DE29816818U1 - Vorrichtung zum Sortieren von zu einem Stapel zusammengefaßten Zeitschriften-Remittenden - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von zu einem Stapel zusammengefaßten Zeitschriften-Remittenden

Info

Publication number
DE29816818U1
DE29816818U1 DE29816818U DE29816818U DE29816818U1 DE 29816818 U1 DE29816818 U1 DE 29816818U1 DE 29816818 U DE29816818 U DE 29816818U DE 29816818 U DE29816818 U DE 29816818U DE 29816818 U1 DE29816818 U1 DE 29816818U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
support
magazine
separating
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29816818U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transportanlagen Ryll De GmbH
Original Assignee
RICHARD RYLL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD RYLL GmbH filed Critical RICHARD RYLL GmbH
Priority to DE29816818U priority Critical patent/DE29816818U1/de
Publication of DE29816818U1 publication Critical patent/DE29816818U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1315Edges side edges, i.e. regarded in context of transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Anmelderin: Richard RyIl GmbH Schüringsweg D-48712 Gescher
Titel: Vorrichtung zum Sortieren von zu einem Stapel zusatranengefcißten Zeitschriften-Remittenden
Vertreter: Patentanwalt
Dr. Helmut Hoffmeister Goldstraße 30 D-48147 Münster
A:RYG11_T2.TAT
Vorrichtung zum Sortieren von zu einem Stapel zusammengefaßten Zeitschriften-Remittenden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von zu einem Stapel zusammengefaßten Zeitschriften-Remittenden.
Zeitschriften, die nach Überschreiten ihres Erscheinungstages nicht mehr verkauft werden konnten, sind zur Rückrechnung wieder an den jeweiligen Verlag zurückzusenden. Notwendig ist dabei,, daß diese Zeitschriften nach Titel und Verlag einzeln zu ordnen sind.
Aus der DE 37 09 547 Al ist eine Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Remittenden von Presseerzeugnissen bekannt. Sie weist ein umlaufendes, endloses Förderband mit beabstandeten Gruppen von Öffnungen auf, in denen mittels mit einer Saugeinrichtung in Verbindung stehender Leitungen ein Unterdruck erzeugt werden kann. Das Förderband ist im Bereich der Aufgabestelle schräg angeordnet. An der Aufgabestelle wird ein Stapel Zeitschriften-Remittenden gelegt, die unterschiedliche Größen haben können.
Nachteilig ist, daß beim Abziehen am untersten Ende des Stapels durch die unterschiedliche Größe der Zeitschriften nicht nur eine, sondern eine weitere, darüberliegende mit hervorgezogen wird. Hierdurch kommt es nicht durchgängig zu einer Vereinzelung, sondern teilweise nur zu einem Auseinan-
! derziehen der Zeitschriften.
Um die Vereinzelung der einzelnen Zeitschriften zu verbessern, ist es nach der DE 197 21 176 Al bekannt, zwischen der Vereinzelungseinrichtung und der Sortiereinrichtung eine Auflageeinrichtung anzuordnen. Die Auflageeinrichtung besteht aus einer Antriebseinheit, die mehrere nebeneinanderliegende Förderbänder antreibt. Zwischen den Auflageförderbändern sind Stellungssensoren beabstandet untereinander anjQ geordnet, die mit einer Steuereinheit verbunden sind.
Aus der DE 34 43 735 ist ein Blattstapel-Vorratsmagazin mit einer der Blattstapelunterseite zugeordneten Stapelauflage bekannt, bei dem die Blätter an der Stapelunterseite von
je einer Blattvereinzelungsvorrichtung entnommen werden. Der Blattstapel ist gegenüber der Vertikalen um einen Winkelbetrag geneigt angeordnet. Die Neigung des Blattstapels ist durch Schwenken des Vorratsmagazins gewichts- oder stapelhöhenabhängig einstellbar. In der Stapelauflage ist ein
2Q Durchbruch vorgesehen, in dem eine der Stapelunterseite zugeordnete Blattvereinzelungsvorrichtung vorgesehen ist. Hierbei handelt es sich allerdings um ein hin und her bewegbares Bauteil, in das Öffnungen eingebracht sind, an die ein Unterdruck mittels einer Vorrichtung anlegbar ist.
Aus der DE OS 19 30 879 ist eine Zuführungseinrichtung für eine Pappebögen bearbeitende Maschine bekannt. Auf eine Auflagefläche von Hebeln wird ein Stapel Pappebögen gelegt, wobei zwischen den Hebeln mehrere Förderbänder umlaufen. Bei
O0 einem Absenken der Hebel durch einen umlaufenden Exzenter wird der Stapel soweit nach unten bewegt, daß ein Pappebogen durch einen Spalt eines Anschlages mit Hilfe der Förderbänder geschoben wird. Dieses Abschieben unter dem Stapel ist aber nur möglich, wenn der Pappebogen der Spaltgröße
gg entspricht.
Ein Verfahren und eine Einrichtung zum Abführen von Karten
j oder Blättern eines entsprechenden Papiersatzes einzeln von einem Stapel wird in der EP 115 208 Bi beschrieben. Um allerdings die Karten des Stapels abziehen zu können, ist eine Trennwand mit einem Spalt und ein diskontinuierlich angetriebenes Reibrad erforderlich.
Ausgehend von einer Vorrichtung zum Vereinzeln von Zeitschriften-Remittenden von der Unterseite eines Stapels der eingangs genannten Art, liegt der Erfindung die Aufgabe ^q zugrunde, die Vereinzelungszuverlässigkeit, insbesondere bei Zeitschriften unterschiedlicher Abmessungen weiter zu verbessern.
Eine Sortiereinrichtung ist weiterhin aus der DE 44 32 124 £ Al bekannt. Sie besteht aus einer Vereinzelungseinrichtung mit wenigstens einem umlaufenden, schräg ansteigenden Förderband, das mit schwenkbaren Armen zusammenarbeitet. Ein umlaufender Exzenter sorgt dafür, daß die Arme oszillierend auf- und abbewegt werden. Durch die Zusammenarbeit von Förderband und oszillierenden Armen wird ein Stapel von Zeitschriften-Remittenden derart vereinzelt, daß immer die zuunterst liegende Zeitschrift unter dem Stapel hervorgezogen wird. Die nacheinander vereinzelten Zeitschriften werden auf Zeitschriften-Abschnitte eines umlaufenden Transportbandes aufgelegt. Zwischen den Zeitschriften-Auflageabschnitten befinden sich Fensterabschnitte, in die die als zu sortierende Zeitschriften fallen, die dann wieder zu einem Stapel Zeitschriften gleichen Titels und/oder Ursprungsverlages zusammengefaßt werden.
Diese Vorrichtung hat sich bewährt. Beim Zusammenarbeiten
der Vereinzelungs- und der Sortiereinrichtung wird aber von der Voraussetzung ausgegangen, als hätten alle auf das Transportband der Sortiereinrichtung aufzulegenden Zeitschriften-3g Remittenden ein Standardformat, insbesondere eine gleiche Länge. Die unterschiedlichen Längen der Zeitschriften beeinflussen den Vereinzelungsvorgang selbst in keiner Weise.
! Anderes ist es beim Auflegen dieser Zeitschriften auf das Transportband. Extreme Längenabweichungen gegenüber den Standardformaten können dazu führen, daß die vereinzelten Zeitschriften nicht auf einen Zeitschriften-Auflageabschnitt, sondern in ein davor oder dahinter liegendes Fenster gelegt und so der Sortiervorgang gestört wird..
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei Auflegen eines Stapels von Zeitschriften-Remittenden nicht sofort eine "Blitz"-Vereinzelung vorgenommen wird. Vielmehr wird durch das Vor- und Zurückschie-
]c ben des Vereinzelungslochplattenkörpers diese an den jeweiligen Wendepunkten immer einen Ruhezustand einnehmen. Hierdurch wird die zu unterst liegende Zeitschrift beginnend bei einer Geschwindigkeit von Null bis hin zur Endgeschwindigkeit der Vorwärtsbewegung abgezogen. Unterstützt wird dieser sanfte Vereinzelungsvorgang durch die Vakuumsteuereinrichtung mit dem umlaufenden Vakuumdrehzylinder. Durch den umlaufenden Vakuumdrehzylinder wird nämlich erreicht, daß der Unterdruck ein€;n im wesentlichen flach-sinusförmigen Verlauf hat.
Dies wird erreicht, indem in dem Vakuumdrehzylinder im Zentrum eine Vakuumzentralausnehmung angeordnet ist. Von dieser führen bis zum Zylindermantel um 120° versetzte Vakuumsteuerausnehmungen, die mit diesem verbunden sind. Die
OQ Anzahl der Vakuumsteuerausnehmungen ist nicht auf drei begrenzt, sondern kann im jeweiligen Einsatzfall angepaßt werden. Die gewählte Anzahl und der gewählte Winkel paßt sich an den Exzenter, der das Arme-Paar auf und ab bewegt, an und erlaubt damit eine optimale Vereinzelung der Remittenden vom Stapel.
Der Vereinzelungslochplattenkörper kann mit einem geführten
Schut&zgr;laufband verbunden sein. Das Laufschutzband zieht sich dabei durch die gesamte Lücke, in der sich der Vereinzelungslochplattenkörper hin und her bewegt. Das Schutzlaufband wird über Rollen geführt, wodurch ein Hin- und Herbewegen beider Einheiten erleichtert wird.
Der Vereinzelungslochplattenkörper kann mit einer Schiebestange verbunden sein. Diese kann mit einer Drehscheibe verbunden sein. Hierdurch wird ein sanftes und gezieltes IQ Hin- und Herbewegen des Vereinzelungslochplattenkörpers gewährleistet.
Der Vereinzelungslochplattenkörper kann ein Hohlkörper sein, der mit einer Förderfläche abgedeckt ist, in der die Aus-
jc nehmungen eingebracht sind. Wenigstens zwei sich gegenüberliegende Ausnehmungen können durch eine in die Förderfläche eingebrachte Verbindungsausnehmung miteinander verbunden sein. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung des Unterdrucks unter der abzuziehenden Zeitschrift gewährleistet.
Der Vereinzelungslochplattenkörper und das Transportband können untereinander eine abgestimmte Verarbeitungsgeschwindigkeit haben. Hierdurch wird erreicht, daß der Vereinzelungslochplattenkörper die vereinzelten Zeitschriften gezielt auf das Transportband schiebt. Bei diesem Schieben wird der Vereinzelungslochplattenkörper durch die zwei sich gegenüberliegenden Greifbänder unterstützt. In diese Greifbänder wird die vereinzelte Zeitschrift wie in ein Maul hineingeschoben und so gezielt in Richtung Transportband weitergeleitet.
Zwischen der Vereinzelungseinrichtung und der Sortiereinrichtung kann eine Auflageeinrichtung angeordnet sein. Diese kann aufweisen·:
- wenigstens ein von einer Antriebseinheit angetriebenes Auflageförderband und wenigstens einen Stellungssensor, die zwischen dem Vereinzelungsförderband und dem Transportband angeordnet sind, und
- eine Steuereinheit, die wenigstens mit der Antriebseinheit und dem Stellungssensor verbunden ist, wobei
A) der Stellungssenor wenigstens eine Zeitschriftenseitenkante der vom Vereinzelungsförderband auf dem Auflage-' förderband ankommenden Zeitschriften erfaßt und als Stellungssignale in die Steuereinheit eingibt und
B) die Steuereinheit mit den Stellungssignalen die Antriebseinheit so ansteuert, daß das Auflageförderband die auf ihm befindliche Zeitschrift auf einen der ankom-
IQ menden Zeitschriftenauflage-Abschnitte des Transportbandes auflegt.
Hierdurch wird die Größe unterschiedlicher Zeitschriften berücksichtigt und so eine einwandfreie Beschickung des Transportbandes gewährleistet.
Durch die in den Unteransprüchen 9 bis 17 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. la eine Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine mit
einer Auflegeeinrichtung, in einer vergrößerten Teil-Seitenansicht;
Fig. Ib eine Draufsicht auf eine Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine gemäß Fig. la;
Fig. Ic einen Vereinzelungslochplattenkörper für eine
Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine gemäß den Fig. la bis Ib, ·
Fig. Id einen Schnitt durch einen Vereinzelungslochplattenkörper gemäß Fig. ic entlang der Linie ID - ID
Fig. le
bis lh eine schematische Darstellung einer Zusammenarbeit zwischen Arme-Paar, Vereinzelungslochplattenkörper und Greifbändern einer Zeitschriften-Remit-
tenden-Sortiermaschine,
Fig. Ii einen Vakuumdrehzylinder einer Vakuumsteuereinrichtung einer Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine gemäß den Fig. la bis lh,
Fig. Ij eine Draufsicht auf einen Vakuumdrehzylinder gemäß Fig. Ii,
Fig. 2a eine Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine in
einer teilweise dargestellten Seitenansicht; J~ ■
Fig. 2b eine Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine gemäß Fig. 2a in einer Draufsicht;
-.'.■■'
Fig. 3a eine Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine in
einer Seitenansicht;
Fig. 3b eine Zeitschriften-Remittenden-Sortiertnaschine gemaß Fig. 3a iri einer Draufsicht;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Vereinzelungseinrichtung einer Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine in einer schematisch dargestellten Seitenansicht,
Fig. 5a einen Ausschnitt aus einer Sortiereinrichtung für
eine Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine in einer vergrößert dargestellten Seitenansicht und
Fig. 5b eine Draufsicht auf einen Ausschnitt auf eine Sortiereinrichtung gemäß Fig. 5a.
Eine Zeitschriften-Reraittenden-Sortiermaschine ist in den Fig. la bis 5a dargestellt.
Sie besteht aus aus
einer Vereinzelungseinrichtung 41, an die sich
- eine Auflageeinrichtung 43 und an die sich wiederum
- eine Sortiereinrichtung 42
anschließt.
Eine Vereinzelungseinrichtung 42 besteht, wie insbesondere Fig. 1 zeigt, aus einem Paar nebeneinander angeordneter Arme l, die an einem Ende an einer Welle und am gegenüberliegenden Ende mit einem Stößel verbunden sind. Die Stößel sind über einen durchgehenden Quersteg verbunden; weiterhin bewegt sich ein Vereinzelungslochplattenkörper 3 zwischen dem Arme-Paar 1 hin und her. Der Quersteg wird durch einen umlaufenden Exzenter 44 periodisch angehoben und abgesenkt.
Der Vereinzelungslochplattenkörper 3 bewegt sich in einem Auflageflächenelerneut 19. Das Auflageflächenelement 19 kann gerade oder wie in Fig. la gezeigt gekrümmt sein. Durch eine Krümmungseinrichtung 38 kann das gekrümmte Auflagenflächenelement 19 verstellt werden. Es hat die Konfiguration eines Kreisbogens oder einer Geraden, an die sich ein Kreisbogen anschließt. Welche Ausführungsform mit welcher Krümmung zum Einsatz kommt, hängt von den jeweiligen Sortier- und Vereinzelungsbedingungen ab.
Der Vereinzelungslochplattenkörper 3 ist im Detail in den Fig. la und Ib dargestellt. Er ist ein Hohlkörper, der durch eine Förderfläche 34 nach oben hin abgeschlossen ist. In die Förderfläche 34 sind beabstandet untereinander Ausnehmungen 35, wie im'Detail dargestellt, eine obere Reihe von Ausnehmungen 35.1.1 bis 35.1.&eegr; und eine darunter liegende Reihe von Ausnehmungen 35.n.l, ... 35.&eegr;.&eegr; eingebracht. Zwischen den Ausnehmungen der ersten und der zweiten Reihe sind Verbindungsausnehmungen 45.1, ... 45.&eegr; in die Förderfläche 34
eingebracht. Der Vereinzelungslochplattenkörper 3 ist sowohl mit einer Vakuumsteuereinrichtung 2 als auch mit einer . Luftüberdruckerzeugungseinrichtung 51 verbunden. Darüber hinaus ist der Vereinzelungslochplattenkörper 3 zu beiden Seiten mit einem Schutzlaufband verbunden.
An der Unterseite des Vereinzelungslochplattenkörpers 3 ist eine Schubstange 53 angeordnet, die mit einer Drehscheibe in einem Stangenanschlußpunkt 55 (vgl. auch Fig. la) verbunden ist. Das Schutzband 39 wird bei der Hin-und Herbewegung des Vereinzelungslochplattenkörpers 3 über Laufbandführungsräder 40 geführt.
Wie in Fig. 1 gleichfalls gezeigt, wird das Arme-Paar 1 über eine Exzenterscheibe 44 angehoben und abgesenkt.
Im Vereinzelungslochplattenkörper 3 wird mit den in Reihe angeordneten Ausnehmungen 35.1.1, ... und den Verbindungsausnehmungen 45.1, ... im Bereich des Arme-Paares 1 ein oszillierender Unterdruck erzeugt, der mit der Vorwärts- und Rückwärts-Bewegung des Vereinzelungslochplattenkörpers 3 und der Auf- und Ab-Bewegung des Arme-Paares koordiniert ist.
Die Koordinierung des Vakuums wird durch einen umlaufenden Vakuumdrehzylinder 60 gesteuert, der in den Fig. Ii und Ij dargestellt ist. Er besteht aus einem flachen Vollzylinder, in dessen Zentrum eine Vakuumzentralausnehmung 61 eingebracht ist. Die Vakuumzentralausnehmung 61 ist sternförmig mit Vakuumsteuerausnehmungen 62.1, 62.2 und 62.3 verbunden. Die Steuerausnehmungen 62.1, ... 62.3 gehen sternförmig nach außen und sind untereinander um 120° versetzt. Die Vakuumsteuereinrichtung verfügt über einen Zylindermantel (nicht dargestellt), der den Vakuumdrehzylinder 60 umgibt und der mit dem Vakuumschlauch- 49 verbunden ist. Dadurch, daß sich die Öffnungen der Vakuumsteuerausnehmungen 62.1, ... 62.3 langsam an der Öffnung in dem Zylindermantel, an dem der Vakuumschlauch angeschlossen ist, vorbeidreht, liegt das
erzeugte Vakuum nicht sofort, sondern in einer abgeflachten Sinusform in dem Vereinzelungslochplattenkörper 3 an. Zwischen jedem Vakuum, das durch die umlaufenden Vakuumsteuerausnehmungen sinusförmig erzeugt wird, wird am Ende durch die Luftüberdruckeranlage 51 über den Luftüberdruckschlauch 50 kurzzeitig ein Überdruck erzeugt.
Der sich drehende Exzenter für das Arme-Paar weist eine Laufbahn (Kulisse) auf, auf der sich Rollen abrollen, die an den !0 Enden des Querstegs drehbar angebracht sind. Der Exzenter wird über eine Welle angetrieben.
Durch die Drehbewegung des Exzenters 44 um die Welle wird das Arme-Paar 1 angehoben und abgesenkt, da die Rollen
je entsprechenden Bewegungen des Exzenters folgen. Dadurch bewegen sich die oberen Auflageflächen 1' abwechselnd in unter- oder oberhalb der Förderfläche 34 der Vereinzelungslochplattenkörper 3 liegenden Positionen. Liegt die Auflagefläche l1 des Arme-Paares 1-oberhalb der Förderfläche 34 des Vereinzelungsförderbandes 3, wird erreicht, daß ein aufliegender Stapel 10 von Zeitschriften 24.1, ... als Gesamtheit auf der Förderfläche I1 aufliegt. Die Förderfläche 34 des Vereinzelungsförderbandes 3 kann sich unterhalb der untersten Zeitschrift weiterbewegen (vgl. Fig.
Ie bis lh).
Kommt es zu einem Absenken der Auflagefläche 1'. des Arme-Paares 1, senkt sich der Stapel 10 auf die Förderfläche 34 des Vereinzelungsplattenkörpers 3. Bei diesem langsamen Absenken auf die Förderfläche 34 wird zugleich die unterste Zeitschrift vom Stapel 10 abgezogen, ähnlich einer Spielkarte bei einem Kartenstapel. Verbessert wird das Abziehen durch den sinunsförmig verlaufenden herrschenden Unterdruck und der beginnenden Vorwärtsbewegung des Vereinzelungsplattenkörpers 3 . Dies:er Unterdruck wird in gleicher Art und Weise oszillierend erzeugt, wie das oszillierende Auf- und Abbewegen des Armes-Paares 1. Immer dann, wenn das Arme-Paar
! 1 unter die Förderfläche 34 des Vereinzelungsplattenkörpers 3 abgesenkt wird, wird unter den Ausnehmungen 35 und den Verbindungsausnehmungen 45.1, ... ein Unterdruck erzeugt.
Wie die Fig. la und Ib sowie schematisch die Fig. Ie bis lh zeigen, ist gegenüber dem gekrümmten Flächenauflageelement 19 eine Zeitschriftenerfassungseinheit 65, 66 angeordnet. Sie befindet sich gegenüber der Vorwärtsstellung des Vereinzelungslochplattenkörpers 3 und besteht aus einem Greifband
jQ 66, das in etwa in der Ebene des vorgeschobenen Vereinzelungslochplattenkörpers 3 angeordnet ist und einen darüber liegenden und überstehenden Greif band 65 -■: Bewegt sich der Vereinzelungslochplattenkörper 3 in seiner Vorwärtsbewegung, wird die auf ihm befindliche Zeitschrift in die beiden sich gegenüberliegenden Greifbänder 65, 66 wie in ein Maul hineingeschoben und so sicher weiterbefördert.
Vorgesehen ist an den gegenüberliegenden Ende ein Antriebsband 16, "das in einem Winkel &agr; von etwa 90°, vorzugsweise
2Q 93° bis 95°, gegenüber der mittleren Ebene der Förderfläche 34 bzw. dem Auflageflächenelement 19 angelegt ist, so daß durch die Bewegung des umlaufenden Antriebsbandes 16 erreicht wird, daß wenigstens die zu unterst liegende Zeitschrift gleichmäßig auf die Förderfläche 34 gedruckt wird, da das Antriebsband 16 den Zeitungsstapel 10 an seinem Fuße noch berührt. Die Ausbildung des Antriebsbandes 16 ist in einer vergrößerten Detaildarstellung in Fig. 4 dargestellt. Es besteht aus einem endlos umlaufenden Bürstenband 70, in dem sich nebeneinanderliegend zurückstehende Bürstenabschnit-
OQ te 71.1, ... 71.&eegr; mit vorstehenden Bürstenabschnitten 72.1, 72.&eegr; abwechseln. Die zurückstehenden Bürstenabschnitte 71.1, ... haben eine Bürstenrückstandsbreite b und die vorstehenden Bürstenabschnitte 72.1, ... eine Bürstenvorstandsbreite B. B und b haben e.ine Länge von 0.5 bos 1.0 cm. Das
gg umlaufende Bürstenband 70 läuft in einer Ausnehmung, die in einem Stapelauflageflächenelement 73 eingebracht ist. Durch die sich abwechselnden zurück- und vorstehenden Bür-
.&ngr;:
stenabschnitte 71.1, ..., 72.1, ... wird erreicht, daß Zeitschriften innerhalb des Zeitschriftenstapels 10, die nicht ordentlich gelegt sind und über den Zeitschriftenstapel überstehen, ganz gezielt auf das Arme-Paar bzw. auf den Vereinzelungslochplattenkörper 3 gelegt werden. Hierdurch wird das Abziehen der zu unterst liegenden Zeitschrift wirksam unterstützt.
Wie insbesondere die Fig. la und Ib aufweisen, besteht die YQ Auflageeinrichtung 43 aus Auflageförderbändern 4.1, ...,
4.5. Die Auflageförderbänder 4.1, :..,. 4.5 sind beabstandet untereinander angeordnet. Hierdurch entsteht eine Förderbreite, die adaptierend zwischen der Vereinzelungseinrichtung 41 und der Sortiereinrichtung 42 wirkt. Die Förderbänder 4.1, ... laufen über eine Laufwelle 14 und eine Antriebswelle 15. Die Antriebswelle 15 ist mit einer Antriebsband 12 mit einer Antriebseinheit 5 verbunden... Die Antriebseinheit 5 ist ein Motor, dessen Umdrehungszahl sich stufenweise verändern .läßt. Er kann als Drehstrom- oder als ein ein Motor 2Q ausgebildet sein, der die verlangte Drehzahlumstellung realisiert.
Zwischen der Laufwelle 14 und der Antriebswelle 15 sind Stellungssenoren 6.1, 6.2, 6.3 angeordnet.
Der Stellungssensor 6.1 ist im Bereich der an das Vereinzelungsförderband 3 eingrenzenden Lauf welle 14 angeordnet. Der Stellungssensor 6.3 ist im Bereich der der Sortiereinrichtung 42 gegenüberliegenden Antriebswelle 15, mehr aber zur gQ Mitte der Auflageförderbänder hin positioniert. Er ist um eine Länge AL gegenbüer der Antriebswelle 15 zurückgesetzt. Der Stellungssensor 6.2 liegt zwischen den Stellungssensoren 6.1 und 6.3. .
3g Mit einer Steuereinheit 7 sind wenigstens
- die Sortiereinrichtung 6.1, 6.2 und 6.3 und
- die Antriebseinheit 2
· &igr; j! J · "■·■■· " ♦
13
verbunden.
Die Steuereinheit 7 kann mit weiteren Einheiten verbunden sein und dabei weitere Steuerungs-, Melde- und Überwachungsfunktionen innerhalb der gesamten Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine übernehmen. Sie kann auch ein Teil einer bereits bestehenden zentralen Steuereinheit sein und entweder hard- oder softwarettiäßig realisiert sein.
Zur Erläuterung der Zusammenarbeit zwischen den Stellungssensoren und der Antriebseinheit für die umlaufenden Auflageförderbänder 4.1, . .. ., 4.5 ist eine beispielhafte Reduzierung der Aufgaben der Steuereinheit 7 gemäß Ausführungsbeispiel ausreichend.
■ ■ .;.-.■ ■
Als Stellungssensoren 6.1, ... können die Sensoren zum Einsatz kommen, die zur Abgabe einer Stellungsmeldung in der Lage sind. Das sind insbesondere Lichtschranken, Berührungsmelder, Druckmelder, Hall-Schalter, Hall-Sensoren. Die Anzahl der eingesetzten Stellungssensoren bestimmt die Feinheit der einzustellenden Umlaufgeschwindigkeiten der Auflageförderbänder 4.1, ...,4.5. Bereits ein Stellungssensor reicht aus, um eine Grobeinstellung der Umlaufgeschwindigkeit der Auflageförderbänder entsprechend zu verändern.
Die Sortiereinrichtung 43 besteht aus einem Transportband 17, das in Rollenalischnitte 23.1, 23.2, 23.3, 23.4, unterteilt ist, zwischen denen nach unten offene Fensterabschnitte 25.1, 25.2, 25.3, 25.4 liegen. Die Rollenabschnitte 23.1 ··· bestehen aus einzelnen Rollen 27.1.1, ... 27.1.n, ... 27.n.l, ... 27.n.n.. Die Anzahl der Rollen in den einzelnen Rollenabschnitten ist der jeweiligen Größe der zu vereinzelnden Zeitschriften 24.1 angepaßt.
Die einzelnen Rollen 27.1.1, ... 27.&eegr;.&eegr; bestehen aus einer durchgehenden Achse, um die drehbar gelagert ein Hohlzylinder angeordnet ist. Die Achsen sind zu beiden Seiten an
nicht dargestellten Ketten oder Seilen befestigt und laufen über Umlenkrollen 29.1, 29.2, 29.3 und 29.4 am Anfang und am Ende des Transportbandes in oberen und unteren Führungsschienen 30.1.1, 30.1.2 des Gerüstes 30 für das Transportband
Mit der Festlegung der einzelnen Rollen 27.1.1 ..., 27.&eegr;.&eegr; entstehen die Fensterabschnitte 25.1, ... mit einer entsprechenden Länge 33. Diese Länge 33 wird so gewählt, daß die Zeitschrift 24.1, ... durch den jeweiligen Fensterabschnitt
IQ 25.1, ... hindurch paßt. Über den Fensterabschnitten 25.2, 25.3, 25.4 sind Abrolleinrichtungen 26.1, 26.2, 26.3 angeordnet. Unterhalb der Fensterabschnitte 25.2, 25.3 und 25.4 sind im Mitteltrum Förderbänder 33.1, 33.2 und 33.3 vom oberen Führungsschienenpaar 30.1.1 und 30.1.2 abgehängt. Diese
!5 Förderbänder 31.1, ... sind abgewinkelt angeordnet. Sie werden durch Förderbandmotoren 34.l, 34.2, 34.3 angetrieben. An einem ihrer Enden sind Aufnahmeeinrichtungen 32.1, 32.2, 32.3 angeordnet. Die Förderbänder sind dabei in einem Winkel zwischen. 10 und 170° schräg gestellt.
:
Wie die Fig. 5a und 5b zeigen, werden innerhalb des Zeitungsstapels die einzelnen Zeitschriften 24.1, ... nicht immer ordentlich übereinander gelegt. Das kann dazu führen, daß die auf die Zeitschriftenauflage-Abschnitte 23.1, ... aufgelegten Zeitschriften quer zu liegen kommen. Um ein Ausrichten der einzelnen Zeitschriften zu erreichen, werden die einzelnen Zeitschriftenauflage-Abschnitte 23.1, ... am Ende mit einem Zeitschrxftenbegrenzungsband 69 versehen. Darüber hinaus werden am Anfang des Transportbandes entweder hinter der Vereinzelungseinrichtung 42 oder der Auflageeinrichtung 43 Zeitschriftenausrichtungsabrollelemente 67, 68 angebracht . Beim Umlaufen des Transportbandes 17 rollen dabei die Einzelrollen 27.1.1, ... über diesen Zeitschriftenausrichtüngsabrollelementen 67, 68 ab und versetzen diese in schnelle Umlaufdrehungen, die, wie die Fig. 5a und 5b zeigen, die Zeitschrift 24.1 an das Zeitschrxftenbegrenzungsband 69 mit der Ecke anstoßen und so weit an dieses an-
.15 ■■ . ■■' '.
drücken läßt, bis die Zeitschrift 24.1 gerichtet, d. h. im wesentlichen im rechten Winkel zu den einzelnen Rollen steht und sich somit sicher erkennen und hinterher sortieren läßt.
Die Arbeitsweise der Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine, wie sie sich aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, sei erläutert:
Für ein Vereinzeln und Sortieren der Zeitungen 24.1, ...
IQ wird der Zeitungsstapel 10 auf die Vereinzelungseinrichtung 41 gelegt. Hierbei sorgt um das Bürstenband 70 dafür, daß über den Stapel hinausragende Zeitschriften so behandelt werden, als wären sie Teile eines nach hinten ausgerichteten Stapels. Ragt die zuunterst liegende Zeitschrift 24.4 über den Stapel 10 hinaus, wird sie, wie Fig. 4 zeigt, so zurechtgerückt, daß sie glatt auf dem Arme-Paar 1 zu liegen kommt. .
Durch das Absenken der Auflagefläche 1' des Arme-Paares 1 kommt die unterste Zeitschrift 24.4 auf die Förderfläche .34 zu liegen. Gleichzeitig liegt eine der Vakuum-Steuerausnehmungen 62.1 ... der Ausnehmung gegenüber, an der der Vakuumschlauch 49 angeschlossen ist. Hierdurch entsteht im Inneren des Vereinzelungslochplattenkörpers 3 ein Vakuum, das durch die Ausnehmungen 35, 35.1.1, ..., 35.n.n. und die Verbindungsausnehmungen 45.1, ... , 45.&eegr; an die Unterseite der untersten Zeitschrift 24.4 weitergegeben wird. Damit saugt sich die Förderfläche 34 an der Unterseite der Zeitschrift 24.4 mit ansteigendem Vakuum an (vgl. Fig. Ie und Fig. If)'. Gleichzeitig wird durch die Umdrehung der Drehscheibe 52 über die Schubstange 53 die Vorwärtsbewegung des Vereinzelungslochplattenkörpers 3 eingeleitet. Wesentlich ist, daß durch den langsam steigenden Druck und die Einleitung der Vorwärtsbewegung der sich anschließende Vereinzelungsvorgang nicht als Schnellstart, sondern weich begonnen wird. Hierdurch wird ein Abziehen mehrerer Zeitschriften vermieden. Darüber hinaus wird die Bedienung
'■■■.'■■■ ■ . 16 ■ ■ ■ . ■■■■..
der Vereinzelungseinrichtung durch die bedienende Person wesentlich erleichtert.
Mit dem Vorwärtsbewegen des Vereinzelungslochplattenkörpers 3 wird die zuunterst liegende Zeitschrift unter dem Zeitschriftenstapel 10 hervorgeschoben und in Richtung der beiden sich gegenüberliegenden Greifbänder 65, 66, wie Fig. Ig zeigt, transportiert. In dieser vorgeschobenen Stellung des Vereinzelungslochplattenkörpers 3 wird in dessen Inneren durch die Luftüberdruckerzeugseinrichtung 51, nachdem das Vakuum abgeschaltet worden ist, ein Überdruck erzeugt. Hierdurch kann die Zeitschrift 24.4 von den gegeneinanderlaufenden Greifbändern 65, 66 übernommen werden. Dadurch, daß das Greifband 65 leicht über dem Greifband steht, wird eine sichere Übernahme gewährleistet.
Ist die Übergabe an die Greifbänder 65, 66 beendet, bewegt sich der Vereinzelungslochplattenkörper 3 in die zurückgeschobene Stellung. Gleichezeitig hebt sich das Arme-Paar nach oben, so daß die Stellung aller drei Einrichtungen, wie sie in Fig. lh gezeigt ist, der der Fig. Ie im wesentlichen gleicht. Das Anheben und Absenken der Auflagefläche 1', das Vor- und Zurückschieben des Vereinzelungsplattenkörpers 3, der sinusförmige Verlauf des Vakuums und der sich anschlie-Sende Überdruck werden in der beschriebenen Abhängigkeit gesteuert. Der gewählte Winkel von 120° zwischen den einzelnen Vakuum-Steuerausnehmungen 62.1, ..., 62.3 trägt dieser Regelung als erstes Rechnung. Dazu trägt darüber hinaus die besondere; Form der Exzenterscheibe bei, mit der das Arme-Paar 1 angehoben und abgesenkt wird, sowie die Verarbeitungsgeschwindigkeit der gesamten Anlage.
Nach einem Anheben und nochmaligen Absenken der Auflagefläche l1 wird die nächste Zeitschrift 24.3 bis 24.&eegr; in gleicher Weise abgezogen und weitertransportiert. Bei der Übergabe der Zeitschriften von den Greifbändern 65, 66 auf die Auflageförderbänder 4.1 werden diese dann weiter in
■ ■ 17 ■. - . . ' ' ■
! Richtung des Transportbandes 1 transportiert.
Die Vereinzelungsbandkrümmung 36 verhindert einen sogenannten "Sprungschanzeneffekt", d.h. ein Überfliegen wie bei einem Skispringer. Der "Sprungschanzeneffekt" entsteht, wenn sich an das schräg eingestellte Auflagenflächenelement 19sofort eine waagerechte Weiterbeförderung anschließt. Die Vereinzelungsbandkrütnmung 36 sorgt für eine Einlauf kurve von der schräggestellten Vereinzelungsbewegung zur späteren !0 waagerechten Weiterbeförderung auf den Auflageförderbändern 4.1, ..., 4.5. Die abgezogenen Zeitschriften treten so von der Vereinzelungseinrichtung in den Bereich, der durch die Stellungssensoren 6.1, 6.2, 6.3 im Bereich der Auflageförderbänder 4.1,..., 4.5 abgefühlt wird.
Wichtig für die Weiterbeförderung auf den Auflageförderbändern 4.1, . .., 4.5 sind die Zeitschriftenseitenkanten. Bei einer der Zeitschriftenseitenkanten handelt es sich um eine Vorder-Zeitschriftenseitenkante, die zuerst vom Stellungssensor 6.1 erfaßt wird. Die gegenüberliegende Zeitschriftenseitenkante wird als Abschluß-Zeitschriftenseitenkante hingegen von dem Stellungssensor 6.1 als letzte erfaßt. Eine diese verbindende Zeitschriftenseitenkante bestimmt eine Zeitschriftenlänge der Zeitschrift.
Bei den Zeitschriften kann es sich um Zeitschriften mit größeren oder kleineren Abmessungen handeln.
Treffen die vereinzelten Zeitschriften 24.1, ... auf die Auflageförderbänder 4.1, ...,4.5, sprechen nacheinander die Stellungssensoren 6.1, 6.2 und 6.3 an und erfassen deren Vorder-Zeitschriftenseitenkante. Hierbei gibt zuerst der Stellungssensor 6.1 ein Stellungssignal Sl, dann der Stellungssensor 6.2 ein Stellungssignal S2 und zuletzt der Stellungssensor 6.3 ein Stellungssignal S3 an die Steuereinheit 7 ab (vgl. Fig. la).
Die Steuereinheit 7 steuert mit folgender logischer Verknüpfung der Stellungssignale Sl, S2, S3 Antriebseinheit 5 . an:
a) Sl &Lgr; S2 = Nenn-Umlaufgschwindigkeit des Auflageför derbandes 4.1, ..., 4.5 bleibt unverändert,
b) Sl = Umlaufgeschwindigkeit des Auflageförder
ba.ndes 4.1, ..., 4.5 wird auf die dreifeiche Nenn-Umlaufgeschwindigkeit beschleunigt,
c) Sl &Lgr;. S2 A. S3 = Umlaufgeschwindigkeit des Auflageförder
bandes 4.1, ..., 4.5 wird auf ein Drittel der Nenn-Umlaufgeschwindigkeit verlangsamt.
Um den Steuerungsaufwand zu minimieren, wird vorausgesetzt, daß die Nenn-Umlaufgeschwindigkeit. der Auflageförderbänder 4.1, ...,4.5 gleich der Umlaufgeschwindigkeit des Transportbandes 17 ist. Die Umlaufgeschwindigkeit des Transportbandes 17 ist konstant. Ebenfalls konstant ist. die jeweils eingestellte Vor- und Zurückbewegungsgeschwindigkeit des Vereinzelungslochplattenkörpers 3.
Wird nach einer bestimmten Zeit, die von der Nenn-Umlaufgeschwindigkeit der Auflageförderbänder abhängt, durch den Stellungssensor 6.2 die Vorder-Zeitschriftenseitenkante nicht erfaßt, wirkt die logische Verknüpfung b). Der Einsatz eines Zeitgliedes zur Erfassung dieser Zeit erübrigt sich, da der Stellungssensor Sl nicht nur die Vorder-Zeitschriftenseitenkante, sondern auch die Abschluß-Zeitschriften-Seitenkante miterfaßt und ein zusätzliches Stellungssignal S8 an die Steuereinheit 7 abgibt. Hierdurch wird die logische Verknüpfung b) wie folgt präzisiert:
b) Sl &Lgr; S8 = Umlaufgeschwindigkeit der Auflageförderbänder 4.1,..., 4.5 wird auf die drei
fache Nenn-Umlaufgeschwindkeit beschleunigt.
*·· &Igr;&agr;&iacgr;&idigr;&iacgr;*·
Trifft auf die Auflageförderbänder 4.1 ,..., 4.5 eine Zeitschrift 24.1, ... normaler Größe im Standardformat, erfassen bei Nenn-Umlaufgeschwindigkeit die Stellungssensoren 6.1, 6.2, 6.3 nacheinander dessen Vorder-Zeitschriftenseitenkante. Hierbei werden nacheinander die Stellungssignale Sl, S2, S3 an die Steuereinheit abgegeben. Die Steuereinheit 7 verknüpft die beiden Stellungssignale Sl zur logischen Verknüpfung a) und läßt die Auflageförderbänder 4.1 ,.. ., 4.5 weiterhin mit Nenn-Umlaufgeschwindigkeit umlaufen.
Die jeweilige Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit der Auflageförderbänder 4.1,..., 4.5 sichert, daß die ■Lg Zeitschriften 24.1, ... unabhängig von ihrer Größe, insbesondere Länge, immer lagegerecht auf eines der ankommenden Rollenabschnitte 23.1, ... gelegt wird.
Die Auflageförderbänder 4.1, .-.., 4.5 legen die vereinzelten Zeitschriften, wie beschrieben, entsprechend ihrer Länge immer lagegerecht so ,auf die einzelnen Zeitschriftenauflage-Abschnitte 23.1, ..., wie sie vereinzelt worden sind. Zeitschriften, die nach dem Vereinzeln und nach der Übergabe durch die Auflageeinrichtung 43 schräg liegen, bleiben auch schräg liegen. Beim Auftreffen der schräg liegenden Zeitschriften 24.1, ... werden sie durch die sich schnell vorwärtsdrehenden Rollen 27.1.1, ... nach vorne in Richtung des Zeitschriftenbegrenzungsbandes 69 des jeweiligen Zeitschriftenauflage-Abschnittes 23.1, ... vorangetrieben, so daß sie sich an diesem glatt ausrichten. Die Erkennungsvorrichtung kann nun die jeweilige Zeitschrift abtasten. Dadurch, daß sie als; einzelne und lagegerechte Zeitschrift auf dem jeweiligen Zeitschriftenauflage-Abschnitt 23.1, aufliegt, ist sie auch sicher zu erkennen. Irrtümer durch falsches Abtasten werden ausgeschlossen.
Durch ein gezieltes Ansteuern der einzelnen Abrolleinrich-
tungen 26.1, ... wird erreicht, daß durch ihr Berühren mit den Rollen der Rollenabschnitte 23.1, ... ein Zurückrollen der Zeitschrift 24.1, ... bewirkt wird, die dann in den jeweiligen dahxnterlxegenden Fensterabschnitt 25.2, zurückrollt und mit Hilfe der Förderbänder 31.1, ... zum jeweiligen Sortierplatz transportiert wird und die auf dem Obertrum aufgelegten durch die Vereinzelungsvorrichtung aufgelegten Zeitschriften 24.1 in die im Mitteltrum angetMETCtoeten Förderfeandeinrichtungen fallen. Die Fallstrecke ist däfeei gegenüber bekannten Anlagen, bei denen die Förderbänder unterhalb des Untertrums liegen, wesentlich geringer. Damit- wi'rcl ein Vierkanten der sehr genau lagegerecht: vereinzelten Zeitschriften verhindert.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Sortieren von zu einem Stapel zusammengefaßten Zeitschriften-Remittenden, die aufweist:
- eine Vereinzelungseinrichtung (41) mit wenigstens einem gegenüber der Waagerechten wenigstens teilweise schräg ansteigenden Auflageflächenelement (19), in dem
ein Arme-Paar (1) mit einem dazwischenliegenden, bewegbaren, wenigstens teilweise haftungsverstärkende Strukturen aufweisenden Flächenelement (3) angeordnet ist, und
- eine Sortiereinrichtung (42) mit einem umlaufenden
Transportband (17), das Zeitschriftenauflage-Abschnitte (Rollenabschnitte 23.1, ..., 23.4) aufweist, zwischen denen nach unten offene Fensterabschnitte (25.1, ..., 25.4) liegen,
- wobei das bewegbare Flächenelement ein über der Ebene des Auflageflächenelements (19) vor- und zurückgeschobener Vereinzelungslochplattenkörper (3) ist, der wenigstens teilweise untereinander beabstandete Ausnehmungen (35; 35.1, ... 35.n) aufweist und an einer Vakuumsteuer€:inrichtung (2) und/oder Luft über druck-
anlage (51) angeschlossen ist,
- wobei über dem Auflageflächenelement (19) und im Bereich der Vorwärtsstellung des Vereinzelungslochplattenkörpers (3) zwei sich wenigstens teilweise gegenüberliegende Greifbänder (65, 66) angeordnet sind und
- wobei die Vakuumsteuereinrichtung (3) einen umlaufenden Vakuumdrehzylinder (60) mit wenigstens einer Vakuumsteuer'ausnehmung (62.1, ... 62.3) aufweist.·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vakuumdrehzylinder (60) eine Vakuumzentralausneh-
. ' . ■ -A2
mung (61) und drei mit dieser verbundenen und um 12 0° versetzte Vakuumsteuerausnehmungen (62.1, ... 62.3) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vereinzelungslochplattenkörper (3) mit einem geführten Schutzlaufband (39) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vereinzelungslochplattenkörper
(3) mit einer Schiebestange (53) verbunden ist, die exzentrisch mit einer Drehscheibe (51) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vereinzelungslochplattenkörper
(3) und das Transportband (60) eine untereinander abgestimmte Verarbeitungsgeschwindigkeit haben.
6. Vorrichtung nach einem.der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vereinzelungslochplattenkörper
(3) ein Hohlkörper ist, der durch eine Förderfläche (34) abgedeckt ist, in der die Ausnehmungen (35; 35.1, ... 35.n) eingebracht sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens zwei sich gegenüberliegende Ausnehmungen (35; 35.I7 ... 35.n) durch eine in die Förderfläche (34) eingebrachte Verbindungsausnehmung (45.1, . . . 45.n) miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vereinzelungseinrichtung (41) und der Sortiereinrichtung (42) eine Auflageeinrichtung (43) angeordnet ist, die aufweist - wenigstens ein von einer Antriebseinheit (5) ange-
triebenes Auflageförderband (4.1, ..., 4.5) und wenig
stens einen Stellungssensor (6.1, 6.2, 6.3), die zwi-
• &phgr;
• ·
■ · ■ .-A3
sehen dem Vereinzelungsförderband (3) und dem Transportband (17) angeordnet sind, und
- eine Steuereinheit (7), die wenigstens mit der Antriebseinheit und dem Stellungssensor (6.1, 6,2, 6.3) verbunden ist, wobei
A) der Stellungssenor (6.1, 6.2, 6.3) wenigstens eine
Zeitschriftenseitenkante (8.8, 8.9; 9.8, 9.9; 11.8, 11.9) der vom Vereinzelungsförderband (3) auf dem Auflageförderband (4.1, ..., 4.5) ankommenden Zeitschriften (24.1, ... 24.9) erfaßt und als Stellungssignale (Sl, S2, S3, S8) in die Steuereinheit (7) eingibt und ■ .
B) die Steuereinheit (7) mit den Stellungssignalen
(Sl, S.2, S3, S8) die Antriebseinheit (5) so ansteuert, daß das Auflageförderband (4.1, ..., 4,5)
die auf ihm befindliche Zeitschrift (24.1, ..., 24.9) auf einen der ankommenden Zeitschriftenauflage-Abschnitte (23.1, ..., 23.4) des Transportbandes (17) auflegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß drei Stellungssensoren (6.1, 6.2, 6.3) vorgesehen sind, von denen der erste Stellungssenor (6.1) an einem zum Vereinzelungsförderband (3) weisenden End-Abschnitt des Auflagebandes (4.1, ..., 4.5), der zweite Stellungssenor (6.3) an einem zum Transportband (17) weisenden Snd-Abschnitt des Auflageförderbandes (4.1, ..., 4.5) und der dritte Stellungssenor (6.2) in der Mitte zwischen diesen angeordnet ist, wobei die Stellungssenoren (6.1, 6.2, 6.3) nacheinander wenigstens
die Vorder-Zeitschriftensextenkante {8.8,. 8.9) der ankommenden Zeitschriften (24.1, ...) erfassen und als Stellungssignale (Sl, S2, S3) an die Steuereinheit (7) weitergeben, und die Steuereinheit (7) mit folgender Verknüpfung der Stellungssignale (Sl, S2, S3) die
Antriebseinheit (5) ansteuert:
A4. ■ ■ . .
a) Sl /\ S2 = Nenn-Umlaufgschwindigkeit des Auflageför-
cierbandes (4.1, ..., 4.5) bleibt unverändert ,
■ b). Sl = Umlaufgeschwindigkeit des Auflageförderbandes (4.1, ..., 4.5) wird beschleunigt,
c) SlAS2AS3 = Umlaufgeschwindigkeit des Auflageförderbandes (4.1,..., 4.5) wird verlangsamt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der erste Stellungssenor (6.1) nach der Vorder-Zeitschriftenseitenkante (8.8, 8.9) die Abschluß-Zeitschriftenseitenkante (9.8, 9.9) erfaßt und als zusätzliches Stellungsignal (SB) an die Steuereinheit (7). weitergibt und die logische Verknüpfung b) wie folgt präzisiert:
b) SlA38 = Umlaufgeschwindigkeit des Auflageförderban
des (4.1,..., 4.5) wird beschleunigt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Nenn-Umlaufgeschwindigkeit des Auflageförderbandes
(4.1,..., 4.5) gleich der konstanten Umlaufgeschwindigkeit des Transportbandes (17) ,
- die beschleunigte gleich einer dreifachen Nenn-Umlaufgeschwindigkeit des Auflageförderbandes (4.1,...,
4.5),
und
- die verlangsamte Umlaufgeschwindigkeit gleich einem Drittel der Nenn-Umlaufgeschwindigkeit des Auflageförderbandes (4.1,... 4.5) ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagenflächenelement (19) zum Auflageförderband (4.1, ... 4.5) eine Flächenkrümmung
(36) aufweist.
35
As
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem Vereinzelungsförderband (3) fünf Auflageförderbänder (4.1, ... 4.5) wenigstens einer Breite in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, daß ihre Anordnung wenigstens teilweise
kompatibel zur Breite des Transportbandes (17) ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen 80 und 95° gegenüber dem Auflageflächenelement (19) bewegbares Antriebsband
(16) als ein umlciufendes Bürstenband (17) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bürstenband aus vorstehenden 15
Bürstenabschnitten (72) mit einer Bürstenvorstandsbreite
(B) und dazwischenliegenden zurückstehenden Bürstenabschnitten (71) mit einer Bürstenrückstandsstärke (b) besteht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zeitschriftenauflageabschnitte (23.1, ... 23.4) in Förderrichtung durch ein Zeitschriftenbegrenzungsband (69) begrenzt sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zeitschriftenauflageabschnitte (23.1, ... 23.4) aus Rollen (27.1.1, ... ) bestehen, die hinter der Auflagefläche (19) oder der Auflageneinrichtung (43) über wenigstens ein Zeitschriftenausrichtungs-30
abrollelement (67, 68) abzurollen sind.
DE29816818U 1998-09-22 1998-09-22 Vorrichtung zum Sortieren von zu einem Stapel zusammengefaßten Zeitschriften-Remittenden Expired - Lifetime DE29816818U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816818U DE29816818U1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Vorrichtung zum Sortieren von zu einem Stapel zusammengefaßten Zeitschriften-Remittenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816818U DE29816818U1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Vorrichtung zum Sortieren von zu einem Stapel zusammengefaßten Zeitschriften-Remittenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29816818U1 true DE29816818U1 (de) 1999-02-11

Family

ID=8062862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29816818U Expired - Lifetime DE29816818U1 (de) 1998-09-22 1998-09-22 Vorrichtung zum Sortieren von zu einem Stapel zusammengefaßten Zeitschriften-Remittenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29816818U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105689275A (zh) * 2016-04-26 2016-06-22 中铁隆昌铁路器材有限公司 S1螺栓头部压型加热自动分选装置及分选方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430255A1 (de) 1984-08-17 1986-02-27 Helmut 7300 Esslingen Staufner Anlage zum vereinzeln von zeitungen, zeitschriften, heften, taschenbuechern o.dgl. druckschriften
DE3709547A1 (de) 1987-03-24 1988-10-06 Twi Tech Wissenschaftliche Ind Vorrichtung zum sortieren von flaechigen gegenstaenden
DE69117786T2 (de) 1990-04-03 1996-08-08 Sitma Spa Maschine zum Sortieren von grafischen und/oder gedruckten Produkten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430255A1 (de) 1984-08-17 1986-02-27 Helmut 7300 Esslingen Staufner Anlage zum vereinzeln von zeitungen, zeitschriften, heften, taschenbuechern o.dgl. druckschriften
DE3709547A1 (de) 1987-03-24 1988-10-06 Twi Tech Wissenschaftliche Ind Vorrichtung zum sortieren von flaechigen gegenstaenden
DE69117786T2 (de) 1990-04-03 1996-08-08 Sitma Spa Maschine zum Sortieren von grafischen und/oder gedruckten Produkten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105689275A (zh) * 2016-04-26 2016-06-22 中铁隆昌铁路器材有限公司 S1螺栓头部压型加热自动分选装置及分选方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200669T2 (de) Vorrichtung zum setzen von gegenständen, insbesondere von gefüllten beuteln, in einer schrägrückwärts überlappenden reihe.
EP0368009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE4108397A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden gegenstaenden
AT395576B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukte
DE4411597A1 (de) Blattanleger
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
EP0616857A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere flächenartig ausgebildeten
CH692700A5 (de) Zusammentragmaschine.
CH676964A5 (de)
EP0727370A1 (de) Förderanlage
DE102020207415A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckplatten
DE102016109225A1 (de) Höhenförderer
WO1996032293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE29816818U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von zu einem Stapel zusammengefaßten Zeitschriften-Remittenden
DE4418359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Stückgut
WO1995018054A1 (de) Verfahren für die aufeinanderfolgende zuführung von flachen artikeln
DE102004054490A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Orientierung von Blattstapeln
EP0078519A1 (de) Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten
DE4432124C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zeitschriften-Remittenden von der Unterseite eines Stapels
DE19519431C1 (de) Vereinzelungs- und Aufgabevorrichtung für flächenartig ausgebildete Gegenstände
EP0879650A1 (de) Zeitschriften-Remittenden-Sortiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990325

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRANSPORTANLAGEN RYLL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RICHARD RYLL GMBH, 48712 GESCHER, DE

Effective date: 19990614

R021 Search request validly filed

Effective date: 20000712

R163 Identified publications notified

Effective date: 20001221

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020306

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRANSPORTANLAGEN RYLL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RICHARD RYLL GMBH & CO. KG, 48712 GESCHER, DE

Effective date: 20040217

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050401