DE29812679U1 - Druckausgleichssystem für einen Kraftstofftank eines Verbrennungsmotors, insbesondere für handgeführte, tragbare Arbeitsgeräte - Google Patents

Druckausgleichssystem für einen Kraftstofftank eines Verbrennungsmotors, insbesondere für handgeführte, tragbare Arbeitsgeräte

Info

Publication number
DE29812679U1
DE29812679U1 DE29812679U DE29812679U DE29812679U1 DE 29812679 U1 DE29812679 U1 DE 29812679U1 DE 29812679 U DE29812679 U DE 29812679U DE 29812679 U DE29812679 U DE 29812679U DE 29812679 U1 DE29812679 U1 DE 29812679U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
held
hand
combustion engine
internal combustion
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29812679U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE29812679U priority Critical patent/DE29812679U1/de
Publication of DE29812679U1 publication Critical patent/DE29812679U1/de
Priority to JP11180235A priority patent/JP2000045901A/ja
Priority to GB9915847A priority patent/GB2339856B/en
Priority to FR9909080A priority patent/FR2781187B1/fr
Priority to US09/353,011 priority patent/US6227176B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Patent- und Rechtsanwalts-Kanzlei
Patentanwalt Dipl. Ing. Walter Jackisch & Partner
Menzelstr. 40 · 70192 Stuttgart
Firma A 41 004/mxie
Andreas Stihl AG & Co.
Badstr. 115 J 5, ju;;
71336 Waiblingen
Druckausgleichssystem für einen Kraftstofftank eines Verbrennungsmotors, insbesondere für handqeführte. tragbare
Arbeitsgeräte.
Die Erfindung betrifft ein Druckausgleichssystem für einen Kraftstofftank eines Verbrennungsmotors, insbesondere für handgeführte, tragbare Arbeitsgeräte der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Aus der EP 0 688 948 A2 ist ein Vergaser für einen Verbrennungsmotor eines Arbeitsgerätes, nämlich einer Motorkettensäge bekannt. Die zur Verbrennung erforderliche Luft wird durch einen Ansaugkanal über einen Ansaugluftfilter aus der Umgebungsluft angesaugt, während der zuzumischende Kraftstoff aus einem Kraftstofftank über einen Vergaser zugeführt wird. Der Vergaser weist eine von einer Membran begrenzte und mit Kraftstoff gefüllte Regelkammer auf. Die Membran steuert einerseits ein Zulaufventil der Regelkammer und begrenzt andererseits einen auf der Trockenseite der Regelmembran liegenden Kompensationsraum. Zur Förderung des Kraftstoffs in die Regelkammer ist eine Kraftstoffpumpe im Vergasergehäuse vorgesehen. Von der Regelkammer gelangt der Kraftstoff zu Düsen, durch die er in den Ansaugkanal eintritt.
Außerdem ist bei der bekannten Anordnung eine Starthilfevorrichtung für den Verbrennungsmotor vorgesehen. Dadurch
• ·
werden die bei stehendem Motor im Vergaser entstandenen Dampfblasen beseitigt, die anderenfalls ein Anlaufen der Brennkraftmaschine bei einem folgenden Startversuch behindern würden. Mit Hilfe dieser zwischen der Regelkammer und dem Kraftstofftank angeschlossenen Starthilfevorrichtung wird ein Fluten des Kraftstoffsystems ermöglicht. Die folgenden Startversuche erfolgen dann mit einem gefüllten Kraftstoffsystem, wodurch ein rasches Starten des Verbrennungsmotors bei wenigen Startversuchen gewährleistet ist.
Der Kraftstofftank ist bei solchen Arbeitsgeräten hermetisch geschlossen, um Leckage selbst bei den unterschliedlichsten Arbeitslagen des Arbeitsgerätes zu vermeiden. Ein Kraftstoffverbrauch infolge des Betriebs des Verbrennungsmotors führt zu einem sich im Kraftstofftank bildenden Unterdruck. Dies kann zu einer derartig stark abnehmenden Kraftstoffmenge führen, daß bei dem zu speisenden Vergaser bzw. dem von dem Vergaser versorgten Verbrennungsmotor Funktionsstörungen auftreten.
Aus der DE 43 29 876 Al ist eine Vorrichtung bekannt, die eine Belüftung ermöglicht, wobei das Belüftungsventil sich an einer zusätzlich dafür angefertigten Öffnung am Kraftstofftank befindet. Es kann auch ein Entlüftungsventil am Kraftstofftank angeordnet sein, um einen durch Erwärmung entstehenden Oberdruck abzubauen. Solche Vorrichtungen, bei denen die Be- oder Entlüftungsventile mit der Atmosphäre direkt in Verbindung stehen, werden allgemein als "offenes System" bezeichnet.
In der DE 196 04 288 Cl ist ein "geschlossenes System" zur Be- und Entlüftung des Kraftstofftanks beschrieben. Dieses System beruht auf der Anordnung einer Druckausgleichsleitung mitsamt einem Be- und Entlüftungsventil zwischen
41004B.NA
dem Ansaugkanal und einem an den Kraftstofftank selbst angeschlossenen Ausgleichsbehälter. Die Verbindung der Druckausgleichsleitung mit dem Ansaugkanal oder mit einem Kompensationskanal, der an der Kompensationskammer angeschlossen ist, bildet ein geschlossenes System, durch das bei sachgemäßer Benutzung des Arbeitsgerätes ein Kraftstoff austritt in die Atmosphäre weitgehend verhindert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckausgleichssystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung derart weiterzubilden, daß mit minimalem Aufwand ein unerwünschtes Druckniveau im Kraftstofftank verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Druckausgleichssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Starthilfevorrichtung besteht vorzugsweise aus einer Startpumpe mit einem Kombinationsventil, das mit der Saugleitung an der Regelkammer und mit der Rücklaufleitung an dem Kraftstofftank angeschlossen ist. Eine manuelle oder automatisierte Betätigung der Startpumpe beim Starten des Verbrennungsmotors wälzt Kraftstoff mitsamt den Dampfblasen oder Lufteinschlüssen um, die sich bei stillstehender Brennkraftmaschine im Kraftstoff bilden. Dieses Fluidgemisch aus Kraftstoff, Dampfblasen und/oder Luft wird durch die Saugleitung und die Rücklaufleitung bis zum Kraftstofftank gefördert. Somit ist ein Fluten der Regelkammer mit flüssigem Kraftstoff erzwungen und eine zum Anlaufen des Verbrennungsmotors genügende Kraftstoffmenge über Leerlaufdüsen gewährleistet. Die Anordnung eines Druckausgleichsventils an der Rücklaufleitung zwischen der Starthilfevorrichtung und dem Kraftstofftank vermeidet einen zusätzlichen Anschluß am Tank. Bevorzugt umfaßt das Druckaus-
410048.HA
gleichsventil zur Belüftung ein Entenschnabelventil und zur Entlüftung einen pilzförmigen Ventilkopf mit einem flexiblen Dichtrand, der auf einem Ventilsitz liegt.
Bei laufendem Motor baut sich aufgrund der Kraftstoffentnahme im Kraftstofftank ein Unterdruck auf. Da das Druckausgleichsventil zur Belüftung ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines Entenschnabelventils, kann durch nachströmende Luft ein Unterdruck vermieden werden. Diese Luft wird über die Druckausgleichsleitung von der Reinseite des Luftfilters gesaugt, was sicherstellt, daß kein Schmutz in den Kraftstoff eindringen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Druckausgleichsventil auch zur Entlüftung des Kraftstofftanks ausgebildet. Baut sich im Kraftstofftank ein überdruck auf, so wird durch den Druck der Dichtrand vom Ventilsitz abgehoben, und die mit Kraftstoffschwaden angereicherten Dämpfe können über die Druckausgleichsleitung unmittelbar auf die Reinluftseite des Ansaugluftfilters geführt werden. Da erst bei Überschreitung eines bestimmten Schwellwertes im Kraftstofftank die Entlüftungsöffnung vom Dichtrand freigegeben wird, wird kein Kraftstoff während des Pumpens mittels der Starthilfevorrichtung aus der Regelkammer durch das Lüftungssystem herausfließen, da der hierbei entstehende Druck unterhalb des Schwellwertes liegt. Das Druckausgleichsventil ermöglicht jedoch ein Entweichen von Luft, gegebenenfalls mit KraftstoffSchwaden bei vorgegebener Druckerhöhung im Tank. Selbst wenn dabei eine geringe Menge Kraftstoff durch das Ausgleichsventil in die Druckausgleichsleitung übertritt, wirkt sich dies nicht nachteilig auf das Betriebsverhalten aus, da der Kraftstoff beim Eintritt in den Ansaugkanal bzw. in den Luftfilterkasten von einströmender Verbrennungsluft aufgenommen und
41OO4B.NA
durch den Venturikanal zum Verbrennungsmotor hin abgeführt wird.
Durch die Verwendung einer bereits vorhandenen Leitung als Anschluß für das Be- und Entlüftungssystem des Kraftstofftanks ist ein weiterer Anschluß am Kraftstofftank nicht erforderlich. Auf diese Weise kann das Tankventilationssystem in einer geschützten, leicht an das Arbeitsgerät anzupassenden Lage angeordnet werden. Dadurch wird eine platzsparende Anordnung in der Nähe des Membranvergasers und des Kraftstofftanks möglich, was unter anderem auch zu geringeren Herstellungskosten führt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Beschreibung und der Zeichnung, die eine schematische Darstellung eines Kraftstoffversorgungssystems mit einem Membranvergaser für einen Verbrennungsmotor zeigt, näher erläutert.
Das in Fig. 1 mit den Ventilvarianten gemäß Fig. la, Ib, Ic schematisch dargestellte Kraftstoffversorgungssystem umfaßt im wesentlichen einen Membranvergaser 1 für einen Verbrennungsmotor 9, einen Ansaugkanal 13, einen Kraftstofftank 16 und eine Starthilfevorrichtung 21. Der Kraftstofftank 16 weist eine Einfüllöffnung 6 mit einem Tankverschluß 18 auf. Der Verbrennungsmotor 9 besteht aus einem Kurbelgehäuse 10 mit einem Zylinder 11, dem über einen Ansaugkanal 13 ein Kraftstoff/Luft-Gemisch zum Betrieb des Verbrennungsmotors 9 zuführbar ist. Das Kraftstoff/Luft-Gemisch wird in dem Membranvergaser 1 gebildet, der einerseits über einen Ansaugluftfilter 14 Verbrennungsluft ansaugt und dem Kraftstoff aus einer Regelkammer 4 über Düsen, von denen hier nur eine Hauptkraftstoffdüse 8 schematisch im Venturiabschnitt 15 dargestellt ist, zugeführt
41004B.MA
wird. Der in den Ansaugkanal 13 eintretende Kraftstoff vermischt sich dort mit der Luft. Der Kraftstoff wird aus dem Kraftstofftank 16 über ein Zulaufventil 7 der Regelkammer 4 zugeführt.
Zur Förderung des Kraftstoffs ist eine Kraftstoffpumpe 20 vorgesehen. Der Sauganschluß der Kraftstoffpumpe 20 ist über eine Kraftstoffleitung 19a mit dem Kraftstofftank 16 verbunden. Der Druckanschluß der Kraftstoffpumpe 20 steht über eine Kraftstoffleitung 19b mit dem Zulaufventil 7 in Verbindung, wobei das Zulaufventil 7 von einer Regelmembran 2 gesteuert ist, welche die Regelkammer 4 begrenzt.
Die Regelmembran 2 begrenzt andererseits auf ihrer Trockenseite einen Kompensationsraum 3, der über einen Kompensationskanal 12 mit dem·Ausgleichskanal 13 zwischen Vergaser 1 und Ansaugluftfilter 14 bzw. mit dessen Reinluftseite 27 verbunden ist. Dies hat zur Folge, daß der auf der Reinluftseite 27 bei zunehmender Verschmutzung des Luftfilters 14 anwachsende Unterdruck gleichzeitig im Kompensationsraum 3 ansteht, wodurch der zum öffnen des Zulaufventils 7 in der Regelkammer 4 erforderliche Unterdruck erhöht wird. Auf diese Weise kann die bei zunehmender Verschmutzung des Luftfilters abnehmende Luftmenge durch entsprechend reduzierte Kraftstoffzugabe kompensiert werden, d.h. das Kraftstoff/Luft-Gemisch bleibt weiterhin unverändert.
Der Kraftstofftank 16 ist über eine Rücklaufleitung 24 mit einer Starthilfevorrichtung 21 und eine Saugleitung 23 mit der Regelkammer 4 des Membranvergasers 1 verbunden. Die Starthilfevorrichtung 21 umfaßt ein Kombinationsventil 22, nämlich aus einem Entenschnabelventil 22b und einem Pilzventil 22a.
41O04B.MA
Vor dem Starten des Arbeitsgerätes wird die Regelkammer 4 mit Hilfe der Starthilfevorrichtung 21 geflutet. Dabei wird auf eine elastische, fingergroße Haube 21a der Starthilfevorrichtung 21 mehrmals nacheinander gedrückt. Bei der Entleerung der Haube 21a wird der unter der Haube befindliche Kraftstoff einschließlich enthaltener Dampfblasen oder Lufteinschlüssen durch das Entenschnabelventil 22b des Kombinationsventils 22 über die Rücklaufleitung 24 zum Kraftstofftank 16 geführt. Durch die selbständige Rückstellung der Haube 21a entsteht ein Unterdruck in dem von der Haube begrenzten Raum. Dies führt einerseits zur Schließung des Durchgangs an dem der Rücklaufleitung 24 zugewandten Ende des Entenschnabelventils 22b und andererseits zur öffnung des ansonsten durch das Pilzventil 22a des Kombinationsventils 22 geschlossenen Ansaugkanals 23. Somit wird Kraftstoffgemisch aus der Regelkammer 4 über die Saugleitung 23 angesaugt.
Zur Entlüftung bzw. Belüftung des Kraftstofftanks 16 ist ein Druckausgleichsventil 25 nach Art eines kombinierten Pilz-/Entenschnabelventils 25a/25b in einem gemeinsamen Ventilgehäuse angeordnet. Das Pilzventil 25a weist einen flexiblen Dichtrand 25d auf, der im geschlossenen Zustand des Pilzventils auf einem Ventilsitz liegt. Das Druckausgleichsventil 25 ist einerseits an der Rücklaufleitung 24 der Starthilfevorrichtung 21 und andererseits an dem Ansaugkanal 13, und zwar auf der Reinluftseite 27 des Ansaugluftfilters 14 über eine Entlüftungsleitung 26 angeschlossen.
Bei einem kontinuierlich in Betrieb gehaltenen Arbeitsgerät wird Kraftstoff aus dem Tank 16 verbraucht. Da der Kraftstofftank 16 hermetisch geschlossen ist, ist eine Ver-
410048.NA
ringerung des Kraftstoffvolumens - in der Zeichnung durch einen Kraftstoffpegel 17 angedeutet - gleichzeitig mit einem Sinken des Druckes im Kraftstofftank 16 verbunden. Um Funktionsstörungen des Verbrennungsmotors 9 durch mangelnde Versorgung mit Kraftstoff zu vermeiden, wird Luft mit vorzugsweise atmosphärischem Druck nachgeführt. Dies erfolgt durch das Druckausgleichsventil 25, da das der Rücklaufleitung 24 zugewandte Ende des Entenschnabelventils 25b durch den Unterdruck öffnet und Luft, gegebenenfalls mit Kraftstoffanteilen über die Entlüftungsleitung 26 der Reinluftseite 27 bzw. dem Ansaugkanal 13 zugeführt wird.
Im Falle einer starken Erwärmung der Umgebungsluft verdunstet ein Teil des im Kraftstofftank 16 enthaltenen Kraftstoffs, was zur Erhöhung des Druckes im Kraftstofftank 16 führt. Beim Erreichen eines vorgegebenen Schwellwertes für den überdruck hebt der flexible Dichtrand 25d des Pilzventils 25a vom Ventilsitz ab und gibt die Entlüftungsleitung 26 frei, so daß sich der überdruck zum Ansaugkanal 13 hin abbauen kann. Damit der Druckabbau hauptsächlich durch Entweichen des Luftstromes erfolgt, ist der Anschluß der Rücklaufleitung 24 an dem Kraftstofftank 16 an der Wand oberhalb des Kraftstoffpegels 17 vorgesehen, an der sich eine Einfüllöffnung 6 für den Kraftstoff bzw. ein Tankverschluß 18 befindet.
Die Ausführungsvarianten der Ventile gemäß Fig. la, Ib, Ic werden nachstehend erläutert. In Fig. la ist ein Pilzventil 25b1 als Druckausgleichsventil dargestellt, das ausschließlich für die Belüftung des Kraftstofftanks 16 vorgesehen ist. Das Pilzventil 25b' ist - wie bereits beschrieben mit dem elastischen, gewölbten Dichtrand 25d versehen, der bei einem Druckgefälle von der Druckleitung 24 zum Ansaugkanal 13 abdichtet. Bei umgekehrtem Druckgefälle wird der
41004B.HA
Dichtrand 25d vom Ventilsitz 25c abgehoben. Dieses Pilzventil 25b1 besitzt einen bezogen auf die Ventilsitzebene etwa lotrechten zentralen Befestigungszapfen/ der mit Abstand zu einem Ventilkopf mit dessen Dichtrand 25d eine wulstartige Verdickung aufweist.
Die Variante in Fig. Ib zeigt, daß statt des Pilzventils ein Entenschnabelventil 25b als Druckausgleichsventil in der Entlüftungsleitung vorgesehen sein kann. In Fig. Ic ist eine Variante des Druckausgleichsventils mit einer von einer Feder 25e belasteten Membran 25f, die als Schließglied dient, gezeigt.
Durch die vorstehend beschriebene Erfindung wird eine Tankventilation erreicht, die keinen zusätzlichen Anschluß an dem Kraftstofftank 16 benötigt, was zu einem sowohl hinsichtlich der Funktion als auch der Kosten günstigeren und flexibleren Aufbau führt. Zusätzlich zu dem Belüftungsventil kann optional ein Entlüftungsventil vorgesehen sein, das im Normalbetrieb geschlossen bleibt, so daß bei sachgemäßer Bedienung des Arbeitsgerätes weder Kraftstoff enthaltende Gase noch flüssiger Kraftstoff nach außen treten können.
41004B.NA

Claims (11)

i &iacgr; · . &diams; * Patent- und Rechtsanwalts-Kanzlei Patentanwalt Dipl. Ing. Walter Jackisch & Partrar Menzelstr. 40 · 70192 Stuttgart Firma A 41 004/mxie Andreas Stihl AG & Co. iC, .nnn Badstr. 115 < 3· Juli 1998 71336 Waiblingen Ansprüche
1. Druckausgleichssystem für einen Kraftstofftank eines Verbrennungsmotors (9), insbesondere für handgeführte, tragbare Arbeitsgeräte wie Trennschleifer, Motorkettensägen oder dgl., wobei dem Verbrennungsmotor (9) über den Vergaser (1) ein Kraftstoff/Luft-Gemisch zuführbar ist und der Vergaser (1) einerseits über einen Ansaugkanal (13) mit der Reinluftseite (27) eines Ansaugluftfilters (14) verbunden ist und andererseits aus einer kraftstoffgefüllten Regelkammer (4) Kraftstoff ansaugt, der über ein Zulaufventil (7) aus einem Kraftstofftank (16) in die Regelkammer (4) strömt und das Zulaufventil (7) von einer Regelmembran (2) gesteuert ist und mit einer Starthilfevorrichtung (21), die eine an die Regelkammer (4) angeschlossene Saugleitung (23) und eine an den Kraftstofftank (16) angeschlossene Rücklaufleitung (24) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die Rücklaufleitung (24) der Starthilfevorrichtung (21) angeschlossenes Druckausgleichsventil (25) für den Kraftstofftank (16) vorgesehen ist, wobei das Druckausgleichsventil (25) andererseits mit dem Ansaugkanal (13) in Verbindung steht.
2. Druckausgleichssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die der Rücklaufleitung (24) abgewandte Seite des Druckausgleichsventils (25)
mit der Reinluftseite (27) des Ansaugluftfilters (14) verbunden ist.
3. Druckausgleichssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichsventil (25) als in Richtung zur Rücklaufleitung (24) öffnendes Belüftungsventil (25b) ausgebildet ist.
4. Druckausgleichssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichsventil (25) zusätzlich als in entgegengesetzter Richtung öffnendes Entlüftungsventil (25a) ausgebildet ist.
5. Druckausgleichssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil als Entenschnabelventil (25b) ausgebildet ist.
6. Druckausgleichssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil als Pilzventil (25b1) ausgebildet ist.
7. Druckausgleichssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil als federbeaufschlagtes Membranventil (25e, 25f) ausgeführt ist.
8. Druckausgleichssystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichsventil ein Kombinationsventil aus einem Entenschnabelventil (25b) und einem Pilzventil (25a) ist.
9. Druckausgleichssystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Entenschnabelventil
41004AN.MA
(25b) in einem axialen Schaft (25c) des Pilzventils (25a) integriert ist.
10. Druckausgleichssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilzventil (25a, 25b1) einen elastisch verformbaren Dichtrand (25d) aufweist.
11. Druckausgleichssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (24) auf der Seite des Kraftstofftanks (16) angeschlossen ist, an der sich eine Einfüllöffnung (6) für den Kraftstoff bzw. ein Tankverschluß (18) befindet.
41004ÄH.NA
DE29812679U 1998-07-16 1998-07-16 Druckausgleichssystem für einen Kraftstofftank eines Verbrennungsmotors, insbesondere für handgeführte, tragbare Arbeitsgeräte Expired - Lifetime DE29812679U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812679U DE29812679U1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Druckausgleichssystem für einen Kraftstofftank eines Verbrennungsmotors, insbesondere für handgeführte, tragbare Arbeitsgeräte
JP11180235A JP2000045901A (ja) 1998-07-16 1999-06-25 内燃機関の燃料タンク用圧力補償装置
GB9915847A GB2339856B (en) 1998-07-16 1999-07-06 Pressure equalisation system for a fuel tank of an internal combustion engine, in particular for hand-operated, portable tools
FR9909080A FR2781187B1 (fr) 1998-07-16 1999-07-13 Systeme d'egalisation de pression pour le reservoir de carburant d'un moteur a combustion interne, en particulier d'un appareil portatif
US09/353,011 US6227176B1 (en) 1998-07-16 1999-07-13 Pressure equalization system for a fuel tank of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812679U DE29812679U1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Druckausgleichssystem für einen Kraftstofftank eines Verbrennungsmotors, insbesondere für handgeführte, tragbare Arbeitsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29812679U1 true DE29812679U1 (de) 1998-10-01

Family

ID=8059956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29812679U Expired - Lifetime DE29812679U1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Druckausgleichssystem für einen Kraftstofftank eines Verbrennungsmotors, insbesondere für handgeführte, tragbare Arbeitsgeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6227176B1 (de)
JP (1) JP2000045901A (de)
DE (1) DE29812679U1 (de)
FR (1) FR2781187B1 (de)
GB (1) GB2339856B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802977A1 (fr) * 1999-12-24 2001-06-29 Stihl Maschf Andreas Dispositif constitue d'un filtre a air et d'un carburateur a membrane
CN112013143A (zh) * 2019-05-30 2020-12-01 中国石油化工股份有限公司 地层水储罐用阻火型呼吸阀
DE102007022116B4 (de) 2007-05-11 2024-05-08 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612338B2 (en) * 2000-05-25 2003-09-02 Siemens Automotive Inc. Fuel tank pressure control valve
US6364145B1 (en) 2000-08-21 2002-04-02 Richard J. Shaw Motor vehicle fuel cap inlet and outlet vent apparatus
US20030075542A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-24 Chang-San Lin Sealing valve for vacuum container
US6874482B2 (en) * 2003-05-06 2005-04-05 Wacker Corporation Diaphragm carburetor with air purge system
DE102009014444A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-07 Continental Automotive Gmbh Tankentlüftungsvorrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
JP5591559B2 (ja) * 2010-02-16 2014-09-17 ザマ・ジャパン株式会社 燃料噴射装置
KR101181065B1 (ko) * 2010-12-02 2012-09-07 기아자동차주식회사 차량의 연료탱크 컨트롤밸브
US20150096983A1 (en) * 2012-05-17 2015-04-09 Illinois Tool Works Inc. Fuel nozzle-receiving assembly
US20160252051A1 (en) * 2013-12-06 2016-09-01 Sikorsky Aircraft Corporation Bubble collector for suction fuel system
US10030609B2 (en) 2015-11-05 2018-07-24 Ini Power Systems, Inc. Thermal choke, autostart generator system, and method of use thereof
CN105570503B (zh) * 2016-02-17 2017-11-10 江西昌河汽车有限责任公司 汽车燃油***双向阀门装置
US10465642B2 (en) 2017-03-27 2019-11-05 Kohler Co. Carburetor drain
US20190101086A1 (en) * 2017-10-02 2019-04-04 Ini Power Systems, Inc. Fuel tank
US11008978B2 (en) * 2019-03-05 2021-05-18 Kohler Co. Bail driven stale fuel evacuation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610221A (en) * 1969-10-06 1971-10-05 Gen Motors Corp Fuel tank purge system and method
US4824613A (en) * 1988-01-25 1989-04-25 Tillotson, Ltd. Vapor return primer for carburetors of internal combustion engines
FR2638785B1 (fr) * 1988-11-07 1991-01-25 Solex Dispositif d'alimentation en combustible pour moteur a combustion interne
SE9302086L (sv) * 1993-06-16 1994-12-17 Electrolux Ab Anordning i en förbränningsmotor
DE4329876B4 (de) 1993-09-03 2004-07-29 Fa. Andreas Stihl Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter
JP3487909B2 (ja) * 1994-06-20 2004-01-19 株式会社日本ウォルブロー 気化器の始動燃料供給装置
DE4427738B4 (de) * 1994-08-05 2005-11-24 Fa. Andreas Stihl Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE19604288C1 (de) * 1996-02-07 1997-07-24 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes, tragbares Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802977A1 (fr) * 1999-12-24 2001-06-29 Stihl Maschf Andreas Dispositif constitue d'un filtre a air et d'un carburateur a membrane
DE102007022116B4 (de) 2007-05-11 2024-05-08 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
CN112013143A (zh) * 2019-05-30 2020-12-01 中国石油化工股份有限公司 地层水储罐用阻火型呼吸阀
CN112013143B (zh) * 2019-05-30 2022-05-24 中国石油化工股份有限公司 地层水储罐用阻火型呼吸阀

Also Published As

Publication number Publication date
GB9915847D0 (en) 1999-09-08
JP2000045901A (ja) 2000-02-15
FR2781187A1 (fr) 2000-01-21
GB2339856B (en) 2000-09-27
GB2339856A (en) 2000-02-09
FR2781187B1 (fr) 2001-12-21
US6227176B1 (en) 2001-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29812679U1 (de) Druckausgleichssystem für einen Kraftstofftank eines Verbrennungsmotors, insbesondere für handgeführte, tragbare Arbeitsgeräte
DE69933714D1 (de) Hochdruckbrennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE60225072D1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für dieselmotor
DE59611443D1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten einspritzen von kraftstoff in einen brennraum eines verbrennungsmotors
DE60238223D1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE59807377D1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE59907898D1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE50212815D1 (de) Kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE59910839D1 (de) Ölansaugsystem für eine brennkraftmaschine, insbesondere einen einzylinder-dieselmotor
DE60237938D1 (de) Hochdruckkraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
DE69514616D1 (de) Vergaser insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE59501589D1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere für ein Tanksystem einer Brennkraftmaschine
DE50312780D1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE59705396D1 (de) Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE50008997D1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE59806437D1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE50001789D1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE50108089D1 (de) Adapter für Kraftstoffhochdruckeinspritzpumpen für benzindirekteinspritzende Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE50008502D1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE50111754D1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
DE59810257D1 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Motor
DE60329733D1 (de) System für die Kraftstoffzufuhr in einer Brennkraftmaschine
DE69410044T2 (de) Kraftstoffpumpedüseneinheit für Brennkraftmaschine
DE69841890D1 (de) Brennstoffeinspritzventil für dieselmotoren
DE50010922D1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19981112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010802

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040818

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060822

R071 Expiry of right