DE29800900U1 - Bodenelemente - Google Patents

Bodenelemente

Info

Publication number
DE29800900U1
DE29800900U1 DE29800900U DE29800900U DE29800900U1 DE 29800900 U1 DE29800900 U1 DE 29800900U1 DE 29800900 U DE29800900 U DE 29800900U DE 29800900 U DE29800900 U DE 29800900U DE 29800900 U1 DE29800900 U1 DE 29800900U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
approx
devices
side edge
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29800900U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikadan System AS
Original Assignee
Ikadan System AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikadan System AS filed Critical Ikadan System AS
Publication of DE29800900U1 publication Critical patent/DE29800900U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0151Grids; Gratings; Slatted floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/06Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of metal, whether or not in combination with other material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

#.Z.: GM 1725/1-98
jwiin.: Ikadan System A/S
BODENELEMENTE.
Diese Erfindung betrifft rechteckige Bodenelemente, vorzugsweise Fußbodenroste, fur die Bildung eines ebenen Bodens, vorzugsweise eines Stallbodens, mit einer im wesentlichen ebenen Oberseite, wobei die Elemente oder zumindest ein Teil der Elemente an einem Seitenrand Anlagceinrichtungen zum Zusammenwirken mit Trägereinrichtungen aufweisen, welche so angebracht sind, daß der Abstand zwischen ihnen größer ist als die Länge eines Elements.
Ein bekanntes Material zur Herstellung von Fußbodenrosten ist Gußeisen. Derartige gußeiserne Roste können mittels Gießen in DISAMATIC-Maschinen hergestellt werden, was ein besonders wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von gußeisernen Rosten darstellt. Dieses Verfahren ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß, je nach Abmessungen der Gießmaschine, die Flächenausdehnung der darin hergestellten Roste begrenzt ist.
Gußeiserne Roste werden häufig als Stallboden verwendet; sie werden über Güilerinnen gelegt, die sich wiederum unter den Fußbodenrosten befinden. GüUerinnen haben eine Breite von 800 mm bis 3100 mm, in der Regel 1600 mm.
Da die in einer DISAMATIC-Maschine hergestellten Roste in der Regel mit einer Länge von bis zu ca. 900 mm hergestellt werden, ist die Anwendung dieser Roste begrenzt. Um deren Einsatz trotzdem zu ermöglichen, hat man bisher einen oder mehrere Hilfsträger in den Güilerinnen montiert. Die Fußbodenroste wurden mit Anlageeinrichtungen auf den Trägereinrichtungen am Rand der Güllerinnen plaziert verlegt Der andere Seitenrand ruhte auf Hilfsträgem, die ebenfalls in der Rinne angebracht waren. Dieses Verfahren ist kostenintensiv und schwerfällig in der Anwendung. Außerdem ist die Verwendung von Trägern in Güllerinnen aufgrund der Strömungsverhältnisse an den Spalten zur Sicherung einer ausreichenden Reinigung derselben nicht wünschenswert
30
Um diesen Nachteüen abzuhelfen wurden bisher gußeiserne Roste verwendet, die durch Gießen in großen Formen mit einer der Breite der Güllerinne entsprechenden Länge hergestellt wurden. Dieses Gießverfahren ist jedoch beträchtlich teurer als das DISAMATIC-Verfahren. Aus diesem Grund ist die Herstellung eines Bodens auch weiterhin sehr teuer. Des weiteren sind die mittels dieser Methode hergestellten Fußbodenroste mit einem weiteren Nachteil behaftet, da sie nicht mit derselben Oberflächengüte hergestellt werden und somit schwieriger sauberzuhalten sind.
Aus diesem Grund besteht seit vielen Jahren der Wunsch nach preiswerten Rosten, die mittels des DISAMATIC-Verfahrens hergestellt werden können, wobei gleichzeitig auf die Montage von Trägern in den Güllerinnen verachtet werden kann. Gleichzeitig besteht der Wunsch, den Fußboden mit einem Mindestaufwand an Werkzeugen und vorzugsweise ohne lose Schrauben, Beschläge und ähnliche Befestigungselemente zu verlegen. Aus Gründen der Sauberkeit soll der Boden darüber hinaus eben sein.
Aufgabe der Erfindung ist demgemäß die Bereitstellung von Bodenclcmcntcn, die diesen Wunsch erfüllen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Bodenelemente der eingangs beschriebenen Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ein erstes Element an mindestens einem ersten Seitenrand erste Eingriffevorrichtungen aufweist die mit zweiten, entsprechenden Eingriffsvorrichtungen an einem zweiten Seitenrand eines zweiten Elements einen Verbund bilden, daß die miteinander verbundenen Eingriffsvorrichtungen so beschaffen sind, daß sie in Eingriff geschwenkt werden und so eine Gebrauchsstellung einnehmen, in der die beiden Elemente hintereinander angeordnet sind und eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung gesperrt ist, so wie sie in einer Gebrauchsstellung vorkommt, und daß sich die Eingriffsvorrichtungen in einer Ebene unterhalb der Oberseite der Elemente befinden.
Die Elemente sind demgemäß so beschaffen, daß sie hintereinander angeordnet sind, wobei die Eingriffsvorrichtungen in einen gesperrten Eingriff gezwungen werden. Da die Elemente nur in eine Stellung geschwenkt werden3 in der sie waagerecht liegen, und da eine weitere Schwenkbewegung nach unten nicht
S möglich ist, wird ein zusammengesetztes Element gebildet, dessen Länge der Lange der beiden Elemente entspricht Es ist damit möglich, ein zusammengesetztes Element zu bilden, das mit Anlageeinrichtungen an jedem Ende in Eingriff mit Trägereinrichtungen angebracht werden kann, deren Abstand zueinander größer ist als die Länge eines der Elemente. Da sich die Eingriffsvorrichtungen unterhalb der Oberseite befinden, erscheint der Boden als eine ebene, reinigungsfreundliche Fläche.
Normalerweise besteht das zusammengesetzte Element aus zwei Einzelelementen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, ein zusammengesetztes Element aus drei oder mehr Einzelelementen herzustellen.
Die erfindungsgemäßen Elemente können demgemäß in Gußfonnen beschränkter Größe wie z. B. DISAMATIC-Formen hergestellt werden. Auf diese Weise wird ein preiswerter gußeiserner Rost geschaffen, der mit einem entsprechenden Rost einen Verbund bilden kann. Die beiden zusammengesetzten Roste können eine Gebrauchsstellung einnehmen, in der deren Oberseiten eben verlaufen und einen Boden in einem Stall bilden. Die Rosten können quer zu Güllerinnen verlegt werden, so daß sich deren Seitenrand mit Eingriffsvorrichtungen über der Güllerinne befindet und im wesentlichen parallel dazu verläuft
Mit geeigneten Abmessungen der Eingrifxsvorrichtungen besteht die Möglichkeit, Bodenelemente mit unterschiedlicher Tragfähigkeit herzustellen. Ein gewisses elastisches, nach unten gerichtetes Schwingen ist jedoch immer zulässig. Ein solches elastisches, nach unten gerichtetes Schwingen erlebt man auch in Bodenelementen, die in einem Stück mit sehr langen, quer zu Güüerinnen verlaufenden Roststangen hergestellt sind.
♦ » ·♦
Die Form der Eingriffsvorrichtungen aro ersten und zweiten Seitenrand der Elemente ist keinen besonderen Anforderungen unterworfen. Es muß jedoch sichergestellt sein, daß sie in Eingriff geschwenkt werden können und, sobald die beiden Elemente hintereinander angeordnet sind, eine EingriffssteUung bilden. Da der Eingriff durch eine Schwenkbewegung bewerkstelligt wird, ist die Verwendung von zusätzlichen Beschlägen, Schrauben und dergleichen zum Verbinden der beiden Elemente hintereinander nicht notwendig. Eine Person ist also imstande, einen Boden vor Ort zu verlegen. Die Person stellt zwei Elemente so in einem Winkel auf, daß die Ränder mit den Eingriffsvorrichtungen nebeneinander zu liegen kommen. Dann werden die beiden Elemente geschwenkt, bis die Eingriffsvorrichtungen in Eingriff sind. Anschließend kann das zusammengesetzte Element auf die Trägereinrichtungen aufgelegt werden.
Die Erfindung wurde zwar in erster Linie für gußeiserne Roste geschaffen, es IS besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, erfindungsgemäße Bodenelemente zu verwenden, die aus anderen Werkstoffen wie z. B. Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff, Faserbeton oder dergleichen hergestellt sind.
Die Elemente werden vorzugsweise so hergestellt, daß die ersten Emgriffsvorrichtüngen, die am ersten Element angeordnet sind, in Form von Verlängerungen angeformt sind, die vom Seitenrand eines Elements nach außen verlaufen, und daß die zweiten Eingriffsvorrichtungen, die am zweiten Element angeordnet sind, in Form von Aussparungen am zweiten Element angeformt sind.
Die Aussparungen und die Verlängerungen sind so beschaffen, daß sich, wenn sich die Elemente in der gesperrten Gebrauchsstellung befinden, miteinander in Berührung befindliche Anlagefiächen bilden.
Die Verlängerungen sind vorzugsweise längliche Stangen, die an jedem Ende des Seitenrands senkrecht zu diesem angeformt sind. Diese Stangen sind so beschaffen, daß sie einen Verbund mit Aussparungen bilden, die an den Längsseiten des zweiten Elements unmittelbar im Anschluß an den Seitenrand dieses zweiten Elements ausgebildet sind.
* i i I * I*· ■ » ··
Darüber hinaus weist das Element Verlängerungen in Form von Stegen auf, die sich an der Unterseite des Seitenrands befinden und an der Unterseite des Seitenrands des zweiten Elements eingreifen, um eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung des letzteren Elements zu verhindern, wenn sich die länglichen Stangen in den Aussparungen an den Längsseiten des Elements befinden. Diese bevorzugte Ausfuhrungsforra ist einfach herzustellen und leicht zu gießen.
Die Stangen oder Stege haben vorzugsweise einen Wulst, der mit einer Vertiefung im zweiten Element einen Verbund bildet Dadurch wird sichergestellt, daß die Elemente nicht in Längsrichtung auseinandergezogen werden, wenn sie sich in der Gebrauchsstellung befinden, da sich der Wulst in der Vertiefung befindet und die beiden Elemente gegeneinander sperrt Um die Elemente in Eingriff zu schwenken, weist das zweite Element an der Unterseite Vertiefungen für die Aufnahme der Stege auf. Beim Zusammensetzen der beiden Elemente können die Vertiefungen somit auch als PositionierungsvoTrichtungen'fungieren, die eine korrekte Lage der beiden Roste zueinander gewährleisten, wenn die Stege in den Vertiefungen ruhen.
Gußeiserne Roste werden vorzugsweise in Standardgrößen von ca. 400 &khgr; 800 mm bis ca. 400 &khgr; 900 mm hergestellt Damit ist man in der Lage, mit den gußeisernen Rosten paarweise die Breite normalerweise vorkommender Güllerinnen abzudecken. Die länglichen Stangen haben in der Regel eine Länge von ca. 140 mm, eine Höhe von 22 mm und eine Dicke von ca. 5 mm. Die Anzahl der angeformten Stege beträgt normalerweise 3, sie haben eine Breite von ca. 50 cm, eine Länge von 10 mm und eine Dicke von 3 mm. Mit derartigen Abmessungen eignen sich die Roste für die Herstellung von Stallböden und können Belastungen standhalten, die durch auf dem Stallboden gehende Schweine verursacht werden.
Die Elemente sind mit glatten Längsseiten herstellbar, die an entsprechenden glatten Längsseiten benachbarter Elemente anliegen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Längsseiten mit Verbindungsvomchtungen herzustellen, die mit
entsprechenden Verbindungsvorrichtungen an benachbarten Elementen einen Verbund bilden. Falls solche Verbindungsvorrichtungen verwendet werden, kann eine höhere Stabilität und Tragfähigkeit erreicht werden, da sich eine Belastung nicht unnötigerweise auf ein einzelnes zusanunengesetztes Element konzentriert, das sich über der Güllerinne erstreckt. Die an einem einzigen zusammensetzten Element aufliegende Last wird dabei nämlich über die Verbindungsorgane auf die benachbarten Elemente in Längsrichtung zur Güllerinne verteilt.
Die Erfindung wird im folgenden genauer an Hand der Zeichnung erläuten. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes erfindungsgemäßes Bodenelement,
Fig. 2 ein zweites erfindungsgemäßes Bodenelement, das mit dem in Fig. 1 gezeigten ßodenelement einen Verbund bildet,
Fig. 3 ein Schmttbild durch einen Teil der Eingriffsvorrichtungen der beiden in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Elemente, und
Fig. 4 eine perspektivische Teüansicht zur Illustration eines zweiten Teils der Eingriffsorgane der beiden in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Elemente.
Fig. 1 zeigt ein erstes Element 1, Fig. 2 ein zweites Element 2. Die beiden Elemente 1, 2 sind rechteckige Bodenelemente in Form von gußeisernen Rosten. Die gußeisernen Roste 1,2 werden durch Gießen in einer DISAMATIC-Maschine hergestellt und anschließend zusammengesetzt, um einen Stallboden mit ebener Oberseite 3 (siehe Fig. 3) zu bilden.
Das Element 1 hat an einem ersten Seitenrand 4 erste Eingriffsvorrichtungen 5. Das zweite Element 1 hat an einem zweiten Seitenrand 6 zweite Eiagriffsvorrichtungen 7, die mit den Eingriffsvorrichtungen 5 einen Verbund bilden. Jedes der Elemente 1, 2 weist an den gegenüberliegenden Seitenrändern 8
Anlageeinrichtungen (nicht gezeigt) in Form einer ebenen Unterseite, einer Aussparung oder dergleichen auf, die einen Verbund mit Trägereinrichtungen in Form einer Anlagekante, eines Wulstes oder dergleichen bilden, die im Stall angeordnet und vorzugsweise entlang den Seitenrändem von Güllerinnen S ausgebildet sind. TicrfakaÜen fallen so durch die Öffnungen 9 zwischen den Roststangen 10 der beiden Bodenroste 1,2 in die darunter befindliche Güllerinne.
Die Eingriffsvorrichtungen 5 am Seitenrand 4 des ersten Elements 1 bestehen aus ersten Verlängerungen in Form von länglichen Stangen 11, die an jedem Ende 12 des ersten Seitenrands 4 angeformt sind. Die Stangen 11 liegen senkrecht zum Seitenrand 4 und sind als Verlängerungen der Längsseiten 13 des Elements geformt. Die Eingriffsvorrichtungen 5 bestehen des weiteren aus drei Stegen 14 an der Unterseite 15 (siehe Fig. 3) des Seitenrands 4. Wie aus Fig. 3 besonders deutlich hervorgeht sind die Stege 14 mit einem Wulst 16 versehen, der über einer Rille 17 in der Oberseite der Stege 14 nahe des Seitenrands 4 verläuft. Wie aus der Figur hervorgeht, befindet sich die Unterseite 18 des Seitenrands 6 in der Rille 17. Der Wulst 16 greift somit in eine Vertiefung 19 im zweiten Element 2 ein. Dadurch wird verhindert, daß die beiden Elemente 1, 2 in Gebrauchsstelhing, in der eine ebene Oberseite 3 ausgebildet ist, auseinandergezogen werden.
Aus Fig. 2 und 4 geht hervor, daß die Eingriffsvorrichtungen 7 des zweiten Elements Aussparungen 20 an der Längsseite 21 in unmittelbarer Nähe des zweiten Seitenrands 6 des zweiten Elements 2 umfassen. Die Aussparungen 20 sind für die Aufnahme der länglichen Stangen 11 vorgesehen, wenn sich die beiden Elemente 1,2 in der gesperrten Gebrauchsstellung befinden.
Die Gebrauchsstellung wird dadurch geschaffen, daß das zweite, in Fig. 2 gezeigte Element 2 links neben dem ersten, in Fig. 1 gezeigten Element angebracht wird. Die beiden Elemente werden in einem Winkel zueinander aufgestellt, so daß die Stege 14 in den Vertiefungen 19 zu liegen kommen. Dadurch befinden sich die beiden Elemente in korrekter Position und können nun geschwenkt werden, bis sie hintereinander zu liegen kommen. Dadurch werden die Stangen 11 in die
Aussparungen 20 geführt. In dieser Stellung liegt die Unterseite 21 der Stangen 11 am Boden 22 der Aussparung 20 an. Gleichzeitig Hegt die Unterseite 18 des Seitenrands 6 an der Rille 17 der Oberseite der Stege 14 an.
Fig. 4 zeigt, daß das vordere Ende der Stangen 11 eine Schrägfläche 23 aufweist. Die Schrägfläche 23 geht mit einer Schrägflache 24 in der Aussparung 20 einen Verbund ein. Die Schrägflächen 23, 24 erleichtern die Schwenkbewegung der beiden Elemente zueinander und bilden gleichzeitig eine geschlossene Oberfläche, so daß ein Eindringen und Ansammeln von Tierfakalien verhindert wird. Da die Stangen 11 eine relativ geringe Breite haben und mittels einer Gußtechnik hergestellt sind, die eine hochgenaue Einpassung in die Aussparungen 20 zuläßt, besteht kein Risiko, daß sich Fäkalien in den Eingriffsvorrichrungen ansammeln. Die gezeigte Ausführung der Eingriffsvorrichtungen ermöglicht einen hohen Selbstreinigungsgrad der Bodenroste. Dies ist ein wichtiger Vorteil für die Sauberhaltung der Bodenroste.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Längsseiten 13, 21 mit glatten Seitenflächen ausgeführt, die an entsprechenden glatten Seitenflächen benachbarter Elemente anliegen, die Seite an Seite in Längsrichtung einer Güllerinnes verlegt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Längsseiten 13, 21 mit Verbindungsvomchtungcn auszustatten, z. B. in Form von vorstehenden Zapfen auf der einen Seite, die in Öffnungen auf der gegenüberliegenden Seite eingreifen, um eine an einem Element aufliegende Last auf den benachbarten Elemente zu verteilen.

Claims (10)

Aom.: Ikadan System A/S 9 .· J ♦ % &iacgr; * : s **'·'· ** ANSPRÜCHE
1. Rechteckige Bodenelemente, vorzugsweise Fußbodenroste, für die Bildung eines ebenen Bodens, vorzugsweise eines Stallbodens, mit einer im wesentlichen ebenen Oberseite, wobei die Elemente oder zumindest ein Teil der Elemente an einem Seitenrand Anlageeinrichtungen zum Zusammenwirken mit Trägereinrichtungen aufweisen, welche so angebracht sind, daß der Abstand zwischen ihnen größer ist als die Länge eines Elements, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Element an mindestens einem ersten Seitenrand erste EingrirTsvorrichtungen aufweist, die mit zweiten, entsprechenden Eingriffsvorrichtungen an einem zweiten Seitenrand eines zweiten Elements einen Verbund bilden, daß die miteinander verbundenen Eingriffsvorrichtungen so beschaffen sind, daß sie in Eingriff geschwenkt werden und so eine Gebrauchsstellung einnehmen, in der die beiden Elemente hintereinander angeordnet sind und eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung gesperrt ist, so wie sie in einer Gebrauchssiellung vorkommt, und daß sich die EingrifTsvomchtungen in einer Ebene unterhalb der Oberseite der Elemente befinden.
2. Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten EingrifTsvorrichtungen in Form von Verlängerungen angeformt sind, die von den Seitenrändem nach außen verlaufen, und daß die zweiten Eingriffsvorrichtungen in Form von Aussparungen am zweiten Element angeformt sind.
25
3. Elemente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verlängerungen längliche Stangen sind, die an jedem Ende des genannten Seitenrands im wesentlichen senkrecht zu diesem angeformt und so beschaffen sind, daß sie einen Verbund mit Aussparungen in Form von Ausnehmungen bilden, die an den Längsseiten des zweiten Elements ausgebildet sind, daß zweite Verlängerungen in Form von Stegen ausgebildet sind, die sich an der Unterseite
des Seitenrands befinden und so beschaffen sind, daß sie mit der Unterseite des zweiten Elements einen Verbund bilden.
4. Elemente nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen oder Stege einen Wulst haben, der mit einer Vertiefung im zweiten Element einen Verbund bildet, wenn die Elemente in Gebrauchsstellung sind.
5. Elemente nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element an der Unterseite Vertiefungen aufweist, in denen die Stege während der Schwenkbewegung der beiden Elemente in die Gebrauchsstellung ruhen.
6. Elemente nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Gußeisen hergestellt sind.
7. Elemente nach einem der obigen Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß diese in Größen von ca; 400 &khgr; 800 mm bis ca. 4CO &khgr; 900 mm hergestellt werden, daß die Stangen eine Länge von ca. 140 mm, eine Höhe von ca. 22 mm und eine Dicke von ca. 5 nun haben, daß drei Stege angeformt werden, von denen jeder eine Breite von ca. 50 mm, eine Länge von ca. 10 mm und eine Dicke von ca. 3 mm hat
8. Elemente nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie so beschaffen sind, daß sie paarweise zusammengesetzt werden, um die Spannweite zwischen zwei Trägereinrichtungen zu überbrücken.
9. Elemente nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten glatte Seitenflächen aufweisen, die an Längsseiten benachbarter Elemente anliegen.
10. Elemente nach einem der obigen Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten mit Verbindungsvorrichtungen versehen sind, die mit entsprechenden Verbindungsvomchtungen benachbarter Elemente einen Verbund bilden.
DE29800900U 1997-01-20 1998-01-20 Bodenelemente Expired - Lifetime DE29800900U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK7597A DK173993B1 (da) 1997-01-20 1997-01-20 Gulvbelægningselementer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29800900U1 true DE29800900U1 (de) 1998-03-05

Family

ID=8089450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29800900U Expired - Lifetime DE29800900U1 (de) 1997-01-20 1998-01-20 Bodenelemente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29800900U1 (de)
DK (1) DK173993B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK173993B1 (da) 2002-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674864A5 (de)
DE2128509A1 (de) Bodentafel und insbesondere unter Verwendung solcher Bodentafeln hergestellter erhöhter Fußboden
DE9320652U1 (de) Rahmenelement und Einsatzelement für Ställe
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
DE3015534A1 (de) Befestigungselement fuer rohre, schlaeuche, kabel o.ae. gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche
EP0416411B1 (de) Trägerplatte für einen Hohlraumboden
DE102017002390B4 (de) Plattenlager
DE3517568A1 (de) Regal mit einstellbaren fachboeden
DE29800900U1 (de) Bodenelemente
DE202017001329U1 (de) Plattenlager für die Verlegung von Steinplatten
DE3244732A1 (de) Bodenplatte fuer loch- bzw. spaltenboeden von staellen
DE102018006066A1 (de) Pflaster mit Verbundsystem
DE1290699B (de) Balken fuer Stallboeden od. dgl.
EP2236696A2 (de) Verlegerahmen für Steinplatten
EP0071832B1 (de) Futtertrogeinrichtung
DE1958375A1 (de) Befestigung fuer Paneelbretter zur Herstellung von Moebelstuecken aus Bauelementen
DE60319315T2 (de) Verriegelungselement für einen Gitterrost auf einer Entwässerungsrinne und Werkzeug zum Entfernen desselben
EP0007006A1 (de) Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE9403084U1 (de) Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite
WO2015124513A1 (de) Bodenbelag
EP0956764B1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfussboden
DE202015008251U1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE102015015357A1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE3321758C2 (de) Halteleiste für im Abstand voneinander zu verlegende Rohre
DE3400344C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980416

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010504

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040803