DE29904587U1 - Handhabungsvorrichtung - Google Patents

Handhabungsvorrichtung

Info

Publication number
DE29904587U1
DE29904587U1 DE29904587U DE29904587U DE29904587U1 DE 29904587 U1 DE29904587 U1 DE 29904587U1 DE 29904587 U DE29904587 U DE 29904587U DE 29904587 U DE29904587 U DE 29904587U DE 29904587 U1 DE29904587 U1 DE 29904587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
pressure
handling device
arm
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29904587U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29904587U priority Critical patent/DE29904587U1/de
Publication of DE29904587U1 publication Critical patent/DE29904587U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0008Balancing devices
    • B25J19/0012Balancing devices using fluidic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

eschreibunq;
Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Handhabungsgeräte weisen Arme auf, die an einem Ende mit einem dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechenden Manipulator, beispielsweise einem Greifarm, versehen sind. Die Arme werden auf verschiedenen Bahnen hin- und herbewegt. Bei Armen, die auf einer vertikalen oder geneigten Bahn bewegbar sind, muß bei der Bewegung nicht nur das Gewicht des bewegten Gegenstands bewegt werden, sondern auch das Gewicht des Arms mit dem daran angeordneten Manipulator. Das erfordert entsprechend leistungsfähige Antriebe.
BREMEN OSNABRÜCK MÜNCHEN GERA NÜRNBERG ALICANTE
Hollerallee 73 Rolandsmauer 9 Widenmayerstraße 48 Gewerbcpark/Keplerstraße 10-12 Karolinenstraßc 27 P. Expl. de Espana 3.5° Dcha.
DOSC]OO Bremen D--10074 Osnabrück D-ROi1S München D-07549 Gera D-9O4O2 Nürnberg E-03002 Alicame/Spain
Es sind bereits Handhabungsgeräte bekannt, die zur Verringerung der Leistung der Antriebe einen Gewichtsausgleich von vertikal oder annähernd vertikal bewegten Armen aufweisen. Ein solcher Gewichtsausgleich erfolgt in der Regel durch Federn. Solche Federn üben auf den Arm entlang seines Verfahrwegs unterschiedliche Kräfte aus, weil sie über keine lineare Kennlinie verfugen. Federn ermöglichen daher nur einen teilweisen Gewichtsausgleich, der mit abnehmender Spannung der Feder geringer wird.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Handhabungsgerät zu schaffen, das bezüglich seines auf insbesondere einer vertikalen Bahn bewegbaren Arms einen vom Verfahrweg des Arms im wesentlichen unabhängigen, annähernd is vollständigen Gewichtsausgleich aufweist.
Ein Handhabungsgeräte zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, daß dem betreffenden Arm des Handhabungsgeräts ein Druckmittelzylinder und ein Gegendruckmittel zugeordnet sind, wird auf den bewegten Arm entlang seiner gesamten Bewegungsbahn eine stets etwa gleiche Kraft zur Kompensation seines Eigengewichts ausgeübt. Das Gegendruckmittel sorgt nämlich dafür, daß das Druckmittel im Zylinder stets einen im wesentlichen gleichen Druck aufweist.
Dadurch übt der Druckmittelzylinder auf den Arm eine Kraft mit einer linearen Kennlinien aus, woraus ein über den gesamten Verfahrbereich des Arms gleicher Gewichtsausgleich resultiert.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Handhabungsvorri chtung ist das Gegendruckmittel als ein mit dem Druckmittelzylinder in Verbindung stehender Druckmittelspei eher ausgebildet. Der Druckmittelspeicher nimmt bei einem Absenken des Arms das im Druckmittelzylinder verdrängte Druckmittel auf. Beim entgegengesetzten Verfahren des Arms, das heißt beim Hochbeweg en desselben, strömt das im Druckmittelspeicher unter Druck stehende Druckmittel wieder in den Druckmittelzylinder zurück und unterstützt dabei das Aufwärtsbewegen des Arms. Das Druckmittel steht vorzugsweise unter einem solchen Druck, daß es den Kolben des Druckmittelzylinders mit einer Kraft beauf-
CRM13B DOC
schlagt, die ausreicht, die im wesentlichen vertikai gerichtete Komponente des Eigengewichts des leeren Arms, und zwar vorzugsweise einschließlich des daran angeordneten Manipulators, auszugleichen. Im Idealfalle ist der Druck des Druckmittels im Druckmittel speicher und im Druckmittelzy1inder so groß, daß er den leeren Arm (gegebenenfalls mit dem daran angeordneten Manipulator) etwa im Gleichgewicht hält. Zum Bewegen des Arms ist dann nur noch ein Antrieb erforderlich, der die dynamische Kraft zum Bewegen des Arms und die Kraft zum Anheben des vom &iacgr;&ogr; Arm ergriffenen Gegenstands aufbringen kann.
Zweckmäßigerweise verfügt der Druckmittelspeicher über ein Volumen, das ein Mehrfaches des Volumens derjenigen Seite des Kolbens des Druckmittelzylinders aufweist, der vom Druckmittel
is ausgefüllt ist. Bei Verwendung von kompressibler Luft als Druckmittel ändert sich der Druck im Druckmittelspei eher kaum, wenn er die bei der Bewegung des Arms vom Druckmi ttel zyl i nder verdrängte Luft aufnimmt oder die verdrängte Luft bei einer entgegengesetzten Bewegung des Arms wieder abgibt. Der Druckmittel speicher führt auf diese Weise zu einer Vergleichmäßigung des Drucks der Luft, mit der der Druckmittelzylinder zum Gewichtsausgleich des Arms beaufschlagt wird. Es findet demnach in allen Positionen des Arms ein nahezu gleichmäßiger und im Idealfalle vollständiger Gewichtsausgleich des auf einer Vertikalen oder zur Vertikalen geneigten Bahn bewegten Arms der Antreibungsvorrichtung statt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung ist der Druckspeicher permanent an eine Druckmittelversorgungsleitung, insbesondere eine Druckluftversorgungsleitung, angeschlossen. Durch ein Druckregel venti 1 in der Druckmittelversorgungsleitung vor dem Druckmittelspeicher wird vorzugsweise einstellbar der Druck im Druckmittelspeicher festgelegt bzw. vorgegeben, und zwar derart, daß dadurch der gewünschte Gewichtsausgleich des Arms sich einstellt. Kommt es insbesondere im Druckmittelzylinder zu Leckverlusten, beispielsweise durch zwischen dem Kolben und dem Zylinder entlangströmende kleine Luftmengen, wird dieser Leckverlust der Luft wieder ausgeglichen, indem Luft aus der Druck-
CRM13B DOC
mittelversorgungsleitung mit einer solchen Menge in den Druckmittelspeicher nachströmt, daß der am Druckregel venti 1 eingestellte Druck im Inneren des DruckmittelSpeichers und somit auch im Druckmittelzylinder stets erhalten bleibt, insbesondere konstant gehalten wird.
Des weiteren kann in der Druckmittelversorgungs1 eitung ein Rückschlagventil angeordnet sein, das ein Zurückströmen der Luft aus dem Druckmittelspei eher in die Druckmittelversorgungs-&iacgr;&ogr; leitung verhindert. Dadurch wird ausgeschlossen, daß beispielsweise beim Zusammenbrechen des Luftdrucks oder eine Verringerung des Luftdrucks in der Druckmittelversorgungs1 eitung der Druck der Luft im Druckmittelspeicher und im Druckmittelzylinder absinkt.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Gegendruckmittel auch als ein Überdruckventil oder dergleichen in einer Druckmittelabflußleitung des Druckmittelzylinders ausgebildet sein. Das Überdruckventil ist so eingestellt, daß auf der Druckseite im Druckmittelzylinder stets ein zum Gewichtsausgleich des Arms ausreichender Druck herrscht. Wird der Arm so bewegt, daß Druckmittel aus dem Druckmittelzylinder verdrängt wird, steigt der Druck, wodurch das Überdruckventil geöffnet wird und überflüssiges Druckmittel, insbesondere Luft, aus der Druckmittelabflußleitung ausströmen kann. Wird der Arm anschließend andersherum bewegt, wird das ausgeströmte Druckmittel ersetzt durch Druckmittel, insbesondere Druckluft, aus einer an den Druckmittelzylinder angeschlossenen Druckmittelversorgungsleitung. Durch ein Druckregelventi1 oder dergleichen ist der Druck des dem Druckmittelzylinder zugeführten Druckmittels auf den zum Gewichtsausgleich erforderlichen Druck einstellbar. Dieser Druck ist vorzugsweise etwas geringer als der am Überdruckventil eingestellte Druck, so daß beim Nachfüllen von Druckmittel in den Druckmittelzylinder die Luft oder ein sonstiges Druckmittel nicht über das Überdruckventil bzw. Druckbegrenzungsventil in der Druckmittelabflußleitung ausströmt.
CRM13B DOC
Alternativ ist es auch denkbar, dem Druckmittelzylinder ein Mehrwegeventil zuzuordnen, was wahlweise eine Verbindung der Druckmittelversorgungsleitung oder der Druckmittelabf1ußleitung mit dem Druckmittelzylinder herstellt. Die Umschaltung des Mehrwegeventils kann durch die Steuerung des Arms in die eine oder andere Richtung erfolgen. Dadurch wird im Druckmittelzylinder gezielt entweder Druckmittel mit entsprechendem Druck zugeführt oder abgeführt. Bei der Abfuhr des Druckmittels dient ein Druckbegrenzungsventil in der Druckmittelabf1ußleitung als
&iacgr;&ogr; Gegendruckmittel. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Druck des Druckmittels sowohl in der Druckmittelversorgungsleitung als auch in der Druckmittelabfuhrleitung gleich eingestellt sein. Des weiteren sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung sowohl gasförmige Druckmittel,
is insbesondere Luft, als auch flüssige Druckmittel, insbesondere Hydrauliköl, einsetzbar. Im letztgenannten Falle wird das abfließende Hydrauliköl in einem Tank gesammelt, woraus das Hydrauli köl über eine Hydraulikpumpe mit dem erforderlichen Druck über die Druckmittelversorgungsleitung dem Hydraulikzylinder wieder zuführbar ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Teil einer Handhabungsvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Gewichtsausgleich, und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Handhabungsvorrichtung in einer Darstellung analog zur Fig. 1.
Die in den Figuren schematisch und teilweise gezeigte Handhabungsvorrichtung verfügt über einen auf einer senkrechten Bahn auf- und abbewegbaren Arm 10. Der Arm 10 dient zur Aufnahme eines in den Figuren nicht gezeigten Manipulators. Dabei kann es sich um einen am (unteren) freien Ende 11 des Arm 10 angeordneten Greifer handeln. Der Arm 10 ist in einer Vertikai führung 12 an einer Seite eines Auslegers 13 längs-
CRM13BDOC
verfahrbar gelagert. Zur Auf- und Abbewegung des Arms 10 an der Vertikalführung 12 des Auslegers 13 dient ein Antrieb 14, der in der Fig. 1 teilweise gezeigt ist. Hierbei kann es sich zum Beispiel um einen Elektromotor, insbesondere einen Servomotor, handel&eegr;.
An einem der Vertika1führung 12 gegenüberliegenden Endbereich ist der Ausleger 13 mit einem Druckmittelzylinder versehen, bei dem es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen
&iacgr;&ogr; Pneumatikzylinder 15 handelt. Der Pneumatikzylinder 15 verfügt über einen fest am Ausleger 13 befestigten Zylinderkörper 16, in dem ein hin- und herbewegbarer Kolben 17 mit einer horizontal verlaufenden Kolbenstange 18 angeordnet ist. Ein aus dem Zylinderkörper 16 herausragendes freies Ende 19 der Kolbenstange 18 weist in Richtung zur Verti kai führung 12 mit dem daran auf- und abbewegbaren Arm 10.
Am freien Ende 19 der Kolbenstange 18 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Umlenkrolle 20 angeordnet. Um die Umlenkrolle 20 ist ein Seil 21 geführt. Mit einem Ende 22 ist das Seil 21 fest mit dem Ausleger 13 verbunden. Eine Verbindungsstelle 23 des Endes 22 des Seils 21 mit dem Ausleger 13 weist einen Abstand zum Pneumatikzylinder 15 auf, der wenigstens dem maximalen Hubweg des Pneumatikzylinders 15 entspricht. Ein zweites Ende 24 des Seils 21 ist um eine Umlenkrolle 25 in der Nähe der Vertikai führung 12 aus einem horizontalen Verlauf zwischen den Umlenkrollen 25 und 20 derart umgelenkt, daß das Seil 21 von der Umlenkrolle 25 vertikalgerichtet zum unteren Ende 11 des Arms 10 führt. Hier ist das zweite Ende 24 des Seils 21 an einer Verbindungsstelle 27 am Arm 10 befestigt. Durch diese Art der Verbindung des Arms 10 über das Seil 21 mit dem Pneumatikzylinder 15 wird beim Auf- und Abbewegen des Arms 10 in der Vertikai führung 12 die Kolbenstange 18 in den Zylinderkörper 16 des Pneumatikzylinders 15 eingefahren bzw. ausgefahren, wodurch sich der Kolben 17 im Zylinderkörper 16 des Pneumatikzylinders 15 hin- und herbewegt. Durch die das Seil 21 U-förmig umlenkende Umlenkrolle 20 am freien Ende 19 der Kolbenstange 18 wird bei einer Auf- und Abwärtsbewegung des Arms 10 entlang einer bestimmten Strecke
CRM13BDOC
die Kolbenstange 18 mit dem Kolben 17 um den halben Verfahrweg des Arms 10 im Zylinderkörper 16 hin- oder herbewegt.
Dem Pneumatikzylinder 15 ist ein Druckmittelspeicher züge-5 ordnet, bei dem es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Druckluftspeicher 28 handelt. Der Druckluftspeicher 28 ist am Ausleger 13 befestigt. Über eine Verbindungs1 eitung 29 steht der Druckluftspeicher 28 mit dem Pneumatikzylinder 15 in Verbindung. Dies geschieht derart, daß zum Gewichtsausgleich
&iacgr;&ogr; die Druckluft zwischen dem Druckluftspeicher 28 und dem Inneren des Pneumatikzylinders 15 auf derjenigen Seite des Kolbens 17, der die Kolbenstange 18 zugeordnet ist, hin- und herströmen kann. Der Raum des Pneumatikzylinders 15 auf der der Kolbenstange 18 weggerichteten Seite (Rückseite) des Kolbens 17 ist
is drucklos. Das heißt, auf der Rückseite des Kolbens kann die Luft frei aus dem Pneumatikzylinder aus- und einströmen, so daß von dieser Seite auf den Kolben 17 kein Druck ausgeübt wird.
Der Druckluftspeicher verfügt erfindungsgemäß über ein um ein Mehrfaches größeres Volumen als der Pneumatikzylinder 15.
Der Druckluftspeicher 28 ist des weiteren mit einer Druckluftversorgungsleitung 30 verbunden. Durch diese kann Druckluft aus einem Druckluftnetz in den Druckluftspeicher 28 strömen. Ein in der Druckluftversorgungsleitung 30 angeordnetes und in den Figuren nicht gezeigtes Rückschlagventil verhindert, daß Druckluft aus dem Druckluftspeicher 28 über die Druckluftversorgungsleitung 30 abströmen kann. Des weiteren ist vorzugsweise in der Druckluftversorgungsleitung 30 oder an der Verbindungsstel1e der Druckluftversorgungsleitung 30 mit dem Druckluftspeicher 28 ein ebenfalls in der Figur nicht gezeigtes Druckregel venti1 angeordnet. Mit diesem kann der Druck der aus der Druckluftversorgungsleitung 30 in den Druckluftspeicher 28 strömenden Druckluft den Erfordernissen entsprechend eingestellt werden.
Die Funktionsweise der gezeigten Handhabungsvorrichtung ist folgende:
CRM13BDOC
Wird der Arm 10 ausgehend von der in der Fig. 1 gezeigten hochgefahrenen Position vom Antrieb 14 abgesenkt, wird das Ende 24 des Seils 21 mitbewegt und infolge des um die Umlenkrolle 20 am freien Ende 19 der Kolbenstange 18 des Pneumatikzylinders 15 geführten Seils 21 die Kolbenstange 18 aus dem Pneumatikzylinder 15 herausgezogen und somit der Kolben 17 zur Vertikalführung 12 des Auslegers 13 bewegt. Dabei wird der Raum auf der Seite des Kolbens 17, auf der sich die Kolbenstange 18 befindet, verkleinert, wodurch Druckluft aus dem Pneumatikzylinder 15 über die Verbi ndungs 1 ei tung 29 in den Druckluftspeicher 28 strömt. Da der Druckluftspeicher 28 ein um ein Mehrfaches größeres Volumen aufweist als beim Ausfahren des Pneumatikzylinders 15 aus diesem verdrängte Druckluft, ändert sich hierbei der Innendruck im Druckluftspeicher 28 so gut wie
is gar nicht. Jedoch sorgt ein definierter Innendruck im Druckluftspeicher 28 dafür, daß der Pneumatikzylinder 15 eine Kraft auf das Seil 21 ausübt, die entgegengesetzt zur Abwärtsbewegung des Arms 10 ist. Demnach zieht das am freien Ende 11 des Arms 10 befestigte Seil 21 den Arm 10 in Aufwärtsrichtung. Diese Zugkraft ist so gewählt, daß sie der Gewichtskraft des Arms 10 entspricht, wobei durch die doppelte Übersetzung des Seils 21 an der Umlenkrolle 20 der Pneumatikzylinder 15 eine Kraft auf das Seil 21 ausübt, die doppelt so groß wie die Gewichtskraft des Arms 10 ist. Auf diese Weise wird der Arm 10 vom durch den Pneumatikzylinder 15 belasteten Seil 21 entgegen seiner abwärts gerichteten Gewichtskraft gehalten, wodurch ein Gewichtsausgleich des Arms 10 erfolgt. Der Antrieb 14 muß also beim Abwärtsbewegen des Arms 10 nicht die vom Eigengewicht desselben auf ihn ausgeübte Kraft durch Abbremsen kompensieren.
Beim Hochbewegen des Arms 10 übt der von der Druckluft im Druckluftspeicher 28 über die Verbindungsleitung 29 beaufschlagte Pneumatikzylinder 15 eine Zugkraft auf das Seil 21 aus, die dazu führt, daß der Arm 10 über das am unteren freien Ende 11 desselben befestigte Seil 10 vom Pneumatikzylinder 15 mit einer solchen Kraft beaufschlagt wird, die etwa der Gewichtskraft des Arms 10 entspricht. Der Arm 10 wird dadurch vom Pneumat i kz Iy i nder 15 über das Seil 21 etwa in der Schwebe gehalten.
CRM13BDOC
Durch das im Vergleich zum Pneumatikzylinder 15 um ein Vielfaches größere Luftvolumen im Druckluftspeicher 28 herrscht im Pneumatikzylinder 15 praktisch immer der gleiche Druck, und zwar unabhängig davon, wie weit die Kolbenstange 18 in den Zylinderkörper 16 eingefahren oder aus diesem herausgefahren ist. Dadurch verfügt der Pneumatikzylinder 15 über eine nahezu lineare Kennlinie, die in jeder beliebigen Position des Arms 10 einen nahezu gleichen Gewichtsausgleich gewährleistet.
Eventuelle Druckluftleckverluste, insbesondere innerhalb des Pneumatikzylinders 15, werden ausgeglichen durch bedarfsweise über die Druckluftversorgungsleitung 30 in den Druckluftspeicher 28 nachströmende Druckluft. Das dem Druckluftspeicher is 28 vorgeordnete Rückschlagventil stellt sicher, daß keine Druckluft aus dem Druckluftspeicher 28 in die Druckluftversorgungsleitung 30 zurückströmen kann, wenn hierin der Druck abfällt oder überhaupt kein Luftdruck an der Druckluftversorgungsleitung 30 ansteht.
Die Fig. 2 zeigte eine alternative Ausführungsform der Handhabungsvorrichtung, die im wesentlichen der in der Fig. 1 gezeigten Handhabungsvorrichtung entspricht. Es werden deshalb für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet.
Bei der Handhabungsvorrichtung der Fig. 2 ist kein Druckluftspeicher 28 erforderlich. Statt dessen ist der Pneumatikzylinder 15 über eine Verbindungsleitung 31 mit einem 3/2 Wegeventil 32 verbunden. In der in der Fig. 2 gezeigten Stellung gibt das 3/2 Wegeventil 32 einen Durchfluß zu einer Abflußleitung 33 frei, die in einen Tank 34 mündet. In der Abflußleitung 33 ist ein Druckbegrenzungsventil 35 angeordnet. Dieses dient als Gegendruckmittel, indem es Druckmittel aus dem Pneumatikzylinder 15 in der gezeigten Schaltstellung des 3/2 Wegeventils 32 nur unter einem bestimmten Druck abfließen läßt. Dieser Druck kann gegebenenfalls am Druckbegrenzungsventil 35 den Erfordernissen entsprechend eingestellt werden. Das 3/2 Wegeventil 32 ist des weiteren mit einer Druckmittelversorgungsleitung 36 verbunden. Diese gibt in der entgegen-
CRM13BDOC
1 O
gesetzten Schaltstel1ung des 3/2 Wegeventils 32 den Druckmittelzulauf über die Verbindungsleitung 31 zum Pneumatikzylinder 15 frei.
Die in der Fig. 2 gezeigte Handhabungsvorrichtung dient mit dem
Pneumatikzylinder 15 zum pneumatischen Druckausgleich. Es ist
aber auch denkbar, einen Hydraulikzylinder zu verwenden und den Druckausgleich hydraulisch vorzunehmen.
&iacgr;&ogr; Die Funktionsweise der Handhabungsvorrichtung der Fig. 2 ist föl gende:
Bei einer Abwärtsbewegung des Arms 10 befindet sich das 3/2 Wegeventil 32 in der gezeigten Schaltstellung. Dadurch kann bei der Abwärtsbewegung des Arms 10 im Pneumatikzylinder 15 verdrängte Druckluft über die Verbindungsleitung 31, das 3/2 Wegeventil 32 und die Abflußleitung 33 zum Tank 34 abströmen. Durch das Druckbegrenzungsventil 35 wird die abströmende Druckluft jedoch unter einem bestimmten Druck gehalten, der so groß ist, daß die abwärtsgerichtete Gewichtskraft des Arms 10 im wesentlichen ausgeglichen wird und dadurch der Pneumatikzylinder 15 den Arm 10 während der Abwärtsbewegung bremst. Die Folge ist ein Gewichtsausgleich des Arms 10. Dieser Gewichtsausgleich ist in jeder Stellung des Arms 10 gleich, weil der Druck der abfließenden Druckluft vom Druckbegrenzungsventil 35 unabhängig von der Position des Kolbens 17 im Pneumatikzylinder 15 konstant gehalten wird.
Beim Anheben des Arms 10 wird das 3/2 Wegeventil 32 von einer Steuerung der Handhabungsvorrichtung vorzugsweise elektromagnetisch betätigt umgeschaltet in die entgegengesetzte Schaltstellung. Dadurch wird die Abflußleitung 33 unterbrochen und statt dessen eine Verbindung der Druckluftversorgungsleitung 36 über die Verbindungsleitung 31 zum Pneumatikzylinder 15 hergestellt. Der Pneumatikzylinder 15 wird dadurch mit Druckluft beaufschlagt, die durch ein nicht gezeigtes Druckregelventil so eingestellt ist, daß der Arm 10 im aufwärtsgerichteten Sinne über das Seil 21 mit einer Hub- bzw. Zugkraft beaufschlagt wird. Diese Kraft ist so groß, daß sie etwa der
CRM13BDOC
Gewichtskraft des Arms 10 entspricht, wodurch ein Gewichtsausgleich derart erfolgt, daß der Arm 10 durch den Pneumatikzylinder 15 gewichtsneutral etwa in der Schwebe gehalten wird. Der Antrieb 14 braucht zum Anheben des Arms 10 dann nur dynamische Bewegungskräfte aufzubringen.
Es ist ein alternatives Ausführungsbeispiel denkbar, bei dem das 3/2 Wegeventil 32 fehlt. Die Verbindungsleitung 31 steht dann stets mit der Abflußleitung 33 und der Druckmittelversorgungsleitung 36 in Verbindung. Es wird dann im Druckregelventil der Druckmittelversorgungsleitung 36 ein etwas geringerer Druck eingestellt als der eingestellte Begrenzungsdruck im Druckbegrenzungsventil 35. Ein Rückschlagventil verhindert ein Abfließen von Druckluft durch die Druckmittel-
is versorgungsleitung 36. Es kann dann beim Absenken des Arms 10 Druckluft aus der Abf1uß1 eitung 33 über das Druckbegrenzungsventil 35 entweichen. Beim Anheben des Arms 10 wird Druckluft über die Druckmittelversorgungsleitung 36 dem Pneumatikzylinder 15 zugeführt, die unter einem solchen Druck steht, der etwas geringer ist als der eingestellte Druck im Druckbegrenzungsventil 35, damit durch dieses beim Versorgen des Pneumatikzylinders 15 mit Druckluft keine Druckluft entweichen kann.
CRM13S.DOC
• · ·· &phgr;
Anmelder: 15. März 1999/7119
Dipl.-Ing. Thomas Cramer CRM-13-DE
Siemensstraße 16 - 18
28857 Syke
BezuQSzeicheni i ste:
10 Arm 34 Tank
11 freies Ende 35 Druckbegrenzungsventil
12 Vertikai führung 36 Druckmittelversorgungs
13 Ausleger leitung
14 Antrieb
15 Pneumatikzylinder
16 Zy1inderkörper
17 Kolben
18 Kolbenstange
19 freies Ende
20 Umlenkrolle
21 Seil
22 Ende
23 Verbindungsstelle
24 Ende
25 Umlenkrolle
27 Verbindungsstelle
28 Druckluftspeicher
29 Verbindungs1 eitung
30 Druckluftversorgungsleitung
31 Verbindungsleitung
32 3/2 Wegeventil
33 Abflußleitung
CRM13L.DOC

Claims (14)

Ansprüche:
1. Handhabungsvorrichtung mit mindestens einem auf einer vorzugsweise vertikalen Bahn bewegbaren Arm (10) und einer Einrichtung zum Gewichtsausgleich des Arms (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mindestens einen Druckmittelzylinder aufweist, dem ein Gegendruckmittel zugeordnet ist.
2. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckmittel als ein dem Druckmittelzylinder zugeordneter Druckmittelspeicher ausgebildet ist.
BREMEN OSNABRÜCK MÜNCHEN GERA NÜRNBERG ALICANTE Hollerallee 73 Rolandsmauer 9 Widenmayerstraße 48 Gewerbepark/Keplerstraße 10-12 Karolinenstraße 27 P. Expl. de Espana 3.5° Dcha. D-28209 Bremen D-49074 Osnabrück D-80538 München D-07549 Gera D-90402 Nürnberg E-03OO2 Alicanlc/Spain
• ·
3. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelspei eher ein Volumen zur Aufnahme von Druckmittel aufweist, das um ein Mehrfaches größer ist als das Volumen des vom Druckmittelzylinder maximal verdrängbaren Volumens des Druckmittels.
4. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelspeicher über eine Verbindungsleitung (29) mit dem Innenraum des Druckmittelzyl inders auf einer Seite seines Kolbens (17) verbunden ist.
5. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der mit der
is Verbindungs1 eitung (29) verbundenen Seite des Kolbens (17) gegenüberliegende Seite desselben drucklos, insbesondere druckmi t t e 1 f r e i ist.
6. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelspei eher an eine Druckmittelspeiseleitung angeschlossen ist.
7. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelspeiseleitung ein Druckbegrenzungsmittel, insbesondere ein Druckregler, zur Einstellung des Drucks des von der Druckmittelspeiseleitung in den Druckmittelspei eher einströmenden Druckmittels zugeordnet ist.
8. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelspeiseleitung ein Rückschlagventil derart zugeordnet ist, daß es einen Rückfluß des Druckmittels aus dem Druckmittelspei eher in die Druckmittelspeiseleitung sperrt.
9. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (17) des Druckmittelzylinders mit dem Arm (10) in Wirkverbindung steht.
10. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung zwischen dem Druckmittelzylinder und dem Arm (10) derart ist, daß das Eigengewicht des Arms (10) auf derjenigen Seite des Kolbens (17) einwirkt, die mit dem Druckmittel beaufschlagt ist.
11. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Kolben (17) verbundene Kolbenstange (18) des Druckmittelzylinders durch ein Seil (21) mit dem Arm (10) verbunden ist, wobei das Seil (21) vorzugsweise durch das Eigengewicht des Arms (10) zugbelastbar ist.
is 12. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckmittel als ein Druckbegrenzungsmittel, insbesondere ein Überdruckventil, ausgebildet ist, das Druckmittel mit einem bestimmten Druck aus dem Druckmittelzylinder ausströmen läßt.
13. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzylinder als Pneumatikzylinder (15) ausgebildet ist.
14. Handhabungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelspei eher als Druckluftspeicher (28) ausgebildet ist.
DE29904587U 1999-03-15 1999-03-15 Handhabungsvorrichtung Expired - Lifetime DE29904587U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904587U DE29904587U1 (de) 1999-03-15 1999-03-15 Handhabungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904587U DE29904587U1 (de) 1999-03-15 1999-03-15 Handhabungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29904587U1 true DE29904587U1 (de) 1999-08-12

Family

ID=8070779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29904587U Expired - Lifetime DE29904587U1 (de) 1999-03-15 1999-03-15 Handhabungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29904587U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015411C1 (de) * 2000-03-28 2001-07-26 Kuka Roboter Gmbh Vorrichtung zum Gewichtsausgleich an einem Roboter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015411C1 (de) * 2000-03-28 2001-07-26 Kuka Roboter Gmbh Vorrichtung zum Gewichtsausgleich an einem Roboter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498982B1 (de) Maschinenpresse
DE2629364B2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung zum Schwenken des an einem Schubrahmen angeordneten Planierschildes eines Planierfahrzeuges
DE3830429C2 (de) Hubvorrichtung für eine an mehreren Hubseilen hängende Last, insbesondere Container-Kran
DE2306480A1 (de) Schaltbares, insbesondere elektromagnetisch schaltbares, hochdruckventil
DE3806709A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge
DE102018210403A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit einem Verstellsystem für den Fußpunkt einer Aufbau-Tragfeder
DE102016009416B4 (de) Energieeffiziente Presse mit stabiler Stößelführung
DE2013875A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Abkantpressen
DE3312174A1 (de) Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung
EP0979357B1 (de) Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge
DE29904587U1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE2829181A1 (de) Rohrweiche fuer eine betonpumpe
WO2015024902A1 (de) Hubzylinder zur betätigung einer magnetschienenbremse
DE4123836C1 (en) Suspension system for road sweeping equipment - has cylinders connected to roller with pistons to control vertical motion
DE2648012A1 (de) Kompensationsvorrichtung fuer hubbegrenzungseinrichtungen von kraenen und dergleichen
DE19603214C2 (de) Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines Arbeitszylinders an einer Druckmaschine
DE1900820A1 (de) Teleskopartig ausfahrbarer Ausleger mit einteilbarer Ausfahrbewegung
DE1950974B2 (de) Steuervorrichtung fuer oelpneumatische arbeitszylinder
DE1756769B2 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere fuer eine kippbuehne zum entladen von fahrzeugen
DE102004040298A1 (de) Flurförderzeug mit vergrößertem Fahrersichtfeld
DE3426828A1 (de) Hydraulische kippvorrichtung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE9404736U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung zweier Linearmotoren, insbesondere Hydraulikzylinder
AT406289B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE2912093C3 (de) Hydraulische Fahrerhaus-Kippvorichtung
DE4413165A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung zum Heben und Senken einer Last

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990923

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020723

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20051001