DE29708329U1 - Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien - Google Patents

Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien

Info

Publication number
DE29708329U1
DE29708329U1 DE29708329U DE29708329U DE29708329U1 DE 29708329 U1 DE29708329 U1 DE 29708329U1 DE 29708329 U DE29708329 U DE 29708329U DE 29708329 U DE29708329 U DE 29708329U DE 29708329 U1 DE29708329 U1 DE 29708329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen printing
stencil
pasty
printing stencil
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29708329U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29708329U priority Critical patent/DE29708329U1/de
Publication of DE29708329U1 publication Critical patent/DE29708329U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • H05K3/1225Screens or stencils; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien
Die Erfindung bezeichnet eine Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien. Derartige Siebdruckschablonen werden als Matrize im Siebdruckverfahren eingesetzt. Zum Auftragen der Druckmedien auf ein Substrat, werden diese durch geeignet geformte Aussparungen in der Siebdruckschabione auf das Substrat gedrückt. Mit dieser Technik können bei präzisen Siebdruckschablonen feinste Strukturen aufgebracht werden. Nach dem Absprung der Siebdruckschablone behalten die aufgetragenen Druckmedien auf Grund ihrer thixotropen Eigenschaften die Geometrie der Aussparungen bei.
Zur Gewährleistung des Absprungs der Siebdruckschablone wird diese im allgemeinen mittels eines Siebdruckrahmens über dem Substrat verspannt, wobei die Siebdruckschablone unter einer derartigen Zugspannung stehen muß, daß sie frei über der zu bedruckenden Fläche positioniert ist und sich nach dem Druckvorgang selbständig von dem Substrat abhebt. Aus diesem Grund werden weniger steife Materialien (Kunststoffe, Papiere usw.), welche über den Druckbereich die eigentliche Druckstruktur bilden, auf oder in eine Siebdruckgaze als Träger eingebracht, die aus Metall- Kunststoff-, Glasfasern usw. bestehen kann und hinreichend steif ist. Anschließend werden die innerhalb des Druckbereiches aufzutragenden Strukturen in Form von nicht zusammenhängenden Durchbrüchen eingebracht. Die mit der aufzutragenden Struktur versehene Siebdruckschablone wird über die Siebdruckgaze entsprechend in einem Siebdruckrahmen verspannt.
Bei pastösen Druckmedien geschieht das Auftragen mit einem Rakel, der das pastöse Druckmedium entlang einer Linie durch die Aussparungen drückt, wobei diese Rakellinie die zu bedruckende Fläche überstreicht. Der Rakel wird von Hand oder maschinell geführt und drückt dabei die Siebdruckschablone auf das Substrat auf. Die Siebdruckschablone liegt in der Umgebung des Durchbruchs eben auf und gewährleistet, daß das Druckmedium nicht zwi-
sehen die Siebdruckschablone und das Substrat gepreßt wird. Falls dies passiert, ist der Druck unpräzise und des weiteren eine aufwendige Säuberung der Siebdruckschablone vor dem nächsten Rakelzug notwendig.
In der Elektronik ist die Leiterplattenbestückungstechnik ein Einsatzgebiet der Siebdrucktechnik (auch als Schablonendrucktechnik bezeichnet), insbesondere für das Auftragen von Lotpaste bzw. von Kleber zur Befestigung von (surfacemounted-device) SMD-Bauelementen auf Leiterplatten. Für diese besonderer Art pastöser Druckmedien, wird bei der Siebdrucktechnik die tragende Siebgaze in den Durchbrüchen vollständig entfernt. Dazu sind mechanische Stanzverfahren, fototechnische Verfahren, Laser- oder Wasserstrahlschneiden üblich. Nach einer entsprechenden Positionierung des als Substrat dienenden Platinenmaterials wird die Siebdruckschablone paßgerecht darüber verspannt, wozu in der Regel ein Siebdruckrahmen verwendet wird. Bei den Druckmitteln handelt es sich um pastöse, höher viskose Medien, die im Fall der Lotpaste, bedingt durch den hohen Anteil von Metallpartikeln, eine abrasive Wirkung aufweisen. Diese abrasive Wirkung des Druckmediums führt auf Dauer zu einem Verschleiß der Siebdruckschablone, wodurch insbesondere die Präzision der aufgetragenen Strukturen leidet. Bei Siebdruckschablonen aus Kunststoff ist ein besonders hoher derartiger Präzisionsverlußt durch den Verschleiß der das aufzutragende Druckbild beinhaltenden Druckstruktur festzustellen.
Zur Vermeidung dieses Nachteils sind als Siebdruckschablonen neben den Kunststoffschablonen insbesondere Metallschablonen bekannt, in welche die aufzutragenden Strukturen zuvor in Form von nicht zusammenhängenden Durchbrüchen (Ellipsen, Vielecke usw.) mittels Laserschneiden, Ätzen oder auf galvanischem Weg eingebracht werden. Diese Metallschablonen sind hinreichend hart, um in dem Tribosystem (Metalischablone + abrasive Lotpaste + Rakel) ausreichend verschleißfest zu sein. Die Metallschablonen können ebenfalls auf einer tragenden Siebdruckgaze aufgebracht werden, oder sie sind freitragend, wobei geeignet ausgeformte Strukturen (bsw. Honigwabenfe-
dem der Firma TECFOIL) eine gleichmäßige Spannungsverteilung in der Schablone bewirken. Die Form der Kanten der Durchbrüche (im Querschnitt gesehen) variiert abhängig vom Herstellungs- und Anwendungsfail.
Bei Leiterplatten ist eine leitende Struktur aufgebracht, die Strukturerhöhungen aufweist. Diese können zusätzlich durch Strukturen von Abziehlack, gebondeten Nacktchips sowie durch die Unebenheit der Druckunterlage, bsw. die durch HAL-Verfahren (Heißiuftverzinnung oder hot-air-levelling) zu berücksichtigende Koplanarität von Landeflächen bei Lötpads, überlagert sein. Die Summe aller Strukturen resultiert in einer „Berg und Tal Landschaft", welche über das Siebdruckverfahren zu bedrucken ist. Um in Bereichen mit Strukturerhöhungen das Siebdruckverfahren sowohl mit der notwendigen Präzision als auch sauber anwenden zu können, ist es notwendig, daß durch die Deformationsverteilung innerhalb der Siebdruckschablone (Problem der elastischen Bettung) ein Aufliegen in der Umgebung des Durchbruchs gewährleistet wird. Die Metallfolien können derartigen Strukturerhöhungen jedoch auf Grund ihres hohen Elastizitätsmoduls nicht folgen. Aus diesem Grund werden, insbesondere bei Durchbrüchen in der Nähe starker Strukturerhöhungen des Substrates, in die Metallschablonen mittels fräsen oder ätzen Dickenreduzierungen eingearbeitet, die entsprechend den Strukturerhöhungen verlaufen, um ein besseres derartiges Aufliegen zu gewährleisten, damit möglichst weniger Druckmedium zwischen die Siebdruckschablone und das Substrat tritt. Dies ist jedoch mit aufwendigen Fertigungsschritten verbunden und kann dennoch die Verunreinigung der Siebdruckschablone nicht ausreichend reduzieren. Aus diesem Grund müssen die Siebdruckschablonen oft mit Hochdruckreinigern, Siebwaschanlagen, (polyurethan-rubber) PUR-Reinigern, mittels Ultraschall und Hochdruckwaschanlagen aufwendig gesäubert werden.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Siebdruckschablone für pastöse Medien zu entwickeln, welche die oben aufgeführten Nachteile vermeidet, so-
wohl verschleißfest gegenüber abrasiven Druckmedien ist, als auch ein lokales Aufliegen bei Strukturerhöhungen aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Schutzanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran-Sprüchen.
Die Vorteile der Erfindung sind allgemein:
• die Siebdruckschablone ist hinreichend verschleißfest gegenüber der Verwendung von abrasiven Medien
• ein präziser Druck nahe Strukturerhöhungen ist möglich
· die Siebdruckschablone ist hinreichend steif zur Aufnahme der Siebdruckspannung
• ein geringerer Reinigungsaufwand der Siebdruckschablone ist nötig
• ein geringerer Verbrauch von Lösungsmitteln (geringere Umweltbelastung) und Druckmedien wird erzielt
· ein geringerer Fertigungsaufwand der Siebdruckschablone ist gegeben
und für die Verwendung bei der Leiterplattenbestückungstechnik insbesondere
• Unebenheiten der Druckunterlage (Koplanarität, Abziehlacke) stören nicht
• ein elastisches Überrakeln von passivierten gebondeten Nacktchips bei der (chip-on-board) COB-Technik ist möglich
• der Einsatz von superfeinen Korngrößen bei Lotpasten oder feinstkörnigen Druckmedien ist gegeben, ohne ständig nach jedem Rakelzug zu reinigen
Bei dieser erfinderischen Siebdruckschablone wird die Nachgiebigkeit und Formanpassung eines Siebes mit der Formstabilität der offenen Durchbrüche einer Metallschablone verbunden. Das wird erreicht, indem eine Siebdruckschablone verwendet wird, die bezüglich ihrer Ober- und Unterseite aus zwei verschiedenen Materialien besteht, die miteinander verbunden sind, wobei das
Material der Oberseite einen hohen Elastizitätsmodul und ausreichende Härte jedoch das Material der Unterseite einen geringen Elastizitätsmodul aufweist.
Durch den hohen Eiastizitätzmodul der Oberseite der Siebdruckschablone wird eine ausreichend hohe Steifigkeit zur Verspannung der Siebdruckschablone gewährleistet. Weiterhin bewirkt ein hoher Elastizitätsmodul im allgemeinen eine hohe Härte, wodurch der Verschleiß der Oberseite der Siebdruckschablone bei der Benutzung abrasiver Druckmedien gering ist (Problem der Verschleißhochlage). Bei Siebdruckschabionen, deren Matrix aus Materialien mit einem niedrigen Elastizitätsmodul besteht, bewirkt die elastische Bettung eine ausreichende örtliche Deformation, um die strukturbedingten Höhenunterschiede lokal auszugleichen. Der niedrige Elastizitätsmodul der Unterlage der Siebdruckschablone bewirkt bei der elastischen Bettung ebenfalls eine starke lokale Deformation, welche sich den Strukturerhöhungen angleicht und somit stets ein lokales Aufliegen um die Durchbrüche gwährleisten. Bezüglich des Verschleißes bei abrasiven Druckmedien (Problem der Verschleißtieflage) liegt eine räumliche Trennung zum Rakel vor, wodurch ebenfalls nur ein geringer Verschleiß eintritt.
Die erfindungsgemäßen Siebdruckschablonen werden an Hand von
Fig. 1 als: Anordnung der Siebdruckschablone im Schnitt
Fig. 2 als: Einzelheit des Schnitts durch die Siebdruckschablone
Fig. 3 als: Anordnung der Siebdruckschablone bei der Leiterplattenbestük-
kungstechnik
nachstehend näher beschrieben.
Nach Fig. 1 befindet sich eine Siebdruckschablone 1 für das Siebdruckverfahren in einem gewissen Abstand von einem zu bedruckenden Substrat 2, indem bsw. mittels geeigneter Distanzen 3 ein Siebdruckrahmen 4 fixiert wird, der die Siebdruckschablone 1 optional mittels einer Siebdruckgaze 5 derart verspannt, daß ein sich über den Druckbereich 6 bewegender Rakel 7 die Siebdruckscha-
blone 1 lokal auf das Substrat 2 aufdrückt und ein Druckmedium 8 auf das Substrat 2 aufdruckt, indem es durch nicht zusammenhängende Durchbrüche 9 der Siebdruckschablone 1 von dem Rakel 7 durchgedrückt wird. Die Durchbrüche 9 sind mit mechanischen Stanzverfahren, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden, Ätzen oder ähnlichen Verfahren zuvor in die Siebdruckschablone 1 eingebracht wurden.
Nach Fig. 2 besteht die Siebdruckschablone auf ihrer Oberseite (dem Rakel zugewandt) und ihrer Unterseite (dem Substrat 2 zugewandt) aus mindestens zwei unterschiediichen Folien, einer Oberseitenfolie 10 und einer Unterseitenfolie 11, welche miteinander geeignet verbunden sind, bsw. über eine Klebeschicht 12 verklebt. Dabei weist die Oberseitenfolie 10 einen höheren Elastizitätsmodul als die Unterseitenfolie 11 auf. Die Oberseitenfolie 10 weist eine hohe Steifigkeit auf Grund eines hohen Elastizitätsmoduls auf. Abhängig von der Dicke der Oberflächenfolie 10 kann zusätzlich die optionale Siebdruckgaze 5 zur zusätzlichen Versteifung in eine der Folien 10, 11 oder der Klebeschicht 12 eingebettet sein. Der hohe Elastizitätsmodul der Oberseitenfolie 10 bewirkt ebenfaiis eine hohe Härte. Bei abrasiven Druckmedien gewährleistet eine harte Oberseitenfolie 10 einen geringen Verschleiß der Durchbrüche 9 und damit die Gewährleistung eines präzisen Drucks über eine längere Nutzungsdauer. Entsprechend der Durchbrüche 9 der Siebdruckschablone wird das Substrat 2 mit dem Siebdruckverfahren bedruckt, obwohl es auf seiner Oberfläche optional Strukturerhöhungen 13 aufweist, die keine lokal ebene Auflage der Unterseite der Siebdruckschablone gestatten. Dabei wird bezüglich der Unterseite der Siebdruckschablone die sich durch die elastische Bettung bei niedrigem Elastizitätsmodul der Unterseitenfolie 11 ergebende hohe Deformationsverteiiung genutzt, damit trotz fehlender lokal ebener Auflage eine lokal dichtes Anliegen der Siebdruckschablone auf der Oberfläche des Substrates 2 erreicht wird.
Vorteilhafte Ausführungen sind bsw.:
• Eine Folie mit hohem Elastizitätsmodul ist mit einer Foiie mit niedrigem Elastizitätsmodul verbunden
• Eine Foiie mit hohem Elastizitätsmodul wird vollständig oder im Randbereich des Druckbereiches mit einer Siebdruckgaze und einer Folie mit niedrigem Elastizitätsmodul verklebt, wobei die Siebdruckgaze von der Klebeschicht ausgefüllt wird.
• Eine Metallfolie ist mit einer Kunststoffolie verbunden
• Eine Metallfolie wird vollständig oder im Randbereich des Druckbereiches mit einer Siebdruckgaze und einer Kunststoffolie verklebt, wobei die Siebdruckgaze von der Klebeschicht ausgefüllt wird.
• Eine Metallfolie wird mit einer Klebefolie verklebt, welche selbst die Unterseitenfolie aus bildet.
• Eine Metallfolie wird vollständig oder im Randbereich mit Siebdruckgaze und mit einer Klebefolie verklebt, welche selbst die Unterseitenfolie und die KIebeschicht ausbildet, wobei die Siebdruckgaze in der Klebeschicht eingebettet ist.
• Eine Metallfolie wird jeweils mittels Klebefolien mit verschiedenen thermoplastischen oder elastischen Folien sowie optional mit Siebdruckgaze verklebt.
Vorteilhafte Materialien sind bsw.:
• Folien mit hohen Elastizitätsmodul sind bsw. Metallfolien, Kunststoffolien aus Polystyrol, PVC.
• Folien mit niedrigem Elastizitätsmodul sind bsw. Kunststoffolien aus Polyolefinen, PUR-Elastomeren oder Gummi.
· Bei den Metallfolien ais Oberseitenfolie bieten sich rostfreie Stähle, Messinglegierungen, Titan usw. an.
• Die Kunststoffolie als Unterseitenfolie besteht vorzugsweise aus Polyolefinen, PUR-Elastomeren oder Gummi.
• Als Klebefolie kann vorzugsweise eine Heißschmelzklebefolie bsw. auf Basis von Polymerbiends aus Polyurethan, Ethyienvenylacetatcopolymer, Acrylestern und Sensibilisatoren benutzt werden.
• Als optionale Siebdruckgazen bieten sich bekannte Metall-, Kunststoff- und Glasgewebe an.
Eine derart aufgebaute Siebdruckschablone kann nach dem Herstellungsprozeß optional nachvernetzt wurden sein (bsw. bei Verwendung einer nachvernetzenden Heißklebefolie). Die nichtzusammenhängenden Durchbrüche 9 wurden in einem anschließenden Prozeß mit bekannten Verfahren eingebracht. Eine aufwendige Reduzierung der Dicke der Siebdruckschablone an Stellen von Strukturerhöhungen 13 der Oberfläche des zu bedruckenden Substrats 2 entfällt. Die fertige Siebdruckschablone wird entweder direkt oder über die eingebrachte Siebdruckgaze 5 im Siebdruckrahmen verspannt, um im Siebdruckverfahren benutzt zu werden.
Nach Figur 3 kann eine derartige Siebdruckschablone 1 vorteilhaft in der Leiterplattenfertigung eingesetzt werden. In diesem Anwendungsfall wird das Substrat 2 durch eine Leiterplatte 14 gebildet, über der die Siebdruckschablone 1 mittels des Siebdruckrahmens 4 positioniert und, optional mittels einer Siebdruckgaze 5, verspannt wird. Eine Leiterplatte 14 weist auf Grund der leitenden Struktur 15, Strukturen von Abziehlack 16, gebondeten Nacktchips 17, der Koplanarität und Welligkeit von Lötpads 18 usw. verstärkt Strukturerhöhungen 13 auf, die eine lokal ebene Auflage der Siebdruckschablone 1 verhindern, z.B.
leitende Strukturen 15, Strukturen von Abziehlack 16, gebondete Nacktchips 17 oder Lötpads 18. Das Druckmedium ist entweder Lotpaste, die auf Grund ihres Gehalts an Metallpartikeln eine hohe abrasive Wirkung auf die eingebrachten Durchbrüche 9 hat, oder ein Kleber bsw. zum Befestigen von SMD-Bauelementen. Ein weiterer Einsatzbereich der Siebdruckschablone 1 als Druckschablone liegt bei der Dickschicht- und Hybridtechnik in Form von SMD-Schablonen, Kleberschablonen und SMD-Verbundschablonen für das Auftragen von bsw. Wärmeleit-, Isolier-, elektrisch leitfähigen und Widerstandspasten.
verwendete Bezugszeichen
1 Siebdruckschablone
2 Substrat
3 Distanz
4 Siebdruckrahmen
5 Siebdruckgaze
6 Druckbereich
7 Rakel
8 Druckmedium 9 Durchbruch
10 Oberseitenfolie
11 Unterseitenfolie
12 Klebeschicht
13 Strukturerhöhung 14 Leiterplatte
15 leitende Struktur
16 Strukturen von Abziehiack
17 gebondeter Nacktchip
18 Lötpad

Claims (9)

10 Schutzansprüche
1. Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien, wobei eine im Siebdruckverfahren lokal auf ein Substrat (2) aufgedrückte Siebdruckschablone (1), welche optional vollständig oder im Randbereich des Druckbereiches (6) eine Siebdruckgaze (5) einbettet, welche in Durchbrüchen (9) vollständig entfernt ist, ein pastöses Druckmedium (8) durch die nicht zusammenhängende Durchbrüche (9) auf das Substrat (2) aufdruckt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Siebdruckschablone (1) eine Oberseitenfolie (10) mit einem hohen Elastizitätsmodul und eine Unterseitenfolie (12) mit einem niedrigen Elastizitätsmoduls beinhaltet, die miteinander verbunden sind.
2. Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberseitenfolie (10) ais eine Metallfolie und die Unterseitenfolie (11) als eine Kunststoffolie ausgeführt ist.
3. Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Siebdruckschablone (1) eine Klebeschicht (12) zur Verbindung mit der Oberseitenfolie (10) beinhaltet.
4. Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Siebdruckgaze (5) von der Klebeschicht (12) ausgefüllt wird.
5. Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klebeschicht (12) zur Verbindung mit der Oberseitenfoiie (10) als eine Klebefolie ausgeführt ist.
6. Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Klebefolie sowohl die Klebeschicht (12) zur Verbindung mit der Oberseitenfolie (10) als auch die Unterseitenfolie (11) ausbildet.
7. Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Metallfolie jeweils mittels Klebefolien mit verschiedenen thermoplastischen oder elastischen Folien sowie optional mit Siebdruckgaze (5) verklebt ist.
8. Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das zu bedruckende Substrat (2) speziell Leiterplatten (14) sind, welche Strukturerhöhungen (13) aufweisen.
9. Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckmedium (8) speziell Lotpaste, Kleber zur Befestigung von SMD-Bauelementen, Wärmeleit-, Isolier-, elektrisch leitfähige Paste und/ oder Widerstandspasten ist.
HIERZU ZWEI SEITEN ZEICHNUNGEN
DE29708329U 1997-05-09 1997-05-09 Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien Expired - Lifetime DE29708329U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708329U DE29708329U1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708329U DE29708329U1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29708329U1 true DE29708329U1 (de) 1997-09-04

Family

ID=8040158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708329U Expired - Lifetime DE29708329U1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29708329U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105329A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-29 Hans Und Antonie Priwitzer Ing Druckschablone
DE102007052679A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Koenen Gmbh Sieb für den technischen Siebdruck
CN103182833A (zh) * 2011-12-29 2013-07-03 正中科技股份有限公司 具应力缓冲的印刷模版
EP2923836A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 Christian Koenen GmbH Verfahren zur herstellung einer druckschablone für den technischen druck
DE102005016027B4 (de) * 2005-04-07 2016-05-04 Koenen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Druckschablone für den technischen Siebdruck und damit hergestellte Druckschablone
DE102015219964A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Koenen Gmbh Druckvorrichtung zum Aufbringen eines Druckmusters und Verfahren zum Herstellen einer solchen Druckvorrichtung
DE102018005777A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Drucksiebes für den Siebdruck und Drucksieb
CN112519393A (zh) * 2020-11-30 2021-03-19 沃苏特电子科技(苏州)有限公司 一种具有强化结构的印刷网版及制作方法
WO2022043003A1 (de) * 2020-08-25 2022-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Druckform zur herstellung einer struktur eines elektronischen bauelementes, insbesondere einer photovoltaischen solarzelle und verfahren zur herstellung solch einer druckform

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215317A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-23 Zimmer Service Vente Ets J
US4351238A (en) * 1980-09-25 1982-09-28 Harpold Charles W Method for screen printing
DE3216466A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Kissel + Wolf GmbH, 6908 Wiesloch Schablonenklebmittel
DE3245346A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Elmar Dr. 8000 München Messerschmitt Composit von sieben
DE3841317A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Nokia Unterhaltungselektronik Druckform fuer den siebdruck
GB2229964A (en) * 1989-04-07 1990-10-10 Precision Screen Machines Three dimensional screen printing.
WO1994025276A1 (en) * 1993-05-05 1994-11-10 Cutcher Thomas V Printing screen and method for printing a variable thickness pattern
JPH081910A (ja) * 1994-06-22 1996-01-09 Hitachi Ltd メタルマスク

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215317A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-23 Zimmer Service Vente Ets J
US4351238A (en) * 1980-09-25 1982-09-28 Harpold Charles W Method for screen printing
DE3216466A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Kissel + Wolf GmbH, 6908 Wiesloch Schablonenklebmittel
DE3245346A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Elmar Dr. 8000 München Messerschmitt Composit von sieben
DE3841317A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Nokia Unterhaltungselektronik Druckform fuer den siebdruck
GB2229964A (en) * 1989-04-07 1990-10-10 Precision Screen Machines Three dimensional screen printing.
WO1994025276A1 (en) * 1993-05-05 1994-11-10 Cutcher Thomas V Printing screen and method for printing a variable thickness pattern
JPH081910A (ja) * 1994-06-22 1996-01-09 Hitachi Ltd メタルマスク

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105329A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-29 Hans Und Antonie Priwitzer Ing Druckschablone
DE102005016027B4 (de) * 2005-04-07 2016-05-04 Koenen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Druckschablone für den technischen Siebdruck und damit hergestellte Druckschablone
DE102007052679B4 (de) * 2007-11-05 2014-12-24 Koenen Gmbh Sieb für den technischen Siebdruck
DE102007052679A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Koenen Gmbh Sieb für den technischen Siebdruck
CN103182833A (zh) * 2011-12-29 2013-07-03 正中科技股份有限公司 具应力缓冲的印刷模版
EP2923836A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 Christian Koenen GmbH Verfahren zur herstellung einer druckschablone für den technischen druck
DE102014205547A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Christian Koenen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Druckschablone für den technischen Druck
DE102014205547B4 (de) 2014-03-25 2024-03-21 Christian Koenen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Druckschablone für den technischen Druck
DE102015219964A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Koenen Gmbh Druckvorrichtung zum Aufbringen eines Druckmusters und Verfahren zum Herstellen einer solchen Druckvorrichtung
DE102018005777A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Drucksiebes für den Siebdruck und Drucksieb
EP3599093A1 (de) 2018-07-23 2020-01-29 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zum vorbereiten eines drucksiebes für den siebdruck und drucksieb
WO2022043003A1 (de) * 2020-08-25 2022-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Druckform zur herstellung einer struktur eines elektronischen bauelementes, insbesondere einer photovoltaischen solarzelle und verfahren zur herstellung solch einer druckform
CN112519393A (zh) * 2020-11-30 2021-03-19 沃苏特电子科技(苏州)有限公司 一种具有强化结构的印刷网版及制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883403T2 (de) Biegsame Schleifmittel.
DE69820905T2 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines materials auf einem substrat
DE2749620C3 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE202008012829U1 (de) Siebdruckform
EP3036522B1 (de) Prüfung der haftung von elastischen klebstoffen oder elastischen dichtungsmaterialien auf oberflächen von bauteilen
DE102005045350B4 (de) Druckschablone eines SMT-Prozesses
DE29708329U1 (de) Siebdruckschablone für pastöse Druckmedien
CH646645A5 (de) Tiefdruckmaschine.
DE10041343B4 (de) Siebdruckvorrichtung
DE102004039517B4 (de) Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung
DE102007052679B4 (de) Sieb für den technischen Siebdruck
CH646280A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungszwischenstuecken.
EP2923836B1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckschablone für den technischen druck
DE1272411B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE3011744B2 (de) Mehradriger Verbinder
EP2361784B1 (de) Drucktuch
DE19734316A1 (de) Maus-Pad sowie Verfahren zum Herstellen einer Unterlage, vorzugsweise eines Maus-Pad
EP2601821B1 (de) Siebdruckmaschine und siebdruckverfahren zur herstellung von platinen für die elektroindustrie
DE19649116A1 (de) Körper mit leitender Struktur, Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers und zugehörige Vorrichtung
DE102013020189B4 (de) Druckschablone sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4443261C2 (de) Verfahren zum Glätten von Schichten
DE9407930U1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung profilierter Substratoberflächen
DE10055040C1 (de) Verfahren zur Befestigung eines elektrischen Schaltungsträgers auf einer Platte, insbesondere für Schaltungsträger aus Keramik
DE69019089T2 (de) Verbinden der Gegenstände.
DE112004002603B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Bauteilen auf Leiterplatten mittels Lotformteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971016

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001211

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031202