DE29615382U1 - Sicherheits-Schaltanordnung für eine Werkzeugmaschine mit Antrieb durch eine biegsame Welle - Google Patents

Sicherheits-Schaltanordnung für eine Werkzeugmaschine mit Antrieb durch eine biegsame Welle

Info

Publication number
DE29615382U1
DE29615382U1 DE29615382U DE29615382U DE29615382U1 DE 29615382 U1 DE29615382 U1 DE 29615382U1 DE 29615382 U DE29615382 U DE 29615382U DE 29615382 U DE29615382 U DE 29615382U DE 29615382 U1 DE29615382 U1 DE 29615382U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
lever
switching lever
arrangement according
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29615382U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUHNER INTERTRADE AG
Original Assignee
SUHNER INTERTRADE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUHNER INTERTRADE AG filed Critical SUHNER INTERTRADE AG
Publication of DE29615382U1 publication Critical patent/DE29615382U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/58Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0046Limit switches, also fail-safe operation or anti-tamper considerations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Suhner Inter-Trade AG, Grienbachstrasse, CH-6340 Baar
Sicherheits-Schaltanordnung für eine Werkzeugmaschine mit Antrieb durch eine biegsame Welle
Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherheits-Schaltanordnung für eine Werkzeugmaschine mit Antrieb durch eine biegsame Welle gemäss Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
In vielen Bereichen der Technik werden insbesondere Schleifwerkzeuge mit biegsamen Wellen angetrieben. Diese Antriebsart ermöglicht bei hoher Antriebsleistung ein geringes Werkzeuggewicht, da der Antriebsmotor nicht im handgeführten Werkzeug selbst angeordnet ist. Werkzeuge mit Antrieb über eine biegsame Welle ermöglichen daher ein ermüdungsfreies Arbeiten. Sie haben jedoch den Nachteil, dass beim Ein- und Ausschalten des elektrischen Antriebsmotors mit der einen Hand das Werkzeug gehalten und mit der anderen Hand ein Schalter am Antriebsmotor betätigt werden muss. Auch das Ausschalten erfolgt in analoger Weise.
Es sind Sicherheitsvorrichtungen/-schalter bekannt, mit denen das Werkzeug vom Antriebsmotor abgekoppelt wird, sobald der Bedienungsmann einen am Werkzeug befindlichen Schalthebel loslässt. Dabei wird das Werkzeug mechanisch
von der flexiblen Welle abgelöst. Ein erneutes Zuschalten bei laufendem Antrieb ist nicht möglich und muss wiederum in der eingangs beschriebenen Weise erfolgen. Es sind auch Maschinen bekannt, bei denen der Antriebsmotor mit einem am Werkzeug oder an der biegsamen Welle befestigten Schalter ein- und ausgeschaltet werden kann. Der Aufbau solcher elektrischer Schalter ist sehr aufwendig, da die Werkzeuge oft auch in feuchter Umgebung, z.B. in Steine bearbeitenden Betrieben, eingesetzt werden und daher Massnahmen gegen das Eindringen von Wasser und Schmutz getroffen werden müssen. Zudem ist die Zuverlässigkeit der bekannten Schalter ungenügend.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Sicherheits-Schaltanordnung, die unempfindlich ist auf Feuchtigkeit und Schmutz und die zudem sicherstellt, dass der Antrieb nur bei aktiv betätigtem Schalthebel, d.h. mit der Hand der Bedienungsperson angedrücktem Schalthebel, eingeschaltet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Sicherheits-Schaltanordnung gemäss den Merkmalen des Schutzanspruches 1.
Der in die Schalthebel-Halterung eingebaute berührungslose Schalter liegt geschützt gegen Feuchtigkeit und Schmutz sowie mechanische Beschädigung eingebettet. Das Auslöseelement am Schalthebel ist ebenfalls gegen Feuchtigkeit und Schmutz unempfindlich und geschützt untergebracht, so dass auch in sehr schmutziger Umgebung stets eine volle Funktionsfähigkeit gewährleistet ist. Die
Verwendung eines Reed-Magnetschalters ermöglicht einen exakt bestimmbaren Einschaltpunkt und erlaubt die Aufrechterhaltung der Einschaltung auch bei weiterer Bewegung des Schalthebels über den Einschaltpunkt hinaus. Dadurch können ohne Neueinstellung des Schaltpunktes unterschiedlich grosse Werkzeuge bzw. Werkzeuge mit Handstücken verschieden grosser Durchmesser auf der flexiblen Welle aufgesetzt und betrieben werden. Der Schalthebel kann direkt auf der Schlauchkupplung der flexiblen Welle befestigt und damit für alle ankoppelbaren Werkzeuge und Handstücke verwendet werden. Der Schalthebel ist zudem synchron mit dem Werkzeug um die Wellenachse drehbar und liegt folglich stets optimal in der Hand der Bedienungsperson. Die Position des Hebels bezüglich des Handstückes kann verändert werden; sie kann der Ausbildung des Werkzeuges und den Wünschen der Bedienungsperson angepasst werden.
Der Einschaltpunkt lässt sich sehr genau und in einfacher Weise nach der Montage des Schalthebelswerkzeuges einstellen. Die Drehlage der Schaltachse mit dem darin gehaltenen Auslöseelement bezüglich des Schalthebels erfolgt durch eine herkömmliche Verdrehsicherung.
Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Werkzeugmaschine mit flexibler Welle,
Figur 2 eine Seitenansicht des Wellenendes mit kleinem Griffhulsendurchmesser, sowie einem eingespannten
Schleifwerkzeug,
Figur 3 eine Seitenansicht des Wellenendes mit einem
Winkel-Handstück,
Figur 4 eine Seitenansicht des Schalthebels und des Adapters (Schalthebel im Längsschnitt
dargestellt),
Figur 5 eine Aufsicht auf den Schalthebel und den Adapter
(Adapter teilweise aufgeschnitten dargestellt), Figur 6 einen Querschnitt längs Linie VI-VI in Figur 5,
"Ausschaltstellung", vergrössert dargestellt, Figur 7 einen Querschnitt längs Linie VI-VI in Figur 5,
"Einschaltstellung", vergrössert dargestellt, Figuren je eine Seitenansicht einer weiteren 8-11 Ausgestaltung der Erfindung mit einem in die Sperrklinke eingesetztem Auslöseelement.
Die in Figur 1 dargestellte Werkzeugmaschine umfasst einen Antriebsmotor 1, eine flexible Welle 3 und ein Handstück 5. Diese drei wesentlichen Teile sind in der Darstellung noch nicht miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt durch Zusammenstecken mit aus dem Stand der Technik bekannten Verschlussmitteln. Am vorderen Ende 21 der flexiblen Welle 3 ist schematisch ein Adapter 7 für die Befestigung eines Schalthebels 9 dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 12 ist eine Verbindungsleitung vom Adapter zum Antriebsmotor 1 bezeichnet. Diese wird in der Praxis mit Befestigungsmitteln, z.B. Briden, am Mantel der flexiblen Welle 3 befestigt.
Am Schalthebel 9 ist eine in bekannter Weise ausgebildete Sperrklinke 11 schwenkbar befestigt, die in "Ausschaltstellung11 verhindert, dass der Schalthebel 9 unbeabsichtigt betätigt werden kann (vgl. auch Figur 4). In Figur 2 ist zudem auf der Werkzeugaufnahme 5 ein koaxial zum Ende 21 der flexiblen Welle 3 angeordnetes Schleifwerkzeug 15 dargestellt.
In Figur 3 ist ein Winkelhandstück 17 am Ende der Welle dargestellt. Bei dem in Figur 3 dargestellten Handstück ist die Griffhülse 19 zylindrisch ausgebildet und weist einen Durchmesser D1 auf. Der Durchmesser D1 entspricht in etwa dem Durchmesser des Endes 21 der Welle 3. Im Gegensatz dazu weist die Griffhülse 19 in Figur 3 einen wesentlich grösseren Durchmesser D2 auf. Die Auswirkungen der unterschiedlich grossen Durchmesser D1 und D2 auf den Betätigungshebel 9 werden später erläutert. Sie sind in den Figuren 10 und 11 ersichtlich.
In der vergrössert dargestellten Abbildung des Adapters in Figur 4 ist die Verbindung zwischen dem Schalthebel 9 und dem Adapter 7 ersichtlich. Der Schalthebel 9 befindet sich in der "Ausschaltstellung" und ist in dieser Lage durch die Sperrklinke 11 gesichert. Die Sperrklinke 11 ist auf einem Bolzen 23 schwenkbar mit dem im Querschnitt uförmigen Schalthebel 9 verbunden. Eine Öffnung 25 in der Oberfläche des Schalthebels 9 ermöglicht die Schwenkung der Sperrklinke 11 in die vertikale Lage und macht deren eines Ende für eine Betätigung zugänglich. Die Entriegelung erfolgt durch Druck auf die Sperrklinke 11 in Richtung des Pfeiles A. Das hintere Ende des Schalthebels
• ·
9 trägt eine Schaltachse 27, von der mindestens ein Ende drehfest mit dem Schalthebel 9 verbunden ist. Die Schaltachse 27 durchdringt eine Bohrung 29 im oberen Teil des Adapters 7 und verbindet den Schalthebel 9 schwenkbar mit dem Adapter 7 (vgl. Figur 5).
Die Schaltachse 27 trägt in einer Bohrung oder Ausnehmung 30 ein Auslöseelement 31 in Gestalt eines Permanentmagneten. Die Lage des Auslöseelementes 31 bezüglich des Schalthebels 9 ist in den Figuren 6 und 7 ersichtlich. Parallel zur Schaltachse 27 liegt in einer Aussparung 3 3 im Adapter 7 ein berührungsfrei arbeitender Schalter 35, im beschriebenen Beispiel ein Reed-Kontakt. Der Schalter 35 ist durch zwei Drähte 37, welche durch eine Bohrung 39 zur Aussparung 33 geführt werden, mit der Leitung 12 verbunden. Die Aussparung 33 kann oben durch einen Deckel 41 verschlossen sein, so dass der Schalter gegen Schmutz und Feuchtigkeit vollständig geschützt innerhalb der Aussparung 33 liegt. Der Deckel 41 kann auch als Träger für den Schalter 35 ausgebildet sein, so dass nach dem Aufsetzen des Deckels 41 der Schalter 35 positioniert ist (keine Abb.)
In der Figur 6 nimmt der Schalthebel 9 die Stellung "ausgeschalten" ein, und das Auslöseelement 31 liegt in einem bestimmten Winkel alpha 1, der grosser ist als der Winkel alpha 2 in der Figur 7, in der der Schalthebel 9 die Stellung "eingeschalten" einnimmt.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Schaltanordnung
näher erläutert. Nach dem Einspannen eines Werkzeuges, z.B. eines Fräsers 15, in das Handstück 5 nimmt der Schalthebel 9 eine Lage ein, wie sie in den Figuren 2,3,4 und 6 dargestellt ist. Die Sperrklinke 11 verhindert das Schwenken des Schalthebels 9, welcher durch eine nicht dargestellte Feder in der in den genannten Figuren dargestellten spitzwinkligen Lage zur Griffhülse 19 gehalten wird. Um den Antriebsmotor 1 zu starten schwenkt die Bedienungsperson die Sperrklinke 11 im Gegenuhrzeigersinn und drückt gleichzeitig den Schalthebel 9 an die Griffhülse 19. Bei einer Griffhülse 19 mit Durchmesser D1 nimmt der Schalthebel 9 am Ende der Schwenkbewegung eine Lage ein, die in einem sehr spitzen Winkel dazu verläuft, d.h. die Schwenkbewegung des Schalthebels 9 kann etwas über die Horizontale hinaus nach unten erfolgen. Bei einer Griffhülse 19, wie sie in Figur 3 dargestellt ist und die einen Durchmesser D2 aufweist, der grosser ist als der Durchmesser des Endes 21 der Welle 3, nimmt der Schalthebel 9 eine Lage ein, die im Idealfall parallel oder in einem spitzen Winkel zum Ende 21 verläuft.
Beim Schwenken des Schalthebels 9 dreht sich die Schaltachse 27 und das darin eingebettete Auslöseelement 31 synchron mit. Sobald ein vorgebbarer, von der Ausbildung des Schalters 35 abhängiger Winkel unterschritten ist, löst das Auslöseelement 31, in diesem Falle der Magnet, den Reed-Kontakt aus, und es fliesst ein Strom durch die Kabel 37 bzw. die Leitung 12 und der Antriebsmotor 1 wird in Betrieb gesetzt. Wird der
-8-
Schalthebel 9, wie im Beispiel der Figur 7, über den Schaltpunkt hinaus weitergeschwenkt, weil der Durchmesser D1 des Handgriffes sehr klein ist, so bleibt der Schalter 35 aktiviert. Zum Unterbrechen des Betriebs des Werkzeuges 15 wird der Schalthebel 9 losgelassen, und er schwenkt sich selbständig durch die nicht dargestellte Feder in die in Figur 6 gezeigte Lage. Sobald der Schalthebel 9 den Schaltwinkel überschreitet, wird durch den Wegfall der Magnetkraft des Auslöseelementes 31 der Reed-Kontakt geöffnet und damit die Maschine ausgeschaltet. Das Ausschalten erfolgt auch, wenn der Bedienungsperson das Handstück aus der Hand gerissen wird, sei es durch Festklemmen des Werkzeuges oder eine andere unvorhergesehene Ursache.
Der Adapter 7 ist hülsenförmig ausgebildet und drehbar auf dem Ende 21 der flexiblen Welle 3 aufgesetzt. Dadurch wird eine synchrone Drehbewegung des Schalthebels 9 mit dem Handstück 5 um die Achse der biegsamen Welle 3 ermöglicht. Diese Drehbewegung kann mittels Handkraft oder eine mechanische Verbindung, z.B. einen Mitnehmerstift 43, erfolgen.
In den Figuren 8 bis 11 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Das Auslöseelement 31 ist bei dieser Ausführungsform im unteren Ende der zweiarmigen Sperrklinke 11 eingesetzt. Der Schalter 35 befindet sich direkt hinter einer stufenförmigen Aussparung 47 im Adapter 7, in welche das Ende der Sperrklinke 11 nach dem Schwenken des Schalthebels 9 zu liegen kommt. In der
-9-
Stellung "ausgeschalten" liegt das Auslöseelement 31, im vorliegenden Beispiel wiederum ein Permanentmagent, in einer für den Schalter 35 unwirksamen Distanz e. Sobald die Sperrklinke 11 durch das Schwenken des Schalthebels 9 umgelegt wird, nähert sich deren das Auslöseelement 31 tragendes Ende dem Schalter 35 und aktiviert diesen in der vorgegebenen Winkellage des Schalthebels 9. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel spielt es keine Rolle, ob ein Handstück 5 mit einer Griffhülse 19 von kleinerem oder von grösserem Durchmesser auf die Welle 3 aufgesetzt ist (vgl. Figur 10, parallele Lage, und Figur 11, geneigte Lage des Schalthebels 9 zur Werkzeugachse).
Alternativ zu dem beschriebenen Reed-Kontakt könnte selbstverständlich auch ein anderes berührungsfrei arbeitendes Schaltelement verwendet werden.
Zum Ein- und Ausschalten von Handwerkzeugen mit einem Antrieb über eine flexible Welle ist mit dem Schalthebel (9) ein Auslöseelement, z. B. ein Magnet, verbunden, der sich beim Schwenken des Schalthebels (9) einem Schalter nähert und diesen in der Schaltstellung "ein" aktiviert. Als berührungsloser Schalter kann ein Reed-Schalter verwendet werden, welcher in einem Adapter (7) eingesetzt ist. Die Schaltanordnung ist unempfindlich gegen Verschmutzung, Feuchtigkeit und Schläge und arbeitet gleichzeitig als Totmannschaltung.

Claims (9)

1. Sicherheits-Schaltanordnung für eine Werkzeugmaschine mit Antrieb durch eine biegsame Welle, mit einem beim Ende der Welle oder direkt an einer Werkzeugaufnahme angeordneten Schalthebel zum bewussten Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors und mit einer durch den Schalthebel betätigten Schaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung einen berührungslosen Schalter (35) und ein an den berührungslosen Schalter (35) heranführbares, mit dem Schalthebel (9) verbundenes Auslöseelement (31) umfasst.
2. Sicherheits-Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Schalter (35) in einem Adapter (7), an dem der Schalthebel (9) angelenkt ist, eingesetzt ist.
3. Sicherheits-Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (31) am Schalthebel (9) befestigt ist.
4. Sicherheits-Schaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (31) in einer Schaltachse (27) eingesetzt ist, welche mit dem Schalthebel (9) drehfest verbunden ist und letzteren mit dem Adapter (7) schwenkbar verbindet.
-11-
5. Sicherheits-Schaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (31) in einer Sperrklinke (11) am Schalthebel (9) eingesetzt ist.
6. Sicherheits-Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Schalter (35) einen Reed-Kontakt umfasst und dass als Auslöseelement (31) ein Permanentmagnet am Schalthebel (9) befestigt ist.
7. Sicherheits-Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) hülsenförmig ausgebildet und auf dem werkzeugseitxgen Ende der flexiblen Welle (3) aufgesetzt ist.
8. Sicherheits-Schaltanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) drehbar auf der flexiblen Welle (3) aufgesetzt ist.
9. Sicherheits-Schaltanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum synchronen Mitdrehen des Adapters (7) mit der Werkzeugaufnahme (5) vorgesehen sind.
Patentanwalt
DE29615382U 1995-11-10 1996-09-04 Sicherheits-Schaltanordnung für eine Werkzeugmaschine mit Antrieb durch eine biegsame Welle Expired - Lifetime DE29615382U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319295A CH690611A5 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Sicherheits-Schaltanordnung für eine Werkzeugmaschine mit Antrieb durch eine biegsame Welle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29615382U1 true DE29615382U1 (de) 1996-10-31

Family

ID=4250648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615382U Expired - Lifetime DE29615382U1 (de) 1995-11-10 1996-09-04 Sicherheits-Schaltanordnung für eine Werkzeugmaschine mit Antrieb durch eine biegsame Welle

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH690611A5 (de)
DE (1) DE29615382U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040647A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040647A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH690611A5 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539382B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesonder winkelschleifmaschine
DE3841644C2 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schleif- oder Trennschleifmaschine, mit einer Spannvorrichtung für den Riementrieb
DE60313379T2 (de) Rotierendes Werkzeug mit biegsamer Welle mit Sperrstift und Endkappe
WO2008128813A1 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
DE10261904A1 (de) Kreissäge mit Laserausrichtung
DE4432973B4 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
DE4409312A1 (de) Wellenarretiervorrichtung für ein motorisch antreibbares Werkzeug
EP1684949A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3017072A1 (de) Antribseinrichtung fuer bodenpflegegeraet
DE3541638A1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung
EP0530650B1 (de) Rohrreinigungsgerät
EP1107847B1 (de) Halteeinrichtung zum halten eines arbeitsgeräts
EP0544181B1 (de) Mikrotom
DE29615382U1 (de) Sicherheits-Schaltanordnung für eine Werkzeugmaschine mit Antrieb durch eine biegsame Welle
DE1654001B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Mischzerkleinerer
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
EP3388154A1 (de) Malerwalze
DE10012208A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Nuten
DE202008000921U1 (de) Drehschrauber
DE102006042983B4 (de) Sicherheitsmechanismus für eine Küchenmaschine mit Rührschüssel und Deckel
DE102016200149B4 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE202007007294U1 (de) Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine
DE10128337A1 (de) Vorrichtung zum Bereistellen und Aufbewahren eines flexiblen Mittels
DE7908672U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung zahnärztlicher Werkstücke
DE69311475T2 (de) Vorrichtung zum Bodenabschaben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961212

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020927

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041117

R071 Expiry of right