DE202012010694U1 - Fügegerät zum Fügen von zwei Enden eines Förderbandes - Google Patents

Fügegerät zum Fügen von zwei Enden eines Förderbandes Download PDF

Info

Publication number
DE202012010694U1
DE202012010694U1 DE202012010694.5U DE202012010694U DE202012010694U1 DE 202012010694 U1 DE202012010694 U1 DE 202012010694U1 DE 202012010694 U DE202012010694 U DE 202012010694U DE 202012010694 U1 DE202012010694 U1 DE 202012010694U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining device
conveyor belt
pressure
joining
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012010694.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Big Dutchman International GmbH
Original Assignee
Big Dutchman International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Big Dutchman International GmbH filed Critical Big Dutchman International GmbH
Priority to DE202012010694.5U priority Critical patent/DE202012010694U1/de
Publication of DE202012010694U1 publication Critical patent/DE202012010694U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror
    • B29C65/2015Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by the type of welding mirror being a single welding mirror comprising several separate heating surfaces in different planes, e.g. said heating surfaces having different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4329Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms the joint lines being transversal but non-orthogonal with respect to the axis of said tubular articles, i.e. being oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/855Belt splicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
    • B29C66/8652Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
    • B29C66/8652Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling
    • B29C66/86521Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling
    • B29C66/86523Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling the traction being made on the seam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/003Apparatus or tools for joining belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/16Devices or machines for connecting driving-belts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Mobiles Fügegerät (100, 200), insbesondere Schweißgerät, zum Fügen, insbesondere Verschweißen, von zwei Enden eines Förderbands, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügegerät derart ausgebildet und angeordnet ist, die zwei Enden des Förderbands im Bereich von zwei Kanten des Förderbands miteinander durch mindestens eine Fügenaht zu verbinden, die sich vorzugsweise über eine gesamte Breite des Förderbands erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fügegerät, insbesondere Schweißgerät, zum Fügen, insbesondere Verschweißen, von zwei Enden eines Förderbands.
  • Bei der Herstellung von Fördersystemen, die mit Endlosförderbändern arbeiten, werden vorzugsweise zwei Enden eines Förderbands aneinandergefügt, so dass ein Endlosförderband entsteht. Hierzu werden meist zwei Enden eines Förderbands miteinander überlappend verbunden, um ein Endlosförderband zu erzeugen. Eine mögliche Art des Fügens der Enden eines Förderbands ist insbesondere das Schweißen.
  • Ein solches Förderband hat eine bestimmte, über die Förderbandlänge meist gleichbleibende Breite, die sich in Förderbandebene zwischen zwei parallelen Kanten des Förderbands orthogonal zur Förderrichtung und orthogonal zu den beiden Kanten erstreckt. Die beiden Enden eines Förderbands sind Förderbandabschnitte, die sich zwischen den beiden Kanten erstrecken und die zur Erzeugung eines Endlosförderbands in Überlappung gebracht und in dieser überlappenden Position miteinander verbunden werden.
  • Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Förderbänder, die in landwirtschaftlichen Produktionsbetrieben, insbesondere in der Tierproduktion, eingesetzt werden. In landwirtschaftlichen Betrieben, insbesondere Stallanlagen, werden unter anderem tierische Produkte erzeugt. Unter tierischen Produkten werden hier insbesondere Produkte aus der Geflügelhaltung verstanden, wie beispielsweise Eier oder Fleisch, z. B. auch ganze Tiere, wie etwa Broiler. Aber auch Nebenprodukte dieser Produktion, wie z. B. Tierkot, die bei der Aufzucht, Eierproduktion oder Fleischproduktion, wie Hähnchenmast, entstehen, werden hier als tierische Produkte verstanden.
  • Ein Bestandteil moderner Stallanlagen sind Fördervorrichtungen zum Fördern von tierischen Produkten mit einem Förderband, meist einem Endlosförderband, und einem Bandantrieb, der das Förderband in mindestens einer Förderrichtung antreibt. Solche Förderbänder können auch als Band- oder Gurtförderer bezeichnet werden. Sie dienen insbesondere dazu, aus verschiedenen Tierhaltungssystemen (Kleingruppe, Voliere, Käfig, etc.) tierische Produkte schnell und zuverlässig ab- bzw. weiter zu transportieren. Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung sind somit vor allem Förderbänder, die zum Transport von Kot oder Eiern dienen, und die auch als Kotbänder oder Eierbänder bezeichnet werden können.
  • Existierende Förderbänder für diesen Anwendungszweck können beispielsweise aus Kunststoff bestehen, insbesondere aus einem Thermoplast wie Polypropylen. Insbesondere Kotbänder können als Polypropylen-Folie ausgebildet sein, insbesondere Eierbänder können als Polypropylen-Gewebeband ausgebildet sein. Bekannt ist, beispielsweise die Enden von Polypropylen-Folien mittels Ultraschall-Punktschweißen zu verbinden oder beispielsweise die Enden von Polypropylen-Gewebebändern miteinander zu vernähen.
  • Insbesondere in dem hier beschriebenen Anwendungsgebiet von Fördervorrichtungen zum Fördern von tierischen Produkten in landwirtschaftlichen Stallanlagen laufen die Förderbänder jedoch im Lasttrum oft nicht auf rotierenden Tragrollen, sondern auf Unterzügen, die beispielsweise als U-Profil aus Metall ausgebildet sind und im Gegensatz zu Tragrollen zwar deutlich kostengünstiger sind, aber auch zu einer stärkeren Beanspruchung des Förderbandes führen. Auch im Untertrum können solche Metall-Unterzüge verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich können Gitterroste als Unterkonstruktion zum Einsatz kommen. Zusätzlich sind meist eine oder mehrere Abstreifer und/oder Reinigungsbesen vorgesehen, die Schmutz und/oder Produktreste von den Förderbändern abstreifen. Insbesondere benachbart zu Umlenk- und/oder Antriebsrollen können ferner Andruckrollen vorgesehen sein.
  • Insgesamt sind daher die Förderbänder in diesem Anwendungsgebiet hohen Beanspruchungen ausgesetzt, zum einen durch eine hohe Verschmutzung durch die tierischen Produkte und/oder sonstige Verunreinigungen und durch die Art der Führung, Unterstützung, Umlenkung und/oder Reinigung der Förderbänder entstehen. Im Betrieb der Fördervorrichtungen kommt es daher häufig zum Versagen der Förderbänder, insbesondere an deren Fügestellen. Austausch und/oder Reparatur der Förderbänder sind jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden, insbesondere in einem vollbesetzten Tierstall bei laufender Produktion. Neben den damit verbundenen Kosten können beispielsweise durch einen Rückstau der abzutransportierenden tierischen Produkte auch Beeinträchtigungen der Tiere entstehen, wenn Förderbänder ausgetauscht oder repariert werden müssen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Fügegerät zum Fügen von zwei Enden eines Förderbands bereitzustellen, das eines oder mehrere der genannten Nachteile verringert oder beseitigt. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fügegerät zum Fügen von zwei Enden eines Förderbands bereitzustellen, welches eine zuverlässigere Verbindung der beiden Enden und/oder eine höhere Lebensdauer des gefügten Förderbands ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fügegerät zum Fügen von zwei Enden eines Förderbands bereitzustellen, welches den Einsatz und/oder die Handhabung in landwirtschaftlichen Betrieben erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch ein mobiles Fügegerät, insbesondere Schweißgerät, zum Fügen, insbesondere Verschweißen, von zwei Enden eines Förderbands, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fügegerät derart ausgebildet und angeordnet ist, die zwei Enden des Förderbands im Bereich von zwei Kanten des Förderbands miteinander durch mindestens eine Fügenaht zu verbinden, die sich vorzugsweise über eine gesamte Breite des Förderbands erstreckt.
  • Dieser Lösung liegt zum einen die Erkenntnis zugrunde, dass eine erhebliche Erleichterung der Handhabung eines Fügegeräts im landwirtschaftlichen Anwendungsgebiet darin besteht, dass das Fügegerät mobil ausgebildet wird, d. h. beispielsweise bei der Neuinstallation einer Stallanlage oder der Auf- oder Umrüstung einer bestehenden Anlage das Fügen von zwei Enden eines Förderbands benachbart zum oder am endgültigen Einsatzort des Förderbands erfolgen kann. Dadurch wird es möglich, dass Förderband zunächst in einer Fördervorrichtung einzuziehen und an Ort und Stelle zu fügen. Dabei ist zum einen eine besonders kompakte Bauform bevorzugt, die es ermöglicht, das Fügegerät bzw. das Fügeverfahren von maximal zwei Personen bedienen bzw. ausführen zu können. Ferner sind oft Arbeitshöhen von mehreren Metern zu überwinden, so dass das Fügegerät vorzugsweise ein Gewicht aufweist, das es ebenfalls ermöglicht, von maximal zwei Personen in einer Arbeitshöhe von mehreren Metern bedient zu werden. Um auch einen Einsatz in unterschiedlichen Stallanlagen zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass das mobile Fügegerät leicht verpackt und transportiert werden kann. Das mobile Fügegerät ist daher vorzugsweise ausgebildet, um diesen vorgenannten Anforderungen gerecht zu werden. Auf diese Weise kann mit einem mobilen Fügegerät auch die Zeit zur Herstellung bzw. Installation von Fördervorrichtungen mit Endlosförderbändern deutlich verkürzt werden.
  • Ferner beruht die Lösung auf der Erkenntnis, dass ein Versagen an den Fügestellen des Förderbands insbesondere auf einer unzureichenden Verbindung der beiden Enden im Bereich der beiden Kanten des Förderbands und/oder einer nur punktweisen Verbindung der beiden Enden des Förderbands beruht. Eine punktweise Verschweißung einer Polypropylen-Folie oder ein Vernähen eines Polypropylen-Gewebebands führt dazu, dass nicht die gesamte Breite des Förderbands durch mindestens eine, vorzugsweise durchgängige bzw. kontinuierliche, Fügenaht abgedeckt ist und insbesondere im Bereich der beiden Kanten des Förderbands keine oder nur eine unzureichende Verbindung besteht. Somit bestehen Schwachstellen an der Verbindungsstelle, die aufgrund der hohen Beanspruchung der Förderbänder im Anwendungsgebiet zu Beschädigungen und/oder einem Versagen der Verbindung führen können. Gerade dann, wenn die beiden Kanten des Förderbands in der Überlappung der beiden Enden nicht durch eine Fügenaht verbunden sind, kann von diesen nicht verbundenen Kanten aus eine zunehmende Beanspruchung und Beschädigung der Fügenaht auftreten bis hin zu ihrem Versagen. Gerade die Kanten eines Förderbands sind beispielsweise durch die Förderbandführung besonders beansprucht und stellen dadurch besonders sensible Ausgangspunkte für Beschädigungen dar.
  • Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass das Fügegerät mindestens eine Fügenaht zur Verbindung der beiden Enden des Förderbandes miteinander erzeugt, die insbesondere im Bereich der beiden Kanten des Förderbands ausgebildet ist. D. h. die Fügenaht verbindet die beiden Enden eines Förderbands zu einem Endlosförderband und erstreckt sich dabei zumindest ausgehend von den beiden Kanten des Förderbands in Richtung Förderbandmitte. Vorzugsweise erstreckt sich die Fügenaht ausgehend von einer Kante des Förderbands um mindestens 3%, 4, 5%, 7,5%, 10%, 12,5%, 15%, 20%, 25%, 30%, 35%, 40% oder 45% in Richtung Förderbandmitte. Ebenso ist eine entsprechende Erstreckung ausgehend von der anderen Kante des Förderbands bevorzugt. Die Erstreckung der beiden Fügenahtabschnitte ausgehend von den beiden Kanten kann gleich oder unterschiedlich sein. Zwischen den beiden Fügenahtabschnitte ausgehend von den beiden Kanten kann die Fügenaht durchgängig oder, ggf. mehrfach, unterbrochen sein.
  • Die Ausbildung der Fügenaht im Bereich der beiden Kanten des Förderbands hat den Vorteil, dass an den Kanten des Förderbands somit eine zuverlässige Verbindung besteht und von den Kanten des Förderbands aus keine zunehmende Beschädigung, beispielsweise ein kontinuierliches Aufreißen, der beiden verbundenen Enden des Förderbands ausgeht. Dadurch kann die Zuverlässigkeit der Verbindung der beiden Enden des Förderbands und damit die Lebensdauer des Förderbands insgesamt erhöht werden. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, dass ein Austausch oder eine Reparatur des Förderbands weniger häufig erforderlich ist und die damit verbundenen Kosten, insbesondere auch für den Stillstand der gesamten Fördervorrichtung sowie gegebenenfalls von Teilbereichen der Stallanlage für die Dauer der Reparatur bzw. des Austauschs, vermieden bzw. reduziert werden können.
  • Besonders bevorzugt ist ferner, dass sich die Fügenaht kontinuierlich bzw. durchgängig über die gesamte Breite des Förderbandes erstreckt. Durch eine solche kontinuierliche Fügenaht, die sich über die gesamte Breite des Förderbands erstreckt, können Schwachstellen in der Verbindung vermieden werden, so dass solche Schwachstellen auch nicht mehr Ausgangspunkte für zunehmendes Versagen der Verbindung darstellen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die genannte Aufgabe gelöst durch ein mobiles Fügegerät der eingangs genannten Art oder wie zuvor beschrieben, umfassend einen Heizkeil mit einer ersten Heizseite und einer zweiten Heizseite, die sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende des Heizkeils erstrecken, eine oder mehrere benachbart zur ersten Heizseite angeordnete erste Führungsrollen, eine oder mehrere benachbart zur zweiten Heizseite angeordnete zweite Führungsrollen, ein benachbart zum zweiten Ende des Heizkeils angeordnetes Druckrollenpaket, ein benachbart zum ersten Ende des Heizkeils angeordnetes Einzugsrollenpaket.
  • Ein solches mobiles Fügegerät kann auch als mobiles Heizkeilschweißgerät bezeichnet werden, da hier ein Heizkeil mit zwei Heizseiten, die im Betriebszustand auf einer oberen und einer unteren Seite des Heizkeils angeordnet sind, die beiden Enden des Förderbands erwärmen und die so erwärmten Enden des Förderbands durch ein Druckrollenpaket aufeinander gedrückt und somit verbunden werden.
  • Das hier beschriebene mobile Fügegerät sieht dazu neben dem Heizkeil mit den beiden Heizseiten und einem benachbart zum zweiten Ende des Heizkeils angeordneten Druckrollenpaket ein benachbart zum ersten Ende des Heizkeils angeordnetes Einzugsrollenpaket vor. Dieses Einzugsrollenpaket dient dazu, die beiden Enden des Förderbands in das mobile Fügegerät einzuziehen und zum ersten Ende des Heizkeils zu führen. Vorzugsweise sind die beiden Enden des Förderbands bereits beim Einziehen durch das Rollenpaket derart ausgerichtet vertikal übereinander angeordnet, wie sie schließlich auch zusammengefügt werden sollen. Nach dem Einziehen der beiden Enden durch das Einzugsrollenpaket wird anschließend vorzugsweise eines der beiden Enden zwischen der ersten Heizseite und den ersten Führungsrollen geführt und das andere der beiden Enden zwischen der zweiten Heizseite und den zweiten Führungsrollen geführt. Die Führungsrollen dienen unter anderem dazu, dass die beiden Enden des Förderbands kontrolliert auf den beiden Heizseiten des Heizkeils aufliegen und eine exakte Führung der beiden Enden des Förderbands über die beiden Heizseiten des Heizkeils sichergestellt werden kann. Auf diese Weise erfolgt eine kontrollierte, zuverlässige und gleichmäßige Erwärmung der beiden Enden und somit kann eine entsprechend zuverlässige Fügenaht sichergestellt werden.
  • Nachdem die beiden Enden des Förderbands über die beiden Heizseiten des Heizkeils mittels der ersten und zweiten Führungsrollen geführt wurden werden sie im Druckrollenpaket vorzugsweise mit einem definierten Druck, aneinander gedrückt und auf diese Weise verbunden. Die aneinander gefügten Enden des Förderbands verlassen das Fügegerät nach dem Druckrollenpaket.
  • Insbesondere das Einzugsrollenpaket hat den Vorteil, dass nten die beiden Enden auch im Bereich der Kanten des Förderbands zuverlässig verbunden werden. Bei bekannten Heizkeilschweißgeräten sind zunächst Anfangsbereiche, d. h. die jeweils ersten Kanten, der zu fügenden Enden durch das Gerät durchzuführen, bevor der Fügeprozess gestartet werden kann. Daher können diese ersten Anfangsbereiche der Enden im Bereich der Kanten nicht oder nicht vollständig bzw. nicht zuverlässig miteinander verschweißt werden. Durch das Vorsehen des Einzugsrollenpakets müssen die Anfangsbereiche der beiden Enden des Förderbands, d. h. im Bereich der jeweils ersten Kanten des Förderbands, nur diesem Einzugsrollenpaket zugeführt werden und durchlaufen ab da einen vollständigen Füge- bzw. Schweißprozess, d. h. der beiden Enden des Förderbands werden insbesondere auch im Bereich der Kanten, insbesondere der ersten Kanten, vollständig über die beiden Heizseiten des Heizkeils geführt und durch das Druckrollenpaket aufeinander gedrückt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass dass auch die gesamte Breite des Förderbands vollständig mit einer kontinuierlichen Fügenaht versehen werden kann.
  • Die hierbei entstehende Fügenaht hat eine Breite, die etwa der Breite des Heizkeils bzw. der beiden Heizseiten des Heizkeils und/oder der Breite des Druckrollenpakets entspricht. Eine bevorzugte Breite der Fügenaht liegt zwischen 10 und 30 mm, insbesondere zwischen 15 und 25 mm, besonders bevorzugt ist eine Breite von 20 mm.
  • Bevorzugt kann auch ein Zwischenelement vorgesehen sein, das derart zwischen dem Einzugsrollenpaket und dem ersten Ende des Heizkeils angeordnet und ausgebildet ist, dass die beiden Ende des Förderbands vom Einzugsrollenpaket voneinander getrennt und auf die beiden unterschiedlichen Heizseiten des Heizkeils geführt werden. Auf diese Weise kann die Zuverlässigkeit des Prozesses weiter erhöht werden.
  • Das Zwischenelement ist vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, oder Keramik oder einem, vorzugsweise hitzebeständigen, Kunststoff ausgebildet oder weist ein solches Material auf. Der Heizkeil und/oder die Heizseiten sind vorzugsweise aus Aluminium oder einer Metalllegierung, insbesondere eine Titanlegierung ausgebildet oder weisen ein solches Material auf.
  • Das Druckrollenpaket ist vorzugsweise derart angeordnet und ausgebildet, dass ein, vorzugsweise vorbestimmter, Fügedruck auf die durch das Druckrollenpaket durchlaufenden erwärmten Enden des Förderbands aufgebaut wird.
  • Die beiden Heizseiten des Heizkeils werden vorzugsweise auf eine Temperatur von über 200°C erwärmt, insbesondere auf eine Temperatur von 210 bis 230°C. Vorzugsweise weist das mobile Fügegerät eine Steuerung auf, die eine korrekte Einstellung der Temperatur des Heizkeils und der Heizseiten steuert bzw. regelt. Eine bevorzugte Vorschubgeschwindigkeit des Fügegeräts liegt bei 1 bis 1,5 m/Min.
  • Das hier beschriebene, als Heizkeilschweißgerät ausbildete mobile Fügegerät und seine Fortbildungen eignen sich insbesondere zum Verschweißen von als Polypropylen-Folie ausgebildeten Kotbändern, insbesondere für Polypropylen-Folien mit einer Stärke zwischen 0,5 und 2 mm, insbesondere zwischen 0,8 und 1,6 mm.
  • Ferner ist insbesondere bevorzugt, dass die Fügenaht in Förderbandebene nicht orthogonal zur Förderrichtung, d. h. orthogonal zu den Kanten des Förderbands, verläuft, sondern in einem Winkel hierzu, vorzugsweise in einem Winkel von kleiner 90 Grad, insbesondere einem Winkel von kleiner 85 Grad, wobei ein Winkel von 80 Grad besonders bevorzugt ist. Bevorzugt ist ferner ein Winkel von maximal 75 Grad, maximal 70 Grad, maximal 65 Grad, maximal 60 Grad, maximal 55 Grad, maximal 50 Grad, maximal 45 Grad oder maximal 40 Grad.
  • In einer Ausbildung, in der sich die Fügenaht in Förderbandebene orthogonal zur Förderrichtung bzw. den Förderbandkanten erstreckt, entspricht die Länge der Fügenaht der Breite des Förderbands. Wenn, wie zuvor beschrieben, die Fügenaht nicht orthogonal zur Förderrichtung, sondern in einem Winkel dazu verläuft, ist die Fügenaht entsprechend länger als die Bereite des Förderbands um sicherzustellen, dass die beiden Enden des Förderbands über die gesamte Breite des Förderbands verbunden sind. Eine solche schräge Ausrichtung der Fügenaht hat sich insbesondere bei der Führung, Lagerung, Reinigung und Umlenkung des Förderbands als vorteilhaft erwiesen, um der damit verbundenen erhöhten Beanspruchung zu widerstehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Fügegeräts ist vorgesehen, dass das Druckrollenpaket zwei Druckrollen aufweist und/oder das Einzugsrollenpaket zwei Einzugsrollen aufweist. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass eine im Betriebszustand untere Druckrolle der beiden Druckrollen und/oder eine im Betriebszustand untere Einzugsrolle der beiden Einzugsrollen an einem Grundrahmen gelagert ist bzw. sind. Ferner ist bevorzugt, dass eine im Betriebszustand obere Druckrolle der beiden Druckrollen an einem Druckarm gelagert ist und/oder eine im Betriebszustand obere Einzugsrolle der beiden Einzugsrollen an einem Tragrahmen gelagert ist. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass die erste(n) Führungsrolle(n) an dem Tragrahmen gelagert ist bzw. sind und/oder die zweite(n) Führungsrolle(n) an dem Grundrahmen gelagert ist bzw. sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des mobilen Fügegeräts sieht vor, dass das Fügegerät eine oder mehrere Bewegungsrollen und/oder Bewegungswalzen aufweist, die vorzugsweise am Grundrahmen angeordnet sind. Solche Bewegungsrollen und/oder Bewegungswalzen sind vorzugsweise in Bewegungsrichtung des Fügegeräts vorne und hinten angeordnet und erleichtern die Führung und/oder Bewegung des Fügegeräts.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das Fügegerät einen Antrieb aufweist, der ausgebildet und angeordnet ist, vorzugsweise über ein Zahnradgetriebe und/oder ein Kettengetriebe, das Druckrollenpaket und/oder das Einzugsrollenpaket anzutreiben, wobei der Antrieb vorzugsweise am Grundrahmen angeordnet ist.
  • Der Heizkeil und insbesondere seine beiden Heizseiten werden vorzugsweise elektrisch geheizt. Eine entsprechende Stromzufuhr zum mobilen Fügegerät erfolgt vorzugsweise über einen entsprechenden Stromanschluss, der beispielsweise als Schnapp- oder Schraubverschluss ausgebildet sein kann.
  • Die Lagerung des Heizkeils erfolgt vorzugsweise über einen Steg, der vorzugsweise einerseits am Grundrahmen und andererseits am Tragrahmen gelagert ist und in eine Ausnehmung des Heizkeils eingreift. Eine solche Lagerung des Heizkeils mit einer Verbindung über den Steg auf der einen Seite im Betriebszustand nach unten zum Grundrahmen und auf der anderen Seite im Betriebszustand nach oben zum Tragrahmen hat den Vorteil, dass die beim Schweißen jeweils oben bzw. unten liegenden Enden des Förderbands auf der Seite des Heizkeils geführt werden können, auf der gerade kein Steg angeordnet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein mobiles Fügegerät der eingangs genannten Art oder gemäß dem ersten Aspekt, umfassend einen Basisblock und eine Fügeeinheit, wobei die Fügeeinheit mit dem Basisblock über eine Kabelverbindung derart verbunden ist, dass die Fügeeinheit in einem Arbeitsbereich, dessen Ausdehnung sich durch eine Länge der Kabelverbindung bestimmt, um die Basisstation eingesetzt werden kann, und wobei die Fügeeinheit einen Feststellblock und einen Druckblock umfasst und der Feststellblock eine erste Werkzeugaufnahme aufweist, in der ein erstes Wechselwerkzeug lösbar befestigt ist und der Druckblock eine zweite Werkzeugaufnahme aufweist, in der ein zweites Wechselwerkzeug lösbar befestigt ist.
  • Ein solches als Heizbandpresse ausgebildetes mobiles Fügegerät kann insbesondere zum Fügen von als Polypropylen-Gewebebänder ausgebildeten Eierbändern in der Eierproduktion eingesetzt werden.
  • Die Mobilität dieses Fügegeräts ergibt sich insbesondere durch die Trennung von Fügeeinheit und Basisblock und deren Verbindung über eine Kabelverbindung, die einen erweiterten Arbeitsbereich der Fügeeinheit um den Basisblock herum ermöglicht. Die Fügeeinheit selbst ist dabei vorzugsweise derart kompakt und leicht ausgebildet, dass sie von ein bis zwei Personen leicht an verschiedene Einsatzorte bewegt werden kann. Der Basisblock kann ferner vorzugsweise auf Rollen angeordnet sein, um den Basisblock, vorzugsweise zusammen mit der Fügeeinheit, verfahren zu können.
  • Die Fügeeinheit weist einen Feststellblock auf, der angeordnet und ausgebildet ist, die beiden zu fügenden Enden des Förderbands zu fixieren. Der Druckblock der Fügeeinheit ist vorzugsweise angeordnet und ausgebildet, einen, vorzugsweise vorbestimmten, Fügedruck auf die beiden zu fügenden Enden des Förderbands auszuüben.
  • Über im Druckblock und im Feststellblock angeordnete Wechselwerkzeuge mit jeweils mindestens einem Heizelement wird ein Fügedrucks auf die zwischen den Wechselwerkzeugen angeordneten Enden des Förderbands aufgebracht und somit mindestens eine Fügenaht erzeugt, welche die beiden Enden des Förderbands verbindet. Die Heizelemente sind dabei vorzugsweise derart angeordnet und ausgebildet, dass eine Verbindung der beiden Enden des Förderbands zumindest in einem Bereich der beiden Kanten des Förderbands erzeugt wird.
  • Ein besonderer Vorteil des hier beschriebenen mobilen Fügegeräts ist es, dass die beiden Wechselwerkzeuge jeweils lösbar in einer ersten Werkzeugaufnahme des Feststellblocks bzw. einer zweiten Werkzeugaufnahme des Druckblocks befestigt und damit austauschbar sind. Auf diese Weise wird es möglich, unterschiedliche Paare von ersten und zweiten Wechselwerkzeugen bereitzustellen, die ausgebildet sind, Enden von unterschiedlich breiten Förderbändern zu fügen. Ein Wechselwerkzeugpaar mit einem ersten und einem zweiten Wechselwerkzeug weist dazu vorzugsweise an jedem Wechselwerkzeug mindestens ein Heizelement auf, dessen Länge der Länge der herzustellenden Fügenaht entspricht. Vorzugsweise sind zwei oder mehrere Wechselwerkzeugpaare vorgesehen, die in die Fügeeinheit eingesetzt und mit dieser zum Fügen unterschiedlich breiter Förderbänder verwendet werden können.
  • Bevorzugte Förderbandbreiten, für die Wechselwerkzeuge mit Heizelementen entsprechender Länge bereitgehalten werden, sind insbesondere Breiten von 92 mm, 115 mm und 150 mm. Solche Förderbänder, insbesondere aus Polypropylen-Gewebeband, kommen insbesondere als Eierbänder in der Eierproduktion zum Einsatz.
  • Die Wechselwerkzeuge eines Wechselwerkzeugpaares sind vorzugsweise identisch ausgebildet, so dass beim Wechseln der Wechselwerkzeuge nicht darauf geachtet werden muss, ob ein Wechselwerkzeug in die Werkzeugaufnahme am Feststellblock oder in die Werkzeugaufnahme am Druckblock einzusetzen ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Länge der Fügenaht der Breite des Förderbands entspricht und die Fügenaht in einer Förderbandebene orthogonal zur Förderrichtung bzw. zu den Kanten des Förderbands angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist ferner, dass zwei, vorzugsweise parallele, Fügenähte erzeugt werden und dementsprechend die Wechselwerkzeuge eines Wechselwerkzeugpaars jeweils zwei, vorzugsweise parallel zueinander angeordnete, Heizelemente aufweisen. Besonders bevorzugt ist dabei, dass das erste und/oder das zweite Wechselwerkzeug zwei über einen Steg verbundene Nuten aufweist bzw. aufweisen, in denen Heizelemente angeordnet sind. Der Abstand zwischen zwei Heizelementen eines Wechselwerkzeugs beträgt vorzugsweise ca. 5 cm.
  • Der Fügedruck wird vorzugsweise für eine Dauer von bis zu 10 Sekunden, insbesondere für eine Dauer von 8 bis 9 Sekunden, bei Erwärmung der Heizelemente auf eine Fügetemperatur von über 200°C, vorzugsweise auf eine Fügetemperatur von 210 bis 230°C, aufrecht erhalten. Der Fügedruck wird vorzugsweise weiterhin solange aufrecht erhalten, bis die Heizelemente nach ihrer Erwärmung auf die Fügetemperatur auf eine Temperatur von unter 100°C, insbesondere auf maximal 80°C, abgekühlt sind. Eine, vorzugsweise im Basisblock angeordnete, Steuereinheit ist vorzugsweise ausgebildet, diese Prozessparameter entsprechend zu steuern bzw. zu regeln.
  • Durch das Vorsehen von Werkzeugaufnahmen am Feststellblock und am Druckblock können somit unterschiedliche Wechselwerkzeugpaare in ein und dieselbe Fügeeinheit ein und desselben Fügegeräts eingesetzt werden, so dass zum Fügen unterschiedlich breiter Förderbänder dasselbe Fügegerät zum Einsatz kommen kann.
  • Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass das erste Wechselwerkzeug mindestens eine Befestigungskontur aufweist, und das erste Wechselwerkzeug über mindestens ein in die Befestigungskontur eingreifendes Befestigungselement an der ersten Werkzeugaufnahme des Feststellblocks befestigt werden kann, und/oder das zweite Wechselwerkzeug mindestens eine Befestigungskontur aufweist, und das zweite Wechselwerkzeug über mindestens ein in die Befestigungskontur eingreifendes Befestigungselement an der zweiten Werkzeugaufnahme des Druckblocks befestigt werden kann. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das erste Wechselwerkzeug zwei Befestigungskonturen aufweist, und das erste Wechselwerkzeug über zwei in die Befestigungskonturen eingreifende Befestigungselemente an der ersten Werkzeugaufnahme des Feststellblocks befestigt werden kann, und/oder das zweite Wechselwerkzeug zwei Befestigungskonturen aufweist, und das zweite Wechselwerkzeug über zwei in die Befestigungskonturen eingreifende Befestigungselemente an der zweiten Werkzeugaufnahme des Druckblocks befestigt werden kann.
  • Eine solche, vorzugsweise lösbare Befestigung der Wechselwerkzeuge in den Werkzeugaufnahmen über eine, zwei oder mehrere Befestigungskonturen und Befestigungselemente stellt eine besonders einfache Befestigungsmöglichkeit dar, die ein schnelles Wechseln der Wechselwerkzeuge ermöglicht. Die Befestigungskonturen können beispielsweise als Nuten, Absätze oder Stufen an der Außenkontur des Wechselwerkzeugs ausgebildet sein. Die Befestigungselemente sind vorzugsweise als einfache Schienen, beispielsweise Metallschienen ausgebildet, die über Schrauben am Feststellblock bzw. Druckblock befestigt werden können. Durch das Eingreifen von Kanten dieser Schienen in die Befestigungskonturen der Wechselwerkzeuge erfolgt somit eine besonders einfache und schnell lösbare Befestigung. Insbesondere bei einer Ausgestaltung mit nur einer Befestigungskontur und nur einem Befestigungselement kann ein Formschluss zwischen Befestigungskontur und Befestigungselement mit einem hinterschnittenen Profil und/oder einem Schwalbenschwanzprofil bevorzugt sein.
  • Die Heizelemente sind vorzugsweise als Heizbänder ausgebildet, die vorzugsweise Metall aufweisen oder aus Metall bestehen, insbesondere Edelstahl aufweisen oder aus Edelstahl bestehen. Die Heizelemente werden vorzugsweise elektrisch geheizt. Dafür ist vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Wechselwerkzeug einen Anschluss aufweist zum Anschließen an den Feststellblock, vorzugsweise an eine Stromversorgung des Feststellblocks, und/oder das zweite Wechselwerkzeug einen Anschluss aufweist zum Anschließen an den Druckblock, vorzugsweise an eine Stromversorgung des Druckblocks.
  • Die Wechselwerkzeuge können vorzugsweise einen hitzebeständigen Kunststoff aufweisen oder daraus bestehen, insbesondere einen glasfaserverstärkten Kunststoff. Auf jeweiligen Arbeitsseiten der Wechselwerkzeuge sind über den Heizelementen vorzugsweise Gleitbänder angeordnet, die ein Anhaften der beiden Enden an den Heizelementen verhindern. Diese Gleitbänder können als Folie ausgebildet sein und Teflon aufweisen oder aus Teflon bestehen. Insbesondere ein Gewebeband, welches Teflon aufweist oder aus Teflon besteht, ist als Gleitband bevorzugt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist bevorzugt, dass der Feststellblock zwei Schenkel zur Fixierung von zwei zu fügenden Enden aufweist, wobei vorzugsweise die Betätigung der beiden Schenkel jeweils über einen Feststellaktuator erfolgt.
  • Die Fixierung der der zwei zu fügenden Enden erfolgt vorzugsweise so, dass die beiden Enden über dem in der ersten Werkzeugaufnahme angeordneten ersten Wechselwerkzeug überlappend zu liegen kommen und nach Betätigung der, vorzugsweise als Kniehebelkonstruktion ausgebildeten, Feststellaktuatoren in dieser Position fixiert werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Druckblock derart gelagert ist, dass eine Relativbewegung zwischen dem Druckblock und dem Feststellblock ermöglicht wird, wobei vorzugsweise in einer ersten Position des Druckblocks das erste und das zweite Wechselwerkzeug versetzt zueinander angeordnet sind und in einer zweiten Position des Druckblocks das erste und das zweite Wechselwerkzeug vertikal übereinander ausgerichtet angeordnet sind.
  • Zur Erleichterung des Einlegens und der Positionierung der beiden Enden des Förderbands in den Feststellblock kann der Druckblock vorzugsweise relativ zum Feststellblock bewegt werden. Diese Bewegung des Druckblocks ist vorzugsweise eine translatorische, horizontale Relativbewegung zum Feststellblock. In einer ersten, offenen Position, sind dabei der Druckblock und der Feststellblock so zueinander angeordnet, dass das erste und zweite Wechselwerkzeug, vorzugsweise in einer horizontalen Richtung, versetzt zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise können die beiden Enden leicht auf einer Arbeitsfläche des ersten Wechselwerkzeugs angeordnet und mittels des Feststellblocks fixiert werden. In einer zweiten Position, der Druckposition, ist der Druckblock relativ zum Feststellblock derart angeordnet, dass die beiden Wechselwerkzeuge des Feststellblocks und des Druckblocks vertikal übereinander angeordnet sind und dabei so ausgerichtet sind, dass die Heizelemente der Wechselwerkzeuge übereinander ausgerichtet sind.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der Druckblock einen Druckaktuator zum Aufbringen eines Fügedrucks des zweiten Wechselwerkzeugs auf das erste Wechselwerkzeug aufweist.
  • Der Fügedruck zwischen den Wechselwerkzeugen und damit auf die zwischen den Wechselwerkzeugen angeordneten beiden Enden des Förderbands wird vorzugsweise über einen Druckaktuator aufgebracht. Dieser Druckaktuator ist vorzugsweise als Kniehebelkonstruktion ausgebildet und bewirkt eine, vorzugsweise translatorische, Relativbewegung zwischen Druckblock und Feststellblock in einer vertikalen Richtung.
  • Das mobile Fügegeräte oder eine seiner Fortbildungen wird vorzugsweise verwendet mit einem Fügeverfahren, insbesondere Schweißverfahren, zum Fügen, insbesondere Verschweißen, von zwei Enden eines Förderbands mittels eines mobilen Fügegeräts, vorzugsweise eines zuvor beschriebenen mobilen Fügegeräts oder einer seiner Fortbildungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die zwei Enden des Förderbands im Bereich von zwei Kanten des Förderbands miteinander durch mindestens eine Fügenaht verbunden werden, die sich vorzugsweise über eine gesamte Breite des Förderbands erstreckt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein eingangs genanntes oder zuvor beschriebenes Fügeverfahren umfassend die Schritte Einführen der beiden Enden eines Förderbands in das mobile Fügegerät mittels eines benachbart zu einem ersten Ende eines Heizkeils angeordneten Einzugsrollenpakets, Erwärmen der beiden Enden mittels einer ersten Heizseite und einer zweiten Heizseite eines Heizkeils, die sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende des Heizkeils erstrecken, wobei die beiden Enden mittels einer oder mehrerer benachbart zur ersten Heizseite angeordneten ersten Führungsrollen und einer oder mehrerer benachbart zur zweiten Heizseite angeordneten zweiten Führungsrollen, entlang der ersten bzw. zweiten Heizseite geführt werden, Ausüben eines Fügedrucks auf die beiden erwärmten Enden mittels eines benachbart zum zweiten Ende des Heizkeils angeordneten Druckrollenpakets.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein eingangs beschriebenes Fügeverfahren oder ein Fügeverfahren nach dem vierten Aspekt umfassend die Schritte Einlegen der beiden Enden eines Förderbands in einen Feststellblock einer Fügeeinheit des mobilen Fügegeräts, wobei die Fügeeinheit mit einem Basisblock über eine Kabelverbindung derart verbunden ist, dass die Fügeeinheit in einem Arbeitsbereich, dessen Ausdehnung sich durch eine Länge der Kabelverbindung bestimmt, um die Basisstation eingesetzt werden kann, Ausüben eines Fügedrucks mittels eines Druckblocks der Fügeeinheit auf den Feststellblock, wobei der Feststellblock eine erste Werkzeugaufnahme aufweist, die ausgebildet und angeordnet ist, ein erstes Wechselwerkzeug aufzunehmen und der Druckblock eine zweite Werkzeugaufnahme aufweist, die ausgebildet und angeordnet ist, ein zweites Wechselwerkzeug aufzunehmen.
  • Die Verfahren und ihre möglichen Fortbildungen weisen Merkmale bzw. Verfahrensschritte auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, für ein zuvor beschriebenes Fügegerät oder eine seiner Fortbildungen verwendet zu werden.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails dieser Verfahren und ihrer Fortbildungen wird auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Vorrichtungsmerkmalen verwiesen.
  • Ferner bevorzugt ist die Verwendung eines der beschriebenen mobilen Fügegeräte oder einer seiner Fortbildungen für das Fügen von zwei Enden eines Förderbands.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Eine erste dreidimensionale Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines ersten mobilen Fügegeräts;
  • 2: eine erste Seitenansicht des mobilen Fügegeräts nach 1;
  • 3: eine zweite Seitenansicht des mobilen Fügegeräts nach 1;
  • 4: eine Rückansicht des mobilen Fügegeräts nach 1;
  • 5: eine Vorderansicht des mobilen Fügegeräts nach 1;
  • 6: eine dreidimensionale Darstellung einer leicht abgewandelten Variante des Fügegeräts nach 1;
  • 7: eine dreidimensionale Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines zweiten mobilen Fügegeräts;
  • 8: eine zweite dreidimensionale Ansicht des mobilen Fügegeräts gemäß 7;
  • 9: eine dreidimensionale Ansicht eines Teils der Fügeeinheit des mobilen Fügegeräts nach 7;
  • 10: eine Ansicht eines ersten Wechselwerkzeugs des mobilen Fügegeräts nach 7; und
  • 11: eine weitere Ansicht des Wechselwerkzeugs nach 10.
  • Die 1 bis 6 zeigen ein als mobiles Heizkeilschweißgerät ausgebildetes mobiles Fügegerät 100 mit einem Heizkeil 110, der, wie insbesondere in den 2 und 3 zu erkennen ist, über einen Steg 145a, b an einem Grundrahmen 140 und einen Tragrahmen 141 gelagert ist. Der Steg 145a, b führt durch eine Ausnehmung 114 an einen ersten Ende 111 des Heizkeils 110 durch den Heizkeil 110 hindurch. Der Heizkeil 110 weist eine im Betriebszustand obere erste Heizseite 110a und eine im Betriebszustand untere zweite Heizseite 110b auf, die sich zwischen dem ersten Ende 111 und einem zweiten Ende 112 des Heizkeils 110 erstrecken. Die ersten Führungsrollen 130a sind ebenfalls am Tragrahmen 141 und die zweiten Führungsrollen 130b am Grundrahmen 140 gelagert. Am vorderen und hinteren Ende verfügt das mobile Fügegerät 100 jeweils über eine am Grundrahmen 140 gelagerte Bewegungswalze 160.
  • Benachbart zu der ersten Heizseite 110a sind fünf erste Führungsrollen 130a angeordnet und benachbart zur zweiten Heizseite 110b sind fünf zweite Führungsrollen 130b angeordnet.
  • Benachbart zum zweiten Ende 112 des Heizkeils 110 ist ein Druckrollenpaket 121 mit einer oberen Druckrolle 121a und einer unteren Druckrolle 121b angeordnet. Benachbart zum ersten Ende 111 des Heizkeils 110 ist ein Einzugsrollenpaket 120 mit einer oberen Einzugsrolle 120a und einer unteren Einzugsrolle 120b angeordnet. Zwischen den Einzugsrollenpaket 120 und dem ersten Ende 111 des Heizkeils 110 ist ein Zwischenelement 113 angeordnet, das, wie insbesondere in 2 und 3 zu erkennen ist, im Querschnitt eine dreieckige Form hat. Die untere Druckrolle 121b und die untere Einzugsrolle 120b sind, ebenso wie ein Antrieb 170, am Grundrahmen 140 gelagert. Der Antrieb 170 treibt die untere Druckrolle 121b und die untere Einzugsrolle 120b über einen nicht vollständig dargestellten Zahnradantrieb mit dem Zahnrad 153 und dem Zahn-/Kettenrad 154 sowie über ein Kettengetriebe mit den Zahn-/Kettenrad 154, dem Kettenrad 151 und der Kette 152 an. Zahngetriebe und Kettengetriebe sind vorzugsweise mit einer Abdeckung 140', wie in 6 dargestellt, abgedeckt.
  • Die obere Druckrolle 121a ist an einem Druckarm 142 gelagert und die obere Einzugsrolle 120a ist am Tragrahmen 141 gelagert. Ein Greifarm 143 mit einem Griff 144 dient zur händischen Führung und Bewegung des mobilen Fügegeräts 100. Der in den 1 bis 3 und 5 als Steckanschluss 180 ausgebildete Stromanschluss kann auch, wie in 6 dargestellt, als Schraubanschluss 180 ausgebildet sein.
  • Das Einzugsrollenpaket 120 mit den beiden Einzugsrollen 120a, b kann, wie in den 1 und 5 zu erkennen ist, mit jeweils 2 Einzugsrollenbereichen 122a, b, 123a, b und dazwischen befindlichen Einzugsrollenausnehmungen 124a, b ausgebildet sein. Alternativ dazu kann, wie in 6 gezeigt, die obere Einzugsrolle 120'a (ebenso wie die in 6 nicht zu erkennenden untere Einzugsrolle) mit einem durchgehenden Einzugsrollenbereich ausgebildet sein, insbesondere können die Einzugsrollen identisch ausgebildet sein zu den Druckrollen 121a, b, wie sie insbesondere in 4 zu erkennen sind.
  • Das in den 1 bis 6 gezeigte mobile Fügegerät 100 kann über die Einzugsrollen 120a, b des Einzugsrollenpakets 120 zwei Enden eines Förderbands einziehen, die über das Zwischenelement 113 den beiden Heizseiten 110a, b des Heizkeils 110 zugeführt werden. Die ersten und zweiten Führungsrollen 130a, b sorgen für eine exakte, gleichmäßige Anlage der beiden Enden an den jeweiligen Heizseiten 110a, b, so dass eine gleichmäßige Erwärmung der zu fügenden Enden erfolgt. Am zweiten Ende 112 des Heizkeils 110 werden die beiden zu fügenden, erwärmten Enden des Förderbands zwischen den Druckrollen 121a, b des Druckrollenpakets 121 zusammengeführt und dem durch den Druckarm 142 aufgebrachten Fügedruck ausgesetzt. Durch das Vorsehen des Einzugsrollenpakets 120 kann sichergestellt werden, dass die beiden Enden des Förderbands über die gesamte Breite des Förderbands vollständig und kontinuierlich durch eine Fügenaht verbunden werden, da auch die Anfänge der beiden Enden des Förderbands vom Einzugsrollenpaket 120 aus über das Zwischenelement 113 zum ersten Ende 111 des Heizkeils 110 gelangen und vollständig durch die beiden Heizseiten 110a, b erwärmt und durch das Druckrollenpaket 121 zusammengefügt werden.
  • Die in den Figuren zu erkennende besonders kompakte Bauform des mobilen Fügegerätes 100 ermöglicht eine mobile Anwendung in engen Anwendungsbereichen, so dass ein Förderband beispielsweise bei der Installation einer Fördervorrichtung in einer Stallanlage vor Ort in die Fördervorrichtung eingezogen und an Ort und Stelle mittels des mobilen Fügegeräts 100 durch Zusammenfügen der beiden Enden zu einem Endlosförderband gefügt werden kann.
  • In den 7 bis 11 ist ein als mobile Heizbandpresse 200 ausgebildetes mobiles Fügegerät dargestellt.
  • Das mobile Fügegerät 200 umfasst einen Basisblock 210 und eine Fügeeinheit 211, die über eine nicht dargestellte Kabelverbindung verbunden sind. Auf diese Weise kann die Fügeeinheit 211 in einem Arbeitsbereich um den Basisblock 210 herum eingesetzt werden. Da hierbei nur die Fügeeinheit 211 und nicht das gesamte mobile Fügegerät 200 bewegt werden muss, erleichtert und beschleunigt dies die Arbeit deutlich. Ferner ist der Basisblock 210 mit Rollen 212 versehen, so dass auch der Basisblock 210 bzw. das gesamte mobile Fügegerät 200 mit auf dem Basisblock 210 angeordneter Fügeeinheit 211 zusammen leicht von einer, maximal zwei Personen bewegt werden kann, so dass auch bei größeren Stallanlagen das mobile Fügegerät 200 schnell an unterschiedliche Einsatzorte verbracht werden kann und von einem Standort des Basisblocks 210 durch Bewegung der Fügeeinheit 211 im Arbeitsbereich in kurzer Zeit eine Vielzahl von Enden von Förderbändern gefügt werden können, um an Ort und Stelle am Einbauort in der Fördervorrichtung Endlosförderbänder zu erzeugen.
  • Die Fügeeinheit 211 weist einen Feststellblock 220 und einen Druckblock 230 auf, die jeweils eine Werkzeugaufnahme 240, 240' mit einem darin lösbar befestigten Wechselwerkzeug 250, 250' aufweisen.
  • Die Wechselwerkzeuge 250, 250' sind identisch ausgebildet und können somit jeweils sowohl in die Werkzeugaufnahme 240 des Feststellblocks 220 oder in die Werkzeugaufnahme 240' des Druckblocks 230 eingesetzt werden. Insbesondere in den 9 bis 11 ist zu erkennen, dass das Wechselwerkzeug 250 Befestigungskonturen 253a, b aufweist und mittels zweier Befestigungselemente 241a, b, die in die Befestigungskonturen 253a, b eingreifen, an der ersten Werkzeugaufnahme 240 des Feststellblocks 220 befestigt werden kann. Ebenso kann das Wechselwerkzeug 250' über entsprechende Befestigungselemente, die in entsprechende Befestigungskonturen eingreifen, in der Werkzeugaufnahme 240' des Druckblocks 230 lösbar befestigt werden. Die Befestigungselemente 241a, b sind hier als einfache Schienen, beispielsweise Metallschienen ausgebildet, die über Schrauben am Feststellblock 220 bzw. Druckblock 230 befestigt werden können.
  • Wie in den 10 und 11 dargestellt, weist ein Wechselwerkzeug vorzugsweise zwei über einen Steg 251 verbundene Nuten 252a, b auf, in denen jeweils ein Heizelement 270a, b angeordnet ist. Die Heizelemente 270a, b können vorzugsweise als Edelstahl-Heizbänder ausgebildet sein. Über den Heizelementen 270a, b ist vorzugsweise ein Gleitband 260, welches vorzugsweise als Teflon-Gewebeband ausgebildet ist, angeordnet, um ein Anhaften der Enden des Förderbands an den Heizelemente 270a, b zu verhindern.
  • Über einen Anschluss 254 wird das Heizelement an den Feststellblock 220 bzw. den Druckblock 230 angeschlossen und erhält somit einen Stromanschluss zum elektrischen Beheizen der Heizelemente 270a, b.
  • Der Feststellblock 220 weist zwei Schenkel 220a, b mit jeweils einer oberen Schiene 222a, b und einer unteren Schiene 223a, b auf. Zwischen diese Schienen 222a, b, 223a, b werden die beiden Enden des Förderbands eingelegt und dort nach Betätigung der Feststellaktuatoren 221a, b fixiert. Die Feststellaktuatoren 221a, b sind hier als Kniehebelkonstruktion ausgebildet. Die unteren Schienen 223a, b weisen vorzugweise einen Anschlag in Form einer Vertiefung bzw. Erhöhung auf, bis zu der die zu verbindenden Enden des Förderbands einzulegen sind.
  • In 9 ist der Druckblock 230 in einer ersten, offenen Position dargestellt, in der das erste und zweite Wechselwerkzeug 250, 250' horizontal versetzt zueinander angeordnet sind, so dass in dieser Position die beiden Enden des Förderbands leichter in den Feststellblock 220 eingelegt werden können. In 8 ist der Feststellblock in einer zweiten, geschlossenen Position dargestellt, in der die beiden Wechselwerkzeuge 250, 250' vertikal übereinander ausgerichtet angeordnet sind. Wird in dieser zweiten, in 8 dargestellten Position nun der hier ebenfalls als Kniehebelkonstruktion ausgebildete Druckaktuator 231 betätigt, bewegt sich der Druckblock 230 von der in 8 dargestellten Position vertikal nach unten, so dass die beiden Arbeitsseiten 255 der Wechselwerkzeuge 250, 250' die dazwischen liegenden Enden des Förderbandes mit einem vorbestimmten Fügedruck beaufschlagen, wobei gleichzeitig die Heizelemente auf eine Fügetemperatur aufgeheizt werden. Diese Fügetemperatur liegt vorzugsweise zwischen 210 und 230°C. Der Fügedruck wird vorzugsweise mit aufgeheizten Heizelementen für bis zu 10 Sekunden, etwa 8 bis 9 Sekunden, aufrecht erhalten und auch weiterhin solange aufrecht erhalten, bis die Heizelemente wieder auf eine Temperatur von unter 100°C, insbesondere eine Temperatur von 80°C, abgekühlt sind. Der Abstand zwischen den beiden durch die Heizelemente der Wechselwerkzeuge erzeugten Fügenähten beträgt etwa 5 cm.
  • Jedes Paar von zwei Wechselwerkzeugen weist vorzugsweise Heizelemente der gleichen Länge auf, die der Breite des Förderbands und der Länge der zu erzeugenden Fügenaht entsprechen. Unterschiedliche Paare von Wechselwerkzeugen unterscheiden sich durch diese Länge, so dass durch den Wechsel der Wechselwerkzeuge das Fügegerät 200 ausgebildet wird, um Förderbänder unterschiedlicher Breite zu fügen. Durch die dargestellte einfache Wechselmöglichkeit der Wechselwerkzeuge zusammen mit der Mobilität sowohl des gesamten Fügegeräts 200 wie auch der Fügeeinheit 211 um einen Arbeitsbereich des Basisblocks 210 herum können Förderbänder somit auch in großen Stallanlagen mit unterschiedlichen Fördervorrichtungen schnell und effizient installiert bzw. auf- oder umgerüstet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200
    mobiles Fügegerät
    110
    Heizkeil
    110a
    erste Heizseite des Heizkeils
    110b
    zweite Heizseite des Heizkeils
    111
    erstes Ende des Heizkeils
    112
    zweites Ende des Heizkeils
    113
    Zwischenelement
    114
    Ausnehmung
    120
    Einzugsrollenpaket
    120a
    obere Einzugsrolle
    120b
    untere Einzugsrolle
    120'a
    alternative obere Einzugsrolle
    120'b
    alternative untere Einzugsrolle
    121
    Druckrollenpaket
    121a
    obere Druckrolle
    121b
    untere Druckrolle
    122a, b, 123a, b
    Einzugsrollenbereiche
    124a, b
    Einzugsrollenausnehmung
    130a
    erste Führungsrollen
    130b
    zweite Führungsrollen
    140
    Grundrahmen
    140'
    Abdeckung
    141
    Tragrahmen
    142
    Druckarm
    143
    Greifarm
    144
    Griff
    145a, b
    Steg
    151
    Kettenrad
    152
    Kette
    153
    Zahn-/Kettenrad
    154
    Zahnrad
    160
    Bewegungsrollen und/oder Bewegungswalzen
    170
    Antrieb
    180
    Steckanschluss
    180'
    Schraubanschluss
    210
    Basisblock
    211
    Fügeeinheit
    212
    Rollen
    220
    Feststellblock
    220a, b
    Schenkel
    221a, b
    Feststellaktuatoren
    222a, b
    obere Feststellschienen
    223a, b
    untere Feststellschienen
    230
    Druckblock
    231
    Druckaktuator
    240
    erste Werkzeugaufnahme
    240'
    zweite Werkzeugaufnahme
    241a, b
    Befestigungselemente
    250
    erstes Wechselwerkzeug
    250'
    zweites Wechselwerkzeug
    251
    Steg
    252a, b
    Nuten
    253a, b
    Befestigungskonturen
    254
    Anschluss
    255
    Arbeitsseite des ersten Wechselwerkzeugs
    260
    Gleitband
    270a, b
    Heizelemente

Claims (15)

  1. Mobiles Fügegerät (100, 200), insbesondere Schweißgerät, zum Fügen, insbesondere Verschweißen, von zwei Enden eines Förderbands, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügegerät derart ausgebildet und angeordnet ist, die zwei Enden des Förderbands im Bereich von zwei Kanten des Förderbands miteinander durch mindestens eine Fügenaht zu verbinden, die sich vorzugsweise über eine gesamte Breite des Förderbands erstreckt.
  2. Mobiles Fügegerät (100) nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, umfassend – einen Heizkeil (110) mit einer ersten Heizseite (110a) und einer zweiten Heizseite (110b), die sich zwischen einem ersten Ende (111) und einem zweiten Ende (112) des Heizkeils erstrecken, – eine oder mehrere benachbart zur ersten Heizseite angeordnete erste Führungsrollen (130a), – eine oder mehrere benachbart zur zweiten Heizseite angeordnete zweite Führungsrollen (130b), – ein benachbart zum zweiten Ende des Heizkeils angeordnetes Druckrollenpaket (121), – ein benachbart zum ersten Ende des Heizkeils angeordnetes Einzugsrollenpaket (120).
  3. Mobiles Fügegerät (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckrollenpaket (121) zwei Druckrollen (121a, b) aufweist und/oder das Einzugsrollenpaket (120) zwei Einzugsrollen (120a, b) aufweist.
  4. Mobiles Fügegerät (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Betriebszustand untere Druckrolle (121b) der beiden Druckrollen (121a, b) und/oder eine im Betriebszustand untere Einzugsrolle (120b) der beiden Einzugsrollen (120a, b) an einem Grundrahmen (140) gelagert ist bzw. sind.
  5. Mobiles Fügegerät (100) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Betriebszustand obere Druckrolle (121a, 121a') der beiden Druckrollen (121a, b) an einem Druckarm (142) gelagert ist und/oder eine im Betriebszustand obere Einzugsrolle (120a) der beiden Einzugsrollen (120a, b) an einem Tragrahmen (141) gelagert ist.
  6. Mobiles Fügegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste(n) Führungsrolle(n) (130a) an dem Tragrahmen (141) gelagert ist bzw. sind und/oder die zweite(n) Führungsrolle(n) (130b) an dem Grundrahmen (140) gelagert ist bzw. sind.
  7. Mobiles Fügegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügegerät eine oder mehrere Bewegungsrollen und/oder Bewegungswalzen (160) aufweist, die vorzugsweise am Grundrahmen (140) angeordnet sind.
  8. Mobiles Fügegerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügegerät einen Antrieb (170) aufweist, der ausgebildet und angeordnet ist, vorzugsweise über ein Zahnradgetriebe und/oder ein Kettengetriebe, das Druckrollenpaket (121) und/oder das Einzugsrollenpaket (120) anzutreiben, wobei der Antrieb (170) vorzugsweise am Grundrahmen (140) angeordnet ist.
  9. Mobiles Fügegerät (200) nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, – umfassend einen Basisblock (210) und eine Fügeeinheit (211), – wobei die Fügeeinheit (211) mit dem Basisblock über eine Kabelverbindung derart verbunden ist, dass die Fügeeinheit in einem Arbeitsbereich, dessen Ausdehnung sich durch eine Länge der Kabelverbindung bestimmt, um die Basisstation eingesetzt werden kann, und – wobei die Fügeeinheit (211) einen Feststellblock (220) und einen Druckblock (230) umfasst und der Feststellblock (220) eine erste Werkzeugaufnahme (240) aufweist, in der ein erstes Wechselwerkzeug (250) lösbar befestigt ist und der Druckblock (230) eine zweite Werkzeugaufnahme (240') aufweist, in der ein zweites Wechselwerkzeug (250') lösbar befestigt ist.
  10. Mobiles Fügegerät (200) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Wechselwerkzeug (250) zwei über einen Steg (251) verbundene Nuten (252a, b) aufweist bzw. aufweisen, in denen Heizelemente (270a, b) angeordnet sind.
  11. Mobiles Fügegerät (200) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wechselwerkzeug (250) mindestens eine Befestigungskontur (253a, b) aufweist, und das erste Wechselwerkzeug (250) über mindestens ein in die Befestigungskontur (253a, b) eingreifendes Befestigungselement (241a, b) an der ersten Werkzeugaufnahme (240) des Feststellblocks (220) befestigt werden kann, und/oder das zweite Wechselwerkzeug (250') mindestens eine Befestigungskontur aufweist, und das zweite Wechselwerkzeug (250') über mindestens ein in die Befestigungskontur eingreifendes Befestigungselement an der zweiten Werkzeugaufnahme (240') des Druckblocks (230) befestigt werden kann.
  12. Mobiles Fügegerät (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wechselwerkzeug (250) einen Anschluss (254) aufweist zum Anschließen an den Feststellblock (220), vorzugsweise an eine Stromversorgung des Feststellblocks und/oder das zweite Wechselwerkzeug (250') einen Anschluss aufweist zum Anschließen an den Druckblock (230), vorzugsweise an eine Stromversorgung des Druckblocks.
  13. Mobiles Fügegerät (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellblock (220) zwei Schenkel (220a, b) zur Fixierung von zwei zu fügenden Enden aufweist, wobei vorzugsweise die Betätigung der beiden Schenkel (220a, b) jeweils über einen Feststellaktuator (221a, b) erfolgt.
  14. Mobiles Fügegerät (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckblock (230) derart gelagert ist, dass eine Relativbewegung zwischen dem Druckblock (230) und dem Feststellblock (220) ermöglicht wird, wobei vorzugsweise in einer ersten Position des Druckblocks das erste und das zweite Wechselwerkzeug (250, 250') versetzt zueinander angeordnet sind und in einer zweiten Position des Druckblocks das erste und das zweite Wechselwerkzeug (250, 250') vertikal übereinander ausgerichtet angeordnet sind.
  15. Mobiles Fügegerät (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckblock (230) einen Druckaktuator (231) zum Aufbringen eines Fügedrucks des zweiten Wechselwerkzeugs (250') auf das erste Wechselwerkzeug (250) aufweist.
DE202012010694.5U 2012-11-09 2012-11-09 Fügegerät zum Fügen von zwei Enden eines Förderbandes Expired - Lifetime DE202012010694U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010694.5U DE202012010694U1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Fügegerät zum Fügen von zwei Enden eines Förderbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010694.5U DE202012010694U1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Fügegerät zum Fügen von zwei Enden eines Förderbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010694U1 true DE202012010694U1 (de) 2014-02-10

Family

ID=50182028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010694.5U Expired - Lifetime DE202012010694U1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Fügegerät zum Fügen von zwei Enden eines Förderbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012010694U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9382070B2 (en) 2012-10-24 2016-07-05 Big Dutchman International Gmbh Conveyor and method to convey animal products in an agricultural business
EP3177853A1 (de) * 2014-08-08 2017-06-14 Rema Tip Top AG Doppelt wirkender anroller
US9834386B2 (en) 2014-09-12 2017-12-05 Big Dutchman International Gmbh Dosing apparatus
CN109230436A (zh) * 2018-08-16 2019-01-18 广东信源物流设备有限公司 分合流皮带输送机
US10842134B2 (en) 2016-09-27 2020-11-24 Big Dutchman International Gmbh Feeding device for poultry animals
CN116985405A (zh) * 2023-09-05 2023-11-03 温州红龙工业设备制造有限公司 一种具有快速冷却功能的皮带接驳设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146419A (en) * 1976-01-30 1979-03-27 Sarna Kunststoff Ag Welding device for welding plastic strips
DE8629190U1 (de) * 1986-11-03 1987-06-25 G + S Maschinenbau Gmbh, 7129 Ilsfeld Schweißautomat zum Überlappverschweißen thermoplastischer Kunststoff-Folien
DE4004487A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Frank Schmidt Vorrichtung zum schweissen von bahnfoermigem material
DE29719434U1 (de) * 1996-11-20 1998-02-26 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Schweißvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146419A (en) * 1976-01-30 1979-03-27 Sarna Kunststoff Ag Welding device for welding plastic strips
DE8629190U1 (de) * 1986-11-03 1987-06-25 G + S Maschinenbau Gmbh, 7129 Ilsfeld Schweißautomat zum Überlappverschweißen thermoplastischer Kunststoff-Folien
DE4004487A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Frank Schmidt Vorrichtung zum schweissen von bahnfoermigem material
DE29719434U1 (de) * 1996-11-20 1998-02-26 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Schweißvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9382070B2 (en) 2012-10-24 2016-07-05 Big Dutchman International Gmbh Conveyor and method to convey animal products in an agricultural business
EP3177853A1 (de) * 2014-08-08 2017-06-14 Rema Tip Top AG Doppelt wirkender anroller
EP3177853B1 (de) * 2014-08-08 2022-01-05 Rema Tip Top AG Doppelt wirkender anroller
US9834386B2 (en) 2014-09-12 2017-12-05 Big Dutchman International Gmbh Dosing apparatus
US10842134B2 (en) 2016-09-27 2020-11-24 Big Dutchman International Gmbh Feeding device for poultry animals
CN109230436A (zh) * 2018-08-16 2019-01-18 广东信源物流设备有限公司 分合流皮带输送机
CN109230436B (zh) * 2018-08-16 2023-08-29 广东信源物流设备有限公司 分合流皮带输送机
CN116985405A (zh) * 2023-09-05 2023-11-03 温州红龙工业设备制造有限公司 一种具有快速冷却功能的皮带接驳设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012010694U1 (de) Fügegerät zum Fügen von zwei Enden eines Förderbandes
DE4039292C2 (de)
DE2855164C2 (de) Abdeckleistenanordnung für Bandförderer
DE3324108C2 (de)
EP2616199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufweiten von metallelementen
EP0844063A2 (de) Schweissvorrichtung
DE3731362A1 (de) Bearbeitungs- und transportvorrichtung fuer werkstuecke
DE60307090T2 (de) Anbringen von reissverschlüssen an folienmaterial
DE19747480C1 (de) Maschine zum Schneiden und Schweißen von Kunststoffplatten
DE3107645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von platten fuer sammlerbatterien
EP2298538B1 (de) Vorrichtung zum Längsschweißen von Kunststofffolien
DE3141510C2 (de)
EP2801268A2 (de) Tabakverteilvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Fördergurtes in eine Fördereinheit einer Tabakverteilvorrichtung
EP3116696B1 (de) Sackzuführvorrichtung mit adaptivem messerblock
WO2006125491A1 (de) Verfahren und vorrichtung einsetzbar im automatisiert ablaufenden aufbau eines fahrzeugluftreifens
DE1527383A1 (de) Vorrichtung zum bewegbaren Abstuetzen von Schweisseinrichtungen
DE102011085011B4 (de) Messermodul für eine Teigbearbeitungsanlage
CH671585A5 (de)
DE4312002C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torblattes
DE2634557C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes Oberzieheeden Schutzbespannung
DE10012731A1 (de) Filter und Verfahren zur Herstellung eines Filters
DE102020103452B3 (de) Förderbandsegment eines Plattenförderbandes, Plattenförderband und Verfahren zum Herstellen eines Förderbandsegments
DE19855073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Bauteile durch Nahtschweißen mittels eines Laserstrahls
DE1920427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Garnenden
DE2932409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von batterieplattenumhuellungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years