DE29724257U1 - Herdbackblech zum Aufbacken von Baguettes u.dgl. - Google Patents

Herdbackblech zum Aufbacken von Baguettes u.dgl.

Info

Publication number
DE29724257U1
DE29724257U1 DE29724257U DE29724257U DE29724257U1 DE 29724257 U1 DE29724257 U1 DE 29724257U1 DE 29724257 U DE29724257 U DE 29724257U DE 29724257 U DE29724257 U DE 29724257U DE 29724257 U1 DE29724257 U1 DE 29724257U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking tray
tray according
baguettes
baking
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724257U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WF Kaiser und Co GmbH
Original Assignee
WF Kaiser und Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WF Kaiser und Co GmbH filed Critical WF Kaiser und Co GmbH
Priority to DE29724257U priority Critical patent/DE29724257U1/de
Priority claimed from DE1997150489 external-priority patent/DE19750489A1/de
Publication of DE29724257U1 publication Critical patent/DE29724257U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/01Vessels uniquely adapted for baking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/15Baking sheets; Baking boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

DATUM DATE
Anm. : W.F. Kaiser u. Co. GmbH,
Werner-von-Siemens-Str. 28, D-65582 Diez/Lahn Titel: Herdbackblech zum Aufbacken von Baguettes u.dgl.
Die Erfindung betrifft ein Herdbackblech zum Aufbacken von vorgebackenen oder von verzehrfertig vorbereiteten, mit einem Belag, z.B. einem Wurst- oder Käsebelag, versehenen Baguettes od.dgl..
Im Lebensmittel-Einzelhandel und im Direktvertrieb von Tiefkühlkost werden bekanntlich in Kühltruhen für den Verzehr vorbereitete Baguettes in großem Umfang angeboten, die oftmals bereits mit einem Belag, z.B. einem solchen aus Butter, Wurst, Schinken oder Käse od.dgl. versehen sind, und die von den Käufern dieser Erzeugnisse im eigenen Backherd für den Verzehr nur noch aufgebacken zu werden brauchen. Hierfür werden regelmäßig die in den Backherden vorhandenen Backbleche verwendet, auf deren Flachboden die Baguettes abgelegt werden, bevor sie aufgebacken werden. Belegte Backerzeugnisse, die, wie Baguettes, eine gerundete Form aufweisen, können, wenn sie mit ihrer Rundung auf dem Backblech abgelegt werden, kippen, was dazu führen kann, daß der Belag beim Backvorgang auf den Backblechboden läuft und hier unter der Backhitze anklebt und verkrustet. Abgesehen von der hierdurch verursachten Verschmutzung des Backblechs wird bei diesem Vorgang auch die Verzehrqualität der belegten Baguettes beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein handliches Backblech zu schaffen, mit welchem sich vorgebackene unbelegte Baguettes, aber auch belegte Baguettes oder auch hälftig geteilte belegte Baguettes und vergleichbare Broterzeugnisse, wie z.B. belegte Brötchen, problemlos mit gutem Backerfolg aufbacken lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Backblech mit einer oder mehreren Bodenmulden zum Einlegen der aufzubackenden Baguettes od.dgl. versehen ist.
Nach der Erfindung ist also das für das Aufbacken von Baguettes od.dgl. bestimmte Backblech mit einem gemuldeten Backblechboden versehen, in dessen Muldung oder Muldungen die Baguettes od.dgl. mit ihrer äußeren Rundung lagegerecht eingelegt werden können, bei belegten Baguettes derart, daß sie mit ihrem Belag horizontal über dem Boden liegen und ihre Lage auch beim Einsetzen des Backblechs in den Backherd nicht verändern können. Damit ist ein sachgerechtes Aufbacken der Baguettes im Backherd möglich, bei belegten Baguettes ohne Abfließen des Belags auf den Backblechboden und ohne Qualitäts- und Geschmackseinbuße. Mit der Muldung des Backblechbodens ergibt sich nicht nur eine zuverlässige Positionierung und Lagesicherung der Baguettes auf dem Backblech, sondern auch eine größere wärmeübertragende Backfläche, die das gleichmäßige Aufbacken begünstigt.
Häufig werden im Einzelhandel die belegten oder unbelegten Baguettes in Zweier- oder Viererpacks verkauft. Im Regelfall braucht daher das erfindungsgemäße Backblech nur mit zwei oder vier Bodenmulden für die Aufnahme der aufzubackenden Baguettes versehen zu werden, wobei die oder jede Bodenmulde zweckmäßig in ihrer Länge so bemessen wird, daß sie zwei hintereinander gelegte Baguettes aufzunehmen vermag. Andererseits kann der Backblechboden aber auch mit mehr als zwei Bodenmulden versehen sein, wenn gleichzeitig mehr als zwei oder vier Baguettes gleichzeitig aufgebacken werden sollen.
In bevorzugter Ausführung ist das erfindungsgemäße Backblech mit mehreren, vorzugsweise zwei, zueinander parallelen Bodenmulden versehen, die zweckmäßig eine solche Länge aufweisen, daß sie jeweils zum Einlegen von zwei vorgefertigten Baguettes od.dgl. geeignet sind. Die oder jede Bodenmulde ist zweckmäßig im Querschnitt etwa kreissegmentförmig geformt, wobei sie vorteilhafterweise eine Tiefe aufweist, die kleiner ist als die Dicke der Baguettes. Wie bei Backblechen üblich, weist das erfindungsge-
mäße Backblech zweckmäßig ebenfalls an der Oberseite seines über die Bodenebene aufragenden Umfangsrandes einen nach außen gerichteten angeformten horizontalen Rand auf, der als Griffrand dienen kann, an den das mit den Baguettes bestückte Backblech von Hand in den Küchenherd eingebracht und nach erfolgtem Backvorgang dem Herd entnommen werden kann. Bei Parallelanordnung der Bodenmulden ist zweckmäßig zwischen diesen ein etwa in der Höhe des Griffrandes liegender Zwischensteg vorgesehen, dessen Breite kleiner ist als diejenige der Bodenmulden, so daß diese in dichtem Parallelabstand zueinander angeordnet sind.
Nach einem weiteren wesentlichen Gestaltungsmerkmal der Erfindung weist das Backblech an der oder den Bodenmulden angeformte, nach oben gerichtete Erhebungen auf, die der Auflage der in die Bodenmulde(n) eingelegten Baguettes dienen. Vorzugsweise bestehen diese Erhebungen aus nach oben gerichteten schmalen Sicken, die zweckmäßig quer zur Längsrichtung der Bodenmulde durch diese hindurch verlaufen. Außerdem empfiehlt es sich, das Backblech im Bereich der Bodenmulde oder Bodenmulden mit einer Bodenlochung zu versehen, die mit Vorteil aus mindestens einer in Längsrichtung der betreffenden Bodenmulde verlaufenden Lochreihe bestehen kann. Mit diesen Gestaltungsmerkmalen wird eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung der Backhitze bzw. der erhitzten Backluft über den Umfangsbereich der in die Bodenmulden eingelegten Baguettes erreicht und damit das Backergebnis deutlich verbessert. Die Ablage der Baguettes auf den Bodenerhebungen in der Bodenmulde hat überdies den Vorteil, daß selbst bei einem Abtropfen von in der Backhitze verflüssigtem Fett dieses vom Backgut getrennt in den Raum unterhalb der Bodenerhebungen gelangen kann, was ebenfalls für die Qualität des Backergebnisses vorteilhaft ist.
Das erfindungsgemäße Backblech kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung so ausgeführt werden, daß die oder jede Bodenmulde an ihrem Ende, also am Backblechumfang eine zur Außenseite des Backblechs hin offene Entnahmeöffnung aufweist, über die die aufgebackenen Baguettes problemlos aus der oder den Bodenmulden des Backblechs herausgezogen werden können oder durch Schräghai-
tung des Backblechs herausgleiten können. Die Entnahmeöffnung besteht zweckmäßig aus einer schräg in die betreffende Bodenmulde einlaufenden Randfläche am Umfang des Backblechs.
Das erfindungsgemäße Backblech besteht zweckmäßig aus einem einteiligen Blechformteil von etwa rechteckiger Grundform, an dem die Bodenmulden angeformt sind. Es kann aber auch aus einem Formteil aus einem metallenen Siebgewebe od.dgl. bestehen oder aber aus einem Formteil bestehen, das aus einem vorgelochten Flachblech gebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Herdbackblech in einer Draufsicht;
Fig. 2 das Backblech nach Fig.- 1 in einem Längsschnitt
durch eine seiner Bodenmulden nach Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 das Backblech nach den Fig. 1 und 2 im Querschnitt nach Linie III-III der Fig. 1;
Fig. 4 in der Schnittdarstellung nach Fig. 2 den hier mit IV bezeichneten Endbereich des Backblechs mit hier befindlicher Entnahmeöffnung;
Fig. 5 in der Schnittdarstellung der Fig. 4 eine Alternativausführung für die Entnahmeöffnung.
Das dargestellte Herdbackblech 1 zum Aufbacken von vorgebackenen oder verzehrfertig vorbereiteten, mit einem Belag, z.B. einem Wurst- oder Käsebelag od.dgl. versehenen Baguettes besteht aus einem flachen Blechformteil, an dessen Boden zwei zueinander parallele und gleichlange Bodenmulden 2 angeformt sind, in die die Baguettes zum Aufbacken eingelegt werden, wobei die Boden-
mulden 2 in Form und Größe den üblichen Gestaltungen der Baguettes angepaßt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die beiden Bodenmulden 2 und damit das Backblech 1 eine solche Länge auf, daß in jede der beiden Bodenmulden hintereinander zwei belegte oder unbelegte Baguettes zum Aufbacken einlegbar sind. Wie Fig. 3 zeigt, ist jede der beiden Bodenmulden 2 in ihrem Querschnitt etwa kreissegmentförmig geformt, wobei sie eine Tiefe aufweist, die kleiner ist als die Dicke der aufzubackenden Baguettes. An seiner Oberseite weist das Backblech 1 über den Umfang umlaufend eine horizontal nach außen gerichtete Randleiste 3 auf, die einen Griffrand bildet und die an den beiden gegenüberliegenden Schmalseiten des Backblechs breiter ausgeführt und, wie in Fig. 1 gezeigt, gerundet gestaltet ist. Der zwischen den parallelen Bodenmulden 2 befindliche Zwischensteg 4 des Backblechs liegt etwa in der Höhe der Randleiste 3 und weist eine Breite auf, die erheblich kleiner ist als diejenige der Bodenmulden 2, die somit in dichtem Seitenabstand zueinander angeordnet sind.
Das Backblech 1 weist an seinen Bodenmulden 2 angeformte, über deren Oberseite vorspringende Erhebungen 5 auf, die der Auflage der in die Bodenmulden eingelegten aufzubackenden Baguettes dienen und die von angeformten schmalen Sicken gebildet sind, deren Höhe zweckmäßig etwa l-3mm beträgt. Die schmalen Bodenerhebungen sind in Parallelanordnung zueinander so angeordnet, daß sie quer zur Längsrichtung der Bodenmulden 2 mit deren gemuldeter Kontur durch die Bodenmulden hindurchlaufen. Mit Hilfe der Bodenerhebungen 5 wird erreicht, daß die in die Bodenmulden eingelegten Baguettes in einem kleinen Abstand zu der gemuldeten Fläche der Bodenmulden in diesen gehalten werden, wodurch sich bessere Backergebnisse erreichen lassen.
Außerdem ist das Backblech 1 im Bereich seiner Bodenmulden 2 mit einer Bodenlochung in Form von feinen durchgehenden Löchern 6 versehen, deren Durchmesser zweckmäßig etwa 3-5mm beträgt und die so angeordnet sind, daß sie in jeder Bodenmulde 2 eine sich in deren Längsrichtung mittig erstreckende Lochreihe bilden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Lochung so vorzunehmen,
daß an jeder Bodenmulde 2 mehrere Lochreihen gebildet werden. Auch können die Löcher 6 über den Bodenbereich der Bodenmulden 3 in anderer Weise verteilt angeordnet werden.
Die vorgebackenen, ggf. bereits verzehrfertig vorbereiteten, mit einem Belag versehenen tiefgekühlten Baguettes werden in die Bodenmulden 2 des Backblechs 1 eingelegt und in diesen, soweit sie einen Belag aufweisen, mit etwa horizontaler Ausrichtung ihres Belags positioniert, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel in jede der beiden Bodenmulden 2 zwei Baguettes einführbar sind. Das Backblech 1 wird dann in den Backofen eingebracht, um die Baguettes für den nachfolgenden Verzehr aufzubacken. Mit der Lochung 6 des Backblechs im Bereich seiner Bodenmulden und mit der Auflage der Baguettes auf den sicken- oder rippenartigen Erhebungen 5 der Bodenmulden wird erreicht, daß beim Backvorgang die Backhitze bzw. die Heißluft durch die Bodenlochung hindurchströmen kann und die Baguettes gleichmäßig erhitzt und aufgebacken werden. Etwaiges während des Backvorgangs von den Baguettes abtropfendes Fett wird im Tiefsten der Bodenmulden unterhalb der Bodenerhebungen 5 aufgefangen und kann ohne nennenswerte Verschmutzung des Backblechs z.B. durch Verdunsten unter der Backhitze abgeführt werden. Nach dem Aufbacken der Baguettes können diese aus den Bodenmulden des Backblechs herausgenommen werden.
Um die Herausnahme der aufgebackenen, noch heißen Baguettes aus den Bodenmulden 2 zu erleichtern, kann jede der beiden Bodenmulden an mindestens einem ihrer beiden Enden gemäß Fig. 4 eine Entnahmeöffnung 7 aufweisen, die dadurch gebildet ist, daß an dieser Seite die Bodenmulde 2 nach außen offen ist, so daß sich die noch heißen Baguettes in Pfeilrichtung A der Fig. 4 aus der betreffenden Bodenmulde 2 herausziehen lassen. In Fig. 4 ist strichpunktiert das Ende eines Baguettes bei 8 angedeutet. Auch ist es möglich, die aufgebackenen Baguettes durch Schräghaltung des Backblechs aus der Bodenmulde durch deren Entnahmeöffnung herausgleiten zu lassen.
Andererseits kann gem. Fig. 5 die vorgenannte Entnahmeöffnung 7 mit Vorteil dadurch gebildet werden, daß an dem betreffenden Ende der Bodenmulde 2 diese nach oben flach ansteigend ausgeführt wird, wobei sie am Außenumfang der Backform endet, die auch in diesem Fall im Bereich der Einführungsöffnung ohne Randleiste 3 ist. Bei dieser Ausführung können somit die aufgebackenen Baguettes in einer der Neigung der Muldenfläche 9 entsprechenden Richtung gem. Pfeil A der betreffenden Bodenmulde 2 entnommen werden, wie dies aus Fig. 5 erkennbar ist.
Es versteht sich, daß die Erfindung auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkt ist, diese vielmehr in verschiedener Hinsicht Änderungen erfahren können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die Anzahl der zur Baguette-Aufnahme dienenden Bodenmulden 2 abweichend von dem Ausführungsbeispiel ausgeführt sein, wobei die oder jede Bodenmulde auch eine Länge erhalten kann, die lediglich der Aufnahme eines einzelnen Baguettes dient. Das Backblech 1 kann aus einem Stahlblech oder aber auch aus einem Aluminiumblech gefertigt sein. Es kann aber auch aus einem Lochblech hergestellt werden, das anschließend von der Flachform in die Backblechform gebracht wird, wobei die Löcher des Lochblechs, die über die gesamte Fläche des Backblechs verteilt angeordnet sind, innerhalb der Bodenmulde(n) die Löcher 6 bilden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Backblech 1 aus einem Metall-Gewebe oder Metall-Sieb herzustellen, welches aus der Flachform durch formgebende Bearbeitung in die Form des Backblechs 1 gebracht wird. Die Tiefe der Bodenmulden 2 entspricht zweckmäßig der Höhe des Backblechs, die etwa 20-30mm betragen kann. Das erfindungsgemäße Backblech ist mit Vorteil für das Aufbacken von verzehrfertig vorbereiteten, bereits mit einem Belag versehenen Baguettes oder Baguette-Hälften verwendbar, kann aber auch für das Aufbacken von vorgebackenen unbelegten Baguettes oder von anderen belegten oder unbelegten vorgebackenen Teilen, wie z.B. belegten Brötchen od.dgl., genutzt werden.

Claims (17)

1. Herdbackblech zum Aufbacken von vorgebackenen oder von verzehrfertig vorbereiteten, mit einem Belag, z. B. einem Wurst- oder Käsebelag od. dgl. versehenen Baguettes od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Backblech (1) mit einer oder mehreren Bodenmulden (2) zum Einlegen der aufzubackenden Baguettes od. dgl. versehen ist.
2. Backblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Bodenmulde eine Breite aufweist, die um etwa das zwei- bis dreifache größer ist als ihre Tiefe.
3. Backblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mit mehreren, vorzugsweise zwei, zueinander parallelen Bodenmulden (2) versehen ist.
4. Backblech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Bodenmulde (2) eine solche Länge aufweist, daß sie zum Einlegen von zwei Baguettes od. dgl. geeignet ist.
5. Backblech nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Bodenmulde (2) im Querschnitt etwa kreissegmentförmig geformt ist.
6. Backblech nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Bodenmulde (2) eine Tiefe aufweist, die kleiner ist als die Dicke der belegten Baguettes od. dgl..
7. Backblech nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es an der Oberseite seines Umfangsrandes eine etwa horizontal nach außen gerichtete angeformte Randleiste (3) als Griffrand aufweist.
8. Backblech nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen den parallelen Bodenmulden (2) einen etwa in der Höhe der Randleiste (3) liegenden schmalen Zwischensteg (4) aufweist, dessen Breite kleiner ist als diejenige der Bodenmulden.
9. Backblech nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es an der oder den Bodenmulden (2) mit nach oben gerichteten Erhebungen (5) als Auflage für die eingelegten Baguettes od. dgl. versehen ist.
10. Backblech nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) aus angeformten, nach oben gerichteten schmalen Rippen oder Sicken bestehen.
11. Backblech nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (5) quer zur Längsrichtung der Bodenmulde (2) durch diese hindurchlaufen.
12. Backblech nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es im Bereich der Bodenmulde(n) mit einer aus kleinen Bodenlöchern (6) bestehenden Bodenlochung versehen ist.
13. Backblech nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenlochung aus mindestens einer oder mehreren, in Längsrichtung der Bodenmulde (2) verlaufenden Lochreihe(n) besteht.
14. Backblech nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Bodenmulde (2) an ihrem Ende eine zur Außenseite des Backblechs (1) hin offene Entnahmeöffnung (7) aufweist.
15. Backblech nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet; daß die Bodenmulde (2) über den Verlauf der Entnahmeöffnung (7) unter einer Schrägfläche (9) zur Außenseite des Backblechs hin ausläuft.
16. Backblech nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es eine der Tiefe der Bodenmulde(n) entsprechende Höhe von 20-30 mm, vorzugsweise etwa 25 mm, aufweist.
17. Backblech nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem einteiligen, etwa rechteckigen Formteil aus einem Blech oder Lochblech oder metallenen Siebgewebe od. dgl. besteht.
DE29724257U 1997-11-14 1997-11-14 Herdbackblech zum Aufbacken von Baguettes u.dgl. Expired - Lifetime DE29724257U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724257U DE29724257U1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Herdbackblech zum Aufbacken von Baguettes u.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724257U DE29724257U1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Herdbackblech zum Aufbacken von Baguettes u.dgl.
DE1997150489 DE19750489A1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Herdbackblech zum Aufbacken von Baquettes u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724257U1 true DE29724257U1 (de) 2000-08-17

Family

ID=26041602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724257U Expired - Lifetime DE29724257U1 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Herdbackblech zum Aufbacken von Baguettes u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724257U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003092387A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-13 Rational Ag Behälter mit bodenwölbung zur aufnahme von gargut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003092387A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-13 Rational Ag Behälter mit bodenwölbung zur aufnahme von gargut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839097C2 (de) Vorrichtung zum Fritieren von Nahrungsmittelprodukten
DE123714T1 (de) Fleischhalter.
DE2746508A1 (de) Pfannen- und kochherd-kombinationssatz
DE2652855C3 (de) Behälter zum Marinieren von Eßwaren
EP1656833A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
DE4106376A1 (de) Verfahren und zugehoerige einrichtungen zur herstellung einseitig weit geoeffneter hohlgebaecke
EP0940082B1 (de) Kastenform zum Herstellen von Brot
DE29724257U1 (de) Herdbackblech zum Aufbacken von Baguettes u.dgl.
DE19750488B4 (de) Herdbackblech zum Aufbacken von Pommes frites
EP0253915B1 (de) Backform
DE19750489A1 (de) Herdbackblech zum Aufbacken von Baquettes u. dgl.
DE2633350A1 (de) Backform
DE102022108480B3 (de) Back-, Brat- und Grillunterlage
DE2840538A1 (de) Backform aus zusammensetzbaren einzelteilen
DE2529179B2 (de) Stuetzgefaess fuer besteckteile
DE19750487A1 (de) Herdbackblech zum Aufbaken von Kroketten u. dgl.
DE29905978U1 (de) Backblech-Anordnung
DE4238024A1 (en) Baked food receptacles - are cut from the dough to drop on to holders at the baking plate
DE127100C (de)
AT383940B (de) Waffelbackzange
DE2742818A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von brot
DE4235033A1 (de) Verzehrbarer Einwegteller und Verfahren zum Herstellen des Einwegtellers
DE280173C (de)
DE2600570A1 (de) Teilereinsatz fuer eine springform und damit ausgestattete springform
DE2900195B1 (de) Einlage fuer eine Pfanne o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000921

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010116

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040122

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051216

R071 Expiry of right