DE3001081A1 - Haertbare mischung zur herstellung verstaerkter elastomerer kunststoffe auf epoxidharzbasis - Google Patents

Haertbare mischung zur herstellung verstaerkter elastomerer kunststoffe auf epoxidharzbasis

Info

Publication number
DE3001081A1
DE3001081A1 DE19803001081 DE3001081A DE3001081A1 DE 3001081 A1 DE3001081 A1 DE 3001081A1 DE 19803001081 DE19803001081 DE 19803001081 DE 3001081 A DE3001081 A DE 3001081A DE 3001081 A1 DE3001081 A1 DE 3001081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curable mixture
mixture according
acid
polyester
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001081
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Prof Dr Lohse
Rolf Dr Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH40379A external-priority patent/CH640497A5/de
Priority claimed from CH40479A external-priority patent/CH640252A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3001081A1 publication Critical patent/DE3001081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/08Acetic acid
    • C07C53/10Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/122Propionic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • C07C55/14Adipic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • C07C55/20Sebacic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/04Monocyclic monocarboxylic acids
    • C07C63/06Benzoic acid
    • C07C63/08Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Afsmanr - Dr R. Koouigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. :=. Kisngseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE 30010^1
80OO München 2 · BräuhausstraQe 4 - Telefon Sammel-Nr 225341 ■ Telegramme Zumpat Telex 529979
CIBA-GEIGY AG
Basel (Schweiz)
Härtbare Mischung zur Herstellung verstärkter elastomerer Kunststoffe auf Epoxidharzbasis
Die Erfindung betrifft eine härtbare Mischung zur Herstellung verstärkter elastomerer Kunststoffe auf Epoxidharzbasis, welche als ¥erstärkungsmittel nadeiförmige, im Epoxidharz unlösliche Kristalle bestimmter Dichte und Abmessungen enthält.
Es ist bekannt, Epoxidharze'mit faserförmigen Füllstoffen, wie Kohlenstoff- oder Glasfasern, zu verstärken. Bei längerkettigen Epoxidharzen, die sich in elastomere Formstoffe überführen lassen, erhält man mit Glasfasern eine Erhöhung der Festigkeitswerte, doch die hohe Dehnbarkeit, durch die sich Formstoffe aus elastomeren Epoxidharze auszeichnen, geht bei Verstärkung mit Glasfasern verloren.
Aus der US-Patentschrift 2 915 475 ist die Herstellung von nadelfcrmigem Aluminiumoxidmonohydrat und dessen Verwendung zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von elastomeren Kunststoffen durch Einmischen in einer Menge von 1-30 Gewichts-% in die Kunststoffe bekannt. Eigene Versuche haben jedoch ergeben, dass das aus dem US—Patent bekannte Aluminiumoxidmonohydrat zur Verstärkung von elastomeren Epoxidharzen nicht geeignet ist.
Es wurde, nun gefunden, dass in Epoxidharz unlösliche, nadelförmige Kristalle bestimmter Dichte and Abmessungen hervorragende Verstärkungsfüllstoffe für elastomere Epoxidharze darstellen, da die
(nno30/07 82
BAD-ORIGINAt- \-
"-■ η η
*.-■" V-." 1VV
auf diese Weise verstärkten elastomeren Epoxidharze Formstoffe ergeben, die sich sowohl durch eine hohe Festigkeit als auch durch eine erhöhte Zähigkeit und Dehnbarkeit auszeichnen.
Die Erfindung betrifft somit eine härtbare Mischung, enthaltend
(1) ein Epoxidharz und
(2) einen Härter für Epoxidharzes
welche dadurch gekennzeichnet ists dass
(a) mindestens die eine der Komponenten (1) und (2) mindesten dreiwertig ist,
(b) die Komponenten (1) und (2) zusammen zu mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 90 Gew.-%, aus aliphatischen Kettensegmenten bestehen,
(c) die Anzahl der Atome in den Ketten der Komponenten (1) und (2) zwischen zwei aktiven Gruppen zusammen 25 bis 700, vorzugsweise 80 bis 350, beträgt, wobei eine Phenylengruppe mit 4 Atomen berechnet wird, und
(d) die Komponenten (1) und/oder (2) aliphatische Kettensegmente in Form von Polyester-, Polyäther- oder gegebenenfalls seitenständig substituierten Kohlenwasserstoffresten enthalten, dass die Mischung ferner
(3) in einer Menge von 1 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 12 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (1) und (2), nadel- bis stäbchenförmige, im Epoxidharz unlösliche Kristalle mit einer Länge von 0,1 bis 600 pn, vorzugsweise 4 bis 200 um, einer Dicke von 0,01 bis 60 pm, vorzugsweise 0,2 bis 10 /um, einem Längen/Dickenverhältnis von 3 bis 200, vorzugsweise 5 bis 50,und einer Dichte von 1,3 bis 3,0, vorzugsweise 1,3 bis 1,7S enthält.
Als Komponente (3) enthält die härtbare Mischung insbesondere kristallwasserfreie nadeiförmige Aluminiummonohydroxycarbonsäuresalze, die durch Umsetzung von neutralem oder basischem
030030/0782 BAD ORIGINAL
Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid mit Essigsäure,Propionsäure, Benzoesäure, einer Dicarbonsäure der Formel HO-C H -CO H, worin
Z η zn I
η eine Zahl von 3 bis 10 bedeutet und die Gruppe -C H„ - vorzugs-
n 2n
weise eine lineare Alkylengruppe darstellt, oder den Anhydriden der Carbonsäuren erhalten werden und welche 0,1 bis 200 um lang und 0,01 bis 10 pm dick sind und ein Längen/Dickenverhältnis von 5:1 bis 50:1, vorzugsweise 10:1 bis 20:1, aufweisen.
Die härtbare Mischung enthält als Komponente (1) vorzugsweise eine Verbindung mit 3 Epoxidgruppen, wie Triglycidylisocyanurat, l,3-Bis-(l-glycidyl-5,5-dimethyl-hydantoin-3-yl)-2-glycidyloxy-propan. Als Komponente (2) enthält sie vorzugsweise eine aliphatische, nichtkristalline Polycarbonsäure mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 6000, bevorzugt 3000 bis 4500, insbesondere eine linearen sauren Polyester oder Polyäther mit endständigen Carboxylgruppen, wie einen sauren Adipinsäure-Neopentylglykol-Polyester oder einen sauren Polyester aus Polymethylenglykol und einer dimerisierten Fettsäure.
Die härtbare Mischung kann auch vorteilhaft als Komponente (1) einen linearen Polyäther oder Polyester mit endständigen, äther- oder esterartig gebundenen Glycidylgruppen, wobei das Molekulargewicht zwischen 1500 und 6000 beträgt, und als Komponente (2) ein Polyamin mit mindestens 3 bei der Härtung aktiven Aminwasserstoffatomen enthalten, wobei die oben genannten Bedingungen unter (b), (c) und (d) ebenfalls erfüllt sein müssen.
Als Beispiele für solche Komponenten (1) können die folgenden angeführt werden:
(A): 3250 g eines sauren Polyesters aus Sebazinsäure und Neopentylglykol (Molverhältnis für die Herstellung des Polyesters: 11:10) mit einem Säureäquivalentgewicht von 1080 und 1750 g Tri-
030030/078 2 BAD.ORIGINAL.
"-'Γ»(j ' :'"■ ■
glycidylisocyanuart mit einem Epoxidgehalt von 9,1 Epoxidäquivalent/kg werden während 3 Stunden bei 1400C reagieren gelassen.
Das erhaltene Addukt ist eine braune, viskose Masse mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 373.
(B): 3000 g eines sauren Polyesters aus Adipinsäure + Neopentylglykol (Molverhältnis: 8:7) mit einem Säureäquivalentgewicht von 705 und 1500 g Tetrahydrophthalsäurediglycidylester mit einem Epoxidgehalt von 6,4 Epoxidäquivaltent/kg werden während 3 Stunden bei 14O0C reagieren gelassen.
Das erhaltene Addukt ist eine hellbraune, viskose Masse mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 1062.
(C): 2000 g eines sauren Polyesters aus Adipinsäure + Neopentylglykol (Molverhältnis: 8:7) mit einem Säureäquivalentgewicht von 705 und 1000 g Diphenylolpropandiglycidyläther mit einem Epoxidgehalt von 5,4 Epoxidäquivalent/kg werden während 3 Stunden bei 1400C reagieren gelassen.
Das erhaltene Addukt ist eine hellbraune, viskose Masse mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 1290.
Weitere geeignete härtbare Mischungen sind z.B. solche, die eine Epoxidverbindung mit 3 Epoxidgruppen, wie Triglycidylisocyanuarat, enthalten und als Komponente (2) eine Polyesterpolycarbonsäure mit Segmenten der Formel I
-0-R-O-CO-R0-CO- (I) 1 2 q
in welcher R und R unabhängig voneinander eine Alkylengruppe mit mindestens 2 C-Atomen in der Kette bedeuten und pro O-Brücke
030030/0782 BAD Öiä
im Mittel mindestens 3,5 und höchstens 30 C-Atome ohne Berücksichtigung der C-Atome der -CO-0-Gruppen in der Kette vorhanden sind und wobei die Reste R und R zusammen mindestens eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe als Substituenten für ein Η-Atom enthalten, und in wlecher q eine Zahl von 2 bis 40 bedeutet j welche jedoch so gross ist, dass das Segment mindestens 30 C-Atome ohne Berücksichtigung der C-Atome der -CO-0-Gruppen in der Kette enthält. Vorzugsweise kommen auf 1 Aequivalent Epoxidverbindung 0,7 bis 1,2, insbesondere 0,9 bis 1,1 Aequivalente Polyestercarbonsäure. Geeignete Polyestercarbonsäuren sind beispielsweise solche auf der Basis folgender Polyalkohole und Polycarbonsäuren:
11 Mol Sebacinsäure
8 Mol Adipinsäure 13 Mol Adipinsäure 8 Mol Adipinsäure
8 Mol Trimethyladipinsäure 21 Mol Adipinsäure 4 Mol dimerisierte Fettsäure 3 Mol dimerisierte Fettsäure
- 10 Mol Neopentylglykol
- 7 Mol Neopentylglykol
- 12 Mol Neopentylglykol
- 7 Mol Trimethylhexandiol
- 7 Mol Neopentylglykol
- 20 Mol Neopentylglykol
- 3 Mol Diäthylenglykol
- 2 Mol Hexandiol
Glycerin - Adipinsäure - Butandiol - Neopentylglykol (1:9:3:3) Trimethylhexandiol - Adipinsäure - Hexandiol - Neopentylglykol (1:8:2:3).
R in der Formel I kann auch eine sich von einer dimerisierten ein- oder zweifach ungesättigten Fettsäure ableitende Gruppe bedeuten.
Beispiele solcher Polyesterpolycarbonsäuren leiten sich von folgenden Polyalkoholen und Polycarbonsäuren ab:
4 Mol dimerisierte Fettsäure - 3 Mol Diäthylenglykol 4 Mol dimerisierte Fettsäure - 3 Mol Hexandiol 3 Mol dimerisierte Fettsäure - 2 Mol Hexandiol.
Ü3QQ30/0782
BAD. ORIGINAL
Angaben über das Grundlegende der Herstellung solcher langkettiger, aliphatischer Polyesterpolycarbonsäuren sind einer Publikation von H. Batzer et al. in "Die Angewandte Makromolekulare Chemie" 1973, Seiten 349 - 411 zu entnehmen.
Die in den härtbaren Mischungen als Komponente (3) enthaltenden nadeiförmigen Kristalle können anorganische Verbindungen, wie zum Beispiel das im Handel erhältliche wasserfreie Calciumsulfat, oder anorganisch-organische Verbindungen, wie zum Beispiel die kristallwasserfreien Aluminiummonohydroxycarbonsäuresalze, darstellen.
Die Herstellung dieser Aluminiumsalze, die in der Literatur noch nicht beschrieben wurde, kann in bekannten technischen Einrichtungen erfolgen, indem man neutrales oder basisches Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid mit Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, einer Dicarbonsäure der Formel HO C-C -CO H, worin η eine Zahl von 3 bis 10 bedeutet, oder deren Säureanhydride bzw. Mischungen dieser Carbonsäuren oder Anhydride in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels oder ohne Lösungsmittel, unter WasserausSchluss und bei erhöhten Temperaturen umsetzt und das Reaktionswasser kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
Geeignete Aluminiumoxide und -hydroxide sind z.B. Al 0 , Al(OH) , AlO(OH), Al 0 1HO und Al 0 ·3Η 0. Bevorzugt verwendet man frischgefälltes Aluminiumhydroxid. Die Einarbeitung des erfindungsgemäss zu verwendenden Füllstoffes und der gegebenenfalls weiteren Zusätze in die härtbare elastomere Epoxidharzmischung kann durch Einmischen nach den in der Technik üblichen Methoden erfolgen. Die härtbaren, mit den nadeiförmigen kristallen gefüllten Epoxidharzmischungen zeichnen sich ferner durch eine günstige Verarbeitbarkeit aus und lassen sich wie normale Giessharze vergiessen, da durch den Füllstoff nur ein relativ geringer Viskositätsanstieg auftritt. Aufgrund des niedrigen spezifischen Gewichtes des erfindungs-
0 30D30/0782
-β- 3ü0i'.".'..1
gemäss zu verwendenden Füllstoffes findet in Giessharzen keine oder nur eine geringe Sedimentation statt, sodass auch aus Giessharze hergestellte Formstoffe eine gleichmässige Verteilung des Füllstoffes aufweisen. Mit den erfindungsgemäss zu verwendenden Füllstoffen erreicht man bereits mit geringen Zusätzen eine aussergewöhnliche Verstärkungswirkung. Die aus den erfindungsgemässen härtbaren Mischungen hergestellten Formstoffe weisen verbesserte mechanische Eigenschaften bezüglich Zugfestigkeit, Weiterreissfestigkeit, Kerbfestigkeit, Zähigkeit und Dehnung auf. Die genannten Verbesserungen erfolgen, ohne dass die nadeiförmigen Füllstoffe vor der Härtung der härtbaren Mischung in eine bestimmte Richtung orientiert worden sind.
Herstellung von nadeiförmigen, kristallinen Aluminiumverbindungen
Beispiel I: In einem 6-lt-Sulfierkolben, versehen mit Rührer, Thermometer, Destillieraufsatz mit absteigendem Kühler, werden 2 It o-Dichlorbenzol vorgelegt und darin 1168 g (8 Mol) Adipinsäure suspendiert. Dann wird die Mischung unter Rühren erhitzt, bis bei einer Innentemperatur von 150° - 155°C eine homogene Lösung entstanden ist, worauf 312 g (4 Mol) Aluminiumhydroxid, Al(OH)-, zugesetzt werden. Nun wird die Temperatur im Reaktionsgemisch weiter angehoben, bis bei 1700C das Abdestillieren von wässrigem o-Dichlorbenzol beginnt. Das Fortschreiten der Reaktion äussert sich in einer ständigen Zunahme suspendierter Substanz und einer erschwerten Rührbarkeit. Während der Gesamtreaktionsdauer von 96 Stunden werden 2100 ml wasserhaltiges o-Dichlorbenzol abdestilliert. Diese Menge wird durch laufende Zugabe von 4200 ml o-Dichlorbenzol ersetzt. Im Mikroskop kann mit fortschreitender Reaktionsdauer das zunehmende Auftreten des nadeiförmigen Produktes verfolgt werden. Zur Aufarbeitung wird das heisse Reaktionsgemisch abgenutscht und der Filterrückstand 4-mal mit 6 It Isopropanol bei 750C aufgerührt und abfiltriert. Das derart gereinigte Produkt wird 48 Std. bei 100°C/2 kPa getrocknet. Es resultieren dabei 723 g eines farblosen, nadeiförmigen Produktes. Elementaranalyse: C 37,46%,
030 0 30/0782
-/- 30010^1
H 5,11%, Al 14,10%. Die Länge der Nadeln bewegt sich zwischen 0,1 - 4,0 pm, deren Breite zwischen 0,05 - 0,15 /jm, die Dichte
3 2
wurde mit 1,40 g/cm und die spez. Oberfläche mit 2,81 m /g (nach der Methode der Stickstoffadsoprtxon von Brunauer, Emmett und Teller) bestimmt. Das Produkt beginnt sich bei 4100C zu zersetzen (Thermogravimetrische Analyse TGA, unter Luft).
Beispiel II: Zu 100 ml Dimethylformamid werden 438 g (3 Mol) Adipinsäure gegeben. Die breiartige Mischung wird auf 1300C erwärmt, worauf eine homogene Lösung entsteht. Dazu werden 51 g (0,5 Mol) Aluminiumoxid (Aktivitätsstufe I, basisch, der JCN Pharmaceuticals GmbH, Eschwege, Deutschland) gegeben. Die Mischung wird weiter erwärmt, bis schwacher Rückfluss eintritt. Das Reaktionsgemisch wird dabei rasch dickflüssig, so dass nach 4 Stunden Reaktionszeit weitere 550 ml Dimethylformamid zugegeben werden müssen, damit das Gemisch gut rührbar bleibt. Die Reaktion wird dann während 43 Stunden unter schwachem Rückfluss weitergeführt. Anschliessend wird die Mischung heiss filtriert, der Filterrückstand 4-mal mit je 1,5 It Isopropanol aufgerührt, filtriert und zum Schluss bei 1000C 13,3 Pa zur Gewichtskonstanz getrocknet. Es resultieren 168,6 g eines farblosen nadeiförmigen Produktes.
Elementaranalyse: C 35,70% H 4,68% Al 15,90 %
Beispiel III: In einem 1,5 It Sulfierkolben, versehen mit Rührer, Thermometer und Destillieraufsatz mit absteigendem Kühler, werden 39 g (=0,5 Mol) Aluminiumhydroxid, Hydrargillit, und 230 g (=1,0 Mol) Sebacinsäure, purum (Fluka), in 400 ml o-Dichlorbenzol unter Erhitzen auf 177°C suspendiert. Bei dieser Innentemperatur beginnt das wasserhaltige o-Dichlorbenzol langsam azeotrop abzudestillieren. Nach 20 Stunden Reaktionszeit wird die Suspension dickflüssig. Die gute Rührbarkeit der Mischung wird durch laufendes Ersetzen des Destillates (600 ml) und Zufügen von frischem o-Dichlorbenzol (total 850 ml) beibehalten. Nach 80 Stunden Reaktionszeit wird die
030030/0782
BAD ORIGINAL
S- 300
heisse Suspension filtriert, der Filterrückstand 4-mal mit je 1 It Isopropanol bei 7O°C gewaschen, filtriert und anschliessend bei 11O°C/13,3 Pa getrocknet. Es resultieren 73,4 g eines feinen, nadelförmigen Produktes.
Elementaranalyse: C 35,50 % H 6,50 % Al 16,70 % Dichte: 1,42 g/cm
2
Spez. Oberfläche: 22,5 m/g
Beispiel IV: In einem 4,5-Liter Sulfierkolben, versehen mit Rührer, Thermometer und Destillieraufsatz mit absteigendem Kühler, werden 2100 g (35 Mol ) Essigsäure unter Rühren mit 273 g (3,5 Mol) feingepulvertes Aluminiumhydroxid(ein unter der Handelsbezeichnung "Hydrargillit" von Merck erhältliches Produkt) versetzt und erhitzt, worauf bei 114°C Innentemperatur (1300C Badtemperatur) ein langsames Abdestillieren wässriger Essigsäure beginnt. Zwecks Erhaltung der Rührbarkeit sowie als Ersatz der abdestillierten Essigsäure werden im Laufe der gesamten Reaktionsdauer von 72 Stunden total weitere 1000 ml frische Essigsäure in 100 ml-Portionen zugesetzt. Das Fortschreiten der Reaktion kann im Mikroskop mühelos verfolgt werden und das unlösliche Produkt liegt zum Schluss in Form feiner Nadeln vor.
Es wird heiss abfiltriert, 4-mal mit je 2000 ml Isopropanol bei 70°C aufgerührt und filtriert und anschliessend bei 1000°C/13,3 Pa getrocknet. Es werden 553 g farbloses, feines nadeiförmiges Produkt erhalten.
Elementaranalyse: gefunden C 29,10 % H 4,20 % Al 16,35 % berechnet C 29,63 % H 4,^6 % Al 16,61 %
Die Zusammensetzung, sowie die IR-Spektren, lassen auf folgende Strukturormel schliessen:
HO-Al -6OCOCH^2 ;C H7O5Al
030030/0782
BAD ORIGINAL
-rf -
Beispiel V: In einem 1-Liter Stahlautoklaven mit Rührer werden 39,0 g-(0,5 Mol) Aluminiumhydroxid ("Hydrargillit"), 244 g (2,0 Mol) Benzoesäure und 500 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird während 12 Stunden auf 17O°C/15 bar erhitzt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsprodukt abfiltriert und der Filterrückstand mit 4 mal je 1,5 Liter Isopropanol auf 700G erwärmt und filtriert. Nach Trocknen im Vakuumschrank bei 100°C/10,4 kPa wird 134,1 g (93,7 %) kristallines (Nadeln von 0,15-2 jum Länge und 0,05 - 0,25 um Breite) Aluminiumhydroxydibenzoat erhalten.
3
Dichte: 1,41 _+ 0,03 g/cm spez. Oberfläche 60,4+1,2 mVg
C14H11O5Al (286,219) gefunden C 57,84 H 3,915 Al 9,47 %
berechnet C 58,74 H 3,87 Al 9,43 %
Die IR-Spektren stimmen mit der angegebenen Formel überein.
IR (KBr): 3700(OH), 3060, 3020 (CH=CH), 1610, 1570, 1500, 1430 (Aryl) cm .
Beispiele
Beispiel 1: a) 65,4 g eines Polypropylenglykoldiglycidyläthers (= 0,2 Aeq.) werden auf 40°C erwärmt und mit 7,7 g (= 0,2 Aeq.) Trimethylhexamethylendiamin gut vermischt und nach Entlüften im Vakuum in Aluminium-Formen der Abmessung 150 χ 150 χ 1 mm gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 8 Stunden bei 1000C werden gummielastische Formkörper erhalten. Aus den Platten werden Formkörper entsprechend VSM 77101 (Prüfkörper Nr. 1) (entspr. ISO 527) ausgestanzt. Es werden folgende Eigenschaften gemessen:
030 0 3 0/0782 BAD ORKStNAt:
3 U Ü ί Γ Π
2 Zugfestigkeit (ZF) = 0,4 N/mm
Bruchdehnung (BD) = 10 %
7"Ρ · PID O
Zähigkeit (Za) [—^=-] = 2 Ν/ιηπΓ
Weiterreissfestigkeit (WR)* = 0,93 N/mm
* = gemessen als Last für das Weiterreissen des angekerbten gleichen Probekörpers.
b) Falls man dem unter a) beschriebenen Gemisch 6 Gew.% Al-Sebacat-Nadeln gemäss Beispiel III mit einem Dreiwalzenstuhl in das Harz einarbeitet und sonst wie unter a) verfährt, werden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
ZF = 1 ,3 N/mm
BD = 18 7
/O
= 12 N/mm*"
WR = 3 ,2 N/mm
Durch Zugabe von β % Nadeln kann die Zähigkeit des Gummis um das sechsfache erhöht werden.
Beispiel 2: 74 g (=0,1 Aeq.) eines Adduktes, hergestellt durch 4-stündiges Rühren von 2,5 Aeq. Diglycidyldimethylhydantoin und 687 g (= 1,0 Aeq.) eines sauren Adipinsäure-Neopentylglykol-Polyesters bei 1400G unter N -Atmosphäre, werden auf 1200C erwärmt und mit 15,4 g (=0,1 Aeq.) Hexahydrophthalsäureanhydrid und 0,18 g 1-Methylimidazol gemischt: Mischung A.
Jeweils einem Teil der Mischung A werden folgende Zusätze eingemischt:
Mischung B: 6 Gew. % des Umsetzungsproduktes Aluminiumoxid-Sebacinsäure gemäss Beispiel III.
030030/0782 BAD
3 Uli if:"-1
Mischung C: 6 Gew. % des Umsetzungsproduktes Aluminiumoxid-Adipinsäure gemäss Beispiel I.
Nach dem Entlüften im Vakuum werden die Mischungen, in Al-Formen gegossen. Nach Härtung während 16 Stunden bei 1400C werden zähe Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
ZF
BD

WR
Bei diesem zähen Kunststoff fällt vor allem die starke Verbesserung der WR auf.
Beispiel 3: 68,7 (=0,1 Aeq.) eines sauren Adipinsäure-Neopentylglykol-Polyesters werden auf HO0C erwärmt und mit 16,7 g (= 0,1 Aeq.) eines Triepoxides der folgenden Formel
CH CH3
1 ° S '
A B C 2
N/mm
6,9 9,6 12 %
141 107 .121 2
N/mm
4,9 5,1 7,3 N/mm
10,5 21 20
A H3C"T—T T—rCH3 /°\ CH-CH-CH^-N. .N-CH0-CH-CH,-N. 2J-CH--CH-CH-
0 ° 0
CH-I
CH2
sowie 0,18 g 1-MethyIimidazo1 gut gemischt: Mischung A. Anteilen dieser Mischung werden Glasfasern (Mischung B) oder verschiedene Mengen eines nadeiförmigen Zusatzes eingemischt (Mischungen C, D und E). Nach dem Entlüften im Vakuum werden die Mischungen in die lmm
030030/0782
BADt)RlGINAL ■
dicken Al-Formen gegossen. Nach einer Aushärtung während 16 Stunden bei 1400C werden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
A B C D E 2
N/mm
ZF 1,45 2,3 2,8 4,7 6,8 %
BD 119 111 158 163 182 N/mm
0,96 1,3 2,2 3,8 6,2 N/mm
WR 3,1 5,5 4,5 10,3 14,1
E-Modul 1,3 3,8 2,8 7,1 -
A = Ohne Zusatz
B = Zusatz von 7 % Glasfasern + 2 % "Aerosil" *
C = Zusatz von 2 % des Umsetzungsproduktes von Aluminiumoxid und
Adipinsäure gemäss Beispiel II.
D = Zusatz von 7 % des Umsetzungsproduktes von Aluminiumoxid und
Adipinsäure gemäss Beispiel II.
E = Zusatz von 10% des Umsetzungsproduktes von Aluminiumoxid und
Adipinsäure gemäss Beispiel II.
* Bei Zusatz von Glasfasern muss etwas Thixotropiemittel beigegeben werden, da sonst starke Sedimentation während der Verarbeitung
stattfindet.
Beispiel 4: a) 68,7 g (= 0,1 %) eines Adipinsäure-Neopentylglykol Polyesters werden auf 13O0C erwärmt und mit 10,7 g (0,1 Aeq.)
Trxglycidylisocyanurat (TGIC) vermischt. Nach Auflösung des TGIC wird die Mischung auf 1100C abgekühlt und mit 0,18 g 1-Methylimidazol vermischt: Mischung A.
Einem Teil dieser Mischung werden 6 Gew. %, bezogen auf die Harz-Härter-Mischung, des Umsetzungsproduktes von Aluminiumhydroxid und Adipinsäure gemäss Beispiel I zugemischt. Nach Härtung der Mischungen während 16 Stunden bei 1300C werden Formkörper mit gummielastischem Verhalten und folgenden Eigenschaften er-
D300 30/0782
BAD
υ ο ί η γ; ι
halten:
ZF BD Zä WR
b) bei Verwendung eines Polyesters gleicher Struktur, jedoch mit einem Aeq. Gew. von 1990 werden folgende Werte gemessen:
A B 2
N/mm
1,5 5,0 7
150 139 2
N/mm
1,1 3,5 N/mm
2,6 7,7
A B 2
N/mm
3,0 12 %
700 700 N/mm
11 42 N/mm
2,2 8,8
ZF BD Zä WR
A: ohne Zusatz einer nadeiförmigen Aluminiumverbindung B: mit Zusatz von 6 % eines Umsetzungsproduktes aus Aluminiumoxid und Adipinsäure gemäss Beispiel II.
Beispiel 5: Nach dem Schmelzverfahren wird ein saurer Polyester aus 23 Mol Adipinsäure und 22 Mol Neopentylglykol hergestellt. Der erhaltene Polyester hat ein Säureäquivalentgewicht von 1532. 9 g (ca, 6 Gew.-%) Aluminiumadipat-Nadeln, hergestellt gemäss Beispiel II werden auf einem Dreiwalzenstuhl in 153 g (=0,1 Aeq.) des oben beschriebenen Polyesters eingearbeitet, auf 130° C erwärmt und mit 11,0 g (= 0,1 Aeq.) Triglycidylisocyanurat gut vermischt. Nach Abkühlen auf 1000C werden 0,3 g eines Beschleuniger folgender Struktur
CH3,
CH3
030030/0782 BAD ORIGINAL
X-
zugegeben und gut gemischt. Die Mischung wird entsprechend Beispiel 3 verarbeitet. Es werden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
ZF =10,0 N/mm2 (2,4)
BD = 760 % (368)
Die in Klammern angegebenen Werte werden an den entsprechenden Formkörpern ohne Aluminiumadipat-Nadeln erhalten.
Die hohe Dehnbarkeit der elastomeren Epoxidharze wird durch die Zugabe der Nadeln noch verbessert- Die Zugfestigkeit wird sogar um das Vierfache angehoben.
Beispiel 6: Aus einer Mischung von 21 Mol Adipinsäure und 20 Mol Neopentylglytol wird nach dem Schmelzverfahren ein saurer Polyester hergestellt. Der Polyester hat ein Säureäquivalentgewicht von 1461.
9,4 g Aluminiumacetatnadeln entsprechend Herstellungsbeispiel IV werden im Dreiwalzenstuhl in 146 g (= 0,1 Aeq.) des erhaltenen Polyesters eingearbeitet und anschliessend auf 13O0C erwärmt. Unter Rühren werden der Mischung 11 g (=0,1 Aeq.) Triglycidylisocyanurat (TGIC) zugegeben. Nach etwa 5 Minuten ist das TGIC gelöst. Die Mischung wird etwas abgekühlt und mit 0,3 g des in Beispiel 5 verwendeten Beschleunigers vermischt.
Die Mischung wird in 2 mm dicke Formen gegossen (2xl5Oxl5Omm) und während 14 Stunden bei 1400C ausgehärtet. Die entsprechend ISO 527 ausgestanzten Prüfkörper haben folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit 7,8 (2,6) N/mm
Bruchdehnung 529 (339) %
Die in Klammern aufgeführten Werte werden an den analogen Formkörpern ohne Verstärkungsmittel gemessen. Sowohl bezüglich Fe-
030 0 30/0782 BAD ORIGINAL
3 00
it
stigkeit wie Dehnung resultiert eine überraschend starke Erhöhung durch Zugabe von nur 6 % Nadeln.
Beispiel 7: Man arbeitet gemäss Beispiel 6, wobei lediglich anstelle von Aluminiumacetatnadeln solche auf Basis von Benzoesäure gemäss Herstellungsbeispiel V in den Polyester eingearbeitet werden.
Die nach der Aushärtung erhaltenen Prüfkörper weisen folgende Eigenschaften auf:
2
Zugfestigkeit: 11,7 N/mm
Bruchdehnung: 548 %
Beispiel 8: Ein saurer Polyester wird nach dem Schmelzverfahren ausgehend von 8 Mol Adipinsäure und 7 Mol Neopentylglykol hergestellt. 68,7 g (= 0,1 Aeq.) des erhaltenen Polyesters werden mit 5 g Al-Acetat-Nadeln entsprechend Herstellungsbeispiel IV auf dem Dreiwalzenstuhl abgerieben und wie im Beispiel 1 mit 0,1 Aeq. Triglycidylisocyanurat gehärtet. Die daraus hergestellten Formkörper haben folgende Eigenschaften:
2
Zugfestigkeit = 4,3 (1,5) N/mm
Bruchdehnung = 255 (148) %
Weiterreissfestigkeit = 4,8 (2,6). N/mm
(In Klammern sind wiederum die Werte für die analogen Prüfkörper ohne Zusatz des Verstärungsmittels)
Dies Beispiel zeigt die enorme Verbesserung der Festigkeit und Weiterreissfestigkeit des angekerbten Zugkörpers durch die Zugabe von 6 % Nadeln, ohne dass die Dehnbarkeit reduziert wird.
030030/0782
BAD ORIGINAL
Beispiel 9; Nach dem Schmelzverfahren wird ein saurer Polyester aus 23 Mol Adipinsäure und 22 Mol Neopentylglykol hergestellt. Der erhaltene Polyester hat ein Säureäquivalentgewicht von 1532. 9 g (6 Gew.-%) der gemäss Beispiel IV hergestellten Aluminiumacetat-Nadeln werden auf einem Dreiwalzenstuhl in 153 g (0,1 Aeq.) des oben beschriebenen Polyesters eingearbeitet, auf 1300C erwärmt und mit 11,0 g (0,1 Aeq.) Triglycidylisocyanurat gut vermischt. Nach Zugabe von 0,3 g des in Beispiel 5 beschriebenen Beschleunigers wird die Mischung in die Formen gegossen und gemäss Beispiel 1 gehärtet. Es werden gummielastische Formkörper erhalten, von denen entsprechend ISO 527 Prüfkörper ausgestanzt werden, die folgende Eigenschaften aufweisen:
2
Zugfestigkeit = 12,5 N/mm (2,4)
Bruchdehnung = 578 % (368)
Die in Klammern angegebenen Werte werden an den analogen Formkörpern ohne Verstärkungsmittel gemessen. Ein Vergleich zeigt, dass die erfindungsgemäss verstärkten Formkörper eine 8-fach verbesserte Zähigkeit aufweisen. Die verwendeten Aluminiumacetat-Nadeln weisen folgende Abmessungen auf: Länge: 0,3 bis 1,9 pm
Dicke: 0,02 bis 0,5 um
Länge/Dicke = 9 (Mittelwert)
Vergleichsbeispiel
Entsprechend der in Beispiel 33 des US-Patentes 2,915,475 beschriebenen Vorschrift wird Aluminiummonohydrat hergestellt. Das feine pulverförmige Material hat folgende Abmessungen: Länge wie Dicke = 40 bis 400 jum. Das Aluminiummonohydrat wird in den gemäss Beispiel 9 hergestellten Polyester in gleicher Menge entsprechend eingearbeitet und mit Triglycidylisocyanurat und des dort verwendeten Beschleunigers vermischt, sodass die Menge dieses Füllstoffes ebenfalls 6 Gew.-% beträgt. Das Aluminiummonohydrat
030030/0782
zeigte bereits während des Verarbeitens eine starke Sedimentation, die mit den erfindungsgemäss zu verwendenden Nadeln nicht auftritt. Die analog hergestellten Prüfkörper zeigen nur geringe Festigkeiten:
2 Zugfestigkeit = 0,85 N/mm Bruchdehnung = 132 %
Das nach dem bekannten Verfahren hergestellten Aluminiummonohydrat ist somit für die Verstärkung von elastomeren Epoxidharzen nicht geeignet.
Beispiel 10: Beispiel 9 wird wiederholt und anstelle der dort verwendeten Aluminiumacetat-Nadeln werden 6 Gewicht-% wasserfreie Calciumsulfatnadeln (im Handel unter der Bezeichnung "Anhydridfaser 231B" erhältlich) eingearbeitet. Die gemäss Beispiel 1 gehärteten Formmassen weisen folgende Eigenschaften auf:
2 Zugfestigkeit = 5,2 N/mm Bruchdehnung = 870 %
Die oben verwendeten CaSO.-Nadeln hatten folgende Abmessungen: Länge = 1 bis 10 jum Dicke = 50 bis 600 /um Länge/Dicke = 50
Vergleich
Beispiel 10 wird wiederholt und anstelle der dort verwendeten CaSO.-Nadeln werden 6 Gewichts-% Gipsfasern (Handelsbezeichnung "SKW 230 A") mit folgenden Abmessungen: Länge = 20 bis 500 pm Dicke = 10 bis 200 pm Länge/Dicke = 2 in die elastomere Epoxidharzmasse eingearbeitet.
: .; U/0.7 B BAD ORIGINAL
•Λ.·
Die gemäss Beispiel 1 gehärteten Fonnmassen weisen folgende Eigenschaften auf:
2 Zugfestigkext = 1,2 N/mm" Bruchdehnung = 744 %
Die Nadeln weisen zwar die richtige Länge auf, sind aber zu dick, weshalb keine Verstärkungseffekte an den Formstoffen erhalten wird.
0 3Oi. < 0 .'" 0 7 8
BAD .ORIGINAL

Claims (10)

  1. 3001 0Γ,
    Patentansprüche:
    (Y.j Härtbare Mischung, enthaltend
    (1) ein Epoxidharz und
    (2) einen Härter für Epoxidharze, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) mindestens die eine der Komponenten (1) und (2) mindestens dreiwertig ist,
    (b) die Komponenten (1) und (2) zusammen zu mindestens 60 Gewichts-% aus aliphatischen Kettensegmenten bestehen,
    (c) die Anzahl der Atome in den Ketten der Komponenten (1) und (2) zwischen zwei aktiven Gruppen zusammen 25 bis 700 beträgt, wobei eine Phenylengruppe mit 4 Atomen berechnet wird, und
    (d) die Komponenten (1) und/oder (2) aliphatische Kettensegmente in Form von Polyester-, Polyäther- oder gegebenenfalls seitenständig substituierten Kohlenwasserstoffresten enthalten, dass die Mischungen ferner
    (3) in einer Menge von 1 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (1) und (2), nadel- bis stäbchenförmige, im Epoxidharz unlösliche Kristalle mit einer Länge von 0,1 bis 600 um, einer Dicke von 0,01 bis 60 um, einem Längen/Dickenverhältnis von 3 bis 200 und eine Dichte von 1,3 bis 3,0 enthält.
  2. 2. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie kristallwasserfreie nadeiförmige Aluminiummonohydroxycarbonsäuresalze enthält, die durch Umsetzung von neutralem oder basischem Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid mit Essigsäure Propionsäure, Benzoesäure, einer Dicarbonsäure der
    Formel HO0C-C Hn -CO0H, worin η eine Zahl von 3 bis 10 bedeutet, I η 2η 2
    oder den Anhydriden der Carbonsäuren erhalten werden und welche 0,1 bis 200 um lang und 0,01 bis 10 um dick sind und ein Längen/ Dickenverhältnis von 5:1 bis 50:1, vorzugsweise 10:1 bis 20:1, aufweisen.
    'J J 0 ·) Ί 0 / Π 7 \) 2
    BAD ORIGINAL; ■-'
  3. 3. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die eine der Komponenten (1) und (2) zu mindestens 90 Gewichts-% aus aliphatischen Kettensegmenten besteht.
  4. 4. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Atome in den Ketten der Komponenten (1) und (2) zusammen 80 bis 350 beträgt.
  5. 5. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 5 bis 12 Gewichts-% der nadeiförmigen Aluminiumverbindung enthält.
  6. 6. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (1) eine Verbindung mit drei Epoxidgruppen enthält.
  7. 7. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (1) Triglycidylisocyanurat enthält.
  8. 8. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (2) einen linearen sauren Polyester oder Polyäther mit endständigen Carboxylgruppen enthält.
  9. 9. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (2) einen sauren Adipinsäure-Neopentylglykol-Polyester enthält.
  10. 10. Härtbare Mischung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (1) einen linearen Polyäther oder Polyester mit endständigen, äther- oder esterartig gebundenen Glycidylgruppen, wobei das Molekulargewicht zwischen 1600 und 6000 beträgt, und als Komponente (2) ein Polyamin mit mindestens 3 bei der Härtung aktiven Aminwassestoffatomen enthält.
DE19803001081 1979-01-16 1980-01-14 Haertbare mischung zur herstellung verstaerkter elastomerer kunststoffe auf epoxidharzbasis Withdrawn DE3001081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH40379A CH640497A5 (en) 1979-01-16 1979-01-16 Needle-shaped aluminium compounds, a process for their preparation, and curable, epoxy resin-based mixtures containing such compounds
CH40479A CH640252A5 (en) 1979-01-16 1979-01-16 Curable mixture for the preparation of reinforced, elastomeric, epoxy resin-based plastics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001081A1 true DE3001081A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=25684472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001093 Ceased DE3001093A1 (de) 1979-01-16 1980-01-14 Nadelfoermige aluminiumcarbonsaeuresalze und verfahren zu deren herstellung
DE19803001081 Withdrawn DE3001081A1 (de) 1979-01-16 1980-01-14 Haertbare mischung zur herstellung verstaerkter elastomerer kunststoffe auf epoxidharzbasis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001093 Ceased DE3001093A1 (de) 1979-01-16 1980-01-14 Nadelfoermige aluminiumcarbonsaeuresalze und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4327032A (de)
CA (2) CA1134380A (de)
DE (2) DE3001093A1 (de)
FR (2) FR2446837B1 (de)
GB (2) GB2039913B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535486A (en) * 1981-05-18 1985-08-20 Rensselaer Polytechnic Institute Low friction bearing surfaces and structures particularly for artificial prosthetic joints
US4547910A (en) * 1981-05-18 1985-10-22 Rensselaer Polytechnic Institute Low friction bearing surfaces and structures particularly for artificial prosthetic joints
DE3516703A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Riedel-De Haen Ag, 3016 Seelze Wasserfreies basisches aluminiumformiat
DE4002988A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-14 Baerlocher Chem Basische calcium-aluminium-hydroxid-dicarboxylate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US5182410A (en) * 1990-12-14 1993-01-26 Aluminum Company Of America Organo-aluminum hydroxide compounds
DE4106404C2 (de) * 1991-02-28 1995-05-18 Baerlocher Gmbh Calcium-Aluminium-Hydroxid-Dicarboxylate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6369183B1 (en) * 1998-08-13 2002-04-09 Wm. Marsh Rice University Methods and materials for fabrication of alumoxane polymers
AU6095900A (en) 1999-07-20 2001-02-05 Munksjo Paper Decor, Inc. Aluminum compounds and process of making the same
US6498262B2 (en) * 2001-01-17 2002-12-24 Chattem Chemicals, Inc. Process for producing aluminum diacetate monobasic
US6887517B1 (en) 2002-06-12 2005-05-03 Tda Research Surface modified particles by multi-step Michael-type addition and process for the preparation thereof
US6933046B1 (en) * 2002-06-12 2005-08-23 Tda Research, Inc. Releasable corrosion inhibitor compositions
US6986943B1 (en) 2002-06-12 2006-01-17 Tda Research, Inc. Surface modified particles by multi-step addition and process for the preparation thereof
US7244498B2 (en) * 2002-06-12 2007-07-17 Tda Research, Inc. Nanoparticles modified with multiple organic acids
CA2606407A1 (en) * 2005-04-26 2006-11-02 Tda Research, Inc. Releasable corrosion inhibitor compositions
JP5233266B2 (ja) * 2006-12-26 2013-07-10 住友化学株式会社 結晶性熱可塑性重合体組成物
JP2018531208A (ja) 2015-10-26 2018-10-25 エコラブ ユーエスエイ インク 高度に均質なゼオライトの前駆体
CN110139829B (zh) 2016-12-02 2023-10-13 埃科莱布美国股份有限公司 聚铝盐及其在制备高纯度胶体铝-二氧化硅复合颗粒和沸石中的用途

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US801158A (en) * 1905-04-24 1905-10-03 Rudolf Reiss Process of making insoluble aluminum acetate.
FR379547A (fr) * 1907-04-08 1907-11-09 Chemische Werke Fritz Friedlaender G. M. B. H. Procédé de fabrication de sels organiques d'aluminium insolubles
DE596878C (de) * 1929-10-10
DE569946C (de) * 1931-03-25 1933-02-09 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung der Aluminiumsalze von Carbonsaeuren
US2086499A (en) * 1933-03-25 1937-07-06 Firm Zschimmer & Schwarz Chem Process for the manufacture of stable, solid, water-soluble aluminum acetate
US2011292A (en) * 1933-09-16 1935-08-13 Gen Aniline Works Inc Preparations containing aluminium acetate and aluminium formate
DE887945C (de) * 1944-01-04 1953-08-27 Chemie Verfahren zur Herstellung von reinstem Aluminiumacetat mit niedrigem Essigsaeuregehalt
US2522641A (en) * 1948-12-03 1950-09-19 Universal Oil Prod Co Aluminum salt composition and process for producing same
US2682507A (en) * 1952-12-15 1954-06-29 Gen Electric Silicone oils having low viscositytemperature coefficients
US2965662A (en) * 1955-06-24 1960-12-20 Standard Ultramarine & Color C Aluminum benzoates
US2915475A (en) * 1958-12-29 1959-12-01 Du Pont Fibrous alumina monohydrate and its production
US2992262A (en) * 1959-02-02 1961-07-11 Du Pont Process for preparing basic aluminum salts of aliphatic carboxylic acids
US3668177A (en) * 1962-08-31 1972-06-06 Koninkl Nv Molding masses for producing fiber reinforced plastic articles, methods of preparing such molding masses, and articles produced therefrom
NL302361A (de) * 1963-01-31
CH459563A (de) * 1965-09-21 1968-07-15 Ciba Geigy Epoxyharz-Pressmasse
US3413222A (en) * 1965-12-27 1968-11-26 Chevron Res Grease compositions
DE1644832C3 (de) * 1966-11-30 1975-11-06 Henkel & Cie Gmbh, 4000 Duesseldorf Herstellung von Überzügen, Verklebungen, und VerguBfugen auf Basis von TrIgIy cidylisocyanurat
US3496122A (en) * 1967-07-14 1970-02-17 Ciba Ltd Modified triglycidylisocyanurate resins
US3629184A (en) * 1968-09-23 1971-12-21 Grace W R & Co Whisker reinforced binders for laminated composites and adhesives
GB1436732A (en) * 1972-05-22 1976-05-26 Merkl G G Preparing metal-carboxylic acid compounds
AU5942573A (en) * 1972-08-25 1975-02-20 Commw Scient Ind Res Org Coating particulates
DE2454221C2 (de) * 1974-11-15 1985-03-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue verstärkte Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS53137226A (en) * 1977-03-15 1978-11-30 Hiyougoken Ettringite composite

Also Published As

Publication number Publication date
US4327032A (en) 1982-04-27
US4294745A (en) 1981-10-13
FR2446847B1 (de) 1984-10-05
GB2040938B (en) 1984-01-25
GB2039913A (en) 1980-08-20
FR2446837A1 (fr) 1980-08-14
GB2039913B (en) 1983-01-26
CA1156390A (en) 1983-11-01
FR2446847A1 (fr) 1980-08-14
FR2446837B1 (fr) 1985-12-13
CA1134380A (en) 1982-10-26
DE3001093A1 (de) 1980-07-24
GB2040938A (en) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001081A1 (de) Haertbare mischung zur herstellung verstaerkter elastomerer kunststoffe auf epoxidharzbasis
DE68927469T2 (de) Polyamidharz-Zusammensetzungen
DE3856125T2 (de) Hitzehärtbares Urethan-Elastomer
CH637411A5 (de) Epoxidharz, haerter und haertungsbeschleuniger enthaltende, lagerfaehige homogene mischung und deren verwendung zur herstellung gehaerteter erzeugnisse.
DE1242879C2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von isocyanursaeureglycidylester-polyaddukten
DE2446092A1 (de) Waessrige epoxyharz-anstrichzubereitung
DE2447101A1 (de) Glasfaserverstaerkte polyamidharze als formungsmaterial und hieraus gefertigte formgegenstaende
DE2754535A1 (de) Haertbare epoxidharzgemische
DE1720843A1 (de) Fuer Spritzguss geeignete Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328012A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
EP0008046A1 (de) Stabilisierte Polyalkylenterephthalat-Formmassen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Folien, Monofilen und Fasern
DE2513123A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler epoxyharze
EP0224847B1 (de) Verstärkte Polyamide mit verbessertem Fliessverhalten
DE3882064T2 (de) Polyethylenterephthalat-Harzzusammensetzung.
DE1816094C3 (de) Härtbare Mischungen aus Diepoxidverbindungen und Polyester-polyamid-dicarbonsäuren
EP0023248A1 (de) Formmasse aus einem hochmolekularen linearen Polyester
CH642986A5 (en) Curable mixture for the preparation of reinforced, elastomeric, epoxy resin-based plastics which contains needle-shaped crystals which are insoluble in the epoxy resin
DE2619685B2 (de) Waermehaertbare masse auf der basis von chloriertem polyaethylen
DE2051233A1 (de) Polyesterformmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3328134A1 (de) Ep-pulverlacke und verfahren zur herstellung matter ueberzuege
DE2035620A1 (de) Hartbare Harzzusammensetzungen
EP0253101B1 (de) Pulverlacke, deren Herstellung und Verwendung
EP0304785B1 (de) Polyphenylensulfid-Formmassen mit verbesserten elektrischen Eigenschaften
DE888617C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten
DE1792075A1 (de) Herstellung und Verwendung hochaktiver,weisser Fuellstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination