DE3000562A1 - Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3000562A1
DE3000562A1 DE19803000562 DE3000562A DE3000562A1 DE 3000562 A1 DE3000562 A1 DE 3000562A1 DE 19803000562 DE19803000562 DE 19803000562 DE 3000562 A DE3000562 A DE 3000562A DE 3000562 A1 DE3000562 A1 DE 3000562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition system
dependent
value
speed
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000562
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000562C2 (de
Inventor
Georg 8431 Berg Haubner
Werner Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Jundt
Dipl.-Ing. Dr. Uwe 7140 Ludwigsburg Kiencke
Werner 8540 Rednitzhembach Meier
Manfred 7145 Markgrönigen Mezger
Karl 7145 Markgröningen Seeger
Jürgen Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Wesemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3000562A priority Critical patent/DE3000562C2/de
Priority to FR8024675A priority patent/FR2473637B1/fr
Priority to US06/221,788 priority patent/US4337744A/en
Priority to JP82881A priority patent/JPS56104153A/ja
Publication of DE3000562A1 publication Critical patent/DE3000562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000562C2 publication Critical patent/DE3000562C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1521Digital data processing dependent on pinking with particular means during a transient phase, e.g. starting, acceleration, deceleration, gear change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

R. 5965
7.12.1979 Ve/Hm
ROBERT BOSCH GMBH9 7OOO STUTTGART 1
Zündanlage für Brennkraftmaschinen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zündanlage zur parameterabhängigen Zündzeitpunktverstellung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Solche Zündanlagen bzw. Zündzeitpunktrechner sind z.B. aus den DE-OS 2 504 843., 2 539 113, 2 640 791 und 2 655 948 bekannt. Diese bekannten Zündanlagen sind mehr oder weniger aufwendig aufgebaut um das generelle Problem zu lösen, den Einfluß verschiedener Parametern auf den Zündzeitpunkt zu realisieren. Dazu sind zum Teil recht aufwendige Strukturen notwendig und es ist sehr schwierig eine Veränderung, z.B. durch andere oder zusätzliche Parameter zu realisieren.
130029/0070
BAD ORIGINAL
5963
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zündanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat dem gegenüber den Vorteil, daß trotz sehr einfachem digitalem Aufbau der Grundstruktur zur Berechnung des ZündZeitpunkts einfach und ohne Aufwand eine Vielzahl von Parametern durch äußere Beschaltung diesen Zündzeitpunkt beeinflussen können. Dies ist z.B. durch einfache Analogschaltungen möglich. Auch die Möglichkeit einer Regelung des Zündzeitpunkts ist in einfacher Weise gewährleistet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen-der im Hauptanspruch angegebenen Zündanlage möglich. Besonders vorteilhaft ist es, zur Beschleunigungskorrektur einen ermittelten drehzahlabhängigen Zahlenwert in einer Beschleunigungskorrektureinrichtung um einen Wert zu vermindern, der durch Subtraktion von ermittelten Drehzahlwerten zweier aufeinanderfolgender Zyklen in einer Differenzierstuf e, .multipliziert mit einer Konstante, gebildet wird. Dadurch wird bei dynamischen Vorgängen der Zündzeitpunkt· schneller korrigiert.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, zur Erzeugung von · beliebigen Zündverstellkennlinien die drehzahlabhängigen Zahlenwerte einem Festwertspeicher zuzuführen, dessen Ausgänge mit der Multiplizierstufe verbunden sind. Dies können im einfachsten Fall die unkorrigierten drehzahlabhängigen Zahlenwerte sein es kann jedoch auch die beschleunigungsabhängige Korrektur vorgeschaltet sein. Schließlich ist es besonders vorteilhaft zur Zündzeitpunkt-
130029/0070
5963
regelung eine Speichereinrichtung, einen Kondensator oder einen Zähler, mit einer Quelle zur stetigen Veränderung des Speicherinhalts zu verbinden, wobei der Speicherinhalt in Abhängigkeit eines Regelparameters, z.B. der Klopfgrenze, der Abgaszusammensetzung oder des Drehmoments, über eine Schalteinrichtung sprunghaft entgegengesetzt veränderbar ist. Liegen verschiedene analoge parameterabhängige Werte vor, so werden diese über einen Summierverstärker und einen nachgeschalteten Analog-Digital-Wandler der Multiplizierstufe zugeführt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Schaltungsausführung einer Zündanlage mit Beschleuriigungskorrektureinrichtung, Fig. 2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise, Fig. 3 ein Beispiel für die Zuführung verschiedener analoger, parameterabhängiger Signale, Fig. 4 ein Beispiel für die Gewinnung eines analogen, drehzahlabhängigen Werts aus einem in der Zündanlage gespeicherten drehzahlabhängigen Zahlenwert, Fig. 5 ein Beispiel für eine Erweiterung zu einer Zündzeitpunktregelung und Fig. 6 ein Schaltungsbeispiel zur Erzielung von beliebigen Zündverstellkennlinien.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Bezugsmarkengeber 10 mit den Rücksetzeingängen R eines Zählers 11 und einer Ablaufsteuerung 12 sowie mit dem Setzeingang S eines Zwischenspeichers verbunden, der
130029/0070
natürlich ebenfalls ein Zähler sein kann. Für den Bezugsmarkengeber 10 kann einer der Bezugsmarkengeber Verwendung finden, wie sie im eingangs angegebenen Stand der Technik beschrieben "-£■#'*-« Es ±cann sich hierbei sowohl um Segmentgeber, wie auch um Impulsgeber handeln. Die Ablaufsteuerung 12 gibt in festlegbaren zeitlichen Abständen ti bis t5 Signale an ihre entsprechend bezeichneten Ausgänge ab. Eine solche Ablaufsteuerung kann z.B. durch einen Zähler realisiert sein, der durch ein Bezugsmarkensignal rückgesetzt wird und im Takt einer Taktfrequenz von einem Taktfrequenzgenerator 14 aufwärts zählt. Ver-. schiedene Zählerstände, die gewünschten Zeiten entsprechen, werden dekodiert und entsprechende Ausgänge angesteuert .
Ein weiterer Ausgang des Taktfrequenzgenerators 14 ist mit dem Takteingang C des Zählers -11 verbunden. Die Zahlenausgänge dieses Zählers 11 sind mit den Zahleneingängen des Zwischenspeichers 13 verbunden. Die Zahlenausgänge des Zwischenspeichers 13 sind sowohl mit Zahleneingängen B einer Subtraierstufe 15, wie auch mit Zahleneingängen a eines ersten Multiplexers 16 verbunden. Die Zahlenausgänge des ersten Multiplexers 16 sind über einen Zwischenspeicher 17 mit Zahleneingängen A der Subtrahierstufe verbunden, die gewöhnlich als Addierstufe realisiert ist. Die Signale t2 und t4 sir.ci über ein ODER-Gatter 18 dem Setzeingang des Zwischenspeichers 17 zugeführt. Die Subtrahierstufe 15 weist zwei komplementäre Ausgänge A-B und B-A auf, die den Eingängen a und b eines weiteren Multiplexers 19 zugeführt sind. Die Steuerung, also die Durchschaltung der Zahleninformation am Eingang a oder am Eingang b auf den Ausgang erfolgt durch zwei diesen Eingängen zugeordneten Steuereingängen durch die Signale ti und t3. Die Zahlenausgänge des Multiplexers 19 sind über einen weiteren Zwischenspeicher 20 den Zahlen-
130029/0070
Λπιλ.
59
eingängen zweier Multiplizierstufen 21, 22 zugeführt. Die Signale ti und t3 steuern über ein ODER-Gatter 23 den Setzeingang des Zwischenspeichers 20. Im Multiplizierer
23 werden die anliegenden Eingangszahlenwerte mit dem Paktor 1/4 multipliziert und ausgangsseitig den Zahleneingängen b des Multiplexers 16 zugeführt. Die Steuerung des Multiplexers 1β erfolgt durch die Signale t4 und t2 über den beiden Eingängen zugeordnete Steuereingänge.
In der Multiplizierstufe 21 werden die Ausgangszahlenwerte des Zwischenspeichers 20s die am Eingang A anliegen, mit .parameterabhängigen Zahlenwerten P multipliziert, die am Eingang B-anliegen. Das Produkt wird über einen Zwischenspeicher 24 einem digitalen Komparator 25 zugeführt, dessen Vergleichszahleneingänge mit den Zahlenausgängen des Zählers 11 verbunden sind. Der Setzeingang S des Zwischenspeichers
24 wird durch das Signal t5 gesteuert. Bei Gleichheit der Eingangszahlenwerte wird am Ausgang des digitalen Komparators 25 ein Steuersignal für ein Zündschaltgerät 26 erzeugt. Ein solches Zündschaltgerät kann z.B. eine Schließzeitsteuerung oder -Regelung enthalten, wie sie z.B. aus den DE-OS 2 711 432S 2 711 894, 2 746 885' und 2 523 388 bekannt ist. Diese Schließzeitsteuerungen bzw. -Regelungen enthalten üblicherweise auch eine Ruhestromabschaltung. Eine Leerlaufstabilierungsschaltung, wie sie z.B. aus den DE-OS 2 845 284 und 2 845 285 bekannt ist, kann ebenfalls vorgesehen sein. Eine weitere einfache Möglichkeit, die Schließzeit zu steuern, besteht auch darin, ein internes Steuertastverhältnis zu bilden. Dazu kann ein Abwärtszähler im Zündzeitpunkt, also mit dem Ausgangssignal des Komparators 25 mit einem Bruchteil des Inhalts des Zwischenspeichers 20 geladen werden. Bei Erreichen des Zählerstandes Null ist dann diesem Bruchteil entsprechender Zeitanteil der Periodendauer verstrichen. Das hierdurch
130029/0070
BAD ORIGlWAL
59
erzeugte Steuertastverhältnis kann dann entweder zur Schließzeitsteuerung oder auch nur als Grundschließwinkel verwendet werden, der z.B. durch Methoden gemäß dem angegebenen Stand der Technik noch korrigiert werden kann. Durch das erzeugte Schließzeitsignal wird in bekannter Weise eine Zündungsendstufe gesteuert, die im wesentlichen aus einem im Primärstromkreis einer Zündspule geschalteten Schalttransistor besteht. Sekundärseitig werden Zündfunken erzeugt.
Die Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels soll im folgenden anhand des in Fig. 2 dargestellten Signaldiagramms erläutert werden. Zunächst wird ein drehzahlabhängiger Zahlenwert gewonnen, indem im Zähler 11 mit der Taktfrequenz des Taktfrequenzgenerators 14 ständig aufwärts gezählt wird. Jeweils mit einer Rückflanke der Gebersiganle UlO des Bezugsmarkengebers 10 wird einmal der erreichte Zählerstand Z13 in den Zwischenspeicher 13 übernommen und gleichzeitig der Zähler 11 rückgesetzt. Somit liegt im Zwischenspeicher 13 immer ein drehzahlabängiger Zahlenwert vor. Das Prinzip besteht nun darin, daß der drehzahlabhängige Zahlenwert in der Multiplizierstufe 21 mit einem parameterabhängigen Zahlenwert P multipliziert wird. Die Erzeugung solcher parameterabhängiger Zahlenwerte wird im Zusammenhang mit den folgenden Figuren noch näher erläutert. Das Produkt wir'd zum Zeitpunkt t5 als Zahlenstand Z24 in den Zwischenspeicher 24 übernommen. Dieser Zahlenwert Z24 wird nun mit den Taktimpulsen durch den Zähler 11 ausgezählt, indem die Ausgangszahlenwerte dieses Zählers 11 ebenfalls dem Komparator 25 zugeführt sind. Bei Übereinstimmung der anliegenden Zahlenwerte erzeugt der Komparator 25 einen Zündausgangsimpuls. Somit kann auf einfache Weise eine parameterabhängige Verstellung des Zündzeitpunkts erreicht werden.
130029/0070
Die übrigen dargestellten Bauteile 15 bis 20, 22 und 23 dienen der beschleunigungsabhängigen Korrektur des drehzahlabhängigen Zahlenwerts Z13. Das Prinzip besteht darin, daß im Zwischenspeicher 17 der drehzahlabhängige Zahlenwert des vorangegangenen Zyklus gespeichert ist und in der Subtrahierstufe 15 die Differenz zum Zwischenspeicher 15 gebildet wird. Diese Differenz ist ein Maß für die Dynamik und man geht von der Vorstellung aus, das sich eine solche Dynamik auch im nächsten Zyklus noch in gewisser Weise fortsetzt. Dazu wird diese Differenz in der Multiplizierstufe 22 mit dem Paktor 1/4 bewertet und im Sinne der Änderung des ■drehzahlabhängingen Zahlenwerts von diesem abgezogen oder zu diesem hinzugezählt. Man verändert demnach diesen drehzahlabhängigen Zahlenwert mit der Annahme, daß sich eine festgestellte Dynamik auch im kommenden Zyklus noch fortsetzt.
Zum Zeitpunkt ti wird der Zwischenspeicher 20 mit der Differenz des drehzahlabhängigen Zahlenwerts der vorangegangenen Periode und dem derzeitigen drehzahlabhängigen Zahlenwert geladen (Z17 - Z13). Dies wird dadurch ermöglicht, daß zum Zeitpunkt ti der Multiplexer 19 auf den Eingang a umgeschaltet ist. Zum Zeitpunkt t2 wird der Zwischenspeicher 17 mit einem Viertel dieser Differenz Z17 - Z13 geladen, · also mit einem Viertel des Zahlenwerts Z20. Dies geschieht dadurch, daß dieser Zahlenwert Z2O über die Multiplizierstufe 22 und dem Multiplexer 16, der zu diesem Zeitpunkt auf den Eingang b geschaltet ist, dem Zwischenspeicher 17 zugeführt wird. Zum Zeitpunkt t3 wird der Multiplexer 19 auf den Eingang b umgeschaltet, wodurch nunmehr die Differenz der derzeitig anliegenden Zahlenwert'e Z13 - Z17 in den Zwischenspeicher 20 übernommen wird. Dieser Zahlenwert entspricht demnach dem drehzahlabhängigen Zahlenwert Z13
130029/0070
abzüglich einem Viertel der Differenz des drehzahlabhängigen Zahlenwerts der Vorperiode Zn-1 und des drehzahlabhängigen Zahlenwerts der laufenden Periode Z
Zn -
Zum Zeitpunkt t4 wird der Multiplexer 16 umgeschaltet und der Zwischenspeicher 17 mit dem Ausgangszahlenwert des Zwischenspeichers 13 geladen. Der somit in den Zwischenspeicher 17 übernommene Wert ist für die nächste Periode der drehzahlabhängige Zahlenwert der Vorperiode. Der Ausgangszahlenwert des Zwischenspeichers 20 wird laufend mit dem parameterabhängigen Zahlenwert P in der Multiplizierstufe 21 multipliziert, wobei das Produkt Z21 zum Zeitpunkt t5 in den Zwischenspeicher 24 als Zahlenwert Z24 übernommen wird. Wird dieser Zahlenwert - wie bereits beschrieben durch den Zählerstand des Zählers 11 erreicht, bzw. überschritten, so erzeugt der Komparator 25 ein Steuersignal für das Zündschaltgerät 26.
Vorteilhaft kann noch vorgesehen sein, daß die Frequenz des Taktfrequenzgenerators 14 zylinderabhängig umschaltbar ist. Dies ist durch einen Pfeil dargestellt. Um die Wortlänge der einzelnen Zähler und Speicher unabhängig von der Zylinderzahl voll ausnützen zu können und damit auch entsprechende Genauigkeiten zu erreichen, kann diese Umschaltung von außen vorgenommen werden. Z.B. kann für eine *l-Zylinder-Brennkraftmschine eine Frequenz von 40 kHz, bei 6 Zylindern 60 kHz und bei 8 Zylindern 80 kHz vorgesehen sein. Das Umschaltsignal für den Taktfrequenzgenerator 14 kann außen an den vorzugsweise als IC ausgebildeten Schaltkreis angelegt sein und zusammen mit übrigen Informationen und parameterabhängigen Werten durch eine Multiplex-Einrichtung zyklisch abgefragt werden.
130029/0070
596J
Vorteilhaft kann dieses Verfahren zur beschleunigungsabhängigen Korrektur des Zündzeitpunkts auch zur Festlegung des Schließzeitbeginnss der eine bestimmte Zeitspanne vor dem Zündzeitpunkt liegen soll9 verwendet werden. Dazu sind zwei parallele Einrichtungen gemäß Fig. 1 notwendig. Bei einer Realisierung als Mikrorechner bedeutet dies keinen wesentlich größeren Aufx^and. Dem Komparator 25 können z.B. in diesem Fall zwei Schwellwerte, ein Einschaltschwellwert und ein Ausschaltschwellwert zugeführt werden.
Vorzugsweise wird bei Verzögerungsvorgängen die Beschleunigungskorrektureinrichtung bezüglich des Schließzeitbeginns abgeschaltet, um der Gefahr zu geringer Schließzeiten zu begegnen. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß an der Subtrahierstufe 15 bei einem negativen Ausgangswert (Verzögerung) ein dadurch erzeugtes überlaufsignal so ausgewertet wird, daß die Subtrahierstufe rückgesetzt wird und somit keine Korrekturdifferenz bilden kann. Entsprechendes wäre natürlich prinzipiell auch für den Zündzeitpunkt möglich.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, den im obigen Beispiel mit 1/4 angegebenen Bewertungsfaktor für die Beschleunigungs und Verzögerungsphase unterschiedlich auszulegen. Eine solche unterschiedliche Auslegung ist natürlich auch für die Bestimmung des Schließzeitbeginns und die Bestimmung des Zündzeitpunkts möglich. Im Grenzfall kann dieser Bewertungsfaktor' natürlich auch den Wert 1 annehmen.
130029/0070
BAD ORIGINAL
Das in Fig. 3 dargestellte.Schaltungbeispiel zeigt die Aufarbeitung verschiedener Gebersignale zur Messung von Parametern in einen parameterabhängigen Zahlenwert P. Es ist der Fall dargestellt, daß vier Parameterwerte in folgender Form vorliegen: Zwei analoge Spannungswerte sind an die Klemmen 30, 31 gelegt (z.B. Temperatur T, Saugrohrunterdruck p), eine Rechtecksignalfolge ist an die Klemme 32 gelegt (z.B. Drehzahlsignal η), und an die Klemme 33 ist ein Schaltsignal gelegt (z.B. Druckschalter, Temperaturschalter).
Die drehzahlabhängige Signalfolge η triggert eine monostabile Kippstufe 3^, deren Augangssignale einem Kondensator 35 zugeführt sind, dessen zweiter Anschluß an Masse liegt. Der Kondensator 35 wird durch die Ausgangssignale der monostabilen Kippstufe J>k geladen und über . eine Parallelschaltung von drei Widerständen 36 bis 38 entladen. Ein Abgriff dieses Spannungsteilers 36 bis 38 führt demgemäß eine drehzahlabängige analoge Spannung, die einem Summierverstärker 39 zugeführt wird. Parallel zu einem Teilwiderstand 38 des Spannungsteilers 36 bis 38 ist die Schaltstrecke eines Transistors 40 geschaltet, dessen Basis mit der Klemme 33 verbunden ist. Wird an diese Klemme 33 ein parameterabhängiges Signal gelegt, so steuert der Transistor HO durch und der Widerstand 38 wird überbrückt. Die dem Summierverstärker 39 zugeführte Spannung ändert sich dabei sprunghaft. Ist der der Klemme 33 zugeführte Parameterwert eine Regelgröße, z.B. das Schalten einer Lambdasonde zur Messung der Abgaszusammensetzung, das Signal eines Klopfsensors oder ein drehmomentabhängiges Signal, so kann auf diese Weise eine einfache Regelung erreicht werden. Ist dagegen das an der Klemme 33 anliegende Signal lediglich ein Korrekturparameter, wie z.B. das Schalten eines Temperatursehalters oder eines Druck-
130029/0070
5963
schalters, so können Sprünge zu anderen Kennlinien erreicht werden. Alle am Summierverstärker anliegenden, analogen Signale werden aufsummiert und einem Analog-Digit al-Wandler 41 zugeführt, an dessen Ausgang dann der für die Multiplizierstufe 21 benötigte parameterabhängige Zahlenwert zur Verfügung steht.
Durch zusätzliche Beschaltung mit Diodennetzwerken können beliebige Verstellkennlinien, z.B. Knickkennlinien realisiert werden.
Während des Schaltvorgangs des Getriebes ist es vorteilhaft, den Zündzeitpunkt in Richtung spät zu verstellen. Dies kann dadurch geschehen, daß das Signal eines Getriebeschalters über die Klemme 33 dem Transistor 40 oder einem sinngemäß geschalteten Transistor so zugeführt wird, daß der Zündzeitpunkt in Richtung spät verstellt wird. Im' dargestellten Fall erfolgt dies sprunghaft und in Abhängigkeit zusätzlicher Einflußgrößen (z.B. T, p). Ist eine verlangsamte Funktion, z.B. eine e-Funktion erwünscht, so muß ein entsprechender Funktionsgenerator vorgeschaltet werden, der auf dem Prinzip der Aufladung eines Kondensators beruht. In diesem Falle wird dann der Transitor 40 nicht mehr als Schalttransistor, sondern als kontinuierlich steuerbarer Widerstand eingesetzt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Schaltungsbeispiel wird die Aufarbeitung des Parameters Drehzahl aus dem im Zwischenspeicher 13 zwischengespeicherten, drehzahlabhängigen Zahlenwert gezeigt. Diesem Zwischenspeicher 13 ist eine Komplementierstufe 50 zur Komplementbildung nachgeschaltet, deren Ausgangszahlenwert einem Digital-Analog-Wandler 51 zugeführt ist. Die Ausgangsspannung wird dem Summierverstärker 39 zugeführt und entsprechend verarbeitet. Auf diese Weise erhält man für kleine Drehzahlen die Ausgangs-
130029/0070
BAD ORIGINAL
■5»
spannung Null und mit steigender Drehzahl eine hypberbolisch ansteigende Ausgangsspannung, die eine entsprechende Verstellung des Zündzeitpunkts mit dieser Punktion bewirkt. Die unterbrochene Linie 52 soll andeuten, daß die Bauteile 13 bis 51 zusammen mit der Schaltung gemäß Pig. I vorteilhaft in einem IC integriert sind, während die analoge Seite als externe Beschalt.ung diesem IC zugeordnet ist.
Prinzipiell ist es natürlich auch möglich, den Ausgangszahlenwert der Komplementierstufe 50 im IC in einer digitalen Addierstufe mit dem parameterabhängigen Zahlenwert P der übrigen Parameter zu summieren und der Multiplizierstufe 21 zuzuführen.. Dies stellt zwar zunächst schaltungsmäßig eine Vereinfachung dar, jedoch wird dabei auf die Vorteile der nachträglichen externen Kennlinieneinstellung verzichtet.
In dem in Fig. 5 dargestellten Schaltungsbeispiel wird ein Kondensator 60 über eine Stromquelle 61 geladen. Parallel zum Kondensator 60 ist die Schaltstrecke eines Transistors 62 geschaltet, dessen Basis mit einem Geber 63 zur Erfassung eines Regelparameters verbunden ist. Der Verknüpfungspunkt zwischen dem Transistor 62 und dem Kondensator 60 ist über einen Widerstand 64 dem Summierverstärker 39 zugeführt. Ist der Geber 63 z.B. ein Klopfsensor, so ist zunächst der Transistor 62 gesperrt und der Kondensator 60 lädt sich infolge des ihm zugeführten Stroms auf. Dadurch verändert sich der Zündzeitpunkt •stetig in Richtung Frühverstellung. Beim Ansprechen des Klopfsensors 63 wird der Kondensator 60 schnell entladen, und zwar solange, bis das Klopfsignal ausbleibt, d.h. der Zündzeitpunkt genügend weit nach spät verschoben wurde. Anschließend wird der Kondensator 60 wieder solan-
130029/0070
5963
ge geladen, bis der Klopfsensor 63 anspricht. Dadurch erfolgt eine Regelung entlang der Klopfgrenze der Brennkraftmaschine .
Zur Aufbereitung von Gebersignalen sind natürlich beliebige Kombinationen der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Möglichkeiten denkbar und ausführbar.
In dem in Fig. 6 dargestellten Schaltungsbeispiel ist die Erzeugung von beliebigen Verstellkennlinien, bzw. Kennlinienfelder über einen Festwertspeicher (ROM) gezeigt. Dazu wird der Augängszahlenwert des Zwischenspeichers 13, bzw. des Zwischenspeichers 20 (sofern die in Fig. 1 dargestellte beschleunigungsa'bhängige Korrektur erwünscht ist) außer der Multiplizierstufe 21"noch Adresseingängen eines Festwertspeichers (ROM) 70 zugeführt. Der Ausgangszahlenwert des Festwertspeichers 70 wird in einer digitalen Addierstufe 71 niit dem parameterabhängigen Zahlenwert P addiert und der Multiplizierstufe 21 zugeführt. Die übrige Schaltung entspricht dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, wobei die Bauteile, die der beschleunigungsabhängigen Verstellung zugeordnet sind, in einer, einfachen Ausführungsform auch entfallen können. Durch die drehzahlabhängigen Zahlenwerte werden Adressen im Festwertspeicher 70 angewählt, deren Speicherinhalte die Verstellkennlinie darstellen, die in Abhängigketi des parameterabhängigen Zahlenwerts P noch korrigiert wird.
Will man Kennlinienfelder in Abhängigkeit mehrerer Parameter erzeugen, so können den Eingängen des Festwertspeichers 70 über eine Multiplex-Einrichtung weitere Parameter zugeführt werden und anschließend über eine Demultiplexeinrichtung dem Addierer 71 zugeführt werden.
130029/0070
BAD ORiGIMAL

Claims (1)

  1. 7.12.1979 Ve/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    1/ Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einer Zähleinrichtung zur Ermittlung eines drehzahlabhängigen Zahlenwerts, und mit Mitteln zur Festlegung des Zündzeitpunkts in Abhängigkeit dieses Zahlenwerts sowie· in Abhängigkeit weiterer Parameter, dadurch gekennzeichnet, daß der drehzahabhängige Zahlenwert in einer Multiplizierstufe (21) mit parameterabhängigen Zahlenwerten (P) multipliziert und der dadurch ermittelte Wert ausgezählt wird, wobei ein am Auszählende erzeugtes Signal den Zündzeitpunkt bestimmt.
    2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktsignale zählenden Zähleinrichtung (11) ein Zwischenspeicher (13) nachgeschaltet ist, und daß durch Bezugsmarkensignale der augenblickliche Zählerstand der Zähleinrichtung (11) in den Zwischenspeicher (13) übernommen und die Zähleinrichtung (11) rückgesetzt wird.
    130029/0070
    BAD ORIQlNAU
    5'η
    3. Zündanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnetä daß der in der Multiplizierstufe (21) ermittelte und vorzugsweise in einem Zwischenspeicher (24) zwischengespeicherte Wert sowie der Ausgang der Zähleinrichtung (11) einem Komparator zugeführt wird, dessen Ausgangssignal den Zündzeitpunkt bestimmt.
    4. Zündanlage insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehzahlabhängige Zahlenwert durch eine Beschleunigungskorrektureinrichtung (15 bis 20, 22) um einen Wert vermindert wird, der durch Subtraktion von ermittelten Drehzahlwerten zweier aufeinanderfolgender Zyklen (Z-, Z) in einer Subtrahierstufe (15) gebildet und mit" einer Konstanten (K) multipliziert wird:
    Zn - C Vl - V * K·
    5» Zündanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des vor dem jeweiligen Zündzeitpunkt liegenden Schließzeitbeginns eine entsprechende Einrichtung (15 bis 20, 22) wie zur Ermittlung des Zündzeitpunkts vorgesehen ist.
    130029/0070
    β. Zündanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei negativen Beschleunigungen (Verzögerungen) die Beschleunigungskorrektureinrichtung (15 bis 20, 22) abschaltbar ist.
    7. Zündanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erkennung eines negativen Werts der Differenz (Z- - Z) der aktuelle drehzahlabhängige Zahlenwert unkorrigiert ausgewertet wird.
    8. Zündanlage nach Anspruch k oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß für Beschleunigungsvorgänge und Verzögerungsvorgänge unterschiedliche Konstanten (K) multipliziert werden.
    9. Zündanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Differenzbildung der Subtrahierstufe (15) der Wert des der Zähleinrichtung (11) nachgeschalteten Zwischenspeichers (13) sowie der Wert eines weiteren Zwischenspeichers (17) zur "Speicherung des im vorangegangenen Zyklus ermittelten Drehzahlwerts zugeführt ist, daß die Differenz einer zweiten Multiplizierstufe (22) zuführbar ist und daß der Ausgangswert der Multiplizierstufe (22) in der gleichen Subtrahierstufe
    130029/0070
    3000582
    (15) vom augenblicklich gespeicherten Drehzahlwert subtrahiert wird, wobei ^ie Rechenvorgänge durch eine Ablaufsteuerung (12) bestimmt sind.
    10. Zündanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung beliebiger Zündverstellkennlinxen die drehzahlabhängigen Zahlenwerte einem Pestwertspeicher (ROM) (70) zugeführt sind, dessen Ausgänge mit der Multiplizierstufe (21) verbunden sind.
    11. Zündanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge des Pestwertspeichers (70) sowie die übrigen parameterabhängxgen Zahlenwerte (P) über eine Addierstufe (71) cer Multiplizierstufe (21) zugeführt sind.
    12. Zündanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß analoge parameterabhängige Werte über einen Analog-Digital-Wandler (41) der Multiplizierstufe (21) zugeführt sind.
    13. Zündanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß parameterabhängige Signalfolgen über eine Mittelwertbildungsstufe (34 bis 38) dem Analog-Digital-Wandler zugeführt werden.
    130029/0070
    14. Zündanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwertbildungsstufe (37 bis 38) aus einem durch die Impulsfolge über eine monostabile Kippstufe (31I) aufladbaren Kondensator (35) besteht, der eine Widerstands-Entladestrecke (36 bis 38) aufweist.
    15. Zündanlage nach Anspruch ik , dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstands-Entladestrecke (36 bis 38) wenigstens teilweise durch die Schaltstrecke eines parameterabhängig steuerbaren Halbleiterschalters (40) überbrückt ist.
    16· Zündanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Drehzahl abhängiger analoger Wert aus dem drehzahlabhängigen Zahlenwert durch Komplementieren und Digital-Analog-Wandlung gebildet wird.
    17. Zündanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zündzeitpunktregelur.g eine Speichereinrichtung (35) mit einer Quelle (61) zur stetigen Veränderung des Speicherinhalts verbunden ist und daß der Speicherinhalt in Abhängigkeit eines Regelparameters über eine Schalteinrichtung (62) sprunghaft entgegengesetzt veränderbar ist.
    130029/0070
    BAD ORIGINAL
    - 6 - 3000
    18· Zündanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß analoge paramterabhängige Werte über einen Summierverstärker (39) dem Analog-Digital-Wandler (41) zuführbar sind.
    130029/0070
DE3000562A 1980-01-09 1980-01-09 Zündanlage für Brennkraftmaschinen Expired DE3000562C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3000562A DE3000562C2 (de) 1980-01-09 1980-01-09 Zündanlage für Brennkraftmaschinen
FR8024675A FR2473637B1 (fr) 1980-01-09 1980-11-20 Installation d'allumage pour moteurs a combustion interne
US06/221,788 US4337744A (en) 1980-01-09 1980-12-31 Ignition system for internal combustion engines
JP82881A JPS56104153A (en) 1980-01-09 1981-01-08 Igniter for internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3000562A DE3000562C2 (de) 1980-01-09 1980-01-09 Zündanlage für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000562A1 true DE3000562A1 (de) 1981-07-16
DE3000562C2 DE3000562C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6091725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000562A Expired DE3000562C2 (de) 1980-01-09 1980-01-09 Zündanlage für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4337744A (de)
JP (1) JPS56104153A (de)
DE (1) DE3000562C2 (de)
FR (1) FR2473637B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077533A2 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Regelung bei Brennkraftmotoren
DE102004058681B4 (de) * 2004-12-06 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltung insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513716A (en) * 1981-12-02 1985-04-30 Nippondenso Co., Ltd. Ignition timing control system with knock control for internal combustion engines
FR2521645A3 (fr) * 1982-02-17 1983-08-19 Ducellier & Cie Dispositif d'allumage pour moteurs a combustion interne
JPS5937271A (ja) * 1982-08-26 1984-02-29 Toyota Motor Corp 内燃機関の点火時期制御方法
JPS61272470A (ja) * 1985-05-27 1986-12-02 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの点火時期制御方法
JPH0252968U (de) * 1988-10-12 1990-04-17
SG185829A1 (en) 2011-05-06 2012-12-28 Choon Sen Soon Apparatus lens and back support plate for cooling solar energy collectors and method of fabrication thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357701A1 (de) * 1972-11-20 1974-06-06 Nissan Motor Einrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors
DE2400648A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-10 Schlumberger Compteurs Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von elektrischen impulsen
DE2645350A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-14 Renault Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zuendsteuerung eines verbrennungsmotors
DE2748663A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-10 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS511843A (en) * 1974-06-21 1976-01-09 Nissan Motor Nainenkikanno tenkashinkakuseigyosochi
DE2504843C3 (de) * 1975-02-06 1978-11-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Digital arbeitende elektronische Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen bei Brennkraftmaschinen, insbesondere der Zündzeitpunkte von Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung
FR2307143A1 (fr) * 1975-04-10 1976-11-05 Peugeot & Renault Commande electronique d'allumage pour pour moteur a combustion interne
DE2539113B2 (de) * 1975-09-03 1978-04-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische Einrichtung zur Steuerung eines periodisch sich wiederholenden Vorganges bei Brennkraftmaschinen, insbesondere des Stauflusses durch die Zündspule
FR2327421A1 (fr) * 1975-10-09 1977-05-06 Renault Procede et dispositif de commande electronique d'allumage pour un moteur a combustion interne
DE2640791A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur erzeugung von steuersignalen, insbesondere fuer die ausloesung von zuend- und einspritzvorgaengen bei brennkraftmaschinen
DE2655948C2 (de) * 1976-12-10 1982-09-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen
US4168682A (en) * 1977-03-22 1979-09-25 Motorola, Inc. Electronic ignition timing system using digital rate multiplication
US4225925A (en) * 1977-03-30 1980-09-30 Nippon Soken, Inc. Electronic ignition control method and apparatus
JPS53137343A (en) * 1977-03-30 1978-11-30 Nippon Soken Inc Internal combustion engine ignition time adjustor
JPS53131336A (en) * 1977-04-21 1978-11-16 Nippon Soken Inc Ignition timing regulating system in internal combustion system
JPS5840027B2 (ja) * 1977-12-09 1983-09-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関用点火装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357701A1 (de) * 1972-11-20 1974-06-06 Nissan Motor Einrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes eines verbrennungsmotors
DE2400648A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-10 Schlumberger Compteurs Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von elektrischen impulsen
DE2645350A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-14 Renault Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zuendsteuerung eines verbrennungsmotors
DE2748663A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-10 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077533A2 (de) * 1981-10-16 1983-04-27 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Regelung bei Brennkraftmotoren
EP0077533B1 (de) * 1981-10-16 1990-01-24 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Regelung bei Brennkraftmotoren
DE102004058681B4 (de) * 2004-12-06 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltung insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3000562C2 (de) 1987-03-19
FR2473637B1 (fr) 1987-05-22
US4337744A (en) 1982-07-06
JPS56104153A (en) 1981-08-19
FR2473637A1 (fr) 1981-07-17
JPH048627B2 (de) 1992-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551610C3 (de)
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2732781C3 (de) Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen
DE2539113A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines periodisch sich wiederholenden vorganges bei brennkraftmaschinen
DE2504843B2 (de) Digital arbeitende elektronische einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen bei brennkraftmaschinen, insbesondere der zuendzeitpunkte von brennkraftmaschinen mit fremdzuendung
DE2807376A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrapolieren der winkelposition eines drehkoerpers
EP0051723A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Steuersystems einer Brennkraftmaschine
DE2726115A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer ein automatisches schaltgetriebe
DE2013703A1 (de) Einrichtung zur elektronischen Erzeugung und Verstellung des Zündzeitpunktes von Zündanlagen in Brennkraftmaschinen
DE2849809A1 (de) Verfahren zur geschwindigkeitsregelung bei einem verbrennungsmotor und dieses anwendendes begrenzersystem
DE2812291C2 (de)
DE3330700C2 (de)
DE3034440A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3000562A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3129184C2 (de)
DE2845285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufstabilisierung einer Brennkraftmaschine
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE2842023A1 (de) Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2701968C2 (de) Zündanlage, für Brennkraftmaschinen
DE3009822C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
EP0175162A2 (de) Elektronische Einrichtung zum Erzeugen eines Kraftstoffzumesssignals für eine Brennkraftmaschine
DE3149096C2 (de)
DE3012934C2 (de)
DE3105857C2 (de)
DE2746885A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee