DE29722000U1 - Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand o.dgl. eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit durch Vorhängeschloß und/oder Haken arretierbarem Schwenkhebel - Google Patents

Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand o.dgl. eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit durch Vorhängeschloß und/oder Haken arretierbarem Schwenkhebel

Info

Publication number
DE29722000U1
DE29722000U1 DE29722000U DE29722000U DE29722000U1 DE 29722000 U1 DE29722000 U1 DE 29722000U1 DE 29722000 U DE29722000 U DE 29722000U DE 29722000 U DE29722000 U DE 29722000U DE 29722000 U1 DE29722000 U1 DE 29722000U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
recess
pivoted
lock
actuating shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29722000U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29722000U priority Critical patent/DE29722000U1/de
Priority to US09/367,335 priority patent/US6298697B1/en
Priority to PCT/EP1998/007390 priority patent/WO1999031338A1/de
Priority to EP98962354A priority patent/EP0961862A1/de
Publication of DE29722000U1 publication Critical patent/DE29722000U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • Y10T70/5792Handle-carried key lock

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

drying. Ernst Stratmann
Patentanwalt
D-40212 Düsseldorf · Schadowplatz 9
15. Dezember 1997
9724 Gm
Dieter Ramsauer
42555 Velbert
Schwenkhebelverschluß für die Tür. Seitenwand oder dgl, eines Schaltschrankes. einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem.
mit durch Vorhängeschloß und/oder Haken arretierbarem Schwenkhebel
Die Erfindung betrifft einen Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand oder dgl. eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit einer durch das Türblatt oder dgl. hindurchreichenden Betätigungswelle, mit von der Betätigungswelle antreibbaren Verschlußeinrichtungen, wie Vorreiberverschluß und/oder Stangenverschluß, mit einer auf dem Türblatt oder dgl. aufsetzbaren Mulde, mit einem Betätigungshebel, der an der Betätigungswelle um eine senkrecht zur Betätigungswellenachse liegende Achse schwenkbar angelenkt ist und der in der Mulde mittels einer Verriegelung in der eingeschwenkten Stellung sicherbar und aus der Mulde herausschwenkbar ist, mittels welchem Betätigungshebel in aus der Mulde ausgeschwenkter Stellung die Betätigungswelle verdrehbar ist.
Ein derartiger Schwenkhebelverschluß ist beispielsweise aus der Katalogseite 2-105 eines Katalogs der Firma DIRAK GmbH und Co. KG, Kaiserstr. 55-59, 58332 Schwelm, bekannt. Des weiteren sei auf die EP 0 054 225 B1 sowie auf die US 5 450 735 verwiesen.
Alle genannten Druckschriften zeigen Schwenkhebelformen, die in eingeschwenktem Zustand relativ gradlinig parallel zur Oberfläche der Tür oder dgl.
verlaufen. Schwenkt man den Hebel aus, verläuft er daher in einem stark schrägen Winkel zu dieser Oberfläche des Türblatts oder dgl., was zum einen unhandlich ist, zum anderen die wirksame Hebelarmlänge, das ist die Projektion des Hebels in ausgeschwenktem Zustand auf die Türblattoberfläche, verkürzt und dadurch die zur Drehung erforderlichen Kräfte vergrößert.
Aufgabe der Erfindung gegenüber diesem Stand der Technik ist es, den Hebel so zu formen, daß er im ausgeklappten Zustand bequemer handhabbar ist und insbesondere im ausgeklappten Zustand einen ergreifbaren Bereich besitzt, der im wesentlichen parallel zur Ebene des Türblatts oder dgl. verläuft.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Betätigungshebel einen ersten, von der Anlenkachse an der Betätigungswelle ausgehenden Abschnitt aufweist, der bei in die Mulde eingeschwenktem Hebel schräg (bis senkrecht) von der Ebene des Türblatts oder dgl. weggerichtet ist, und einem zweiten, daran anschließenden Abschnitt, der (bei in die Mulde eingeschwenkten Stellung des Schwenkhebels) schräg zur Ebene des Türblatts hin gerichtet ist.
Durch diese Anordnung erhält der Bediener die Möglichkeit, beim Ausschwenken des Griffes diesen in solche Stellung zu bringen, daß ein wesentlicher Teil des Schwenkhebels parallel zur Türblattebene verläuft, was die Handhabung erleichtert.
Diese Hebelform ist allgemein von Vorteil, wenn das stärkere Vorspringen in eingeklapptem Zustand nicht stört, erweist sich aber insbesondere dann als günstig, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bzw. einer anderen Ausführungsform die Mulde an ihrem das freie Ende des Hebels aufnehmenden Bereich einen Ansatz, wie Öse trägt, der durch einen Einschnitt oder Schlitz des Hebelendes hindurchreicht, wenn sich der Hebel in eingeschwenkter Stellung befindet.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß auch die Schwenkhebelbetätigung gemäß der Katalog-Seite 2-105 des Katalogs der Fa. DIRAK GmbH & Co. KG eine Öse besitzt, die dort dazu dient, den Schwenkhebel
durch ein Vorhängeschloß zu sichern. Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist, daß der Ansatz weit über die Oberfläche des eingeschwenkten Schwenkhebels hervorragt und dadurch eine Behinderung für vorbeigehende Personen darstellt. Durch das sehr weite Vorstehen des Ansatzes in der Mitte der Mulde behindert dieser auch die Hand des Benutzers bei ausgeschwenktem Hebel. Die bekannte Anordnung wird erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, daß der Ansatz bzw. die Öse, durch den das Vorhängeschloß hindurchsteckbar ist, weniger störend in Erscheinung tritt. Dies wird vor allem dadurch erreicht, daß die Mulde nicht mittig, sondern an ihrem das freie Ende des Hebelendes aufnehmenden Bereich den Ansatz, wie Öse trägt, der durch den Einschnitt oder Schlitz des Hebelendes hindurchreicht, wenn sich der Hebel in eingeschwenkter Stellung befindet. Durch die besondere Form des Hebels, die am Verbindungspunkt zwischen den beiden schrägen Bereichen den von der Türblattoberfläche am weitesten weg liegenden Bereich aufweist, wird erreicht, daß die Öse gegenüber diesem am weitesten vorspringenden Bereich des Schwenkhebels weniger weit vorsprint und daher nicht mehr so störend in Erscheinung tritt, wie es beim Stand der Technik noch der Fall ist. Dazu kommt, daß die Öse unterhalb des vorspringenden Bereichs des Hebels liegt, wenn dieser, wie meist, senkrecht angeordnet ist, und auch dadurch weniger stört.
Durch die Anordnung der Öse werden noch weitere Möglichkeiten eröffnet, die zu einer weiteren Verbesserung des erfindungsgemäßen Schwenkhebels führen. So ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Ansatz oder die Öse gegen Federkraft schwenkbar gelagert, und eine Nase oder ein Rücksprung wird gebildet, die den Schwenkhebel in eingeschwenktem Zustand festhält. Durch diese Maßnahme wird ein Nachteil der bekannten Anordnung vermieden, gemäß der eine Sicherung gegen ein Herausschwenken nur dann vorliegt, wenn tatsächlich ein Vorhängeschloß eingehängt ist. Es gibt aber auch Fälle, wo ein derartiges Vorhängeschloß zumindest zeitweise nicht vorgesehen sein soll, in welchem Falle die bekannte Anordnung nicht dagegen gesichert ist, daß der Schwenkhebel ungewollt herausschwenkt. Ein derartiges Herausschwenken kann dann eintreten, wenn durch eine Rüttelbewegung, wie sie bei einem Erdbeben auftreten kann, oder auch bei Betrieb auf vibrierenden Maschinen, der Schwenkhebel aus seiner Mulde
heraustritt und dann die Gefahr besteht, daß er sich mit der Antriebswelle so weit verdreht, daß sich die Verschlußeinrichtung öffnet und z. B. das Türblatt des Schaltschrankes, der durch den Verschluß gesichert wird, offen steht. Besonders heftigen Rüttelbewegungen sind Schaltschränke ausgesetzt, die sich beispielsweise auf Krananlagen befinden, wo häufig mehrere, z. B. bis zu 30 Schaltanlagen vorgesehen sind, die jeweils durch einen Schaltraum umschlossen sind. Es ist untragbar, daß derartige Schaltschranktüren sich ungewollt bei Rüttelbelastung öffnen können, selbst wenn sie nicht alle Vorhangschlösser aufweisen.
Bei der EP 0 054 225 B1, wie auch bei der US 5 450 735, aber auch bei der aus der Katalogdarstellung bekannten Anordnung, siehe dort den Hinweis auf die Kombinationsmöglichkeit mit einem Profilzylinder, ist die Möglichkeit gegeben, ein Profilzylinder vorzusehen, der den Betätigungshebel - unabhängig von einem Vorhängeschloß - ebenfalls sichern kann. Die Kombination eines Schwenkhebelverschlusses sowohl mit einem Vorhängeschloß wie auch mit einem Profilzylinder macht die Anordnung jedoch kompliziert, weil dann zwei Schlüssel notwendig sind, ein erster für das Vorhängeschloß, ein zweiter für den Profilzylinder. Die bekannte Anordnung gemäß allen drei Druckschriften erlaubt auch kein einfaches Eindrücken und Arretieren des Betätigungshebels. Falls eine mit Schlüssel betätigbare Anordnung vorgesehen ist, muß diese erst mittels Schlüssel verschlossen werden, wie z. B. bei einem Zylinderschloß, oder ein Vorhängeschloß muß eingehängt werden, um die Arretierung zu erreichen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher auch, die bekannte Anordnung noch dahingehend weiterzubilden, daß auch ohne Benutzung eines Vorhängeschlosses und auch ohne Benutzung eines mit einem Schlüssel betätigbaren Zylinders der Betätigungshebel in seine Verschlußstellung gedrückt und dort sichernd gehalten werden kann.
Des weiteren soll es möglich sein, den Betätigungshebel aus dieser eingedrückt gesicherten Stellung wieder herauszuholen, ohne daß dabei besondere Werkzeuge notwendig sind.
Zur Lösung dieser weiteren Aufgaben wird der erwähnte Ansatz oder Öse gegen Federkraft schwenkbar gelagert, und eine Nase oder Rücksprung durch die Öse gebildet, die den Schwenkhebel in eingeschwenktem, Zustand festhält. Günstig ist dabei, daß die Öse insoweit zwei Aufgaben gleichzeitig erfüllt, nämlich eine Bohrung zur Aufnahme des Bügels eines Vorhängeschlosses liefert, das in eingehängtem Zustand ein Herausschwenken des Hebels verhindert, wie auch eine Nase oder Rücksprung, die bei nicht verwendetem Vorhängeschloß eine Arretierung durch einfaches Eindrücken bewirkt.
Von besonderem Vorteil ist dabei, wenn die Federbelastung dieser Nase oder Öse derart erfolgt, daß sie in gleicher Richtung wirkt, wie das Gewicht eines eingehängten Vorhängeschlosses.
Des weiteren soll es möglich sein, den Betätigungshebel aus dieser eingedrückten gesicherten Stellung wieder herauszuholen, ohne daß dabei besondere Werkzeuge notwendig sind. Erreicht wird dies dadurch, daß der Ösenkopf gegen die Federkraft durch einfache Druckkraft mit dem Daumen aus seiner arretierenden Stellung herausgebracht werden kann.
Es kann günstig sein, wenn der Betätigungshebel noch eine zusätzliche Verriegelung aufweist, die mittels eines Werkzeuges betätigbar ist. Dies ergibt eine Sicherung, die zwar einen geringeren Sicherungsgrad aufweist, als die Sicherung durch ein Vorhängeschloß, aber dafür auch bei nicht Vorhandensein eines Vorhängeschlosses eine nicht ohne Werkzeug lösbare Verriegelung ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe kann vorgesehen sein, im Bereich der Antriebswelle eine nur durch ein Werkzeug, wie Steckschlüssel, Schraubendreher oder dgl. betätigbare Verriegelungseinrichtung vorzusehen, die eine Verdrehung der Betätigungswelle durch den Schwenkhebel unterbindet.
Für diese zusätzliche Verriegelungseinrichtung sind verschiedene Ausführungsformen möglich, die im folgenden noch näher beschrieben werden.
Es ist konstruktiv günstig, wenn die Mulde zwei durch das Türblatt oder dgl.
hindurchreichende Vorsprünge, vorzugsweise mit gleichen Abmessungen, aufweist, wobei der eine Vorsprung eine Verschlußwellenlagerung bildet, während der andere Vorsprung von der Befestigung für den Ansatz bzw. für die Öse gebildet wird. Dadurch ergibt sich einerseits eine Verdrehsicherung der Mulde auf dem Türblatt, andererseits eine Befestigung mittels Teilen, die ohnehin vorhanden sind und dadurch eine Doppelverwendung von bestimmten Elementen des Verschlusses ermöglichen.
Von Vorteil ist, wenn die Befestigung derart erfolgt, und der Verschluß derart ausgebildet ist, daß er sowohl rechts wie links verwendet werden kann, d.h., daß seine Befestigungsvorsprünge vorteilhafterweise gleiche und symmetrisch zur Türmitte angeordnete Durchbruchsöffnungen im Türblatt erfordern und die Verbindung zwischen Hebelarm und Antriebswelle derart umstellbar ist, daß sowohl eine rechte Verdrehung wie auch eine linke Verdrehung zu einer gewünschten Funktion führen.
Die Vorsprünge können Umfangsgewinde bilden, auf die Befestigungsschraubenmuttern aufschraubbar sind, die das Türblatt zwischen sich und der Mulde einklemmen. Dies ergibt eine besonders einfache Montage der Anordnung.
Die für den erfindungsgemäßen Schwenkhebelverschluß verwendete Betätigung ist geeignet, einen Vorreiberverschluß zu betätigen, oder auch einen Flachstangenverschluß, oder auch einen Rundstangenverschluß.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1
in einer Seitenansicht einen erfindungsgemäß ausgestalteten Schwenkhebelverschluß für eine Tür eines Schaltschrankes, wobei eine Sicherung
durch ein Vorhängeschloß, die zusätzliche Arretierung durch einen Ösenrücksprung und eine weitere Arretierung im Bereich der Verschlußwelle vorgesehen sind;
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3
eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 1;
Fig. 4
eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung (Mulde mit Handhebel) für den Schwenkhebelverschluß;
Fig. 5
eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 4;
Fig. 6
eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, bei der die Arretierung im Bereich der Antriebswelle abgewandelt ist;
Fig. 7
eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6;
Fig. 8
eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 6 zur Erläuterung der Arretierung im Bereich der Verschlußwelle.
In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht ein Verschluß 12 für eine Schaltschranktür 14, oder Maschinengehäusewand oder dgl., zu erkennen, wobei der Verschluß 12 eine Schwenkhebelbetätigung 10 umfaßt, mit einer auf der Außenfläche 16 der Schaltschranktür 14 oder dgl. aufgesetzten Mulde 18, in der eine Verschluß- oder Betätigungswelle 20 angeordnet ist, die hier beispielsweise einen Vorreiber 22 sowie entlang dem Türblatt 14 verlaufende Verriegelungsstangen 24, 26 antreibt.
Die Stangen 24, 26 sind jeweils an einer Scheibe 27 angelenkt, die auch die Vorreiberzunge 22 trägt oder bildet und die mittels einer Schraube 29 an der Betätigungswelle 20 befestigt ist. Mit Drehung der Betätigungswelle 20 verdreht sich auch die Scheibe 27 und mit ihr der Vorreiber 22, und außerdem werden die an der Scheibe 27 angelenkten Verriegelungsstangen 24, 26 nach oben bzw. nach unten verschoben. Die Verriegelungsstange 24 ist gemäß Fig. 1 in einer Stangenführung 31 gelagert, die aus Kunststoff bestehen mag und mittels eines Stehbolzens 33, der am Türblatt 14 punktverschweißt sein mag, gehalten wird. Auf das untere Ende der Stange 24 ist eine Halterung 35 aufgesetzt und verklemmt, die ihrerseits eine Auflaufrolle 37 trägt. Beim Verschieben der Stange 24 nach unten läuft die Rolle 37 auf eine vom Schrankrahmen 15 gebildete Abkantungsfläche 17 auf und drückt dabei das Türblatt 14 über die Stangenführung 31 gegen die Rahmenabkantung 19, wobei hier die innere Fläche des Türblattes 14 einen U-förmigen Haltesteg 21 für einen Dichtungsstreifen 23 trägt, gegen den sich die Stirnkante der Abkantung 19 abdichtend drückt. Die Verriegelungsstange 24 kann als Flachstange ausgebildet sein, oder als massive Rundstange oder, wie hier dargestellt, als rohrförmige Anordnung, die an ihrem Anlenkende flach gedrückt ist.
Die Betätigungswelle 20 ist innerhalb einer entsprechenden Lagerbohrung der Mulde 18 drehbar gelagert und wird an ihrem zum Vorreiber 22 weisenden Ende von einer Scheibe 25, die von der Scheibe 27 und der dazugehörigen Schraube 29 gehalten wird, axial festgehalten, wobei zweckmäßigerweise noch eine O-Ringdichtung 37 vorgesehen ist. Die Welle 20 bildet zur Drehstangenlagerung der Scheibe 27 zweckmäßigerweise einen Mehrkant, wie Vierkant, auf den eine entsprechende Mehrkant- oder Vierkantdurchbruchöffnung der Scheibe 25 oder 27 drehstarr gelagert ist. Am gegenüberliegenden Ende weist die Betätigungswelle 20 einen Kopf 39 auf, der an sich die Schulter 41 des Lagerbereichs der Mulde 18 anlegt, ggf. wiederum mittels einer O-Ringdichtung 43 abgedichtet. Der Kopf 39 trägt an seinem äußeren Ende einen Halbzylindervorsprung 45, auf dem ein Handgriff oder Betätigungshebel 28 um eine quer zur Wellenachse 32 der Welle 20 verlaufenden Achse 30 angelenkt ist, wobei der Halbzylindervorsprung 45 in eine entsprechende Ausnehmung 47 des Hebels passend aufgenommen ist, derart, daß sich der Hebel 28 aus der dargestellten, in der Mulde 18 eingelegten Stellung soweit
herausgeschwenkt werden kann, daß er zusammen mit der Welle 20 um die Achse 32 frei drehbar ist.
Der in Fig. 1 erkennbare Betätigungshebel 28 wird in der eingeschwenkten dargestellen Stellung von von der Mulde 18 gebildeten Rändern seitlich umschlossen, so daß der Betätigungshebel durch diese Umschließung daran gehindert wird, aus seiner zur Mulde ausgerichteten Stellung heraus verdreht zu werden. Ein Öffnen der Tür ist daher in dieser Stellung des Hebels 28 nicht möglich. Befindet sich der Betätigungshebel 28 in einer senkrecht nach unten gerichteten Stellung in seiner Verschlußstellung, kann seine eigene Schwerkraft und Reibung an sich ausreichen, ihn in dieser Stellung zu halten. Bei Rüttelbewegungen, wie sie beispielsweise bei Krananlagen vorkommen können, besteht jedoch die Gefahr, daß sich der Betätigungshebel 28 aus seiner eingeschwenkten Stellung weg bewegt und aus der Mulde freikommt und durch weitere Rüttelbewegung dann auch eine Verdrehung um die Achse 32 erfolgt, wodurch sich u.U. der Verschluß 12 öffnet und damit in ungewünschter Weise das Innere eines Schaltschrankes freigelegt wird. Auch ist möglich, daß eine unberechtigte Person den Betätigungshebel 28 ausschwenkt und durch Drehung um die Achse 32 den Türverschluß aus seiner verschlossenen Stellung in eine offene Stellung bringt und dadurch die Möglichkeit erhält, die Tür 14 eines Schaltschrankes 15 zu öffnen.
Um dieses zu verhindern, ist ein von der Mulde 18 getragener Ansatz 40 vorgesehen, an dessen freiem Ende eine Öse 42 derart angeordnet ist, daß diese bei in die Mulde 18 eingeschwenktem Betätigungshebel 28 durch einen Durchbruch 44 im Betätigungshebel 28 hindurchreicht und durch die Öse 42 der Bügel 46 eines Vorhängeschlosses 48 hindurchgesteckt werden kann, wodurch ein Herausschwenken des Betätigungshebels 28 verhindert wird.
Wie aus der Fig. 1 deutlich wird, ist der Betätigungshebel 28 im Bereich des Durchbruchs 44 für den Ansatz 40 mit einer Kante 50 ausgestattet, die von einem von der Öse 40 gebildeten Rücksprung in Eingriff genommen werden kann, wobei diese Ineingriffnahme zum einen durch das Gewicht eines eingehängten Vorhängeschlosses 48 bewirkt wird, andererseits aber auch durch eine Druckfeder
54, die den um eine Achse 55 innerhalb der Mulde 18 drehbar gelagerten Ansatz 40 in Uhrzeigerrichtung drückt. Die Druckfeder 54 ist dabei als Spiralfeder ausgebildet, die einerseits in einer von der Mulde gebildeten Tasche 56 aufgenommen ist und am anderen Ende von einem von dem Ansatz 40 ausgehenden Vorsprung 58 gehalten wird. In Ruhestellung wird daher die Öse 40 mit ihrer Rücksprungnase 52 den Handhebel 28 in der eingeschwenkten Stellung festhalten. Ist das Vorhängeschloß 48 jedoch aus der Öse 42 entfernt, läßt sich mit einer Daumenbewegung der Ansatz 40 mit der Öse 42 gegen die Kraft der Feder 54 nach oben - entgegen der Uhrzeigerrichtung um die Achse 55 - drücken, wodurch die Fläche 52 die Fläche 50 freigibt und dem Handhebel 28 ermöglicht, aus der dargestellten Stellung nach außen geschwenkt zu werden, bis er an einer weiteren Schwenkbewegung um die Achse 30 durch das Auftreffen der Hebelfläche 60 auf der Kopffläche 62 gehindert wird. Die geometrischen Verhältnisse sind zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Schwenkbegrenzung dann eintritt, wenn der Handhebel 28, der in der eingeschwenkten Stellung mit seinem Bereich 49 schräg zur Ebene des Türblatts 16 verläuft, wie in Fig. 1 zu erkennen, dann im wesentlichen mit dieser Fläche 49 parallel im Abstand zur Türebene 16 ausgerichtet ist oder noch etwas weiter ausgeschwenkt ist, wie z. B. In Fig. 4 zu erkennen. Das ist eine Stellung, bei der der Handhebel 28 von den Muldenrändern der Mulde 18 einerseits sowie von dem Ansatz 40 andererseits freigekommen ist und daher eine Verdrehung des Handhebels 28 um die Achse 32 ermöglicht wird.
Der Betätigungshebel 28 besitzt zu diesem Zweck einen ersten, von der Anlenkungsachse 30 an der Betätigungswelle 20 ausgehenden Abschnitt 64, der bei in die Mulde 18 eingeschwenktem Hebel 28 schräg (wie dargestellt) von der Ebene des Türblatts 16 weggerichtet ist und der den Abstand des Hebels vom Türblatt bewirkt, wenn dieser ausgeschwenkt ist, und einem zweiten, daran anschließenden Abschnitt 49, der bei in der Mulde eingeschwenkter Stellung des Schwenkhebels 28 schräg zur Ebene des Türblatts 16 hin gerichtet ist, und der den Griffbereich für die Hand darstellt. Die beiden Abschnitte 64, 49 bilden somit in Seitenansicht ein auf der Ebene des Türblatts 16 aufgesetztes Dach, mit einem Dachfirstbereich 66, der alle sonstigen Teile der Verschlußbetätigung überragt, einschließlich dem Ansatz 40. Der Firstbereich ist zweckmäßigerweise abgerundet, um so vorbeigehende
11
Personen möglichst wenig zu belästigen.
Durch das Ausschwenken des Hebels gelangt der Hebelbereich 49 in z. B. eine annähernd parallele Stellung zum Türblatt 16.
Gleichzeitig ist der Hebelbereich 64 in eine z. B. nahezu senkrechte Stellung gelangt. Diese Anordnung des Schwenkhebels erleichtert die Drehbewegung. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau bekommt die Hand Platz unterhalb des Hebels, um ihn fest ergreifen zu können, ohne daß dieser allzu schräg bezüglich des Türblatts liegt.
Der Übergangsbereich zwischen den beiden Abschnitten 64 bzw. 49, also der Dachfirst 66, bildet einen (abgerundeten) Winkel, der zwischen 90° und 150° liegen mag. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt dieser Firstwinkel 68 annähernd 125°.
Die in Fig. 1 erkennbare Sicherung mittels eines Vorhängeschlosses 48 hat den großen Vorteil, daß &zgr;. B. zu bestimmten Zeiten und Anlässen ein individuelles, einer bestimmten Person gehörendes Vorhängeschloß 58 eingesetzt werden kann, um dieser einen Person die Möglichkeit zu geben, eine Tür gegen unberechtigtes Öffnen zu sichern. Nur diese Person kann dann auch mit Hilfe eines zugehörigen Schlüssels das Vorhängeschloß wieder öffnen, aushängen und dann durch Ausklappen und anschließendes Drehen des Betätigungshebels 28 den zugehörigen Türverschluß 12 öffnen. Ist zu bestimmten Zeiten eine derartige besondere Sicherung nicht notwendig, ist es günstig, wenn auf ein Vorhängeschloß auch verzichtet werden kann. Um trotzdem ein Festhalten des Betätigungshebels in der eingeschwenkten Stellung zu erreichen, ist die beschriebene Hakeneinrichtung, gebildet durch die Fläche 52 des Ansatzes 40 und der Fläche 50 der Mulde 18 vorgesehen, die beim Einschwenken den Betätigungshebel in die Endstellung arretierend einschnappt. Der Hebel kann also durch einfaches Einschwenken, ohne daß ein Schloß eingehängt wird, so arretiert werden, daß ein ungewolltes Öffnen infolge beispielsweise von Rüttelbewegungen nicht stattfindet. Andererseits kann ohne großen Aufwand durch Verschieben des Ansatzes 40 mittels des Daumens
nach oben die Arretierung wieder freigegeben werden, um so den Hebel 28 aus seiner eingeschwenkten Stellung wieder herausbringen zu können.
Der Betätigungshebel 28 kann im Bereich seiner Anlenkachse 30 mit einer weiteren nicht näher dargestellten Federeinrichtung versehen sein, um ihn bei Bedarf auch automatisch aus seiner eingeschwenkten Stellung herauszubringen. Wenn in diesem Fall auf den Ansatz 40 mit dem Daumen gedrückt wird, kommt der von der Fläche 50 gebildete Haken frei und die Federwirkung drückt den Betätigungshebel 28 aus seiner eingeschwenkten Stellung heraus, sofern er nicht von einem eingehängten Vorhängeschloß 48 daran gehindert wird.
Wie die Fig. 1 zeigt kann auch eine weitere (dritte) Verriegelungsmöglichkeit vorgesehen sein. Es handelt sich um einen im Kopf 39 der Welle 20 angeordneten federbelasteten Stift 68. Dieser Stift ragt in der dargestellten Stellung in einen Schlitz 70 hinein, der von der Wellenlagerbohrung der Mulde 18 gebildet wird. Der Stift hält die Welle 20 in der hier dargestellten Stellung gegenüber Verdrehung fest. Soll eine Verdrehung aus der dargestellten Stellung heraus ermöglicht werden, muß der Stift 68 gegen die Kraft der Feder 72 soweit zurückgedrückt werden, daß er sich aus dem Schlitz 70 ganz zurückzieht. Dies gelingt beispielsweise mittels einer Kugel 74, die durch eine Schlitzschraube 76 in Richtung des Stiftes gedrängt werden kann. Diese Schlitzkopfschraube 76 kann mittels eines Werkzeugs, wie Schraubendreher, z. B. gegen die Kraft einer Feder 78 betätigt werden und die Schraube wird z. B. nach Entfernen des Werkzeuges automatisch in ihre Ausgangsstellung zurückgedrängt. D. h., daß zum Verschwenken des Hebels aus seiner dargestellten Stellung in eine Öffnungstellung für den Türverschluß ein Werkzeug, wie Schraubenzieher, die Schlitzkopfschraube 76 aus der dargestellten Stellung verdrehen muß, bis die Kugel 74 den Stift 68 gegen die Kraft der Feder 70 zurückgedrängt hat, woraufhin der Handhebel 28 verschwenkt werden kann. Wird jetzt das Werkzeug von der Schlitzkopfschraube 76 entfernt, geht diese aufgrund der Federkraft 78 wieder in ihre Ausgangslage zurück und ermöglicht bei Rückschwenken des Hebels in seine dargestellte Stellung dem Stift 68, wieder in seine Arretierungstellung zurückzugleiten und dadurch den Handhebel 28 zu arretieren.
Die Mulde 18 weist gemäß Fig. 4 einen durch das Türblatt hindurchreichenden Vorsprung 38 auf, der dort Teil ein Verschlußwellenlagerung ist und beispielsweise die Welle 20 mit davon ausgehenden, die Scheibe 27 drehfest lagernden Vierkant 86 lagert. Ein zweiter Vorsprung 90 ist am unteren Ende der Mulde 18 vorgesehen und enthält beispielsweise die in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene verschwenkbare Öse 40.
Beide Ansätze haben beispielsweise gleichen Außendurchmesser und besitzen z. B. ein Außengewinde, um eine Überwurfmutter aufschrauben zu können. Besitzt das Türblatt entsprechende Durchbrüche, die die Vorsprünge 88, 90 aufnehmen kann, läßt sich die Mulde auf das Türblatt aufsetzen und mittels der beiden Überwurfmuttern festlegen. Alternativ kann aber auch die Befestigung mit Hilfe von besonderen Kopfschrauben 80, 82 erfolgen, die durch passende Bohrungen im Türblatt 16 hindurchgeführt und in entsprechenden Gewindebohrungen innerhalb der Mulde 18, nicht dargestellt, eingeschraubt werden können.
Es ist zweckmäßig, die Durchbrüche im Türblatt 16 derart anzuordnen, daß sie symmetrisch bezüglich einer Achse 82 liegen, die die Mittelhalbierende des Türblatts darstellt. In diesem Falle kann der Verschluß um 180° gedreht eingebaut werden, um so eine Tür von links auf rechts umstellen zu können. In dem Falle wird die Tür um 180° gedreht.
Um auch die Betätigungsrichtung des Schwenkhebels 28 anpassen zu können, auf beispielsweise die Öffnungsdrehrichtung weg vom Türrand vorzunehmen, ist es zweckmäßig, wenn gemäß Fig. 3 ein Kupplungselement 25 vorgesehen ist, das auf dem Vierkant 86 angeordnet ist und zwischen von der Mulde 18 gebildeten Vorsprüngen 92 (Fig. 4) sich bewegen kann. Der Bewegungsweg zwischen von den Vorsprüngen 92 gebildeten Anschlägen beträgt z. B. genau 90°.
Fig. 4 läßt erkennen, daß das Ende des Hebels 28 die Form eines nasenartigen Vorsprungs 84 besitzt, der von dem Bügel des Vorhängeschlosses 48 verdeckt und geschützt ist, wenn ein Vorhängeschloß 48 eingehängt ist. Ist das Vorhängeschloß 48 entfernt, kann nach Verschiebung der Öse 40 nach oben der Vorsprung 84 durch
einen Finger ergriffen und der Schwenkhebel 28 nach außen geschwenkt werden, wie es gestrichelt in Fig. 4 dargestellt ist. Die Weite des Ausschwenkens ist abhängig von dem entsprechenden Spiel, das zwischen der Fläche 45 und der Fläche 62 gemäß Fig. 1 gebildet ist und kann nach Bedarf gewählt werden. Um dem Bügel 46 zusätzlich Platz zu schaffen, besitzt das Ende des Hebels 28 im übrigen noch eine Einbuchtung 96.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Kopf 139 der Betätigungswelle 120 etwas anders ausgestaltet ist, als es bei der Fig. 1 dargestellt worden war. Ein Arretierungsstift 168 wird mittels einer Exenterschraube 176 innerhalb einer Bohrung 94 verschoben, derart, daß der Stift 168 entweder sich in den Wellenbereich soweit zurückzieht, daß er nicht in einen Schlitz 96 hineinreicht, der axial in der Wellenbohrung für die Welle 120 angeordnet ist. Je nach Lage der Schraube 176 kann somit die Welle 120 in der Muldenbohrung gedreht werden oder auch nicht.
Der Vorteil der zusätzlichen Verriegelung im Bereich der Betätigungswelle 20, 120 ist der, daß der Verschluß bereits dann eine Arretierung erhält, wenn der Hebel noch nicht in die völlig eingeschwenkten Stellung gelangt ist, also noch nicht seine Endposititon erreicht hat. Eine derartige Anordnung ist besonders für den amerikanischen Markt von Bedeutung, wo diese Art von Verriegelung als "Defeater" bezeichnet wird. Bei den bekannten Einrichtungen, beispielsweise bei der US-PS 5 450 735, ist eine Verriegelung des Verschlusses erst dann möglich, wenn sich der Hebel in seiner Endstellung innerhalb der Mulde befindet. Das hat den Nachteil, daß dann, wenn das Einschwenken des Hebels möglicherweise vergessen wird, eine unbeabsichtigte Verschlußöffnung wiederum ermöglicht wird, wenn eine Drehbewegung auftritt. Die erfindungsgemäße Anordnung ist daher von größerer Sicherheit.

Claims (9)

drying. Ernst Stratmann Patentanwalt d-40212 düsseldorf · schadowplatz 9 15. Dezember 1997 9724 Gm Dieter Ramsauer 42555 Velbert Schutzansprüche:
1. Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand oder dgl. (16) eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem (15), mit einer durch das Türblatt oder dgl. (14) hindurchreichenden Betätigungswelle (20), mit von der Betätigungswelle (20) antreibbaren Verschlußeinrichtungen (10), wie Vorreiberverschluß (22) und/oder Stangenverschluß (24, 26), mit einer auf dem Türblatt oder dgl. (14) aufsetzbaren Mulde (18), mit einem Betätigungshebel (28), der an der Betätigungswelle (20) um eine senkrecht zur Betätigungswellenachse (32) liegende Achse (30) schwenkbar angelenkt ist und der in der Mulde (18) mittels einer Verriegelung in der eingeschwenkten Stellung sicherbar oder aus der Mulde (18) herausschwenkbar ist, mittels welchem Betätigungswelle in seiner aus der Mulde (18) ausgeschwenkten Stellung die Betätigungswelle (20) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (18) einen ersten, von der Anlenkungsachse (30) an der Betätigungswelle (20) ausgehenden Abschnitt (64) aufweist, der bei in die Mulde (18) eingeschwenktem Hebel (28) schräg (bis senkrecht) von der Ebene des Türblatts (16) oder dgl. weggerichtet ist, und einem zweiten, daran
anschließenden Abschnitt (49), der bei dieser in die Mulde (18) eingeschwenkten Stellung des Schwenkhebels (28) schräg zur Ebene des Türblatts gerichtet ist.
2. Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand oder dgl. (14) eines Schaltschrankes (15), einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit einer durch das Türblatt oder dgl. (14) hindurchreichenden Betätigungswelle (20), mit von der Betätigungswelle (20) antreibbaren Verschlußeinrichtungen, wie Vorreiberverschluß (22) und/oder Stangenverschluß (24, 26), mit einer auf dem Türblatt oder dgl. (14) aufsetzbaren Mulde (18), mit einem Betätigungshebel (28), der an der Betätigungswelle (20) um eine senkrecht zur Betätigungswellenachse (32) liegende Achse (30) schwenkbar angelenkt ist und der in der Mulde (18) mittels einer Verriegelung in der eingeschwenkten Stellung sicherbar oder aus der Mulde (18) herausschwenkbar ist, mittels welchem Betätigungswelle in seiner aus der Mulde (18) ausgeschwenkten Stellung die Betätigungswelle (20) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (18) an ihrem das freie Ende des Hebels (28) aufnehmenden Bereichs einen Ansatz (40), wie Öse (42) trägt, die durch einen Einschnitt oder Schlitz (44) des Hebelendes hindurchreicht, wenn sich der Hebel (28) in eingeschwenkter Stellung befindet.
3. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (40) oder die Öse (42) gegen Federkraft (54) schwenkbar gelagert ist (55), und eine Nase oder Rücksprung (52) bildet, die den Schwenkhebel (28; 50) in eingeschwenktem Zustand festhält.
4. Schwenkhebelverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (42) eine Bohrung zur Aufnahme des Bügels (46) eines Vorhängeschlosses (48) aufweist, das in eingehängtem Zustand ein Herausschwenken des Hebels (28) verhindert.
5. Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand oder dgl. (16) eines Schaltschrankes (15), einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit einer durch das Türblatt oder dgl. (16) hindurchreichenden Betätigungswelle (20), mit von der Betätigungswelle (20) antreibbaren Verschlußeinrichtungen, wie Vorreiberverschluß
• · ♦ ·
(22) und/oder Stangenverschluß (24, 26), mit einer auf dem Türblatt oder dgl. (14) aufsetzbaren Mulde (18), mit einem Betätigungshebel (28), der an der Betätigungswelle (20) um eine senkrecht zur Betätigungswellenachse (32) liegende Achse (30) schwenkbar angelenkt ist und der in der Mulde (18) mittels einer Verriegelung in der eingeschwenkten Stellung sicherbar oder aus der Mulde (18) herausschwenkbar ist, mittels welchem Betätigungshebel (28) in seiner aus der Mulde (18) ausgeschwenkten Stellung die Betätigungswelle (20) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Antriebswelle (20) eine nur durch ein Werkzeug, wie Steckschlüssel, Schraubendreher oder dgl. betätigbare Verriegelungseinrichtung (68) vorgesehen ist, die eine Verdrehung der Betätigungswelle (20) durch den Schwenkhebel (28) unterbindet.
6. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel im Bereich des Bügels für das Vorhängeschloß (48) eine Einsenkung (96) aufweist, die den Bügel (46) passend aufnimmt.
7. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (28) gegen Federkraft einschwenkbar ist.
8. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde durch das Türblatt hindurchreichende Vorsprünge (88, 89) bildet, die Umfangsgewinde aufweisen, auf die Überwurfmuttern aufschraubbar sind, die das Türblatt (14) oder dgl. zwischen sich und der Mulde (18) einklemmen.
9. Schwenkhebelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (18) Gewindebohrungen aufweist, in die Befestigungsmuttern einschraubbar sind, die durch entsprechende Bohrungen im Türblatt hindurchreichen.
DE29722000U 1997-12-15 1997-12-15 Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand o.dgl. eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit durch Vorhängeschloß und/oder Haken arretierbarem Schwenkhebel Expired - Lifetime DE29722000U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722000U DE29722000U1 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand o.dgl. eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit durch Vorhängeschloß und/oder Haken arretierbarem Schwenkhebel
US09/367,335 US6298697B1 (en) 1997-12-15 1998-11-18 Pivoting lever closure for door or sidewall of an electrical control cabinet or a machine casing
PCT/EP1998/007390 WO1999031338A1 (de) 1997-12-15 1998-11-18 Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem
EP98962354A EP0961862A1 (de) 1997-12-15 1998-11-18 Schwenkhebelverschluss für die tür, seitenwand oder dgl. eines schaltschrankes, einer maschinenverkleidung oder ähnlichem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722000U DE29722000U1 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand o.dgl. eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit durch Vorhängeschloß und/oder Haken arretierbarem Schwenkhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29722000U1 true DE29722000U1 (de) 1999-04-15

Family

ID=8049890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29722000U Expired - Lifetime DE29722000U1 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand o.dgl. eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit durch Vorhängeschloß und/oder Haken arretierbarem Schwenkhebel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6298697B1 (de)
EP (1) EP0961862A1 (de)
DE (1) DE29722000U1 (de)
WO (1) WO1999031338A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223040A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Wimatec Mattes Gmbh Stange, insbesondere Schließstange einer Schließvorrichtung, sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3628802A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 Industrilås i Nässjö Aktiebolag Schwenkgriffanordnung mit ersten und zweiten verriegelungsmechanismen
US12037810B2 (en) 2018-09-25 2024-07-16 Industrilås I Nässjö Aktiebolag Swing handle arrangement with first and second locking mechanisms

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6918274B2 (en) * 2002-02-13 2005-07-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Enclosure securing apparatus
US20060028027A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Schlack Richard E Compression latch mechanism
DE202006014041U1 (de) * 2006-09-13 2006-11-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Klapp-Hebelverschluss
EP2288773A4 (de) * 2008-05-09 2014-10-29 David Stuckey Invest Pty Ltd Griff
DE202009004097U1 (de) 2009-03-24 2010-08-12 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Verriegelung mittels Vorhängeschloss für einen aus einer Grundplatte ausklappbaren Betätigungshebel
US10184268B2 (en) 2016-02-23 2019-01-22 Fath, Inc. Security swing handle assembly

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845050C (de) * 1951-04-01 1952-08-04 Paul Oberholz Kuehlschrankschloss mit Hakenriegel
DE1713088U (de) * 1954-06-26 1955-12-15 Fuhr C Fa Durch auf der deckplatte sitzendes zylinderschloss sicherbarer treibriegel.
DE6927020U (de) * 1969-07-07 1969-11-13 Wilhelm Schlechtendahl & Soehn Abschliessbarer treibriegel fuer saaltueren oder dgl.
AT330611B (de) * 1973-08-22 1976-07-12 Lapp Finze Ag Bedienungshebel fur fenster- oder turbeschlage
DE3506870A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE3634519C2 (de) * 1986-10-10 1988-10-06 Blattert, Ernst, 7959 Wain, De
DE4210588C2 (de) * 1992-03-31 1994-05-05 Emka Beschlagteile Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe
DE4428287A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Dieter Ramsauer Schwenkbarer Betätigungshebel
DE9411009U1 (de) * 1994-06-20 1995-10-19 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Versenkbarer Verschluß
DE29705778U1 (de) * 1997-04-02 1997-06-12 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert Modularer Stangenverschluß

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR641919A (fr) 1927-03-16 1928-08-13 Nouvelle serrure de sûreté pour le blocage des poignées de portières
DE2434998C3 (de) 1974-07-20 1979-12-13 Mayer, Helmut, 7778 Markdorf Schlüsselbetätigte Sperrvorrichtung für den Dorn der Drehhandhabe eines Verschlusses
US4134281A (en) * 1977-08-08 1979-01-16 The Eastern Company Cam-type door lock with recessed handle
DE3046150A1 (de) 1980-12-06 1982-07-22 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren o.dgl.
DE9113481U1 (de) 1991-10-30 1991-12-12 Pflitsch GmbH & Co KG, 5609 Hückeswagen Drehriegelverschluß
JPH0762416B2 (ja) * 1993-02-22 1995-07-05 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JP2524952B2 (ja) * 1993-03-05 1996-08-14 タキゲン製造株式会社 扉用ロックハンドル装置
JPH06264655A (ja) * 1993-03-11 1994-09-20 Takigen Seizo Kk 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JPH06264656A (ja) * 1993-03-16 1994-09-20 Takigen Seizo Kk 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JPH0717203Y2 (ja) 1993-03-18 1995-04-19 タキゲン製造株式会社 平面ハンドル装置
JP2504714B2 (ja) 1993-04-07 1996-06-05 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
DE4425970C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-16 Emka Beschlagteile Versenkbarer Verschluß für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
US5566992A (en) 1994-10-04 1996-10-22 Pompanette, Inc. Mechanism for latching and unlatching a hatch assembly
FR2743105B1 (fr) 1995-12-29 1999-04-02 Pommier & Cie Serrure a verrou a claquer
JP2969119B1 (ja) * 1998-12-22 1999-11-02 タキゲン製造株式会社 引き出し回転操作型扉用ロックハンドル装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845050C (de) * 1951-04-01 1952-08-04 Paul Oberholz Kuehlschrankschloss mit Hakenriegel
DE1713088U (de) * 1954-06-26 1955-12-15 Fuhr C Fa Durch auf der deckplatte sitzendes zylinderschloss sicherbarer treibriegel.
DE6927020U (de) * 1969-07-07 1969-11-13 Wilhelm Schlechtendahl & Soehn Abschliessbarer treibriegel fuer saaltueren oder dgl.
AT330611B (de) * 1973-08-22 1976-07-12 Lapp Finze Ag Bedienungshebel fur fenster- oder turbeschlage
DE3506870A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE3634519C2 (de) * 1986-10-10 1988-10-06 Blattert, Ernst, 7959 Wain, De
DE4210588C2 (de) * 1992-03-31 1994-05-05 Emka Beschlagteile Verschluß für Blechschranktüren oder dergleichen mit einsenkbarer Handhabe
DE4428287A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Dieter Ramsauer Schwenkbarer Betätigungshebel
DE9411009U1 (de) * 1994-06-20 1995-10-19 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Versenkbarer Verschluß
DE29705778U1 (de) * 1997-04-02 1997-06-12 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 42551 Velbert Modularer Stangenverschluß

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223040A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Wimatec Mattes Gmbh Stange, insbesondere Schließstange einer Schließvorrichtung, sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3628802A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 Industrilås i Nässjö Aktiebolag Schwenkgriffanordnung mit ersten und zweiten verriegelungsmechanismen
WO2020064233A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Industrilås I Nässjö Aktiebolag Swing handle arrangement with first and second locking mechanisms
US12037810B2 (en) 2018-09-25 2024-07-16 Industrilås I Nässjö Aktiebolag Swing handle arrangement with first and second locking mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
US6298697B1 (en) 2001-10-09
EP0961862A1 (de) 1999-12-08
WO1999031338A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29711741U1 (de) In eingeschwenktem Zustand sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.
EP0954663B1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP0155543A2 (de) Verschluss für Schaltschranktüren und dgl.
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP0941391A1 (de) Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
EP1274908A1 (de) Verschluss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE29722000U1 (de) Schwenkhebelverschluß für die Tür, Seitenwand o.dgl. eines Schaltschrankes, einer Maschinenverkleidung oder ähnlichem, mit durch Vorhängeschloß und/oder Haken arretierbarem Schwenkhebel
DE2049872B2 (de) Drehfallenschlofl
EP3187671B1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
DE3243029C2 (de) Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren
DE102009043974B4 (de) Sicheres Scharnier zur Aufhängung von Toren und Türen
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
EP0416448A1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
EP1063370A1 (de) Schwenkhebelverschluss
WO1991017333A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
EP2602413B1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Arretieren eines Fensterladens oder Türladens
DE640191C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster und Tueren
DE9312572U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Bandseite eines Fensters oder einer Tür mit Schwenk-Kipp-Beschlag
DE19640227B4 (de) Selbsthemmender elektromechanischer Torantrieb
DE3041828C2 (de)
DE1814160C3 (de) Von außen abschließbarer Türverschlufi
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
DE8503363U1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer fenster, tueren, klappen od. dgl.
EP0838565A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990527

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010223

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040701