DE29610920U1 - Airbagvorrichtung - Google Patents

Airbagvorrichtung

Info

Publication number
DE29610920U1
DE29610920U1 DE29610920U DE29610920U DE29610920U1 DE 29610920 U1 DE29610920 U1 DE 29610920U1 DE 29610920 U DE29610920 U DE 29610920U DE 29610920 U DE29610920 U DE 29610920U DE 29610920 U1 DE29610920 U1 DE 29610920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag device
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29610920U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Original Assignee
HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH filed Critical HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Priority to DE29610920U priority Critical patent/DE29610920U1/de
Priority to DE29613781U priority patent/DE29613781U1/de
Publication of DE29610920U1 publication Critical patent/DE29610920U1/de
Priority to AT97110045T priority patent/ATE197025T1/de
Priority to DE59702485T priority patent/DE59702485D1/de
Priority to EP97110045A priority patent/EP0814001B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

• * » · •'&Lgr;
Airbagvorrichtung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung mit einer von wenigstens einem Gasgenerator aufblasbaren Gaskissenanordnung, welche im Dachkantenbereich einer Fahrzeugkarosserie befestigbar ist und im aufgeblasenen Zustand einen seitlichen Aufprallschutz bildet.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 694 444 A2 bekannt. Durch eine derartige Airbagvorrichtung werden die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere gegen Kopfverletzungen, an seitlichen Rahmenteilen geschützt. Im aufgeblasenen Zustand erstreckt sich dabei die Airbaganordnung vom oberen Dachkantenbereich, insbesondere oberen Tür- bzw. Fensterrahmen, nach unten und bildet auf diese Weise ein Aufprallkissen zwischen den seitlichen Fahrzeugteilen (Fenster, Türrahmen, B-Säule) und insbesondere Kopfbereich des Fahrzeuginsassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Seitenaufprallschutz noch verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gaskissenanordnung zwischen einem vorderen und hinteren Verankerungspunkt entlang einem durch die Form der aufgeblasenen Gaskissenanordnung bestimmten Spannungsveriauf gespannt ist.
Im aufgeblasenen Zustand kann die Gaskissenanordnung einen längs der gesamten Fahrzeugseite durchgehenden Seitenaufprallschutz bilden.
Hierdurch wird eine Fixierung der Gaskissenanordnung bevorzugt im vorderen Teil des Fahrzeugs, insbesondere an der &Agr;-Säule, und im rückwärtigen Teil des Fahrzeugs, insbesondere im Bereich der C-Säule, zusätzlich zu der Verankerung im Dachkantenbereich, welche sich über im wesentlichen die gesamte Längsausdehnung der Gaskissenanordnung erstreckt, erreicht. Es wird somit an der Oberseite der Gaskissenanordnung über deren im wesentlichen gesamten Längsausdehnung an der Vorderseite und an der Hinterseite der Gaskissenanordnung jeweils eine Verankerung an der Fahrzeugkarosserie bzw. am Fahrzeugaufbau erreicht. Die sich über die gesamte Längsausdehnung der Gaskissenanordnung erstreckende Verspannung gewährleistet, daß auch bei offenen oder zerstörten Fenstern (vorderes und/oder hinteres Seitenfenster) eine einwandfreie Verankerung und Stütze der aufgeblasenen Gaskissenanordnung im gesamten Seitenbereich des Fahrzeugs, d.h. im Bereich des Vordersitzes und im Fonds des Fahrzeugs erzielt wird.
Im Ruhezustand ist die Gaskissenanordnung zu einem kompakten Paket gefaltet, welches sich entlang der seitlichen Dachkante des Fahrzeugs erstreckt. Für die Befestigung der gefalteten Airbaganordnung kann eine Klemmeinrichtung (Keder) verwendet werden, wie sie beispielsweise aus der EP 0 694 444 bekannt ist. Beim Entfalten und Aufblasen der Gaskissenanordnung verkürzt sich diese in ihrer Längsrichtung, wodurch zusätzlich zu der oben liegenden Fixierung der Gaskissenanordnung im Dachkantenbereich eine Verspannung im unteren Bereich der Gaskissenanordnung zwischen dem vorderen und hinteren Verankerungspunkt an der Fahrzeugkarosserie bzw. am Fahrzeugaufbau erreicht wird. Auf diese Weise ist im wesentlichen die gesamte Fläche, welche den Seitenaufprallschutz im vorderen Fahrzeugteil und im hinteren Fahrzeugteil bildet, am Fahrzeugaufbau bzw. an der Fahrzeugkarosserie abgestützt.
Der in Fahrzeugiängsrichtung gebildete Spannungsverlauf in der Gaskissenanordnung kann durch Einschnürungen, welche das jeweilige Gaskissen der Gaskissenanordnung teilweise durchsetzen, erreicht werden. Vorzugsweise handelt es sich dabei um geradlinig verlaufende Einschnürungen. Die Einschnürungen können durch Abnäher im Gas-
kissengewebe erreicht werden. In bevorzugter Weise verlaufen die Einschnürungen etwa in Richtung der beim Aufblasen der Gaskissenanordnung sich ergebenden Einblasrichtung. Die Einschnürungen können dabei im unteren Teil der Gaskissenanordnung oder im oberen der seitlichen Dachkante benachbarten Bereich der Gaskissenanordnung vorgesehen sein.
Die Gaskissenanordnung besitzt einen Bereich, welcher ein durch die Einschnürungen bewirktes verringertes Füllvolumen aufweist und einen Bereich, dessen Füllvolumen durch das umgebende Gaskissengewebe bestimmt ist und nicht verringert ist. Auf diese Weise läßt sich mit Hilfe der Einschnürungen und der Anordnung des vorderen und hinteren Verankerungspunktes für die Gaskissenanordnung ein bestimmter Spannungsverlauf in der aufgeblasenen Gaskissenanordnung erreichen. In bevorzugter Weise wird der vordere und hintere Teil der Gaskissenanordnung durch Bänder mit den Verankerungspunkten verbunden.
Die Gaskissenanordnung kann aus einem einzigen Gaskissen bestehen, welches sich seitlich im wesentlichen über die gesamte Länge des Fahrzeuginnenraums erstreckt und in vorteilhafter Weise an der &Agr;-Säule und der C-Säule verankert ist. Es ist jedoch auch möglich, die Gaskissenanordnung in mehrere Gaskissen zu unterteilen, die durch Bänder miteinander verbunden sind. Bevorzugt werden zwei Gaskissen verwendet, die gegebenenfalls separat im Dachkantenbereich im gefalteten Zustand montierbar sind.
Die Verkürzung der Luftkissenanordnung in Fahrzeuglängsrichtung zur Erzielung der Verspannung zwischen dem vorderen und hinteren Verankerungspunkt kann ferner durch die Vergrößerung der Breite wenigstens eines Teils der Luftkissenanordnung erreicht werden. Beispielsweise können ein Teil oder mehrere Teile der Luftkissenanordnung zwischen zwei Bändern, die sich im wesentlichen in Längsrichtung der Luftkissenanordnung erstrecken, angeordnet sein, so daß beim Aufblasen des Luftkissenteils bzw. der Luftkissenteile die Bänder vertikal zur Längsrichtung ausgelenkt werden, so daß eine Verkürzung der Bänder in Längsrichtung entsteht. Durch die Bänder werden Teile der Luftkissenanordnung miteinander verbunden, so daß die Bänder und die zugeordneten Luftkissenbereiche gespannt werden.
Zur Befüllung der Gaskissenanordnung, welche aus einem Gaskissen oder aus mehreren Gaskissen besteht und sich über die gesamte Länge der Fahrzeuginnenseite erstreckt, kann ein Gasgenerator, insbesondere Hybridgasgenerator, vorgesehen sein, der im Bereich der &Agr;-Säule angeordnet ist. Ausgehend vom Gasgenerator erstreckt sich über die gesamte Länge der Gaskissenanordnung ein Füllrohr (Lanze), insbesondere im Bereich der oberen Kante der Luftkissenanordnung. Durch dieses Füllrohr erfolgt das Einblasen des Füllgases in das Gaskissen. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Spannungsverlauf in der Gaskissenanordnung durch geeignete Einschnürungen, z.B. Abnäher im Kissengewebe, erzeugt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird durch entsprechende Anordnung der Verankerungspunkte am jeweiligen Gaskissen ein etwa diagonaler Spannungsverlauf durch das im wesentlichen rechteckig ausgebildete Gaskissen erzeugt. Bei dieser Ausführungsform ist das Gaskissen in seinem Ruhezustand diagonal gefaltet. Durch diese diagonale Grundfaltung wird eine bevorzugt vom vorderen Verankerungspunkt in der &Agr;-Säule ausgehende Verspannung des Gaskissens gegebenenfalls über ein zwischen dem Gaskissen und dem vorderen Verankerungspunkt angeordnetes Spannband erreicht.
Zur Verlängerung der Haltezeit der Luftkissenanordnung kann innerhalb eines jeweiligen Gaskissens der Gaskissenanordnung ein weiteres Gaskissen vorgesehen sein, das im aufgeblasenen Zustand etwa die Form des jeweiligen äußeren Gaskissens hat. Das Aufblasen des inneren Gaskissens erfolgt zeitlich nach dem Aufblasen des äußeren Gaskissens. Hierzu kann ein Gasgenerator oder können mehrere Gasgeneratoren vorgesehen sein, welche durch den beim Aufblasen der äußeren Gaskissenanordnung wirksamen Druck betätigt werden. Es ist auch möglich, zweistufige Gasgeneratoren zum Füllen der beiden Gaskissen bzw. Gaskissenanordnungen vorzusehen.
Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
30
Fig. 1: ein erstes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht;
Fig. 2: ein zweites Ausführungsbeispiel in Seitenansicht;
Fig. 3: einen Ausschnitt aus dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 in Draufsicht;
Fig. 4: ein drittes Ausführungsbeispiel;
Fig. 5: ein viertes Ausführungsbeispiel im Ruhezustand;
Fig. 6: das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 in einer ersten Aufblasphase;
Fig. 7: das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 in einer zweiten Aufblasphase;
Fig. 8: das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 in einer dritten Aufblasphase;
Fig. 9: eine Gasgeneratoranordnung, weiche beim Ausführungsbeispiel der
Fig. 5 zum Einsatz kommt;
Fig. 10: eine spezielle Ausführungsform für einen Gasgenerator des Ausführungs
beispiels der Fig. 5;
Fig. 11: ein Ausführungsbeispiel für eine Gasgeneratoranordnung des Ausfüh-
rungsbeispäels der Fig. 5;
Fig. 12: ein fünftes Ausführungsbeispiel; und
Fig. 13: ein sechstes Ausführungsbeispiel.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Gaskissenanordnung vorgesehen, welche sich im entfalteten und aufgeblasenen Zustand im wesentlichen entlang der gesamten Innenseite des Fahrzeugs erstreckt. Die Luftkissenanordnung 6 besteht aus einem durchgehenden einzigen Gaskissen. Das Gaskissen ist am Fahrzeugaufbau, insbesondere an einer A-Säule 25 des Fahrzeugs in einem vorderen Verankerungspunkt 7 und einem hinteren Verankerungspunkt 8 an einer C-Säule 26 des Fahrzeugaufbaus befestigt. Zwischen dem vorderen Verankerungspunkt 7 und der Vor-
derseite der Gaskissenanordnung 6 erstreckt sich ein vorderes Spannband. Zwischen dem hinteren Verankerungspunkt 8 und der Rückseite der Gaskissenanordnung 6 erstreckt sich ein hinteres Spannband 21.
Im Ruhezustand ist das Gaskissen der Gaskissenanordnung 6 gefaltet und im seitlichen Dachkantenbereich, beispielsweise wie es in der EP 0 694 444 A2 gezeigt ist, im Fahrzeuginnem untergebracht. Im aufgeblasenen Zustand, welcher in der Fig. 1 gezeigt ist, bleibt die Gaskissenanordnung 6 an ihrer Oberseite im wesentlichen entlang ihrer gesamten Längsausdehnung im Bereich der seitlichen Dachkante verankert. Eine weitere Verankerung im unteren Bereich der Gaskissenanordnung 6 wird durch die Verankerungspunkte 7 und 8 und die Spannbänder 20 und 21 erreicht.
Das Gaskissen der Gaskissenanordnung 6 besitzt in seinem unteren Bereich, der sich zwischen den Spannbändern 20 und 21 und den Verankerungspunkten 7 und 8 erstreckt, Einschnürungen 1 bis 5, welche durch Abnäher im Gaskissengewebe erreicht werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Einschnürungen 1 bis 5 etwa in vertikaler Richtung. Diese Richtung entspricht beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Einblasrichtung beim Aufblasen des Gaskissens. Hierzu ist ein an den Dachkantenverlauf angepaßtes Füllrohr mit Einblasöffnungen vorgesehen. Es können auch zwei Füllrohre vorgesehen sein. Die Zufuhr des Füllgases erfolgt von einem oder mehreren Gasgeneratoren. Wenn ein Gasgenerator zum Befüllen vorgesehen ist, kann dieser im Bereich der B-Säule angeordnet sein und ein vorderes und hinteres Füllrohr mit Füllgas beschicken, wie es beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 195 42 436.0 beschrieben ist. Es ist jedoch auch möglich, einen Gasgenerator im Bereich der A-Säule 25 und einen weiteren Gasgenerator im Bereich der C-Säule 26 vorzusehen, wie es im noch zu erläuternden Ausführungsbeispiel der Fig. 4 gezeigt ist, und die Befüilung des Füllrohres bzw. der beiden Füllrohre von diesen Gasgeneratoren aus zu bewerkstelligen.
Der Verlauf der Einschnürungen 1 bis 5 muß nicht unbedingt in vertikaler Richtung ausgerichtet sein, wie es das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigt. Es ist auch möglich, einen schrägen Verlauf der Einschnürungen vorzusehen, wobei der Verlauf an die jeweilige Einblasrichtung, die am Ort der Einschnürung vorliegt, angepaßt ist. Durch die Ein-
schnürungen 1 bis 5 wird ein Gaskissenbereich 10 mit verringertem Füilvolumen geschaffen. Ferner verbleibt ein Gaskissenbereich 11 mit unverringertem Füllvolumen, das allein durch das umgebende Gewebe des Gaskissens bestimmt ist. Im Grenzbereich zwischen dem Gaskissenbereich 10 mit dem verringerten Füllvolumen und dem Gaskissenbereich 11 mit dem unverringerten Füllvolumen bildet sich ein Spannungsbereich, welcher schematisch durch eine Spannungslinie 9 in der Fig. 4 gekennzeichnet ist. Dieser Spannungsveriauf ersctreckt sich im wesentlichen in Längsrichtung der Gaskissenanordnung 6 und kann, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, einen bogenförmigen Verlauf haben. Der Spannungsverlauf erstreckt sich zwischen den Verankerungspunkten 7, 8 und den gegebenenfalls zwischengeschalteten Spannbändern 20, 21.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Gaskissenbereich mit dem verringerten Füllvolumen, in welchem sich die Einschnürungen 1 bis 5 befinden, im unteren Teil der Gaskissenanordnung 6 und der Gaskissenbereich 11 mit unverringertem Füllvolumen im oberen Teil der Gaskissenanordnung 6. Es ist jedoch auch möglich, den Gaskissenbereich 10 mit dem verringerten Füllvolumen oben und den Gaskissenbereich 11 mit dem unverringerten Füllvolumen unten in der Gaskissenanordnung vorzusehen.
Bei einer speziellen Ausführunsform wird das einzige Gaskissen der Gaskissenanordnung 6 von einem nicht näher dargestellten Gasgenerator, welcher im Instrumententafelbereich angeordnet ist, aufgeblasen. Das Füllvolumen beträgt ca. 20 bis 25 Liter. Beim Aufblasen ergibt sich eine Luftkissenkontraktion in der Längsausdehnung von ca. 150 mm, wodurch die erforderliche Spannwirkung in der Gaskissenanordnung 6 zwischen den Verankerungspunkten 7 und 8 zusätzlich zu der oberen Verankerung im Dachkantenbereich erreicht wird. Das durchgehende Gaskissen der Gaskissenanordnung 6 bietet einen durchgehenden Aufprallschutz im Bereich des vorderen Fensters und des hinteren Fensters sowie im Bereich der B-Säule 27 und gegebenenfalls eines schräg verlaufenden Fensterrahmens 28 im Fonds des Fahrzeugs.
Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Gaskissen 12 und 13 vorgesehen. Das vordere Gaskissen 12, welches sich im aufgeblasenen Zustand im wesentlichen über das Fenster der Vordertür und die B-Säule 27 erstreckt, ist über das vordere Spannband 20 mit dem vorderen Verankerungspunkt 7 an der A-Säule
· ••13·· ·
25 verbunden. Das hintere Gaskissen 13, welches im aufgeblasenen Zustand im wesentlichen im Fenster des Fahrzeugfonds einen Seitenaufprallschutz bildet, ist über das hintere Spannband 21 mit dem hinteren Verankerungspunkt 8 verbunden. Die beiden Gaskissen 12 und 13 können in ihrer Form gleichgestaltet sein und spiegelbildlich im Fahrzeug angeordnet sein. Die Befüllung der Gaskissen erfolgt durch einen, z.B. als Hybridgasgenerator ausgebildeten Gasgenerator 42 und ein sich über im wesentlichen die gesamte Länge der Gaskissenanordnung 6 erstreckendes Füllrohr 38.
Die beiden Gaskissen 12 und 13 sind über Bänder 14 und 15 miteinander verbunden.
Wie insbesondere aus der Fig. 3 zu ersehen ist, sind die Bänder 14 und 15 beidseits von Gaskissenteilen 17 und 18 angeordnet und zwischen den beiden Gaskissenteilen an einer Verbindungsstelle 19 miteinander verbunden. Zwei weitere Verbindungsstellen und 30 sind an den jeweiligen Enden der Bänder 14 und 15 mit den Gaskissen 12 und 13 vorgesehen. Die beiden Bänder 14 und 15 liegen etwa in der Fluchtlinie der beiden Verankerungspunkte 7 und 8 und der Spannbänder 20 und 21. Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, verkürzt sich beim Aufblasen der Gaskissen und insbesondere beim Aufblasen der Gaskissenteile 17 und 18 (zusätzliche Blasrüssel mit etwa 120 mm Durchmesser) die Ausdehnung der Bänder 14 und 15 in Fahrzeuglängsrichtung. Dies wird bewirkt durch die seitliche Ausbauchung der Bänder 14 und 15 beim Aufblasen der Gaskissenteile 17 und 18. Hierdurch wird eine Verspannung der Gaskissenanordnung, welche von den beiden Gaskissen 12 und 13 gebildet wird, zwischen den Verankerungspunkten 7 und 8 und den Spannbändern 20 und 21 erreicht. Die Verkürzung der Gaskissenanordnung 6 beim Aufblasen kann etwa 130 mm betragen. Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann eine Verspannung zwischen der &Agr;-Säule und der C-Säule des Fahrzeugs erfolgen.
Bei dem in der Fig. 4 dargstellten Ausführungsbeispiel besteht die Gaskissenanordnung 6 ebenfalls aus einem vorderen Gaskissen 12 und einem hinteren Gaskissen 13. Die beiden Gaskissen sind über ein einzelnes Band 16 miteinander verbunden. Die Befüllung der beiden Gaskissen erfolgt durch Gasgeneratoren 43 und 44. Der Gasgenerator 43 ist im Instrumententafelbereich angeordnet. Der Gasgenerator 44 ist im Bereich der C-Säu!e 26 angeordnet. Die Befüllung der Gaskissen 12 und 13 erfolgt über Füllrohre (Lanzen) 31 und 32. Im aufgeblasenen Zustand ist die Gaskissenanordnung 6 aufgrund
der seitlichen Ausdehnung der Gaskissen 12 und 13 beim Aufblasen und der sich dabei ergebenden Verkürzung in Fahrzeuglängsrichtung zwischen den Verankerungspunkten 7 und 8 und den Spannbändern 20 und 21 erzeugt. Zusätzlich können in den Gaskissen 12 und 13 Einschnürungen wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 vorgesehen sein. 5
Bei dem in den Figuren 5 bis 11 erläuterten Ausführungsbeispielen ist im jeweiligen Gaskissen der Gaskissenanordnung ein weiteres Gaskissen angeordnet, welches im aufgeblasenen Zustand etwa die Form des äußeren Gaskissens hat. In den Figuren ist die Anordnung der beiden ineinander liegenden Gaskissen für das vordere Gaskissen 12 dargestellt. In den jeweiligen Ansichten (A) der Figuren 5 bis 8 ist die Seitenansicht und in den jeweiligen Ansichten (B) der Figuren 5 bis 8 ist eine schnittbildliche Darstellung der Gaskissenanordnung entlang der jeweiligen Schnittlinien b-b dargestellt.
In der Fig. 5 ist der Ruhezustand der Gaskissenanordnung gezeigt. Die Gaskissenan-Ordnung ist in einer Verkleidung mit Hilfe einer Klemmeinrichtung im Bereich des oberen Türrahmens an der Karosserie befestigt. Beim Füllen mit Hilfe des Gasgenerators 42 wird zunächst das äußere Gaskissengewebe des Gaskissens 12 aufgeblasen (Fig. 6 A und B). Dieser Zustand wird etwa nach 15 ms erreicht. Der gleiche Zustand ergibt sich für das nicht näher dargestellte hintere Gaskissen 13. In diesem Zustand beginnt das Aufblasen eines inneren Gaskissens 22 (Fig. 6B und 7A, B). Nach einer Zeit von ca. 800 ms ist das innere Gaskissen 22 vollständig gefüllt, wie es in Fig. 8 (A) und (B) dargestellt ist.
Durch die Anordnung des inneren Gaskissens 22 wird eine Verlängerung der Haltezeit der Gaskissenanordnung, welche zwischen den beiden Verankerungspunkten 7 und 8 aufgespannt ist und im seitlichen Dachkantenbereich über die gesamte Länge 7 befestigt ist, erreicht. Beim Aufblasen der beiden Gaskissen, nämlich des äußeren Gaskissens 12 und des inneren Gaskissens 22 kann der Gasgenerator 42, welcher im Bereich der &Agr;-Säule bzw. im Instrumententafelbereich angeordnet ist, zweistufig ausgebildet sein, so daß in der ersten Stufe (Fig. 6) das äußere Gaskissen 12 und in der zweiten Stufe (Fig. 8) das innere Gaskissen 22 aufgeblasen wird.
In den Figuren 9 bis 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für das zweistufige Aufblasen des in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiels gezeigt.
In der Fig. 11 ist die Gesamtanordnung des Aufblassystems gezeigt. Dieses enthält einen ersten Gasgenerator 23 für die primäre Füllung des äußeren Gaskissens bis zu dem in Fig. 6 dargestellten Zustand. Ferner ist ein zweiter Gasgenerator 24 vorgesehen für die sekundäre Füllung, bei welcher das innere Gaskissen 22 gefüllt wird. Der Gasgenerator 24, welcher in den Figuren 9 und 10 dargestellt ist, besitzt einen Gasbehälter 33, in welchem das Füllgas unter Druck in Bereitschaft gehalten wird. Ein Verschluß 34 kann mit Hilfe eines spitzen Stößels 35 geöffnet werden. Zur Betätigung des Stößels 35 wird der Druck ausgenützt, welcher zur primären Füllung des äußeren Gaskissens 12 angewendet wurde. Dieser Druck wirkt auf den Stößel 35, welcher an seiner Spitze den Verschluß 34 öffnet. Das Füllgas in der Gasflasche 33 kann entweichen und durch ein Einblasrohr 36 in das innere Gaskissen 22 eingebiasen werden. Bei der Ausführungsform der Fig. 9 ist das innere Gaskissen 22 auf das Einblasrohr 36 aufgesetzt. Das Einblasrohr 36 und der durch Druck betätigbare Stößel 35 sind an einem Adapter 37 vorgesehen, welcher auf den Verschluß 34 der Gasflasche 33 aufschraubbar ist.
Bei der in der Fig. 10 dargestellten Ausführungsform wird zum Öffnen des Verschlusses 34 der Gasflasche 33 eine spitz zulaufende Druckkanüle 45 verwendet, die durch den Druck bei der Primärfüllung des äußeren Gaskissens in Richtung eines Pfeiles 46 in den Verschluß 34, welcher beispielsweise als Berstboden ausgebildet ist, eingedrückt wird. Durch den Druckkanülenhohlraum kann dann das Füllgas in das an die Kanüle angeschlossene innere Gaskissen eindringen.
25
Bei dem in der Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispie! wird ein etwa diagonal verlaufender Spannungsverlauf 9 im aufgeblasenen Gaskissen 12 erreicht. Der Spannungsverlauf erstreckt sich zwischen dem vorderen Verankerungspunkt 7 an der A-Säule 25 und der B-Säule 27. Eine Verbindungsstelle 39 zwischen dem vorderen Spannband 20 und dem Gaskissen 12 liegt in der unteren Ecke, welche von einer Unterkante 40 und einer Vorderkante 41 des Gaskissens 12 gebildet wird. Die hintere Verankerungsstelle 8 ist über das hintere Spannband 21 mit dem Gaskissen 12 verbunden.
In der Ruheposition (gefalteter Zustand) besitzt das Gaskissen 12 eine diagonale Grundfaltung (Diagonalfaltung). Durch diese diagonale Grundfaltung des Gaskissens 12 wird die Verspannung des Spannbandes 20 vom vorderen Verankerungspunkt 7 erreicht.
5
Beim Aufblasen des Gaskissens 12 bewegt sich die Verbindungsstelle 39 auf einem Kreisbogen 47. Der Mittelpunkt dieses Kreisbogens 47 liegt im Verankerungspunkt 7. An der B-Säule 27 wird eine vorzugsweise formschlüssige Abstützung des Gaskissens 12 vorgesehen.
Bei dem in der Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Gaskissenanordnung aus einem einzigen Gaskissen, das sich zwischen der A-Säule 25 und der C-Säule 26 des Kraftfahrzeuges erstreckt. Im Gaskissen sind die speziellen Abnäher 1, 2, 3, 4 und 5, welche den gewünschten Spannungsverlauf 9 herstellen, vorgesehen. Die Befüllung des Gaskissens erfolgt durch einen Gasgenerator 42, weicher im Bereich der A-Säule vorgesehen ist. Dieser Gasgenerator ist bevorzugt als Hybridgasgenerator ausgebildet. Das vom Gasgenerator 42 erzeugte Füllgas wird über ein durchgehendes Füllrohr (Lanze) 38, welches sich entlang der Oberseite der Gaskissenanordnung 6 erstreckt, in das Innere der Gaskissenanordnung 6 geleitet. Wie schon erläutert, wird durch die Abnäher 1 bis 5 die Verspannung der Gaskissenanordnung 6 zwischen der A-Säule 25 und der C-Säule 26 im aufgeblasenen Zustand, der in der Fig. 13 dargestellt ist, erreicht.

Claims (28)

Schutzansprüche
1. Airbagvorrichtung mit einer von wenigstens einem Gasgenerator aufblasbaren Gaskissenanordnung, welche im Dachkantenbereich einer Fahrzeugkarosserie befestigbar ist und im aufgeblasenen Zustand einen seitlichen Aufprallschutz bildet,
dadurch gekennzeichnet , daß
15
die Gaskissenanordnung (6) zwischen einem vorderen und hinteren Verankerungspunkt (7, 8) entlang einem durch die Form der aufgeblasenen Gaskissenanordnung (6) bestimmten Spannungsverlauf (9) gespannt ist.
2. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Längsrichtung gebildete Spannungsverlauf (9) in der Gaskissenanordnung (6) durch das jeweilige Gaskissen der Gaskissenanordnung teilweise durchsetzende Einschnürungen (1 - 5), welche einen in seinem Füllvolumen verringerten Gaskissenbereich (10) und einen Gaskissenbereich (11) mit unverringertem Füllvolumen bilden, bestimmt ist.
3. Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Ausdehnung der Einschnürungen (1 - 5) teilweise der vertikalen Ausdehnung der aufgeblasenen Gaskissenanordnung (6) entspricht.
4. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürungen (1 - 5) sich etwa in Gaseinblasrichtung beim Füllen der Gaskissenanordnung (6) erstrecken.
5. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaskissenanordnung (6) von einem durchgehenden Gaskissen gebildet ist.
6. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgeblasenen Zustand die Gaskissenanordnung (6) längs der gesamten Fahrzeugseite einen durchgehenden Seitenaufprallschutz bildet.
7. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaskissenanordnung (6) wenigstens zwei miteinander verbundene Gaskissen (12, 13) aufweist.
8. Airbagvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Gaskissen (12, 13) separat an einem etwa horizontal verlaufenden Fahrzeugkarosserieteil im Bereich der Dachkante montierbar sind.
9. Airbagvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Gaskissen (12, 13) die gleiche Form aufweisen und spiegelbildlich an einer Fahrzeugseite angeordnet sind.
10. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannung der Gaskissenanordnung (6) zwischen der A-Säule (25) und der C-Säule (26) des Fahrzeugs gebildet ist.
11. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannung der Gaskissenanordnung durch eine beim Aufblasen sich ergebende Verkürzung der Längsausdehnung der Gaskissenanordnung (6) in Fahrzeuglängsrichtung gebildet ist.
12. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Gaskissen (13) mit der C-Säule (26) und das vordere Gaskissen (12) mit der A-Säule (25) des Fahrzeugs verbunden ist.
13. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Gaskissen (12, 13) durch wenigstens ein Band (14, 15; 16) miteinander verbunden sind.
14. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkürzung der Gaskissenanordnung (6) in Fahrzeuglängsrichtung durch die Vergrößerung der Breite wenigstens eines Teils der Gaskissenanordnung (6) erzeugt wird.
15. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Gaskissenteil {17, 18) zwischen zwei die Verspannung aufnehmenden Bändern (14, 15) angeordnet ist und daß beim Aufblasen des wenigstens einen Gaskissenteils (17, 18) die Ausdehnung der Bänder (14, 15) in Verspannungsrichtung sich verkürzt.
16. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Gaskissen (12, 13) mit zwei Bändern (14, 15) verbunden sind und daß zwischen den beiden Bändern zur Verkürzung ihrer Längsausdehnung beim Aufblasen wenigstens ein Gaskissenteil (17, 18) angeordnet ist.
17. Airbagvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bänder (14, 15) in ihrer Mitte miteinander verbunden sind (Verbindungsstelle 19) und vor und hinter der Verbindungsstelle (19) die Längsausdehnung der beiden Bänder (14, 15) verkürzende Gaskissenteile (17, 18) angeordnet sind.
18. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jeweiliger Gaskissen der Gaskissenanordnung (6) eine innere Gaskissenanordnung (22) vorgesehen ist, die im aufgeblasenen Zustand etwa die Form der äußeren Gaskissenanordnung (6) hat und zeitlich nach der äußeren Gaskissenanordnung (22) aufblasbar ist.
19. Airbagvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Gaskissenanordnung (22) durch wenigstens einen Gasgenerator (24) aufblasbar ist, welcher durch den beim Aufblasen der äußeren Gaskissenanordnung (6) wirksamen Druck betätigbar ist.
20. Airbagvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zweistufiger Gasgenerator zum Füllen der beiden Gaskissenanordnungen (6, 22) vorgesehen ist.
21. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der A- und C-Säule verspannbare Gaskissenanordnung (6) durch einen im Bereich der A-Säule (25) angeordneten Gasgenerator (42) über eine über eine sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Gaskissenanordnung erstreckende Lanze (38) füllbar ist.
22. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Gasgeneratoren (42;43,44) als Hybridgasgeneratoren ausgebildet sind.
23. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsverlauf (9) am jeweiligen Gaskissen (12,13) etwa diagonal verläuft.
24. Airbaganordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der diagonale Spannungsverlauf durch die Positionen der Verankerungspunkte (7,8, Fig. 12) bestimmt ist.
25. Airbagvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen mit einem Verankerungspunkt (7) über ein Spannband (20) verbunden ist und daß eine Verbindungsstelle (39) des Spannbandes (20) mit dem Gaskissen (12) beim Aufblasen sich auf einem Kreisbogen (47) bewegt.
26. Airbagvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaskissen in seiner Ruheposition (gefalteter Zustand) eine Diagonalfaltung aufweist, die durch die Lage der Verankerungspunkte (7,8) am Gaskissen (12) bzw. an den Enden der Spannbänder (20,21, Fig. 12) bestimmt ist.
27. Airbagvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des Kreisbogens (47), um den sich die Verbindungsstelle (39) beim Aufblasen des Gaskissens (12) bewegt, der vordere Verankerungspunkt (7) des
Gaskissens an der A-Säule (25) ist.
28. Airbagvorrichtung nach Anspruch 25 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem vorderen Verankerungspunkt (7) verbundene Verbindungsstelle (39) in der Ecke, welche durch Unterkante (40) und Vorderkante (41) des Gaskissens (12) gebildet wird, angeordnet ist und der hintere Verankerungspunkt (8) des
Gaskissens in einer Höhenlage in der oberen Hälfte des Gaskissens (12) befindet und mit der hinteren Kante des Gaskissens verbunden ist.
DE29610920U 1996-06-23 1996-06-23 Airbagvorrichtung Expired - Lifetime DE29610920U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610920U DE29610920U1 (de) 1996-06-23 1996-06-23 Airbagvorrichtung
DE29613781U DE29613781U1 (de) 1996-06-23 1996-08-08 Airbagvorrichtung
AT97110045T ATE197025T1 (de) 1996-06-23 1997-06-19 Airbagvorrichtung
DE59702485T DE59702485D1 (de) 1996-06-23 1997-06-19 Airbagvorrichtung
EP97110045A EP0814001B2 (de) 1996-06-23 1997-06-19 Airbagvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610920U DE29610920U1 (de) 1996-06-23 1996-06-23 Airbagvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29610920U1 true DE29610920U1 (de) 1996-08-29

Family

ID=8025518

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610920U Expired - Lifetime DE29610920U1 (de) 1996-06-23 1996-06-23 Airbagvorrichtung
DE29613781U Expired - Lifetime DE29613781U1 (de) 1996-06-23 1996-08-08 Airbagvorrichtung
DE59702485T Expired - Lifetime DE59702485D1 (de) 1996-06-23 1997-06-19 Airbagvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29613781U Expired - Lifetime DE29613781U1 (de) 1996-06-23 1996-08-08 Airbagvorrichtung
DE59702485T Expired - Lifetime DE59702485D1 (de) 1996-06-23 1997-06-19 Airbagvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE29610920U1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791510A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Anordnung eines Gasgenerators für einen Fahrzeug-Seitenairbag
EP0798172A1 (de) * 1996-03-23 1997-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Aufblasbares Kopfschutzsystem, insbesondere für den Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges
WO1997035747A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines aufblasbaren seitlichen kopfschutzsystemes in einem kraftfahrzeug
DE19642964A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
DE19650940A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bayerische Motoren Werke Ag Luftsack-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE29810222U1 (de) 1998-06-08 1998-10-08 Trw Repa Gmbh Baugruppe aus einem Gasgenerator, einer Gaslanze und mindestens zwei Gassäcken
DE29822617U1 (de) 1998-12-18 1999-04-08 Trw Repa Gmbh Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE19757374A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Takata Europ Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19812915A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Takata Europ Gmbh Airbagvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US5988673A (en) * 1996-03-27 1999-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement of an inflatable head protection system in a motor vehicle
WO1999059845A1 (de) 1998-05-18 1999-11-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Als schutzwand vor einer fahrzeugseitenwand aufblasbare airbageinrichtung
US6106006A (en) * 1999-04-06 2000-08-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus including an inflatable curtain and a housing containing the curtain
US6155597A (en) * 1999-05-11 2000-12-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection device with spring connector
US6189918B1 (en) 1996-03-27 2001-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Inflatable head protection system for the lateral area of a passenger car
US6308982B1 (en) 1999-06-08 2001-10-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with tensioning device
EP1106447A3 (de) * 1999-12-10 2002-11-20 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0980796A3 (de) * 1998-08-03 2003-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kopfschutz-Airbag-Vorrichtung
US6676154B2 (en) 2000-08-25 2004-01-13 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle occupant protection system comprising a gas bag
DE19752989B4 (de) * 1996-12-02 2005-11-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Seitenairbag-Vorrichtung
DE19816061B4 (de) * 1997-04-11 2005-11-10 Autoliv Development Ab Airbag-Anordnung
DE10065426B4 (de) * 2000-01-03 2006-03-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Lyndhurst Aufblasbarer Seitenvorhang
DE10065425B4 (de) * 2000-01-03 2006-11-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Lyndhurst Aufblasbarer Seitenvorhang
DE10039802B4 (de) * 2000-08-16 2013-07-04 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10038676B4 (de) * 1999-08-10 2014-07-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Aufblasvorrichtung
DE10002083B4 (de) * 1999-02-26 2015-12-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Fahrzeugairbagmodul
DE102015004032A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Airbaganordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354746B (en) * 1996-11-22 2001-05-16 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
EP0855315B1 (de) 1997-01-24 2002-04-10 Breed Automotive Technology, Inc. Airbagvorrichtung
US6082761A (en) * 1997-01-24 2000-07-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag device
DE19704051C2 (de) * 1997-02-04 2001-10-18 Mst Automotive Gmbh Airbageinrichtung
DE19704195C1 (de) * 1997-02-05 1998-10-22 Brocke Kg I B S Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen
DE29704975U1 (de) * 1997-03-18 1997-07-17 Trw Repa Gmbh Gassack
DE19727832A1 (de) 1997-06-23 1998-12-24 Petri Ag Flammschutzvorrichtung für Gassäcke von Airbagmodulen
JP3110709B2 (ja) * 1997-09-04 2000-11-20 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP3125729B2 (ja) * 1997-09-26 2001-01-22 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ袋体の配設構造
DE19747703B4 (de) * 1997-10-29 2006-10-05 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Dachhaltegriffeinrichtung und einem Kopfairbag im seitlichen Dachbereich
DE29722793U1 (de) 1997-12-15 1998-02-19 Petri Ag Airbagsystem, insbesondere Kopf-Airbagsystem zum Schutz gegen Seitenaufprall
DE19757710A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Sicherheitseinrichtung
DE19856382A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Takata Europ Gmbh Gasgenerator
DE29823008U1 (de) 1998-12-17 1999-03-11 Petri Ag, 63743 Aschaffenburg Einrichtung zum Einblasen von Gas aus einem Gasgenerator in einen Gassack einer Airbageinheit für Kraftfahrzeuge
DE29921414U1 (de) * 1999-12-06 2000-04-13 Trw Repa Gmbh Seitenaufprall-Schutzsystem für Fahrzeuge
FR2907729B1 (fr) * 2006-10-25 2009-02-06 Giat Ind Sa Coussin gonflable pour vehicule militaire

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791510A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Anordnung eines Gasgenerators für einen Fahrzeug-Seitenairbag
EP0798172A1 (de) * 1996-03-23 1997-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Aufblasbares Kopfschutzsystem, insbesondere für den Seitenbereich eines Kraftfahrzeuges
US5988673A (en) * 1996-03-27 1999-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Arrangement of an inflatable head protection system in a motor vehicle
WO1997035747A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines aufblasbaren seitlichen kopfschutzsystemes in einem kraftfahrzeug
US6189918B1 (en) 1996-03-27 2001-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Inflatable head protection system for the lateral area of a passenger car
DE19642964A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Happich Gmbh Gebr Airbagvorrichtung
US5921575A (en) * 1996-10-18 1999-07-13 Becker Group Europe Gmbh Airbag device
DE19752989B4 (de) * 1996-12-02 2005-11-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Seitenairbag-Vorrichtung
DE19650940A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bayerische Motoren Werke Ag Luftsack-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE19816061B4 (de) * 1997-04-11 2005-11-10 Autoliv Development Ab Airbag-Anordnung
DE19757374A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Takata Europ Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6164688A (en) * 1998-03-24 2000-12-26 Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh Airbag apparatus for motor vehicles
DE19812915A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Takata Europ Gmbh Airbagvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1999059845A1 (de) 1998-05-18 1999-11-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Als schutzwand vor einer fahrzeugseitenwand aufblasbare airbageinrichtung
US6402191B1 (en) 1998-05-18 2002-06-11 Volkswagen Ag Inflatable air bag system which serves as a protective wall in front of a vehicle sidewall
DE29810222U1 (de) 1998-06-08 1998-10-08 Trw Repa Gmbh Baugruppe aus einem Gasgenerator, einer Gaslanze und mindestens zwei Gassäcken
US6644687B2 (en) 1998-08-03 2003-11-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbag apparatus for head-protecting
EP1607276A3 (de) * 1998-08-03 2005-12-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kopfschutz-Airbag-Vorrichtung
EP1607276A2 (de) 1998-08-03 2005-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kopfschutz-Airbag-Vorrichtung
EP0980796A3 (de) * 1998-08-03 2003-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kopfschutz-Airbag-Vorrichtung
DE29822617U1 (de) 1998-12-18 1999-04-08 Trw Repa Gmbh Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE10002083B4 (de) * 1999-02-26 2015-12-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Fahrzeugairbagmodul
US6106006A (en) * 1999-04-06 2000-08-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus including an inflatable curtain and a housing containing the curtain
US6155597A (en) * 1999-05-11 2000-12-05 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection device with spring connector
US6308982B1 (en) 1999-06-08 2001-10-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable curtain with tensioning device
DE10038676B4 (de) * 1999-08-10 2014-07-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Aufblasvorrichtung
US6543804B2 (en) 1999-12-10 2003-04-08 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle occupant restraint system
EP1106447A3 (de) * 1999-12-10 2002-11-20 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10065425B4 (de) * 2000-01-03 2006-11-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Lyndhurst Aufblasbarer Seitenvorhang
DE10065426B4 (de) * 2000-01-03 2006-03-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc., Lyndhurst Aufblasbarer Seitenvorhang
DE10039802B4 (de) * 2000-08-16 2013-07-04 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6676154B2 (en) 2000-08-25 2004-01-13 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle occupant protection system comprising a gas bag
DE102015004032A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Airbaganordnung
US9914426B2 (en) 2015-03-04 2018-03-13 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle airbag system

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702485D1 (de) 2000-11-23
DE29613781U1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781051T1 (de) Airbag-Einrichtung
DE59712913D1 (de) Airbageinrichtung
DE59702485D1 (de) Airbagvorrichtung
DE29614201U1 (de) Airbagvorrichtung
DE69724342D1 (de) Schwingungs-Unterdrückungsvorrichtung
PT794378E (pt) Dispositivo de uniao
DE69611466D1 (de) Airbagvorrichtung
DE69710669D1 (de) Airbag-Bewegungsbegrenzungsband
DE29602961U1 (de) Schall-Licht-Kombinationsgerät
DE59708161D1 (de) Gassack
DE69911325D1 (de) Airbagvorrichtung
DE69737963D1 (de) Lese-Aufzeichnungs-Gerät
DE9405143U1 (de) Airbagvorrichtung
DE29601257U1 (de) Airbag
DE19782127T1 (de) Airbag-Anordnung
DE59708218D1 (de) Diebstahlsicherungs-Einrichtung
DE29718205U1 (de) Airbagvorrichtung
DE29611685U1 (de) Airbagvorrichtung
DE59803681D1 (de) Airbagvorrichtung
DE69706694T2 (de) Strammvorrichtung
DE59705962D1 (de) Auslösevorrichtung
DE29619673U1 (de) Schneckenabwehr-Vorrichtung
DE69818922D1 (de) Airbagvorrichtung
DE29615200U1 (de) Diebstahlsicherung
KR960010778U (ko) 기계식 에어백 장치

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961010

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990830

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021231