DE29619643U1 - Großschiff - Google Patents

Großschiff

Info

Publication number
DE29619643U1
DE29619643U1 DE29619643U DE29619643U DE29619643U1 DE 29619643 U1 DE29619643 U1 DE 29619643U1 DE 29619643 U DE29619643 U DE 29619643U DE 29619643 U DE29619643 U DE 29619643U DE 29619643 U1 DE29619643 U1 DE 29619643U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
large ship
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29619643U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMOLE MICHAEL
Original Assignee
SCHMOLE MICHAEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMOLE MICHAEL filed Critical SCHMOLE MICHAEL
Priority to DE29619643U priority Critical patent/DE29619643U1/de
Publication of DE29619643U1 publication Critical patent/DE29619643U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • B63B1/34Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by reducing surface friction
    • B63B1/38Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by reducing surface friction using air bubbles or air layers gas filled volumes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Großschiff
Die Erfindung betrifft ein Schiff mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches.
Bei Großschiffen ist es Stand der Technik, daß diese den Auftrieb durch Wasserverdrängung erhalten.
Der Nachteil dabei ist, daß bei der Fortbewegung immer wieder das Wasser verdrängt werden muß und dadurch viel Energie verbraucht wird. Außerdem ist es so, daß, desto schneller ein Schiff fährt, es umso tiefer ins Wasser hineingezogen wird. Der Widerstand erhöht sich und das Schiff verbraucht immer mehr Energie.
Auch ist bekannt, das Schiffe bei hohem Wellengang schlingern und schaukeln, also mit den Wellen hoch und runter gehen und die Besatzung mit Problemen konfrontiert wird.
Beim Be- und Endladen der Schiffe müssen große Höhen überbrückt werden, und desto leichter das Schiffbeim Entladen wird, desto höher steigt es aus dem Wasser, umgekehrt beim Beladen.
Außerdem hat ein Schiff eine recht komplizierte Form, die sehr aufwendig herzustellen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Energieverbrauch fur den Antrieb eines Großschiffes zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand des Unteranspruches.
Die Erfindung nutzt die Tatsache aus, daß bei gleicher projizierter Fläche und gleichem Tiefgang eine ebene Platte, die in dieser Tiefe liegt und unter die Preßluft geblasen wird, den gleichen Auftrieb hat wie ein Schiff durch Verdrängung an Auftrieb erhält. Wie aus folgendem Beispiel zu ersehen ist.
Schiff ( herkömmlicher Bauart) Länge L=300 m Breite B=32 m
Tiefgang T=IO m
Daraus ergibt sich ein Auftrieb A von:
&sgr; von Wasser = 1 Kg/dm3
A = LxBxTxO [Kg = dm &khgr; dm &khgr; dm &khgr; Kg/dm3]
A = "3000x320 &khgr; 100x1 A = 96.000.000Kg
Ebene Platte gleicher Fläche in 10 m Wassertiefe unter die Preßluft gegeben wird.
Auftrieb durch Luftpolster:
(in 10 m tiefe herrscht ein Druck von P = 1 Kg/cm2)
A = LxBxP [Kg = cm &khgr; cm &khgr; Kg/cm2]
A = 30000 &khgr; 3200 xl A = 96.000.000Kg
Ein Ausföhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 die Seitenansicht eines Großschiffes mit einer Platte Figur 2 die Sicht in Pfeilrichtung A Figur 3 den Schnitt AB und Figur 4 den Schnitt AB bei einer Schräglage des Schiffes
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich unter einem Schiffskörper (2) eine ebene Platte (1) befindet, die mit dem Schiffskörper (2) in einem definierten Abstand über Stützen (3) fest verbunden ist.
Die ebene Platte (1) ist im vorderen Bereich strömungsförmig gestaltet, um dem Wasser einen möglichst geringen Widerstand entgegen zu setzen. Unter der ebenen Platte (1) wird über Düsen (8) ein Luftpolster (9) aufgebaut.
Dieses Luftpolster (9) erzeugt gleichzeitig eine Luftschicht unter der Platte (1) die den Reibungswiderstand zwischen Platte (1) und dem Wasser unter der Platte (1) minimieren soll. Das Schiff (2) läuft sozusagen auf einem Luftpolster das sich unter der Wasseroberfläche befindet.
Das Luftpolster muß durch geeignete Maßnahmen stabilisiert werden. In diesem Fall wurde es erreicht durch einen sägenförmig ausgebildeten Untergrund (5) der verhindern soll, daß das Luftpolster (8) während der Fahrt nach hinten entweichen kann.
Desweiteren muß verhindert werden, daß das Luftpolster (9) auch bei Schräglage ( Figur 4) zur Seite hin gänzlich entweichen kann. Das wird erreicht, durch Stege (4), die in Längsrichtung unter der ebenen Platte (1) befestigt sind.
Um dem Schiff (2) Stabilität zu geben, damit es nicht kippt, müssen die Stege (4) nach außen hin kürzer sein als die Stege (4) im inneren Bereich der ebenen Platte (1).
Bei Schräglage entweicht ein Teil der Luft in dem Bereich, wo die Platte (1) zur Wasseroberfläche hin den geringsten Abstand hat. Der Auftrieb wird an dieser Stelle reduziert.
Außerdem erhöht sich der Luftdruck, desto tiefer die Platte (1) in das Wasser eintaucht und der Auftrieb wird in diesem Bereich als Funktion des höheren Luftdrucks erhöht. Dadurch stabilisiert sich das Schiff (2) selbständig.
Um die Platte (1) nicht unnötig dick zu gestalten und damit wieder eine unnötige Wasserverdrängung hervorzurufen ist die ebene Platte (1) zur Mitte hin nach unten abgesetzt, wie aus Figur 3 und 4 zu ersehen ist.
Ein so gestaltetes Schiff hat nur noch einen geringen Widerstand im Wasser. Seitliche Wellen können unter dem Schiffskörper hindurch, somit werden Schlingerbewegungen vermieden. Durch den großen Tiefgang der Platte läuft das Schiff auch bei hohem Wellengang immer in einer ruhigen Wasserschicht. Das Schiff ist sehr manövrierfähig und hat bei hohen Geschwindigkeiten einen geringen Energieverbrauch.
Im Hafen kann das Schiff abgesenkt und auf eine beliebige Höhe eingerichtet werden, indem man das Luftpolster unter der Platte teilweise oder ganz entfernt.
Diese Eigenschaft kann genutzt werden, um bei Tankschiffen beim Be- und Entfüllen Energie zu sparen. ( Es braucht nicht hochgepumpt zu werden). Beim Befullen senkt man das Schiff ab. Aus den Lagertanks kann die Flüssigkeit theoretisch ohne Pumpen in die Schiffstanks
eingeleitet werden. Beim Entladen gibt man Luft unter die Platte. Das Schiff steigt in die höchste Position und die zu entladende Flüssigkeit hat durch die geodetische Höhe vor den Pumpen schon einen gewissen Druck. Es braucht nicht angesaugt zu werden.
Das Schiff wird bei hohen Geschwindigkeiten nicht tiefer ins Wasser hineingezogen, sondern steigt, je nachdem, wie die Platte angestellt ist, sogar selbständig aus dem Wasser heraus.
Ein weiterer Vorteil ist, daß man bei Tankern auf einen doppelten Rumpf verzichten kann. Denn sollte ein derartig konstruiertes Schiff einmal auf Grund laufen und der Unterboden aufgerissen werden, kann kein Öl austreten. Nach dem Freischleppen kann das Schiff seine Fahrt ohne größere Einschränkungen fortsetzen.
Es wird sogar so sein, daß das Schiff durch das Luftpolster von dem Meeresgrund abhebt ( Voraussetzung ebener Untergrund ) und es von selbst die Fahrt fortsetzen kann. Außerdem ist es möglich, einen bequemen Notausgang zu schaffen, indem man in dem Schiffskörper Luken (6) anbringt, im Bereich der Stützen (3) und die Stützen mit Steigeisen (7) versieht, die dann in Fahrtrichtung angebracht sind, damit ein zusätzlicher Widerstand im Wasser vermieden wird.
Die Konstruktion kommt dem Ideal, ein unsinkbares Schiff zu haben, recht nahe. Denn selbst, wenn die Luft unter der Platte wegbleibt, geht der Schiffskörper nach unten und der Schiffskörper schwimmt wie ein ganz normales Schiff auf dem Wasser.

Claims (3)

Ansprüche
1. Großschiff mit einem Schiffskörper, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schiffskörper (2) eine Platte (1) vorgesehen ist, die über Stützen (3) an der Unterseite des Schiffskörpers (2) befestigt ist und daß zumindest am Außenumfang der Platte (1) nach unten gerichtete Stege (4) angebracht sind, die zusammen mit der Platte nach unten offene, ein Luftpolster aufnehmende Luftkammem begrenzen.
2. Großschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) in Längsrichtung zwei seitlich erhöhte Abschnitte und einen abgesenkten Mittelabschnitt aufweist, daß die Stege (4) außen an den seitlichen Abschnitten und am Übergang zu den Mittelabschnitten angebracht und daß die Höhe der Stege (4) von außen nach innen zunimmt.
3. Großschiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege sägenförmig mit einer in Fahrtrichtung abfallenden Sägenflanke ausgebildet sind.
DE29619643U 1996-11-12 1996-11-12 Großschiff Expired - Lifetime DE29619643U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619643U DE29619643U1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Großschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619643U DE29619643U1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Großschiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29619643U1 true DE29619643U1 (de) 1997-01-09

Family

ID=8031820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619643U Expired - Lifetime DE29619643U1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Großschiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29619643U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804661A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-19 Schoenwaelder Seitenwandluftkissenwasserfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804661A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-19 Schoenwaelder Seitenwandluftkissenwasserfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781780B8 (de) Unterwasser-Verbindung
DK0920570T3 (da) Undersøisk brønd
DK0678445T3 (da) Skrogkonfiguration
DK93595A (da) Skib
DE69713321T2 (de) Bugspriet
DE29611614U1 (de) Zurrpunkt
DE19781082D2 (de) Wasserfahrzeug
DE69737975D1 (de) Aussenbordmotor
DE29603893U1 (de) Schiffskörper
NO964979D0 (no) Flerbruksskip
IT1297676B1 (it) Imbarcazione catamarano-kayak-bici
DE9408074U1 (de) Wasserski
DE29619643U1 (de) Großschiff
DE29705783U1 (de) Wasserfahrzeug
KR970054613U (ko) 소형선
DE9402187U1 (de) Wasserfahrzeug
ID16772A (id) Tongkang
DE29609146U1 (de) Wasserfahrzeug
NO962688D0 (no) Skrogform
DE29619345U1 (de) Räumschiff
SE9600248D0 (sv) Däck
DE29602596U1 (de) Klampenanordnung
SE9403429D0 (sv) Fartyg
FI2812U1 (fi) Köli
SE9604228D0 (sv) Propeller

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19970220

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001212

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030531