DE3001321A1 - Zaehl- oder druckwerk zum fortlaufenden zaehlen oder numerieren - Google Patents

Zaehl- oder druckwerk zum fortlaufenden zaehlen oder numerieren

Info

Publication number
DE3001321A1
DE3001321A1 DE19803001321 DE3001321A DE3001321A1 DE 3001321 A1 DE3001321 A1 DE 3001321A1 DE 19803001321 DE19803001321 DE 19803001321 DE 3001321 A DE3001321 A DE 3001321A DE 3001321 A1 DE3001321 A1 DE 3001321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
printing unit
pressure
switching
pressure wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001321
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001321C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Ulf 6930 Ebersbach Koch
Ing.(grad.) Gerhard 6932 Hirschhorn Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Priority to DE3001321A priority Critical patent/DE3001321C2/de
Priority to DE19803050918 priority patent/DE3050918C2/de
Priority to AU65077/80A priority patent/AU538223B2/en
Priority to AT80107725T priority patent/ATE12368T1/de
Priority to EP80107725A priority patent/EP0032555B1/de
Priority to US06/216,497 priority patent/US4343238A/en
Priority to CA000367757A priority patent/CA1157704A/en
Priority to BR8100168A priority patent/BR8100168A/pt
Priority to JP56004928A priority patent/JPS6035277B2/ja
Priority to DE19813125918 priority patent/DE3125918C2/de
Publication of DE3001321A1 publication Critical patent/DE3001321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001321C2 publication Critical patent/DE3001321C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/10Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having automatic means for changing type-characters, e.g. numbering devices
    • B41K3/102Numbering devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/14Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage
    • G06M1/143Design features of general application for transferring a condition from one stage to a higher stage with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Anmelder: Esselte Penda'flex Corporation, 71 Clinton Road, Garden City, N.Y., V.St.A.
Zähl- oder Druckwerk zum fortlaufenden Zählen oder Numerieren .
10
Die Erfindung betrifft ein Zähl- oder Druckwerk für fortlaufendes Numerieren, bei dem für jede Zahlenstelle ein Zahlen- bzw. Druckrad vorgesehen ist und die Zahlen- bzw. Druckräder auf einer gemeinsamen Achse montiert sind und einzeln verrastbar sowie durch eine oder mehrere Schalteinrichtungen in fortlaufende Zähl- bzw. Druckstellungen drehbar und untereinander in einem bestimmten Schaltrhythmus koppelbar sind.
Ein solches Zählwerk eignet sich für Druckgeräte, beispielsweise in Handetikettiergeräten, bei denen die Zahlenräder als Druckräder ausgelegt sind. Ein Druckgerät dieser Art ist aus dem
130032/0021
Beim Europllsdien Patentamt zugelassene Vertreter Prof. Representatives before Uw European Patent Office Mandataires agrMs pres !'Office europeen des brevets
-y-
DE-GM 7 331 334 bekannt, bei dem die Druckräder auf einer Achse aufgefädelt sind. Parallel zu dieser Achse ist eine zweite Achse angeordnet, auf der ein mit einer Schaltklinke zusammenwirkendes Schaltrad sowie ein Steuerrad zum Weiterschalten des jeweils nachfolgenden Schaltrades gelagert sind. An einer Seite des Schaltrades, einstückig mit diesem verbunden, ist ein Steuerkranz und auf der anderen Seite des Schaltrades ist ein Schaltkranz angeordnet. Dieser Schaltkranz hat einen kleineren Radius als der Steuerkranz des ihm benachbarten Schaltrades. Jedem Druckrad ist ein Schaltrad zugeordnet, das eine Verzahnung aufweist, deren Radius grosser ist als die Radien der Schaltkränze und Steuerkränze. Das Schaltrad wird durch eine Schaltklinke gedreht, die von aussen jeweils in den mit dem Schaltrad verbundenen Schaltkranz eingreift. Die Zähne des Schaltkranzes greifen ihrerseits in Lücken ein, die durch mit den zu druckenden Ziffern versehenen Zähne des Druckrades gebildet sind. Ein solches Druckwerk benötigt verhältnismässig viel Raum, da zwei parallel nebeneinander verlaufende Achsen sowie eine Klinkenanordnung parallel zur Achse und dem Schaltrad erforderlich sind, wobei zwischen die Druckräder und die Klinkenanordnung die mehrfach verzahnten und daher dem Verschleiss unterliegenden Schalträder eingepasst sein müssen. Für ein Handetikettiergerät ist es aber von Bedeutung, handlich und robust zu sein.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform eines Handetikettiergerätes mit selbsttätiger Fortschaltung der Druckräder ist seitlich neben jedem Druckrad ein Schaltkranz angeordnet und drehspielfrei mit dem Druckrad verbunden.
130032/0021
Unmittelbar an den Schaltkranz eines Druckrades schliesst sich das Druckrad der nächsthöheren Zahlenstelle an, so dass zwischen den Druckrädern Lücken von etwa der Materialstärke eines Schaltkranzes entstehen. In diese Lücken greifen in einem Schaltkamm starr miteinander verbundene Klinken ein, die mit den Schaltkränzen zur Drehung der Druckräder zusammenwirken. Bei diesem Druckwerk sind die Schaltkranzdurchmesser gleich gross, während der Schaltkamm gestaffelt ist. Mit fortschreitender Fortschaltstellenzahl fällt daher der Schaltkamm immer tiefer in die Schaltkränze ein. Dadurch ergibt sich bei diesem Gerät eine begrenzte Stellenzahl. Bei einer nicht untersetzten Fortschaltung geht der Schaltkranz, der der niedrigststelligen Druckziffer zugeordnet ist, in ständigem Eingriff mit der ihm zugeordneten Klinke. Das entsprechende Druckrad wird dadurch bei jedem Druckhub um einen· Winkelschritt bewegt. Die bislang ausgeschaltenen Klinken für die höherstelligen Druckräder greifen dann ein, wenn die Neun des niedrigerstelligen Druckrades in Druckstellung sind.
Neben der begrenzten Stellenzahl weist auch dieses Druckgerät für ein Handetikettiergerät noch weitere unerwünschte Nachteile auf. Es ist vom Raumbedarf her durch die seitlich von den Druckrädern angeordneten uud von der Peripherie her angreifenden, starr gekoppelten Klinken aufwendig. Bereits der niedrigststellige Schaltkranz ist aber in seinem möglichen Aussendurchmesser durch das praktische Erfordernis der Handlichkeit begrenzt. Ferner bedingt die Anordnung von Schaltkränzen zwischen den Druckrädern im Schriftbild eine Lücke zwischen zwei jeweils benachbarten Drucklettern, die in ihrer Breite mindestens der Materialstärke von Schaltkranz und
130032/0021
Klinke entspricht. Dadurch wird nicht nur das Schriftbild beeinträchtigt, sondern auch die Informationsdichte eines bedruckten Etiketts ist geringer. Der naheliegenden Massnahme, Schaltkranz und Klinke möglichst dünn zu gestalten und dadurch die Lücken im Schriftbild klein zu halten, sind durch die Anforderungen an Robustheit und Schaltsicherheit eines Handgerätes Grenzen gesetzt. Bei der Dimensionierung von Schaltkranz und Klinke ist zudem die Verschleissfestigkeit dieser mit geringen Toleranzen gefertigten Präzisionsteile ein konstruktionsbestimmender Faktor.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verschleissfestes Zähloder Druckwerk zum fortlaufenden Zählen bzw. Numerieren zu schaffen, das sich auch insbesondere für Druckgeräte eignet und bei dem mit einem Minimum an Raumbedarf eine grosse Zahl von manuell vorwählbaren, selbsttätig fortschaltenden Zahlen- bzw. Druckrädern lückenlos nebeneinander angeordnet werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Zähl- oder Druckwerk der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zur unmittelbaren sowie untersetzten Fortschaltung der Zahlen- bzw. Druckräder Schaltelemente der Schalteinrichtung(en) vorgesehen sind, die miteinander kraftübertragend aber lose verbindbar sowie einander auslenkend ausgelegt sind.
Vorteilhafte Ausbildungen von Ausführungsformen eines solchen Zähl- oder Druckwerkes sind in den ünteransprüchen gekennzeichnet.
Beim erfindungsgemässen Zähl- oder Druckwerk sind die Bau-
130032/0021
teile auf ein Minimum begrenzt. Es greifen keine, dem Verschleiss unterliegende Zahnräder ineinander, sondern Klinken oder Kupplungsscheiben greifen von innen bzw. von der Seite oder am Aussendurchmesser eines jeden Zahlen- oder Druckrades an, das antriebsseitig an seinem Innenring bzw. an seiner Seitenfläche mit einem entsprechenden Zahnkranz bzw. einem Stufenkranz versehen ist. Bei den bevorzugten Ausführungsformen ist der gesamte Fortschaltmechanismus praktisch innerhalb des Zahlen- oder Druckrades angeordnet/ so dass die Dimension des gesamten Zähl- oder Druckwerkes im wesentlichen durch die Grosse der Räder bestimmt ist, s wobei lediglich eine Rastachse vorgesehen ist, auf der diese Räder aufgefädelt sind, die lückenlos aneinandergereiht sind, so dass eine vollständige Raumausnutzung des Druckgerätes möglich ist.
Die Erfindung wird anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Druckwerke beschrieben werden. Es zeigen: ·
Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckwerks, bei der die :
Fortschaltung durch Klinken erfolgt; ;
Fig. 2 eine Teilseitenansicht der Ausführungsform gemäss
Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Druckrad der Ausführungsform gemäss Fig. 1; ;
Fig. 4 eine Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie A-B
in Fig. 3; ;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Steuerscheibe der Ausführungs- '
form gemäss Fig. 1; |
Fig. 6 eine Seitenansicht im Schnitt der Steuerscheibe ent- *
I lang der Linie C-D in Fig. 5;
130032/0021
Fig. 7 eine vergrösserte Seitenansicht einer Klinke der
Ausführungsform gemäss Fig. 1; Fig. 8 eine Draufsicht auf die Klinke in Richtung "E"
in Fig. 7 gesehen;
Fig. 9 eine Fig. 8 entsprechende Draufsicht auf drei montierte Klinken der Ausführungsform gemäss Fig. 1;
Fig. 10 eine Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckwerks, bei der die · Fortschaltung durch Kupplungsscheiben erfolgt; Fig. 11 eine Seitenansicht dieser zweiten Ausführungsform
in Richtung "F" in Fig. 10 gesehen;
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Schaltkranz der Ausführungsform gemäss Fig. 10;
Fig. 13 eine Draufsicht auf ein Druckrad·der Ausführungsform
gemäss Fig. 10;
Fig. 14 eine Seitenansicht im Schnitt des Druckrades entlang
der Linie G-H in Fig. 13;
Fig. 15 eine Teilseitenansicht im Schnitt durch das Druckrad entlang I-K in Fig. 13;
Fig. 16 eine Draufsicht auf eine Kupplungsscheibe der Ausführungsform gemäss Fig. 10;
Fig. 17 eine Seitenansicht im Schnitt der Kupplungsscheibe entlang der Linie L-M in Fig. 16; und Fig. 18 eine Draufsicht auf eine Untersetzungskurve der Ausführungsform gemäss Fig. 10.
Bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen ist das erflndungsgemässe, selbsttätig fortschaltende Druckwerk 1a;1b mit nur manuell verstellbaren Druckrädern 2a;2b kombiniert. Diese Anordnung findet in Etfciketiergeräten Verwendung, bei denen ein
130032/0021
Etikett mit einer fest vorgegebenen Marke - beispielsweise einer Datums- oder Preisangabe - und zugleich mit einer fortlaufenden Nummer bedruckt wird. Die fest vorgewählten und im allgemeinen für eine längere Druckserie in der Einstellung unverändert bleibenden Druckräder 2a;2b sind mit den selbsttätig fortgeschalteten Druckrädern 3a;3b auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Die Druckräder sind Zahnräder, die in dem Aussendurchmesser ihrer Zahnkränze übereinstimmen und jeweils von einem gemeinsamen Stellwerk (nicht dargestellt) bedient werden. Die fortschaltenden Druckräder 3a;3b weisen in dem üblichen Fall einer dezimalen Numerierung eine zehnzählige Symmetrie auf und tragen auf den Stirnflächen 4a;4b ihrer zehn, in einem Winkelabstand von 36° angeordneten Zähne 5a;5b die Ziffern von Null bis Neun. Die feststehenden Druckräder 2a;2b können dagegen ersatzweise oder ergänzend zu den Dezimalziffern andere Druckzeichen und damit gegebenenfalls auch eine andere Symmetrie aufweisen. Jedem Druckrad 2a, 3a bzw. 2b,3b ist ein Stellrad gleicher Symmetrie zugeordnet (nicht dargestellt), das mit seinen Zähnen in die entsprechen-
2Q den Zahnlücken 6a bzw. 6b des Druckrades eingreift. Die Stellräder sind wie die Druckräder auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, die parallel zu der Achss der Druckräder verläuft. Die Stellradachse ist ein Hohlzylinder, in dessen Inneren eine axial verschiebbare Kupplungswelle geführt ist. Die Kupplungswelle wird mit Hilfe eines Stellknopfes manuell gedreht, wobei sie über ein Betätigungsglied in jedes gewünschte Stellrad einrastet und dieses mitnimmt. Durch den Eingriff des Stellrades in den äusseren Zahnkranz des Druckrades 2a;3a bzw. 2b;3b wird dabei zugleich das entsprechende Druckrad bewegt. Die jeweils der Druckfläche zugewandte Letter des Druckrades 2a;3a bzw. 2b;3b kann einer Aufschrift auf dem Stellrad entnommen werden, die durch ein Sichtfenster abzulesen ist.
130032/0021
Die Druckräder 2a;3a bzw. 2b;3b sind unmittelbar aufeinanderfolgend seitlich gegeneinander abgestützt/ aber unabhängig voneinander einzeln bewegbar auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Diese Achse ist eine Rastachse 7a bzw. 7b, die die Druckräder 2a;3a bzw. 2b;3b in jeweils stufenweise gegeneinander versetzten Winkelstellungsnpositioniert und justiert.
Die Rastachse 7a der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ist eine zylindrische Hülse 8, an deren äusseren Mantelfläche 9 ein Federkamm 10 angeordnet ist. Der Federkamm 10 besteht aus einem Kammrücken 11, von dem zinkenförmig soviele Blattfedern 12 abstehen, wie Druckräder 2a;3a auf der Rastachse 7a vorgesehen sind. Der Kammrücken 11 ist parallel zu der Zylinderachse der Hülse 8 in einem Federbett 13 innerhalb der Mantelfläche 9 der Hülse 8 montiert und durch Schrauben oder Stifte fest mit dieser verbunden. Der Kammrücken 11 liegt in der Mantelfläche 9 der Hülse 8 versenkt, während die einzelnen Blattfedern 12 in entspannter Stellung tangential aus der Mantelfläche 9 der Hülse 8 herausragen bzw. der Mantelfläche 9 mit einem Krü-mmungsradius folgen, der etwas grosser ist als der Kreisradius der Hülse 8. Die Blattfedern 12 stehen dadurch in unbelastetem Zustand über wenigstens einen Teil ihrer Länge vom Umfang der Hülse 8 ab. Das den Kammrücken 11 aufnehmende Federbett 13 ist seinerseits über die Mantelfläche 9 in einer Bogenlänge fortgeführt, die der Länge der Blattfedern 12 entspricht. Die Blattfedern 12 werden durch radialen Druck in das Federbett 13, d.h. einen Bereich innerhalb der Mantelfläche 9 der Hülse 8 zurückbewegt, aus dem sie vermittels ihrer Eigenelastizität radial nach aussen zurückfedern.
Die Mantelfläche 9 der Hülse.8 bildet die Lauffläche der Druckräder 2a;3a. Die Druckräder 2a;3a weisen eine zentrische Mittel-
130032/0021
-jr-Λζ'
bohrung 14 auf, deren lichte Weite dem Durchmesser der Hülse entspricht und sind auf der Hülse 8 aufgefädelt.
Anhand der Fig. 3 und 4 wird ein selbsttätig fortgeschaltetes Druckrad 3a näher erläutert, das in an sich bekannter Weise mit einem Letternzahnkranz 15 versehen ist, dessen Zähne 5a auf ihrer Stirnfläche 4a die Druckziffern von »Null bis Neun tragen. Die Materialstärke des Letternzahnkranzes 15 ist geringfügig geringer als die des übrigen Druckradkörpers 16. In den Letternzahnkranz 15 greift in der beschriebenen Weise" ein Stellrad ein (nicht dargestellt).
Der durch die Mittelbohrung 14 des Druckradkörpers 16 gebildete Innenring 17 weist an seiner Antriebsseite einen Zahnkranz 18 mit zehn identischen, im gleichmässigen Abstand angeordneten Rastkerben 19 auf, die zur dezimalen Fortschaltung des Druckrades 3a dienen. An der Abtriebseite des Druckrades 3a ist der Innenring 17 mit einem Zahnkranz 20 versehen, in dem nur eine einzige Rastkerbe 21 ausgespart ist.
Die Zahnkränze 18 und 20 auf der Antriebs- bzw. Abtriebsseite des Druckrades 3a dienen gleichermassen zur Justierung der Druckräder 3a in stufenweise gegeneinander versetzten Druckpositionen wie zur dezimalen Fortschaltung des Druckwerks 1a.
Auf dem antriebsseitigen Zahnkranz 18 jedes Druckrades 3a läuft das Ende einer Blattfeder 12, des Federkammes 10, das zu einem Haken 22 gebogen ist. Die Blattfeder 12 wird dabei durch das auf der Rastachse 7a aufsitzende Druckrad 3a radial in das Federbett 13 zurückgepresst. Sobald durch Drehen des Druckrades 3a der Haken 22 mit einer Rastkerbe 19 des antriebs-
1 30032/0021
BAD ORfGfNÄL
seitigen Zahnkranzes 18 zur Deckung kommt, fällt er federnd darin ein und fixiert das Druckrad 3a in der entsprechenden Druckposition.
Die Rastkerben 19 und 21 sind vorzugsweise Ausnehmungen im Vollmaterial des Druckradkörpers 16 und erscheinen in seitlicher Projektion (Fig. 3) als annähernd rechtwinklige Dreiecke. Die der kürzeren Kathete zuzuordnende Fläche 23 wirkt als Anschlagfläche für in die Rastkerben 19 oder 21 eingreifende Klinken 24, die gegen die Fläche 23 wirken und dabei das Druckrad 3a transportieren. Die der längeren Kathete zuzuordnende Fläche 25 wirkt hingegen als Gleitbahn, vermittels derer die Klinken 24 aus ihrer Eingriffsstellung ausgehoben werden können.
Die einzelne Rastkerbe 21 des abtriebsseitigen Zahnkranzes 20 fluchtet mit einer der Rastkerben 19 des antriebsseitigen Zahnkranzes 18. Der Druckradkörper 16 weist also eine einzelne durchgehende Rastkerbe 26 auf, während die übrigen Rastkerben jeweils beispielsweise nur bis zur halben Materialstärke des Druckradkörpers 16 ausgeformt sind. Die Anordnung der durchgehenden Rastkerbe 26 relativ zu dem Letternzahnkranz 15 ist so gewählt, dass die Klinken 24 bei der Druckfläche zugewandter Ziffer neun in die durchgehende Rastkerbe 26 zum Eingriff kommen.
Durch die Hülse 8 ist eine Schaltwelle 27 gesteckt, durch welehe die auf der Mantelfläche 9 der Hülse 8 laufenden Druckräder 3a fortgeschaltet werden (Fig. 2). Die Schaltwelle 27 ist beispielsweise ein zylindrischer Vollkörper, der im Inneren der Hülse 8 drehbar gelagert ist. Die Drehbewegung der
130032/0021
Schaltwelle 27 ist dabei durch geeignete Anschläge auf ein Winkelmass beschränkt, das einer Fortschaltstufe der Druckräder 3a entspricht. Am Umfang 28 der Schaltwelle 27 sind die Klinken 24 angeordnet, die durch einen Spalt 29 in der Wandung der Hülse 8 in die Zahnkränze 18 und 20 an dem Innenring 17 der Druckräder 3a durchgreifen und diese bei Drehung der Schaltwelle 27 mitnehmen. Der Spalt 29 mit den Klinken 24 ist zweckmässig an der der Blattfeder 12 diametral gegenüberliegenden Seite der Rastachse 7a angeordnet.
Jede der Klinken 24 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen mittig durchbohrten Gelenkkörper 30 und einem radial davon abstehenden Ansatz 31, der als Formnegativ der Rastkerben 19 und 21 ausgebildet ist, in die er als Zahn eingreift (Fig. 2). Die Klinken 24 sind mit der Bohrung 32 ihres Gelenkkörpers 30 nebeneinander auf einen zylindrischen Stift 33 als gemeinsame Achse aufgeschoben.
Der Stift 33 ist parallel zu der und in zwei auf dem Umfang der Schaltwelle 27 fixierten Trägern 34 und 35 gelagert (Fig. 1).
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dienen diese Träger 34 und 35 zugleich als Anschlag, der das Winkelmass der Schaltwellendrehung begrenzt. Die Klinken 24 sind mit ihrem Gelenkkörper 30 jeweils mit Spiel aneinander anliegend und in seitlicher Projektion fluchtend auf den Stift 33 aufgefädelt und um diesen mit Bewegungsspiel drehbar. Der Achsenmittelpunkt des Stiftes 33 ist so gelegt, dass das Aussenmass 36 des Gelenkkörpers 30 einer auf den Stift 33 aufgefädelten Klinke 24 jedenfalls innerhalb eines verlängerten äusseren Umfangskreises 37 der Hülse 8 liegt. Die Klinken 24 sind also mit ihrem Gelenkkörper 30 in die Lauffläche der Druckräder 3a versenkt.
Ein sich auf der Rastachse 7a drehendes Druckrad 3a gleitet über die Gelenklagerung der Klinken 24 hinweg. Bei einer
130032/0021
besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Achsenmittelpunkt des Stiftes 33 so gelegt, dass das Aussenmass 36 des Gelenkkörpers 30 einer auf den Stift 38 aufgezogenen Klinke 24 in seitlicher Projektion (Fig. 2) gerade den verlängerten äusseren Umfangskreis 37 der Hülse 8 tangiert. Die Druckräder sind dadurch in dem Bereich, in dem die Wandung der Hülse 8 durch den Spalt 29 für die Klinken 24 unterbrochen ist, auf dem Gelenkkörper 30 der Klinken 24 geführt.
Die auf dem Stift 33 aufgefädelten Klinken 24 sind durch Drehung um den Stift 33 in eine Ausnehmung 38 der Schaltwelie 27 derart versenkbar, dass der Ansatz 31 innerhalb des verlängerten Umfangskreises 37 der Hülse 8 liegt. In dieser Stellung ist der Ansatz 31 unter die Lauffläche der Druckräder 3a zurückversetzt und nicht im Eingriff mit den Zahnkränzen 18 und 20. Die Klinken 24 sind in dieser Stellung aber unabhängig durch die Kraft jeweils einer Druckfeder 39 belastet, die den Ansatz 31 der Klinken 24 beaufschlagen. Die Druckfedern 39 wirken auf die den Schaltkränzen 18 und 20 abgewandten Flächen 40 der Ansätze 31 und üben damit eine Kraft aus, die die Klinken 24 um den Stift 33 dreht und die Ansätze 31 radial nach aussen in die Rastkerben 19 und 21 der Schaltkränze 18 und 20 einrasten lässt. Das Einrasten erfolgt also durch eine relativ zu der Drehung der Schaltwelle 27 epizyklische Bewegung der Klinke 24. Die Druckfedern 39 sind dazu in Bohrungen 41 gelagert, die von der Ruhefläche 42 der Klinken in der Ausnehmung 38 der Schaltwelle 27 annähernd senkrecht in das Material der Schaltwelle 27 getrieben sind. Im Hinblick auf ein Maximum an Hebelwirkung münden die Bohrungen 41 in möglichst grossem Abstand vom Drehgelenk der Klinken 24 auf die zu beaufschlagenden Flächen 40 der Ansätze 31.
130032/0021
Die Arbeitsweise der dezimalen Fortschaltung des Druckradvortriebs bei dieser Ausführungsform des Druckwerkes 1a ist folgende:
Die Druckräder 3a sind auf der Rastachse 7a gegen die Klinken 24 derart versetzt angeordnet, dass eine Klinke 24 die Stossstelle zweier Druckräder 3a übergreift. Die Klinke 24 greift jeweils mit der einen Hälfte ihrer Breite in den abtriebsseitigen Zahnkranz 20 eines niedrigstelligen Druckrades 3a und mit der anderen Hälfte ihrer Breite in den antriebsseitigen Zahnkranz des nächsthöherstelligen Druckrades 3a ein. Eine Ausnahme macht dabei die das niedrigststellige Druckrad 43 antreibende Klinke 44, die nur gegen den antriebsseitigen Zahnkranz 18 dieses Druckrades 43 arbeitet und mit der Hälfte ihrer Breite freiläuft. Bei jedem Druckhub des Druckwerks 1a wird über einen Antriebshebel 45 die Schaltwelle 27 zwischen ihren Anschlagspositionen hin- und hergedreht, wobei jeweils die das niedrigststellige Druckrad 43 antreibende Klinke 44 zum Eingriff kommt und das Druckrad 43 mitnimmt·. Die zu höheren Zahlenstellen hin nachgeordnete Klinke 46 läuft mit der Hälfte ihrer Breite auf dem abtriebsseitigen Zahnkranz 20 des niedrigststelligen Druckrades 43 und ist dadurch bei neun von zehn Schaltvorgängen am Eingriff gehindert. Nur wenn die das niedrigststellige Druckrad 43 antreibende Klinke 44 in die durchgehende Rastkerbe 26 eingreift, kann auch die nachgeordnete Klinke 46 darin einkämmen und das nächsthöherstellige Druckrad 47 mitnehmen.
Die Fortschaltung höherer Dezimalstellen erfolgt im Prinzip entsprechend durch den Eingriff weiterer Klinken 24 zwischen jeweils benachbarten Druckrädern 3a. Eine paarweise Verknüpfung benachbarter Druckräder 3a genügt dazu jedoch nicht. Die Klinken 24 müssen vielmehr in einer Weise gekoppelt sein, die einerseits die Operation einer niedrigstelligen Klinke 24 unabhängig und unbeeinflusst von allen höherstellig angeordneten Klinken gewährleistet und andererseits das Einkämmen einer
130032/0021
Klinke verhindert, solange nicht sämtliche niedrigerstellig vorgeordneten Klinken ebenfalls einkämmen.
Um dieser Bedingung zu genügen, sind an den Ansatz 31 einer jeden Klinke 24 zur Abtriebsseite hin ein Noppen 48 und zur Antriebsseite hin eine Nut 49 ausgenommen, in die der Noppen 50 der antriebsseitig vorgeordneten Klinke 24 eingreifen kann (Fig. 7-9). Der Noppen 48 ist axial abstehend etwa mittig an den Ansatz 31 der Klinke 24 angeformt. Die Drehbewegung der Klinke 24 um den Stift 33 erfolgt in einem Kreisbogen um den Stift 33. Die radialen Seitenflächen 51 und 52 des Noppens und die entsprechenden Seitenwandungen 53 und 54 der Nut 49 sind in Form- der dabei beschriebenen Zylindermantelflächen gestaltet. Die Breite von Noppen 48 und Nut 49 entspricht beispeilsweise etwa einer halben Klinkenbreite. Die Nut 49 ist zu der bei montierten Klinken der Schaltwelle 27 zugewandten Seite durch eine Anschlagfläche 55 begrenzt, die eine maximale Eintauchtiefe des Noppens 50 der antriebsseitig vorgeordneten Klinke 24 definiert. Die Nuttiefe ist so gewählt, dass in dieser Position maximaler Eintauchtiefe die Klinken in Achsenrichtung gesehen fluchten. Zu der entgegengesetzten Seite hin, die bei montierten Klinken den Schaltkränzen 18 und 20 der Druckräder 3a zugewandt sind, ist die Bewegung des Noppens in der Nut 49 hingegen nicht begrenzt. Die Klinken 24 sind dadurch nur in einer Bewegungsrichtung um den Stift 33 miteinander verkoppelt.
Wird beispielsweise eine Klinke 24 durch den ihr zugeordneten abtriebsseitigen Zahnkranz 20 aus der Eingriffsstellung in den ihr zugeordneten antriebsseitigen Zahnkranz 18 gelöst, wird zugleich der zugehörige Noppen 48 gegen die Anschlagfläche 55 der Nut 49 der nächsthöherstellig nachgeordneten Klinke 24 ge-
130032/0021
führt und diese mit ausgehoben. Der Vorgang setzt sich zu allen höherstellig angeordneten Klinken 24 hin fort. Keine dieser Klinken 24 kommt also zum Eingriff. Das freie Spiel sämtlicher niedrigstellig vorgeordneter Klinken 24 wird andererseits nicht beeinflusst. Die beschriebene Koppelung der Klinken 24 in Verbindung mit der Zuordnung jeweils einer Klinke 24 zu einem Paar benachbarter Druckräder 3a mit im Verhältnis 1 : 10 untersetzten Zahnkränzen 18 und 20 wirkt also zu der gewünschten dezimalen Fortschaltung zusammen.
Das beschriebene, bei jedem Druckhub dezimal foftschaltende Druckwerk 1a kann auf einfache und flexible Weise zu einem Druckwerk mit Mehrfach- oder Wiederholschaltung weitergebildet werden, bei dem erst nach einem jeweils η-ten Druckhub der Nummernsatz für eine fortlaufende Numerierung um eine Ziffer weitergeschaltet wird. Zu diesem Zweck wird das niedrigststellige, bei jedem Druckhub fortgeschaltete Druckrad 43 durch eine geeignete Steuerkurve ersetzt. Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine Ausführungsform einer Steuerkurve. 56 für ein 2-fach untersetzt fortschaltendes Druckwerk. Die Steuerkurve 56 entspricht in ihrem Aufbau dem eines Druckrades 3a ohne Letternzahnkranz 15, bei dem das Untersetzungsverhältnis von antriebs- zu abtriebsseitigem Zahnkranz entsprechend den Erfordernissen modifiziert wurde.
Bei der dargestellten Steuerkurve 56 ist der antriebsseitige Zahnkranz 57 mit zehn in einem Winkelabstand von 36° angeordneten Antriebskerben 58 versehen, während der abtriebsseitige Zahnkranz 59 mit fünf in einem Winkelabstand von 72° angeordneten Abtriebskerben 60 versehen ist. Die Abtriebskerben 60 fluchten mit jeder zweiten der Antriebskerben 58, so dass die Steuerkurve 56 insgesamt fünf in einem Winkelabstand von 72° ange-
130032/0021
ordnete, durchgehende Kerben aufweist. In den antriebsseitigen Zahnkranz 57 der Steuerkurve 56 greift eine Klinke 24 (44) ein, die die Steuerkurve 56 bei jedem Druckhub um eine Schaltstellung fortbewegt. Die das niedrigststelligs Druckrad 47 unmittelbar neben der Steuerkurve 56 treibende Klinke 44 ist nunmehr zur Halte ihrer Breite mit dem abtriebsseitigen Zahnkranz 59 der Steuerkurve 56 beaufschlagt und kommt dadurch nur bei jedem zweiten Druckhub zum Eingriff. Das Druckwerk 1a wird somit nur bei · jedem zweiten Druckhub fortgeschaltet.
Steuerkurven für eine mehr als zweifach untersetzte Wiederholschaltung des Druckwerks 1a sind in analoger Weise gebildet. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der antriebsseitige Zahnkranz der Steuerkurve zwölf in einem Winkelabstand von 30° angeordnete Antriebskerben auf (nicht dargestellt). Die Durchführung einer jeden zweiten, dritten, vierten oder sechsten dieser Kerben auf die Abtriebsseite der Steuerkurve bewirkt dann eine entsprechend untersetzte Mehrfachschaltung des Druckwerks 1a. Eine Steuerkurve mit Zwölferteilung kann mit geringen Modifikationen an Rastachse oder Klinken zusammen mit dezimal fortschaltenden Druckrädern Verwendung finden, da der Unterschied im Schaltwinkel vergleichsweise gering ist.
Bei Druckgeräten mit Mehrfach- oder Wiederholschaltung ersetzt gegenüber den eingangs beschriebenen Druckwerken eine Steuerkurve das niedrigststellige Druckrad. Aus Gründen der Einheitlichkeit in der Zahl der Druckstellen kann auch für Druckgeräte ohne Mehrfachschaltung dem dezimal fortschaltenden Druckwerk eine Steuerkurve vorgeordnet werden (nicht dargestellt). Eine solche Steuerkurve weist mit nach Belieben zehnzähliger oder
130032/0021
zwölfzähliger Symmetrie einen Zahnkranz mit ausschliesslich durchgehenden Kerben auf.
Wie bereits erwähnt, arbeitet die antriebsseitig erste Klinke 44 nur mit der Hälfte ihrer Breite gegen den antriebsseitigen Zahnkranz 18 des niedrigststelligen Druckrades 43 bzw. der Steuerkurve 56. Die andere Hälfte der Klinkenbreite läuft frei und kann in Verbindung mit einem Stellschieber dazu verwendet werden, die selbsttätige Fortschaltung des Druckwerks 1a ausser Betrieb zu setzen. Der Stellschieber (nicht dargestellt) ist beispielsweise ein in einer Führung gleitendes, in zwei . Rastpositionen arretierbares Flachteil. In der einen Rastposition ist der Stellschieber funktionslos, in der anderen wirkt er auf die ansonsten freilaufende Hälfte der antriebsseitig ersten Klinke 441 Das entsprechende Ende des Flachteils ist dazu in Form eines Kreisbogens geschnitten, dessen Krümmungsradius dem der äusseren Mantelfläche der Hülse 8 entspricht. Die Länge des Kreisbogens ist so gewählt, dass dieser den für die Klinken 24 in der Wandung der Hülse 8 ausgenommen^ Spalt überdeckt. Zur Ausserbetriebnahme der selbsttätigen Fortschaltung des Druckwerks wird das kreisbogenförmige Ende des Stellschiebers auf der Antriebsseite des niedrigststelligen Druckrades bzw, der Steuerkurve unmittelbar über den verlängerten äusseren Umfangskreis 37 der Hülse 8 geführt. Der Stellschieber rastet in dieser Position ein und belastet mit seinem kreisbogenförmigen Ende die antriebsseitig erste Klinke 44. Diese wird unter die Lauffläche der Druckräder 3a zurückgeführt und damit aus der Antriebsstellung ausgehoben. Durch die beschriebene Klinkenkoppelung sind zugleich mit der antriebsseitig ersten Klinke 44 zugleich alle anderen Klinken 24 ausgehoben, wodurch die Fortschaltung des Druckwerks 1a
130032/0021
unterbrochen ist. Während der folgenden Druckhübe gleitet die antriebsseitig erste Klinke 44 auf dem kreisbogenförmigen Ende des Stellschiebers. Sie bleibt dadurch über den vollen Schaltwinkel der Schaltwelle 27 aus ihrer Antriebsstellung ausgehoben. Der Schaltschieber kann bei Bedarf jederzeit handbetätigt in die andere Raststellung zurückgeführt werden, in der die selbsttätige Fortschaltung freigegeben ist.
Bei dem zweiten erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel (Fig. 1o bis 18) ist die Rastachse 7b mit einer Kugelrastung ver-
IQ sehen. Die Druckräder 2b und 3b sind an ihrem äusseren Umfang 61 (Fig. 13) im wesentlichen in Gestalt eines gleichmässigen Dekagons' angeschrägt. Die Drucklettern 62 sind etwa im Zentrum der derart gebildeten Tangentialflächen 63 angeordnet. An der Stosskante zweier jeweils benachbarter Tangentialflächen 63 und 64 ist eine Rechtecknut 65 ausgenommen, in die geeignete Schaltelemente einer handbedienten Stellvorrichtung eingreifen (nicht dargestellt). Durch diese Stellvorrichtung kann in der bereits beschriebenen Weise die Einstellung der Druckräder 2b und 3b vorgewählt werden.
Die Druckräder 2b und 3b weisen eine mittige Achsenbohrung 66 auf, durch die eine Rastachse 7b gesteckt ist. Die diese Achsenbohrung 66 begrenzende Ringfläche ist als Stufenkranz 67 mit zehn im gleichen Winkelabstand angeordneten Kerben 68 ausgebildet. Die Zehnerteilung des Stufenkranzes 67 entspricht der des äusseren Letternzahnkranzes. In die Kerben 68 des Stufenkranzes 67 greifen eine oder mehrere federbelastete Kugeln oder Wellen (nicht dargestellt) der Rastachse 7b ein und positionieren die Druckräder 2b mit 3b in ihrer jeweiligen Druckstellung.
130032/0021
Im Gegensatz zu der ersten erfindungsgemässen Ausführungsform sind im vorliegenden Fall die Kerben 68 auf der inneren Ringfläche eines selbsttätig fortschaltenden Druckrades 3b nicht mit Fortschalteelementen beaufschlagt. Die dezimal untersetzenden Fortschaltelemente wirken vielmehr gegen die Seitenflächen 69 und 70 der Druckräder 3b.
Beide Seitenflächen 69 und 70 eines selbsttätig fortschaltenden Druckrades 3b sind mit je einem konzentrisch umlaufenden Stufenabsatz 71 und 72 versehen, der mit übereinstimmender lichter Weite aus dem Vollmaterial des Druckrades 3b ausgenommen ist. Der abtriebsseitige Stufenabsatz 71 dient zur Aufnahme einer federnden Kupplungsscheibe 73, die bündig in den Stufenabsatz 71 versenkbar ist. Die Stirnfläche 74 des antriebsseitigen Stufenabsatzes 72 ist hingegen mit einer Planverzahnung 75 (Fig. 13, 14) versehen, in die die Kupplungsscheibe 73 des jeweils niedrigerstellig vorgeordneten Druckrades 3b eingreift.
Die Planverzahnung 75 weist eine zehnzählige Symmetrie auf, die der des äusseren Letternzahnkranzes entspricht. Sie schließt sich unmittelbar an die äussere ümfangsstufe 76 des antriebsseitigen Stufenabsatzes 72 an. Die einzelnen Zähne 77 der Planverzahnung 75 sind Gleitebenen, die von der Stirnfläche 74 des Stufenabsatzes 72 bis auf die Höhe der Seitenfläche 70 des Druckrades 3b ansteigen. Der Anstieg erfolgt bezogen auf die Achse des Druckrades 3b über einen Winkel von 18° und reisst in einer Stufe 78 ab. Die Planverzahnung 75 fällt an dieser Stufe 78 auf die Stirnfläche 74 des Stufenabsatzes 72 ab und verbleibt über einen Winkelbereich von gleichfalls 18° in dieser Höhe, wodurch eine Lücke 79 in der Planverzahnung 75 gebildet wird. An diese Lücke 79 schliesst sich der folgende Zahn 77 an. Die Zähne 77 sind Ausschnitte von Kreissektoren
130032/0021
und radial nach innen durch Bogenabschnitte 80 einer konzentrischen Innenringkante 81 begrenzt.
Die Kupplungsscheibe 73 ist im wesentlichen ein Flachring 82 (Fig. 16, 17) aus Federstahl mit einer mittigen Kreisöffnung 83 und zwei radial nach aussen abstehenden Laschen 84 und 85. Die Kreisöffnung 83 hat einen Innendurchmesser, der mindestens der maximalen lichten Weite des Stufenkranzes 67 eines Druckrades 2b;3b entspricht. Die Kupplungsscheiben 73 sind somit ebenso wie die Druckräder 2b;3b auf die Rastachse 7b auffädelbar. Der Aussendurchmesser des■Flachringes 82 ist etwas geringer als der Durchmesser der Innenringkante 81 der Planverzahnung 75. Der Flachring 82 der Kupplungsscheibe 73 eines niedrigstelligeri Druckrades 3b läuft somit stets radial innerhalb der Planverzahnung 75 des nächsthöhersteiligen Drückrades 3b.
Die Laschen 84 und 85 (Fig. 16, 17) sind an diametral gegenüberliegenden Seiten des Flachrings 82 angeformt. Der Aussendurchmesser der Laschen 84 und 85 entspricht dabei der lichten Weite der Stufenabsätze 71 und 72 des Druckrades 3b. Die Laschen 84 und 85 wirken als Rastlasche 84 und Haltelasche 85. Die Kupplungsscheibe 73 liegt jeweils bündig in dem abtriebsseitigen Stufenabsatz 71 des Druckrades 3b und ist an der Haltelasche 85 fest mit dem Druckrad 3b verbunden. Haltelaschen 85 wie Druckrad 3b weisen zu diesem Zweck angesenkte, miteinander fluchtende Montagebohrungen 86 und 87 auf, durch die sie miteinander vernietet oder verstiftet werden können.
Die gegenüberliegende Rastlasche 84 greift als Fortschaltelement in die Lücken 79 der Planverzahnung 75 des jeweils höherstellig nachgeordneten Druckrades 3b ein und wird daraus über die Gleitebenen der Zähne 77 durch Eigenfederung wieder ausgehoben. Die Rastlasche
130032/0021
ist als Formnegativ einer Lücke 79 der Planverzahnung 75 ausgestaltet. Sie ist mit einem axial aus der Ebene des Flachrings 82 herausragenden Zapfen 88 mit einer abgerundeten Kuppe versehen. Bei montierter Kupplungsscheibe 73 läuft der Zapfen 88 mit Spiel in einer Durchgriffsbohrung 89 (Fig. 13). Diese, in der dargestellten Ausführungsform leicht ovale Durchgriffsbohrung 89 ist in einer wohldefinierten Lücke 90 der Planverzahnung 75 ausgenommen und verbindet den abtriebsseitigen Stufenabsatz 71 mit dem antriebsseitigen Stufenab- .
satz 72 des Druckrades 3b. Bei montierter Kupplungsscheibe greift also der Zapfen 88 von der Abtriebsseite auf die Antriebsseite des Druckrades 3b durch. In unbelasteter Stellung l ist die Kupplungsscheibe 73 im Druckrad 3b versenkt. Die Länge des Zapfens 88 ist so gewählt, dass er in dieser Stellung durch die Durchgriffsbohrung 89 über die.Stirnfläche 74 des
antriebsseitigen Stufenabsatzes 72 hinausragt. \
Im Gegensatz zu der ersten erfindungsgemässen Ausführungsform wirkt im vorliegenden Fall der Antrieb für die selbsttätige Fortschaltung des Druckwerks 1b nur auf das niedrigststellige Druckrad 91. Dieses Druckrad 91 ist deshalb gegenüber den anderen Druckrädern 3b modifiziert. Es trägt auf seiner Antriebsseite einen Schaltkranz 92 (Fig. \?), der starr mit dem Druckrad 91 verbunden ist. Der Schaltkranz 92 kann beispielsweise vermittels fluchtend durchgehender Montagebohrungen 93, 94, 95, 96 mit dem Druckrad 91 vernietet oder verstiftet sein. In den Schaltkranz 92 greift in an sich bekannter Weise eine hebelbetätigte Klinke 97 ein, die den Schaltkranz 92 und damit das Druckrad 91 bei jedem Druckhub um eine Schaltstellung weiterbewegt. Der Schaltkranz 92 weist eine Durchgriffsbohrung 98 auf, die in montierter Stellung mit der Durchgriffsbohrung 89 des Druckrades 91 fluchtet. Der Zapfen 99 der Kupplungs-
130032/0021
scheibe 100 des niedrigststelligen Druckrades 91 ist derart verlängert, dass er durch die fluchtenden Durchgriffsbohrungen 89 und 98 über die Stirnfläche 101 des Schaltkranzes 92 hinausragt.
Die Kuppe des Zapfens 99 (Fig. 10) wirkt mit einer Schaltkurve 102 zusammen, auf der der Schaltkranz 92 läuft. Bei Drehung des niedrigststelligen Druckrades 91 um die Rastachse 7b beschreibt der Zapfen 99 auf der Schaltkurve 102 einen Kreis. Auf dem Umfang dieses Kreises weist die Schaltkurve 102 einen einzelnen Nocken 103 auf. Dieser fluchtet mit dem Zapfen 99 in axialer Richtung genau bei der Druckfläche zugewandter Ziffer Neun des niedrigststelligen Druckrades Die Kuppe des Zapfens 99 gleitet dann auf den Nocken 103 (vgl. Fig. 10), wodurch die Kupplungsscheibe 100 gegen ihre innere Federspannung aus dem abtriebsseitigen Stufenabsatz des niedrigststelligen Druckrades 91 ausgelenkt wird. Die erforderliche Schwenkbewegung des Zapfens 99 in den Durchgriffsbohrungen 89 und 98 wird durch deren ovale Formgebung ermöglicht. Die ausgelenkte Kupplungsscheibe 100 greift mit ihrer Rastlasche 84 in die Planverzahnung 75 des nächsthöherstelligen Druckrades 104 ein und wirkt dabei als Mitnehmer, der bei dem nächsten Druckhub die simultane Fortschaltung beider Druckräder 91, 104 erzwingt. Nach Beendigung eines Schaltvorgangs ist die Kupplungsscheibe 100 aufgrund des rechtwinkligen Abfalls der Schaltkurve und ihrer Eigenfederung wieder in die Ruhestellung gerückt. Das Ausrücken geschieht im Fangbereich der Kugelrastachse, also noch während der Bewegung der Druckräder. Die Materialstärke der Kupplungsscheiben 73 ist entsprechend der gewünschten Federkraft zu wählen, wobei eine Mindestdicke für einen sicheren Eingriff in die Planverzahnung 75 gewährleistet sein muss.
Eine dezimale Fortschaltung eines höherstelligen Druckrades 3b erfolgt dann, wenn die Zapfen 88 sämtlicher niedrigerstellig vorgeordneter Kupplungsscheiben 73 mit dem Nocken 103 der
130032/0021
Schaltkurve 102 fluchten. Die Kupplungsscheiben 73 treffen dann mit ihren Rastlaschen 84 auf diejenigen Lücken 90 in der Planverzahnung 75 des nächsthöherstelligen Druckrades 3b, die mit einer Durchgriffsbohrung 89 versehen sind. Die daraus herausragenden Zapfen 88 vermitteln die auslenkende Kraft des Nockens 103 durch sämtliche niedrigerstelligen Druckräder 3b. Durch diese Form der Verkopplung wird offenbar ein höherstelliges Druckrad 3b nur zugleich mit allen niedrigerstellig vorgeordneten Druckrädern 3b geschaltet, also eine korrekte dezimale Fortschaltung erreicht.
Auch die zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Druckwerks 3b kann auf einfache Weise mit einer Mehrfach- oder Wiederholschaltung ausgestattet werden. Dazu ist auf einer gemeinsamen Achse 105 mit der Klinke 97 ein Tasthebel 106 angeordnet, die im Eingriff mit einer Untersetzungskurve (Fig. 18) steht. Klinke 97 und Tasthebel 106 sind über die Achse 105 starr miteinander verkoppelt. Die Untersetzungskurve 107 kann wie dargestellt (Fig. 10 und 11) an der Abtriebsseite des Druckwerks 1b neben den nur manuell verstellbaren Druckrädern 2b montiert sein. Jede andere Anordnung ist aber ebenso möglich. Der Tasthebel 106 wirkt auf einen Kerbenkranz 108, der Untersetzungskurve 107, bei dem jede zweite Kerbe 109 radial nach innen vert-ieft ist, und bewegt bei jedem Druckhub die Untersetzungskurve 107 um eine Schaltstufe fort.
Die Klinke 97 ist hinter dem Tasthebel 106 gestaffelt und kommt nur dann zum Eingriff in den Schaltkranz 92, wenn der Tasthebel 106 in eine der vert-ieften Kerben 109 einkämmt. Das Druckwerk Ib wird also nur bei jedem zweiten Druckhub fortgeschaltet. Untersetzungskurven für jede andere gewünschte Untersetzung des Zählvorgangs finden analog Verwendung.
130032/0021
Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Druckwerks wirkt die selbsttätige Fortschaltung nur in einer wohldefinierten Vortriebsrichtung auf die Druckräder 3a; 3b. Dies ergibt sich zwanglos aus der Asymmetrie der Rastver- c zahnung, in die die jeweiligen Fortschaltelemente eingreifen. Der erfindungsgemässen Teilaufgabe, ein verschleissarmes Druckwerk zu schaffen, wird insbesondere dadurch gedient, dass das handbetätigte Stellwerk die Druckräder 3a,3b ausschliesslich in derselben Vortriebsrichtung bewegt (nicht dargestellt). Die Kupplungswelle des Stellwerks ist dazu mit einem Freilauf versehen, der bei Drehung des Stellknopfes in der Gegenrichtung durchrutscht. Der Freilauf kann aus einer um die Kupplungswelle gelegten Schlingfeder bestehen oder auf andere, an sich bekannte Weise verwirklicht sein.
130032/0021

Claims (1)

  1. A_n_s_g__r_ü_c_h_e
    Θ Zähl- oder Druckwerk zum fortlaufenden Zählen oder Numerieren, bei dem für jede Zahlenstelle ein Zahlen- oder Druckrad vorgesehen ist und die Zahlen- bzw. Druckräder auf einer gemeinsamen Achse montiert sind und einzeln verrastbar sowie durch eine oder mehrere Schalteinrichtungen in fortlaufende Zähl- bzw. Druckstellungen drehbar und untereinander in einem bestimmten Schaltrhythmus koppelbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur unmittelbaren sowie untersetzten Fortschaltung der Druckräder (3a;3b) Schaltelemente der Schalteinrichtung(en) vorgesehen sind, die miteinander kraftübertragend aber lose verbindbar sowie einander auslenkend ausgelegt sind.
    2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente antriebsseitig an einem Innenring (17) bzw. an einer Seitenfläche (70) der einzelnen Druckräder (3a bzw. 3b) angreifen.
    3. Druckwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenring eines jeden fortschaltbaren Druckrades (3a;3b) wenigstens ein Zahn- oder Stufenkranz (20;67) ausgenommen ist, in den Positionierelemente einer Rastachse (7a;7b) sowie gegebenenfalls Schaltelemente der Schalteinrichtung(en) eingreifen.
    4. Druckwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente aus Klinken (24;97) oder Kupplungsscheiben (73) bestehen.
    5. Druckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastache (7a) eine zylindrische Hülse (8) ist, deren äussere Mantelfläche (9) als Lauffläche für die Druckräder (3a) dient, durch die Hülse (8) eine Schaltwelle (27) gesteckt ist,
    130032/0021
    deren Umfang (28) eine oder mehrere in einen Spalt (29) der Hülse (8) versenkte, die Fortschaltung der Druckräder (3a) bewirkende Klinke(n) (24) trägt, wobei die Druckräder (3a) seitlich gegeneinander abgestützt, aber unabhängig voneinander einzeln bewegbar auf der Rastachse (7a) aufgefädelt und von den Klinken (24) fortschaltbar sind, die den Stoss zweier benachbarter Druckräder (3a) übergreifen und mit jeweils der Hälfte ihrer Breite auf einen dem abtriebsseitigen Zahnkranz (20) des niedrigstelligen Druckrades (3a) bzw. dem antriebsseitigen Zahnkranz (18) des nächsthöherstelligen Druckrades (3a) radial von innen eingreifen.
    6. Druckwerk nach Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet, dass die Rastachse (7a) Blattfedern (12), federbelastete Kugeln oder Wellen aufweist, die in den einzelnen Druckstellen der Druckräder (3a) in Verzahnungen in wenigstens einem der Zahnkränze (18, 20) einrasten.
    7·. Druckwerk nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der antriebsseitige Zahnkranz (18J zehn in gleichem Winkelabstand angeordnete Rastkerben (19) und der abtriebsseitige Zahnkranz (20) eine einzelne Rastkerbe (21) aufweist, die als Raststellen für einen entsprechend geformten Ansatz (31) der Klinken (24) dienen.
    8. Druckwerk nach den Ansprüchen 5 bis 7/ dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (27) in der Hülse (8) zwischen zwei anschlagbegrenzten Winkelpositionen drehbar ist, zwischen denen der Ansatz (31) einer Klinke (24) in jeweils fluchtende Rastkerben (19) und (21) der antriebsseitigen und abtriebsseitigen Zahnkränze (18) und (20) zweier benachbarter, der Klinke 24 zugeordneter Druckräder (3a) einrastbar ist und bei Drehung
    130032/0021
    der Schaltwelle (27) die Druckräder (3a) von Druckposition zu Druckposition mitnimmt.
    9. Druckwerk nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (24) einen zylindrisch durchbohrten Gelenkkörper (30) aufweisen, durch die fluchtenden Bohrungen dieser Gelenkkörper (30) ein am Umfang (28) der Schaltwelle (27) achsenparallel zu dieser angeordneter Stift (33) gesteckt ist, derart, dass bei epizyklischer Drehung der Klinken (24) um den Stift (33) der Ansatz (31) der einzelnen Klinken (24) mit den Rastkerben (19) und (21) der Zahnkränze (18) und (20) zum Eingriff kommt und bei Drehung der Schaltwelle (27) die Druckräder (3a) mitnimmt.
    . Druckwerk nach den Ansprüchen 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (31) der Klinken (24) unabhängig voneinander federbelastet in einer epizyklischen Drehbewegung um den Stift (33) radial nach aussen gegen die Zahnkränze (18) und (20) der Druckräder (3a) geführt sind und jeweils mit einem Teil ihrer Breite auf dem einfach gekerbten4, abtriebsseitigen Zahnkranz (20) eines niedrigstelligen Druckrades (3a) und dem zehnfach i gekerbten, antriebsseitigen Zahnkranz (18) des nächsthöherstel- ί ligen Druckrades (3a) laufen, aus dem sie dadurch während mindestens neun von zehn Portschaltvorgängen ausgehoben sind.
    11. Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die antriebsseitig vorderste Klinke (44) des Druckwerkes mit einem Teil ihrer Breite in den antriebsseitigen Zahnkranz (18) des niedrigststelligen Druckrades (43) eingreift und mit einem anderen Teil ihrer Breite freiläuft bzw. durch einen Stellschieber beaufschlagbar ist, der \
    130032/0021
    die Klinke (44) aus ihrer Eingriffsstellung aushebt.
    12. Druckwerk nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ansatz (31) jeder Klinke (24) ein Noppen (48) angeformt ist, der mit einer passend geformten Nut (49) in der jeweils höherstellig nachgeordneten Klinke zusammenwirkt und in diese derart eingreift, dass mit dem Ausheben der Klinke (24) der Noppen (48) gegen eine Anschlagfläche (55) der Nut (49) drückt und die höherstellig nachgeordnete Klinke aus der Eingriffsstellung aushebt.
    13· Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem niedrigststelligen Druckrad (43) antriebsseitig auf der Rastachse (7a) eine Steuerkurve (56) vorgeordnet ist, ari deren Innenring ein antriebsseitiger Zahnkranz (57) mit zehn oder zwölf in gleichem Winkelabstand angeordneten Antriebskerben (58) und ein abtriebsseitiger Zahnkranz (59) mit zwei bis sechs Abtriebskerben (60) ausgenommen ist, in die die Klinken (24) zu einer entsprechend dem Teilungsverhältnis der Zahnkränze (57) und (59) untersetzten Fortschaltung der Druckräder (3a) eingreifen.
    14. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis i», dadurch gekennzeichnet, dass seitlich gegeneinander abgestützte, aber unabhängig voneinander einzeln bewegbare und auf der Rastachse (7b) aufgefädelte Druckräder (3b) Seitenflächen (69 und 70) aufweisen, die mit je einem umlaufenden Stufenabsatz (71) und (72) versehen sind, wobei im abtriebsseitigen Stufenabsatz (71) eine Kupplungsscheibe (73) eingelassen ist, die zur Fortschaltung des Druckwerks (1b) dient und mit einer Planverzahnung (75) auf der Stirnfläche (74) des antriebsseitigen Stufenabsatzes
    130032/0021
    (72) des jeweils nachsthöherstelligen Druckrades (3b) - zusammenwirkt und in diesen einfällt.
    15. Druckwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheibe (73) in den abtriebsseitigen Stufenabsatz (71) federnd aber bündig versenkt montiert ist und einen lotrecht abstehenden Zapfen (88) aufweist, der durch eine Durchgriffsbohrung (89) gesteckt ist und über die Antriebsseite des Druckrades (3b) vorsteht und durch Druck auf diesen Zapfen (88) aus der Ruhestellung im Stufenabsatz (71) herausbewegbar ist, wobei eine passend an die Kupplungsscheibe (73) angeformte Rastlasche (84) in eine Lücke (79) der Planverzahnung (75) des nachsthöherstelligen Druckrades (3b) einfällt.
    16. Druckwerk nach den Ansprüchen 14 und 15» dadurch gekennzeichnet, dass ein niedrigststelliges Druckrad (91) mit einem Schaltkranz (92) vorgesehen ist, in den eine Klinke (97) eingreift, die das Druckrad zwischen Druckstellungen fortschaltet, in denen Blattfedern, federbelastete Kugeln oder Wellen in einen am Innenring des Druckrades (3b) ausgenonneneiStufenkranz (67) einrasten.
    7. Druckwerk nach den Ansprüchen 1% bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zapfen (99) der in das niedrigststellige Druckrad (91) versenkten Kupplungsscheibe (100), der über die Antriebsseite dieses Druckrades (91) vorsteht, auf einer Schaltkurve (102) läuft und bei jedem zehnten Druckhub auf einen Nocken (103) trifft, der die Kupplungsscheibe (100) mit ihrer Rastlasche (84) in eine Lücke (79) der Planverzahnung (75) des nachsthöherstelligen Druckrades (104) auslenkt und dabei dieses Druckrad (104) zusammen mit dem niedrigststelligen Druckrad (91)
    130032/0021
    mitnimmt und fortschaltet.
    18. Druckwerk nach Anspruch 16/ dadurch gekennzeichnet, dass zur Mehrfach- oder Wiederholschaltung dem Schaltkranz (92) des niedrigstelligen Druckrades eine üntersetzungskurve (107) vorgeordnet ist, in die ein Tasthebel (1o6) eingreift, der mit der den Antrieb des niedrigststeiligen Druckrades (91) bewirkenden Klinke (97) auf einer gemeinsamen Achse (105) starr montiert ist und diese mit vorgegebener Untersetzung aus der Schaltkurve (102) aushebt.
    19- Druckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18? dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätig fortgeschalteten Druckräder (3a;3b) zusammen mit nur manuell einstellbaren Druckrädern (2a;2b) auf*eine gemeinsame Rastache (7a;7b)
    aufgefädelt und mit einem gemeinsamen, handbetätigten Stellwerk beaufschlagbar sind, vermittels dessen die Druckräder (2a,3a;2b,3b) in nur einer Drehrichtung fortschaltbar sind.
    130032/0021
DE3001321A 1980-01-16 1980-01-16 Mechanisches Fortschaltwerk zum stufenweisen Fortschalten von Zahlen- oder Druckrädern Expired DE3001321C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001321A DE3001321C2 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Mechanisches Fortschaltwerk zum stufenweisen Fortschalten von Zahlen- oder Druckrädern
DE19803050918 DE3050918C2 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Mechanisches Fortschaltwerk zum stufenweisen Fortschalten von Zahlen- oder Druckrädern
AU65077/80A AU538223B2 (en) 1980-01-16 1980-12-04 Printing mechanism for consecutive counting and numbering
EP80107725A EP0032555B1 (de) 1980-01-16 1980-12-08 Zähl- oder Druckwerk zum fortlaufenden Zählen oder Numerieren
AT80107725T ATE12368T1 (de) 1980-01-16 1980-12-08 Zaehl- oder druckwerk zum fortlaufenden zaehlen oder numerieren.
US06/216,497 US4343238A (en) 1980-01-16 1980-12-15 Counting or printing mechanism for consecutive counting numbering
CA000367757A CA1157704A (en) 1980-01-16 1980-12-31 Counting or printing mechanism for consecutive counting or numbering
BR8100168A BR8100168A (pt) 1980-01-16 1981-01-13 Mecanismo de contagem ou impressao para contagem ou numeracao consecutiva
JP56004928A JPS6035277B2 (ja) 1980-01-16 1981-01-16 連続的に番号印刷するための印刷機構
DE19813125918 DE3125918C2 (de) 1980-01-16 1981-07-01 Steuerscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001321A DE3001321C2 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Mechanisches Fortschaltwerk zum stufenweisen Fortschalten von Zahlen- oder Druckrädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001321A1 true DE3001321A1 (de) 1981-08-06
DE3001321C2 DE3001321C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=6092127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001321A Expired DE3001321C2 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Mechanisches Fortschaltwerk zum stufenweisen Fortschalten von Zahlen- oder Druckrädern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4343238A (de)
EP (1) EP0032555B1 (de)
JP (1) JPS6035277B2 (de)
AT (1) ATE12368T1 (de)
AU (1) AU538223B2 (de)
BR (1) BR8100168A (de)
CA (1) CA1157704A (de)
DE (1) DE3001321C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215881A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Esselte Pendaflex Corp., 11530 Garden City, N.Y. Antrieb des einerrades eines untersetzten mechanischen zaehl- oder druckwerks

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57110469A (en) * 1980-12-29 1982-07-09 Seiko Epson Corp Mini-printer
DE3116629C1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Esselte Pendaflex Corp., 11530 Garden City, N.Y. Antrieb des Einerrads eines untersetzten mechanischen Zaehlwerks
DE4408461A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Esselte Meto Int Gmbh Handetikettier- oder Auszeichnungsgerät
EP1731324A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 Kba-Giori S.A. Numeriervorgang und -vorrichtung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zu deren Weiterbehandlung
EP2243629A1 (de) * 2006-06-23 2010-10-27 Kba-Giori S.A. Gehäuse mit herausnehmbarer Nummeriervorrichtung zum typographischen Nummerieren
JP2013151146A (ja) * 2011-12-27 2013-08-08 Sato Holdings Corp 印字器および印字用連続番号見出し数字選択方法
US10823139B2 (en) * 2017-03-15 2020-11-03 General Electric Company Blade sleeve for a wind turbine rotor blade and attachment methods thereof
CN107499010A (zh) * 2017-09-07 2017-12-22 郝之奎 一种自动记录盖章次数的***
US11781522B2 (en) 2018-09-17 2023-10-10 General Electric Company Wind turbine rotor blade assembly for reduced noise
CN109435510B (zh) * 2018-12-07 2023-09-08 湖南嘉力亚新材料有限公司 一种炭块打码装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396476C (de) * 1922-07-07 1924-05-30 Efraim Larsson Zaehlwerk fuer Fahrpreisanzeiger
DE605847C (de) * 1933-05-27 1934-11-19 Kurt Frenzel Ziffernwerk fuer Buchdruckmaschinen
DE901473C (de) * 1950-01-14 1954-01-11 Seignol S A Atel Zaehlwerk
DE1685354A1 (de) * 1960-08-23 1970-04-09 Manji Izumi Flaechenreissverschluss mit zwei aneinander haftenden Verschlussteilen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1474715A (en) * 1921-11-26 1923-11-20 Bates Mfg Co Numbering machine
US1695964A (en) * 1925-11-07 1928-12-18 George H Lang Printing machine
US1795085A (en) * 1929-04-15 1931-03-03 Frank W Dwyer Mechanical counting device
DE500525C (de) * 1929-04-21 1930-06-21 J G Schelter & Giesecke Zifferndruckwerk
FR923972A (fr) * 1946-01-16 1947-07-23 Ct D Etudes M B A Perfectionnements aux mécanismes compteurs
DE805818C (de) * 1949-10-04 1951-05-31 Mahle Werk G M B H Hubzaehler
DE1028138B (de) * 1953-12-21 1958-04-17 Telefonbau Drucktrommel, insbesondere fuer Wertstempelapparate
US2966843A (en) * 1960-02-16 1961-01-03 Ncr Co Multiple rotatably settable member setting means
US3276688A (en) * 1965-04-29 1966-10-04 Martin Machine Co Inc Transfer device for counter
DE1930048B1 (de) * 1969-06-13 1971-02-11 Olympia Werke Ag Einstellvorrichtung fuer Typenraeder in Druckwerken
GB1404292A (en) * 1972-06-22 1975-08-28 Suwa Seikosha Kk Printer
US3927613A (en) * 1974-02-04 1975-12-23 Addressograph Multigraph Imprint wheel assembly
US4055116A (en) * 1976-02-17 1977-10-25 Emerson Electric Co. Counting and printing mechanism with interchangeable unit printer wheel
JPS5848355B2 (ja) * 1976-04-10 1983-10-27 株式会社サト−研究所 印刷装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396476C (de) * 1922-07-07 1924-05-30 Efraim Larsson Zaehlwerk fuer Fahrpreisanzeiger
DE605847C (de) * 1933-05-27 1934-11-19 Kurt Frenzel Ziffernwerk fuer Buchdruckmaschinen
DE901473C (de) * 1950-01-14 1954-01-11 Seignol S A Atel Zaehlwerk
DE1685354A1 (de) * 1960-08-23 1970-04-09 Manji Izumi Flaechenreissverschluss mit zwei aneinander haftenden Verschlussteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215881A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Esselte Pendaflex Corp., 11530 Garden City, N.Y. Antrieb des einerrades eines untersetzten mechanischen zaehl- oder druckwerks

Also Published As

Publication number Publication date
ATE12368T1 (de) 1985-04-15
JPS6035277B2 (ja) 1985-08-13
JPS57113096A (en) 1982-07-14
DE3001321C2 (de) 1984-12-20
BR8100168A (pt) 1981-07-28
US4343238A (en) 1982-08-10
AU6507780A (en) 1981-07-23
CA1157704A (en) 1983-11-29
EP0032555A1 (de) 1981-07-29
EP0032555B1 (de) 1985-03-27
AU538223B2 (en) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731949C2 (de) Schraubenfördereinrichtung in einem kontinuierlich arbeitenden Schraubendreherwerkzeug
DE3033247C2 (de)
DE69627369T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE3727505A1 (de) Gangwaehler fuer eine fahrrad-gangschaltung
DE20301113U1 (de) Kombinationsschloss
DE3001321A1 (de) Zaehl- oder druckwerk zum fortlaufenden zaehlen oder numerieren
DE2265449B1 (de) Vorrichtung zum waehlbaren Einstellen mehrerer Typentraeger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE2908676A1 (de) Permutationsschloss
EP0008704B1 (de) Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
DE20207486U1 (de) Schraubendreher-Ratschenstruktur
DE2505330A1 (de) Zaehl- und/oder zeitwerk
DE2521336A1 (de) Zaehlvorrichtung
DE2040081C3 (de) UHF-Tuner
DE2248754A1 (de) Waehltypen-druckwerk
DE3050918C2 (de) Mechanisches Fortschaltwerk zum stufenweisen Fortschalten von Zahlen- oder Druckrädern
DE2065165C3 (de) Schnelldrucker
DE3400936C2 (de) Rollenzählwerk
DE3150590C2 (de)
DE2526011C3 (de) Zähler
DE2920241C3 (de) Vorrichtung zur Wahl der Lage eines in Längsrichtung verschiebbaren Gleitelementes mit einem Drehkopf
DE3215881C2 (de) Antrieb des Einerrades eines untersetzten mechanischen Zähl- oder Druckwerks
EP0671330B1 (de) Handetikettier- oder Auszeichnungsgerät
EP0510660A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2157871A1 (de) Wertausgabemaschine, insbesondere Wertstempelmaschine
DE76983C (de) Combinationsschtofs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3125918

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8369 Partition in:

Ref document number: 3050918

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050918

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050918

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEISS, U., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6800 MANNHEIM