DE29907017U1 - Fadenzuführeinrichtung für eine Jacquard-Strickmaschine - Google Patents

Fadenzuführeinrichtung für eine Jacquard-Strickmaschine

Info

Publication number
DE29907017U1
DE29907017U1 DE29907017U DE29907017U DE29907017U1 DE 29907017 U1 DE29907017 U1 DE 29907017U1 DE 29907017 U DE29907017 U DE 29907017U DE 29907017 U DE29907017 U DE 29907017U DE 29907017 U1 DE29907017 U1 DE 29907017U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
housing
eyelet
plate
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29907017U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/292,390 priority Critical patent/US6079234A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29907017U priority patent/DE29907017U1/de
Publication of DE29907017U1 publication Critical patent/DE29907017U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

ZEjTUER
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
POSTFACH 26 02 51 TELEFON: 089/22 18 06 HERRNSTRASSE 15
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: 089/22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
7247 UUBr.
&iacgr;&ogr; Ching-Lung HSIUNG
4F, No .130, Chung San Rd.,
Sanchung City, Taipei Hsien,
TAIWAN R.O.C.
Fadenzuführeinrichtunq für eine Jacquard-Strickmaschine
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fadenzuführeinrichtung für eine Jacquard-Strickmaschine und im besonderen auf eine Fadenspannungsklammer zum Einsatz in der Fadenzuführeinrichtung einer Jacquard-Strickmaschine, die eine lange Lebensdauer besitzt und eine Hilfsfadenführung umfaßt, die verhindert, daß die Fäden durcheinander geraten.
Die Fig. 1 zeigt eine Fadenzuführeinrichtung für eine Jacquard-Strickmaschine nach dem Stand der Technik. Die Fig. 2 und 3 zeigen einen weiteren Aufbau einer Fadenzuführeinrichtung nach der US-PS 5 388 747. Diese Fadenzuführeinrichtungen sind hinsichtlich ihrer Funktion nicht zufriedenstellend. Ein Nachteil dieser Fadenzuführeinrichtungen liegt darin, daß die Schwenköffnung an dem Gehäuse einer jeden Spannungsklammer, an welcher ein entsprechender Fadenspannungsstift schwenkbar angeschlossen ist, sich rasch abnutzt beim Einsatz, während das Gehäuse des jeweiligen Fadenspannungsstiftes während des Fadenzuführvorganges zur Vibration neigt. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Fadenzuführeinrichtungen liegt darin, daß die Fäden, die aus der linken Fadenöse an der Positionierplatte austreten und dann die Fadenführungsrollen umlaufen, mit dem Faden, der aus der rechten Fadenöse an der Positionierplatte austritt, dazu
neigt sich zu verheddern. Da die linken Fadenösen und die rechten Fadenösen relativ zueinander horizontal ausgerichtet sind, reiben sich jeweils zwei Fäden, die durch die linke Fadenöse und durch die rechte Fadenöse in der gleichen Höhe austreten, aneinander während der Zuführung.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Es liegt dementsprechend der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fadenzuführeinrichtung für eine Jacquard-Strickmaschine zur Verfügung zu stellen, die eine lange Lebensdauer besitzt, ein Verheddern der Fäden verhindert und nicht zum Vibrieren neigt.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fadenzuführeinrichtung auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird. Mit dieser so gestalteten Fadenzuführeinrichtung für eine Jacquard-Strickmaschine lassen sich die vorgenannten Nachteile beheben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt jede Fadenspannungsklammer die zwei Fäden zu der oberen und der unteren Nut an einer entsprechenden Fadenführungsrolle führt, ein Gehäuse, welches mit einer Deckplatte abgedeckt ist. Ein Schwenkstift, der auf Lagern zwischen dem Gehäuse und der Deckplatte gehalten ist, sowie eine Fadenführungsschwinge, die aus zwei Drahtbügeln gebildet ist, wird an zwei einander gegenüberliegenden Rundstiften an den entgegengesetzten Enden des Schwenkstiftes außerhalb des Gehäuses und der Deckplatte gehalten und mit dem Schwenkstift gedreht. Mit Hilfe der Einstellung einer Stellschraube läßt sich die Spannung der Fäden, die durch die obere und die untere Fadenöse an den Drahtbügeln hindurchtreten, einstellen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Hilfsfadenführung vorgesehen, die eine obere und eine untere Fadenöse umfaßt und an dem Gehäuse sowie der Deckplatte befestigt ist zur Führung zweier Fäden, die durch die obere und die untere Fadenöse an der Fadenspannungsschwinge austreten, um zu verhindern, daß sich die Fäden verheddern. Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Hilfsfadenführung eine U-Klammer umfaßt, die einfach an dem Gehäuse und der Deckplatte befestigt werden kann.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenzuführeinrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Fadenzuführeinrichtung nach
dem Stand der Technik,
&iacgr;&ogr; Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines anderen Aufbaues einer Fadenzu
führeinrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 die Rückansicht der Fadenzuführeinrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung einer Fadenspannungsklammer gemäß
der vorliegenden Erfindung (ausschließlich der Hilfsfadenführung),
Fig. 5 eine Schnittdarstellung in vergrößertem Maßstab eines Teils der Fa
denspannungsklammer gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Fadenspannungsklammer ge
mäß der Erfindung,
Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Darstellung, wobei jedoch die Hilfsfadenfüh-
rung von dem Gehäuse gelöst ist,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Fadenzuführeinrichtung für
eine Jacquard-Strickmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Fadenzuführeinrichtung gemäß
Fig. 8 aus einem anderen Blickwinkel gesehen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 9 wird eine Fadenzuführeinrichtung für eine Jacquard-Strickmaschine zur Verfügung gestellt mit einem Basisrahmen 1, der an einem Teil der (nicht dargestellten) Jacquard-Strickmaschine befestigt ist, einer Horizontalplatte 12, die fest auf der Oberseite des Basisrahmens 1 montiert ist, wobei die Horizontalplatte 12 eine Mehrzahl von Fadenösen 121 trägt, einem Treibrad 3, welches oben auf dem Basisrahmen 1 montiert ist, einer Positionierplatte 14, die fest auf der Unterseite des Basisrahmens 1 montiert ist, wobei die Positionierplatte 14 zwei parallele Reihen von in vertikalem Abstand voneinander angeordneten Fadenösen 141 und 142 (siehe Fig. 9) trägt, sowie einer Fadenführungsrolleneinheit 2, die unterhalb des Basisrahmens 1 gehalten und an das Antriebsrad 3 angekoppelt ist, während eine Mehrzahl von Fadenspannungsklammern 5 vorgesehen ist. Die Fadenführungsrolleneinheit 2 umfaßt eine Mehrzahl von Fadenführungsrollen 21 sowie jeweils ein Gummiband 23, welches auf den Fadenführungsrollen 21 montiert ist. Das Gummiband 23 bildet einen ringförmigen konvexen Bereich 230, um die Peripherie der jeweiligen Fadenführungsrolle 21 herum. Der umlaufende konvexe Bereich 230 teilt die ausgeschnittene Umfangswandung einer jeweiligen Fadenführungsrolle 21 in eine obere Fadennut 211 sowie eine untere Fadennut 212.
Die Fadenspannungsklammern 5 sind fest an der Positionierplatte 14 auf einer Seite in unterschiedlichen Höhen gehalten, entsprechend den Fadenführungsrollen 21, wobei jede Klammer eine Fadenspannungsschwinge 51, ein Gehäuse 52, eine Stellplatte 54, eine Stellschraube 55, eine Feder 56 sowie eine Verbindungsplatte 57 umfaßt. Die Fadenspannungsschwinge 51 ist schwenkbar an dem Gehäuse 52 gehalten und trägt eine obere Fadenöse 512 und eine untere Fadenöse 513, die an einem Ende entfernt von dem Gehäuse 52 angeordnet sind. Das feste Ende der Fadenspannungsschwinge 51 ist an ein Ende der Verbindungsplatte 57 innerhalb des Gehäuses 52 angeschlossen. Das andere Ende der Verbindungsplatte 57 ist an ein Ende der Feder 56 angeschlossen. Das andere Ende 562 der Feder 56 ist mit der Stellplatte 54 verbunden innerhalb des Gehäuses 52 und an die Feder 56 angeschlossen. Die Stellschraube 55 ist in eine Gewindebohrung 520 an einem Ende des Gehäuses 52, welches von der Fadenspannungsschwinge 51 entfernt ist, eingeschraubt und an die Stellplatte 54 angeschlossen. Durch Drehen der Stellschraube 55 innerhalb der Gewindebohrung 520 läßt sich die
Stellplatte 54 verschieben, wobei die Federkraft der Feder 56 eingestellt wird, so daß sich dementsprechend die Spannung der Fadenspannungsschwinge 51 relativ justieren läßt.
Unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 7 besitzt das Gehäuse 52 eine Senkerbohrung 521 in der Nähe seines oberen Endes. Die Deckplatte 53 trägt eine Senkerbohrung 531 in der Nähe ihres Endes, welches der Senkerbohrung 521 am Gehäuse 42 entspricht. Zwei Lager 61 und 62 sind jeweils in der Senkerbohrung 521 am Gehäuse 52 und der Senkerbohrung 531 an der Deckplatte 53 montiert.
&iacgr;&ogr; Ein Schwenkstift 50 wird an den Lagern 61 und 62 zwischen dem Gehäuse 52 und der Deckplatte 53 gehalten und besitzt zwei runde Stifte 501, die sich axial von den beiden entgegengesetzten Enden in entsprechend entgegengesetzte Richtungen erstrecken und jeweils in die Lager 61 und 62 eingreifen. Die Fadenspannungsschwinge 51 umfaßt einen ersten Drahtbügel 515 sowie einen zweiten Drahtbügel 516. Die vorgenannte obere Fadenöse 512 und die untere Fadenöse 513 sind jeweils integral mit dem zweiten Drahtbügel 516 und dem ersten Drahtbügel 515 an einem Ende ausgebildet. Der erste Drahtbügel 515 besitzt ein entgegengesetztes Ende, welches in einem Ösenende 5151 ausläuft und an einem runden Stift 501 des Schwenkstiftes befestigt und oberhalb des Gehäuses 52 gehalten ist. Der zweite Drahtbügel 516 besitzt ein entgegengesetztes Ende, welches in einem Ösenende 5161 ausläuft und an dem unteren Rundstift 501 des Schwenkstiftes 50 befestigt und unterhalb der Deckplatte 53 gehalten ist. Ein im wesentlichen U-förmiger Bügel 502 ist fest in der Mitte an dem Schwenkstift 50 montiert und an einem Hakenteil 571 an einem Ende der Verbindungsplatte 57 aufgehängt. Da der Schwenkstift 50 zwischen den Lagern 61 und 62 gehalten ist, kann er glatt gedreht werden, ohne dabei einen großen Reibwiderstand zu verursachen. Wenn der Schwenkstift 50 gedreht wird, wird die Fadenspannunsschwinge 51 mit dem Schwenkstift 50 relativ zum Gehäuse 52 bewegt.
Unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 9 ist eine Hilfsfadenführung 7 an jeder Fadenspannungsklammer 5 befestigt. Die Hilfsfadenführung 7 umfaßt eine U-förmige Klammer 71, die auf der Oberseite des Gehäuses 52 und der Unterseite der Deckplatte 53 festgeklemmt ist, während sich eine Stützplatte 72 von der U-förmigen Klammer 71 ausgehend erstreckt. Die U-förmige Klammer 71 besitzt
zwei parallele Wandungen, die in einem entsprechenden Halteteil 711 auslaufen zur Sicherung der U-förmigen Klammer 71 an dem Gehäuse 52 und der Deckplatte 53 der jeweiligen Fadenspannungsklammer 5. Die Stützplatte 72 trägt eine obere Fadenöse 721 sowie eine untere Fadenöse 722. Der Mittelpunkt der oberen Fadenöse 721 ist horizontal ausgerichtet auf den Mittelpunkt 9 an der unteren Fadennut 212 an der entsprechenden Fadenführungsrolle 21 (siehe Fig. 9). Die untere Fadenöse 722 befindet sich auf einer niedrigeren Höhe als die obere Fadenöse 721, wobei jedoch die obere Fadenöse 721 und die untere Fadenöse 722 nicht vertikal aufeinander ausgerichtet sind. Beim Einsatz werden die Fäden jeweils
&iacgr;&ogr; durch eine Reihe von Fadenösen 141 an der Positionierplatte 14, die obere Fadennut 211 an jeder Garnführungsrolle 21 und die obere Fadenöse 721 an der Hilfsfadenführung 7 an jeder Fadenspannungsklammer 5 geführt und dann durch die untere Fadennut 212 an jeder der Garnführungsrollen 21 und anschließend über die andere Reihe von Fadenösen 142 an der Positionierplatte 14 geleitet.
Dementsprechend werden die installierten Fäden glatt vorwärts geleitet. Beim aktiven Beschicken der Fäden für den Strickvorgang werden die Fäden durch eine Reihe der Fadenösen 141 an der Positionierplatte 14 zugeführt und dann um die obere Fadennut 201 um eine Umdrehung gelegt und anschließend über die obere Fadenöse 121 an der Hilfsfadenführung 7 einer jeden der Fadenspannungsklammern 5 geleitet, worauf sie anschließend durch die untere Fadennut 212 an jeder der Garnführungsrollen 21 geleitet werden. Sie werden dann über die untere Fadenöse 722 an der Hilfsfadenführung 7 an jeder der Fadenspannungsklammern 5 weitergeleitet und dann um die untere Fadennut 212 um eine Umdrehung gelegt, worauf sie schließlich über die andere Reihe der Fadenösen 142 an der Positionierplatte 14 geleitet werden. Da das Zentrum der oberen Fadenöse 721 an der Hilfsfadenführung 7 einer jeden der Garnspannungsklammern 5 schräg versetzt ist von der Mitte der unteren Fadenöse 722 an der jeweiligen Hilfsfadenführung 7, um einen vorgegebenen Abstand, findet die Führung der Fäden getrennt voneinander statt, so daß ein Verheddern sicher verhindert wird.
Zusammenfassend wird eine Fadenzuführeinrichtung für eine Jacquard-Strickmaschine zur Verfügung gestellt, bei welcher bei jeder Fadenspannungsklammer ein Gehäuse vorgesehen ist, welches durch eine Deckplatte abgedeckt ist. Ein Schwenkstift wird an Lagern gehalten zwischen dem Gehäuse und der
Deckplatte. Eine Fadenspannungsschwinge wird aus zwei Drahtbügeln gebildet, die jeweils an entgegengesetzten runden Stiften gehalten werden auf den beiden entgegengesetzten Enden des Schwenkstiftes außerhalb des Gehäuses und der Deckplatte. Sie werden mit dem Schwenkstift gedreht, um die Spannung der Fäden zu justieren, die die oberen und unteren Fadenösen an den Drahtbügeln durchlaufen. Eine Hilfsfadenführung mit oberen und unteren Fadenösen ist an dem Gehäuse und der Deckplatte befestigt, um zwei Fäden zu führen, die die oberen und unteren Fadenösen an der Fadenspannungsschwinge durchlaufen, um hierdurch zu verhindern, daß sich die Fäden verheddern.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

Ill/Br. Schutzansprüche:
1. Fadenzuführeinrichtung für eine Jacquard-Strickmaschine,
gekennzeichnet durch:
einen Basisrahmen (1), der fest an einem Teil der Jacquard-Strickmaschine gehalten ist,
eine Horizontalplatte (12), die fest auf der Oberseite des Basisrahmens (1) gehalten ist, wobei die Horizontalplatte (12) eine Mehrzahl von Fadenösen
(121) zur Führung der Fäden aufweist,
ein Treibrad (3) auf der Oberseite des Basisrahmens (1),
eine Positionierplatte (14), die fest auf der Unterseite des Basisrahmens (1) montiert ist, wobei die Positionierplatte (14) parallele Reihen von in vertikalem Abstand voneinander angeordneten Fadenösen (141, 142) zur Fadenführung aufweist,
eine Fadenführungsrolleneinheit (2), die unterhalb des Basisrahmens (1) gehalten und an das Treibrad (3) angekoppelt ist, wobei die Fadenführungsrolleneinheit (2) eine Mehrzahl von Fadenführungsrollen (21) umfaßt, sowie ein Gummiband (23), welches jeweils an den Fadenführungsrollen (21) montiert ist und die Fadenführungsrollen (21) jeweils eine zurückversetzte Umfangswandung aufweisen, wobei das Gummiband (23) einer jeden Fadenführungsrolle (21) einen ringförmigen konvexen Bereich um den Umfang der jeweiligen Fadenführungsrolle (21) bildet und die zurückversetzte Umfangswandung der jeweiligen Fadenführungsrolle (21) in eine obere Fadennut und eine untere Fadennut unterteilt sowie
eine Mehrzahl von Fadenspannungsklammern (5), die fest an der Positionierplatte (14) in unterschiedlichen Höhen gehalten sind, entsprechend den Fadenführungsrollen (21), wobei die Fadenspannungsklammern (5) jeweils eine Fadenspannungsschwinge (51), ein Gehäuse (52), eine Deckplatte (53), eine Einstellplatte (54), eine Stellschraube (55), ein Federelement (56) sowie eine Verbindungsplatte (57) umfassen und die Fadenspannungsschwinge (51) schwenkbar an dem Gehäuse (52) gehalten ist und eine obere Fadenöse (512) sowie eine untere Fadenöse (513) trägt, und zwar an dem Ende, welches von dem Gehäuse (52) entfernt ist, während das Gehäuse (52) eine Gewindebohrung (520) an einem Ende trägt und die Verbindungsplatte (57) mit einem Ende an die Fadenspannungsschwinge (51) angeschlossen ist, während das entgegengesetzte Ende mit dem Federelement (56) innerhalb des Gehäuses (52) in Verbindung steht, wobei die Feder (56) mit einem Ende an die Verbindungsplatte (57) innerhalb des Gehäuses (52) angeschlossen ist, während das entgegengesetzte Ende mit der Einstellplatte (54) verbunden ist und die Stellplatte (54) sich innerhalb des Gehäuses (52) befindet, und an das Federelement (56) angeschlossen ist, während die Stellschraube (55) in die Gewindebohrung (520) des Gehäuses (52) eingreift und an die Stellplatte (54) angeschlossen ist, wobei durch eine Drehung der Feder (56) innerhalb der Gewindebohrung (520) die Kraft der Feder (56) und damit die Spannung der Fadenspannungsschwinge (51) einstellbar ist, wobei:
das Gehäuse (52) eine Senkerbohrung (521) trägt, in welcher ein Lager (61) montiert ist,
die Deckplatte (53) eine Senkerplatte (531) trägt, in welcher ein Lager (62) montiert ist,
ein Schwenkstift (50) im Lager (61) am Gehäuse (52) und im Lager (62) an der Deckplatte (53) gehalten ist und der Schwenkstift (50) beidendseitig axiale Rundstifte (501) aufweist, die in die Lager (61, 62) am Gehäuse (52) bzw. der Deckplatte (53) eingreifen und ein U-förmiger Bügel (502) senk-
recht von der Peripherie des Schwenkstiftes (50) ausgeht und mit einem Ende an die Verbindungsplatte (57) abgehängt ist,
die Fadenspannungsschwinge (51) einer jeden Fadenspannungsklammer (5) einen ersten Drahtbügel (515) sowie einen zweiten Drahtbügel (516)
umfaßt und der erste Drahtbügel (515) in einem ösenende (5151) ausläuft, welches einen Rundstift (501) des Schwenkstiftes (50) umgreift und oberhalb des Gehäuses (52) gehalten ist, während der zweite Drahtbügel (516) in einem ösenende (5161) ausläuft, welches an dem zweiten Rundstift &iacgr;&ogr; (501) des Schwenkstiftes (50) unterhalb der Deckplatte (53) umgreift, während das zweite Ende sich jeweils außerhalb des Gehäuses (52) und der Deckplatte (53) befindet und
die untere Fadenöse (513) und die obere Fadenöse (512) der Fadenspannungsschwinge (51) jeweils integral ausgebildet sind mit dem zweiten Ende des ersten Drahtbügels (515) und des zweiten Drahtbügels (516) der Fadenspannungsschwinge (51) der entsprechenden Fadenspannungsklammer (5).
2. Fadenzuführeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannungsklammern (5) jeweils eine Hilfsfadenführung (7) umfassen mit einer U-förmigen Klammer (71), die das Gehäuse (52) und die Deckplatte (53) der jeweiligen Fadenspannungsklammer (5) übergreift, während eine Stützplatte (72) sich von der U-förmigen Klammer (71) ausgehend erstreckt und eine obere Fadenöse (721) sowie eine unter Fadenöse (722) trägt, wobei der Mittelpunkt der oberen Fadenöse (721) der Hilfsfadenführung (7) horizontal ausgerichtet ist auf den Mittelpunkt der unteren Fadenöse (722) an der entsprechenden Fadenführungsrolle (21), während die untere Fadenöse (722) und die obere Fadenöse (721) der Hilfsfadenführung (7) nicht vertikal aufeinander ausgerichtet sind und die untere Fadenöse (722) der Hilfsfadenführung (7) sich in einer geringeren Höhe befindet als die obere Fadenöse (721) der Hilfsfadenführung (7).
3. Fadenzuführungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Klammer (71) jeweils am Schenkelende einen gebogenen Halteteil (711) trägt, welcher das Gehäuse (52) bzw. die Deckplatte (53) hintergreift.
DE29907017U 1999-04-15 1999-04-20 Fadenzuführeinrichtung für eine Jacquard-Strickmaschine Expired - Lifetime DE29907017U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/292,390 US6079234A (en) 1999-04-15 1999-04-15 Yarn feeder for a jacquard knitting machine
DE29907017U DE29907017U1 (de) 1999-04-15 1999-04-20 Fadenzuführeinrichtung für eine Jacquard-Strickmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/292,390 US6079234A (en) 1999-04-15 1999-04-15 Yarn feeder for a jacquard knitting machine
DE29907017U DE29907017U1 (de) 1999-04-15 1999-04-20 Fadenzuführeinrichtung für eine Jacquard-Strickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29907017U1 true DE29907017U1 (de) 1999-07-15

Family

ID=26062442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907017U Expired - Lifetime DE29907017U1 (de) 1999-04-15 1999-04-20 Fadenzuführeinrichtung für eine Jacquard-Strickmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6079234A (de)
DE (1) DE29907017U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW498903U (en) * 1999-01-22 2002-08-11 Ren-Huei Chen Constant-quantity and adjustable-quantity yarn-feeding device
US6270032B1 (en) * 1999-04-03 2001-08-07 Jen Hui Chen Variable or steady yarn feeding apparatus
DE10006599A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Memminger Iro Gmbh Friktionsfournisseur mit Vibrationsanregung
CN1306093C (zh) * 2001-10-08 2007-03-21 陈仁惠 不规则送纱装置
EP1710896B1 (de) * 2004-01-28 2013-05-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren für eine Windenkonstruktion für ein dynamo-elektrisches Maschinen- und Produktionssystem einer Windenkonstruktion
CN101063253B (zh) * 2006-04-28 2010-05-12 陈仁惠 具张力稳定调整的变色送纱装置
CN102115945B (zh) * 2009-12-30 2013-09-04 陈仁惠 改良的单臂导纱装置
CN102864571B (zh) * 2011-07-04 2014-12-31 陈仁惠 双臂导纱装置
EP2557212A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-13 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Hilfsvorrichtung zur Fadenführung mit Direktantrieb für Flachstrickmaschinen
TWI512158B (zh) * 2011-11-23 2015-12-11 Jen Hui Chen Quickly change the irregular supply of the apron
CN103132223B (zh) * 2011-11-24 2015-01-28 陈仁惠 快速更换胶圈的不规则送纱装置
CN109823916B (zh) * 2019-04-05 2020-11-24 嘉兴市盛荣纺织股份有限公司 一种纺织机的导纱***

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416195A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenliefervorrichtung fuer fadenverarbeitende textilmaschinen, bspw. rundstrick- oder -wirkmaschinen
DE3429207C2 (de) * 1984-08-08 1986-06-19 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenliefervorrichtung für fadenverbrauchende Textilmaschinen
JPH0733621B2 (ja) * 1988-03-18 1995-04-12 株式会社福原精機製作所 丸編機における積極型の糸送り装置
JPH0274645A (ja) * 1988-09-12 1990-03-14 Nippon Oil Co Ltd 炭素繊維織物の製織におけるよこ糸供給方法
US5388747A (en) * 1993-06-03 1995-02-14 Chen; Jen-Hui Positive yarn feeding device

Also Published As

Publication number Publication date
US6079234A (en) 2000-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939014B4 (de) Stickmaschine und Steppstichmaschine
EP1194622B1 (de) Fadenliefergerät für textilmaschinen
DE29907017U1 (de) Fadenzuführeinrichtung für eine Jacquard-Strickmaschine
DE2642183C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE102013007782B4 (de) Nähmaschine
DE3310132C1 (de) Fadenbremse für Flachstrickmaschinen
DE202007013836U1 (de) Fadenführer und Fadenliefervorrichtung
DE19758321B4 (de) Nähmaschinensystem mit mehreren Köpfen und mehreren Nadeln
DE60102742T2 (de) Halter zum Positionieren von Einheiten die Textilfasern strecken und verdichten
DE19919410A1 (de) Oberriemchen-Käfig in einer Spinnmaschine
DE112012001556T5 (de) Einfädler für Overlock-Maschine
DE2024122A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen zum Ab stellen bei Fadenbruch oder Auslauf der Vor lagespule
DE69500183T2 (de) Spannungswächter und Garnführer für Strickmaschine
DE2726603B2 (de) Aufwärtszwirnmaschine
DE3537391C1 (de) Fadenspannvorrichtung fuer den Greiferfaden eines Steppstichgreifers
EP1194623B1 (de) Fadenliefergerät mit verstellbarer fadenleiteinrichtung
DE3420082C2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nähmaschine
DE2415991A1 (de) Fadenspannexzenter zum spannen des unterfadens einer naehmaschine
DE2118085C3 (de) Träger für Elemente zur Überwachung des Fadenlaufs
DE68921480T2 (de) Garn-Aufspulmaschine.
EP0199174B1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE4001761C2 (de)
DE29710314U1 (de) Farbänderungsfadenzuführeinheit einer Ringstrickmaschine
DE2248016C3 (de) Trommelwaschmaschine
DE3018104C2 (de) Spulenwechsler für Fachzwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990826

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20021031