DE29922672U1 - Triebquelle zur Lieferung von wässeriger Flüssigkeit zu einem System sowie Feuerlöschinstallation - Google Patents

Triebquelle zur Lieferung von wässeriger Flüssigkeit zu einem System sowie Feuerlöschinstallation

Info

Publication number
DE29922672U1
DE29922672U1 DE29922672U DE29922672U DE29922672U1 DE 29922672 U1 DE29922672 U1 DE 29922672U1 DE 29922672 U DE29922672 U DE 29922672U DE 29922672 U DE29922672 U DE 29922672U DE 29922672 U1 DE29922672 U1 DE 29922672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
liquid
pipe network
pressure
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29922672U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marioff Corp Oy
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE29922672U1 publication Critical patent/DE29922672U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods
    • A62C3/004Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods for freezing warehouses and storages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/15Sprinkler systems with controls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4857With manifold or grouped outlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6866Railway car
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural
    • Y10T137/86163Parallel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Triebquelle zur Lieferung von wässeriger Flüssigkeit zu einem system sowie feuerlöschinstallation
hintergrund der erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Triebquelle zur Lieferung von wässeriger Flüssigkeit zu einem System, welche Triebquelle einen Behälter für die wässerige Flüssigkeit und eine Pumpeneinheit aufweisend eine Pumpe und eine Kraftquelle für die Pumpe aufweist, welche Pumpeneinheit via ein Rohrnetz, das mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, angeordnet ist, die wässerige Flüssigkeit von dem Behälter zum System zu liefern.
Mit dem Terminus wässerige Flüssigkeit wird hier reines Wasser oder Wasser enthaltend verschiedene Zusatzmittel je nach dem Verwendungszweck der Flüssigkeit gemeint.
Eine derartige Triebquelle ist in vielen verschiedenen Systemen, z. B. in Häusern zur Lieferung von Wasser von einer Frischwasserquelle, wie einem Brunnen, zum Rohrnetz des Hauses, sehr allgemein. Eine andere Anwendung für eine solche Triebquelle ist eine Feuerlöschinstallation.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Feuerlöschinstallation, und zwar auf eine Feuerlöschinstallation aufweisend Spritzköpfe und eine Triebquelle zur Lieferung von wässeriger Flüssigkeit zu einer Einheit, die vor Feuer geschützt werden soll, welche Triebquelle einen Behälter für die wässerige Flüssigkeit und eine Pumpeneinheit aufweisend eine Pumpe und eine Kraftquelle für die Pumpe aufweist, welche Pumpeneinheit via ein Rohrnetz, das mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, angeordnet ist, die wässerige Flüssigkeit von dem Behälter zur Einheit zu liefern.
In gewissen Umgebungen, wo man Wasser oder wässerige Flüssigkeit liefern will, besteht ein Gefrierrisiko. Das Problem ist in sehr verschiedenen Zusammenhängen in Ländern üblich, wo die Temperatur unter den Gefrierpunkt des Wassers sinkt. In gewissen Anwendungen handelt es sich um ein System ohne Rückzirkulation, d. h. ein System, wo die Flüssigkeitsmenge je nach dem abnimmt, dass sie zu einem besonderen Zweck verbraucht wird. Als Beispiel für das letzterwähnte sind Feuerlöschinstallationen, die sich wässeriger Flüssigkeit als Löschmedium bedienen. In diesen ist es besonders wichtig, dass das Löschmedium nicht gefrieren wird, weil die Installation dann nicht funktionieren kann.
Das Problem mit Gefrieren wird in vielen Anwendungen dadurch gelöst, dass man in Wasser Mittel hineinmischt, die Wasser am Gefrieren
hindern. Diese Gefrieren verhindernden oder nichtgefrierenden Mittel sind jedoch teuer: viel teurer als das Wasser oder die wässerige Flüssigkeit. Je größeres System und je größeres Flüssigkeitsvolumen es hat, desto teurer wird die Hineinmischung des Mittels, das Gefrieren hindert. Infolgedessen bedeuten Gefrieren verhindernde Mittel ein Problem in Form von hohen Kosten im Zusammenhang mit Triebquellen mit einem großen Behälter.
Als Beispiel für Anwendungen, wo das besagte Problem entsteht, ist eine solche Feuerlöschinstallation, die für größere Feuer dimensioniert werden soll und in der der Verbrauch von Löschmedium groß ist. Darüber hinaus, wenn man in einer Feuerlöschinstallation, die sich wässeriger Flüssigkeit bedient, ins Wasser oder in die wässerige Flüssigkeit ein Mittel hineinmischt, das Gefrieren hindert, ist als Ergebnis eine Löschflüssigkeit mit einer schlechteren Löschfähigkeit als die Löschfähigkeit bei der Flüssigkeit in dem Fall, dass Gefrieren verhinderndes Mittel nicht hineingemischt worden ist. Demnach bedeutet eine Hineinmischung von nichtgefrierenden Mitteln ein weiteres Problem in Eigenschaft einer schlechteren Funktion.
Um die hohen Kosten zu vermeiden, unterläßt man manchmal das Zuführen von ein Gefrierrisiko verhindernden Mitteln in die wässerige Flüssigkeit, was verhängnisvolle Folgen z. B. in Feuerlöschinstallationen haben kann, oder man tauscht die wässerige Flüssigkeit gegen ein von einem Umweltgesichtspunkt aus schlechtes Fluidum aus. Man kann auch in gewissen Fällen die Wassermenge verringern, aber z. B. in Feuerlöschinstallationen kann dies selbstverständlich ein Risiko bedeuten.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Triebquelle zur Lieferung von wässeriger Flüssigkeit zustande zu bringen, welche Triebquelle die Lieferung von wässeriger Flüssigkeit zum System ohne Gefrierrisiko und unter Verwendung von nur einer kleinen Menge kostspielige, Gefrieren des Wassers verhindernde Mittel ermöglicht.
Zu diesem Zweck ist es für die Triebquelle kennzeichnend, dass das Rohrnetz mit nichtgefrierender Flüssigkeit gefüllt ist und dass die Triebquelle einen weiteren Behälter enthaltend nichtgefrierende Flüssigkeit und eine weitere Pumpeneinheit mit einer Pumpe und einer Triebeinheit für die Pumpe aufweist, welche weitere Pumpeneinheit via eine Rohrlinie angeordnet ist, einen Bereitschaftsdruck im Rohmetz aufrechtzuerhalten, und zu
diesem Zweck, falls der Druck in der Rohrlinie unter den Bereitschaftsdruck sinkt, nichtgefrierende Flüssigkeit von dem weiteren Behälter zum Rohrnetz zu liefern, wobei die Pumpeneinheit zum Pumpen wässeriger Flüssigkeit angeordnet ist, wässerige Flüssigkeit, die Neigung zu gefrieren hat, in Flüssigkeitsphase zu und aus dem Rohrnetz zu fördern.
Deswegen, weil nichtgefrierende Flüssigkeit nur anfangs in den Umgebungen des Systems gebraucht wird, welche Kältegraden ausgesetzt werden können, kann das Volumen des weiteren Behälters mehrmals kleiner als das Volumen des Behälters mit wässeriger Flüssigkeit sein. Dies setzt natürlich voraus, dass der Behälter mit wässeriger Flüssigkeit in einer Umgebung angebracht ist, wo die wässerige Flüssigkeit nicht gefrieren kann.
Die vorteilhaften Ausführungsformen der Triebquelle sind in beigefügten Schutzansprüchen 2 bis 10 wiedergegeben.
Zu den größten Vorteilen der Triebquelle gehört, dass sie eine minimale Verwendung von teuren, Gefrieren des Wassers verhindernden Mitteln ermöglicht, was eine große Bedeutung hat, wenn der Behälter groß ist, d. h. im Zusammenhang mit Systemen, die sich großer Flüssigkeitsmengen, welche nicht gefrieren dürfen, bedienen.
Für die Feuerlöschinstallation nach der Erfindung ist es kennzeichnend, dass das Rohrnetz mit nichtgefrierender Flüssigkeit gefüllt ist und dass die Triebquelle einen weiteren Behälter enthaltend nichtgefrierende Flüssigkeit und eine weitere Pumpeneinheit mit einer Pumpe und einer Triebeinheit für die Pumpe aufweist, welche weitere Pumpeneinheit via eine Rohrlinie angeordnet ist, einen Bereitschaftsdruck im Rohrnetz aufrechtzuerhalten, und zu diesem Zweck, falls der Druck in der Rohrlinie unter den Bereitschaftsdruck sinkt, nichtgefrierende Flüssigkeit von dem weiteren Behälter zum Rohrnetz zu liefern, wobei die Pumpeneinheit zum Pumpen wässeriger Flüssigkeit angeordnet ist, wässerige Flüssigkeit, die Neigung zu gefrieren hat, in Flüssigkeitsphase zu und aus dem Rohrnetz zu fördern.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung liegt darin, Flüssigkeit mit Gefrierrisiko durch nichtgefrierende Flüssigkeit zeitlich nur dann zu ersetzen, wenn es notwendig ist, d. h. in Umgebungen, wo Flüssigkeit mit Gefrierrisiko Zeit zu gefrieren hat, in welchen Umgebungen Flüssigkeit mit Gefrierrisiko kurzfristig ausgenutzt werden kann, d. h. wenn die Flüssigkeit mit Gefrierrisiko keine Zeit zu gefrieren hat.
Die Feuerlöschinstallation ist besonders geeignet, in Zügen verwendet zu werden, in welcher Anwendung große ökonomische Einsparungen in Löschmedium erhalten werden können.
Die vorteilhaften Ausführungsformen der Feuerlöschinstallation sind in beigefügten Patentansprüchen 12 bis 14 angegeben.
Zu den größten Vorteilen der Feuerlöschinstallation gehört, dass die Löschmedienkosten, insbesondere in Anwendungen, wo die Löschmedienmenge groß sein soll, sehr niedrig gehalten werden können, während das Löschmedium effektiv Feuer löschen kann und in der Praxis keine Möglichkeit zu gefrieren hat.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Erfindung wird im folgenden mittels eines Beispiels unter Hinweis auf die beigefügte Figur, die eine Feuerlöschinstallation in einem Waggon sowie die Triebquelle zur Feurlöschinstallation zeigt, ausführlicher erläutert.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Figur zeigt ein System aufweisend drei Waggons 1, 2, 3 zu einem Zug, von welchen Waggons ein Waggon 3 eine Triebquelle mit Pumpeneinheiten 6, 10 aufweist. Der letzterwähnte Waggon 3 kann als Pumpenwagen bezeichnet werden. In den Zug ist eine Feuerlöschinstallation aufweisend die besagte Triebquelle sowie mehrere Spritzköpfe 15 installiert worden. Die Triebquelle ist angeordnet, via ein Rohrnetz 4 Löschmedium in Form von wässeriger Flüssigkeit zu den Spritzköpfen 15 zu liefern. In den Waggons 1, 2 sind Detektoren 19 und Sektionsventile 20 vorhanden, mittels deren gewünschte Gruppen von Spritzköpfen bei Feuer zum Auslösen gebracht werden. Alternativ können alle Spritzköpfe 15 in einem Waggon angeordnet sein, beim Entdecken von Feuer im besagten Waggon auszulösen; die Spritzköpfe 15 können auch angeordnet sein, jeder für sich auszulösen, wobei sie typisch eine wärmeaktivierbare Auslösevorrichtung aufweisen und angeordnet sind, gemäß dem auszulösen, dass ihre Auslösevorrichtung bei Hitze springt oder schmilzt.
Die Triebquelle weist einen großen Behälter 5 mit wässeriger Flüssigkeit auf. Weil der Behälter 5 im Pumpenwagen ist, der als wärmeisolierter
Raum gegen die Umgebung fungiert, liegt kein Risiko dafür vor, dass die Flüssigkeit gefrieren wird, was sonst in der Umgebung für die Feuerlöschinstallation möglich wäre. Der Behälter 5 hat ein großes Volumen, z. B. 20 - 30000 I. Eine Pumpeneinheit 6 aufweisend eine Hochdruckpumpe 7, die einen Druck von z. B. 50 - 200 bar geben kann, und einen Dieselmotor 8, Effekt z. B. 200 kW, als Kraftquelle für die Pumpe, ist angeordnet, via Rohre wässerige Flüssigkeit von dem Behälter 5 zum Rohrnetz 4 zu fördern.
Die Triebquelle weist einen weiteren Behälter 9 auf, der mit nichtgefrierender Flüssigkeit gefüllt ist. Eine Pumpeneinheit 10 aufweisend eine Pumpe 11 und einen Elektromotor 12 als Kraftquelle für die Pumpe ist angeordnet, via eine Rohrlinie 13 nichtgefrierende Flüssigkeit von dem Behälter 9 zum Rohrnetz 4 zu fördern. Ein Druckindikator 14 und ein Akkumulator 16 sind an die Rohrlinie 13 gekoppelt worden.
Ein Ventil 17 ist an die Rohrlinie 13 angeschlossen worden, welches Ventil, wenn es geschlossen ist, Flüssigkeit daran hindert, zurück zum Behälter 9 zu strömen.
Im folgenden wird erläutert, wie das System in der Figur funktioniert.
Zu Beginn ist das Rohrnetz 4 mit nichtgefrierender Flüssigkeit gefüllt. Demnach kann das Rohrnetz 4 sich in einer Umgebung befinden, wo die Temperatur unter den Gefrierpunkt des Wassers sinkt, ohne dass die Flüssigkeit im Rohr gefriert. Im Rohrnetz 4 wird zu Beginn, bevor die Spritzköpfe 15 zu funktionieren anfangen, ein Bereitschaftsdruck von z. B. 10 - 30 bar gehalten. Weil das Rohrnetz 4 typisch von einem Waggon zu vielen anderen Waggons weitergeht, sollen zwischen den Waggons Kopplungen 18 vorhanden sein, die geöffnet und geschlossen werden können, wenn Waggons von dem Zug abgekoppelt und daran angekoppelt werden.
Im Rohrnetz 4 geschieht in der Praxis Druckveränderungen, obwohl kein Spritzkopf 15 auslöst. Um dafür zu sorgen, dass das Rohrnetz 4 immer mit Flüssigkeit gefüllt ist, sowie um die besagten Druckveränderungen auszugleichen, ist die Pumpeneinheit 10 angeordnet, den besagten Bereitschaftsdruck im Rohrnetz zu halten. Der Druckindikator 14 überwacht den Bereitschaftsdruck so, dass er den Motor 12 startet, falls der Druck unter einen gewissen Wert, z. B. 20 bar, sinkt; falls der Druck über einen gewissen höheren Wert, z. B. 30 bar, deshalb steigt, weil die Pumpeneinheit 10 den Druck erhöht hat, verursacht der Druckindikator das, dass der Motor 12 stehen bleibt. In der
Absicht, dass der Motor 12 nicht in kurzen Zeitabständen mehrmals ein- und ausgeschaltet werden soll, ist der Akkumulator 16 angeschaltet, um nichtgefrierende Flüssigkeit zur Rohrlinie 13 und zum Rohrnetz 4 zu liefern. Der Akkumulator 16 fungiert demnach als Puffer.
Falls die Spritzköpfe 15 der Feuerlöschinstallation Flüssigkeit infolge von dem zu spritzen beginnen, dass ein Detektor 19 auf Feuer reagiert und ein Signal gibt, ein Sektionsventil 20 zu öffnen, sinkt der Druck im Rohrnetz 4. Der Druckindikator 14 reagiert auf den Druckabfall und gibt, wenn der Druck z. B. unter 5 bar gesunken ist, dem Dieselmotor 8 ein Signal, so dass dieser anspringt, wobei die Pumpe 7 beginnt, mit einem hohen Druck wässerige Flüssigkeit ins Rohrnetz 4 zu pumpen. Der Druck kann vorzugsweise z. B. innerhalb des Intervalls 50 - 200 bar sein. Weil die Temperatur der wässerigen Flüssigkeit relativ hoch ist und diese im Rohrnetz mit relativ großer Geschwindigkeit transportiert wird, kommt die Temperatur der Flüssigkeit nicht dazu, so viel zu sinken, dass die Flüssigkeit gefrieren würde. Folglich strömt die Flüssigkeit aus den Spritzköpfen 15 aus.
Der Druckindikator 14 steuert demnach die Kraftquellen der beiden Pumpeneinheiten, d. h. den Elektromotor 12 und den Dieselmotor 8. Statt eines Druckindikators 14 kann man eine Anzahl Druckwächter verwenden, welche den Pumpeneinheiten ein Signal geben, wenn ein gewisses Druckniveau unter- oder überschritten wird.
Weil nichtgefrierende Flüssigkeit nur zum Ausgleichen eventueller Leckagen im Rohrnetz 4 gebraucht wird, bevor die Feuerlöschinstallation Löschmedium zu spritzen beginnt, kann das Volumen des Behälters 9 mehrmals kleiner als das Volumen bei dem großen Behälter 5 sein. Das Volumen des Behälters 9 kann z. B. 100 I sein.
Bezugszeichen 21 bezieht sich auf ein Druckbeschränkungsventil, das die Pumpeneinheit 10 hindert, nichtgefrierende Flüssigkeit im Rohrnetz 4 mit einem viel zu hohen Druck zu fördern, der entstehen kann, wenn der Druckindikator 14 nicht einwandfrei funktioniert, und der irgendeiner Komponente der Triebquelle schaden könnte. Somit, falls ein Druck über 30 bar entsteht, wird dieser via die Leitung 24 zurück zum Behälter 9 geleitet. Das Druckbeschränkungsventil 21 fungiert als Sicherheitsventil.
Bezugszeichen 22 bezieht sich auf ein Druckbeschränkungsventil, das die Pumpeneinheit 16 hindert, mit einem hohen Druck, z. B. einem Druck über 200 bar, wässerige Flüssigkeit im Rohrnetz 4 zu fördern, falls der Druck-
indikator 14 nicht einwandfrei funktioniert. Ein solcher Druck wird via die Leitung 23 zurück zum Behälter 5 geleitet. Das Druckbeschränkungsventil 22 hat denselben Zweck wie das Druckbeschränkungsventil 21 und kann deswegen, auch es, als Sicherheitsventil bezeichnet werden.
Die Erfindung ist im Vorstehenden nur unter Hinweis auf ein Beispiel beschrieben worden, und darum wird hervorgehoben, dass die Erfindung sich in ihren Einzelheiten auf viele Weisen im Rahmen der beigefügten Schutzansprüche unterscheiden kann. Demnach kann z. B. die Zusammensetzung der Pumpeneinheiten variieren. Der Motor 8 kann alternativ ein Elektromotor und der Motor 12 ein Dieselmotor sein. Die Behälter 5, 9 können von dem Beschriebenen abweichen, beibehaltend jedoch den wesentlichen Gedanken, dass der Behälter 5 im Vergleich zum Behälter 9 sehr groß und auch absolut gesehen sehr groß, typisch mehrere tausend Liter ist. Das System kann für anderes als Waggons in Gebrauch genommen werden und braucht nicht notwendigerweise eine Feuerlöschinstallation einzubegreifen, obwohl die Erfindung sich besonders gut für Feuerlöschinstallationen eignet. Die nichtgefrierende Flüssigkeit, die zu Beginn im Rohrnetz ist, ist am besten - obwohl nicht notwendigerweise - dieselbe nichtgefrierende Flüssigkeit, die im weiteren Behälter 9 ist.
11
ZUSAMMENFASSUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Triebquelle zur Lieferung von wässeriger Flüssigkeit zu einem System, welche Triebquelle einen Bellälter (5) für die wässerige Flüssigkeit und eine Pumpeneinheit (6) aufweisend eine Pumpe (7) und eine Kraftquelle (8) für die Pumpe aufweist, weiche Pumpeneinheit via ein Rohrnetz (4), das mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, angeordnet ist, die wässerige Flüssigkeit von dem Behälter zum System zu liefern. Um die Lieferung von wässeriger Flüssigkeit zum System ohne Risiko, dass die Flüssigkeit gefriert, ökonomisch zu ermöglichen, ist das Rohrnetz (4) mit nichtgefrierender Flüssigkeit gefüllt, und die Triebquelle weist einen weiteren Behälter (9) enthaltend nichtgefrierende Flüssigkeit und eine weitere Pumpeneinheit (10) mit einer Pumpe (11) und einer Triebeinheit (12) für die Pumpe auf, welche weitere Pumpeneinheit via eine Rohrlinie (13) angeordnet ist, einen Bereitschaftsdruck im Rohrnetz aufrechtzuerhalten, und zu diesem Zweck, falls der Druck in der Rohrlinie unter den Bereitschaftsdruck sinkt, nichtgefrierende Flüssigkeit von dem weiteren Behälter zum Rohrnetz (4) zu liefern, wobei die Pumpeneinheit (6) zum Pumpen wässeriger Flüssigkeit angeordnet ist, wässerige Flüssigkeit, die Neigung zu gefrieren hat, in Flüssigkeitsphase zu und aus dem Rohrnetz zu fördern, falls der Druck im Rohrnetz unter ein gewisses Niveau sinkt.

Claims (14)

1. Triebquelle zur Lieferung von wässeriger Flüssigkeit zu einem System, welche Triebquelle einen Behälter (5) für die wässerige Flüssigkeit und eine Pumpeneinheit (6) aufweisend eine Pumpe (7) und eine Kraftquelle (8) für die Pumpe aufweist, welche Pumpeneinheit via ein Rohrnetz (4), das mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, angeordnet ist, die wässerige Flüssigkeit von dem Behälter zum System zu liefern, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrnetz (4) mit nichtgefrierender Flüssigkeit gefüllt ist und dass die Triebquelle einen weiteren Behälter (9) enthaltend nichtgefrierende Flüssigkeit und eine weitere Pumpeneinheit (10) mit einer Pumpe (11) und einer Triebeinheit (12) für die Pumpe aufweist, welche weitere Pumpeneinheit via eine Rohrlinie (13) angeordnet ist, einen Bereitschaftsdruck im Rohrnetz aufrechtzuerhalten, und zu diesem Zweck, falls der Druck in der Rohrlinie unter den Bereitschaftsdruck sinkt, nichtgefrierende Flüssigkeit von dem weiteren Behälter zum Rohrnetz (4) zu liefern, wobei die Pumpeneinheit (6) zum Pumpen wässeriger Flüssigkeit angeordnet ist, wässerige Flüssigkeit, die Neigung zu gefrieren hat, in Flüssigkeitsphase zu und aus dem Rohrnetz zu fördern, falls der Druck im Rohrnetz unter ein gewisses Niveau sinkt.
2. Triebquelle nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen bei dem weiteren Behälter (9) mehrmals kleiner als das Volumen des Behälters (5) ist, der von seinem Volumen her groß ist.
3. Triebquelle nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebeinheit einen Elektromotor (12) aufweist.
4. Triebquelle nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Akkumulator (16) an die Rohrlinie (13) angekoppelt worden ist, welcher Akkumulator angeordnet ist, Druckunterschiede in der Rohrlinie dadurch zu kompensieren, dass er nichtgefrierende Flüssigkeit zum Rohrnetz (4) liefert.
5. Triebquelle nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe der Pumpeneinheit (6) eine Hochdruckpumpe (7) ist.
6. Triebquelle nach Schutzanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinheit (6) angeordnet ist, einen Druck von 50-200 bar im Rohrnetz (4) zu geben.
7. Triebquelle nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftquelle ein Dieselmotor (8) ist.
8. Triebquelle nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrnetz an einen Druckindikator (14) angeschlossen worden ist, um die Pumpeneinheit (6) in Betrieb zu koppeln, wenn der Druck im Rohrnetz (4) das besagte gewisse Niveau unterschritten hat.
9. Triebquelle nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11) der weiteren Pumpeneinheit angeordnet ist, einen Bereitschaftsdruck von 10-30 bar im Rohrnetz (4) zu halten.
10. Triebquelle nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) mit wässeriger Flüssigkeit in einem wärmeisolierten Raum angeordnet ist.
11. Feuerlöschinstallation aufweisend Spritzköpfe (15) und eine Triebquelle zur Lieferung von wässeriger Flüssigkeit zu einer Einheit, die vor Feuer geschützt werden soll, welche Triebquelle einen Behälter (5) für die wässerige Flüssigkeit und eine Pumpeneinheit (6) aufweisend eine Pumpe (7) und eine Kraftquelle (8) für die Pumpe aufweist, welche Pumpeneinheit via ein Rohrnetz (4), das mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, angeordnet ist, die wässerige Flüssigkeit von dem Behälter zur Einheit zu liefern, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrnetz (4) mit nichtgefrierender Flüssigkeit gefüllt ist und dass die Triebquelle einen weiteren Behälter (9) enthaltend nichtgefrierende Flüssigkeit und eine weitere Pumpeneinheit (10) mit einer Pumpe (11) und einer Triebeinheit (12) für die Pumpe aufweist, welche weitere Pumpeneinheit via eine Rohrlinie (13) angeordnet ist, einen Bereitschaftsdruck im Rohrnetz aufrechtzuerhalten, und zu diesem Zweck, falls der Druck in der Rohrlinie (13) unter den Bereitschaftsdruck sinkt, nichtgefrierende Flüssigkeit von dem weiteren Behälter zum Rohrnetz (4) zu liefern, wobei die Pumpeneinheit (6) zum Pumpen wässeriger Flüssigkeit angeordnet ist, wässerige Flüssigkeit, die Neigung zu gefrieren hat, in Flüssigkeitsphase zu und aus dem Rohrnetz zu fördern, falls der Druck im Rohrnetz unter ein gewisses Niveau sinkt.
12. Feuerlöschinstallation nach Schutzanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit ein Zug ist, wobei der Behälter (5) in einem Waggon (3) angeordnet ist, der einen wärmeisolierten Raum ausmacht.
13. Feuerlöschinstallation nach Schutzanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze Triebquelle im Waggon (3) angeordnet ist.
14. Feuerlöschinstallation nach Schutzanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Behälter (9) mehrmals kleiner als das Volumen des Behälters (5) ist, der von seinem Volumen her groß ist.
DE29922672U 1999-10-29 1999-12-23 Triebquelle zur Lieferung von wässeriger Flüssigkeit zu einem System sowie Feuerlöschinstallation Expired - Lifetime DE29922672U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI992345A FI108278B (sv) 1999-10-29 1999-10-29 Drivkälla för leverans av vattenbaserad vätska till ett system, samt brandsläckningsinstallation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29922672U1 true DE29922672U1 (de) 2000-08-03

Family

ID=8555529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29922672U Expired - Lifetime DE29922672U1 (de) 1999-10-29 1999-12-23 Triebquelle zur Lieferung von wässeriger Flüssigkeit zu einem System sowie Feuerlöschinstallation
DE60023331T Expired - Lifetime DE60023331T2 (de) 1999-10-29 2000-10-26 Leistungsquelle zum zuführen von wässriger flüssigkeit zu einem system und feuerbekämpfungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023331T Expired - Lifetime DE60023331T2 (de) 1999-10-29 2000-10-26 Leistungsquelle zum zuführen von wässriger flüssigkeit zu einem system und feuerbekämpfungseinrichtung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6263974B1 (de)
EP (1) EP1225957B1 (de)
JP (1) JP4570832B2 (de)
KR (1) KR100701723B1 (de)
CN (1) CN100546677C (de)
AT (1) ATE306971T1 (de)
AU (1) AU765781B2 (de)
CA (1) CA2387062C (de)
DE (2) DE29922672U1 (de)
DK (1) DK1225957T3 (de)
ES (1) ES2248138T3 (de)
FI (1) FI108278B (de)
FR (1) FR2800289B1 (de)
GB (1) GB2355655B (de)
HK (1) HK1044302A1 (de)
HR (1) HRP20020354B1 (de)
NO (1) NO20022032D0 (de)
PL (1) PL194308B1 (de)
RU (1) RU2236878C2 (de)
WO (1) WO2001030450A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO314022B1 (no) * 2000-11-01 2003-01-20 Ottestad Breathing Syst As Anordning ved et brannvannsystem
US6491109B2 (en) * 2001-05-11 2002-12-10 Joel P. Christenson Kinetic antifreeze device
ES2182720B1 (es) * 2001-07-31 2004-09-16 Metro De Madrid, S.A. Sistema y metodo para la proteccion contra incendios en unidades moviles.
US6860333B2 (en) * 2003-03-28 2005-03-01 The Boeing Company Thermally activated fire suppression system
US7048068B2 (en) * 2003-07-23 2006-05-23 Paulkovich Michael B Fire extinguishing system for large structures
US7389824B2 (en) * 2003-09-05 2008-06-24 The Viking Corporation Fire extinguishing system
US7383892B2 (en) * 2003-09-05 2008-06-10 The Viking Corporation Preaction fire extinguishing system for ESFR cold storage applications
DE102004032020B4 (de) * 2004-06-28 2006-11-30 Schmitz Gmbh Feuerwehr- Und Umwelttechnik Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Druckluftschaum zur Brandbekämpfung und Dekontamination
KR100689777B1 (ko) * 2005-04-29 2007-03-08 이순채 무선경보장치가 구성된 산불진화용 스프링클러장치
KR100758548B1 (ko) 2005-11-19 2007-09-19 심화준 화약식 무인 자동소화 및 비상분사 장치
CN101075233B (zh) * 2006-05-17 2012-05-02 华为技术有限公司 多媒体内容收集部件、***及其方法
US9776028B2 (en) * 2006-06-14 2017-10-03 The Viking Corporation Pre-primed preaction sprinkler system
GB2442963A (en) * 2006-10-20 2008-04-23 Daniel Sedgwick Means for introducing an antifreeze substance into a water supply system
US8008603B2 (en) 2007-08-31 2011-08-30 Mackenzie Bruce G Boiler protection apparatus and method
DE102009020375A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-14 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Feuerschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102009053551A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Brandbekämpfungssystem für ein Schienenfahrzeug
FI125784B (fi) * 2010-11-08 2016-02-15 Marioff Corp Oy Palontorjuntajärjestelmän pumppuyksikön sähkömoottoreiden ohjaus
FI125873B (fi) * 2011-01-26 2016-03-15 Marioff Corp Oy Menetelmä ja laitteisto palontorjuntalaitteiston sammutusnestesäiliön nestemäärän tarkkailemiseksi
JP5911099B2 (ja) * 2012-04-13 2016-04-27 能美防災株式会社 配管システムおよび配管システムに適用される給水制御方法
CN106075768B (zh) * 2016-06-03 2018-07-20 江苏辰泰轨道交通科技有限公司 轨道交通用柔性高压细水雾安全***
CN105971068B (zh) * 2016-07-05 2018-03-20 顾轩 一种水电站保压自加热防冻消防供水***
TWI798415B (zh) * 2018-05-21 2023-04-11 日商千住撒水股份有限公司 滅火設備
RU192537U1 (ru) * 2019-05-27 2019-09-23 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ КАЗЕННОЕ ВОЕННОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ Военная академия Ракетных войск стратегического назначения имени Петра Великого МИНИСТЕРСТВА ОБОРОНЫ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ Система автоматического пожаротушения многоосных колесных шасси, перевозящих опасный груз
CN110393884A (zh) * 2019-08-25 2019-11-01 广东喷保消防科技有限公司 一种采用泵输送气体灭火剂的***
CN111514495B (zh) * 2020-05-18 2020-12-25 浙江越创电子科技有限公司 一种基于感应识别的复合式报警灭火器
KR102328626B1 (ko) * 2021-01-18 2021-11-19 주식회사 지에스하이텍 철도차량 dc 모터타입 화재진압장치
CN117913420B (zh) * 2024-03-19 2024-07-12 成都宇能通能源开发有限公司 一种房车储能***

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674215A (en) * 1970-11-25 1972-07-04 Itt Snow and ice removal system for an antenna
US3702636A (en) * 1971-05-13 1972-11-14 Unarco Industries Antifreeze system for rack sprinkler building
US3929154A (en) * 1974-07-29 1975-12-30 Frank E Goodwin Freeze protection apparatus
US4286617A (en) * 1979-02-08 1981-09-01 John Swan Water system freeze protection apparatus
US4326589A (en) * 1979-05-14 1982-04-27 Baldor Electric Company Anti-freeze arrangement for sprinkler systems
US4361189A (en) * 1979-11-02 1982-11-30 Adams Lyle G Automatic fire extinguishing and alarm system for mobile homes
US4333607A (en) * 1979-12-04 1982-06-08 Fmc Corporation Proportional mix system and method for applying a thixotropic de-icing fluid to an aircraft
US4298021A (en) * 1979-12-12 1981-11-03 Bozeman Milton R Winterizing apparatus for recreational vehicles, vacation homes and the like
DE3316991C2 (de) * 1983-05-10 1986-11-20 TOTAL WALTHER Feuerschutz GmbH, 5000 Köln Automatische Brandschutzvorrichtung für Fahrzeuge
US4531538A (en) * 1984-01-06 1985-07-30 Sandt David K Water supply winterizing system
GB2215204B (en) * 1988-02-24 1993-12-08 James Steel Fire protection system for passenger carriers
US5240179A (en) * 1991-11-22 1993-08-31 Drinkwater Don L Anti-freeze assist apparatus
US5318059A (en) * 1992-08-27 1994-06-07 Lyons Kevin D Methods and apparatus for prevention of water pipe freeze-up in a dwelling
SE501398C2 (sv) * 1993-04-30 1995-02-06 Htc Aamaal Ab Förfarande att driva en sprinkleranläggning och anordning för genomförande av förfarandet
DE4337304A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Linke Hofmann Busch Feuerlöscheinrichtung für Schienenfahrzeuge
JP2603702Y2 (ja) * 1993-12-22 2000-03-21 株式会社九電工 スプリンクラーヘッドにおけるエア抜き、圧力測定装置
JPH0886379A (ja) * 1994-09-16 1996-04-02 Hitachi Valve Kk 一斉開放弁
US5676182A (en) * 1996-03-22 1997-10-14 Mcmullen, Jr.; George Wayne Portable apparatus and method for winterizing of seasonal dwellings
US5680329A (en) * 1996-07-05 1997-10-21 Lloyd; Steven J. Fire protection code compliance verification system and method
US5746240A (en) * 1996-10-17 1998-05-05 Ayotte; Leo Freeze protection system for car washer units
JPH1176448A (ja) * 1997-09-03 1999-03-23 Nohmi Bosai Ltd スプリンクラ消火設備
FR2769508B1 (fr) * 1997-10-15 1999-12-17 Jean Aime Andre Poncet Dispositif d'extinction automatique d'incendie integre a un convoi ferroviaire

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001030450A1 (en) 2001-05-03
ES2248138T3 (es) 2006-03-16
EP1225957A1 (de) 2002-07-31
AU1148301A (en) 2001-05-08
US6263974B1 (en) 2001-07-24
ATE306971T1 (de) 2005-11-15
NO20022032L (no) 2002-04-29
PL354536A1 (en) 2004-01-26
FI108278B (sv) 2001-12-31
RU2236878C2 (ru) 2004-09-27
DE60023331D1 (de) 2005-11-24
GB2355655A (en) 2001-05-02
DK1225957T3 (da) 2006-02-06
JP2003512140A (ja) 2003-04-02
FI19992345A (fi) 2001-04-30
HRP20020354A2 (en) 2003-08-31
KR20020077340A (ko) 2002-10-11
HK1044302A1 (en) 2002-10-18
HRP20020354B1 (en) 2005-08-31
CA2387062A1 (en) 2001-05-03
GB0002071D0 (en) 2000-03-22
EP1225957B1 (de) 2005-10-19
CN100546677C (zh) 2009-10-07
NO20022032D0 (no) 2002-04-29
AU765781B2 (en) 2003-10-02
FR2800289A1 (fr) 2001-05-04
DE60023331T2 (de) 2006-12-14
JP4570832B2 (ja) 2010-10-27
CA2387062C (en) 2009-01-13
FR2800289B1 (fr) 2003-02-28
GB2355655B (en) 2001-12-19
CN1387451A (zh) 2002-12-25
PL194308B1 (pl) 2007-05-31
KR100701723B1 (ko) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29922672U1 (de) Triebquelle zur Lieferung von wässeriger Flüssigkeit zu einem System sowie Feuerlöschinstallation
DE112019000132T5 (de) Fahrzeugmontiertes Feuerlöschschaumfluid-Mischsystem mit einem hohen Durchfluss
DE2037405A1 (de) Beschleuniger fur Feuerloschanlagen
DE3813962B4 (de) Zweistufiges Gasdruckregelgerät
DE3125463A1 (de) Druck-ausgleichskoerper in latentwaermespeichern, vorzugsweise in eisspeichern
EP0394673B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE102005043213A1 (de) Sprinkleranlage für frostgefährdete Bereiche
DE102013201299B4 (de) Armatur für Löschwassersystem
DE60130061T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine
DE2703004A1 (de) Sprinkleranlage
EP2567737B1 (de) Vorrichtung zum ausgleich eines füllstandes
DE102021119792A1 (de) System zur Warmwasseraufbereitung für ein Freizeitfahrzeug
DE1960448A1 (de) Zuschalteinrichtung fuer Gasflaschenanschluesse
EP1757332A2 (de) Mobiler Feinsprühfeuerlöscher
DD263667A3 (de) Anordnung zur sicherung von fernwaermesystemen gegen unzulaessige dynamische druckbelastungen
DE2440603A1 (de) Selbsttaetige sprinkleranlage nach dem trockensystem fuer raeume mit tiefer temperatur
DE102008047604A1 (de) Feuerlöschanlage
DE6946709U (de) Zuschalteinrichtung fuer gasflaschenanschluesse.
DE19610598A1 (de) Anordnung zum Ausgleich von Volumenschwankungen von Flüssigkeitssystem in Anlagen
DE2410833A1 (de) Einrichtung zur verhinderung der zerstoerung einer leitung
DE6945590U (de) Aufhaenger fuer christbaumschmuck.
DE3940844A1 (de) Kraftstoffvorratsbehaelter fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer einen panzer
DE102016119684A1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein mit flüssigem Brennstoff im Einstrang-Betrieb arbeitendes Heizgerät
CH592554A5 (en) Liq. tank leakage prevention device - has pressure responsive valve isolating vacuum pump from intermediate tank
DE8326523U1 (de) Frostschutzmittelspender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000907

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MARIOFF CORP. OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: SUNDHOLM, GOERAN, TUUSULA, FI

Effective date: 20020502

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030123

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080204

R071 Expiry of right