DE29719434U1 - Schweißvorrichtung - Google Patents

Schweißvorrichtung

Info

Publication number
DE29719434U1
DE29719434U1 DE29719434U DE29719434U DE29719434U1 DE 29719434 U1 DE29719434 U1 DE 29719434U1 DE 29719434 U DE29719434 U DE 29719434U DE 29719434 U DE29719434 U DE 29719434U DE 29719434 U1 DE29719434 U1 DE 29719434U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding device
heating element
suspended
heating
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29719434U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegener GmbH and Co KG
Original Assignee
Wegener GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegener GmbH and Co KG filed Critical Wegener GmbH and Co KG
Priority to DE29719434U priority Critical patent/DE29719434U1/de
Priority to PT97119767T priority patent/PT844063E/pt
Priority to AT97119767T priority patent/ATE204533T1/de
Priority to EP97119767A priority patent/EP0844063B1/de
Priority to DE59704361T priority patent/DE59704361D1/de
Priority to US08/974,317 priority patent/US6050317A/en
Publication of DE29719434U1 publication Critical patent/DE29719434U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror
    • B29C65/203Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror being several single mirrors, e.g. not mounted on the same tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2084Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
    • B29C66/8652Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling
    • B29C66/86521Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling
    • B29C66/86523Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling the traction being made on the seam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Beschreibung Weqener GmbH, Vaalser Str. 81, D-52074 Aachen Schweißvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung zum überlappenden Verschweißen von Folienrändern, mit einem Heizkörper, über dessen Heizflächen die Folienränder zum Zwecke ihrer Plastifizierung führbar sind.
Schweißvorrichtungen der vorbeschriebenen Art werden insbesondere zur Verschweißung von Folien im Deponiebau verwendet. Die Folien dienen der Abdichtung der Deponiesohle. Dabei werden hohe Anforderungen an die Qualität der Verschweißung gestellt. ,
Eine solche Schweißvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 40 000 017 Al bekannt. Sie weist eine Einlaufseite auf, über die die überlappend ausgelegten Folienränder beim Verfahren der Schweißvorrichtung übereinander einlaufen und über einen keilförmigen Heizkörper geführt werden. Dieser keilförmige Heizkörper ist liegend angeordnet, d. h. die beiden Keilflächen, die gleichzeitig auch die Heizflächen bilden, liegen übereinander. Der Heizkörper ist mit seinem stumpfen Ende zur Einlaufseite hin gerichtet. Der obere Folienrand wird dabei über die obere Heizfläche und der unten liegende Folienrand über die untere Heizfläche geführt. Beide Heizflächen vereinigen sich zur Auslaufseite hin in einer linienförmigen Keilspitze, wo die beiden Folienränder mittels dort vorgesehener Andrück- und Vortriebsrollen zusammengeführt und aufeinandergedrückt werden. Die Andrück- und Vortriebsrollen
ziehen die Folienränder in die Schweißvorrichtung hinein und sorgen so für den Vortrieb der Schweißvorrichtung.
Bei der bekannten Schweißvorrichtung ist der Heizkörper zwischen einer in Richtung auf die Einlaßseite zurückgezogenen Stellung und einer Betriebsstellung, in der die Keilspitze sich in unmittelbarer Nähe der Andrück- und Vortriebsrollen befindet, beweglich geführt. In der Betriebsstellung werden die Folienränder unter Andruck auf die beheizten Flächen des Heizkörpers geführt.
Trotz dieser in einer Ebene gegebenen Verschiebemöglichkeit ist die Stellung des Heizkörpers nicht immer optimal. Für die gleichmäßige Erhitzung der Folienränder an den beiden Heizflächen ist es aber wesentlich, daß der Heizkörper eine Stellung einnimmt, bei der die Folienränder über eine identische Strecke und möglichst auch mit dem gleichen Anpressdruck an den Heizflächen anliegen. Dies ist mit der bekannten Verschiebemöglichkeit nicht gesichert.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Schweißvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die beiden Folienränder möglichst in gleicher Weise erwärmt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Heizkörper in zumindest einer Richtung frei beweglich aufgehängt ist. Vorzugsweise sollte er im wesentlichen senkrecht zu den Heizflächen und zudem auch um eine zu den Heizflächen parallele und quer zur vorgesehenen Bewegungsrichtung der Folienränder gerichtete Achse schwenkbar aufgehängt sein.
Die erfindungsgemäße freibewegliche Aufhängung des Heizkörpers ermöglicht es, daß sich der Heizkörper an den von den Folienrändern ausgeübten Druck anpassen und dabei einen solchen Druckausgleich bewirken kann, daß die Folienränder mit gleichem Anlagedruck an den Heizflächen anliegen und dabei auch die gleiche Anlagestrecke zurücklegen. Die Folienränder selbst sorgen also für einen Einschluß des Heizkörpers in einer Weise, daß die Folienränder in gleicher Weise erhitzt werden und somit eine optimale Verschweißung der Folienränder erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Wirkung wird schon dann erreicht, wenn der Heizkörper so aufgehängt wird, daß er völlig freibeweglich ist. Zweckmäßig ist es jedoch, den Heizkörper federnd aufzuhängen, und zwar in der Weise, daß er unbelastet eine schon weitgehend optimale Stellung für den Einlauf der Folienränder hat. Die selbsttätige und optimale Anpassung geschieht dann aufgrund des Anlagedruckes der Folienränder gegen die Wirkung der Feder, die relativ schwach ausgebildet sein kann und deshalb einer optimalen Anpassung kaum Widerstand entgegenbringt.
Als besonders geeignet für die Aufhängung des Heizkörpers haben sich Blattfedern erwiesen, welche eingangsseitig eingespannt sind und auf die Ausgangsseite hin erstrecken. An deren freien Enden kann der Heizkörper aufgehängt sein, wobei sich die Blattfedern in unbelastetem Zustand mit ihren Flachseiten im wesentlichen horizontal erstrecken, so daß sie senkrecht zu den Heizflächen, d. h. nach oben oder nach unten nachgiebig sind. Dabei erschöpft sich die Nachgiebigkeit nicht nur in dieser Richtung, sondern die Blattfedern lassen auch eine Verdrehung des Heizkörpers um eine Horizontalachse
zu, die sich quer zur vorgesehenen Bewegungsrichtung der Folienränder erstreckt. Die Blattfedern ermöglichen also eine optimale Anpassung der Stellung des Heizkörpers an den Verlauf der Folienränder.
Für die Aufhängung des Heizkörpers reicht jedoch ein einziger Blattfederarm. Es können jedoch auch mehrere Blattfederarme vorgesehen sein, die zweckmäßigerweise an beiden Seiten des Heizkörpers enden. Dabei sollten sie sich im wesentlichen in Richtung der vorgesehenen Bewegungsrichtung der Folienränder erstrecken, und zwar zum Heizkörper hin in Ausgangsrichtung der Schweißvorrichtung.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die bewegliche Aufhängung der Heizkörper mit dem Stand der Technik bekannten Verschiebeeinrichtungen zu kombinieren, indem der Heizkörper an einem in der vorgesehenen Bewegungsrichtung der Folienränder verschieblichen Schlitten aufgehängt ist. Dieser Schlitten ermöglicht es, den Heizkörper bei einem Stillstand der Vorrichtung in eine von den Andrück- und Vortriebsrollen entfernte, zurückgezogene Stellung zu bringen, um eine Überhitzung der Folienränder zu vermeiden.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße erste Schweißvorrichtung in einer Schnittdarstellung in der Ebene A-A gemäß Figur 2;
Figur 2 die Vorrichtung gemäß Figur 1 von der Auslaufseite her gesehen;
C ·
&Lgr;.»
Figur 3 die Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 in der Seitenansicht X gemäß Figur 2 mit abgenommener Abdeckung;
Figur 4 einen Teil der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 von der Einlaßseite her gesehen;
Figur 5 das Teil gemäß Figur 4 mit einer anderen Klinkendarstellung;
Figur 6 eine zweite erfindungsgemäße Schweißvorrichtung in der Seitenansicht (mit teilweisen Weglassungen) und
Figur 7 eine Draufsicht auf die Schweißvorrichtung gemäß Figur 6 (ebenfalls mit teilweisen Weglassungen).
Die in den Figuren dargestellte Schweißvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, an dem ein elektrischer Antriebsmotor 3 angeflanscht ist. An derselben Seite des Gehäuses 2 ist ein oberer Träger 4 und darunter ein unterer Träger 5 befestigt.
An dem oberen Träger 4 ist über eine horizontale Gelenkachse 6 ein Schwenkkörper 7 aufgehängt, in dem eine obere Andrück- und Vortriebswalze 8 um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. An dem unteren Träger 5 ist genau unterhalb der oberen Andrück- und Vortriebswalze eine weitere Andrückwalze 9 gelagert. Der Schwenkkörper 7 ist über eine Druckfeder 10 in Richtung auf die untere Andrückwalze 9 federbelastet. Die Federbelastung kann durch einen handbetätigten Mechanismus
weggenonunen werden, der hier nicht näher beschrieben werden soll, weil er nicht zur Erfindung gehört.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist, ragt in das Gehäuse 2 ein Antriebsritzel 12 des Antriebsmotors 3 hinein. Das Antriebsritzel 12 treibt eine Antriebskette 13 an, die über ein unteres Umlenkrad 14 zu einem Abtriebsrad 15 geht, welches koaxial zu der Gelenkachse 6 liegt. Das Abtriebsrad 15 ist über ein hier nicht näher dargestelltes Stirnradgetriebe mit der oberen Andrück- und Vortriebswalze 8 verbunden. Auf diese Weise wird diese Andrück- und Vortriebswalze von dem Antriebsmotor 3 angetrieben, und zwar in der Ansicht gemäß Fig. 1 gegen den Uhrzeigersinn.
Die Schweißvorrichtung 1 weist ferner einen keilförmigen Heizkörper 16 auf, dessen Keilspitze 17 bis in den Bereich der oberen Andrück- und Vortriebswalze 8 und der unteren Andrückwalze 9 hineinragt. Er hat zwei senkrechte Seitenwandungen 18, 19 sowie obere und untere Heizflächen 20, 21. An beiden Seitenwandungen 18, 19 sind blattfederartige Tragarme 22, 23 befestigt, die über einen Trägerkörper 24 miteinander verbunden sind. Tragarme 22, 23 erlauben eine Verschwenkung des Heizkörpers 16 um eine horizontale Achse.
Der Trägerkörper 24 ist an einem Schlitten 26 innerhalb des Gehäuses 2 befestigt. Der Schlitten 26 ist auf zwei übereinander angeordnete Führungsbolzen 27, 28 im wesentlichen horizontal mit leichter Neigung nach unten in Richtung auf die Einlaßseite hin verschieblich geführt. Die Führungsbolzen 27, 28 sind über Endstücke 29, 30 miteinander verbunden, welche wiederum innerhalb des Gehäuses 2 gerätefest gehalten sind. An dem einlaßseitigen Endstück 30 ist eine Zugfeder 31 befe-
stigt, deren anderes Ende an dem Schlitten 26 angebracht ist. Die Zugfeder 31 ist bestrebt, den Schlitten 26 zur Einlaßseite hin zu bewegen, also aus der in den Figuren dargestellten Betriebsstellung in eine zur Einlaßseite hin zurückgezogenen Stellung.
Mit dem Schlitten 26 verbunden ist eine Betätigungsstange 32, die an der Einlaßseite (Ansicht X) herausragt und in einem Bedienknopf 33 endet. An dem aus dem Gehäuse 2 herausragenden Teil weist die Betätigungsstange 32 eine Ringnut 34 auf, die mit einer schwenkbar am Gehäuse 2 angelenkten Sperrklinke 35 korrespondiert. Die Sperrklinke 35 ist untenseitig mit einer Druckfeder 36 in Richtung auf die Betätigungsstange 32 federbelastet, wobei sich die Druckfeder 36 an einem an das Gehäuse 2 angeschraubten Stützkörper 37 abstützt, welcher auch der Führung der Sperrklinke 35 dient.
In der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Stellung faßt die Sperrklinke 35 in die Ringnut 34 ein. Auf diese Weise ist die Betätigungsstange 32 und damit der Schlitten 26 und folglich auch der Heizkörper 16 in der gezeigten Betriebsstellung blockiert. Wird die Sperrklinke 35 durch die Betätigung ihres freien Endes gegen die Wirkung der Druckfeder 36 nach unten gedrückt, fährt sie aus dem Wirkungsbereich der Ringnut 34 heraus und gibt damit die Betätigungsstange 32 frei. Der Schlitten 26 wird dann unter der Wirkung der Zugfeder 31 zur Einlaßseite hin bewegt und nimmt dabei den Heizkörper 16 mit. Auch er wird dann bis zum Anschluß des Schlittens 26 an das Endstück 30 zur Einlaßseite hin bewegt. Aus dieser Stellung kann der Heizkörper 16 wieder in die gezeigte Betriebsstellung bewegt werden, indem die Betätigungsstange 32 über den Bedienknopf 33 wieder in Richtung des Gehäuses 2 gegen die
Wirkung der Zugfeder 31 soweit gedrückt wird, bis die Sperrklinke 35 in die Ringnut 34 einschnappt. Damit ist der Heizkörper 16 wieder in der Betriebsstellung blockiert, wenn auch leicht lösbar.
Wie sich insbesondere aus den Figuren 1 und 3 ersehen läßt, treten über die Einlaßseite der Schweißvorrichtung 1 ein oberer Folienrand 38 und ein unterer Folienrand 39 ein, wobei der obere Folienrand 38 über die Oberseite und der untere Folienrand 39 über die Unterseite eines Rundkörpers 40 gleiten. Der Rundkörper 4 0 ist mit dem Gehäuse 2 verbunden und trägt über einen Längsträger 41 (Fig. 2) den unteren Träger 5 mit der Andrückwalze 9. Der Durchmesser des Rundkörpers 40 ist größer als die Höhe des Heizkörpers 16. Im Bereich der stumpfen Seite des Heizkörpers 16 befinden sich Andrückrollen 42, 43, wobei die obere Andrückrolle 42 an dem Gehäuse 2 und die untere Andrückrolle 4 3 an dem Längsträger 41 angebracht sind. Die Andrückrollen 42 sorgen für eine Anlage der Folienränder 38, 39 an die Heizfläche 20, 21 des Heizkörpers 16. Im Bereich der oberen Andrück- und Vortriebswalze 8 und der unteren Andrückwalze 9 werden sie aufgrund des dort herrschenden Anpreßdrucks zusammengeführt und -gepreßt, wobei sich die durch die Heizflächen 20, 21 erhitzten Flächen der Folienränder 38, 39 miteinander verbinden und hierdurch verschweißt werden. An der Auslaßseite verlassen die verschweißten Folienränder 38, 39 die Schweißvorrichtung 1.
Der Antrieb der Schweißvorrichtung 1 erfolgt über den Reibschluß der oberen Andrück- und Vortriebswalze 8 mit dem oberen Folienrand 38. Die Schweißvorrichtung 1 zieht sich somit selbst durch den Überlappungsbereich der Folienränder 38, 39. Bei Unterbrechung des Antriebes, also Stillstand der Schweiß-
vorrichtung 1 drückt die Bedienungsperson die Sperrklinke 35 nach unten und löst damit die Blockierung des Schlittens 26. Dies führt zu einem Zurückziehen des Heizkörpers 16 in einen Bereich, wo die Folienränder 38, 39 keinen direkten Kontakt mit den Heizflächen 20, 21 haben. Hierdurch wird ein Überhitzen der Folienränder 38, 39 auf den einander zugewandten Seiten vermieden.
Die in den Figuren 6 und 7 dargestellte Schweißvorrichtung ist im Grundaufbau ähnlich der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Schweißvorrichtung 1. Die Schweißvorrichtung 51 hat ein Gehäuse 52, an dem ein elektrischer Antriebsmotor 53 (in Fig. 5 weggelassen) angeflanscht ist. Die Schweißvorrichtung 51 hat ein Fahrwerk 54, an dem eingangsseitig eine erste Fahrachse 55 mit einer Walze 56 und ausgangsseitig eine Fahrwalze 57 gelagert sind. Die Fahrwalze 57 ist auf der einen Seite an einem ersten Träger 58 gelagert, der bis zur Eingangsseite durchgeht. Auf der anderen Seite ist die Fahrwalze 57 an einem zweiten Träger 59 gelagert, welcher mit der Achse einer Andrückrolle 60 starr verbunden ist. Zwischen den beiden Trägern 58, 59 ist eine Andrückrolle 61 gelagert, welche von dem Antriebsmotor 53 über einen Kettentrieb angetrieben wird, der sich in dem Träger 58 erstreckt.
An dem Gehäuse 52 ist ein Schwenkkörper 63 (in Figur 7 komplett weggelassen) um eine horizontale Achse 64 schwenkbar gelagert. Der Schwenkkörper 63 hat zwei Schwenkarme 65, 66, deren freie Enden durch eine Antriebsachse 67 verbunden sind. Auf der Antriebsachse 67 befindet sich eine Andrückrolle 68, die mit der Andrückrolle 61 korrespondiert. Zwischen den Schwenkarmen 65, 66 sind zudem Andrückrollen 69, 70 angeordnet, die an einem gemeinsamen Andrückgestell 71 gelagert
sind. Die Andrückrollen 68 werden ebenfalls von dem Antriebsmotor 53 über einen Kettentrieb angetrieben, der in dem Schwenkarm 65 gekapselt ist.
Das Fahrwerk 54 weist einen Querträger 72 auf, der in Fig. 7 geschnitten dargestellt ist. In dem Querträger 72 befinden sich zwei parallele und horizontal sich erstreckende Führungsbohrungen 73, 74, in die passende Führungsbolzen 75, 76 eingesetzt sind. Diese sind mit einem Querbalken 7 7 verbunden, von deren freien Enden sich zwei Blattfedern im wesentlichen horizontal und in Richtung auf die Ausgangsseite der Schweißvorrichtung 51 erstrecken. Die Blattfedern 78, 79 sind nach oben und unten biegsam. Ihre freien Enden sind in Befestigungsblöcke 80, 81 eingespannt, welche über jeweils zwei Schrauben 82, 83 bzw. 84, 85 an einem keilförmigen Heizkörper 86 befestigt sind. Der Heizkörper 86 ist also an den Blattfedern 78, 79 im wesentlichen vertikal verschwenkbar aufgehängt, wobei die Blattfedern 78, 79 auch eine Schwenkbewegung des Heizkörpers 86 um die horizontale Querachse erlauben.
An einer Halterung 87 ist ein Betätigungshebel 88 um eine Hochachse 8 9 verschwenkbar gelagert. Der Betätigungshebel 88 hat einen nach außen herausragenden Betätigungsarm 90, der innerhalb eines Kulissenblechs 91 in einer Horizontalebene verschwenkbar ist und in zwei Stellungen durch Einrastung fixiert werden kann. Der Betätigungshebel 88 ist zur anderen Seite hin über ein Gelenk 92 mit dem Querbalken 77 verbunden. Mit Hilfe des Betätigungshebels 88 kann deshalb die Einheit aus Führungsbolzen 75, 76, Querbalken 77, Blattfedern 78, 79, Befestigungsblöcken 80, 81 und Heizkörper 86 - geführt durch die Führungsbohrungen 73, 74 - horizontal zwischen einer zur
Eingangsseite hin und einer zur Ausgangsseite hin verschobenen Stellung bewegt werden.
Der Heizkörper 86 hat zwei senkrechte Seitenwandungen 93, 94 sowie jeweils zwei obere und zwei untere Heizflächen 95, 96, 97, wobei die Heizflächen 95, 96, 97 jeweils einer Seite einen Abstand zueinander haben. Die jeweils übereinanderliegenden Heizflächen 95, 96, 97 beider Seiten laufen in Keilspitzen 98, 99 aus.
Für den Betrieb der Schweißvorrichtung 51 wird der Schwenkkörper 63 aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung nach unten geschwenkt, und zwar mit Hilfe einer hier nicht näher dargestellten Einrichtung ähnlich der Einrichtung, die bei der Schweißvorrichtung 1 gemäß den Figuren 1 bis 5 zu sehen ist. Dies bringt die Andrückrollen 68 in Anlage zu der Andrückrolle 61. Über die Einlaßseite tritt ein hier nicht gezeigter, oberer Folienrand ein, und zwar in der Darstellung gemäß Fig. 7 als rechtsseitiger Folienrand unterhalb des Antriebsmotors 53, jedoch oberhalb des Trägers 58 und des Querträgers 72. Der obere Folienrand läuft dann über die oberen Heizflächen 95, 96, wobei er durch die Andrückrollen 69, 70 auf diese Heizflächen 95, 96 gedrückt wird. An dem oberen Folienrand werden hierdurch zwei plastifizierte Streifen im Abstand der Heizflächen 95, 96 gebildet.
In der Darstellung gemäß Fig. 7 läuft gleichzeitig eingangsseitig ein linksseitiger unterer Folienrand (nicht gezeigt) von unten her in die Schweißvorrichtung 51 hinein. Er wird an der Unterseite des Querträgers 72 anliegend geführt und gelangt so auf die unteren Heizflächen 97, wobei er durch die Andrückrolle 68 geführt wird. Auch der untere Folienrand er-
&ngr;"*
hält zwei streifenförmig plastifizierte Bereiche. Oberer und unterer Folienrand laufen zwischen den Andrückrollen 69, 70 und der Andrückrolle 61 zusammen, und zwar in der Weise, daß die jeweils plastifizierten Streifen aufeinander zu liegen kommen. Durch den von den Andrückrollen 69, 70 aufgeprägten Druck verbinden sich diese Streifen im Sinne einer Verschweißung, wobei zwischen beiden Schweißnähten ein unverschweißter Bereich bleibt, so daß dort ein Prüfkanal entsteht. Durch Aufgabe von Druckluft kann über diesen Prüfkanal festgestellt werden, ob die Schweißnähte undicht sind.
Die Aufhängung des Heizkörpers 86 an den beiden Blattfedern 78, 79 ermöglicht dem Heizkörper 86, sich den von den Folienrändern ausgehenden Kräften hinsichtlich Lager und Ausrichtung so anzupassen, daß ein Kraftausgleich in dem Sinne bewirkt wird, daß die Folienränder mit möglichst gleicher Kraft auf den Heizflächen 95, 96, 97 aufliegen. Dies sichert eine gleichmäßige Plastifizierung der Folienränder und damit eine hohe Qualität der Schweißnähte. Bei Stillstand der Schweißvorrichtung 51 kann der Heizkörper 86 aus der in Fig. 6 gezeigten Stellung in die in Fig. 7 gezeigte, in Richtung auf die Eingangsseite zurückgezogene Stellung verschoben werden, und zwar mit Hilfe des Betätigungshebels 88. In dieser Stellung haben die einlaufenden Folienränder Abstand zu dem Heizkörper 86, so daß sie nicht überhitzt werden.

Claims (9)

4* Ansprüche Weaener GmbH, Vaalser Str. 81. D-52074 Aachen Schweißvorrichtung
1. Schweißvorrichtung (1) zum überlappenden Verschweißen von Folienrändern (38, 39), mit einem Heizkörper (16, 86), über dessen Heizflächen (20, 21, 95, 96, 97) die Folienränder (38, 39) zum Zwecke ihrer Plastifizierung führbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (16, 86) freibeweglich aufgehängt ist.
2. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (16, 86) im wesentlich senkrecht zu den Heizflächen (20, 21, 95, 96, 97) beweglich aufgehängt ist.
3. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (16, 86) um eine zu den Heizflächen (20, 21, 95, 96, 97) parallelen und quer zur vorgesehenen Bewegungsrichtung der Folienränder (38, 39) gerichtete Achse schwenkbar aufgehängt ist.
4. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (16, 86) federnd aufgehängt ist.
5. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (16, 86) an
wenigstens einem Blattfederarm (22, 23, 78, 79) aufgehängt ist.
6. Schweißvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (16, 86) an beiden Seiten (18, 19, 93, 94) an je einem Blattfederarm (22, 23, 78, 79) aufgehängt ist.
7. Schweißvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der bzw. die Blattfederarm(e) (22, 23, 78, 79) im wesentlichen in Richtung der vorgesehenen Bewegungsrichtung der Folienränder (38, 39) erstrecken.
8. Schweißvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der bzw. die Blattfederarm(e) (22, 23, 78, 79) zum Heizkörper (16, 86) hin in Ausgangsrichtung der Schweißvorrichtung (1, 51) erstrekken.
9. Schweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (16, 86) an einem in der vorgesehenen Bewegungsrichtung der Folienränder (38, 39) verschiebiichen Schlitten (26, 75, 76, 77) aufgehängt ist.
DE29719434U 1996-11-20 1997-11-03 Schweißvorrichtung Expired - Lifetime DE29719434U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719434U DE29719434U1 (de) 1996-11-20 1997-11-03 Schweißvorrichtung
PT97119767T PT844063E (pt) 1996-11-20 1997-11-12 Dispositivo de soldadura
AT97119767T ATE204533T1 (de) 1996-11-20 1997-11-12 Schweissvorrichtung
EP97119767A EP0844063B1 (de) 1996-11-20 1997-11-12 Schweissvorrichtung
DE59704361T DE59704361D1 (de) 1996-11-20 1997-11-12 Schweissvorrichtung
US08/974,317 US6050317A (en) 1996-11-20 1997-11-19 Welding apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620216U DE29620216U1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Vorrichtung zum Verschweißen von Folienrändern
DE29719434U DE29719434U1 (de) 1996-11-20 1997-11-03 Schweißvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29719434U1 true DE29719434U1 (de) 1998-02-26

Family

ID=8032239

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620216U Expired - Lifetime DE29620216U1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Vorrichtung zum Verschweißen von Folienrändern
DE29719434U Expired - Lifetime DE29719434U1 (de) 1996-11-20 1997-11-03 Schweißvorrichtung
DE59704361T Expired - Fee Related DE59704361D1 (de) 1996-11-20 1997-11-12 Schweissvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620216U Expired - Lifetime DE29620216U1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Vorrichtung zum Verschweißen von Folienrändern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704361T Expired - Fee Related DE59704361D1 (de) 1996-11-20 1997-11-12 Schweissvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE29620216U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241631A1 (de) * 2002-09-08 2004-04-15 CEP Holland bv. Kissen mit Gasfüllung
DE202012010694U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-10 Big Dutchman International Gmbh Fügegerät zum Fügen von zwei Enden eines Förderbandes
EP2910361A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-26 Leister Technologies AG Heizkeilschweißgerät
EP3222407A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Leister Technologies AG Schweissautomat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719436U1 (de) * 1997-11-03 1998-02-26 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Schweißvorrichtung
DE202007014873U1 (de) 2007-10-23 2008-11-27 Wegener Gmbh Kunststoffschweißgerät zum Verschweißen von Werkstücken aus Kunststoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO144732C (no) * 1976-01-30 1981-10-28 Sarna Kunststoff Ag Sveiseapparat for kunststoffbaner.
AT359277B (de) * 1978-07-20 1980-10-27 Winkler Werner Schweissvorrichtung fuer bahnen oder plachen aus thermoplastischem kunststoff
DE8612127U1 (de) * 1986-05-02 1988-01-14 Fa. Karl-Friedrich Simsheuser, 5489 Insul Schweißvorrichtung für Abdichtungsbahnen aus Kunststoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241631A1 (de) * 2002-09-08 2004-04-15 CEP Holland bv. Kissen mit Gasfüllung
DE202012010694U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-10 Big Dutchman International Gmbh Fügegerät zum Fügen von zwei Enden eines Förderbandes
EP2910361A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-26 Leister Technologies AG Heizkeilschweißgerät
US9415541B2 (en) 2014-02-25 2016-08-16 Leister Technologies Ag Hot wedge welding device
EP3222407A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Leister Technologies AG Schweissautomat
US10052816B2 (en) 2016-03-24 2018-08-21 Lelster Technologies AG Welding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE29620216U1 (de) 1997-02-20
DE59704361D1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844063B1 (de) Schweissvorrichtung
EP0983196B1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge
DE2844647C2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE9418079U1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE8531749U1 (de) Schweißeinrichtung
WO2005030410A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit einer höhenarretierbaren haltevorrichtung
DE9110487U1 (de) Vorrichtung zum überlappenden Verschweißen von Folienrändern
EP0913248B1 (de) Schweissvorrichtung zum überlappenden Verschweissen von Folienrändern
DE29719434U1 (de) Schweißvorrichtung
DE8915255U1 (de) Rolleneinrichtung für Schlauchgurtförderer u.dgl.
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE9110488U1 (de) Vorrichtung zum überlappenden Verschweißen von Folienrändern
EP0393448B1 (de) Verbaueinrichtung für den Grabenverbau
DE4113441C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines schwenkbaren Tragkörpers
DE2414534A1 (de) Vorrichtung zum ausueben von kraeften
DE3304512C2 (de)
DE10256181A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugschiebetür
EP0834389B1 (de) Schweiss-und Biegevorrichtung zur Herstellung von Rohrköpern
DE9214576U1 (de) Maschine zum thermischen Verarbeiten von Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff
EP2500496B1 (de) Türanordnung
DE2744529B2 (de) Schweißmaschine zum elektrischen Widerstands-Stumpfschweißen
EP1008550A1 (de) Mechanische Anordnung zur Begrenzung der Bewegung von Arbeitsbühnen
DE8813739U1 (de) Laserschneidvorrichtung
DE3928897C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980409

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001218

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20040602