DE29619345U1 - Räumschiff - Google Patents

Räumschiff

Info

Publication number
DE29619345U1
DE29619345U1 DE29619345U DE29619345U DE29619345U1 DE 29619345 U1 DE29619345 U1 DE 29619345U1 DE 29619345 U DE29619345 U DE 29619345U DE 29619345 U DE29619345 U DE 29619345U DE 29619345 U1 DE29619345 U1 DE 29619345U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel according
clearing
floating body
clearing vessel
search
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29619345U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domke & Co KG GmbH
Original Assignee
Domke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domke & Co KG GmbH filed Critical Domke & Co KG GmbH
Priority to DE29619345U priority Critical patent/DE29619345U1/de
Publication of DE29619345U1 publication Critical patent/DE29619345U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/02Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/32Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for collecting pollution from open water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/48Means for searching for underwater objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

III"» · ··
Räumschiff
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug zur Beseitigung von Hindernissen und Fremdkörpern auf Gewässersohlen, bestehend aus einem Schwimmkörper, der mit Ortungseinrichtungen, Antriebsaggregaten, Steueraggregaten, Beherbergungs- und Räumeinrichtungen, sowie Ladeeinrichtungen versehen ist.
Es ist hinreichend bekannt, daß öffentliche Wasserwege oftmals einer massiven Verschmutzung ausgesetzt sind. Diese Verschmutzung betrifft nicht nur die Wasserqualitat, sondern auch die Tatsache, daß sich in Wasserwegen im Laufe der Zeit Ablagerungen und Fremdkörper natürlicher und künstlicher Art ansammeln. Insbesondere die letztgenannte Art der Wasserverschmutzung liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde. Öffentliche Wasserwege, insbesondere im Stadtbereich, werden oftmals von Teilen der Bevölkerung als Müllplatz mißbraucht. In den Berliner Gewässern finden sich beispielsweise eine Vielzahl von Personenkraftwagen, Motorrädern, Mopeds, Drahtseilen, Eisenträgern, Kinderwagen, Getränkekisten, alten Motoren, Rasenmähern, Bettgestellen, etc. wieder. Diese künstlichen Hindernisse haben nicht nur den Nachteil, daß sie durch Korrosion die Wasserqualität verschmutzen (insbesondere wenn dabei alte Ölvorräte ins Wasser und damit ins Grundwasser gelangen), sondern auch, daß hier-
durch die Schiffahrt eingeschränkt und behindert wird. Durch die Ansammlung dieses Unrats sind die Wasserwege nicht mehr gefahrlos befahrbar für den öffentlichen Schiffsverkehr.
Aus dem Stand der Technik sind Wasserfahrzeuge bekannt, die im Zuge der Sohl-Peilung Hindernisse zumeist metallischer Art orten. Diese Fahrzeuge sind üblicherweise von erheblichem Umfang und Ausmaßen, so daß der Einsatz dieser Fahrzeuge auf innerstädtischen Wasserwegen nur beschränkt möglich ist. Zudem verfügen diese Peilfahrzeuge nicht über Einrichtungen, die es erlauben, künstliche Hindernisse sofort zu bergen. Vielmehr ist nach erfolgter Hindernis-Ortung der Einsatz eines besonderen Schwimmgerätes zum Zwecke der Bergung erforderlich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein mobiles Räumschiff zur Verfügung zu stellen, welches dazu in der Lage ist, die städtischen Wasserwege nach Hindernissen in der Gewässersohle abzusuchen, gleichzeitig vor Ort das Hindernis zu orten und sofort zu bergen.
Die vorstehende Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, nämlich daß
a) die Ortungseinrichtung ein über die Längsseite des Schwimmkörpers vertikal beweglich installierter, in sich flexibler Suchrahmen zur Ortung der Fremdkörper ist, wobei der Suchrahmen in einem vorbestimmbaren Abstand über der Gewässersohle unter Beibehaltung seiner Flexibilität zumindest zum Teil arretierbar ist und einen möglichst geringen Wasserwiderstand bildet,
b) mindestens zwei Antriebe (15, 16) vorgesehen sind, die eine Bewegung des Schwimmkörpers (10) sowohl in seiner Längs- als auch Querachse ermöglichen, wobei diese Antriebe (15) derart ausgestaltet sind, daß eine spontane Aufrichtung des Schwimmkörpers von der Quer- zur Längsfahrtrichtung gewährleistet ist,
c) ggf. entgegengesetzt der Fahrrichtung des Schwimmkörpers als weitere Ortungseinrichtung eine Schleppvorrichtung angeordnet ist,
d) und die Ladeeinrichtung mit einem, mit den Ausmaßen des Suchrahmens sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ausrichtung korrespondierendem Ausleger versehen ist, der dazu geeignet ist, Unterwasserarbeiten durchzuführen.
Durch diese Maßnahmen wird erfindungsgemäß erreicht, daß auf Wasserwegen auch mit geringer Wassertiefe Hindernisse auf mechanischem Wege geortet und postwendend gehoben werden können. Hierzu verfügt das Raumschiff über einen Suchrahmen, der an der Längsseite des Räumschiffes angeordnet ist. Dieser Suchrahmen besteht aus mehreren ins Lot fallenden Peilstangen, die auf die zu durchsuchende Wassertiefe ausgerichtet werden. An den Gewässersohlenseitigen Enden der Suchrahmen ist eine horizontale Suchstange angeordnet, die - wenn sie auf ein Hindernis trifft - durch eine innere Rahmenbewegung die vertikalen Suchstangen zum Ausschlag bringt. Anhand des Ausschlages dieser Suchstangen ist auf die Größe des Hindernisses zu schließen. Dadurch, daß das Räumschiff erfindungsgemäß über eine Ladevorrichtung verfügt, kann das geortete Hindernis auf der Stelle geborgen werden.
Besonderer Vorteil der Erfindung ist es, daß der Suchrahmen über die Längsseite des Schiffes angeordnet ist. Da das Räumschiff über mehrere Antriebsaggregate verfügt, ist es in der Lage, sich sowohl in Längs- als auch in Querrichtung zu bewegen. Üblicherweise weisen innerstädtische Wasserwege eine Breite von ca. 30 bis 50 Metern auf. Das Räumschiff ist daher so konstruiert, daß es die gesamte Breite des Wasserweges bei Querfahrt mit nur 2 bis 3 Durchfahrten kontrolliert. Dadurch wird erreicht, daß sämtliche Hindernisse geortet werden, die über die Breite des Wasserweges verteilt sind. Sollte es sich als notwendig erweisen, daß das Räumschiff von der Querrichtung in die Längsrichtung zu wechseln hat, um Begegnungs-Verkehr zu ermöglichen, so können durch die weiteren Antriebsaggregate entsprechende Bewegungsimpulse gesetzt werden. Diese Aggregate sind so ausgebildet, daß sie eine nur wenige Sekunden dauernde Richtungsänderung ermöglichen. Die Balkenkostruktion des Suchrahmens 12 stellt darüber hinaus keinen nennenswerten Wasserwiderstand dar.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß das Räumschiff konstruktionsbedingt einen minimalen Tiefgang aufweist. Hierdurch wird ermöglicht, daß auch die Ortung und Beseitigung von Hindernissen im Ufer- und Böschungsbereich ermöglicht wird.
Ferner ist vorgesehen, daß das Räumschiff über weitere Ortungsmechanismen verfügt. Diese Mechanismen können einzeln oder in Kombination mit dem Peilrahmen verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung wird anhand des
- 10 -
nachfolgenden Ausführungsbeispiels und in den Zeichnungen näher dargestellt; es zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Schwimmkörper mit Schleppvorrichtung, insbesondere ei
ner Schleppkette, Peilrahmen, Ölsperre und Deckeinrichungen;
Figur 2 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Räumschiff mit zwei in den Rumpf des Schiffskörpers ein
gelassenen Antriebsaggregaten;
Figur 3 eine schematische Darstellung des Suchrahmens, wenn er auf ein Hindernis trifft.
Die Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Räumschiff 10a, bestehend aus einem Schwimmkörper 10 mit darauf sich befindender Beherbergungseinrichtung 25, die der Unterkunft des Schiffspersonal dient. Ferner sind auf dem Schwimmkörper ein zentraler Steuer- und Regelstand 26, eine Ladeeinrichtung 18 und Antriebsaggregate 16 angeordnet. Der in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Schwimmkörper 10 besteht aus einem Ponton, dessen Eintauchtiefe 0,44 m im unbeladenen Zustand beträgt. Die Verwendung eines Pontons hat den Vorteil, daß aufgrund des geringen Tiefgangs auch flache Gewässer befahren werden können, insbesondere auch im Uferbereich. Damit der Ponton die zahlreichen Schiffseinrichtungen trägt, wurde der Schiffskörper dementsprechend präpariert, d.h. in Ladekranbereich 18 wurden Rahmenspanten eingebaut, die Beplattung wurde erneuert bzw. verstärkt, diverse Stützen,
- 11 -
Maschinenfundamente und Bodenaussteifungen wurden eingebaut sowie eine wassertaugliche Konservierung im Innen- und Außenbereich wurde vorgenommen.
Der Schiffskörper verfügt über zwei Antriebe 15, die in der Figur 1 angedeutet und in der Figur 2 dargestellt sind. Bei diesen Schiffsantrieben 15 handelt es sich um Pumpjets im Schiffsboden, die am Bug bzw. Heck des Schiffes angeordnet sind. Dabei schließt die Unterkante des Antriebs mit dem Schiffsboden ab. Die Verwendung dieser Anriebsart hat den Vorteil, daß eine optimale Manövrierfähigkeit des Räumschiffs 10a sowohl in Querfahrt wie in Längsfahrt gewährleistet ist. Weiterhin sind Beschädigungen von Antriebs-Teilen bei Fahrten in geringen Wassertiefen ausgeschlossen, da keine Bauteile aus dem Schiffskörper herausragen.
Das Funktionsprinzip der Pumpjets sieht dabei wie folgt aus: Über ein Laufrad {nicht dargestellt) im Schiffsboden wird Wasser eingesaugt, beschleunigt und aus einem um 360° um die Vertikalachse drehbaren Krümmer als Schubstrahl wieder ausgestoßen. Jeder der - in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten beiden - Pumpjets erzeugt eine Schubkraft von ca. 400 kg. Der Maschinenantrieb erfolgt dabei über eine Dieselhydraulik 16, die auf dem Schiffsdeck angeordnet ist. Für jeden Antrieb 15 steht dabei ein gesondertes Antriebsaggregat 16 (mit einer Leistung bis zu 42 kW) zur Verfugung. Gesteuert werden diese Antriebe 15, 16 über einen zentralen Steuer- und Regelstand 26, der auf dem Deck des Schiffes 10 plaziert ist. Die Verwendung der Pumpjets 15 ermöglicht eine Drehung des Schiffes um die eigene Schiffsachse. Dabei wird eine Drehung von 360 Grad in ca. 40 Sekunden erreicht. Die erfindungsgemäße Verwendung zweier, getrennt voneinander
_ -&igr; &rgr; _
anzusteuernder Antriebsaggregate 15 und 16 hat weiterhin den Vorteil, daß der Brems- bzw. Stoppweg bei voller Vorausfahrt nur ca. 25 m beträgt. Weiterhin ist der Schwimmkörper 10 durch die Verwendung von zumindest 2 Antriebsaggregaten 15 und 16 sowohl in Querrichtung (zur Längsachse des Schwimmkörpers 10) als auch in Längsrichtung (zur Längsachse des Schwimmkörper 10) manövrierfähig.
Die Figur 1 zeigt weiter in Draufsicht einen erfindungsgemäßen Suchrahmen 12 der in Figur 3 näher dargestellt ist. Dieser Suchrahmen 12 besteht aus mehreren ins Lot fallenden vertikalen Suchbalken 19, die eine Dezimaleinteilung tragen. Diese vertikalen Suchbalken sind über Gelenkführungen 21a an der Längsseite 11 des Schwimmkörpers 10 geführt. An ihren zur Gewässersohle 14 hin zeigenden Enden sind die Suchbalken 19 über Gelenkverbindungen 21 mit mehreren Fußbalken 2 0 horizontal verbunden. Die Verwendung von mehreren Fußbalken hat den Vorteil, daß - sofern der Suchrahmen 12 auf ein Hindernis 13 stößt - die vertikalen Such-Peilstangen 19 vertikal verschoben werden; hierdurch kann genauestens festgestellt werden, wo ein Hindernis 13 liegt und welche ungefähren Ausmaße dieses Hindernis 13 hat. Durch die Verwendung des aus Einzelteilen bestehenden, flexiblen Suchrahmens 12 ist es daher möglich, daß mehrere Hindernisse gleichzeitig geortet werden können, da die vertikalen Suchstangen 19 getrennt voneinander auszuschlagen vermögen. Anstelle einer Dezimaleinteilung auf den Peilstangen 19 könnte dabei auch eine elektronische Meßeinrichtung verwendet werden.
Der Suchrahmen ist an der Längsseite 11 des Schwimmkörpers 10 abnehmbar angeordnet, so daß bei Bedarf der Suchrahmen auch vollständig entfernt werden kann. Zudem sind die Suchstangen auf eine vorbestimmbare Suchtiefe -
- 13 -
gemessen zwischen der Gewässersohle 14 und der Wasseroberfläche 27 - justierbar und arretierbar.
Daneben verfügt der erfindungsgemäße Schwimmkörper 10 über eine weitere Ortungseinrichtung, die aus einer Schleppvorrichtung 17 besteht. Diese Schleppvorrichtung 17 wiederum besteht aus einer Schleppkette, an der eine Mehrzahl von Schleppankern 22 angebracht sind. Die Schleppkettenvorrichtung 17 wird an zumindest zwei Stellen des Schiffskörpers 10 befestigt und in Fahrtrichtung von dem Räumschiff 10a gezogen. Sofern die Schleppkettenvorrichtung auf ein Hindernis 13 trifft, ziehen ein oder mehrere der Schleppanker 22 das Hindernis hinter sich her. Anhand des erhöhten Kraftaufwandes ist so eine Ortung des Hindernisses möglich.
Auf dem Schiffskörper 10 ist eine Ladeeinrichtung 18 vorgesehen, die aus einem Ladekran besteht. Dieser Ladekran ist dazu in der Lage, das Hindernis direkt von der Gewässersohle zu bergen. Bei der Ladeeinrichtung handelt es sich um einen hydraulischen Ladekran, der für die Schiffsmontage und den Unterwasserbetrieb geeignet ist. Der Kran verfügt über herkömmliche Lasthaken, Greifer und Überlastschalteinrichtungen. Der Antrieb des Ladekrans kann mit einem oder mehreren der Antriebsaggregate 16 gekoppelt sein. Zur Aufnahme von Bergungsgut ist an Deck des Schwimmkörpers 10 eine - nicht dargestellte - Aufbewahrungseinrichtung vorgesehen. Diese Aufnahmevorrichtung befindet sich in Reichweite des Auslegers des Ladekrans 18. Der Ladekran 18 ist mit einem teleskopierbaren Ausleger verbunden, der in seinen Ausmaßen mit den maximalen Ausmaßen der Sucheinrichtung 12 korrespondiert. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß der Ladekran 18 auch tatsächlich die Hindernisse 13 zu greifen vermag,
- 14 -
die von dem Suchrahmen 12 geortet werden. Für den Fall, daß die Hindernisse durch den Kran nicht zu bergen sind, sind an Bord ein oder mehrere Berufstaucher vorgesehen, die das Hindernis entweder manuell bergen oder aber für die Bergung durch die Ladeeinrichtung vorbereiten.
In beladenem Zustand weist der Schiffskörper 10 einen maximalen Tiefgang von 0,83 m auf. Selbst in beladenem Zustand ist daher der Schwimmkörper 10 dazu geeignet, im Uferbereich zu manövrieren.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß das Räumschiff - für den Fall, daß bei der Bergung Öl austritt - eine flexible Ölsperre 24 aufweist. Diese flexible Ölsperre 24 ist an mindestens 2 Ecken des Schiffskörpers über eine dementsprechende Anschlußvorrichtung 23 mit dem Schiff verbunden. Diese Ölsperre 24 kann präventiv auf dem Teil der Wasseroberfläche 27 ausgelegt werden, unter dem das zu bergende Gut 13 geortet worden ist. Um im Bedarfsfalle spontan auf eine Ölverschmutzung reagieren zu können, ist vorgesehen, daß die Ölsperre 24 von Bord des Räumschiffs 10 abwickelbar angeordnet ist.
Letztlich ist der gesamte Schwimmkörper 10 des Räumschiffs 10a mit einem abnehmbaren Geländer ausgestattet, so daß die Deckeinrichtungen oder das geborgene Gut mit einem möglichst geringen Aufwand von Bord gebracht werden können.
·
Bezugs zei chen
10a Räumschiff
10 Schwimmkörper
11 Längsseite 12 Suchrahmen
13 Fremdkörper
14 Gewässersohle
15 Antriebe
16 Aggregate zu 15
17 Schleppvorrichtung
18 Ladeeinrichtung
19 Suchbalken, vertikale Suchstange
20 Suchbalken, horizontaler Fußbalken
21 Gelenkverbindungen 21a Gelenkführungen
22 Schleppanker
23 Anschluß für 24
24 Ölsperre
2 5 Beherbergungseinrichtung
26 zentraler Steuer- Regelstand
27 Wasseroberfläche

Claims (19)

  1. Ansprüche
    Wasserfahrzeug zur Beseitigung von Hindernissen und Fremdkörpern auf Gewässersohlen, bestehend aus einem Schwimmkörper, der mit Ortungseinrichtungen, Antriebsaggregaten, Steueraggregaten, Beherbergungs- und Räumeinrichtungen sowie Ladeeinrichtungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Ortungseinrichtung ein über die Längsseite (11) des Schwimmkörpers (10) vertikal beweglich installierter, in sich flexibler Suchrahmen (12) zur Ortung der Fremdkörper (13) ist, wobei der Suchrahmen (12) in einem vorbestimmbaren Abstand über der Gewässersohle (14) unter Beibehaltung seiner Flexibilität zumindest zum Teil arretierbar ist und einen möglichst geringen Wasserwiderstand bildet,
    b) mindestens zwei Antriebe (15, 16) vorgesehen sind, die eine Bewegung des Schwimmkörpers (10) sowohl in
    seiner Längs- als auch Querachse ermöglichen, wobei diese Antriebe (15) derart ausgestaltet sind, daß eine spontane Aufrichtung des Schwimmkörpers von der Quer- zur Längsfahrtrichtung gewährleistet ist,
    c) ggf. entgegengesetzt der Fahrrichtung des Schwimmkörpers (10) als weitere Ortungseinrichtung eine Schleppvorrichtung (17) angeordnet ist,
    d) und die Ladeeinrichtung (18) mit einem, mit den Ausmaßen des Suchrahmens (12) sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Ausrichtung korrespondierenden Ausleger versehen ist, der dazu geeignet ist, Unterwasserarbeiten durchzuführen.
  2. 2. Räumschiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Suchrahmen (12) aus mehreren gelenkig gelagerten Suchbalken (19, 20) besteht, die über Gelenkverbindungen (21) derart miteinander verbunden sind, daß eine Vielzahl von ins Lot fallenden Suchstangen an ihren unteren, zur Gewässersohle (14) hinragenden Enden, mit mehreren Fußbalken (20) verbunden sind.
  3. 3. Räumschiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Suchrahmen (12) schiffsseitig abnehmbar gelenkig gelagert ist.
  4. 4. Räumschiff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die ins Lot fallenden Suchstangen (19) mit einer Tiefenmeßvorrichtung ausgestattet sind.
    t » &igr;
  5. 5. Räumschiff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tiefenmeßvorrichtung eine Dezimaleinteilung ist.
  6. 6. Räumschiff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefenmeßvorrichtung eine elektronische Einrichtung ist.
  7. 7. Räumschiff nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Antriebsaggregate (15, 16) jeweils getrennt voneinander regelbar sind, wobei jeder Antrieb für sich über eine Regulierungsmöglichkeit (16) verfügt, mit der der Schwimmkörper (10) schnell und mit minimaler Verzögerungszeit gesteuert werden kann.
  8. 8. Räumschiff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (15) Pumpjets sind.
  9. 9. Räumschiff nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Schleppvorrichtung (17) eine Kette ist, an der eine Mehrzahl von gleichmäßig beabstandeten Ankern (22) angeordnet ist, die auf der Gewässersohle (14) schleppbar sind.
  10. 10. Räumschiff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleppkette (17, 22) an mindestens zwei Punkten des Schiffskörpers (10) befestigt ist, vorzugsweise an der Längsseite (11) des Schiffes (10).
  11. 11. Raumschiff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung (18) aus einem Wasser- und korrosionsbeständigen Material besteht.
    • ·# · i
    tt · <
  12. 12. Räumschiff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung (18) ein Ladekran ist.
  13. 13. Räumschiff nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung durch mindestens einen der Antriebsaggregate (16) gespeist wird.
  14. 14. Räumschiff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schwimmkörper (10) eine Aufnahmevorrichtung für das zu bergende Gut vorgesehen ist, wobei diese Vorrichtung in Reichweite des Ladekrans (18) angeordnet ist.
  15. 15. Räumschiff nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (10) in beladenem Zustand einen maximalen Tiefgang von 0,83 Metern aufweist.
  16. 16. Räumschiff nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens zwei Ecken des Schiffskörpers eine Anschlußmöglichkeit (23) für eine flexible Ölsperre (24) angeordnet ist.
  17. 17. Räumschiff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölsperre (24) eine auf der Wasseroberfläche
    (27) liegende Schutzvorrichtung ist, die von Bord der Schwimmvorrichtung (10) im Bedarfsfalle abwickelbar ist.
  18. 18. Räumschiff nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (10) allseitig mit einem abnehmbaren Geländer ausgestattet ist.
  19. 19. Räumschiff nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (10) ein Ponton ist.
DE29619345U 1996-11-07 1996-11-07 Räumschiff Expired - Lifetime DE29619345U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619345U DE29619345U1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Räumschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619345U DE29619345U1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Räumschiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29619345U1 true DE29619345U1 (de) 1997-01-09

Family

ID=8031607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619345U Expired - Lifetime DE29619345U1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Räumschiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29619345U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216992A (zh) * 2015-10-22 2016-01-06 浙江工业大学 一种水下搜索救援空间建立方法及装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105216992A (zh) * 2015-10-22 2016-01-06 浙江工业大学 一种水下搜索救援空间建立方法及装置
CN105216992B (zh) * 2015-10-22 2017-07-28 浙江工业大学 一种水下搜索救援空间建立方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818293C2 (de)
DE3430628C2 (de) Ventilstation zum Verbinden mehrerer auf dem Meeresgrund vorhandener Bohrlöcher für Öl- und/oder Erdgasförderung
DE1484692A1 (de) Vorrichtung zum Einspuelen von biegsamen Leitungen,insbesondere Kunststoffrohren,elektrischen Kabeln od.dgl. unter die Sohle des Bodens von Gewaessern
EP2796619B1 (de) Schwimmfähige Arbeitsplattform mit einem Hubsystem und Verfahren zum Heben bzw. Absenken einer derartigen schwimmfähigen Arbeitsplattform
DE2639535A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von leitungen im boden von gewaessern
DE3321667A1 (de) Verfahren zur benutzung einer schwimmenden, halb untertauchenden bohrplattform und bohrplattform
DE9309251U1 (de) Schwimmbandanlage
DE19701650A1 (de) Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
DE2812996A1 (de) Landungsbruecke
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE2538990C3 (de) Wasserfahrzeug zum Einsammeln schwimmenden Treibguts
EP1809556B1 (de) Vorrichtung zur offshore-schiffsbeladung oder -entladung
DE4427345A1 (de) Verfahren und Entladeeinrichtung zum Entladen von Schiffen
DE29619345U1 (de) Räumschiff
DE2947030C2 (de) Fahrzeug zum Slippen eines Bootes
DE102015117408B4 (de) Schwimmendes Amphibienfahrzeug mit Arbeitsgerät
DE3048909C2 (de)
DE2908380C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren, Wassern und Aufnehmen von Pontons zur Bildung einer Schwimmbrücke
EP0399090B1 (de) Schwimmkörper für Wasserbauarbeiten
DE2701393A1 (de) Einrichtung mit einem traegerschiff zur gewinnung von auf dem meeresboden lagernden mineralien
DE3147017C2 (de) Manövriervorrichtung an Motorbooten zum Handhaben von freitreibenden Schwimmkörpern, insbesondere von Faltschwimmkörpern zum Bau von Schwimmbrücken
DE3037894A1 (de) Kabelkrananordnung
DE2533600A1 (de) Fahrzeug und vorrichtung zum bergen von bojen und ankern auf see
DE1927273A1 (de) Schwimmbruecke
DE3500581A1 (de) Tankschiff zur aufnahme von durch aussetzbare eigene oelskimmer von dem seitlich ablaufenden fahrwasser abgeschoepftem oel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970220

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000901