EP0979357B1 - Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge - Google Patents

Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP0979357B1
EP0979357B1 EP98914771A EP98914771A EP0979357B1 EP 0979357 B1 EP0979357 B1 EP 0979357B1 EP 98914771 A EP98914771 A EP 98914771A EP 98914771 A EP98914771 A EP 98914771A EP 0979357 B1 EP0979357 B1 EP 0979357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
working cylinder
lifting piston
lifting
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98914771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979357A2 (de
Inventor
Sead Veletovac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittur AG
Original Assignee
Wittur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur AG filed Critical Wittur AG
Publication of EP0979357A2 publication Critical patent/EP0979357A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0979357B1 publication Critical patent/EP0979357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic drive for lifting and Lowering and holding loads, especially for elevators, with one connected to a pressure medium source, one working cylinder, a in the working cylinder sealingly guided piston and one in Working cylinder arranged guide rod that into the interior of the Piston protrudes, which surrounds the guide rod sealingly, the end of the reciprocating piston projecting into the pressure chamber forms annular, pressurized face.
  • Such a drive is known from AT-PS 385 018, which is used for lifting and lowering loads over great heights.
  • This Drive is supposed to be that the end protruding into the working cylinder of the reciprocating piston sealingly on the guide rod, security can be improved against buckling. Otherwise because of the kink resistance necessary large diameter of the massive piston is now by the annular face that replaces the work surface of the Reciprocating piston forms. The hollow because of the annular face The piston is not pressurized on the inside.
  • Known drive is the total lifting power with each lifting operation solely from that located in the pressure chamber of the working cylinder applied the annular end face pressure medium, the is fed to the working cylinder with variable pressure. The whole Lifting force acts here over the entire length of the lifting piston. To the To ensure kink resistance, the wall thickness of the piston must be dimensioned accordingly large.
  • One disadvantage is that the working surface of the piston increases with increasing length, the flow rate increases and requires a larger pump.
  • the invention has for its object a known hydrostatic drive in terms of buckling safety improve so that longer lengths are possible.
  • a hollow reciprocating piston 1 which at its upper end by a End wall 2 is closed.
  • the lower end 3 of the vertical arranged piston 1 is somewhat thickened on its inside and on a guide rod 15 slidably guided with its lower end 16 in a base plate 20 of a working cylinder 10 is attached.
  • a mechanical seal 4 is embedded, so that it acts as a pressure chamber acting interior of the piston 1 tightly from the inside of the working cylinder 10 is separated.
  • the upper end 11 of the working cylinder 10 is also thickened on the inside and with a mechanical seal 12 provided that abuts the outside of the reciprocating piston 1.
  • a pressure medium line 23 is connected to the outside is that comes from a pressure medium source 30, the pressure medium with in supplies essential constant pressure P2.
  • the bore 21 opens into the inside of the working cylinder 10, which delimits a pressure chamber 13.
  • a further bore 22 is provided in the base plate 20, on which outside a pressure medium line 24 is connected by a second pressure medium source 40 comes in the form of a feed pump that Pressure medium with variable pressure P1 delivers.
  • the top of the Bore 22 opens into one in the guide rod 15 axial channel 17 which at its upper end 18 in the pressure chamber 7 of the Reciprocating piston 1 opens.
  • the pressure source 30 consists of an electric motor 31 driven feed pump 32, the pressure medium from a tank 39th sucks and via the pressure medium line 23 into the pressure chamber 13 of the Working cylinder 10 promotes.
  • a valve 33 which is a switching or proportional directional control valve can be that in the position shown the pressure medium flow isolates and in another position pressure medium to the pressure chamber 13 can flow through.
  • an overflow line 35 branches off from line 34 Pressure relief valve 36, which leads back into the tank 39.
  • the Feed pump 42 is also driven by an electric motor 41 and sucks pressure medium from a tank 39.
  • her line 22 In her line 22 is a valve 43 arranged which is a switching or Proportionalwegventil can be, analog to the valve 33 two Can take end positions.
  • An overflow line 45 with a pressure relief valve 45 is similar to the feed pump 32 in the Feed pump 42 available.
  • the feed pump 42 also supplies pressure medium a variable pressure P1 in the pressure chamber 7 of the reciprocating piston 1.
  • Spacer ring 25 attached, the flexible tension elements 26 to Example wire ropes, suspended at the lower end 3 of the reciprocating piston 1 is.
  • a further spacer ring 25 'as required is the same attached below the spacer ring 25, which in the drawn position of the reciprocating piston 1 still on the base plate 20th rests.
  • the spacer rings 25 and 25 ' serve to buckle the To prevent guide rod 15. You move smoothly with it Reciprocating piston 1 up and down, being in the lowest position of the Piston of the spacer ring 25 to lie on the spacer ring 25 ' can come.
  • the pressure medium can freely in the Spread out entire interior 13.
  • the piston 1 is over his Length distributed with one or more spacer rings 27 as required provided, when moving the piston on the guide rod 15th slide and serve as protection against buckling of the reciprocating piston 1.
  • the pressure medium with the pressure P2 in the pressure chamber 13 of the working cylinder 10 acts on an annular end face 5 at the lower end 3 of the Reciprocating piston 1.
  • the end face 5 forms an annular work surface A2, as shown on the right in FIG. 1.
  • the interior of the Reciprocating piston 1 forms the further pressure chamber 7, in which the pressure medium the pressure medium source 40 acts with the variable pressure P1.
  • a further work surface 6 the Size of the inner diameter of the working surface A2 is determined.
  • she is shown separately in FIG. 1 on the right as circular area A1.
  • a throttle rod 60 is attached, which is coaxial with Channel 17 is arranged in the guide rod 15.
  • the lower half the throttle rod 60 is slightly tapered downwards educated.
  • the pressure medium with the pressure P2 of substantially constant Size creates a constant on the work surface A2 Lifting force that is approximately so large that, depending on the need, e.g. about 90% the mass of a car on the upper end of the piston 1 supported elevator corresponds. This part of the mass is in Fig. 1st indicated by arrow F2. Thus, part of the car mass balanced and is in balance with the lifting force.
  • FIG. 2 is that of the reciprocating piston 1, the working cylinder 10 and the guide rod 15 existing drive constructed the same as in Fig. 1.
  • a vertical additional cylinder 50 is provided, in which a Additional piston 55 is guided sealingly.
  • a Counterweight 57 attached on the additional piston 55 is a Counterweight 57 attached; which is about 90% of the mass of that on the Reciprocating piston 1 supported car 62 corresponds.
  • the crowd is with M denotes.
  • the underside of the vertically arranged auxiliary piston 55 forms a third work surface 56, the size of which is to the left of the Additional piston 55 shown separately in Fig. 2 and designated A3 is.
  • Feed pump 42 connected, the pressure medium with variable pressure supplies.
  • the feed pump 42 is connected via a line 64 to the Pressure medium line 23 connected.
  • Line 64 contains a valve 63, which corresponds to the structure of the valve 43.
  • the tank 39 for the pressure medium be dimensioned much smaller, since a large amount of the Pressure medium is received by the additional cylinder 50.
  • there depending on the size ratio of the third work surface A3 to the annular work surface A2 Reduction of drive power can reach up to 50%.
  • Another The drive power is reduced by the fact that in 2 the suction side of the feed pump 42 via the Line 64 is connected to the pressure medium line 23, so that the Feed pump 42 is fed with pressure medium of constant pressure P2 and only have to generate the pressure increase from P2 to P1.
  • the Working cylinder 10 in its upper section 10 ' Reduced outside diameter and has a stepped transition to the larger outside diameter in the lower section 10 ''.
  • the upper reduced section 10 ' is from an auxiliary cylinder 70 surrounded in a sealing manner, on the outside of which the counterweight 57 ' is appropriate.
  • the upper end 71 of the additional cylinder 70 is against the upper reduced section 10 'of the working cylinder 10 down thickened and lies on the upper section via a mechanical seal 72 10 'of the working cylinder 10.
  • a mechanical seal 74 is provided, which on lower thickened portion 10 '' of the working cylinder 10 abuts.
  • a plurality of through holes 76 provided that the pressure chamber 13 of the working cylinder 10 with a Connect pressure chamber 75, the upper end face 77 of which has an annular shape and the inner diameter of the auxiliary cylinder 70 and the reduced one Outside diameter of the cylinder section 10 'is limited.
  • the same diameter also limit an annular work surface A3, shown on the right in Fig. 3, the thickened upper end of the Additional cylinder 70 is formed.
  • the feed pump 42 is in the bottom plate 20 'of the Working cylinder 10 installed. It is on the suction side Bore 23 and connected with its pressure side to the bore 21. There are one on the suction side and one on the pressure side of the feed pump Valve 43 or 63 provided as a switching or proportional valve trained, arranged to open and close the concerned Management.
  • FIG. 4 is compared to that according to FIG. 3 modified in that the working cylinder 110 in two axially sections 110 'and 110' 'which are displaceable relative to one another, the upper portion 110 'having a shape similar to that Additional cylinder 70 in FIG. 3.
  • the upper cylinder section 110 'is on its upper end 111 is also thickened and with a Mechanical seal 112 provided. It slides on with this end Reciprocating piston 1.
  • the lower end 111 of the cylinder section 110 ' is sealing against the fixed lower section 110 "of the Working cylinder 110 guided, for which purpose the mechanical seal 112 in thickened end 111 of the upper cylinder portion 110 'is provided is.
  • a pressure chamber 75 ' included that is delimited at the upper end by the end wall 11 ' that forms the annular work surface A3.
  • the counterweight 57' ' is attached on the outside of the upper cylinder section 110 '.
  • the feed pump 42 is of the same design and into the Base plate 20 "installed as in the example according to FIG. 3. Accordingly, the mode of operation is the same as that of FIG. 3 described, i.e. the upper one presses when lifting the load Cylinder section 110 'under the influence of the counterweight 57 " Pressure medium with the constant pressure P2 in the pressure chamber 13 of the Working cylinder 110, whereby the reciprocating piston 1 is raised.
  • pressure medium passes from the pressure chamber 13 via the Bore 23 to the feed pump 42, which it with the variable pressure P1 in supplies the further pressure chamber 7 of the reciprocating piston 1.
  • This pressure medium affects the further work surface A1 and supports the Upward movement of the reciprocating piston.
  • the pressure medium with a substantially constant pressure supplies a bladder accumulator or a piston accumulator can be used. Also connected to the pressure rooms 7 and 13 Pressure sources are interchanged, i.e. that the pressure chamber pressure medium with constant pressure and the pressure chamber 13 pressure medium with variable Pressure is supplied.
  • the drive described is not only for Lifts can be used; e.g. also for moving up and down Carriage on machine tools, lifting platform for cranes, forklifts, Lifting platforms, active car or truck shock absorbers, etc. are used become.
  • one or two can be used as required or more than two spacers 25 and 25 'and 27 may be provided, then with a corresponding mutual distance in the reciprocating piston 1 attached or attached to each other via ropes 26.
  • the Counterweight 57 can be attached directly or with ropes to the Additional pistons or additional cylinders attached to the roller must be suspended, which halves the mass of the counterweight.
  • the electric motor 41 can be connected to a frequency converter and this to an electronic Control card connected, which then control signals to the Frequency converter and the valves supplies.
  • the valves are as Switching or proportional directional valves provided, which also with pulse-modulated signals can be controlled. Drives can only one valve can be installed in the pressure medium line 23 or 24.
  • the filters can in the two pressure medium lines 23 and 24, or can only be installed in a pressure medium line 23 or 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb zum Heben und Senken und zum Halten von Lasten, insbesondere für Aufzüge, mit einem an eine Druckmittelquelle angeschlossenen, einen druckmittelbeaufschlagten Druckraum bildenden Arbeitszylinder, einem im Arbeitszylinder dichtend geführten Hubkolben und einer im Arbeitszylinder angeordneten Führungsstange, die in das Innere des Hubkolbens ragt, der die Führungsstange dichtend umfasst, wobei das in den Druckraum ragende Ende des Hubkolbens eine ringförmige, druckmittelbeaufschlagte Stirnfläche bildet.
Ein solcher Antrieb ist aus der AT-PS 385 018 bekannt, der zum Heben und Senken von Lasten über grosse Höhen bestimmt ist. Bei diesem Antrieb soll dadurch, dass das in den Arbeitszylinder ragende Ende des Hubkolbens dichtend an der Führungsstange gleitet, die Sicherheit gegen Knicken verbessert werden. Der sonst wegen der Knicksicherheit notwendige grosse Durchmesser des massiven Hubkolbens wird nun durch die ringförmige Stirnfläche ersetzt, die die Arbeitsfläche des Hubkolbens bildet. Der wegen der ringförmigen Stirnfläche hohle Hubkolben ist innen nicht vom Druckmittel beaufschlagt. Bei dem bekannten Antrieb wird bei jedem Hebevorgang die gesamte Hubkraft allein von dem im Druckraum des Arbeitszylinders befindlichen, auf die ringförmige Stirnfläche wirkenden Druckmittel aufgebracht, das mit variablem Druck dem Arbeitszylinder zugeführt wird. Die gesamte Hubkraft wirkt hier also über die ganze Länge des Hubkolbens. Um die Knicksicherheit zu gewährleisten, muss die Wanddicke des Hubkolbens entsprechend gross dimensioniert werden. Ein Nachteil besteht darin, dass mit wachsender Länge des Hubkolbens dessen Arbeitsfläche steigt, die Durchflussmenge zunimmt und eine grössere Pumpe erfordert.
in US-A-2,269,786 ist ein hydrostatischer Antrieb beschrieben, bei dem im Arbeitszylinder für den Antrieb der Aufzugskabine neben dem die Führungsstange umgebenden Druckraum ein zweiter Druckraum vorhanden ist, der die Führungsstange durchdringt. Die Führungsstange hat also im Gegensatz zu AT-PS 385 018 keinen kreisförmigen Querschnitt, sondern einen ringförmigen Querschnitt. Dadurch, daß sich im Innenraum der Führungsstange ein Druckraum befindet, ist eine höhere Knicksicherheit der Führungsstange gewährleistet, obwohl der Materialbedarf für die Führungsstange deutlich reduziert ist, was gleichzeitig eine bedeutende Gewichtseinsparung mit sich bringt. Hydraulisch befindet sich zwischen den beiden Druckräume eine in ihrer Drehrichtung umschaltbare Pumpe, die Hydraulikflüssigkeit zwischen den beiden Druckräumen umpumpen kann. Einer der beiden Druckräume des Antriebs steht in Verbindung mit einem zweiten hydraulischen Antrieb, der ein Gewicht trägt, das als Gegengewicht zur Aufzugskabine wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bekannten hydrostatischen Antrieb hinsichtlich der Knicksicherheit weiter zu verbessern, so dass auch grössere Baulängen möglich werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Einige-Ausführungsbeispiele und weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch einen hydrostatischen Antrieb mit zwei Druckräumen, und
Fig. 2 bis 4
je einen Längsschnitt durch einen hydrostatischen Antrieb, wobei jeweils die Druckmittelquelle, die Druckmittel mit im wesentlichen konstanten Druck liefert, durch ein Gegengewicht ersetzt ist, das auf eine besondere Kolben-/Zylinderanordnung wirkt.
Gemäss Fig. 1 weist der hydrostatische Antrieb wie bei US-A-2,269,786 einen hohlen Hubkolben 1 auf, der an seinem oberen Ende durch eine Stirnwand 2 verschlossen ist. Das untere Ende 3 des vertikal angeordneten Hubkolbens 1 ist auf seiner Innenseite etwas verdickt und auf einer Führungsstange 15 gleitend geführt, die mit ihrem unteren Ende 16 in einer Bodenplatte 20 eines Arbeitszylinders 10 befestigt ist. Im unteren Ende 3 des Hubkolbens 1 ist eine Gleitringdichtung 4 eingelassen, sodass der als Druckraum wirkende Innenraum des Hubkolbens 1 dicht vom Innern des Arbeitszylinders 10 getrennt ist. Das obere Ende 11 des Arbeitszylinders 10 ist ebenfalls auf der Innenseite verdickt und mit einer Gleitringdichtung 12 versehen, die an der Aussenseite des Hubkolbens 1 anliegt. Auf diese weise ist der Hubkolben 1 im Arbeitszylinder 10 dichtend geführt. In der Bodenplatte 20 des Arbeitaszylinders 10 ist eine Bohrung 21 vorgesehen, an die aussen eine Druckmittelleitung 23 angeschlossen ist, die von einer Druckmittelquelle 30 kommt, die Druckmittel mit im wesentlichen Konstanten Druck P2 liefert. Die Bohrung 21 mündet in das Innere des Arbeitszylinders 10, der einen Druckraum 13 begrenzt. In der Bodenplatte 20 ist eine weitere Bohrung 22 vorgesehen, an der aussen eine Druckmittelleitung 24 angeschlossen ist, die von einer zweiten Druckmittelquelle 40 in Form einer Förderpumpe kommt, die Druckmittel mit variablem Druck P1 liefert. Das obere Ende der Bohrung 22 mündet in einen in der Führungsstange 15 angebrachten axialen Kanal 17, der an seinem oberen Ende 18 in den Druckraum 7 des Hubkolbens 1 mündet.
Die Druckquelle 30 besteht aus einer von einem Elektromotor 31 angetriebenen Förderpumpe 32, die Druckmittel aus einem Tank 39 ansaugt und über die Druckmittelleitung 23 in den Druckraum 13 des Arbeitszylinders 10 fördert. In der Druckmittelleitung 23 befindet sich ein Ventil 33, welches ein Schalt- oder Proportionalwegventil sein kann, das in der gezeichneten Stellung den Druckmittelfluss absperrt und in einer anderen Stellung Druckmittel zum Druckraum 13 durchströmen lässt. Zwischen der Förderpumpe 32 und dem ventil 33 zweigt von der Leitung 34 eine Ueberströmleitung 35 mit Ueberdruckventil 36 ab, die in den Tank 39 zurückführt. Die Förderpumpe 42 ist ebenfalls von einem Elektromotor 41 angetrieben und saugt Druckmittel aus einem Tank 39 an. In ihrer Leitung 22 ist ein ventil 43 angeordnet, welches ein Schalt- oder Proportionalwegventil sein kann, das analog dem Ventil 33 zwei Endstellungen einnehmen kann. Auch eine Ueberströmleitung 45 mit einem Ueberdruckventil 45 ist analog zur Förderpumpe 32 bei der Förderpumpe 42 vorhanden. Die Förderpumpe 42 liefert Druckmittel mit einem variablen Druck P1 in den Druckraum 7 des Hubkolbens 1.
Im Innenraum 13 des Arbeitszylinders 10 ist erfindungsgemäss je nach Bedarf mindestens ein Distanzring 25 angebracht, der über flexible Zugelemente 26, zum Beispiel Drahtseile, am unteren Ende 3 des Hubkolbens 1 aufgehängt ist. Ein je nach Bedarf weiterer Distanzring 25' ist in gleicher weise unterhalb des Distanzringes 25 angebracht, der in der gezeichneten Stellung des Hubkolbens 1 noch auf der Bodenplatte 20 aufliegt. Die Distanzringe 25 und 25' dienen dazu, ein Ausknicken der Führungsstange 15 zu verhindern. Sie bewegen sich gleitend mit dem Hubkolben 1 auf- und abwärts, wobei in der tiefsten Stellung des Hubkolbens der Distanzring 25 auf den Distanzring 25' zu liegen kommen kann. Ueber vorzugsweise axiale Durchbrüche in den Distanzringen 25 und 25' kann das Druckmittel sich ungehindert in den gesamten Innenraum 13 ausbreiten. Auch der Hubkolben 1 ist über seine Länge verteilt mit je nach Bedarf einem oder mehrere Distanzringen 27 versehen, die beim Bewegen des Hubkolbens auf der Führungsstange 15 gleiten und als Schutz gegen Ausknicken des Hubkolbens 1 dienen.
Das Druckmittel mit dem Druck P2 im Druckraum 13 des Arbeitszylinders 10 wirkt auf eine ringförmige Stirnfläche 5 am unteren Ende 3 des Hubkolbens 1. Die Stirnfläche 5 bildet eine ringförmige Arbeitsfläche A2, wie sie in Fig. 1 rechts dargestellt ist. Der Innenraum des Hubkolbens 1 bildet den weiteren Druckraum 7, in dem das Druckmittel der Druckmittelquelle 40 mit dem variablen Druck P1 wirkt. An der Stirnwand 2 wird deshalb eine weitere Arbeitsfläche 6 gebildet, deren Grösse vom Innendurchmesser der Arbeitsfläche A2 bestimmt wird. Sie ist in Fig. 1 rechts separat als Kreisfläche A1 dargestellt. In der Stirnwand 2 ist eine Drosselstange 60 befestigt, die koaxial zum Kanal 17 in der Führungsstange 15 angeordnet ist. Die untere Hälfte der Drosselstange 60 ist nach unten leicht kegelig verjüngend ausgebildet. Sie bildet beim Abwärtsbewegen des Hubkolbens 1 auf dessen letzten Bewegungsabschnitt von etwa 1 m Länge beim Eintauchen in den Kanal 17 mit diesem zusammen eine Drosselstelle. Dadurch wird die Abwärtsbewegung des Hubkolbens gedämpft. Am Ende der Bohrungen 21 und 23 sind jeweils ein Rohrbruchsicherheitsventil 68 und 69 vorgesehen, welche bei einem eventuell auftretendem Bruch der DruckmittelLeitungen 23 und 24 als Drossel dienen.
Das Druckmittel mit dem Druck P2 von in wesentlichen konstanter Grösse erzeugt stetig auf der Arbeitsfläche A2 eine konstante Hubkraft, die etwa so gross ist, dass je nach Bedarf, z.B. etwa 90 % der Masse eines Fahrkorbes eines auf dem oberen Ende des Hubkolbens 1 abgestützten Aufzuges entspricht. Dieser Teil der Masse ist in Fig. 1 mit dem Pfeil F2 bezeichnet. Somit wird ein Teil der Fahrkorbmasse ausgeglichen und steht in Gleichgewicht zur Hubkraft. Das Druckmittel mit dem variablen Druck P1, das auf die weitere Arbeitsfläche A1 wirkt, erzeugt eine variable Hubkraft, die den restlichen Teil der zu hebenden Last, d.h. etwa 10 % der Masse des Fahrkorbes, des Hubkolbens und den im Fahrkorb befindlichen Personen entspricht. Dieser Teil der Last ist in Fig. 1 durch den Pfeil F1 angedeutet.
Wenn der Aufzug eine Halteposition erreicht hat, werden die ventile 33 und 43 in den Druckmittelleitungen 23 bzw. 24 in Sperrstellung gebracht, sodass der Fahrkorb stehen bleibt. Beim Abwärtsbewegen des Aufzuges werden diese Ventile geöffnet, und unter dem Einfluss der Gewichtskräfte F1 und einem Teil der Gewichtskraft F2 wird das Druckmittel aus den Druckräumen 7 und 13 über die Leitungen 23 und 24 in den Tank 39 zurückgeführt, wobei die beiden Förderpumpen 32 und 42 mitdrehen. Unterhalb einer bestimmten Gewichtskraft F1 werden die Förderpumpen 32 und 42 eingeschaltet um das Druckmittel aus den Druckräumen 7 und 13 über die Leitungen 23 und 24 in den Tank 39 zurückzufordern. Beim Aufwärtsbewegen des Hubkolbens 1 werden diese Ventile ebenfalls geöffnet.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist der aus dem Hubkolben 1, dem Arbeitszylinder 10 und der Führungsstange 15 bestehende Antrieb gleich aufgebaut wie in Fig. 1. Anstelle der Förderpumpe 32 ist in Fig. 2 ein vertikaler Zusatzzylinder 50 vorgesehen, in dem ein Zusatzkolben 55 dichtend geführt ist. Auf dem Zusatzkolben 55 ist ein Gegengewicht 57 angebracht; welches etwa 90 % der Masse des auf dem Hubkolben 1 abgestützten Fahrkorbes 62 entspricht. Die Masse ist mit M bezeichnet. Die Unterseite des vertikal angeordneten Zusatzkolbens 55 bildet eine dritte Arbeitsfläche 56, deren Grösse links neben den Zusatzkolben 55 in Fig. 2 separat dargestellt und mit A3 bezeichnet ist. Im Boden 53 des Zusatzzylinders 50 befindet sich eine Bohrung 57, die über eine Druckmittelleitung 23 mit der Bohrung 21 am Arbeitszylinder 10 in Verbindung steht und die Druckmittel aus dem Druckraum 54 unter der Arbeitsfläche 56 in den Druckraum 13 des Arbeitszylinders drückt, und zwar mit dem konstanten Druck P2.
An der Bohrung 22 ist wiederum über die Druckmittelleitung 24 die Förderpumpe 42 angeschlossen, die Druckmittel mit variablem Druck liefert. Zwischen der Förderpumpe 42 und dem Ventil 43 zweigt eine Ueberströmleitung 45 ab, die zum Tank 39 führt und die mit dem Ueberdruckventil 47 und einem Nachsaugventil 46 ersehen ist. Saugseitig ist die Förderpumpe 42 über eine Leitung 64 mit der Druckmittelleitung 23 verbunden. Die Leitung 64 enthält ein Ventil 63, das in seinem Aufbau dem Ventil 43 entspricht. Zwischen der Förderpumpe 42 und dem Ventil 63 zweigt von der Leitung 64 eine Ueberströmleitung 65 ab, die ein den Ventilen 46 und 47 entsprechendes Ventile 66 und 67 enthält und zu dem Tank 39 führt.
Beim Heben einer Last wird mittels des Gegengewichtes 57 und des Zusatzkolbens 55 auf das unter der Arbeitsfläche 56 befindliche Druckmittel ein im wesentlichen konstanter Druck P2 ausgeübt, der sich über die Druckmittelleitung 23 und den Druckraum 13 auf die ringförmige Arbeitsfläche 5 am Hubkolben 1 fortpflanzt und diesen Kolben aufwärtsbewegt. Ausserdem wird über die Förderpumpe 42 Druckmittel mit dem variablen Druck P1 zur weiteren Arbeitsfläche A1 im Innern des Hubzylinders 1 gefördert, was den Hubkolben 1 ebenfalls aufwärtsbevegt. Beim Senken des Aufzuges wird das Druckmittel aus den beiden Druckräumen 7 und 13 des Antriebs über die Druckmittelleitung 23 bzw. 24 in den Druckraum 54 des Zusatzzylinders 50 zurückgedrängt, wobei sich der Zusatzkolben 53 mit dem darauf befindlichen Gegengewicht 57 nach oben bewegt.
Bei dieser Ausführungsform kann am der Tank 39 für das Druckmittel wesentlich kleiner bemessen werden, da eine grosse Menge des Druckmittels vom Zusatszylinder 50 aufgenommen wird. Dabei lässt sich in Abhängigkeit des Grössenverhältnisses der dritten Arbeitsfläche A3 zur ringförmigen Arbeitsfläche A2 eine Reduktion der Antriebsleistung bis zu 50 % erreichen. Eine weitere Reduktion der Antriebsleistung wird dadurch erreicht, dass im Beispiel gemäss Fig. 2 die Saugseite der Förderpumpe 42 über die Leitung 64 mit der Druckmittelleitung 23 verbunden ist, sodass die Förderpumpe 42 mit Druckmittel von konstantem Druck P2 gespiesen wird und nur noch die Druckerhöhung von P2 bis P1 erzeugen muss.
Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 ist in vorteilhafter weise die konstanten Druck liefernde Druckquelle mit dem Arbeitszylinder integriert, sodass sich eine kompakte, platzsparende Bauform ergibt. Hierzu ist der Arbeitszylinder 10 in seinem oberen Abschnitt 10' im Aussendurchmesser reduziert und weist einen stufenförmigen Uebergang zum grosseren Aussendurchmesser im unteren Abschnitt 10'' auf. Der obere reduzierte Abschnitt 10' ist von einem Zusatzzylinder 70 dichtend umgeben, an dessen Aussenseite das Gegengewicht 57' angebracht ist. Das obere Ende 71 des Zusatzzylinders 70 ist gegen den oberen reduzierten Abschnitt 10' des Arbeitszylinders 10 hin verdickt und liegt über eine Gleitringdichtung 72 am oberen Abschnitt 10' des Arbeitszylinders 10 an. Auch am unteren Ende 73 des Zusatzzylinders 70 ist eine Gleitringdichtung 74 vorgesehen, die am unteren verdickten Abschnitt 10'' des Arbeitszylinders 10 anliegt. Im Bereich des stufenförmigen Uebergangs vom oberen zum unteren Abschnitt des Arbeitszylinders 10 sind mehrere Durchgangslöcher 76 vorgesehen, die den Druckraum 13 des Arbeitszylinders 10 mit einem Druckraum 75 verbinden, dessen obere Stirnfläche 77 Ringform aufweist und vom Innendurchmesser des Zusatzzylinders 70 und dem reduzierten Aussendurchmesser des Zylinderabschnitts 10' begrenzt ist. Die gleichen Durchmesser begrenzen auch eine ringförmige Arbeitsfläche A3, rechts im Fig. 3 dargestellt, die vom verdickten oberen Ende des Zusatzzylinders 70 gebildet wird.
In diesem Beispiel ist die Förderpumpe 42 in der Bodenplatte 20' des Arbeitszylinders 10 eingebaut. Sie ist mit ihrer Saugseite an der Bohrung 23 und mit ihrer Druckseite an der Bohrung 21 angeschlossen. Auf der Saugseite und auf der Druckseite der Förderpumpe sind je ein Ventil 43 bzw. 63 vorgesehen, als Schalt- oder Proporitonalventil ausgebildet, angeordnet zum Oeffnen und Schliessen der betreffenden Leitung.
Beim Heben einer Last mittels des Antriebes gemäss Fig. 3 sind die Ventile 43 und 63 geöffnet und der Zusatzzylinder 70 gleitet unter dem Einfluss des Gegengewichtes 57' am Arbeitszylinder 10 abwärts. Dabei wird das im Druckraum 75 befindliche Druckmittel mit dem Druck P2 über die Löcher 76 in den Druckraum 13 des Arbeitszylinders 10 verdrängt. Das Druckmittel wirkt einerseits auf die Arbeitsfläche A2 am unteren Ende 3 des Hubkolbens 1 und hebt diesen an, andererseits gelangt Druckmittel über die Bohrung 21 zur Saugseite der Förderpumpe 42 und wird von dieser mit dem Druck P1 in den Druckraum 7 des Hubkolbens 1 gefördert. Dieser Teil des Druckmittels wirkt auf die Arbeitsfläche A1 und unterstützt die Aufwärtsbewegung des Hubkolbens 1.
Bei einer Senkbewegung der Last, bei der die Ventile 43 und 63 ebenfalls offen sind, drückt der Hubkolben 1 das Druckmittel aus dem Druckraum 7 über den Kanal 17 der Führungsstange 15 und die Förderpumpe 42 zum Innenraum 13 des Arbeitszylinders 10. Aus diesem Raum wird dann das Druckmittel über die Löcher 76 in den Druckraum 75 gedrückt, wobei der Zusatzkolben 70 wieder in die obere in Fig. 3 gezeichnete Stellung aufwärtsbewegt wird. Bei ruhendem Antrieb sind die Ventile 43 und 63 in geschlossener Stellung.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 ist gegenüber dem gemäss Fig. 3 dadurch abgewandelt, dass der Arbeitszylinder 110 in zwei axial zueinander verschiebbare Abschnitte 110' und 110'' unterteilt ist, wobei der obere Abschnitt 110' eine ähnliche Form aufweist wie der Zusatzzylinder 70 in Fig. 3. Der obere Zylinderabschnitt 110' ist an seinem oberen Ende 111 ebenfalls verdickt ausgebildet und mit einer Gleitringdichtung 112 versehen. Er gleitet mit diesem Ende am Hubkolben 1. Das untere Ende 111 des Zylinderabschnitts 110' ist dichtend am feststehenden unteren Abschnitt 110" des Arbeitszylinders 110 geführt, wozu die Gleitringdichtung 112 im verdickten Ende 111 des oberen Zylinderabschnitts 110' vorgesehen ist. Zwischen dem Innendurchmesser des oberen Zylinderabschnitts 110' und dem Aussendurchmesser des Hubkolbens 1 ist ein Druckraum 75' eingeschlossen der am oberen Ende von den Stirnwand 11' begrenzt wird, die die ringförmige Arbeitsfläche A3 bildet. An der Aussenseite des oberen Zylinderabschnitts 110' ist das Gegengewicht 57'' befestigt. Die Förderpumpe 42 ist gleich ausgebildet und in die Bodenplatte 20" eingebaut wie beim Beispiel gemäss Fig. 3. Dementsprechend ist auch die Wirkungsweise gleich wie die zu Fig. 3 beschriebene, d.h. beim Anheben der Last drückt der obere Zylinderabschnitt 110' unter dem Einfluss des Gegengewichtes 57" Druckmittel mit dem konstanten Druck P2 in den Druckraum 13 des Arbeitszylinders 110, wodurch der Hubkolben 1 angehoben wird. Gleichzeitig gelangt Druckmittel aus dem Druckraum 13 über die Bohrung 23 zur Förderpumpe 42, die es mit dem variablen Druck P1 in den weiteren Druckraum 7 des Hubkolbens 1 liefert. Dieses Druckmittel wirkt auf die weitere Arbeitsfläche A1 und unterstützt die Aufwärtsbewegung des Hubkolbens. Beim Absenken der Last wird das Druckmittel aus den Druckräumen 7 und 13 in den vom oberen Zylinderabschnitt 110' begrenzten Druckraum 75' gedrückt, wobei das Druckmittel aus dem Druckraum 7 über die Förderpumpe 42 zunächst in den Druckraum 13 verdrängt wird, bevor es zum Druckraum 75' gelangt.
Abweichend von den beschriebenen Beispielen kann anstelle der Druckquelle, die Druckmittel mit im wesentlichen konstanten Druck liefert, ein Blasenspeicher oder ein Kolbenspeicher verwendet werden. Auch können die an den Druckräumen 7 und 13 angeschlossenen Druckquellen vertauscht werden, d.h. dass dem Druckraum Druckmittel mit konstantem Druck und dem Druckraum 13 Druckmittel mit variablem Druck zugeführt wird. Der beschriebene Antrieb ist nicht nur für Aufzüge vervendbar; er kann z.B. auch für auf- und abbewegbare Schlitten an Werkzeugmaschinen, Hebeplatform bei Kranen, Hubstapler, Hebebühnen, aktive Auto- bzw. Lastwagenstossdaempfer, etc. verwendet werden.
Bei Antrieben mit sehr grossem Hub können nach Bedarf, eines, zwei oder mehr als zwei Distanzstücke 25 sowie 25' und 27 vorgesehen sein, die dann mit entsprechendem gegenseitigem Abstand im Hubkolben 1 befestigt bzw. über Seile 26 aneinander angehängt sind. Weiter kann beim Beispiel gemäss Fig. 1 die Saugleitung der Förderpumpe 42 statt an den Tank 39 an die Leitung 34 angeschlossen sein wie dies in analoger Weise bei den anderen Beispielen der Fall ist. Das Gegengewicht 57 kann direkt oder mit Seilen ueber eine an den Zusatzkolben bzw. Zusatzzylinder befestigte Rolle aufgehaengt sein, womit die Masse des Gegengewichts halbiert wird. Der Elektromotor 41 kann an einem Frequenzumrichter und dieser an eine elektronische Regelkarte angeschlossen sein, die dann Steuersignale an den Frequenzumrichter und die Ventile liefert. Die Ventile sind als Schalt- oder Proportionalwegventile vorgesehen, die auch mit pulsmodulierten Signalen gesteuert werden koennen. Bei Antrieben kann nur ein Ventil in die Druckmittelleitung 23 oder 24 eingebaut werden. Die Filter koennen in die beide Druckmittelleitungen 23 und 24, oder nur in eine Druckmittelleitung 23 oder 24 eingebaut werden.

Claims (5)

  1. Hydrostatischer Antrieb zum Heben und Senken und zum Halten von Lasten, insbesondere für Aufzüge, mit einem an eine Druckmittelquelle (30) angeschlossenen einen ersten Druckraum (13) bildenden Arbeitszylinder (10), einem im Arbeitszylinder (10) dichtend geführten Hubkolben (1) und einer im Arbeitszylinder (10) angeordneten Führungsstange (15), die in das Innere des Hubkolbens (1) ragt, der die Führungsstange (15) dichtend umfasat, wobei das in den ersten Druckraum (13) ragende Ende des Hubkolbens (1) eine ringförmige, druckmittelbeaufschlagte stirnfläche (5) bildet, und bei dem das Innere des Hubkolbens (1) einen zweiten Druckraum (7) bildet, an dem eine eigene Druckmittelquelle (40) angeschlossen ist wobei eine der Druckmittelquellen Druckmittel mit einem variablen Druck liefert, dadurch gekennzeichnet, dass im Hubkolben (1) mindestens ein an der Führungsstange (15) gleitender Distanzring (27') befestigt ist und dass im Arbeitszylinder (10, 110) mindestens ein an der Führungsstange (15) und am Arbeitszylinder (10, 110) gleitender Distanzring (25) angeordnet ist, der mittels flexibler Zugelemente (26) mit dem Hubkolben (1) verbunden ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, mit einem Gegengewicht (57) zum Ausgleichen eines Teils der vom Hubkolben (1) zu hebenden Last, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (57) an einem zusatzzylinder (70) angeordnet ist, der den Arbeitszylinder (10, 110) unter Bildung eines druckmittelbeaufschlagten Raumes (75) dichtend umgibt, dass dieser Raum (75) mit dem ersten Druckraum (13) des Arbeitszylinders (10) in Verbindung steht und dass zum Bilden des druckmittelbeaufschlagten Raumes (75) der Arbeitszylinder (10) auf seiner Aussenseite im Durchmesser stufenartig verringert ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1, mit einem Gegengewicht (57) zum Ausgleichen eines Teils der vom Hubkolben (1) zu hebenden Last, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder (110) in einen feststehenden Zylinderabschnitt (110'') und einen auf diesem axial beweglichen Zylinderabschnitt (110') unterteilt ist, der am feststehenden zylinderabschnitt (110'') dichtend geführt ist und zwischen sich und dem Hubkolben (L) einen druckmittelbeaufschlagten Raum (75') bildet, und dass das Gegengewicht (57'') am axial beweglichen Zylinderabschnitt (110') angeordnet ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (42) als die einen variablen Druck liefernde Druckemittelquelle vorgesehen ist, welche saugseitig und druckseitig mit Ventilen (43, 63) versehen ist und dass die Pumpe (42) mit den Ventilen (43, 63) im Boden (20', 20") des Arbeitszylinders (10, 110) untergebracht ist.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Hubkolbens (1) von seinem die Last aufnehmenden Ende ausgehend eine Drosselstange (60) vorgesehen ist, die beim Abwärtsbewegen des Hubkolbens (1) in einen Kanal (17) der Führungsstange (15) eindringt.
EP98914771A 1997-04-30 1998-04-28 Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge Expired - Lifetime EP0979357B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01004/97A CH689211A5 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Hydrostatischer Antrieb zum Heben und Senken und zum Halten von Lasten, insbesondere fuer Aufzuege.
CH100497 1997-04-30
PCT/CH1998/000173 WO1998049085A2 (de) 1997-04-30 1998-04-28 Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0979357A2 EP0979357A2 (de) 2000-02-16
EP0979357B1 true EP0979357B1 (de) 2003-02-26

Family

ID=4200218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98914771A Expired - Lifetime EP0979357B1 (de) 1997-04-30 1998-04-28 Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6422349B1 (de)
EP (1) EP0979357B1 (de)
JP (1) JP2001527497A (de)
CN (1) CN1096577C (de)
AT (1) ATE233374T1 (de)
AU (1) AU6916998A (de)
BR (1) BR9809430A (de)
CH (1) CH689211A5 (de)
DE (1) DE59807321D1 (de)
ES (1) ES2189153T3 (de)
PT (1) PT979357E (de)
TR (1) TR199902647T2 (de)
WO (1) WO1998049085A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50002755D1 (de) * 1999-08-25 2003-08-07 Bucher Hydraulics Ag Neuheim Hydraulischer aufzug mit einem als gegengewicht wirkenden druckspeicher und verfahren zum steuern und regeln eines solchen aufzugs
GB0329785D0 (en) * 2003-12-20 2004-01-28 Stannah Lifts Ltd Improvements in or relating to drive systems
US7614829B2 (en) * 2005-02-09 2009-11-10 Thomas Jr Samuel M Extendible building post
CA2507149A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-12 P & M Design & Consulting Ltd. Pneumatic cylinder
US20060264275A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 David Hammeke Retractable structure for mounting a device
GB0511908D0 (en) * 2005-06-11 2005-07-20 Stannah Lifts Ltd Improvements in or relating to drive systems
US8640829B2 (en) * 2008-07-16 2014-02-04 William P. Block, JR. Hydraulic elevator system
CN102275593B (zh) * 2010-06-11 2015-03-04 北京铁道工程机电技术研究所有限公司 一种高速动车组的地坑式架车机
CN102374207A (zh) * 2010-08-17 2012-03-14 沈传良 双蓄能内、外式柱塞油缸
US20150210518A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Chung-Yi Yang Anti-overpressure double-acting threaded jack

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269786A (en) * 1941-04-28 1942-01-13 Vickers Inc Power transmission
DE1031945B (de) * 1953-10-26 1958-06-12 Helmut Rudolph Hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeughebebuehne
CH434927A (it) * 1965-09-17 1967-04-30 Fiat Spa Dispositivo idraulico per comandare la traslazione della slitta portante il mandrino operatore di macchine utensili
US3331292A (en) * 1966-06-06 1967-07-18 Controlled Mercury Switch Corp Extensible actuator with improved sealing means
US3548573A (en) * 1968-04-17 1970-12-22 Cessna Aircraft Co Cylinder with integral accumulator
SE8002428L (sv) * 1980-03-28 1981-09-29 Mecman Ab Dempanordning for enkelverkande tryckmediecylindrar
HU184796B (en) * 1980-06-26 1984-10-29 Sandor Rajzo Hydrostatic drive
JPS58113611A (ja) * 1981-12-25 1983-07-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd ダブルアクチング形液圧シリンダ
DE3402853A1 (de) * 1983-06-23 1985-02-14 BEKE Mgtsz., Fot Hydrostatischer antrieb, insbesondere fuer aufzuege
US4955282A (en) * 1989-03-27 1990-09-11 Ranson Ronald W Uniform flow hydraulic system
US5860491A (en) * 1996-07-18 1999-01-19 Advantage Lift Systems, Inc. Hydraulic lift system and method for retrofitting

Also Published As

Publication number Publication date
US6422349B1 (en) 2002-07-23
WO1998049085A3 (de) 1999-02-11
CH689211A5 (de) 1998-12-15
EP0979357A2 (de) 2000-02-16
JP2001527497A (ja) 2001-12-25
TR199902647T2 (xx) 2000-03-21
PT979357E (pt) 2003-07-31
CN1096577C (zh) 2002-12-18
ES2189153T3 (es) 2003-07-01
WO1998049085A2 (de) 1998-11-05
AU6916998A (en) 1998-11-24
BR9809430A (pt) 2000-11-14
ATE233374T1 (de) 2003-03-15
CN1255959A (zh) 2000-06-07
DE59807321D1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0979357B1 (de) Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge
DE3728418C2 (de)
DE3629032C2 (de) Hebezeug, insbesondere Aufzug
DE2109378B2 (de) Rueckschlagventil mit zusaetzlicher betaetigung
DE3216580C2 (de)
DE19608801A1 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
EP0016747A1 (de) Ventilanordnung für die Steuerung des Hubes eines teleskopisch ausfahrbaren Stempels
DE874277C (de) Hydraulische Hubvorrichtung fuer Stapelgeraete
CH634899A5 (de) Hydraulischer teleskop-hubzylinder.
CH649484A5 (de) Vertikal-druckgiessmaschine mit einem rueckzugszylinderaggregat.
DE19715224C2 (de) Hydroseilaufzug
DE3345002A1 (de) Hydropneumatischer druckzylinder
DE2314590A1 (de) Ventilanordnung
DE2812102A1 (de) Hubgeruest fuer hubgeraete
EP0516114B1 (de) Hydraulische Schliessvorrichtung für eine Spritzgiessform
DE102011100926B4 (de) Fahrzeughebebühne
DE2554594A1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch betaetigte kippfahrzeuge
DE3021633A1 (de) Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder
DE4020761C2 (de)
DE19534419B4 (de) Presse für Keramikfliesen
DE2713808A1 (de) Hubgeruest fuer hublader
CH418560A (de) Hydraulisch betätigte Hebebühne, insbesondere für Aufzüge
DE2551336A1 (de) Hydraulische hubeinrichtung mit einer lasthub-zylinder-kolbeneinheit und einer handbetaetigbaren pumpen-zylinder-kolbeneinheit
DE3444144C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WITTUR AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020423

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030403

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2189153

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100428

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100429