DE29802551U1 - Lamellenfenster - Google Patents

Lamellenfenster

Info

Publication number
DE29802551U1
DE29802551U1 DE29802551U DE29802551U DE29802551U1 DE 29802551 U1 DE29802551 U1 DE 29802551U1 DE 29802551 U DE29802551 U DE 29802551U DE 29802551 U DE29802551 U DE 29802551U DE 29802551 U1 DE29802551 U1 DE 29802551U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
louvre window
window according
louvre
frame
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29802551U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMELLENFENSTER PRODUKTIONS UN
Original Assignee
LAMELLENFENSTER PRODUKTIONS UN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAMELLENFENSTER PRODUKTIONS UN filed Critical LAMELLENFENSTER PRODUKTIONS UN
Priority to DE29802551U priority Critical patent/DE29802551U1/de
Publication of DE29802551U1 publication Critical patent/DE29802551U1/de
Priority to EP99102381A priority patent/EP0939191A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

EuroLam Lamellenfenster
Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH
Hinter dem Kirschgarten
99510 Wiegendorf
Lamellenfenster
Die Erfindung betrifft ein Lamellenfenster mit einem rechteckigen äußeren Rahmen, in dem schwenkbare Lamellen angeordnet sind, die
aus Isolierglas bestehen und sich in einem inneren Rahmen aus Profi- """
lelementen befinden
Im Stand der Technik sind verschiedene Ausfuhrungsformen für Lamellenfenster bekannt. Dabei ist es besonders wichtig, eine gute Abdichtung und eine möglichst weitgehende thermische Isolierung zwischen Innenraum und der Außenwelt zu erreichen. Hierzu sind verschiedene Mittel als Dichtungsmaßnahmen eingesetzt worden.
In DE 26 59 741 Al ist ein Lamellenfenster beschrieben, bei dem die den Lamellenhalterungen zugewandte Seite des Rahmens eben ausgeführt und gegenüber dessen drehbar gelagerter Halterung mit einem Dichtungsstreifen abgedichtet ist. der Dichtungsstreifen ist vorzugsweise bürstenartig ausgebildet. Die Lamellen bestehen aus einer ebenen doppelwandigen und Querstege aufweisenden Kunststoffplatte, deren gegeneinander versetzte Längsränder Nuten bilden, in denen gummielastische Dichtungsleisten angeordnet sind.
Nach DE 33 43 538 Al ist eine weitere Ausfuhrung für ein Lamellenfenster bekannt. Hierbei bestehen die Seitenwände der Rahmen-Seitenteile aus speziellen Profilteilen, in welche Vertiefung für streifenförmige Dichtung eingearbeitet sind. Die Dichtungen erstrekken sich über den größten Teil der Breite der Seitenwände.
Mit dieser Ausführung gelingt zwar eine gute Abdichtung der Fensterelemente, die Gestaltung der Rahmen-Seitenteile ist jedoch sehr kompliziert, wodurch ein hoher Kostenaufwand für die Herstellung derartiger Fenster verursacht wird.
Ein weiteres Lamellenfenster ist in EP 0 477 955 beschrieben. Bei diesem Fenster besteht der rechteckige Rahmen aus einem äußeren und einem inneren Metallprofil, der mit einem wärmeisolierenden Steg verbunden ist.
Bei allen bekannten Lamellenfenster entstehen dadurch Wärmeverluste, daß metallischer Kontakt zwischen dem äußeren Rahmen und den Flügelprofilen auftritt. Dadurch wird nicht nur der Wärmewiderstand verringert, sondern auch die Bildung von Schwitzwasser begünstigt.
Durch die komplizierte Ausführung der Halterung für die einzelnen Lamellen und deren aufwendige Antriebsvorrichtungen entstehen hohe Herstellungskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lamellenfenster anzugeben, das sich gegenüber den bekannten Ausführungen durch eine Verbesserung der thermischen Isolierung bei gleichzeitig geringen Herstellungskosten auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der äußere und die inneren Rahmen jeweils aus vier einteiligen Profilelementen bestehen, die als Verbundteile ausgebildet sind, welche zwei Bereiche aus Metall aufweisen, die durch einen Bereich aus thermisch isolierenden Material verbunden sind und der innere Rahmen mit thermisch isolierten Lagerungen mit dem äußeren Rahmen verbunden ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lamellenfensters sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. Hierzu zählen insbesondere.
Es können stufenlos alle Größen für das Fenster und für die Lamellen hergestellt werden, dabei ist der Einbau von Isolierglas beliebiger Stärken, insbesondere auch großer Stärken möglich.
Es wird eine hohe Dichtigkeit und eine besonders hohe Wärmeisolierung erreicht. Dies wird durch die thermische Trennung von Rahmen und Flügelprofil sowie durch die Anordnung doppelter Bürsten und doppelter Anschlagdichtungen in den horizontalen und vertikalen Profilen bewirkt. Der Anpreßdruck jeder einzelnen Lamelle kann unabhängig verändert werden, so daß ein sicheres und damit dichtes Anliegen jeder Lamelle gewährleistet wird.
Das erfindungsgemäße Lamellenfenster ist trotz hoher Gebrauchswerteigenschaften in einfacher Weise auch unter den Bedingungen der Massenfertigung herstellbar. Dies wird insbesondere dadurch bewirkt, daß nur vier unterschiedliche Profilquerschnitte benötigt
werden und die Lamellen einfach gelagert, transportiert und montiert werden können.
Es zeichnet sich ferner durch eine besondere ästhetische Gestaltung aus, da keine funktionell bedingten, aus der Fläche herausragenden Bauteile benötigt werden. Dies wird sowohl durch eine ebene flächenhafte Abdeckung des Betätigungsmechanismus erreicht ermöglicht als auch durch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, wie
z. B. durch die Möglichkeit, einen zusätzlichen Flügel, der nicht thermisch getrennt ist einzubauen, um eine geringere Ansichtsbreite zu erreichen.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen.
Figur 1 einen Schnitt durch das Lamellenfenster im geschlossen Zustand mit isoliertem Rahmen und isolierten Lamellen;
Figur 2 einen Schnitt durch ein Lamellenfenster im geöffneten
Zustand mit isoliertem Rahmen und isolierten Lamellen;
Figur 3 einen Schnitt durch ein Lamellenfenster im geschlossen Zustand mit isoliertem Rahmen und nicht isolierten Lamellen; 25
Figur 4 einen Schnitt durch ein Lamellenfenster im geöffneten Zustand mit isoliertem Rahmen und nicht isolierten Lamellen und
Figur 5 ein im Mauerwerk eingebundenes Lamellenfenster. 30
In Figur 1 ist ein Lamellenfenster dargestellt, bei dem sowohl der äußere Rahmen 1 als auch der innere Rahmen 4 aus Profilelementen bestehen, die als einteilige Verbundteile ausgebildet sind, welche zwei getrennte Bereiche aus Metall aufweisen, die durch einen Bereich aus thermisch isolierenden Material 5 verbunden sind.
Das Fenster besteht aus einem äußeren Rahmen 1 und mehreren schwenkbaren Flügeln, in denen sich die Lamellen 2 aus Isolierglas, befinden, welche jeweils in einem inneren Rahmen 4 angeordnet sind.
Die Lamellen 2 sind mit einem sie ringförmig umschließendem Dichtungsring 3 aus Gummi versehen.
Dabei können Breite, Höhe und Anzahl der Lamellen frei gewählt werden. Als Material für die Lamellen 2 wird vorzugsweise Isolierglas oder Sonderisolierglas verwendet. Es können jedoch auch beliebige andere Materialien eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Ausführung des Fensters ermöglicht die variable Stellung der Lamellen von 0 bis 85°. Dadurch können ca. 80% der Fensterfläche zur Be- oder Entlüftung genutzt werden. Derartig große Offhungsmöglichkeiten der Fensterfläche können sonst nur mit Dreh- oder Drehkipp-Fenstern bei 90°-Öffhung erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß bei dem erfindungsgemäßen Lamellenfenster die Fensterflügel nicht in störender Weise in den Innenraum ragen.
Zur Verbesserung der Abdichtung und zur Verringerung störender Geräusche beim Schließen des Lamellenfensters sind an der Ober- und Unterseite des Flügels bürstenartige Dichtungen 6 und flächenhaft abdichtende Flügelanschläge 7 angebracht. Damit werden hohe Anforderungen an Wärme- und Schalldämmung sowie Wind- und Regendichtung erfüllt. Für das erfindungsgemäße Fenster sind nur jeweils zwei gleichgestaltete Profilelemente für den äußeren Rahmen
• ·
1 und für den inneren Rahmen 4 erforderlich. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung.
Die Flügel mit den Lamellen 2 sind mittels Gleitlager 8 in den senkrechten Schenkeln des äußeren Rahmens 1 mittig gelagert. Dabei befinden sich die Zapfen 9 der Gleitlager 8 in Lagerbuchsen 10, die im wärmeisolierendem Bereich 5 der Profilelemente des äußeren Rahmens 1 angeordnet sind. Damit wird eine hohe Wärmeisolierung gewährleistet. Als isolierendes Material für die Lagerbuchsen 10 und für die isolierenden Bereiche 5 der Rahmen ist Polyamid besonders geeignet.
Aus den Figuren Ic und 2c ist ersichtlich, daß die Zapfen 9 in Lagerbuchsen 10 gelagert sind. Auf einer Seite ist der Zapfen 9 in der Lagerbuchse 10 von einer Feder 11 umgeben, die eine definierte seitliche Anlage der Flügel gewährleistet. Diese Gestaltung ermöglicht eine besonders einfache Montage. Durch einen Druck auf die Feder 11 wird eine Lamelle 2 nach hinten bewegt und kann durch eine Drehbewegung montiert bzw. entfernt werden. Auf diese Weise kann eine Anlieferung des Lamellenfensters in einzelnen Teilen erfolgen und anschließend in den zuvor eingebauten Rahmen eingesetzt werden.
Es ist auch möglich, daß die Lamellen 2 außermittig gelagert werden. Auf diese Weise werden Varianten realisiert, bei denen die Lamellen
2 nur nach außen oder nur nach innen beim Aufklappen in den Raum bzw. aus dem Raum ragen.
An der Lagerbuchse 10 greift die Betätigungseinrichtung 12 zum Schwenken der Flügel für das Lamellenfenster an. Die Betätigung kann z.B. über Handhebel, Knickkurbelstange oder durch einen elektrisch betätigten Antriebs-Spindel-Motor erfolgen.
Die Betätigung erfolgt mit Hilfe einer Stange 12.1, die von den obengenannten Betätigungselementen in senkrechter Richtung verschoben wird. Die Stange 12.1 ist hierzu an einem seitlichen Schenkel des äußeren Rahmens 1 in Führungselementen gelagert. An der Stange 12.1 sind Befestigungsklötze angebracht, die einzeln in der Höhe verstellbar sind. Hierzu sind sie mit Klemmschrauben versehen, mit denen ihre axiale Lage fixiert wird. Es wird dadurch ermöglicht, die Winkelstellung jeder Lamelle einzeln zu justieren. Damit wird gewährleistet, daß ein absolut dichtes Schließen aller Lamellen ohne Zwang und damit auch mit geringem Kraftaufwand erreicht wird.
Die auf- und abwärtsgerichtete Bewegung der Stange 12.1 wird an den Betätigungsklötzen abgegriffen und in die Schwenkbewegung der Lamellen umgewandelt. Hierzu sind an den Betätigungsklötzen 12.3 Betätigungszapfen 12.4 angebracht, in welche der Schlitz eines Schwenkhebels 12.2 eingreift, der mit dem Lagerzapfen 9 verbunden ist.
Diese Art der Betätigung ermöglicht sowohl eine exakte individuelle Justierung jeder Lamelle 2 als auch eine einfache Abdeckung der gesamten Betätigungseinrichtung 12 ohne die ästhetische Gestaltung des Fensters störende herausragende Teile, wie die bei den bekannten Knickhebelmechanismen unvermeidlich ist.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lamellenfensters ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Diese Ausführung verzichtet auf eine Isolierung der inneren Rahmen 4. Sie ist besonders für den Einsatz in Trennwänden geeignet.
Das Einbetten des äußeren Rahmens 1 der Lamellenfenster in das Mauerwerk ist aus Figur 5 ersichtlich. Im oberen Bereich der Mauer^ werksöffhung ist ein Sturz 13 mit einer Halterung 14 angebracht.
Daran ist ein Zwischenstück 15 aus Dichtungsmaterial befestigt, welches mit dem äußeren Rahmen 1 des Lamellenfensters verbunden ist. In analoger weise ist auch die in der unteren Figur dargestellte seitliche Befestigung des Lamellenfensters ausgeführt. Der untere Rahmen des Lamellenfensters wird ebenfalls über ein Zwischenstück 14 und ein Abstandsstück 16 am Mauerwerk befestigt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 äußerer Rahmen
2 Lamellen
3 Dichtung
4 innerer Rahmen
5 isolierender Bereich des Rahmens 6 bürstenartige Dichtung am Flügel
7 Flügelanschlag
8 Gleitlager
9 Zapfen
10 Lagerbuchse 11 Feder
12 Betätigungseinrichtung
12.1 Stange
12.2 Schwenkhebel
12.3 Befestigungsklotz 12.4 Betätigungszapfen
13 Sturz
14 Halterung
15 Zwischenstück
16 Abstandsstück 25

Claims (11)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Lamellenfenster mit einem rechteckigen äußeren Rahmen, in dem schwenkbare Lamellen angeordnet sind, die aus Isolierglas bestehen und sich in einem inneren Rahmen aus Profilelementen befinden, dadurch gekennzeichnet, daß
- der äußere und die inneren Rahmen jeweils aus vier einteiligen Profilelementen bestehen, die als Verbundteile ausgebildet sind, welche zwei Bereiche aus Metall aufweisen, die zumindest beim äußeren Rahmen durch einen Bereich aus thermisch isolierenden Material verbunden sind und
- der innere Rahmen mit thermisch isolierten Lagerungen mit dem äußeren Rahmen verbunden ist.
2. Lamellenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Glaslamellen und den Profilelementen des inneren Rahmens eine die Glaslamelle umschließende Dichtung aus Profilgummi angeordnet ist.
3. Lamellenfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch isolierende Material der Profilelemente in Profile der Metallbereiche eingewalzt ist.
4. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager als Gleitlager ausgebildet sind, wobei jeweils ein am inneren Rahmen angebrachter Zapfen in eine in dem thermisch isolierenden Bereich des Rahmens angebrachte Lagerbuchse drehbar angeordnet ist.
5. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (8) aus einem Zapfen (9) aus Metall und einer Lagerbuchse (10) aus Kunststoff besteht.
6. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (8) über eine Feder (11) seitlich angedrückt wird.
7. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenflächen der senkrechten Schenkel des äußeren Rahmens jeweils Bürstendichtungen angeordnet sind.
8. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Lamellen durch eine Betätigungseinrichtung (12) angetrieben wird, die eine Stange (12.1) aufweist, welche an einem senkrechten Schenkel des äußeren Rahmens mit einer Führung angeordnet ist, und an der Mittel angebracht sind, mit denen die Hubbewegung der Stange (12.1) in eine Schwenkbewegung des inneren Rahmens umgewandelt wird.
9. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stange (12.1) Befestigungsklötze mit einem Gelenk angeordnet sind, an denen die Hubbewegung der Stange (12.1) mit Hilfe eines Hebels, der mit dem einem Lagerzapfen des inneren Rahmens verbunden ist, abgegriffen wird.
10. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklötze jeweils einzeln verstellbar an der Stange (12.1) angeordnet sind.
11. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (12) mit einer Abdeckung versehen ist.
DE29802551U 1998-02-14 1998-02-14 Lamellenfenster Expired - Lifetime DE29802551U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802551U DE29802551U1 (de) 1998-02-14 1998-02-14 Lamellenfenster
EP99102381A EP0939191A3 (de) 1998-02-14 1999-02-08 Lamellenfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802551U DE29802551U1 (de) 1998-02-14 1998-02-14 Lamellenfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29802551U1 true DE29802551U1 (de) 1998-06-04

Family

ID=8052676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29802551U Expired - Lifetime DE29802551U1 (de) 1998-02-14 1998-02-14 Lamellenfenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0939191A3 (de)
DE (1) DE29802551U1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659741C3 (de) 1976-12-31 1980-11-13 Josef Ing.(Grad.) 8700 Wuerzburg Rupprecht Lamellenfenster
DE3343538A1 (de) 1982-12-01 1984-06-20 Josef 8700 Würzburg Rupprecht Lamellenfenster
US4936048A (en) * 1989-06-12 1990-06-26 Kay Ruggles Swivel shutter assembly
DE4030627A1 (de) 1990-09-27 1992-04-02 Goetz Maria Theresia Lamellenfenster
DE29711047U1 (de) * 1996-06-25 1997-09-04 Schiewe, Rolf, 63128 Dietzenbach Lamellenfenster
DE19724404C1 (de) * 1997-06-10 1998-09-03 Rolf Schiewe Lamellenfenster
DE29718780U1 (de) * 1997-10-22 1998-02-19 Schneider + Nölke GmbH, 55777 Berschweiler Lamellenfenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0939191A2 (de) 1999-09-01
EP0939191A3 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926043A1 (de) Thermisch isoliertes fenster
DE9111457U1 (de) Fenster mit aufklappbarem Fensterflügel
WO2016078961A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP2317054A2 (de) Schiebetür
DE19806123A1 (de) Lamellenfenster
DE2400748A1 (de) Luefter
DE1801947A1 (de) In einem Profilrahmen gefasste Glasscheibe insbesondere fuer Schwenk-Kippfenster,Tueren od.dgl.
AT408566B (de) Fenster, insbesondere dachfenster
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
DD207395A1 (de) Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
DE29802551U1 (de) Lamellenfenster
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE102005039397B3 (de) Lamellenfenster
DE2819733A1 (de) Fenster, insbesondere fuer wohnwagen o.dgl.
CH692923A5 (de) Dachfensterkonstruktion.
DE4023494C1 (en) Ventilator for greenhouse roof - has hood mounted on plate and incorporates adjustable shutters
DE3901304C2 (de)
DE20301691U1 (de) Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rolladen-Anordnung
DE29811431U1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement o.dgl.
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0047880A1 (de) Schieberlüftung
AT507406B1 (de) Rahmenlose tür oder fenster, insbesondere schiebetür oder -fenster
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE1659947A1 (de) Fenster,insbesondere fuer Staelle,Garagen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980716

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20011201