfaces 12, which likewise run parallel to the central vertical 13.
  • a pocket 5 tapering from bottom to top is formed, which has the widest opening at its lower end.
  • the cage band 9 is then bent downward into a cylindrical window cage 1, the shape of the pocket 5 also changes. Because of the bend, the first partial surfaces 10 no longer run parallel to one another, but instead bend inwards towards the center of the camp. In this way it is achieved that the bearing needle 6 cannot leave the pocket 5 in the radial direction inwards, ie the bearing needle 6 is held by the inclination of the first partial surfaces 10, the clear spacing of which from one another is slightly smaller than the diameter of the bearing needle 6 is. Because of the curvature, the second partial surface 11 also changes its inclination, ie its deviation from the perpendicular bisector 13 is smaller compared to FIG.
  • the bearing needles 6 are guided during operation of the bearing predominantly on this second partial surface 11 in the region of the partial circle.
  • the third partial surface 12 also changes its position. This is done in such a way that on the outer circumferential line of the Cage belt 9 or the window cage 1, the inside width of the pocket 5 is increased after bending. This enlargement ensures that the bearing needles 6 can easily be pushed into the window cage 1 from the outside.
  • the clear distance of the third partial surface 12 in its area adjoining the partial surface 11 will, however, only be slightly smaller than the diameter of the bearing needle 6, so that it can be spring-loaded into the pocket 5 in the elastic area, so that damage to the holding devices jumps 7, 8 or on the rolling surfaces of the bearing needles 6 can be avoided.
  • Such a window cage 1 is now produced in such a way that pockets 5 are first punched out into a flat cage band 9 by means of a punching tool.
  • the pocket edges run parallel to the perpendicular 3 1, d. H. along the vertical line 14 shown in FIG. 2 as a dashed line.
  • the stamping is now carried out in a known manner such that one or more stamping tools are inserted into adjacent pockets 5 and are subjected to a force, so that the web 4 separating the two pockets 5 is on both sides is plastically deformed.
  • the web 4 is pressurized over its axial length from both sides by an embossing tool, the contour of which corresponds to the desired contour of the later retaining projections 7, 8 and thus the partial surfaces 10, 11, 12.
  • the cage belt 9 shown in FIGS. 4 and 5 differs from that described above in that the first partial surfaces 10 are formed by two mutually directed retaining lugs 1 7, which are created by caulking. Another difference lies in the fact that, in the bent state, the second partial surfaces 11 run almost parallel to the perpendicular 13, so that the cage 1 is guided in a particularly advantageous manner.
  • Such a cage 1 is manufactured in the likewise already standing procedure described, only an additional mechanical shaping process is necessary to stamp the retaining lugs 1 7.
  • the pocket shape described in the third independent claim 6 is shown graphically in FIGS. 6 and 7.
  • the pocket 5 of the cage strip 9 begins in the unbent state at its lower end again with the two first partial surfaces 10, which, however, run inclined towards the center of the pocket and merge into the second partial surfaces 11 at their upper end, but which run parallel to the perpendicular bisector 13 .
  • a funnel-shaped pocket 5 is formed, which differs in comparison to that shown in FIG. 2 in the manner described.
  • the course of the first partial surface 10 ensures that the bearing needles 6 can be deflected into the pockets 5 radially from the inside.
  • FIGS. 8, 9 and 10 show the cage 1 described in the fourth independent claim 7.
  • the webs 4 are cranked in their central part towards the storage center, so that falling out of the bearing needles 6 to the outside by the holding projections 7 and 8 and inwards by the inclination of the webs 4, ie prevented by their cranked area.
  • the pocket 5 is designed such that the first partial surface 10 extends obliquely at a certain angle to the perpendicular perpendicular 1 3, continues at its upper end as a second partial surface 1 1, which is again in relation to the first partial surface 10 Bends in the direction of the perpendicular bisector 1 3.
  • the second partial surface 11 in turn merges at its upper end into a third partial surface 12, which runs parallel to the perpendicular bisector 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fensterkäfig (1) für ein Nadellager, dessen Taschen (5) durch Ausstanzungen und durch einen Prägevorgang mit Materialverdrängung in einem Käfigband (9) gebildet sind, das anschließend rundgebogen wird. Erfindungsgemäß zeichnet sich dieser Fensterkäfig (1) dadurch aus, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche (5) im ungebogenen Zustand des Käfigbandes (9) im Bereich der Haltevorsprünge (7, 8) aus drei Teilflächen (10, 11, 12) derart gebildet sind, daß, bezogen auf eine Mittelsenkrechte (13), die ersten Teilflächen (10) einen dazu parallelen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Taschenmittelpunkt weisende schrägverlaufende zweite Teilfläche (11) übergehen, die wiederum in je einer dritten, ebenfalls parallel dazu verlaufenden Teilfläche (12) enden.

Description

Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen zylindrischen Fensterkäfig für ein Nadellager nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1 , 2, 6 und 7. Außerdem betrifft die Erfindung zugehörige Herstellungsverfahren.
Hintergrund der Erfindung
Ein solch gattungsgemäßer Käfig ist aus dem DE-GM 18 29 610 vorbekannt. Dieser zylindrische Fensterkäfig wird aus einem Band hergestellt, in das zunächst Taschen eingestanzt werden, wobei diese anschließend mit einem Prägewerkzeug derart verformt werden, daß beim Biegen des Metallbandes zu einem Käfig Haltevorsprünge gebildet sind, die ein Herauswandern der Nadeln nach außen verhindern. Nach innen erfolgt die Halterung der Nadeln durch die geneigten Stegwände. Die Materialverdrängung, die durch den zusätzlichen Prägevorgang ausgelöst wird, erfolgt derart, daß Material von innen nach außen verschoben wird, so daß nach Abschluß des Prägevorganges die Käfigtasche im Querschnitt gesehen dachartig endet, d. h. sich nach außen verjüngt.
Dabei ist von Nachteil, daß insbesondere bei Lagerkäfigen mit geringem Durchmesser durch die starke Biegung des Bandes ein Verklemmen der Wälzkörper in der Tasche erfolgen kann. Es ist auch von Nachteil, daß durch diese Taschenform das Befüllen mit Wälzkörpern erschwert ist. Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Taschenform zu entwik- keln, die insbesondere bei Käfigen mit kleinem Durchmesser ein vereinfachtes Herstellen der Lagerung erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche im ungebogenen Zustand des Käfigbandes im Bereich der Haltevorsprünge aus drei Teilflächen derart gebildet sind, daß, bezogen auf eine Mittelsenkrechte, die ersten beiden Teilflächen einen dazu parallelen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Taschenmittelpunkt weisende schrägverlaufende zweite Teilfläche übergehen, die wiederum in je einer dritten, ebenfalls parallel dazu verlaufenden Teilfläche enden.
Durch diese Art der Taschengestaltung, bei der die Halterung der Wälzkörper nach innen durch die Neigung der Stegwände und nach außen durch die Haltevorsprünge erfolgt, wird der Nadel lagerkäf ig an den in der Mitte liegenden, zueinander schrägverlaufenden zweiten Teilflächen sicher geführt. Die erfindungsgemäße Gestaltung der Querschnittsform der Taschen hat den weiteren Vorteil, daß bei kleinen Lagerkäfigen, die eine sehr starke Biegung des Käfigbandes erfordern, im Taschenbereich keine Risse und nicht erwünschte Verformungen eintreten. Ein weiterer zusätzlicher Vorteil liegt darin, daß diese Taschenform durch ihre nach oben erweiterte lichte Weite ein günstigeres Einfedern der Lagernadeln in den Käfig möglich macht.
Nach dem weiteren unabhängigen Anspruch 2 wird diese Aufgabe auch dadurch gelöst, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche im ungebogenen Zustand des Käfigbandes im Bereich der Halte- vorsprünge aus drei Teilflächen derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen durch wenigstens zwei gegeneinander gerichtete durch Verstem- mung geformte Haltenasen gebildet sind, die an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Taschenmittelpunkt weisende, bezogen auf eine Mittelsenkrechte, schrägverlaufende zweite Teilfläche übergehen, die wiederum in je einer dritten, parallel dazu verlaufenden Teilfläche enden.
In diesem Fall erfolgt die Halterung der Lagernadeln nach innen nicht durch die schräggestellten Stegwände, sondern durch die Haltenasen. Nach dem Rundbiegen des Bandes verlaufen die in der Mitte liegenden Teilflächen zueinander parallel, so daß besonders optimal wirkende Führungsflächen des Käfigs gebildet sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist nach Anspruch 3 vorgesehen, daß das Verhältnis von Durchmesser DL der Lagernadeln zu Teilkreisdurchmesser Dτκ < 1 : 6 ist. Dies bedeutet, daß die geprägten Taschen insbesondere bei solchen Käfigen vorteilhaften einsetzbar sind, die einen kleinen Durchmesser aufweisen, d. h. bei denen das Ausgangsband einer starken Biegung unterworfen ist.
Das Herstellen eines Nadel lagerkäfigs gemäß Anspruch 1 erfolgt durch folgende Verfahrensschritte:
- Bildung von durch Stege begrenzenten Taschen zur Aufnahme der Lagerna- dein mittels Ausstanzungen in einem Käfigband,
- Einführen eines zangenartigen Prägewerkzeug mit zwei Prägebacken in benachbarten Taschen, das mit Druck beaufschlagt wird, so daß eine Materi- aldrängung derart erfolgt, daß im Bereich der Haltevorsprünge einander gegenüberliegende Flächen der Stegwände einer Tasche aus drei Teilflächen derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen, bezogen auf eine Mittelsenkrechte, einen dazu parallelen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Taschenmittelpunkt weisende schrägverlaufende zweite Teilfläche übergehen, die wiederum in je einer dritten, ebenfalls parallel dazu verlaufenden Teilfläche enden,
- Ablängen des Käfigbandes derart, daß ein Verhältnis von Durchmesser DL der Lagernadeln zum Teilkreisdurchmesser Dτκ von < 1 : 6 gebildet ist, - Rundbiegen des Käfigbandes entgegengesetzt zur Richtung der Materialverdrängung und ggf. Verbinden an seinen Stoßstellen.
Das Herstellungsverfahren für einen Nadel lagerkäfig gemäß Anspruch 2 unter- scheidet sich von dem nach Anspruch 1 lediglich dadurch, daß die ersten beiden Teilflächen durch wenigstens zwei gegeneinander gerichtete durch Verstemmung gebildete Haltenasen gebildet sind.
Auch ist es nach dem dritten unabhängigen Anspruch 6 vorgesehen, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche im ungebogenen Zustand des Käfigbandes im Bereich der Haltevorsprünge aus drei Teilflächen derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen, bezogen auf eine Mittelsenkrechte, einen in Richtung Taschenmittelpunkt weisenden schrägen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine parallel dazu verlaufende zweite Teilfläche übergehen, die wiederum in je einer dritten, ebenfalls schräg verlaufenden Teilfläche enden.
Durch diese Gestaltung der Tasche im Käfigband läßt sich der rundgebogene Käfig problemlos von innen mit Lagernadeln befüllen, während die vorstehend beschriebenen Käfigformen hauptsächlich für das Befüllen der Lagernadeln von außen prädestiniert sind. Die Herstellung eines solchen Käfigs erfolgt analog der bereits beschriebenen Verfahrensweise.
Schließlich geht aus dem letzten unabhängigen Anspruch 7 hervor, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche im ungebogenen Zustand des Käfigbandes im Bereich der Haltevorsprünge aus drei Teilflächen derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen, bezogen auf eine Mittel senkrechte, einen in Richtung Taschenmittelpunkt weisenden schrägen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine ebenfalls schräg verlaufende zweite Teilfläche übergehen, die in je einer dritten, parallel zur Mittelsenkrechten verlaufenden Teilfläche enden. Letztendlich ist nach Anspruch 8 vorgesehen, daß die Stege profiliert sind. Darunter ist in bekannter Weise zu verstehen, daß sich die beide Seitenringe verbindenden Stege nicht in einer durchgehenden waagerechten Linie erstrek- ken, sondern in einem Teil ihrer axialen Ausdehnung nach oben oder nach unten versetzt sind, so daß ein waagerechter Abschnitt außerhalb oder innerhalb des Teilkreises gebildet ist, der von zwei schräg zur Lagerachse verlaufenden Stegabschnitten begrenzt ist.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Nadelkäfigs, teilweise geschnitten,
Figuren 2, 4, 6 u. 9 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1 bzw. in Figur 8 im ungebogenen Zustand des Käfigbandes,
Figuren 3, 5, 7 u. 10 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1 bzw. in Figur 8 im gebogenen Zustand des Käfigbandes und
Figur 8 eine Seitenansicht eines gekröpften Käfigs, teilweise geschnitten
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Der in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 1 versehene Fensterkäfig besteht aus Seitenringen 2 und 3, die durch eine Vielzahl von gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordneten Stegen 4 miteinander verbunden sind. Die so entstehenden Taschen 5 zur Aufnahme von Lagernadeln 6 werden einerseits durch die Seitenringe 2 und 3 und andererseits durch die Stege 4 begrenzt. Die Stege 4 sind über ihre axiale Länge mit zwei voneinander beabstandeten Haltevor- Sprüngen 7 und 8 versehen, die die Lagernadeln 6 innerhalb der Tasche 5 halten, so daß sie diese weder in radialer Richtung nach außen noch in radialer Richtung nach innen verlassen können.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, bestehen die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände bzw. der Taschen 5 im Bereich der Haltevorsprünge 7, 8 im ungebogenen Zustand des Käfigbandes 9 aus den drei Teilflächen 10, 1 1 , 12. An ihrem unteren Ende ist die Tasche 5 durch zwei parallel zu einer Mittelsenkrechten 1 3 verlaufende erste Teilflächen 10 begrenzt, die an ihrem oberen Ende in zwei aufeinander zugeneigte zweite Teilflächen 1 1 übergehen, die wiederum in zwei gegenüberliegende dritte Teilflächen 12 übergehen, die ebenfalls parallel zur Mittelsenkrechten 13 verlaufen. Auf diese Weise ist im Schnitt betrachtet eine trichterförmig von unten nach oben sich verjüngende Tasche 5 gebildet, die an ihrem unteren Ende die weiteste Öffnung aufweist.
Wird nun, wie aus Figur 3 ersichtlich, das Käfigband 9 mit Biegerichtung nach unten zu einem zylindrischen Fensterkäfig 1 umgeformt, so ändert sich auch die Form der Tasche 5. Aufgrund der Biegung verlaufen die ersten Teilflächen 10 nicht mehr parallel zueiander, sondern knicken nach innen in Richtung zum Lagermittelpunkt ab. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Lagernadel 6 die Tasche 5 nicht in radialer Richtung nach innen verlassen kann, d. h. die Halte- rung der Lagernadel 6 erfolgt durch die Neigung der ersten Teilflächen 10, deren lichter Abstand zueinander geringfügig kleiner als der Durchmesser der Lagernadel 6 ist. Aufgrund der Biegung ändert auch die zweite Teilfläche 1 1 ihre Neigung, d. h. ihre Abweichung zur Mittelsenkrechten 1 3 ist im Vergleich zu Figur 2 geringer. Die Lagernadeln 6 werden bei Betrieb des Lagers vorwiegend an dieser zweiten Teilfläche 1 1 im Bereich des Teilkreises geführt. Schließlich ändert durch die Biegung des Käfigbandes 9 auch die dritte Teilfläche 12 ihre Lage. Dies erfolgt derart, daß an der äußeren Umfangslinie des Käfigbandes 9 bzw. des Fensterkäfigs 1 die lichte Weite der Tasche 5 nach dem Biegen vergrößert ist. Durch diese Vergrößerung ist sichergestellt, daß ein problemloses Einstoßen der Lagernadeln 6 von außen in den Fensterkäfig 1 erfolgen kann. Der lichte Abstand der dritten Teilfläche 12 in ihrem an die Teilfläche 1 1 anschließenden Bereich wird aber nur geringfügig kleiner als der Durchmesser der Lagernadel 6 sein, so daß diese in die Tasche 5 im elastischen Bereich eingefedert werden kann, so daß Beschädigungen an den Haltevor- sprüngen 7, 8 oder an den Wälzflächen der Lagernadeln 6 vermieden werden.
Die Herstellung eines solchen Fensterkäfigs 1 erfolgt nun derart, daß in ein flaches Käfigband 9 zunächst mittels eines Austanzwerkzeuges Taschen 5 ausgestanzt werden. Die Taschenränder verlaufen dabei parallel zur Mittelsenkrechten 1 3, d. h. entlang der in Figur 2 als gestrichelte Linie dargestellten Senkrechten 14. Das Anprägen erfolgt nun in bekannter Weise derart, daß ein oder mehrere Prägewerkzeuge in benachbarte Taschen 5 eingeführt sind und mit einer Kraft beaufschlagt werden, so daß der die beide Taschen 5 trennende Steg 4 beidseitig plastisch verformt wird. Der Steg 4 wird über seine axiale Länge von beiden Seiten von einem Prägewerkzeug mit Druck beaufschlagt, dessen Kontur der gewünschten Kontur der späteren Haltevorsprünge 7, 8 und damit den Teilflächen 10, 1 1 , 12 entspricht. Diese Prägewerkzeuge werden nun aufeinander zubewegt, so daß eine plastische Materialdrängung von unten nach oben, d. h. wie aus Figur 2 ersichtlich, vom Bereich 1 5 in den Bereich 16 erfolgt. Nach dieser Anprägung der Taschen 5 wird das Käfigband 9 entsprechend seiner gewünschten Länge abgetrennt, rundgebogen und ggf. an seinen beiden Stoßstellen fest miteinander verbunden.
Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte Käfigband 9 unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen dadurch, daß die ersten Teilflächen 10 durch zwei gegeneinander gerichtete Haltenasen 1 7 gebildet sind, welche durch eine Verstemmung entstehen. Ein weiterer Unterschied liegt darin, daß im gebogenen Zustand die zweiten Teilflächen 1 1 nahezu parallel zur Mittelsenkrechten 13 verlaufen, so daß eine besonders vorteilhafte Führung des Käfigs 1 gegeben ist. Die Herstellung eines solchen Käfigs 1 erfolgt in der ebenfalls bereits vor- stehend beschriebenen Verfahrensweise, wobei lediglich ein zusätzlicher mechanischer Formgebungsvorgang zum Ausprägen der Haltenasen 1 7 erforderlich ist.
In den Figuren 6 und 7 ist die im dritten unabhängigen Anspruch 6 beschriebene Taschenform zeichnerisch dargestellt. Danach beginnt die Tasche 5 des Käfigbandes 9 im ungebogenen Zustand an ihrem unteren Ende wiederum mit den beiden ersten Teilflächen 10, die aber in Richtung Taschenmittelpunkt geneigt verlaufen und an ihrem oberen Ende in die zweiten Teilflächen 1 1 übergehen, die aber parallel zur Mittelsenkrechten 13 verlaufen. Diese wiederum gehen an ihrem oberen Ende in die dritten Teilflächen 12 über, die aber in Richtung der Mittelsenkrechten 13 geneigt verlaufen. Auf diese Weise ist eine trichterförmige Tasche 5 gebildet, die sich jedoch im Vergleich zu der in Figur 2 gezeigten sich in der beschriebenen Weise unterscheidet. Durch den Verlauf der ersten Teilfläche 10 ist sichergestellt, daß die Lagernadeln 6 radial von innen in die Taschen 5 eingefedert werden können. Das Herausfallen der Lagernadeln 6 nach innen wird in diesem Fall durch die Teilflächen 1 1 verhindert, die an ihrem unteren Teil einen lichten Abstand aufweisen, der nur geringfügig kleiner als der Durchmesser der Lagernadel 6 ist. Auf diese Weise ist ebenfalls gesichert, daß die Lagernadeln 6 in die Taschen 5 des Fensterkäfigs 1 im elastischen Bereich von innen eingestoßen werden können.
In den Figuren 8, 9 und 10 ist der im vierten unabhängigen Anspruch 7 beschriebene Käfig 1 gezeigt. Dessen Stege 4 sind in ihrem Mittelteil in Richtung Lagerzentrum durchgekröpft, so daß ein Herausfallen der Lagernadeln 6 nach außen durch die Haltevorsprünge 7 und 8 und nach innen durch die Neigung der Stege 4, d. h. durch ihren gekröpften Bereich verhindert ist. In ungebogenen Zustand des Käfigbandes 9 ist die Tasche 5 so ausgebildet, daß die erste Teilfläche 10 unter einem bestimmten Winkel schräg zur Mittelsenkrechten 1 3 verläuft, sich an ihrem oberen Ende sich als zweite Teilfläche 1 1 fortsetzt, die gegenüber der ersten Teilfläche 10 nochmals in Richtung der Mittelsenkrechten 1 3 abknickt. Die zweite Teilfläche 1 1 wiederum geht an ihrem oberen Ende in je eine dritte Teilfläche 12 über, die parallel zur Mittelsenkrechten 1 3 verläuft. Bezugszahlenliste
Fensterkäfig Seitenring Seitenring Steg Tasche Lagernadel Haltevorsprung Haltevorsprung Käfigband erste Teilfläche zweite Teilfläche dritte Teilfläche Mittelsenkrechte Senkrechte Bereich Bereich Haltenase

Claims

Patentansprüche
1 . Zylindrischer Fensterkäfig (1 ) für ein Nadellager, der die Lagernadeln (6) in gleichmäßig voneinander durch Stege (4) beabstandeten Taschen (5) aufnimmt, die durch Ausstanzungen und durch einen Prägevorgang mit Materialverdrängung in einem Käfigband (9) gebildet sind, so daß nach dem Rundbiegen des Käfigbandes (9) die Lagernadeln (6) nach innen durch die Neigung der Stegwände und nach außen durch Haltevorsprünge (7, 8) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche (5) im ungebogenen Zustand des Käfigbandes (9) im Bereich der Haltevorsprünge (7, 8) aus drei Teilflächen (10, 1 1 , 12) derart gebildet sind, daß, bezogen auf eine Mittelsenkrechte (1 3), die ersten beiden Teilflächen (10) einen dazu parallelen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Taschenmittelpunkt weisende schrägverlaufende zweite Teilfläche (1 1 ) übergehen, die wiederum in je einer dritten, ebenfalls parallel dazu verlaufenden Teilfläche (12) enden.
2. Zylindrischer Fensterkäfig (1 ) für ein Nadellager, der die Lagernadeln (6) in gleichmäßig voneinander durch Stege (4) beabstandeten Taschen (5) aufnimmt, die durch Ausstanzungen und durch einen Prägevorgang mit Materialverdrängung in einem Käfigband (9) gebildet sind, so daß nach dem Rundbiegen des Käfigbandes (9) die Lagernadeln (6) nach außen durch Haltevorsprünge (7, 8) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche (5) in ungebogenem Zustand des Käfigbandes (9) im Bereich der Haltevorsprünge (7, 8) aus drei Teilflächen (10, 1 1 , 12) derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen (10) durch wenigstens zwei gegeneinander gerichtete durch Verstemmung geformte Haltenasen (1 7) gebildet sind, die an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Taschenmittelpunkt weisende, bezogen auf eine Mittelsenkrechte (1 3), schrägverlaufende zweite Teilfläche (1 1 ) übergehen, die wiederum in je einer dritten, parallel dazu verlaufenden Teilfläche (12) enden.
3. Zylindrischer Fensterkäfig (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Verhältnis von Durchmesser DL der Lagernadeln (6) zum
Teilkreisdurchmesser Dτκ < 1 : 6 ist.
4. Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Fensterkäfigs (1 ) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Bildung von durch Stege (4) begrenzten Taschen (5) zur Aufnahme der Lagernadeln (6) mittels Ausstanzungen in einem Käfigband (9),
- Einführen eines zangenartigen Prägewerkzeuges mit zwei Prägebacken in benachbarte Taschen (5), das mit Druck beaufschlagt wird, so daß eine
Materialverschiebung derart erfolgt, daß im Bereich der Haltevorsprünge (7, 8) einander gegenüberliegende Flächen der Stegwände einer Tasche (5) aus drei Teilflächen (10, 1 1 , 12) derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen (10), bezogen auf eine Mittelsenkrechte (1 5), einen dazu par- allelen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Taschenmittelpunkt weisende schrägverlaufende zweite Teilfläche (1 1 ) übergehen, die wiederum in je einer dritten, ebenfalls parallel dazu verlaufenden Teilfläche (12) enden,
- Ablängen des Käfigbandes (9) derart, daß ein Verhältnis von Durchmesser DL der Lagernadeln (6) zum Teilkreisdurchmesser Dτκ von < 1 : 6 gebildet ist,
- Rundbiegen des Käfigbandes (9) entgegengesetzt zur Richtung der Materialverschiebung und ggf. Verbinden an seinen Stoßstellen.
5. Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Fensterkäfigs (1 ) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Bildung von durch Stege (4) begrenzten Taschen (5) zur Aufnahme der Lagernadeln (6) mittels Ausstanzungen in einem Käfigband (9),
- Einführen eines zangenartigen Prägewerkzeuges mit zwei Prägebacken in benachbarte Taschen (5), das mit Druck beaufschlagt wird, so daß eine
Materialverschiebung derart erfolgt, daß im Bereich der Haltevorsprünge (7, 8) einander gegenüberliegende Flächen der Stegwände einer Tasche (5) aus drei Teilflächen (10, 1 1 , 12) derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen (10) durch wenigstens zwei gegeneinander gerichtete durch Ver- stemmung geformte Haltenasen (1 7) gebildet sind, die an ihrem oberen Ende in je eine in Richtung Taschenmittelpunkt weisende, bezogen auf eine Mittelsenkrechte (13), schrägverlaufende zweite Teilfläche (1 1 ) übergehen, die wiederum in je einer dritten, parallel dazu verlaufenden Teilfläche (12) enden,
- Ablängen des Käfigbandes (9) derart, daß ein Verhältnis von Durchmesser DL der Lagernadeln (6) zu Teilkreisdurchmesser Dτκ von < 1 : 6 gebildet ist,
- Rundbiegen des Käfigbandes (9) entgegengesetzt zur Richtung der Material- Verschiebung und ggf. Verbinden an seinen Stoßstellen.
6. Zylindrischer Fensterkäfig (1 ) für ein Nadellager nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche (5) im ungebogenen Zustand des Käfigban- des (9) im Bereich der Haltevorsprünge (7, 8) aus drei Teilflächen (10, 1 1 , 12) derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen (10), bezogen auf eine Mittelsenkrechte (13), einen in Richtung Taschenmittelpunkt weisenden schrägen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine parallel dazu verlaufende zweite Teilfläche (1 1 ) übergehen, die in je einer dritten, ebenfalls schrägver- laufenden Teilfläche (12) enden.
7. Zylindrischer Fensterkäfig (1 ) für ein Nadellager nach dem Obergegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der Stegwände einer Tasche (5) im ungebogenen Zustand des Käfigbandes (9) im Bereich der Haltevorsprünge (7, 8) aus drei Teilflächen (10, 1 1 , 12) derart gebildet sind, daß die ersten beiden Teilflächen (10), bezogen auf eine Mittelsenkrechte (13), einen in Richtung Taschenmittelpunkt weisenden schrä- gen Verlauf nehmen, an ihrem oberen Ende in je eine ebenfalls schräg verlaufende zweite Teilfläche (1 1 ) übergehen, die in je einer dritten, parallel zur Mittelsenkrechten (13) verlaufenden Teilfläche (12) enden.
8. Zylindrischer Fensterkäfig nach den Ansprüchen 1 , 2, 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) profiliert sind.
PCT/EP1998/006783 1997-12-10 1998-10-26 Nadellagerkäfig und verfahren zu seiner herstellung WO1999030048A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19881885D DE19881885D2 (de) 1997-12-10 1998-10-26 Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19881885A DE19881885C1 (de) 1997-12-10 1998-10-26 Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
US09/581,099 US6367983B1 (en) 1997-12-10 1998-10-26 Needle bearing cage and method for producing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754836A DE19754836A1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19754836.9 1997-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999030048A1 true WO1999030048A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7851413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006783 WO1999030048A1 (de) 1997-12-10 1998-10-26 Nadellagerkäfig und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6367983B1 (de)
DE (3) DE19754836A1 (de)
IN (1) IN189620B (de)
WO (1) WO1999030048A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217463B4 (de) * 2002-04-19 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkäfig
DE102004026291A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Käfig mit Rollen
JP4432741B2 (ja) * 2004-11-16 2010-03-17 株式会社ジェイテクト スラストころ軸受用保持器
US7419307B2 (en) * 2005-09-30 2008-09-02 Caterpillar Inc. Rotary machine
JP2007321790A (ja) * 2006-05-30 2007-12-13 Yamaha Motor Co Ltd エンジンユニットおよび鞍乗型車両
DE102009054199A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfig
DE102010013629B4 (de) * 2010-04-01 2012-04-19 Aktiebolaget Skf Nadellager
JP6422625B2 (ja) * 2012-03-23 2018-11-14 Ntn株式会社 針状ころ軸受の保持器および針状ころ軸受構造
US8840310B2 (en) 2012-09-07 2014-09-23 Szuba Consulting, Inc. Cageless bearings for use with mechanical devices
JP6497833B2 (ja) * 2012-10-05 2019-04-10 Ntn株式会社 保持器付き針状ころ
DE102012222192A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012222194A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013210084A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Transversalflussmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013210086A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Leiterring für eine Transversalflussmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Transversalflussmaschine
DE102014212752A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs aus einem Blech
US9593714B1 (en) * 2015-10-15 2017-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial bearing cage
US10054163B2 (en) 2016-11-15 2018-08-21 General Electric Company Bearing cages for roller bearing assemblies
CN111765171A (zh) * 2020-07-16 2020-10-13 河南科技大学 一种圆柱滚子轴承及其保持架

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435839A (en) * 1945-12-24 1948-02-10 Timken Roller Bearing Co Taper roller bearing and cage
FR1115337A (fr) * 1954-12-10 1956-04-23 Schaeffler Ohg Industriewerk Procédé pour former des organes de retenue sur les cages de roulements à aiguilles
DE1829610U (de) 1961-01-18 1961-04-13 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Blechkaefig fuer nadel- oder rollenlager.
CH401599A (de) * 1960-06-25 1965-10-31 Schaeffler Ohg Industriewerk Käfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkäfig
FR1538943A (fr) * 1967-10-04 1968-09-06 Duerkoppwerke Cage profilée pour roulements à aiguilles
FR2183488A5 (de) * 1972-05-01 1973-12-14 Torrington Co

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928823A (en) * 1929-07-18 1933-10-03 Gen Motors Corp Antifriction bearing cage and method
DE973310C (de) * 1950-09-15 1960-01-14 Ind Schaeffler O H G Vollwandiger zylindrischer Nadel-Fensterkaefig, welcher die Nadeln einzeln in Kammern aufnimmt und der gemeinsam mit den Nadeln ein einbaufertiges Bauelement bildet
DE1799531U (de) * 1959-08-01 1959-11-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Fensterkaefig fuer rollenlager.
FR1303538A (fr) * 1961-07-31 1962-09-14 Roulements A Aiguilles Sa Cage segmentée pour roulements à rouleaux ou à aiguilles
DE2441810A1 (de) * 1974-08-31 1976-03-11 Schaeffler Ohg Industriewerk Verfahren zur herstellung eines waelzlagerkaefigs
US3992764A (en) * 1975-09-22 1976-11-23 The Torrington Company Method of forming a roller cage
JPS5325752A (en) * 1976-08-24 1978-03-09 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Weldering holder for small diameter needle bearing and its manufacturing method
JP3665653B2 (ja) * 1993-11-30 2005-06-29 Ntn株式会社 ころ軸受用保持器及びその製造方法
JPH08270658A (ja) * 1995-01-30 1996-10-15 Koyo Seiko Co Ltd 針状ころ軸受用の保持器および針状ころ軸受
DE29507294U1 (de) * 1995-05-03 1995-06-29 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Massivkäfig für Wälzlager, insbesondere Rollenlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435839A (en) * 1945-12-24 1948-02-10 Timken Roller Bearing Co Taper roller bearing and cage
FR1115337A (fr) * 1954-12-10 1956-04-23 Schaeffler Ohg Industriewerk Procédé pour former des organes de retenue sur les cages de roulements à aiguilles
CH401599A (de) * 1960-06-25 1965-10-31 Schaeffler Ohg Industriewerk Käfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkäfig
DE1829610U (de) 1961-01-18 1961-04-13 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Blechkaefig fuer nadel- oder rollenlager.
FR1538943A (fr) * 1967-10-04 1968-09-06 Duerkoppwerke Cage profilée pour roulements à aiguilles
FR2183488A5 (de) * 1972-05-01 1973-12-14 Torrington Co

Also Published As

Publication number Publication date
DE19881885D2 (de) 2000-11-30
IN189620B (de) 2003-03-29
US6367983B1 (en) 2002-04-09
DE19754836A1 (de) 1999-06-17
DE19881885C1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999030048A1 (de) Nadellagerkäfig und verfahren zu seiner herstellung
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE3742493C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung
DE3051057C3 (de)
EP1290364B1 (de) Flachdichtung
EP1262256B1 (de) Wälzlagerkäfig
DE2622908B2 (de) Radkappe
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
DE102011005220A1 (de) Verbindungsanordnung
EP2276941B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerträgers für ein lager
DE2139871B2 (de) Haken für eine Lochwand o.dgl
DE102007038254B4 (de) Kupplungsglied für eine Mitnehmerkupplung und Herstellungsverfahren
DE3206126A1 (de) Verfahren zum herstellen eines waermebehandelten lagerringes und nach diesem verfahren hergestellter lagerring
DE2125402B2 (de) Taschenkäfig für Wälzlager
DE4220585A1 (de) Wälzlagerkäfig
WO2020249497A1 (de) Buchse, verfahren zu deren herstellung, und steckverbinder
EP3087337B1 (de) Wärmetauscher mit umlaufender dichtung
DE1303597B (de) KolbenöIringanordnung mit einem Abstandsdehner
EP1192364A1 (de) Schiebemuffe einer synchronisiereinheit für schaltgetriebe
DE3347503A1 (de) Selbstsichernder sperrbolzen
DE3514018A1 (de) Haltering
DE2220657A1 (de) Anordnung zum befestigen zweier bauteile
DE102011084750A1 (de) Zylinderrollenlager
DE68905643T2 (de) Drehbare Stützeinrichtung und deren Herstellungsverfahren.
DE60221393T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Gerüstelementes, und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Element

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN DE KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581099

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 19881885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001130

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881885

Country of ref document: DE