DE29612908U1 - Elektromotorischer Möbelantrieb - Google Patents

Elektromotorischer Möbelantrieb

Info

Publication number
DE29612908U1
DE29612908U1 DE29612908U DE29612908U DE29612908U1 DE 29612908 U1 DE29612908 U1 DE 29612908U1 DE 29612908 U DE29612908 U DE 29612908U DE 29612908 U DE29612908 U DE 29612908U DE 29612908 U1 DE29612908 U1 DE 29612908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
control housing
furniture drive
drive according
exchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29612908U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Dewert Antriebs und Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE29612908U priority Critical patent/DE29612908U1/de
Publication of DE29612908U1 publication Critical patent/DE29612908U1/de
Priority to FR9709192A priority patent/FR2751831B3/fr
Priority to DE19730788A priority patent/DE19730788A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Elektromotorischer Möbelantrieb
,■&mgr;&igr; &agr; &tgr;
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Möbelantrieb mit einem mit mechanischen Antriebsteilen bestückten Antriebsgehäuse, mit einem Steuergehäuse, in dem die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile installiert sind und mit einer ASternativspannungsquelle.
Der in Frage kommende elektromotorische Möbelantrieb ist als Einzelantrieb zur Verstellung von einem Möbelbauteä! oder als Doppeiantrieb zur Versteilung von zwei Möbelbauteilen in vielen Ausführungen bekannt. Die jeweilige Ausführung richtet sich nach der Art des Möbels und der Verstellbewegung. Bei vielen Ausführungen sind die mechanischen Bauteile von den elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen getrennt, so daß die mechanischen Antriebsteile in dem Antriebsgehäuse und die elektrischen und/oder die elektronischen Bauteile in einem Steuergehäuse installiert sind, welches räumlich vom Antriebsgehäuse getrennt, sein kann. Bei vielen Einsatzmöglichkeiten besteht die Forderung, daß auch bei Ausfall des Stromes aus dem Netz der Möbelantrieb zumindest noch bedingt einsatzfähig sein muß. In diesen Fällen werden die Möbelantriebe mit Altemativspannungsquellen in Form von Akkumulatoren, Batterien oder sonstigen Stromspeichern ausgerüstet.
|Ä If;: , ' LOESENBECK ,!,STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
24. Juli 1996
Dewert
Beschreibung
Blatt
Bei den bisher bekannten Möbelantneben sind die Alternativspannungsquellen innerhalb des Steuergehäuses angeordnet. Nach dem Entladen der Alternativspannungsqueile ist es notwendig, daß Steuergehäuse zu öffnen und die Alternativspannungsquelle auszutauschen. Da das Steuergehäuse oftmals an Stellen sitzt, die schlecht zugänglich sind, ist das Auswechsein ais umständlich und zeitraubend anzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromotorischen Möbelantrieb der eingangs näher beschriebenen Art in konstruktiv einfacher und kostengünstiger Weise so auszubilden, daß das Auswechseln der Alternativspannungsquelie in einfacher Weise und kürzester Zeit durchgeführt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die Alternativspannungsquelie in ein separat abgedichtetes Wechselgehäuse montiert ist, weiches abnehmbar an dem Steuergehäuse festgelegt ist, daß in oder am Steuergehäuse elektrisch leitende Brücken festgelegt sind, die mit lagegerecht nach außen geführten Kontakten der Alternativspannungsquelie zusammenwirken.
Da nunmehr die Alternativspannungsquelie in einem separaten Wechselgehäuse angeordnet ist, ist das Wechseln in einfachster Weise möglich, da bei einer entsprechenden Auslegung des Steuergehäuses und des Wechselgehäuses ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen das Wechselgehäuse abgenommen werden kann und gegen ein solches ausgetauscht werden kann, welches mit Spannung abgebenden Stromspeichern ausgerüstet ist. Durch die stromführenden Brücken wird die elektrische Verbindung zwischen der Alternativspannungsquelie und der Eingangsseite der im Steuergehäuse angeordneten Steuerung geschaffen. Dies ist möglich, weil die Kontakte der Alternativspannungsquelie nach außen geführt sind.
Zweckmäßigerweise sind die Brücken als streifenförmige Kontaktfedern oder als Kabel ausgebildet. Durch die streifenförmigsn Kontaktfedern werden die Brücken beweglich, so daß sie stets die Verbindung mit den Kontakten des Wechselgehäuses hergestellt ist. Die Verwendung eines Kabels läßt sich allerdings konstruktiv einfacher ausführen. Damit das Auswechseln der Altemativspannungsquelle in einfachster Weise durchgeführt werden kann, ist vorgesehen, daß das Wechselgehäuse aus einem Ober- und einem Unterteil besteht, die miteinander verrastet sind. Das Ober- und Unterteil kann dann auseinandergezogen, bzw. zusammengesteckt werden. Damit beim Ansetzen des Wechselgehäuses an das Steuergehäuse keine Werkzeuge benötigt werden, ist vorgesehen, daß die Verbindung durch eine Schnappverbindung erfolgt. Hierzu können die allgemein bekannten Arten verwendet werden. Eine besonders konstruktiv einfache Lösung wird erreicht, wenn am Steuergehäuse
LOESENBECK, S1STP1ACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
24. Juli 1996
Dewert
Beschreibung
Blatt
ijif?.
&iacgr;:;!!Φ;&Mgr;&iacgr;
'F;||iV;:r l : ::!: ill
"j,1' &iacgr;,&Tgr;; : 'j- .',j' r1
an der dem Wechselgehäuse zugewandten Seite ein aufragender Winkeisteg vorgesehen ist, dessen freier Schenkel in Richtung zum gegenüberliegenden Stirnende zeigt, daß dieser Schenkel einen am Wechselgehäuse angeformten Ansatz hintergreift, und daß am gegenüberliegenden Stirnende des Steuergehäuses ein mit einer Öffnung versehener, aufragender Arretiersteg angesetzt ist, in den ein verschiebbares Schnappelement eingreift. Zum Wechseln des Wechselgehäuses wird dann das Schnappelement mit einem Finger in Richtung zum Winkelsteg verfahren, so daß er aus der Öffnung des Arretiersteges herausgedrückt wird. Dadurch läßt sich dann das Wechselgehäuse abnehmen. Das Ansetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei das Schnappelement, beispielsweise ein verfahrbarer, federbelasteter Schieber so gestaltet sein kann, daß er zunächst zurückgedrückt wird und dann selbsttätig in die Öffnung springt. Die Kontakte des Wechselgehäuses sind zweckmäßigerweise durch Schrauben gebildet, die in Gewindebohrungen des Wechselgehäuses eingedreht und elektrisch leitend mit der Altemativspannungsquelle verbunden sind. Dadurch läßt sich außerdem das Maß festlegen, um welches sie gegenüber der Außenseite des Wechselgehäuses vorstehen. Die Brücken im Steuergehäuse können ebenfalls mitteis Schrauben befestigt sein, wobei sowohl diese Schrauben als auch die die Kontakte des Wechselgehäuses bildenden Schrauben mit einem Kopf versehen sind, so daß zwischen den Köpfen und den Flächen des Steuergehäuses bzw. des Wechselgehäuses jeweils ein Dichtring liegt. Dadurch wird eine dichte Ausführung geschaffen. Ebenfalls können die nach außen geführten Brücken des Steuergehäuses innerhalb einer Dichtung liegen.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1
Das Steuergehäuse mit angesetztem Wechselgehäuse in einem
Vertikalschnitt.
Die in der Fig. 1 dargestellte Einheit besteht aus einem Steuergehäuse 10 und einem Wechselgehäuse 11. In der Projektion gesehen, sind beide Gehäuse rechteckig ausgebildet, wobei die Stirnwände deutlich schmaler sind als die Seitenwände. Die Höhe des Wechselgehäuses 11 ist ebenfalls geringer als die des Steuergehäuses 10 und beträgt ca. 50 %. Das Steuergehäuse 10 besteht aus einem Unterteil 10a und einem Oberteil 10b, die in allgemein bekannter Weise miteinander verschraubt sind. Das Wechselgehäuse 11 besteht ebenfalls aus einem Unterteil 11a und einem Oberteil 11b, die ebenfalls miteinander verschraubt sind. Auch dazu können die allgemein bekannten Rastverbfndungen verwendet werden, im dargestellten Ausführungsbeispiel
LOESENBECK&. STRAGfCE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
24. Juli 1996
Dewert ."»;**' .*".*·*; ,,**»,** Beschreibung Blatt
i:'!i|!ff 1I ist das Steuergehäuse 10 mit sechs andeutungsweise dargestellten Anschlüssen 12
iillii!^' für die Winkeistecker von stromführenden Leitungen versehen. Die im Steuerge-
'Is. ä häuse 10 installierten elektrischen bzw. elektronischen Bauelemente sind nicht dar-
/''&idiagr;.&ggr;* ''·'' gestellt. Das Oberteil 10b des Steuergehäuses 10 ist innenseitig an der dem Wech-
:;j4jf|:'l seJgehäuse 11 zugewandten Seite mit zwei Kontaktbrücken 13 in Form von Kontakt-
«;||fv y- federn ausgerüstet, die in Sacklöchern des Oberteils 10b des Steuergehäuses fest-
irifl]?ß- gelegt sind und mit Zylinderkopfschrauben 14 in Berührung stehen, die in Gewinde-
:% j> ;.' bohrungen eingedreht sind. Die Kontaktbrücken 13 sind in nicht näher dargestellter
r !'!j'";."■ und erläuterter Weise mit der Eingangsseite der Steuerung verbunden. Der äußere
ii[Niö Endbereich jeder Kontaktbrücke 13 kontaktiert das freie Ende einer Zylinderkopf-
;::j||: : ;i schraube 15, die in eine Gewindebohrung der dem Steuergehäuse 10 zugewandt lie-
ijjii: !: genden Wand des Wechselgehäuses 11 eingedreht ist. Das Ende jeder Kontakt-
i|{v brücke 13 liegt in einer Einziehung des Unterteils 11a des Wechselgehäuses 11. Da
;&iacgr;·[||: , ' diese topfförmig ausgebildet ist, wird der Bereich der Durchbrechung der Wandung
■ l|[;is; des Oberteils 10b des Steuergehäuses abgedichtet. Dazu ist im dargestellten Aus-
&idiagr;;;&Egr;|:&iacgr;;! führungsbeispiel ein Flachdichtring 23 in eine Nut des Oberteils 10b des Steuerge-
rpl ; ■ häuses 10 eingelegt. Damit auch die Gewindebohrungen für die Zyünderkopfschrau-
■&idiagr;!; ! ben 14 und 15 abgedichtet sind, ist zwischen dem jeweiligen Kopf der Zyiinderkopf-
&idigr; !; " schraube 14 bzw. 15 und der angrenzenden Fläche eine Dichtung 16 bzw. 17 ange-
;l||i!2o" ordnet Anstelle der Kontaktfedern zur Bildung der Kontaktbrücken 13 können auch
]';M^i Kabel verwendet werden.
I 'IW l"| "&igr; ■ . '
&idiagr;%:&Rgr; ;'| ■:■' Die Festlegung des Wechselgehäuses 11 am Steuergehäuse 10 erfolgt durch eine
;;i^f '; Schnappverbindung. Diese wird durch einen Winkeisteg 18, einem Arretiersteg 19,
: ;;i |: ':; einem Ansatz 20 und einem verschiebbaren Schnappelement 21 gebildet. Der Win-
,(tljks kelsteg 18 und der Arretiersteg 19 sind am Oberteil 10b des Steuergehäuses 10 an-
ni||:;;;: geformt und zeigen in Richtung.zum Wechselgehäuse 11. Der abgewinkelte, freie
It]Iti:I Mi Schenkel des Winkelsteges 18 zeigt in Richtung zum Arretiersteg 19 und übergreift
^1,"1'Ii &idiagr; den am Unterteil 11a des Wechselgehäuses 11 angeformten Ansatz 20. Der gegen-
C'lh:'!:: überliegende Arretiersteg 19 ist mit einer Öffnung 22 versehen, in die das Schnapp-
:||.&igr;3&oacgr;; element 21 teilweise eingreift. Das Schnappelement 21 kann beispielsweise ein fe-
;;j||;;'; derbelasteter Schisber sein. Die die Alternativspannungsquelle bildenden Batterien
&iacgr;||l|i:;f l| oder Akkumulatoren sind der Einfachheit halber nicht dargestellt, desgleichen nicht
yp|ij; die Verbindung zu den Zylinderkopfschrauben 15, die die Kontakte bilden. Zum Ab-
^MiIf: ■ nehmen des Wechselgehäuses 11 wird das Schnappelement 21 in Richtung zum
H|>?§|s Winkeisteg 18 gedruckt, so daß es in eine Freigabestellung kommt. Das Wechseige-
['-ItiifA!" häuse 11 kann dann durch Anheben an dieser Seite vom Steuergehäuse 10 abge-
&Kgr;(&iacgr;!&iacgr;&iacgr;·'!&iacgr;.&iacgr;'' . nommen werden. Das Ansetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Jj11JfI, t, jj g ■ ■■ .
LOESENBECK Si.STRACKE-PATENTANWÄLTE-BIELEFELD , ' 24. JuIH 996

Claims (1)

  1. &iacgr;&iacgr;&idigr; I-
    viii- »&igr;- - :"
    mm
    Elektromotorischer Möbeiantrieb mit einem mit mechanischen Antriebsteilen bestückten Antriebsgehäuse, mit einem Steuergehäuse, in dem die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile installiert sind und mit einer Altemativspannungsqueile, dadurch gekennzeichnet, daß die Alternativspannungsquelle in ein separat abgedichtetes Wechselgehäuse (11) montiert ist, welches abnehmbar an dem Steuergehäuse (10) festgelegt ist, daß in dem Steuergehäuse (10)" elektrisch leitende Kontaktbrücken (13) festgelegt sind, die mit lagegerecht nach außen geführten Kontakten (15) der Alternativspannungsquelle zusammenwirken.
    Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (13) als streif enförm ige Kontaktfedem oder als Kabel ausgebildet sind.
    Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselgehäuse (11) aus einem Ober- und einem Unterteil (11a, 11b) besteht, die miteinander verschraubt sind.
    Elektromotorischer Möbeiantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselgehäuse (11) mittels einer Schnappverbindung am Steuergehäuse (10) festgelegt ist.
    Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Schnappverbindung am Steuergehäuse (10) an der dem
    LOESENBECK & STRACKE- PATENTANWÄLTE -BIELEFELI)
    24. Juli 1996
    iliili';·!1! *' . Dewert , ♦ ". J*** .".'"J ,***." Schutzansprüche Blatt
    t|[|:|::!l &iacgr;; ·· Wechselgehäuse (11) zugewandten Seite ein aufragender Winkelsteg (18)
    siilii i|; vorgesehen ist, dessen freier Schenkel in Richtung zur gegenüberliegenden
    llj,;;;'. Stirnseite des Wechselgehäuses (11) zeigt, daß dieser Schenkel einen am
    f|;|| if;;; .. Wechselgehäuse (11) angeformten Ansatz (20) hintergreift, und daß am ge-
    ^!ifl''^ genüberÜegenden Stirnende des Steuergehäuses (10) ein mit einer Öffnung
    llilll :ft (22) versehener, aufragender Arretiersteg (19) angesetzt ist, in den ein ver-
    |]|F!! '■!.;' schiebbares Schnappelement eingreift.
    '}[' ■:';[ ' 6. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehen-
    ;;i j: den Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte des
    ■':i|;l^o"( ', Wechselgehäuses (11) durch Schrauben (15) gebildet sind, die in Gewinde-
    ! ;|¥]f;:f, bohrungen des Wechselgehäuses (11) eingedreht und elektrisch leitend mit
    ;j!}I I der Altemativspannungsquelle verbunden sind.
    vM%% ■■'. ■ '■',■'■■
    ;;iif:j; ·■:',''&iacgr;:1·1 7. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehen-
    illliivHj , den Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken
    ffet!£!'!" (13) 'm Steuergehäuse (10) mittels innerhalb des Steuergehäuses (10) ange-
    J!" [I1';, Vl , |.i .»I |J* . ' ' ' ■
    ^|xf;;! ■ ordneten Schrauben (15) und die die Kontakte bildenden Schrauben (14) mit
    ^Ip':! ■ einem Kopf versehen sind, und daß zwischen den Köpfen und den zugeord-
    ß|i:i| neten Flächen jeweils eine Dichtung (16) bzw, (17) liegt. .
    I&Aacgr; !&idiagr; '* I;. 8. Elektromotorischer Möbelantrieb nach einem oder mehreren der vorhergehen-
    y:;:;!^: . den Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des
    ||||"|'r| Steuergehäuses (10) liegenden Bereiche der Kontaktbrücken (13) in einer
    j\^M%. Einziehung des Wechselgehäuses (11) liegen.
    jiii||: 1+ 9. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (13) in Sacklöchern des Oberteils (10b) des Steuergehäuses (10) festgelegt sind und Schrauben (14) kontaktieren, die in Gewin-
    iiU'fi, I ■ debohmngen des Oberteils (10b) eingedreht sind.
    |· j ,^ daß die Einziehung durch einen Flachdichtring (23) abgedichtet ist, der vor-
    1 E 10. Elektromotorischer Möbelantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einziehung durch einen Flachdichtring (23) abgedichtet ist, der vorzugsweise in eine Nut des Oberteils (10b) des Steuergehäuses (10) eingelegt
    ■!'■S'i' ist· ■ . ■
    LOESENBECK& STRACKE-PATENTANWÄLTE-BIELEFELD; ., |. 24. Juli 1996
DE29612908U 1996-07-25 1996-07-25 Elektromotorischer Möbelantrieb Expired - Lifetime DE29612908U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612908U DE29612908U1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Elektromotorischer Möbelantrieb
FR9709192A FR2751831B3 (fr) 1996-07-25 1997-07-15 Commande de meuble electromotorisee
DE19730788A DE19730788A1 (de) 1996-07-25 1997-07-18 Elektromotorischer Möbelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612908U DE29612908U1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Elektromotorischer Möbelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29612908U1 true DE29612908U1 (de) 1996-09-26

Family

ID=8026977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612908U Expired - Lifetime DE29612908U1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19730788A Withdrawn DE19730788A1 (de) 1996-07-25 1997-07-18 Elektromotorischer Möbelantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730788A Withdrawn DE19730788A1 (de) 1996-07-25 1997-07-18 Elektromotorischer Möbelantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE29612908U1 (de)
FR (1) FR2751831B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046379A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Ilcon Gmbh Steuereinheit mit Spannungsquelle für eine elektromotorische Möbelantriebseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905952C2 (de) * 1999-02-12 2001-04-05 Sew Eurodrive Gmbh & Co Verteilerkasten
DE29908345U1 (de) 1999-05-10 1999-07-15 Knürr-Mechanik für die Elektronik Aktiengesellschaft, 81829 München Gehäuse
DE202007015937U1 (de) * 2007-11-13 2009-03-19 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorische Möbelantriebseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046379A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Ilcon Gmbh Steuereinheit mit Spannungsquelle für eine elektromotorische Möbelantriebseinrichtung
DE102010046379B4 (de) * 2010-09-24 2012-10-25 Ilcon Gmbh Steuereinheit mit Spannungsquelle für eine elektromotorische Möbelantriebseinrichtung
EP2434621A3 (de) * 2010-09-24 2016-11-30 ilcon GmbH Steuereinheit mit Spannungsquelle für eine elektromotorische Möbelantriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2751831B3 (fr) 1998-09-04
DE19730788A1 (de) 1998-04-16
FR2751831A1 (fr) 1998-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402983T2 (de) Elektrische vorrichtung in modulbauweise mit beruehrungsschutz fuer anschlussklemmen
EP0198099A1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE3504712A1 (de) Elektronischer reglerbaustein und regelvorrichtung in modulbauweise
DE8808743U1 (de) Elektronik-Baugruppe
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
DE4130882C1 (de)
DE3817440C2 (de)
DE29612908U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE4440739A1 (de) Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE3117532C2 (de) Halterung für eine Überspannungsableitervorrichtung
EP1535371B1 (de) Durchführungsklemme
DE19530947C2 (de) Klemmblock für Elektrizitätszähler
DE4021816C1 (de)
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE2121798C3 (de) Einbauschalter mit abnehmbarer Deckplatte
DE2849062C2 (de)
DE102007052943B4 (de) In einer Montagewand fest installierte Steuer- und/oder Kommunikationseinrichtung
DE19746591A1 (de) Elektrisches Gerät
WO2002061891A1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren verbindung einer bewegbaren geräteeinheit mit ortsfesten kontaktkörpern
DE102018115588A1 (de) Haltevorrichtung für eine Rangierwabe und Rangierwabe
DE4327172C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung mindestens eines elektrischen Bauteils an einer Profilschiene
EP2293399A2 (de) Unterputz-Steckdose
DE3346600C2 (de)
DE9402599U1 (de) Elektrische Baueinheit zur Montage an einer Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990913

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021017

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041220

R071 Expiry of right