DE29710242U1 - Taster zur Messung geometrischer Strukturen - Google Patents

Taster zur Messung geometrischer Strukturen

Info

Publication number
DE29710242U1
DE29710242U1 DE29710242U DE29710242U DE29710242U1 DE 29710242 U1 DE29710242 U1 DE 29710242U1 DE 29710242 U DE29710242 U DE 29710242U DE 29710242 U DE29710242 U DE 29710242U DE 29710242 U1 DE29710242 U1 DE 29710242U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
shaft
geometric structures
structures according
target marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29710242U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werth Messtechnik GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8041520&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29710242(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29710242U priority Critical patent/DE29710242U1/de
Publication of DE29710242U1 publication Critical patent/DE29710242U1/de
Priority to DE19805892A priority patent/DE19805892A1/de
Priority to EP98933603A priority patent/EP0988505B1/de
Priority to JP50161799A priority patent/JP4122069B2/ja
Priority to DE59802842T priority patent/DE59802842D1/de
Priority to DE19880875T priority patent/DE19880875D2/de
Priority to PCT/EP1998/003526 priority patent/WO1998057121A1/de
Priority to AU83366/98A priority patent/AU8336698A/en
Priority to AT98933603T priority patent/ATE211815T1/de
Priority to DE29823884U priority patent/DE29823884U1/de
Priority to US09/445,430 priority patent/US6651351B1/en
Priority to US10/664,852 priority patent/US20050000102A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • G01B11/007Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines feeler heads therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Beschreibung
Die echt dreidimensionale Messung kleiner Strukturen im Bereich einiger zehn Mikrometer bis zu einigen zehn Millimetern mit Unsicherheiten unter einem Mikrometer stellt heute noch ein ungelöstes Problem dar, ganz anders als die zweidimensional Messung in diesem Größen- und Genauigkeitsbereich. Dies liegt hauptsächlich daran, daß eine hochgenaue Messung stark geneigter oder vertikaler Strukturen, die Messung in Bohrungen oder die Messung von Strukturen mit Hinterschneidungen heute nur mechanisch berührend, aber nicht optisch möglich ist. Kleine SD-Strukturen werden im Zuge der Weiterentwicklung der Mikromechanik immer wichtiger. Beispiele sind die Medizintechnik {z.B. minimalinvasive Chirurgie) und die Mikrosensorik.
Es ist also bis auf weiteres für dreidimensionale Strukturen nicht auf eine mechanisch berührende Antastung mit klassischen Taststiften aus Tastkugel und Schaft zu verzichten. Kleine Tastkugeln (< 0,1 mm) bedingen aber einen im Durchmesser noch kleineren Schaft, der außerdem aus Sicherheitsgründen (Kollision) noch sehr lang und elastisch sein muß. Dünne Schäfte führen zu instabilen Nullagen der Tastkugeln und (wegen dieser Nachgiebigkeit im Schaft) zu einem kleinen Verhältnis von Auslenksignal zu tatsächlicher Auslenkung sowie zu einem durch Schwingungen stark gestörten Auslenksignal. Man kommt zwangsläufig zu dem Schluß, daß eine Messung der Tastkugelverlagerung gegenüber dem Gerätekoordinatensystem bei der Antastung, bzw. ein Erkennen des Antastzeitpunktes nicht mehr über die vom Schaft übertragene Kraft oder die Verlagerung des der Tastkugel gegenüberliegenden Schaftendes möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die direkte Messung der Tastkugelposition gelöst. Grundsätzlich kommen für diese direkte Messung viele unterschiedliche physikalische Prinzipien in Frage. Da die Messung der Tastkugelauslenkung in einem großen Messbereich im Raum sehr genau erfolgen muß, z.B. um kontinuierliche Scanvorgänge zu ermöglichen, und um einen großen Überhub bei Objektantastung aufzunehmen (z.B. aus Sicherheitsgründen, aber auch um den Aufwand für eine genaue Positionierung zu verringern), wird erfindungsgemäß ein photogrammetrisches Verfahren eingesetzt. Zwei Kamerasysteme mit zueinander geneigten Achsen (Fig. 1) sind hier die Standardlösung. Es können im wesentlichen die aus der Industriephotogrammetrie bekannten Auswertetechniken eingesetzt werden.
Mit zwei zur Schaftrichtung geneigt "bückenden" Kameras (Fig. 1 Details 4 und 5) sind alle Messaufgaben lösbar, bei denen das Tastelement (Fig. 1 Detail 1) nicht hinter Hinterschneidungen "verschwindet". Die Verwendung einer redundanten Anzahl von Kameras (z.B. drei) ermöglicht auch an Objekten mit steilen Konturen zu messen. Problematisch wird die Messung in kleinen Bohrungen. Hier hilft oft eine Kamera, die so angeordnet ist, daß sie in Schaftrichtung (gerade Faser) auf die Tastkugel "blickt". Grundsätzlich ist bei zweidimensionalen Messungen (also z.B. bei Messungen in Bohrungen) eine einzige Kamera ausreichend, die in Schaftrichtung auf die Tastkugel "blickt".
Grundsätzlich ist für die erfindungsgemäße Funktion des Tasters kein aktiv lichtabstrahlendes Antastelement oder eine sonstige aktive Zielmarke erforderlich. Besonders hohe Genauigkeiten erreicht man aber bei der erfindungsgemäßen Verwendung von lichtlabstrahlenden Tastkugeln bzw. sonstiger lichtabstrahlender Zielmarken am Schaft. Das Licht aus einer Lichtquelle (Fig. 1 Detail 3) wird dabei der Tastkugel oder sonstigen Zielmarken am Schaft über eine Lichtleitfaser (Fig. 1 De-
&bull;»
tail 2) zugeführt, die selbst den Taster-Schaft darstellen kann aber nicht muß. Auch kann das Licht im Schft oder in den Zielmarken erzeugt werden, indem diese z:B. LEDs enthalten. Der Grund für diese Konstruktionsweisen ist, daß photogrammetrische Systeme, insbesondere solche für mikroskopisch kleine Strukturen, eine hohe Lichtintensität benötigen. Wird dieses Licht wie bei dem erfindungsgemäßen Taster aber nur dem Tastelement {Fig. 1 Detail 1) direkt gezielt zugeführt, reduziert sich die notwendige Lichtleistung erheblich, und somit auch die Wärmebelastung des Objekts (Fig. 1 Detail 6) während der Messung. Die erfindungsgemäße Konstruktion ergibt ein ideal kontrastreiches und ideal kreisförmiges Bild der Tastkugel aus allen Blickrichtungen. Insbesondere gilt dies bei Verwendung einer volumenstreuenden Kugel. Störungen durch Abbildung von Strukturen des Objekts selbst werden vermieden, da das Objekt selbst nur in unmittelbarer Nähe der Tastkugel hell beleuchtet wird. Dabei wird aber das durch Spiegelung am Objekt entstehende Bild der Tastkugel praktisch immer weniger hell erscheinen als die Tastkugel selbst und läßt sich leicht eliminieren. Diese vorteile haben von außen beleuchtete Zielmarken nicht. Noch eine andere Alternative ist, die Zielmarken fluoreszierend auszuführen, sodaß eingestrahltes und abgestrahltes Licht frequenzmäßig getrennt sind, und sich somit ebenfalls die Zielmarken im Bild deutlicher von der Umgebung isolieren lassen.
Um auch in kleinen Bohrungen oder an sehr steilen Strukturen zu messen, wenn das Antastelement wegen Abschattung selbst nicht oder nicht von mehreren Kameras erfaßt werden kann, lässt sich erfindungsgemäß die Position, die Orientierung und die Krümmung der Lichtleitfaser in den sichtbaren Teilbereichen photogrammetrisch erfassen. Daraus kann die Position der Tastkugel berechnet werden, z.B. über einen Ansatz der Faserbiegung in Form einer Parabel mit linearem und quadratischem Term. Die Messung bei unterschiedlichen Überhüben (mehr oder weniger ins Objekt hinein positioniert) und anschließende Mittelung der Tastkugelpositionen erhöht die Messgenauigkeit. Die photogrammetrische Messung der Faser wird durch eine gleichförmige Lichtabstrahlung der Faser erleichtert, die verbessert werden kann durch Verwendung von volumenstreuendem Fasermaterial, der Aufbringung einer diffus abstrahlenden Schicht auf der Faseroberfläche oder einer sonstigen geeigneten Wahl der Faserzusammensetzung und Fasergeometrie (z.B. Fertigung aus Materia! mit relativ geringem Brechungsindex).
Es ist auch erfindungsgemäß möglich, auf der Lichtleitfaser weitere beleuchtete Kugeln oder sonstiger Zielmarken anzubringen, die Position dieser Zielmarken photogrammetrisch zu erfassen, und die Position der Tastkugel entsprechend zu berechnen. Kugeln stellen dabei vergleichsweise ideale, eindeutige Zielmarken dar, die es auf der Faser ansonsten nicht gibt. Eine gute Lichteinkopplung in die Kugeln erreicht man durch Störung der Lichtleitereigenschaften des Schafts, z.B. indem man die durchbohrten volumenstreuenden Kugeln auf den Schaft aufsteckt und mit diesem verklebt. Auch können die volumenstreuenden Kugein seitlich am Schaft angeklebt sein, wobei auch eine Lichteinkopplung möglich ist, vorausgesetzt, der Schaft führt bis zu seiner Oberfläche Licht (kein Mantel an der Klebestelle). Eine besonders hohe Genauigkeit wird erreicht, wenn die Tastkugelposition als Funktion der Faserlage und Faserkrümmung (Zonen der Faser in einigem Abstand von der Tastkugel) experimentell erfaßt (kalibriert) wird. Auch hier ist wieder die Anmessung von entlang der Faser aufgebrachten Zielmarken anstelle der Anmessung der Faser selbst möglich. Die Kalibrierung kann z.B. durch Antastung einer Kugel aus unterschiedlichen Richtungen und mit unterschiedlichen Kräften (mehr oder weniger ins Objekt "hineinpositioniert") geschehen, oder sie erfolgt durch bekannte relative Positionierung des Tastsystems gegenüber der geklemmten Tastkugel.
Die Trennung der Elemente Tastkugel und Zielmarken verringert noch mehr die Wahrscheinlichkeit einer Störung der photogrammetrischen Messung der Tastkugelposition durch Reflexe der Zielmarken auf der Objektoberfläche.
Es können erfindungsgemäß mehrere Taststifte nacheinander im Einsatz sein, z.B. durch eine einfache Wechseleinrichtung (z.B. Revolver mit mehreren Taststiften) können verschiedene Taststifte ins Blickfeld eingeschwenkt werden. Es können erfindungsgemäß auch mehrere Taststifte gleichzeitig im Einsatz sein. Die Identifikation des aktiven Taststifts ist einfach durch Abschalten der Beleuchtung der nicht aktiven Taststifte möglich oder über eine sonstige Codierung, wie z.B. anhand der Zielmarkengröße, der Lichtfarbe, der Zielmarkenposition im Tasterkoordinatensystem, der Modulation des Lichts, oder anhand aufgebrachter Muster. Taststifteinmessungen wie sie in der klassischen Koordinatenmesstechnik üblich sind, sind bei den erfindungsgemäßen Tastern nicht immer unbedingt erforderlich, da Tastkugellage und Tastkugeldurchmesser photogrammetrisch mit einer oft ausreichenden Genauigkeit erfaßt werden können.
Die Messung mit kleinen Tastern bringt oft eine hohe Anzahl zerstörter Taststifte mit sich. Bei dem erfindungsgemäßen System sind die Taststifte billig und einfach auswechselbar. Das teure Photogrammetriesystem und die Bewegungsachsen werden im aligemeinen nicht von Kollisionen beschädigt oder verändert, da der Abstand von der Tastkugel erfindungsgemäß sehr groß ist. Z.B. kann die Schaftlänge größer als der Verfahrbereich des Systems sein, eine Kollision ist so nicht möglich. Eine große Tastkugelauslenkung relativ zur Taststiftiänge ist ohne Schwierigkeiten möglich. Dadurch ergibt sich eine hohe Eigensicherheit des Systems, und eine gute Scanfähigkeit. Auch sind hohe Antastgeschwindigkeiten ohne Beschädigung der Objektoberfläche möglich.
Die Photogrammetriesysteme erlauben eine mathematische Ausrichtung des Objekts vor dem eigentlichen Messbeginn aufgrund der Bildinformation über das Objekt. Damit ist eine punktgenaue Antastung des Objektes bei der eigentlichen taktilen Messung möglich.
Es gibt bei diesem System zwei Arten von elastischen Einflüssen, die zu Messabweichungen führen können:
1. die Nachgiebigkeit des Objekts selbst (in größeren Bereichen); Einflüsse durch diese können durch Messung mit mindestens zwei Antastkräften auf Null extrapoliert werden,
2. die lokale Nachgiebigkeit durch die Hertz'sche Pressung zwischen Kugel und Objektoberfläche; diese Effekte können bei Bedarf (also bei hochgenauen Messungen oder bei nachgiebigen Objekten) durch eine Messung mit mindestens zwei unterschiedlichen Antastkräften und Extrapolation auf die fiktive Antastkraft "Null" ausgeschaltet werden.
Die Extrapolation auf Kraft "Null" im zweiten Fall ist möglich, da die Deformation nach Hertz gleich einer Konstanten multipliziert mit der (Antastkraft)273 ist:
D = K-F2/3
D : Deformation an der Kontaktstelle zwischen Objekt und Tastkugel
F : Kraft (bzw. eine Größe, die proportional zur Antastkraft ist)
K: Konstante
D1 = K . F1 2'3
D2 = K. F2 273
D1 - D2 = K ■ (F1 273 - F/3)
Hieraus folgt der Wert von K bei aus der Messung bekannter Differenz (D1 - D2) sowie bei bekannten F1 und F2. Es können nun die Abplattungen D1 und D2 gegenüber der Antastung mit Kraft "Null" berechnet werden. Die kraftproportionalen Werte sind z:B. die Verfahrwege, gerechnet ab der ersten Objektberührung. Alternativ lassen sich diese auch mit Kraftsensoren messen. Ein Kraftsensor kann z.B. die Faser selbst sein, wenn ihre Krümmung photogrammetrisch gemessen wird oder anhand von Änderungen des intern zur Lichtquelle reflektierten/rückgestreuten Lichts bzw. des abgestrahlten Lichts. Es ist sinnvoll, die Messung mit mehreren Antastkräften für alle hochgenauen Messaufgaben durchzuführen, da die effektiven Radien im Berührpunkt zwischen Objekt und Tastelement durch lokale Welligkeiten und Rauheiten stark variieren können.
Liegen Hertz'sche und lineare Nachgiebigkeit in der gleichen Größenordnung, muß mit mindestens drei Kräften angetastet werden, und es muß sowohl die lineare als auch die Hertz'sche Nachgiebigkeitskonstante bestimmt werden, um auf die fiktive Kraft "Null" extrapolieren zu können.
Es ist zu erwarten, daß die Abweichungen von der idealen Kugelform bei kleinen Kugeln mit Durchmessern unter 0,1 mm nicht vernachlässigbar sein werden. Deshalb ist eine richtungsabhängige Korrektur der Antastpunkt-Koordinaten meist unumgänglich. Zur Erfassung der Korrekturwerte kommen zwei Verfahren in Frage:
1. Die Messung der Abweichungen des Tastelements von der Kugelform, durchgeführt unabhängig vom Tastsystem mit gesonderten Meßgeräten
2. Die Messung der Abweichungen des Tastelements von der Kugelform, durchgeführt durch Messung einer Referenzkugel mit dem Tastsystem selbst.
Grundsätzlich ist es auch möglich, eine andere Geometrieform für die Antastelemente zu wählen als die einer Kugel, z.B. Zylinder (die Faser selbst stellt einen sochen dar) oder sogar das verrundete Ende der Faser selbst.
Da das Antastelement (z.B. eine Kugel) je nach Betrachtungsrichtung mehr oder weniger stark vollständig abgebildet wird und auch Schmutz sehr störend wirkt, ist es sinnvoll, die Lage des Antastelements mit sogenannten robusten Ausgleichsalgorithmen zu bestimmen. Zu diesen Algorithmen gehören z.B. die Minimierung der Summe der Abweichungsbeträge (sogenannte L1-Norm).
Grundsätzlich ist der Taster erfindungsgemäß auch so ausführbar, daß die Beleuchtung der Zielmarken bzw. des Schafts nicht von innen durch den Schaft erfolgt, sondern durch geeignete Beleuchtungseinrichtungen von außen.
Hier bietet sich auch eine Variante an, bei der die Zielmarken Retroreflektoren (Tripelreflektoren, Katzenaugen, spiegelnde Kugeln) sind und aus der Kamera-Blickrichtung extern beleuchtet werden.
Diese Ausführungsart ist aber wegen des geringeren Abbildungskontrasts und des erforderlichen höheren Aufwands für die Beleuchtung weniger vorteilhaft, wenn diffus reflektierende Zielmarken eingesetzt werden. Deshalb ist auch die erfindungsgemäße Ausführungsvariante mit Retroreflektoren als Zielmarken günstig. Hierzu
&bull; *
zähit auch eine Ausführungsvariante, bei der die Zielmarken (z.B. auch die Tastkugel selbst) als Reflektoren dienen; die Zielmarken können Z.B.Katzenaugen, polierte Kugeln oder außen spiegelnde Kugeln sein, die jeweils aus der Kamera-Blickrichtung extern beleuchtet werden.
Der erfindungsgemäße Taster ist grundsätzlich nicht auf bestimmte Baugrößen der Messobjekte und des Tasters selbst beschränkt, wobei jedoch seine wesentlichen Vorteile konventionellen Tastern gegenüber bei der Messung kleiner Objekte liegen. Er kann sowohl zur Messung ein-, zwei- als auch dreidimensionaler Strukturen eingesetzt werden.

Claims (14)

Ansprüche
1. Taster zur Messung geometrischer Strukturen, erfindungsgemäß bestehend aus einem Photogrammetriesystem und aus einem Taststift mit biegeelastischem Schaft und einem mit dem Schaft verbundenen Antastelement, welches bei der Messung in Berührung mit dem Messobjekt gebracht wird, gekennzeichnet dadurch, daß Zielmarken (wie z.B. Kugeln) am Schaft angebracht sind, wobei die Position der Zielmarken relativ zum Tasterbezugssystem vom Photogrammetriesystem erfasst wird, und die Position des Antastelements im Tasterbezugssystem aus den Zieimarkenpositionen errechnet wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Zielmarken selbst Licht abstrahlen
2. Taster zur Messung geometrischer Strukturen entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Schaft eine Lichtleitfaser enthält, durch die das Licht zur Beleuchtung der Zielmarken zugeführt wird
3. Taster zur Messung geometrischer Strukturen entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Antastelement eine Kugel ist (Tastkugel)
4. Taster zur Messung geometrischer Strukturen entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Antastelement selbst eine Zielmarke ist
5. Taster zur Messung geometrischer Strukturen entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Schaft selbst als räumlich ausgedehnte Zielmarke dient, dessen Position relativ zum Tasterkörper in frei gewählten Querschnitten gemessen wird
6. Taster zur Messung geometrischer Strukturen entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß auf dem Schaft Zielmarken angebracht sind, und daß die Positionen der Zielmarken entlang des Schafts photogrammetrisch erfaßt werden und daraus die Position des Antastelements berechnet wird, gekennzeichnet dadurch, daß der Zusammenhang zwischen der Position des Antastelements und der Lage der Zielmarken entlang des Schafts empirisch durch Kalibrierung ermittelt wird
7. Taster zur Messung geometrischer Strukturen entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß auf dem Schaft Zielmarken wie z.B. Kugeln angebracht sind, und daß die Positionen der Zielmarken entlang des Schafts photogrammetrisch erfaßt werden und daraus die Position des Antastelements berechnet wird, gekennzeichnet dadurch, daß der Zusammenhang zwischen der Position des Antastelements und der Lage der Zielmarken entlang des Schafts durch rechnerische Extrapolation der Kurvenform des durch die Zielmarken markierten und an diesen Zielmarken in seinen Koordinaten bekannten Schafts ermittelt wird
8. Taster zur Messung geometrischer Strukturen entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Lage und Form des Schafts direkt ohne zusätzliche Zieimarken photogrammetrisch erfaßt werden, und daß daraus die Position des Antastelements berechnet wird, gekennzeichnet dadurch, daß der Zusammenhang zwischen der Position des Antastelements und der photogrammetrisch gemessenen Lage und Krümmung des Schafts empirisch durch Kalibrierung ermittelt wird
9. Taster zur Messung geometrischer Strukturen entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Lage und Form des Schafts direkt ohne zusätzliche Zieimarken photogrammetrisch erfaßt werden, und daß daraus die Position des Antastelements berechnet wird, gekennzeichnet dadurch, daß der Zusammenhang zwischen der Position des Antastelements und der Lage und Krümmung des Schafts durch rechnerische Extrapolation der Kurvenform des Schafts ermittelt wird
10. Taster zur Messung geometrischer Strukturen entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Schaft gekrümmt ist, um für alle Antastrichtungen eine hohe Nachgiebigkeit zu erreichen
11. Taster zur Messung geometrischer Strukturen entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere Taststifte gleichzeitig im Einsatz sind, wobei das gleiche Photogrammetriesystem für alle Taststifte verwendet wird
12. Taster zur Messung geometrischer Strukturen entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß durch eine Tasterwechseleinrichtung verschiedene Taststifte nacheinander eingeschwenkt werden können, wobei das gleiche Photogrammetriesystem für alle Taststifte verwendet wird
13. Taster zur Messung geometrischer Strukturen entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das zylindrische Schaftende selbst als Antastelement dient
14. Taster zur Messung geometrischer Strukturen entsprechend Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Schaftende sphärisch verrundet ist und selbst als Antastelement dient.
DE29710242U 1997-06-12 1997-06-12 Taster zur Messung geometrischer Strukturen Expired - Lifetime DE29710242U1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710242U DE29710242U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Taster zur Messung geometrischer Strukturen
DE19805892A DE19805892A1 (de) 1997-06-12 1998-02-13 Verfahren und Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objekts
US09/445,430 US6651351B1 (en) 1997-06-12 1998-06-10 Coordinate measuring instrument with feeler element and optic sensor for measuring the position of the feeler
DE29823884U DE29823884U1 (de) 1997-06-12 1998-06-10 Koordinatenmessgerät zur Messung von Strukturen eines Objekts
DE19880875T DE19880875D2 (de) 1997-06-12 1998-06-10 Koordinatenmessgerät mit Tastelement und dieses vermessenden optischen Sensor
JP50161799A JP4122069B2 (ja) 1997-06-12 1998-06-10 フィーラ部材を備えた座標測定装置及びフィーラ部材の位置測定のための光学センサ
DE59802842T DE59802842D1 (de) 1997-06-12 1998-06-10 Koordinatenmessgerät mit biegeelastischer Tasterverlängerung und optischem Sensor
EP98933603A EP0988505B1 (de) 1997-06-12 1998-06-10 Koordinatenmessgerät mit biegeelastischer Tasterverlängerung und optischem Sensor
PCT/EP1998/003526 WO1998057121A1 (de) 1997-06-12 1998-06-10 Koordinatenmessgerät mit tastelement und dieses vermessenden optischen sensor
AU83366/98A AU8336698A (en) 1997-06-12 1998-06-10 Coordinate measuring instrument with feeler and optic sensor for measuring the position of the feeler
AT98933603T ATE211815T1 (de) 1997-06-12 1998-06-10 Koordinatenmessgerät mit biegeelastischer tasterverlängerung und optischem sensor
US10/664,852 US20050000102A1 (en) 1997-06-12 2003-09-22 Coordinate measuring instrument with feeler element and optical system for measuring the position of the feeler element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29710242U DE29710242U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Taster zur Messung geometrischer Strukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29710242U1 true DE29710242U1 (de) 1997-08-07

Family

ID=8041520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29710242U Expired - Lifetime DE29710242U1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Taster zur Messung geometrischer Strukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29710242U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816272A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objekts
DE19816270A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erfassung der Geometrie von Gegenständen mittels eines Koordinatenmeßgeräts
WO1999063301A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Werth Messtechnik Gmbh Anordnung zur messung von strukturen eines objektes
EP0965816A2 (de) 1998-06-17 1999-12-22 MYCRONA Gesellschaft für innovative Messtechnik mbH Vorrichtung zur Messung der geometrischen Struktur eines Objekts
DE19824107A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-23 Werth Messtechnik Gmbh Tastschnittverfahren sowie Anordnung zur Messgrößenbestimmung einer Oberfläche eines Prüflings nach dem Tastschnittverfahren
DE19826641A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-30 Mycrona Ges Fuer Innovative Me Verbesserungen an Faser-Meßtastern kleinster Bauart für Koordinaten-Meßmaschinen
DE19847711A1 (de) * 1998-05-29 2000-02-17 Werth Messtechnik Gmbh Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objektes
DE19828701C1 (de) * 1998-06-26 2000-03-16 Mycrona Ges Fuer Innovative Me Faser-Meßtaster für Koordinaten-Meßmaschinen
EP0995967A1 (de) * 1995-06-07 2000-04-26 Avcom Precision Instruments Company Optische Koordinatenmessgeräte und optische Tastköpfe

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995967A1 (de) * 1995-06-07 2000-04-26 Avcom Precision Instruments Company Optische Koordinatenmessgeräte und optische Tastköpfe
DE19816272A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objekts
DE19816270A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erfassung der Geometrie von Gegenständen mittels eines Koordinatenmeßgeräts
US6822749B1 (en) 1998-04-11 2004-11-23 Werth Messtechnik Gmbh Method and arrangement for determining the geometry of objects using a coordinate measuring device
US6646750B1 (en) * 1998-04-11 2003-11-11 Werth Messtechnik Gmbh Method and arrangement for measuring the structures of an object
DE19816272C2 (de) * 1998-04-11 2000-05-11 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objekts
DE19847711A1 (de) * 1998-05-29 2000-02-17 Werth Messtechnik Gmbh Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objektes
DE19824107A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-23 Werth Messtechnik Gmbh Tastschnittverfahren sowie Anordnung zur Messgrößenbestimmung einer Oberfläche eines Prüflings nach dem Tastschnittverfahren
DE19847711B4 (de) * 1998-05-29 2004-08-19 Werth Messtechnik Gmbh Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objektes
WO1999063301A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Werth Messtechnik Gmbh Anordnung zur messung von strukturen eines objektes
DE19826641A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-30 Mycrona Ges Fuer Innovative Me Verbesserungen an Faser-Meßtastern kleinster Bauart für Koordinaten-Meßmaschinen
EP0965816A3 (de) * 1998-06-17 2002-06-19 MYCRONA Gesellschaft für innovative Messtechnik mbH Vorrichtung zur Messung der geometrischen Struktur eines Objekts
EP0965816A2 (de) 1998-06-17 1999-12-22 MYCRONA Gesellschaft für innovative Messtechnik mbH Vorrichtung zur Messung der geometrischen Struktur eines Objekts
DE19826641B4 (de) * 1998-06-17 2005-09-29 Mycrona Gesellschaft für innovative Messtechnik mbH Vorrichtungen und Verfahren im Zusammenhang mit Faser-Meßtastern
DE19828701C1 (de) * 1998-06-26 2000-03-16 Mycrona Ges Fuer Innovative Me Faser-Meßtaster für Koordinaten-Meßmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0988505B1 (de) Koordinatenmessgerät mit biegeelastischer Tasterverlängerung und optischem Sensor
WO2002025206A1 (de) Anordnung und verfahren zum opto-taktilen messen von strukturen
EP1071922B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung der geometrie von gegenständen mittels eines koordinatenmessgeräts
DE68921003T2 (de) Sonden.
EP1071921B1 (de) Verfahren und anordnung zur messung von strukturen eines objekts
EP0892929B1 (de) Anordnung zur vermessung der koordinaten mehrerer, an einem objekt angebrachten, retroreflektoren
EP1645241A1 (de) Positionsmarkersystem mit Punktlichtquellen
EP0145957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Vermessung von Objekten
DE10055510A1 (de) Optoelektronisches Laserdistanzmessgerät
EP1996898A1 (de) Prüfkörper und verfahren zum einmessen eines koordinatenmessgerätes
DE29710242U1 (de) Taster zur Messung geometrischer Strukturen
DE102018217285A1 (de) Tastsystem zur optischen und taktilen Vermessung mindestens eines Messobjekts
DE19805892A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objekts
US6441910B1 (en) System for measuring structures of an object
DE19724739A1 (de) Taster zur Messung geometrischer Strukturen
US10718610B2 (en) Roughness measurement probe, device with roughness measurement probe and method
EP3359077B1 (de) Chirurgisches markerelement, chirurgische referenzierungseinheit und chirurgisches navigationssystem
DE102015217332A1 (de) Positionsmessvorrichtung
EP3608625B1 (de) Oct vermessung
WO1999063299A1 (de) Tastschnittverfahren sowie anordnung zur kenngrössenbestimmung einer oberfläche eines prüflings nach dem tastschnittverfahren
DE102013219838B4 (de) Verfahren und System für das Ermitteln der räumlichen Struktur eines Gegenstands
DE10258283B4 (de) Tasteinrichtung zur Werkstückvermessung
DE102005021645B4 (de) Verfahren zum opto-taktilen Messen eines Objektes
DE19746662A1 (de) Meßanordnung zum berührungslosen Erfassen der Innenkontur von Hohlräumen mit einer Lichtquelle
DE3826581A1 (de) Elektronischer koordinatenmesstaster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970918

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WERTH MESSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRAPET, EUGEN, DR., 38176 WENDEBURG, DE

Effective date: 19980401

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000919

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model refused
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030714

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20060103