DE299922C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299922C
DE299922C DENDAT299922D DE299922DA DE299922C DE 299922 C DE299922 C DE 299922C DE NDAT299922 D DENDAT299922 D DE NDAT299922D DE 299922D A DE299922D A DE 299922DA DE 299922 C DE299922 C DE 299922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
engine
around
naphthalene
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299922D
Other languages
English (en)
Publication of DE299922C publication Critical patent/DE299922C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/08Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for non-gaseous fuels
    • F02M21/10Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for non-gaseous fuels for fuels with low melting point, e.g. apparatus having heating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
AKT-GES. in MANNHEIM.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schmelzen starrer, zum Betriebe von Verpuffungsmotoren dienender Brennstoffe, wie beispielsweise Naphtalin.
Man hat bisher unter Ausnutzung der Abwärme des Motors Brennstoffe der vorerwähnten Art entweder durch direkte Beheizung des Brennstoffbehälters mit Abgasen oder durch Beheizung vermittels des siedenden Kühlwassers oder des daraus gebildeten Dampfes geschmolzen.
Die ersterwähnte Methode gestattet zwar ein schnelles Übergehen vom Anlaßbrennstoff zum Normalbetriebsstoff, erfordert aber bei wechselnder Belastung eine andauernde Einregulierung der Auspuffbeheizung, damit diese bei starker Belastung nicht ein unzulässig starkes Verdampfen des Brennstoffes herbeiführt und bei schwacher Belastung dennoch eine Verflüssigung des Brennstoffes bewirkt. Die Beheizung mit siedendem Wasser öder dem hieraus gebildeten Dampf hat den Vorzug, daß die Temperatur andauernd auf einer Höhe erhalten wird, die nicht wesentlich über dem Schmelzpunkt des Naphtalins liegt. Sie erfordert jedoch einen langen Betrieb mit dem Anlaßbrennstoff, ehe auf den Normalbrennstoff umgeschaltet werden kann, weil die gesamte Kühlwassermenge erst ins Sieden geraten muß, ehe das Naphtalin schmilzt. Auch läßt sich diese Schmelzmethode nur bei mit Verdampfungskühlung betriebenen Verbrennungskraftmaschinen verwenden. Die Verdampfungskühlung bedingt aber für viele Zwecke einen zu großen Kühlwasserverbrauch. Sie ist deshalb bei manchen ortsbeweglichen Motorfahrzeugen, wie z. B. bei Flugzeugen und Automobilen nicht verwendbar. Dasselbe trifft zu bei stationären Kraftanlagen, bei welchen man aus besonderen Gründen den Kühlwasserverbrauch auf ein Mindestmaß heruntersetzen muß. Die genannten Schwierigkeiten und Nachteile sollen gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch behoben werden, daß als Wärmeübertragungsmittel die vom Motor angesaugte • Verbrennungsluft, die vorher durch Vorbeistreichen an von den Auspuffgasen beheizten Wandungen genügend stark vorgewärmt wurde, benutzt wird. Da es bei Naphtalinmotoren ohnedies erforderlich ist, die angesaugte Verbrenhungsluft so stark zu beheizen, daß deren Temperatur etwas oberhalb der Schmelztemperatur des Naphtalins liegt, weil sonst das Naphtalin im Zylinder leicht aus dem Gemisch auskristallisiert, so ergibt sich aus der neuen Beheizungsmethode eine sehr einfache Gesamtanordnung. Eine Regulierung der der angesaugten Luft zugeführten Wärmemenge ist deshalb nicht erforderlich, weil sich die Wärmezufuhr bei richtiger Bemessung der Heizflächen dadurch selbsttätig innerhalb gewisser zulässiger Grenzen von selbst regelt, daß bei starker Belastung der dann vom Motor angesaugten großen Luftmenge von den in diesem Falle in größerer Menge und mit höherer Temperatur ausgestoßenen Abgasen mehr Wärme zugeführt wird als bei schwacher Belastung und Leerlauf, bei welchen die Menge

Claims (1)

  1. und Temperatur der Abgase zwar geringer ist, ebenso aber auch die Menge der angesaugten Verbrennungsluft.
    Man hat nun allerdings schon vorgeschlagerii zwischen dem Brennstoffbehälter von
    ■ . Naphtalinmaschinen und den von den Auspuffgasen beheizten Flächen eine stillstehende Luftschicht einzuschalten, wobei man, um die wärmeisolierende Wirkung der letzteren nach
    ίο Möglichkeit zu beheben, auf die beheizten Flächen Wasser auftropfen läßt, um durch den gebildeten Dampf die Luft in eine gewisse Bewegung zu versetzen. Abgesehen von dem grundsätzlichen Unterschied, der hier gegenüber der vorliegenden Erfindung darin besteht, daß statt reiner Luft ein Luftwasserdampfgemisch Verwendung findet, ist infolge der — falls überhaupt ■— nur schwach bewegten Luft die Wärmeübertragung um ein
    Vielfaches schlechter, was namentlich den Übelstand einer langen Anlaßperiode, während der bis zum Verflüssigen des Naphtalins mit Anlaßbrennstoff gearbeitet werden muß, zur Folge hat. Des ferneren ergeben sich noch die weiteren Nachteile, daß das zutropfende Wasser entsprechend der jeweiligen Belastung des Motors andauernd einreguliert und der sich bildende Kesselstein des öftern entfernt werden muß. Auch weist diese Anordnung der vorliegenden gegenüber eine größere Komplikation durch die Notwendigkeit zweier Heizvorrichtungen, eine für die stillstehende Luftschicht und die andere für die Ansaugeluft auf. Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine stationäre Verbrennungskraftmaschine mit einer derartigen Vorrichtung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt.
    Der Motor α saugt durch das Ventil b die zur Verbrennung des durch die Düse c aus dem Schwimmergehäuse d zutretenden, verflüssigten Naphtalins erforderliche Luft in einer der jeweiligen Belastung des Motors entsprechenden Menge an. Diese Luft tritt durch die Öffnung e in einen den Auspuff topf f umgebenden Blechmantel g und wird durch mit geeigneten Durchbrechungen versehene Scheidewände h gezwungen, den Auspuff zu umkreisen, wodurch die Luft entsprechend erhitzt wird. Die erhitzte Luft gelangt dann in den Mantelraum i des Brennstoffbehälters k, umspült denselben infolge der vorgesehenen Rippe I, umstreicht das Schwimmergehäuse d und gelangt nach Aufnahme des, Brennstoffes aus der Düse c durch das Ventil b in den Zylinder. Selbstredend kann die Luft statt um den Auspufftopf auch durch geeignet angeordnete Kanäle durch den Auspufftopf und ebenso auch durch den Brennstoffbehälter statt um denselben herum geleitet werden. Wesentlich ist für die vorliegende Erfindung die Benutzung. der durch die Auspuffgase unter Verwendung beliebiger Heizkörper vorgewärmten Verbrennungsluft des Motors zur Beheizung des Naphtalinbehälters.
    Paten τ-An s PRU c h:
    Vorrichtung zum Schmelzen starrer, zum Betriebe von Verpuffungsmotoren dienender Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die durch geeignete, von den Abgasen durchstrichene Heizkörper vorgewärmte, vom Motor angesaugte Verbrennungsluft durch oder um den Brennstoffbehälter, das Schwimmergehäuse und deren Verbindungsleitung usw. geführt wird, ehe sie in den Motor gelangt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT299922D Active DE299922C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299922C true DE299922C (de)

Family

ID=553967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299922D Active DE299922C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299922C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245026C2 (de) Verfahren und Wärmetauscheranordnung zur Temperierung bei Kraftfahrzeugen
DE299922C (de)
DE2523436B2 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2130436C3 (de) Vorrichtung zur katalytischen Umwandlung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE730960C (de) Vorrichtung zur Vorrichtung des Fluessiggases fuer Fahrzeugmotoren mit Gemischzufuehrung und Fluessiggasbetrieb
DE155603C (de)
DE445878C (de) Verfahren zum Dickoelbetrieb von Einspritzkraftmaschinen
DE2941771C2 (de) Mit Alkohol als Betriebskraftstoff betriebene Brennkraftmaschine, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE449212C (de) Kuehleinrichtung fuer den Zylinderkopf von Schweroelmotoren
DE2749426C3 (de) Ansaugvorrichtung für einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor
DE308587C (de)
DE933960C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweroeldampf-Luft-Gemischen fuer Brennkraftmaschinen
DE3840622A1 (de) Oelkuehler-verdampfer-einheit fuer fluessiggasmotoren
DE304389C (de)
DE3624087A1 (de) Schmieroel-regeneriervorrichtung
DE837335C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Dampfbildung von Fluessiggas, insbesondere beim Erwaermen in der Brennstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen
AT70539B (de) Vorrichtung zum Vorwärmen des Gemisches bei Verbrennungskraftmaschinen.
DE2336969A1 (de) Einrichtung zur kuehlung des schmieroels von brennkraftmaschinen
DE721283C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Flugzeug-Brennkraftmaschinen durch gekuehlte Auspuffgase
DE166136C (de)
DE686809C (de) Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Gasmischungen, die sich durch katalytische teilweise Spaltung von Ammoniak unter Ausnutzung der Abwaerme der Brennkraftmaschine ergeben
AT147059B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schwerölbrenngemisches für Brennkraftmaschinen.
DE303821C (de)
AT94946B (de) Verfahren zur Umwandlung schwerer Kohlenwasserstoffe in leichter flüchtige.
DE363972C (de) Vorrichtung zur Nachverdampfung schwerer Kohlenwasserstoffe fuer Verbrennungskraftmaschinen