DE29704940U1 - Verschluß für Koffer, Taschen o.dgl. - Google Patents

Verschluß für Koffer, Taschen o.dgl.

Info

Publication number
DE29704940U1
DE29704940U1 DE29704940U DE29704940U DE29704940U1 DE 29704940 U1 DE29704940 U1 DE 29704940U1 DE 29704940 U DE29704940 U DE 29704940U DE 29704940 U DE29704940 U DE 29704940U DE 29704940 U1 DE29704940 U1 DE 29704940U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suitcases
bags
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704940U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Franzen Soehne GmbH
Original Assignee
S Franzen Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Franzen Soehne GmbH filed Critical S Franzen Soehne GmbH
Priority to DE29704940U priority Critical patent/DE29704940U1/de
Priority to TW087103806A priority patent/TW354758B/zh
Priority to CN98202194U priority patent/CN2320752Y/zh
Publication of DE29704940U1 publication Critical patent/DE29704940U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/48Hasp locks
    • E05B65/50Hasp locks for briefcases or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Gebrauchsmuster-Anitieldung
Verschluß für Koffer, Taschen oder derqleichen
S. Franzen Sohne
(GmbH & Co.)
Spitzweg-Feuerbachstrasse 8 D-42719 Solingen (DE)
405 VGN: 258024 Dr.G./S/G 17.03.1997
Verschluß für Koffer. Taschen oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Koffer, Taschen oder dergleichen, mit einem ersten und einem zweiten Verschlußteil, wobei das erste Verschlußteil ein in eine Eingriffsöffnung verlagerbares Riegelglied aufweist, in welche Eingriffsöffnung ein Gegenriegelteil in Form eines Fortsatzes des zweiten Verschlußteils eingreift, welches Gegenriegelteil eine Sperröffnung aufweist, in welche das Riegelglied federbelastet in der Verriegelungsstellung eintritt und welches Gegenriegelteil bei rückgezogenem Riegelglied mittels eines Auswerfers herausverlagert wird, wobei der Auswerfer eine beim Einstecken des Gegenriegelteils in die Eingriff söffnung ein Federelement spannt.
Ein Verschluß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 38 14 403 C2, wobei das erste Verschlußteil einen in der Eingriffsöffnung verlagerbaren, den Auswerfer bildenden Schieber beinhaltet, welcher seinerseits von einer Druckfeder in Auswärtsrichtung beaufschlagt ist. In der Verriegelungsstellung beaufschlagt der Fortsatz des zweiten Verschlußteils diesen Auswerfer und spannt dadurch das als Druckfeder gestaltete Federelement . Durch Zurückziehen des Riegelglieds verläßt dieses die Sperröffnung des Gegenriegelteils. Aufgrund dessen kann der federbeaufschlagte Schieber wirksam werden und die Anfangsöffnungsbewegung des zweiten Verschlußteils einleiten.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Verschluß in verriegelungstechnisch günstiger und flacher Bauform zu gestalten.
22 405 VGN: 258024 Dr.G./S/G 17.03.1997
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Verschluß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß das Gegenriegelteil eine in Einsteckrichtung offene Kammer ausbildet, in welcher ein sich am Federelement abstützender Auswerferstößel geführt ist, welcher sich in der Riegeleingriff sstellung federvorgespannt am Boden der Eingriffsöffnung abstützt.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Verschluß der in Rede stehenden Art geschaffen, welcher sich durch eine flache Bauform auszeichnet. Der Auswerfer wird nun im Gegensatz zum Stand der Technik von dem Gegenriegelteil bzw. Fortsatz selbst aufgenommen. Gebildet ist der Auswerfer durch den in der in Einsteckrichtung offenen Kammer geführten Stößel. In der Verriegelungsstellung stützt sich dieser federvorgespannt am Boden der Eingriffsöffnung ab. Nach erfolgter Auslösung der Riegeleingriffsstellung leitet sodann dieser federnd abgestützte Auswerferstößel die Öffnungsbewegung ein. Da der Auswerferstößel sowie das Federelement vom Gegenriegelteil aufgenommen werden, kann die Eingriffslänge des Fortsatzes in die Eingriffsöffnung des ersten Verschlußteils relativ lang bemessen werden unter Erzielung eines stabilen Formschlusses, insbesondere gegen seitlich wirkende Kräfte. Der entsprechende Verlagerungsweg des Auswerferstößels nach Auslösen der Riegeleingriffsstellung ist durch den Zapfen/Schlitzeingriff definiert. Bei geöffnetem Verschluß kann daher auch der Auswerferstößel nicht ungewollt die ihn aufnehmende Kammer des Gegenriegelteils verlassen. Dabei ist der Schlitz dem Auswerferstößel zugeordnet, während der
22 405 VGN: 258024 Dr.G./S/G 17.03.1997
Zapfen das Gegenriegelteil durchgreift. In vorteilhafter Weise ist das Federelement eine Druckfeder, die sich einerends am Boden der Kammer und anderenends an der zugekehrten Stirnseite des Auswerferstößels abstützt. Sodann ist das Gegenriegelteil blockförmig gestaltet mit zwei sich gegenüberliegenden Sperröffnungen, so daß das Gegenriegelteil sowohl für den Rechtsals auch Linkseinsatz geeignet ist. Ein optimaler Verbundeingriff zwischen den beiden Verschlußteilen ergibt sich dadurch, daß die Eingriffsöffnung als Schacht mit rechtwinkliger Querschnittsform gestaltet ist in Anpassung an den Querschnitt des Blocks. Ferner ist hervorzuheben, daß das Riegelglied einem im Verschlußgehäuse gegen Federkraft verschieblich gelagerten Riegelschieber zugeordnet ist. Eine Verlagerung desselben entgegen Federbelastung führt zur Aufhebung der Riegeleingriffsstellung zwischen den beiden Verschlußteilen. Andererseits sorgt die Federkraft dafür, daß der Riegelschieber stets bestrebt ist, seine Verriegelungsposition einzunehmen. Die Auslösung der Riegeleingriffsstellung geschieht durch einen auf der Gehäusefrontseite geführten Betätigungsschieber. Dieser durchgreift die Gehäusedecke und tritt mit einer Anschlagschulter gegen eine Gegenanschlagschulter des auf der Gehäuserückseite geführten Riegelschiebers. Einhergehend mit einer Verlagerung des Betätigungsschiebers in Auslöserichtung wird daher der Riegelschieber unmittelbar mitgenommen. Zwecks Einsparung von Verschlußbauteilen ist die den Betätigungsschieber beaufschlagende Rückstellfeder die auf den Riegelschieber wirkende Feder. Eine Verlagerbarkeit des Riegelschiebers ist mittels eines Schlosses, insbesondere Permutationsschlosses sperrbar, welch letzteres dem ersten Verschlußteil zugeordnet ist. Ist das Schlüsselgeheimnis dieses Permutationsschlosses verstellt, so kann mittels
22 405 VGN: 258024 Dr.G./S/G 17.03.1997
des Betätigungsschiebers der Riegelschieber nicht in seine Freigabestellung gebracht werden. Bei verstelltem Schlüsselgeheimnis liegt das Sperrglied des Schlosses bzw. Permutationsschlosses in der Bewegungsflucht von Anschlagschulter und Gegenanschlagschulter, so daß unbefugte Öffnungskräfte wirksam aufgefangen werden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einem mit zwei erfindungsgemäßen Verschlüssen ausgestatteten Pilotenkoffer,
Fig. 2 eine Ansicht des Verschlusses, leicht vergrößert dargestellt,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Verschlusses, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Verschluß,
Fig. 5 eine Rückansicht des Verschlusses, teilweise aufgebrochen,
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 2, und zwar bei richtig eingestelltem Schlüsselgeheimnis bei in Freigabestellung befindlichem Sperrglied des Permutationsschlosses,
Fig. 7 einen der Fig. 6 vergleichbaren Schnitt, wobei abweichend aufgrund eines verstellten Schlüsse lgeheimnisses das Sperrglied in den Verlagerungsweg des Riegelschiebers getreten ist,
22 405 VGgJ: 258024 Dr.G./S/G 17.03.1997
* 4 I Φ »
Fig. 8 ebenfalls eine Darstellung wie Fig. 6, jedoch bei in Freigaberichtung verlagertem Betätigungsschieber und in Aktion getretenem Auswerfer unter Abheben des zweiten Verschlußteils,
Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 2, betreffend die Eingriffsstellung des Riegelglieds in die Sperröffnung des Gegenriegelteils,
Fig. 10 einen Schnitt wie Fig. 9, jedoch bei in die Freigabestellung zurückverlagertem Riegelschieber und
Fig. 11 die Folgedarstellung der Fig. 10 bei durch den Auswerfer eingeleiteter Öffnungsbewegung.
Mit der Ziffer 1 ist in Fig. 1 als Ganzes ein Pilotenkoffer veranschaulicht. Die Deckelwand desselben setzt sich zusammen aus zwei Klappenabschnitten 2, 3, welche sich in der Schließstellung des Pilotenkoffers 1 überlappen. Dies geschieht in der Weise, daß der Klappenabschnitt 3 auf dem Klappenabschnitt 2 aufliegt. Letzterer trägt einen Handgriff 4, welcher eine längsgestreckte Öffnung 5 des Klappenabschnitts 3 durchgreift.
Beidseitig des Handgriffes 4 ist jeweils ein Verschluß 6 vorgesehen. Dieser setzt sich zusammen aus einem ersten Verschlußteil 7 und einem zweiten Verschlußteil 8. Von oben gesehen, ergänzen sich beide Verschlußteile 7, 8 zu einer Kreisform. Durch eine Teilungsfuge T werden die Verschlußteile 7, 8, in der Draufsicht gesehen, in zwei Segmentabschnitte unterteilt derart, daß das erste Verschlußteil 7 das flächengrößere Segment darstellt. Das bedeutet, daß die Teilungsfuge T jen-
22 405 VGN: 258024 Dr.G./S/G 17.03.1997
seits des Mittelpunktes des Verschlusses 6 verläuft, und zwar in paralleler Nachbarschaftslage zur Längskante 9 des Klappenabschnitts 3.
Das erste Verschlußteil 7 beinhaltet ein Verschlußgehäuse 10 kreisförmigen Grundrisses mit einer Abflachung, welches auf der Außenwand des Klappenabschnittes 2 aufliegt und unter Vermittlung einer gegen die Innenfläche des Klappenabschnittes 2 tretenden Druckplatte 11 mittels nicht dargestellter Schrauben verspannt ist. Auf Höhe der Teilungsfuge T ist das Verschlußgehäuse 10 mit einer abgestuften Aussparung 12 versehen, in welche formausfüllend das zweite Verschlußteil 8 eingreift unter Herstellen des kreisförmigen Grundrisses des Verschlusses 6, und zwar in Verriegelungsstellung desselben .
Mittig nimmt das Verschlußgehäuse 10 ein Permutationsschloß 13 auf, welches auf einer Achse 14 hintereinander angeordnete Sperrscheiben 15 und Zahlenscheiben 16 besitzt. Die Zahlenscheiben 16 sind mit den Sperrscheiben 15 gekuppelt, können jedoch zur Schlüsselgeheimnis-Neueinstellung entkuppelt werden, so daß dann die Zahlenscheiben 16 relativ zu den Sperrscheiben 15 verdreht werden können. Zu diesem Zweck ist das Permutationsschloß 13 mit einem die Druckplatte 11 durchgreifenden Hebel 17 ausgestattet, welcher in der strichpunktierten Stellung gemäß Fig. 7 eine Entkupplung der Sperrscheiben 15 von den Zahlenscheiben 16 bewirkt. Dieses ist jedoch bekannter Stand der Technik, so daß darauf nicht näher eingegangen wird.
Die Zahlenscheiben 16 durchgreifen Fenster 18 der Vorderseite des Verschlußgehäuses 10.
22 405 VGN: 258024 Dr. G. /S/G 17.03.1997
Ausgehend von der Teilungsfuge T ist frontseitig des Verschlußgehäuses 10 ein Betätigungsschieber 19 parallel zur Teilungsfuge T geführt. Der Betätigungsschieber 19 umfaßt unterseitig das Permutationsschloß 13, während die Außenkontur des Betätigungsschiebers 19 derjenigen des Verschlußgehäuses 10 angepaßt ist, so daß der Betätigungsschieber 19, von oben gesehen, etwa eine Sichelform besitzt. In dem Betätigungsschieber ist eine randseitig offene Griffmulde 20 vorhanden, in welche ein Betätigungsfinger eingreifen kann, um den Betätigungsschieber zu verlagern, und zwar entgegen der offenen Seite der Griffmulde 20.
Mit den Abflachungen 21 ausbildenden Sperrscheiben 15 wirkt ein schwingenförmiges Sperrglied 22 des Permutationsschlosses 13 zusammen. Das Sperrglied 22 ist von einer nicht veranschaulichten Feder in Richtung seines Eingriffes zu den Sperrscheiben 15 beaufschlagt und in geeigneter Weise im Verschlußgehäuse 10 gelenkig angeordnet. Die Gelenkstelle wird von dem Ende des längeren Schenkels des winkelförmig gestalteten Sperrgliedes 22 gebildet. Der kürzere Winkelschenkel des Sperrgliedes 22 bildet einen Sperrvorsprung 23 aus zum Zusammenwirken mit einem Riegelschieber 24 des Verschlußgehäuses 10, welcher sich etwa auf Höhe der Teilungsfuge T erstreckt. Zur Führung des Riegelschiebers 24 dient ein verschlußgehäuseseitiger Stehzapfen 25, welcher einen Längsschlitz 26 des Riegelschiebers durchgreift. Letzterer begrenzt auch die Verlagerung des Riegelschiebers 24 in Eingriffsrichtung. Eine sich einerends an der Verschlußgehäusewandung 27 abstützende Druckfeder 28 beaufschlagt anderenends den Riegelschieber 24. Letzterer setzt sich in ein mit dem zweiten Verschlußteil 8 zusammenwirkendes Riegelglied 29 fort. In der Bewegungsflucht zum Sperrvorsprung 23 des Sperrgliedes
22 405 VGN: 258024 Dr.G./S/G 17.03.1997
22 bildet der Riegelschieber 24 eine Gegenanschlagschulter 30 aus, mit welcher der Riegelschieber 24 gegen eine Anschlagschulter 31 des Betätigungsschiebers 19 tritt und diesen in seine Ausgangsstellung überführt, in welcher die Außenkontur des Betätigungsschiebers mit derjenigen des Verschlußgehäuses 10 fluchtet. Der Betätigungsschieber 19 durchgreift hierzu mit seiner Anschlagschulter 31 einen Führungsschlitz 32 der Gehäusedecke 33. Auf der Vorderseite derselben ist somit der Betätigungsschieber 19 und auf der Rückseite der Riegelschieber 24 geführt.
Das zweite Verschlußteil 8 besitzt ein in Form eines Fortsatzes ausgebildetes Gegenriegelteil 34. Zum Eintritt des Gegenriegelteils 34 bildet das erste Verschlußteil 1 bzw. dessen Verschlußgehäuse 10 eine Eingriff söffnung 35 aus. Letztere ist als Schacht mit rechteckiger Querschnittsform gestaltet in Anpassung an das blockförmig gestaltete Gegenriegelteil 34, welches zwei sich gegenüberliegende Sperröffnungen 36 ausbildet. Nur in eine der beiden Sperröffnungen 36 greift das Riegelglied 29 in der Verschlußstellung ein, so daß das zweite Verschlußteil 8 sowohl für den Links- als auch Rechtseinsatz geeignet ist.
In dem Gegenriegelteil 34 ist eine in Einsteckrichtung offene Kammer 37 vorgesehen. In dieser ist ein sich an einem Federelement 38 abstützender Auswerferstößel 39 geführt, welcher sich in der Riegeleingriffsstellung gemäß Fig. 6 und 9 federvorgespannt an einem Boden 40 der Eingriffsöffnung 35 abstützt. Dabei ist der Verlagerungsweg des Auswerferstößels 39 durch einen Zapfen/Schlitzeingriff definiert in der Weise, daß der Schlitz 41 dem Auswerferstößel 39 zugeordnet ist, wäh-
22 405 VGN: 258024 Dr.G./S/G 17.03.1997
rend der Zapfen 42 das blockförmige Gegenriegelteil 34 in Querrichtung durchgreift.
Ferner geht aus Fig. 9 hervor, daß die den Sperröffnungen 36 vorgelagerten Stirnrandflächen 43 des Gegenriegelteils 34 zu Fallenschrägen geformt sind, wovon die eine mit einer Gegenschräge 44 des Riegelgliedes 29 zusammenwirkt.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Nachdem der Klappenabschnitt 2 mit dem daran befindlichen ersten Verschlußteil 7 zugeklappt worden ist, kann der zweite Klappenabschnitt 3 in Uberlappungslage geschwenkt werden. Das an dem Klappenabschnitt 3 vorgesehene zweite Verschlußteil 8 taucht dabei mit seinem Gegenriegelteil 34 in die formangepaßte Eingriffsöffnung 35 des ersten Verschlußteils 7 ein. In der Endphase der Klappbewegung beaufschlagt der Auswerferstößel
39 den Boden 40 unter Spannen des Federelements 38. Ferner wird währenddessen durch die betreffende Stirnrandfläche 43 die Gegenschräge 44 des Riegelgliedes 29 beaufschlagt verbunden mit einer Ausweichverlagerung des Riegelschiebers 24 entgegen der Kraft der ihn belastenden Rückstellfeder 28. Sobald die Sperröffnung 36 mit dem Riegelglied 29 fluchtet, kann dieses in die Sperrlage gemäß Fig. 9 vorfahren. In dieser Stellung ist das Federelement 38 gespannt, während sich der Auswerferstößel 39 mit seiner Stirnfläche an dem Boden
40 abstützt. Es kann nun die Sperrstellung des Permutationsschlosses 13 herbeigeführt werden, indem ein oder mehrere Zahlenscheiben 16 mit den mit ihnen gekuppelten Sperrscheiben 15 verdreht werden. Eine Verdrehung der Sperrscheiben 15 führt zu einem Verschwenken des Sperrgliedes 22, welches mit seinem Sperrvorsprung 23 in
22 405 VGN: 258024 Dr.G./S/G 17.03.1997
eine Sperrausnehmung 45 des Riegelschiebers 24 eingreift, vergl. Fig. 7. Es ist nun nicht möglich, mittels des Betätigungsschiebers 19 den Riegelschieber 24 aus seiner Sperrlage zu verlagern.
Das Öffnen des Pilotenkoffers 1 verlangt das Einstellen des vorgegebenen Schlüsselgeheimnisses mittels der Zahlenscheiben 16, woraufhin die Sperrscheiben 15 eine Position gemäß Fig. 6 einnehmen, welche es erlaubt, daß das Sperrglied 22 federbeaufschlagt außer Eingriff zum Riegelschieber 24 gelangt. Es kann nun der Betätigungsschieber 19 in Öffnungsrichtung verlagert werden, wobei seine Anschlagschulter 31 die Gegenanschlagschulter 30 des Riegelschiebers 24 beaufschlagt und diesen mitnimmt. Dabei verläßt das dem Riegelschieber 24 angeformte Riegelglied 29 die Sperröffnung 36 des Gegenriegelteils 34 des zweiten Verschlußteils 8. Das den Auswerferstößel 39 beaufschlagende Federelement 38 kann nun wirksam werden, wobei der Auswerferstößel 39 ausfährt und zufolge seiner Abstützung am Boden 40,die Öffnungsbewegung einleitet, so daß im Verlauf der Öffnungsbewegung die Stellung gemäß Fig. 8 eintritt.
Es ist verständlich, daß bei Anordnung zweier solcher Verschlüsse 6 am Pilotenkoffer zum Öffnen desselben beide Verschlüsse vorzugsweise gleichzeitig betätigt werden sollten.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
22 405 VOJ: 258024 Dr .G./S/G 17.03.1997

Claims (11)

• ma ANSPRUCHE
1. Verschluß für Koffer, Taschen oder dergleichen, mit einem ersten und einem zweiten Verschlußteil, wobei das erste Verschlußteil ein in eine Eingriffsöffnung verlagerbares Riegelglied aufweist, in welche Eingriffsöffnung ein Gegenriegelteil in Form eines Fortsatzes des zweiten Verschlußteils eingreift, welches Gegenriegelteil eine Sperröffnung aufweist, in welche das Riegelglied federbelastet in der Verriegelungsstellung eintritt und welches Gegenriegelteil bei rückgezogenem Riegelglied mittels eines Auswerfers herausverlagert wird, wobei der Auswerfer eine beim Einstecken des Gegenriegelteils in die Eingriffsöffnung ein Federelement spannt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenriegelteil (34) eine in Einsteckrichtung offene Kammer
(37) ausbildet, in welcher ein sich am Federelement
(38) abstützender Auswerferstößel (39) geführt ist, welcher sich in der Riegeleingriffsstellung federvorgespannt am Boden (40) der Eingriffsöffnung (35) abstützt.
2. Verschluß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlagerungsweg des Auswerferstößels (39) durch einen Zapfen/Schlitzeingriff (41/42) definiert ist.
3. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (41) dem Auswerferstößel (39) zugeordnet ist.
4. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (38) eine Druckfeder ist.
22 405 VGN: 258024 Dr.G./S/G 17.03.1997
5. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenriegelteil (34) blockförmig gestaltet ist mit zwei sich gegenüberliegenden Sperröffnungen (36) .
6. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsöffnung (35) als Schacht mit rechteckiger Querschnittsform gestaltet ist in Anpassung an den Querschnitt des Blocks.
7. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (29) einem im Verschlußgehäuse (10) gegen Federkraft verschieblich gelagerten Riegelschieber (24) zugeordnet ist.
8. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen auf der Gehäusefrontseite geführten Betätigungsschieber (19), welcher, die Gehäusedecke (33) durchgreifend, mit einer Anschlagschulter (31) gegen eine Gegenanschlagschulter (30) des auf der Gehäuserückseite geführten Riegelschiebers (24) zusammenwirkt.
9. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die den Betätigungsschieber (19) beaufschlagende Rückstellfeder die auf den Riegelschieber
(24) wirkende Feder (28) ist.
10. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerbarkeit des Riegelschiebers
22 405 VGN: 258024 Dr.G./S/G 17.03.1997
(24) mittels eines Schlosses, insbesondere Permutations-Schlosses (13), sperrbar ist.
11. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (22) des Schlosses (13) in Bewegungsflucht von Anschlagschulter (31) und Gegenanschlagschulter (30) liegt.
22 405 VGN: 258024 Dr.G./S/G 17.03.1997
DE29704940U 1997-03-18 1997-03-18 Verschluß für Koffer, Taschen o.dgl. Expired - Lifetime DE29704940U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704940U DE29704940U1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Verschluß für Koffer, Taschen o.dgl.
TW087103806A TW354758B (en) 1997-03-18 1998-03-16 Lock for suitcases, bags or the like lock for suitcases bags or the like with a first and a second lock section where the first lock section features a latch element which may be dislocated into an opening
CN98202194U CN2320752Y (zh) 1997-03-18 1998-03-17 手提箱、袋子等的锁固装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704940U DE29704940U1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Verschluß für Koffer, Taschen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704940U1 true DE29704940U1 (de) 1998-07-23

Family

ID=8037700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704940U Expired - Lifetime DE29704940U1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Verschluß für Koffer, Taschen o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN2320752Y (de)
DE (1) DE29704940U1 (de)
TW (1) TW354758B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109763718A (zh) * 2019-01-24 2019-05-17 东莞市景瑜实业有限公司 一种中控扣锁

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111809982B (zh) * 2020-06-23 2021-09-21 南京六合高新建设发展有限公司 一种钥匙密码锁

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109763718A (zh) * 2019-01-24 2019-05-17 东莞市景瑜实业有限公司 一种中控扣锁
CN109763718B (zh) * 2019-01-24 2023-07-21 东莞市景瑜实业有限公司 一种中控扣锁

Also Published As

Publication number Publication date
CN2320752Y (zh) 1999-05-26
TW354758B (en) 1999-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9408707U1 (de) Verschluß, insbesondere für Koffer o.dgl.
DE29516306U1 (de) Schließvorrichtung für Behälter, wie Koffer, Taschen o.dgl.
DE29704939U1 (de) Verschließbarer Verschluß für Koffer, Taschen etc.
DE9213230U1 (de) Schloß für Behälter wie Koffer, Taschen o.dgl.
DE9316381U1 (de) Befestigung für Wege, Plätze u.dgl.
DE9301173U1 (de) Schloß für Koffer, Taschen o.dgl. Behältnisse
DE29706456U1 (de) Verschluß für Flaschen o.dgl.
DE9415106U1 (de) Schulranzen o.dgl. Tragtasche
DE29821313U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Aktenkoffer o.dgl. mit Griffen
DE29704940U1 (de) Verschluß für Koffer, Taschen o.dgl.
DE29515128U1 (de) Träger für Gepäckstücke o.dgl.
DE9307650U1 (de) Ständer für Wäschesäcke o.dgl.
DE29812238U1 (de) Sicherungseinrichtung für Verschlußelemente an Türen o.dgl.
DE9419699U1 (de) Rollverschluß für Packsäcke o.dgl.
DE29711816U1 (de) Verpackung, insbesondere für Pizza o.dgl.
DE29900562U1 (de) Behälter für Kassetten o.dgl.
DE29711440U1 (de) Behälter, für Wertstoffe u.dgl.
DE29609988U1 (de) Schloß für Koffer, Taschen o.dgl.
DE29702919U1 (de) Warenträger für Hülsen o.dgl.
DE9409360U1 (de) Briefumschlag, Versandtasche o.dgl.
DE29721598U1 (de) Auftragseinrichtung für Kosmetika, Tuschen o.dgl.
DE29712647U1 (de) Gefrierschrank o.dgl.
DE29703019U1 (de) Halterung für Krawatten-Nadeln, Anhänger o.dgl.
DE29607224U1 (de) Verpackung für Kuchenstücke, Tortenstücke o.dgl.
DE29619203U1 (de) Originalitätsverschluß für Behälter o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980903

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000607

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20031001