DE29907199U1 - Langfeldleuchte - Google Patents

Langfeldleuchte

Info

Publication number
DE29907199U1
DE29907199U1 DE29907199U DE29907199U DE29907199U1 DE 29907199 U1 DE29907199 U1 DE 29907199U1 DE 29907199 U DE29907199 U DE 29907199U DE 29907199 U DE29907199 U DE 29907199U DE 29907199 U1 DE29907199 U1 DE 29907199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire according
linear luminaire
light
linear
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29907199U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29907199U priority Critical patent/DE29907199U1/de
Publication of DE29907199U1 publication Critical patent/DE29907199U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

• ·
: &igr;:
2<H 01-4*1*1. 5"
Unser Zeichen: KL 302 0 G
LANGFELDLEUCHTE
Gemäß, des Oberbegriffs des Anspruchs 1 betrifft die vorliegende Erfindung eine Langfeldleuchte, insbesondere eine
Leuchte bzw. Leuchtkombination, die durch eingebaute Lichtlenkungselemente eine vielfältige Anwendung ermöglicht.
Im Stand der Technik sind langgestreckte Leuchten mit einem Lichtkörper und einem Installationsträger in vielen Ausführungen bekannt. Die bekannten Leuchten dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß sie verhältnismäßig kompliziert im
technischen. Aufbau und daher kostenungünstig sind. Als weiterer Nachteil wird empfunden, daß meistens der Lichtkörper den Installationskörper so umschließt, so daß dieser nicht mehr als gestalterisches Element erscheint, wodurch eine Kombination mehrerer Leuchten praktisch nicht ohne weiteres ermöglicht wird und die Handhabbarkeit erschwert ist.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Langfeldleuchte bereitzustellen, die einfach im Aufbau und ko-
stengünstig in der Herstellung ist und eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Langfeldleuchte mit mindestens einer Lichtquelle, einem Installationsträger und einem Lichtkörper ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen des Installationsträgers und des Lichtkörpers mit einem vorbestimmten Abstand parallel zueinander verlaufen und die Querschnitte des Installationsträgers und des Lichtkörpers sich schneiden, d.h. sich teilweise oder ganz überlappen.
Eine vorteilhafte Aus führungs form der erfindungs gemäß en Langfeldleuchte ist darin zu sehen, daß die Verkleidung des Installationskörpers oder der Lichtkörper selbst zylindrisch ausgebildet ist.
Vorteilhaft wirkt es sich aus, daß der Installationskörper bzw. die Verkleidung des Installationskörpers auf oder an dem Umfang des Leuchtkörpers angeordnet ist, wobei die Querschnitte der Verkleidung bzw. des Lichtkörpers sowohl rund als auch mehreckig oder eine Kombination aus diesen Formen ist.
Vorteilhaft ist es, die Innenseiten an verschiedenen Stellen des Lichtkörpers teilweise mit Lichtlenkungselementen zu beschichten, um dadurch besondere Lichteffekte nach außen zu erzielen. Dabei 'spielt es auch eine Rolle, in welcher Art die Innen- und Außenwände des Lichtkörpers ausgebildet sind, wobei es sich als vorteilhaft erweist, den Wänden ein bestimm-
tes Profil zu verleihen. Das Profil kann eine Riffelung, langgestreckte V-förmige Rillen oder dergleichen seint bis hin zu einer glatten matten Fläche, so daß die Leuchte ein diffuses Licht erzeugt.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, die Lichtlenkungselemente als Reflektoren auszubilden* die an der inneren oder der äußeren Oberfläche des Lichtkörpers teilweise angeordnet sind.
Da grundsätzlich als Lichtquelle jede Art von Lampen, wie Glühbirnen,; Halogen-Glühlampen* Kompakt-Leuchtstofflampen, Leuchtstoffröhren, Entladungslampen oder SpezialStrahler in Frage kommen*, ist es vorteilhaft, mindestens eine Lichtquelle an beliebigem Ort im Innenraum des Lichtkörpers anzuordnen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es,, daß der Installationskörper von einer Verkleidung umgeben ist, die entweder rund oder mehreckig ist. Die Verkleidung weist vorteilhaft über ihre gesamte Länge einen Schlitz auf, an dessen Kanten eine Vorrichtung angeordnet ist,, die mit·, dem Lichtkörper im Eingriff steht und somit beide Teile miteinander lösbar verbindet. Dabei kann vorteilhaft diese Verbindung als Schraubverbindung oder als Schnappverschluß ausgebildet sein.
Grundsätzlich ist die Länge der erfindungsgemäßen Langfeldleuchte beliebig zu wählen und richtet sich im allgemeinen nach den Räumlichkeiten, in der die Langfeldleuchte zum Einsatz kommt. Die Höhe (H) des Gesamtquerschnitts der Langfeldleuchte liegt vorteilhaft zwischen 30 mm und 200 mm, was sich nach der Leistung der Leuchte richtet. Für große Leuchtdichten sind- kleinere. Querschnitte ...al) s bei geringeren- Leuchtdi ,chten zu wählen.
Um ein schnelles Auswechseln des Installationsträgers und der Verkleidung.der erfindungsgemäßen Langfeldleuchte zu ermöglichen, ist zwischen Verkleidung und Installationsträger ein Federelement vorgesehen, daß dem Innenprofil der Verkleidung, angepaßt ist und den Installationsträger an bestimmten Vorsprüngen der Verkleidung am Innenprofil festhält.
Die erfindungsgemäße Leuchte kann vorteilhaft als Pendel-, Steh-, Wand- oder Deckenleuchte ausgeführt werden.
In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, die erfindungsgemäße Langfeldleuchte an den Stirnseiten des Lichtkörpers flach aneinander zu fügen, um damit die Gesamtlänge der Leuchte zu verlängern.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, die erfindungsgemäße Leuchte mit anderen erfindungsgemäßen Leuchten so zu kombinieren, daß ihre Längsachsen parallel zueinander liegen und sich an mindestens einer Stelle der Verkleidung bzw. des Installationsträgers berühren· Die Berührungssteilen bedeuten dann die Befestigungsstellen.
Im nun folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im Detail näher erläutert. Es zeigt
Fig. la, b die Seitenansicht bzw. die Frontansicht der erfindungsgemäßen Langfeldleuchte (1) in schematascher Darstellung mit dem Installationsträger (4) bzw. der Verkleidung (6) und dem Lichtkörper (5);
Fig. 2a, b die Seitenansicht eines Installationsträgers (4) und den Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B' des Installationskörper (4) ;
Fig. 3 den Querschnitt der Langjfeidleuchte entlang der Schnittlinie B-B' durch die Verkleidung (6) und den Lichtkörper (5);
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung im Bereich der Stirnseiten der Langfeldleuchten Cl/ l'l, die an den Stirnseiten (16, 16') zusammengefügt werden;
Fig. 5a, b, c drei verschiedene Kombinationsanordnungen in schematischer Darstellung der Langfeldleuchten (I)1 die an mindestens einer Stelle des Installationsträgers (4) zusammengefügt sind;
Fig. 6a, b, c, d eine Prinzipdarstellung des Querschnitts einer Langfeldleuchte ClIt. in der Lichtlenkungselemente (13, 13') an verschiedenen Stellen der Innenseite (11) des Leuchtkörpers (5) angeordnet sind;
Fig. 7a, b, c, d vier Prinzipdarstellungen des Querschnitts einer erfindungsgemäßen Langfeldleuchte (1)t aus denen unterschiedliche Querschnittsformen des Lichtkörpers (5) · hervorgehen;
Fig. 8a, b zwei prinzipielle Querschnittsformen zweier möglicher Verkleidungen (6) des Installationsträgers (4).
Die F ig:._ La_ Z.e_igt- pt &eegr;&rgr; Prin^ipc^-rsi-p') lung der Prf &igr; ßen Leuchte 1 in der Seitenansicht. Die hier nicht sichtbaren
Lichtquellen 3 sind im Innenraum des Lichtkörpers 5 nach einer, weiter unten zu beschreibenden Vorschrift regelmäßig angeordnet. Der Installationsträger 4 ist mit seiner Längsachse parallel zur Längsachse des Lichtkörpers 5 angeordnet. Die Verkleidung 6 des Installationsträgers 4 umgibt die gesamte Länge des Installationsträgers und weist einen in dieser Darstellung nicht gezeigten Schlitz, der nach unten weist, auf, an dessen Seiten der Lichtkörper 5 befestigt ist. An den Enden der Verkleidung bzw. des Installationskörpers 4 sind zwei Pendel 10. angeordnet, an denen die Langfeldleuchte aufgehängt ist.
Die Fig. Ib zeigt eine Prinzipdarstellung des Querschnitts der gesamten Langfeldleuchte 1L bei der sowohl der Querschnitt 2 der Verkleidung 6 als auch der Querschnitt 2' des Lichtkörpers 5 rundzylindrisch ausgeführt sind. Die Querschnittsfläche 2 der Verkleidung 6 schneidet die Querschni.t±j5_f 1 äehe .2' des Lichtkörpers 5 so,, daß eine Teilfläche der Querschnittsfläche 2 einen Teil der Querschnittsfläche 2' überlappt. Diese Überlappung ist frei wählbar und könnte im Extremfall so aussehen, daß die Querschnittsfläche 2 die Querschnittsfläche 2' lediglich an einem Punkte sowohl innerhalb als auch außerhalb berührt.
In Eig:. 2a ist die Seitenansicht des Installationsträgers 4 gezeigt. Der Installationsträger 4 besteht aus einem vierekkigen Rohr, indem sämtliche elektrischen und elektronischen Geräte, wie beispielsweise Vorschaltgeräte, untergebracht sind. Die Geräte sind im einzelnen hier nicht gezeigt. Zwei oder mehrere Abstandschrauben 18 beabstanden ein Halteblech 19r an dem die elektrischen bzw. elektronischen Geräte befestigt werden können. An der oberen Wand 20 des Installationskörpers 4 sind mit einem Winkelstück 21 Lampenfassungen be-
festigt, die in diesem Ausführungsbeispiel für Leuchtstoffröhren geeignet sind. Für andere Lampen sind selbstverständlich andere Fassungen erforderlich.
In Flg. 2b ist der Querschnitt entlang, der Schnittlinie B-B' durch die Verkleidung 6 und dem Installationsträger 4 gezeigt. Die Verkleidung. 6 ist ein langgestrecktes Profilrohr, dessen äußere Oberfläche 22 in diesem Ausführungsbeispiel glatt und rundzyJLindrisch ausgeführt ist. Die Verkleidung weist einen langgestreckten Schlitz 9 auf, an dessen Kanten eine Nase 22 angeordnet istt die mit einem entsprechenden hier nicht gezeigten Vorsprung 23 des Lichtkörpers im Eingriff steht. Ein Federelement 15 ist am Gehäuse des Installationsträgers 4 befestigt und greift infolge seiner Kanten und Ecken hinter die Vorsprünge 23 und Ausnehmungen 24 im Inneren der Verkleidung 6. Somit wird der gesamte Installationskörper 4 durch das Federelement 15 im Inneren der Verkleidung gehalten. In dieser Darstellung am oberen Ende der Verkleidung 6 befindet sich eine Vierkantnut 2 6, die eine Aufhängung bzw. deren Befestigungselemente aufnimmt.
Die Fig. 3 zeigt schematisch den Gesamtquerschnitt der Langfeldleuchte 1 mit der Verkleidung 6 und dem Lichtkörper 5. Die Vorsprünge 23 an der Kante des langgestreckten Lichtkörpers 5 steht mit einer Nase 22 an der Kante der Verkleidung klemmend in Eingriff. Infolg_e der Elastizität des Lichtkörpers 5 wirkt eine Kraft nach außen, die dazu führt, den gesamten Lichtkörper 5 an der Verkleidung 6 lösbar zu befestigen.. Die beiden Leuchtstofflampen 3, 3' sind in diesem Falle parallel zueinander entlang der Längsachse der Langfeldleuchte angeordnet. Die Fassungen der Leuchtstofflampen sind an einer Halterung 21, 21' befestigt, deren Länge von der Vorgabe der Lichtausbreitung abhängig ist.
Die Fig. 4 zeigt schematisch ausschnittsweise die Stirnseiten 16, 16' zweier Langfeldleuchte^ die plan aneinandergefügt werden und mittels einer Lasche 27 zur genauen Befestigung und Zentrierung mittels einer Schraube 28 verschraubt werden.
Die Fig. 5a zeigt eine schematische Darstellung des Querschnitts zweier erfindungsgemäßen Langfeldleuchten I1 die im äußeren Bereich der Verkleidung 6 bzw. der Installationsträger 4 aneinandergesetzt sind, so daß die Leuchtkörper 5, 5' sich diametral gegenüber stehen. Die Figur zeigt weiter, welche Möglichkeiten bestehen, die Lampen 3, 3' im Innenraum des Lichtkörpers 5 anzuordnen.
Ein, weiteres Anordnungsbeispiel von drei identischen Langfeldleuchten 1 ist in Fig. 5b gezeigt. Hier sind die Installationsträger 4 bzw. deren Verkleidungen 6 an geeigneten Punkten zusammengefügt, wodurch die Lichthelligkeit eines Raumes maßgeblich beeinflußt wird. Die Anordnung der einzelnen Lampen innerhalb der Lichtkörper 5 ist ebenso frei wählbar.
In Fig. 5c ist schematisch die Anordnung von vier identischen Langfeldleuchten im Querschnitt dargestellt, deren Mittelachsen parallel zueinander verlaufen. Auch hier ist die Anordnung dex_-Lampen-.. 3- -i-nn^T-fr^iVi Hpr vom- Lichtkörper S nen Raumes frei wählbar und richtet sich im wesentlichen nach der geforderten Lichtstärke eines bestimmten Arbeitsraums.
In den Fig. 6a, b, c, d ist schematisch der Querschnitt der Gesamtleuchte mit der Verkleidung 6, dem Installationsträger 4 und dem Lichtkörper 5 dargestellt. Die gestrichelten Linien symbolisieren die erfindungsgemäßen Lichtleitelemente 13,
13', die je nach beabsichtigtem Lichteffekt bzw. Lichtausbreitungsrichtung so auf der Innenseite des Leuchtkörpers 5 angeordnet werden, daß die Lichtausbreitung die gewünschte Richtung erhält. Die Lichtlenkelemente 13, 13' können Reflektoren sein oder aber auch lichtbrechende Flächen.
In den Figuren 7a, b, c, d sind verschiedene Variationsmöglichkeiten der Gestaltung des Querschnitts des Lichtkörpers 5 gezeigt. In Fig. 7a nimmt der Lichtkörper 5 im Querschnitt eine quadratische Form ein. In Fig. 7b besteht der Querschnitt des Lichtkörpers 5 im oberen Teil aus einem Halbzylinder und im unteren Teil aus einem Dreieck. Die Fig. 7c zeigt den Querschnitt eines Halb&zgr;flinders, dessen geschnittene Fläche mit einer planen Abdeckung 29 versehen ist. In Fig. 7d ist der Querschnitt des Lichtkörpers 5 mit einem im unteren Teil dieser Darstellung befindlichen Halbzylinder dargestellt, der nach oben hin mit zwei planen Flächen 30, 30' abschließt und an den Kanten mit Hilfe der vorbeschriebenen Befestigungsvorrichtung klemmend ineinandergreifen. Die Befestigungsvorrichtung kann ebensogut eine schraubbare lösbare Verbindung darstellen. Der Lichtkörper 5 ist prinzipiell so zu gestalten, daß eine direkte oder indirekte oder direkte und indirekte Beleuchtung mit einem Spezial-Lichtdiffuser bewirkt werden kann. Dabei können Leuchtstoffröhren von 14 bis 54 Watt eingesetzt werden. Das Gehäuse der Verkleidung 6 ist ein strag gepxeßtes Aluminiumprofil^ das wahlweise lackiert . oder eloxidert ist.

Claims (31)

Unser Zeichen: KL 3020 G NS PRÜCHE
1. Langfeldleuchte (1) mit mindestens einer Lichtquelle (3)t einem Installationsträger (4) und einem iichtkörper (5), d a d. u.. r, &agr; h. gekennzeich net, daß die Mittelachsen des -Installationsträgexs (4) und des -Licht körpers (5) mit einem vorbestimmten Abstand parallel zueinander verlaufen und die Querschnitte (2, 2') des instai 1 ationsträgers (4) und des Lichtkörpers (5) sich schneiden.
2. . Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Installationsträger (4) zylindrisch ausgebildet ist.
3. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß der Licht körper (5) ,zylindrisch ausgebildet ist.
4. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurcJh gekennzeichneti daß der Installationsträger (4) auf oder an den Umfang des Lichtkörpers (5) angeordnet ist.
5. Langfeldleuchte nach Anspruch lc dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Installati-
onskörper (4) und/oder der Leuchtkörper (5) rundzylindrisch ausgebildet ist.
6. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,. daß entweder der Installationskörper (4) und/oder der Leuchtkörper (5) mehreckig ausgebildet ist.
7. Langfeldleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß der Installationskörper (4) quadratisch oder rechteckig und/oder der Leuchtkörper (5) quadratisch oder rechteckig ausgebildet ist.
8. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenseite CH) an verschiedenen Stellen des Leuchtkörpers (5) teilweise mit Lichtlenkungselementen (13) besetzt ist.
9. Langfeldleuchte nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenseite (11} und die Außenwände (12) des Leuchtkörpers (5) ein bestimmtes Profil aufweisen.
10.Langfeldleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenseite (.11) oder die Außenwände (12) des Leuchtkörpers (5) glatt sind.
11_Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (5) ein diffuses Licht erzeugt.
12. Langfeldleuchte nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Lichtlenkungselemente (13) Reflektoren sind, mit denen die innere und/oder äußere Oberfläche (11A 12) des Leuchtkörpers (5) teilweise beschichtet ist.
13. Langfeldleuchte nach Anspruch 1A dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Lichtquelle. (J31 beliebig, im Innenraum (14) des Leuchtkörpers (5) angeordnet ist.
. Langüeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lampen im Innenraum des Leuchtkörpers (5). als allgemeine Glühlampen, Halogen-Glühlampen, Kompakt-Leuchtstofflampen, Leuchtstofflampen, Entladungslampen oder SpezialStrahler ausgebildet sind.
15. Langfeldleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Installationsträger (4) von einer Verkleidung (6) umgeben ist, die entweder rund oder mehreckig ist.
16.Langfeldleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a. d u r c h gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (5) an der Verkleidung (6) befestigt ist.
17_Langfeldleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Verkleidung (6) eine Vorrichtung (.7) aufweist, die mit den Kanten (8) des Schlitzes (9) des Leuchtkörpers (5) im Eingriff steht.
18.Langfeldleuchte nach Anspruch 17,dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (7) ein
Schnappverschluß ist.
19.Langfeldleuchte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung (7) eine Schraubverbindung ist. "
0.Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtkörper (5) hohl ist und einen langgestreckten Schlitz (.9) aufweistt an dessen Kante (8, 8') ein Mechanismus (10) zum Befestigen des Lichtkörpers (5) mit der Verkleidung (6) angeordnet ist.
21.Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Lichtkörpers (5) rund oder vieleckig ist.
22.Langfeldleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Lichtkörpers (.5) dreieckig, quadratisch, rechteckig oder eine Kombination aus rund und vieleckig ist.
23.Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,. daß die Länge der Langfeldleuchte (1) beliebig ist.
24. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) des Querschnitts der Langfeldleuchte (_1) zwischen 130 mm und 200 mm je nach Leistung der Leuchte variiert.
25. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß die Breite (B) des Querschnitts der Langfeldleuchte (1) zwischen 100 mm und 150 mm je nach Lichtleistung der Leuchte variiert.
26. Langfeldleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (6) um den Installationsträger (4) mittels eines Federelements (15). beabstandet und lösbar befestigt ist, wobei das Federelement (15) dem Innenprofil der Verkleidung (6) angepaßt ist.
27.Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Langfeldleuchte (1) als Pendel-, Steh-, Wand- oder Deckleuchte ausgebildet ;
ist. [
28. Langfeldleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, i
dadurch gekennzeichnet, daß die jj
Stirnseiten (16) des Lichtkörpers (5) flach aneinanderge- |
fügt sind. %
&iacgr;
29.Langfeldleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, |
dadurch gekennzeichnet, daß der Installationskörper (4) und der Lichtkörper (5) unter- j
schiedliche Längen aufweisen. %
30. Leuchtkombination aus Leuchten (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Leuchten (1, 1') in ihren Längsachsen parallel zueinander liegen und sich die Installationsträger (4, 4') bzw. die Verkleidungen (6, 6') an mindestens ei-
": U: &Igr;"
ner Stelle (17) berühren.
31. Leuchtkombxnation nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsstellen (17) die Befestigungsstellen sind.
DE29907199U 1999-04-23 1999-04-23 Langfeldleuchte Expired - Lifetime DE29907199U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907199U DE29907199U1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Langfeldleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907199U DE29907199U1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Langfeldleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29907199U1 true DE29907199U1 (de) 1999-07-01

Family

ID=8072595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907199U Expired - Lifetime DE29907199U1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Langfeldleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29907199U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202825A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Heiner Kappe Rohrleuchte für Leuchtstofflampen
DE102015122510A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Rehau Ag + Co Leuchtvorrichtung mit einer länglichen Leuchte und einem Schutzelement aus einem Kunststoffmaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202825A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Heiner Kappe Rohrleuchte für Leuchtstofflampen
DE102015122510A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Rehau Ag + Co Leuchtvorrichtung mit einer länglichen Leuchte und einem Schutzelement aus einem Kunststoffmaterial
EP3184890B1 (de) * 2015-12-22 2020-07-08 REHAU AG + Co Leuchtvorrichtung mit einer länglichen leuchte und einem schutzelement aus einem kunststoffmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035007B4 (de) Leuchte
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
AT17668U1 (de) Beleuchtungssystem mit lichtdurchlässigem Abdeckelement
EP2824380B1 (de) Leuchte
DE29907199U1 (de) Langfeldleuchte
EP1650491A1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP1495258A2 (de) Flache leuchte
WO1988002460A1 (en) Lighting system with lamps arranged between two low-voltage conductors
EP2365242A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE102006006590B4 (de) Leuchte mit einem Komposit-Trägerelement
EP4075053B1 (de) Leuchte, trägervorrichtung und bausatz hierfür, sowie verfahren zum zusammensetzen
DE202018101591U1 (de) Leuchte
EP1337783A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
EP1337788B1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden randschienen
DE10141073A1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Randschienen
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
AT225790B (de) Leuchte
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE102004035461A1 (de) Multifunktionale kompakte Leuchte
DE29520241U1 (de) Lichtdecke
DE29608737U1 (de) Leuchte zur indirekten Ausleuchtung eines Raumes
DE19533490A1 (de) Licht- oder Leuchtdisplay und entsprechende Profile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990812

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021031