DE29606549U1 - Mehrschichtenplatte mit großer Biegefestigkeit - Google Patents

Mehrschichtenplatte mit großer Biegefestigkeit

Info

Publication number
DE29606549U1
DE29606549U1 DE29606549U DE29606549U DE29606549U1 DE 29606549 U1 DE29606549 U1 DE 29606549U1 DE 29606549 U DE29606549 U DE 29606549U DE 29606549 U DE29606549 U DE 29606549U DE 29606549 U1 DE29606549 U1 DE 29606549U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multilayer
multilayer board
middle layer
fittings
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29606549U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEGGENSTALLER ANTON AG
Anton Heggenstaller GmbH
Original Assignee
HEGGENSTALLER ANTON AG
Anton Heggenstaller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEGGENSTALLER ANTON AG, Anton Heggenstaller GmbH filed Critical HEGGENSTALLER ANTON AG
Priority to DE29606549U priority Critical patent/DE29606549U1/de
Publication of DE29606549U1 publication Critical patent/DE29606549U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/151Platforms made of wood, with or without reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/246Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 combinations of materials fully covered by E04C2/16 and E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Mehrschichtenplatte mit großer Biegefestigkeit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrschichtenplatte mit großer Biegefestigkeit/ insbesondere Gerüstboden, bei der zwischen zwei Deckschichten aus Holz oder Holzersatzstoffen eine dickere Mittelschicht aus einem aufgeschäumten Kunststoff vorgesehen ist.
Derartige Mehrschichtenplatte sind als sogenannte Panels bekannt, bei denen es darum geht, das Gewicht pro Quadratmeter wesentlich zu senken und dennoch eine harte Oberfläche zu erhalten. Solche Mehrschichtenplatten sind hingegen für die Aufnahme großer Lasten, die eine große Biegefestigkeit erfordern, nicht bestimmt.
Mehrschichtenplatten mit angestrebter großer Biegefestigkeit/ insbesondere für die Verwendung als Gerüstboden, sind durch die DE-OS 17 59 177, DE-OS 29 51 007 und DE-GM 73 27 142 bekannt geworden. In allen Fällen wird zunächst durch die Deckschichten sowie durch diese verbindende Leisten eine Hohlkammer gebildet, die mit dem aufgeschäumten Kunststoff ausgefüllt wird. Solche Mehrschichtenplatten haben sich in der Praxis nicht bewährt, weil sie den für die Baubranchen üblichen Testbeanspruchungen nicht gewachsen waren. Eine solche Beanspruchung besteht beispielsweise darin, eine 100 kg schwere Metallkugel aus einer Höhe von 2,5 m auf die Mehrschichtenplatte fallenzulassen, die an ihren Enden unterstützt ist. Es hat sich dabei gezeigt, daß die erhoffte Verbundwirkung zwischen den Deckschichten und der Mittelschicht tatsächlich nicht vorhanden war. Dies hängt offenbar damit zusammen, daß beim Ausschäumen eines Hohlraumes das Entweichen der im Hohlraum ursprünglich vorhandenen Luft problematisch ist, so daß sich dadurch
Lunker in der Mittelschicht bilden, die anfällig für die Ansammlung von Feuchtigkeit sind. Außerdem hat sich gezeigt, daß die Verbindung der Deckschichten mit der Mittelschicht nicht genügend Schubspannungen aufgenommen hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mehrschichtenplatte mit einer aufgeschäumten Mittelschicht aus Kunststoff zu entwickeln, welche die geforderte große Biegefestigkeit aufweist und außerdem den in der Baubranche üblichen Testbeanspruchungen widersteht. Dabei beschränkt sich die erfindungsgemäße Aufgabe nicht darin, eine für die Bildung von Gerüstböden geeignete Mehrschichtenplatte zu entwickeln, sondern deren Festigkeitsvoraussetzungen auszunutzen, um anderweitig eingesetzt werden zu können.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß die Mehrschichtenplatte unter Meidung der Ausschäumung eines Holzgehäuses eine die Schubspannungen sicher aufnehmende feste Verbindung der einzelnen Schichten aufweist. Eine solche feste Verbindung der einzelnen Schichten entsteht nicht dadurch, daß man einen Hohlraum ausschäumt. Es muß vielmehr dafür Sorge getragen werden, daß der ausschäumende Kunststoff in eine innige Verbindung mit den Innenflächen der Deckschichten gelangt, ohne daß an dieser Stelle sich Lunker oder sonstige Luftblasen bilden können. Dies erreicht man dadurch, daß ■ die zwischen den Deckschichten befindliche Luft beim Ausschäumen nach der Seite ausweichen kann, wobei allerdings dafür Sorge zu tragen ist, daß die Distanz der Deckschichten gewahrt bleibt. Verfahren und Vorrichtungen, um dieses Ziel zu erreichen, sind bekannt.
Wenn man eine so ausgebildete Mehrschichtenplatte dem bautechnischen Test mit der 100 kg schweren Kugel aussetzt, stellt man fest, daß zufolge der Durchbiegung
der Mehrschichtenplatte zwar deren in der Zugzone befindliche Deckschicht bricht/ aber die Mehrschichtenplatte insgesamt erhalten bleibt. Dadurch wird sichergestellt/ daß die Kugel oder ein sonstiges Bauteil/ welches der Masse der Kugel entspricht/ nicht die Mehrschichtenplatte unter deren Zerstörung durchschlagen kann.
Es ist zwar einzuräumen/ daß Mehrschichtenplatten bekannt &iacgr;&ogr; sind, die nicht durch ausgeschäumte Hohlräume gebildet werden. Es ist aber neu, gerade solche Mehrschichtenplatten mit großer Biegefestigkeit und Widerstandsfähigkeit für den Einsatz als hochbelastbare Elemente herzustellen.
Ein wesentliches Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Mehrschichtenplatte stellt die Ausbildung als Gerüstboden" dar, wenngleich die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Solche Gerüstböden weisen an den stirnseitigen Enden der Mehrschichtenplatten Beschläge zur Montage in Gerüsten auf. Meistens werden solche Beschläge mit den Platten verschraubt oder vernietet.
Diese Verbindung der Beschläge mit den Schichten der Platte führt ebenfalls zu Problemen, weil sich Staunässe bilden kann, die dem Holz der Deckschichten abträglich ist und daher die Festigkeit der Platten vermindert.
Um dieses Problem zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, daß die Beschläge gegenüber den Innen- oder/und Außenflächen der Deckschichten durch Formgebung gebildete örtliche spaltartige Kammern aufweisen, die durch Klebstoff oder durch den Schaumstoff ausgefüllt sind. Auf diese Weise wird die mechanische Verbindung der Mehrschichtenplatte mit den Beschlägen auf kleinflächige Bereiche reduziert, wohingegen die großflächigen Bereiche durch die erwähnten spaltartigen Kammern und.deren
Ausfüllung bestimmt werden. Auf diese Weise wird eine innigere Verbindung von Beschlag und Mehrschichtenplatte erreicht und die Bildung von Staunässe vermieden.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Mehrschichtenplatte weist normalerweise an ihren Längsrändern einen offenen Zugang zu der aufgeschäumten Mittelschicht aus Kunststoff auf. Eine solche Ausbildung ist oftmals unerwünscht, wenn es darum geht, den seitlichen Abschluß der Mehrschichtenplatte gegen UV-Strahlung, Mäusefraß und mechanische Beschädigungen oder dergleichen zu schützen oder optisch ansprechend zu gestalten.
Die Erfindung lehrt hierzu, die offenen Längsseiten der.
Mittelschicht durch Abdeckstreifen abzuschließen, die am Schäumvorgang nicht Kammerwand-bildend beteiligt sind. Demzufolge können die Abdeckstreifen erst nachträglich an die Mehrschichtenplatte angesetzt, beispielsweise am Schaumkern angeklebt werden.
Die vorstehend erwähnten spaltartigen Kammern werden bevorzugt durch die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 gebildet, wobei es wichtig ist, daß die Kammern entweder mit dem Hohlraum zwischen den Deckschichten, der durch Ausschäumung ausgefüllt wird, in Verbindung stehen oder an eine Zuführöffnung angeschlossen ist, die sich im Beschlag befindet.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Ausbildung des Beschlages mit einem Adapteransatz entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Anordnung eines solchen Adapteransatzes für sich neu und daher unabhängig vom Hauptanspruch ist.
Diese Lehre der Erfindung geht davon aus, daß ein nach der Erfindung ausgebildeter Gerüstboden an die Maße anpaßbar sein muß, die von der Gerüstkonstruktion abhängig sind.
Wenn man beispielsweise eine erfindungsgemäße Mehrschichtenplatte durch besonderen Aufbau der Mittelschicht so dimensionieren muß, daß sie nicht mehr den Normmaßen eines Gerüstes entspricht, bietet sich die Möglichkeit der Erfindung, den stirnseitigen Beschlag der Mehrschichtenplatte mit dem erwähnten Adapter auszustatten, der den Anschluß an die Gerüstmaße gewährleistet. Die Unteransprüche 6 bis 8 zeigen verschiedene Maßnahmen, wie man einen solchen
&iacgr;&ogr; Adapter-Beschlag mit der Mehrschichtenplatte verbinden kann.
Im Anspruch 9 ist schließlich eine Maßnahme gezeigt, wie man die Sicherheit der Mehrschichtenplatte durch Einbau eines netzartigen Gewebes in der Mittelschicht erhöhen kann. Die im Normallastfall auftretenden Zug- und Druckspannungen in der Verbundplatte werden von den Deckschichten im Unter- und Obergurt aufgenommen. Die resultierenden Schubspannungen überträgt der Schaumkern.
Als zusätzliches Sicherheitselement wird in die Schaummatrix ein netzartiges Gewebe eingebaut. Dieses Sicherheitselement wird nur beansprucht, wenn die tragende Struktur der Mehrschichtplatte durch extreme Belastung,
z. B. in einem Fallversuch, zerstört wird. Dabei wird das tragende Oberdeck durchschlagen und der Untergurt reißt. Nun fängt das eingelegte Netzgewebe die herabfallende Last gebremst auf, weil die Netzmaschen die Schaummatrix auf der gesamten Fläche durchschneiden müssen und dabei die kinetische Energie des fallenden Körpers aufnehmen.
Diese und weitere Merkmale sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch eine Mehrschichtenplatte,
Figur 2
Figur 3
einen Querschnitt durch die Mehrschichtenplatte gemäß Figur 1 mit seitlichen Abdeckstreifen,
einen Längsschnitt durch die Mehrschichtenplatte gemäß Figur 1 mit stirnseitig angeordneten Beschlägen,
15 Figur 4
einen Querschnitt durch die Mehrschichtenplatte entlang der Linie IV-IV in Figur 3 in vergrößerter Darstellung und
20 Figuren 5-7
Teilquerschnitte durch
Mehrschichtenplatten mit besonderen Ausführungsformen der Beschläge.
25 Das Ausführungsbeispiel der Figur 1 zeigt eine an sich bekannte Mehrschichtenplatte (1), die zwei Deckschichten (273) und eine Mittelschicht (4) aufweist. Die Dicke der Mittelschicht (4) ist wesentlich größer als die Dicke der Deckschichten (2,3). Die Deckschichten (2,3) bestehen
30 vorzugsweise aus Holz oder Holzersatzstoffen. Die Mittelschicht (4) ist durch aufgeschäumtem Kunststoff gebildet, insbesondere durch Hartschaum.
Wenn man eine solche Mehrschichtenplatte (1) in einem 35 kastenförmigen Hohlraum durch Ausschäumung des Kunststoffes bilden würde, wobei also die Längsseiten (5) der Mehrschichtenplatte (1) durch Leisten starr abgedeckt
— I —
sind, würde man feststellen, daß keine innige und scherfeste Verbindung der Mittelschicht (4) gegenüber den Deckschichten (2,3) entsteht. Dies hängt offenbar damit zusammen, daß die zwischen den Deckschichten (2,3) vor dem Ausschäumvorgang befindliche Luft nicht vollständig beim Ausschäumen entweichen kann.
Wenn man hingegen, wie die Erfindung lehrt, die Mehrschichtenplatte (1) nicht in einem geschlossenen Gehäuse ausschäumt, sondern die Deckschichten (2,3) im Abstand zueinander konstant hält und dazwischen den Kunststoff beim Ausschäumen gewähren läßt, dann stellt man fest, daß die Schichtverbindung wesentlich stärker ist und höhere Schubspannungen aufzunehmen in der Lage ist. Dazu muß man sicherstellen, daß die zwischen den Deckschichten (2,3) befindliche Luft nach der Seite hin völlig entweichen kann.
Mehrschichtenplatten der in Figur 1 dargestellten Form sind an sich bekannt; unbekannt war jedoch ihre Eigenschaft, als hochbelastbare Gerüstböden eingesetzt werden zu können, die selbst den schärfsten Bruchtests widerstehen.
Es liegt auf der Hand, daß die offenen Längsseiten (5) der Mittelschicht (4) gemäß Figur 1 nicht optimale Bedingungen erfüllen. Wenn man die Mittelschicht (4) gegen UV-Strahlung, Mäusefraß oder mechanische Beschädigungen und dergleichen schützen will, dann schließt die Erfindung nicht aus, entlang der Längsseiten (5) der Mehrschichtenplatte (1) Abdeckstreifen (6) anzuordnen, die entweder nachträglich aufgebracht, insbesondere angeklebt, oder beim Ausschäumen zwischen den Deckschichten (2,3) plaziert werden können. Im letzteren Fall soll diese Plazierung der Abdeckstreifen (6) das Entweichen der Luft beim Ausschäumvorgang jedoch nicht behindern.
• · · 4
• ·
Die erfindungsgemäße Mehrschichtenplatte ist für die verschiedensten Anwendungszwecke geeignet. Ein besonders vorteilhaftes Anwendungsbeispiel ist jedoch die Anordnung der Mehrschichtenplatte als Gerüstboden. Als solcher muß die Mehrschichtenplatte in erheblichem Umfang biegesteif sein und auch einer Zerstörung widerstehen, die durch Auftreffen schwerer Gegenstände auf die Platte entstehen könnten.
Solche Gerüstböden weisen an ihren Stirnrändern Beschläge (7) gemäß Figur 3 auf, die meistens als Hohlkammern (10) ausgebildet sind und mit ihren Schenkeln (9) die Mehrschichtenplatte (1) umgreifen. Durch Verschraubungen oder Vernietungen {8) wird die Lagesicherung der Beschläge {7) an den Mehrschichtenplatten (1) gewährleistet. Mit
(11) sind Montageöffnung oder sonstige Anschlußelemente an den Beschlägen (7) symbolisch dargestellt, die zur Montage der Mehrschichtenplatte (1) als Gerüstboden in einem Gerüst bestimmt sind.
Der bloße Anschluß eines Beschlages (7) an eine Mehrschichtenplatte (1) gemäß Figur 3 schließt jedoch nicht aus, daß sich in verborgenen Spalten, Öffnungen oder dergleichen Feuchtigkeit ansammeln und zur Zerstörung der Mehrschichtenplatte (1) Anlaß geben kann.
Um diese nachteilige Wirkung zu vermeiden, sieht die Erfindung gemäß dem selbständigen Ausführungsbeispiel der Figur 4 vor, daß zwischen dem Beschlag (7) und den Deckschichten (2,3) der Mehrschichtenplatte (1) spaltartige Kammern (12) gebildet werden, die entweder durch einen Klebstoff oder durch den aufzuschäumenden Kunststoff für die Mittelschicht (4) ausgefüllt werden. Solche spaltartigen Kammern (12) werden beispielsweise dadurch gebildet, daß im Abstand zueinander Sicken (13) am Beschlag (7) vorgesehen werden, die im direkten Kontakt mit den Deckschichten (2,3) stehen und zwischen sich die
spaltartigen Kammern (12) bilden.
Wie die Figur 5 zeigt, bedarf es am Beschlag (7) der Anordnung mindestens einer Zuführöffnung (14), um von außen her Klebstoff oder dergleichen in die spaltartigen Kammern (12) zu führen.
Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei der der einzelne stirnseitige Rand der Mehrschichtenplatte (1) von
&iacgr;&ogr; einem Beschlag (7) U-förmig umgriffen ist. Die mechanische Befestigung kann beispielsweise im Sinne der Lehre der Figur 3 erfolgen. Die Zuführöffnung (14) ist über Spalte, Kanäle oder dergleichen Hohlräume mit den spaltartigen Kammern (12) verbunden und schließt somit den vom Beschlag
(7) umgebenen Stirnbereich der Mehrschichtenplatte völlig ab, so daß Feuchtigkeit, Wasser oder dergleichen keine negativen Auswirkungen haben können.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 steht der Gedanke voran, den Beschlag (1) mit einem Adapteransatz (17) zu verbinden, insbesondere mit den Schweißnähten (22), um die Dicke der Mehrschichtenplatte (1) an die für das Gerüst erforderliche Dicke des Beschlages (7) anzupassen. Der Adapteransatz (17) ist hierbei als Hohlprofil (25) ausgebildet, in dessen Wandung sich einerseits die Montageöffnungen (11) für die Verbindung am Gerüst und außerdem die Zuführöffnung (14) für den Eintritt des Klebstoffes befinden. Deshalb weist der Adapteransatz (17) am Übergang zum Beschlagteil (18) eine Durchtrittsöffnung (20) auf, damit der Klebstoff in den Bereich der spaltartigen Kammern (12) gelangen kann. Das Beispiel der Figur 6 zeigt außerdem die Verbindung des Beschlagteils (18) mit den Innenflächen (24) der Deckschichten (2,3) über Blindnieten (19), welche durch geeignete Bohrungen in den Deckschichten (2,3) von außen her einsetzbar sind.
Im Gegensatz hierzu zeigt die Figur 7, daß das Beschlagteil (21) die Mehrschichtenplatte (1) stirnseitig umgreift und daher mit der Außenfläche (23) der Deckschichten (2,3) in Verbindung steht. Auch in diesem Fall sind durch Sicken (13) gebildete, spaltartige Kammern (12) zum Einführen des Schaumstoffes oder eines Klebstoffes vorhanden.
Die Erfindung zeigt ferner in den Beispielen der Figuren 5 bis 7 die Anordnung eines gitterförmigen Gewebes (26) in der Mittelschicht (4). Dieses gitterförmige Gewebe (26) besteht aus hochfestem Material und kann lose in den Raum zwischen die Deckschichten (2,3) eingesetzt werden, um die Fäden des Gewebes (26) durch den ausschäumenden Kunststoff umgreifen zu lassen.
Durch diese Maßnahme wird die Sicherheit der Mehrschichtenplatte (1) erhöht. Die im Normallastfall auftretenden Zug- und Druckspannungen in der Verbundplatte werden von den Deckschichten im Unter- und Obergurt aufgenommen. Die resultierenden Schubspannungen überträgt der Schaumkern.
Als zusätzliches Sicherheitselement wird in die Schaummatrix ein netzartiges Gewebe eingebaut. Dieses Sicherheitselement wird nur beansprucht, wenn die tragende Struktur der Mehrschichtplatte durch extreme Belastung, z. B. in einem Fallversuch, zerstört wird. Dabei wird das tragende Oberdeck durchschlagen und der Untergurt reißt. Nun fängt das eingelegte Netzgewebe die herabfallende Last gebremst auf, weil die Netzmaschen die Schaummatrix auf der gesamten Fläche durchschneiden müssen und dabei die kinetische Energie des fallenden Körpers aufnehmen.
STÜCKLISTE
1 Mehrschichtenplatte
2 Deckschicht 3 Deckschicht
4 Mittelschicht
5 Längsseite
&dgr; Abdeckstreifen
7 Beschlag
8 Verschraubung, Vernietung
9 Schenkel
10 Hohlkammer
11 Montageöffnung (Anschlußelement)
12 spaltartige Kammer 13 Sicke
14 Zuführöffnung
15 Gürtel
16 Abdeckblech
17 Adapter-Ansatz 18 Beschlagteil
19 Blindniet
20 Durchtrittsöffnung
21 Beschlagteil
22 Schweißnaht 23 Außenfläche
24 Innenfläche
25 Hohlprofil
26 gitterförmiges Gewebe

Claims (9)

SCHÜTZANSPRÜCHE
1.) Mehrschichtenplatte mit großer Biegefestigkeit, insbesondere Gerüstboden, bei der zwischen zwei Deckschichten (2,3) aus Holz oder Holzersatzstoffen eine dickere Mittelschicht (4) aus einem aufgeschäumten Kunststoff vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtenplatte (1) unter Meidung der Ausschäumung eines Holzgehäuses eine die Schubspannungen sicher aufnehmende feste Verbindung der einzelnen Schichten (2,3,4) aufweist.
2.) Mehrschichtenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Längsseiten (5) der Mittelschicht (4) durch Abdeckstreifen (6) abgeschlossen sind, die am Schäumvorgang nicht Kammerwand-bildend beteiligt sind.
3.) Mehrschichtenplatte nach Anspruch 1 oder 2 in Verbindung mit stirnseitig angeordneten Beschlägen (7) zur Montage in Gerüsten, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschläge (7) gegenüber den Innen- oder/und Außenflächen (23,24) der Deckschichten (2,3) durch Formgebung (13) gebildete örtliche spaltartige Kammern (12) aufweisen, die durch Klebstoff oder durch den Schaumstoff ausgefüllt sind.
4.) Mehrschichtenplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge (7) in Plattenlängsrichtung sich erstreckende Sicken (13) aufweisen, deren erhabene Ränder an der zugeordneten Deckschicht (2,3) anliegen und zwischen sich die spaltartigen Kammern (12) bilden.
5.) Mehrschichtenplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spaltartigen
Kammern (12) mit mindestens einer am Beschlag (7) angeordneten Zuführöffnung (14) für einen Klebstoff in Verbindung stehen.
6.) Mehrschichtenplatte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der stirnseitig angeordnete Beschlag (7) einen Adapter-Ansatz (17) mit den Anschlußelementen (11) für die Gerüstmontage aufweist, dessen Maße den Beschlägen (7) herkömmlicher Gerüstböden entsprechen.
7.) Mehrschichtenplatte nach Anspruch &bgr;, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter-Ansatz (17) aus einem prismatischen Hohlprofil (25) aus Metall besteht, das an einem die Mehrschichtenplatte (1) stirnseitig umgreifenden, U-förmigen Beschlagteil (21) angeschweißt ist.
8.) Mehrschichtenplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter-Ansatz (17) aus einem prismatischen Hohlprofil (25) aus Metall besteht, das an einem mit den Innenflächen (24) der Deckschichten (2,3) verbundenen, die Schaumstoff-Mittelschicht (4) stirnseitig umgreifenden, U-förmigen Beschlagteil (18) angeschweißt ist.
9.) Mehrschichtenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mittelschicht (4) ein gitterförmiges Gewebe eingebettet ist.
DE29606549U 1996-04-11 1996-04-11 Mehrschichtenplatte mit großer Biegefestigkeit Expired - Lifetime DE29606549U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606549U DE29606549U1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Mehrschichtenplatte mit großer Biegefestigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606549U DE29606549U1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Mehrschichtenplatte mit großer Biegefestigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29606549U1 true DE29606549U1 (de) 1997-08-07

Family

ID=8022397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606549U Expired - Lifetime DE29606549U1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Mehrschichtenplatte mit großer Biegefestigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29606549U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017697U1 (de) * 2006-11-21 2008-01-03 Grünewald, Robin Mehrschichtplatte, insbesondere zur Herstellung von Treppenstufen, und Bolzentreppe mit Stufen aus derartigen Mehrschichtplatten
DE102008022591A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Bruno Gruber Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
WO2011060468A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Lb Engineering Gmbh Verbundelement und holzmauerstein
DE102012011620A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Bruno Gruber Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
WO2021237257A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Ingomar Ritsch Sandwichelement und verfahren zur herstellung eines sandwichelementes
DE102013108336B4 (de) 2013-08-02 2023-06-07 Quick Bauprodukte Gmbh Vorrichtung zum endseitigen Verbinden von zwei Bohlen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811544U (de) * 1958-09-22 1960-05-19 Heinrich Benzing Fa Tafelfoermiger baukoerper.
DE1759177A1 (de) * 1968-04-06 1972-01-27 Eberhard Layher Horizontales Geruestelement fuer Holz- und Metallgerueste
DE7327142U (de) * 1973-07-24 1973-10-25 Huennebeck Gmbh In ein geruest einhaengbare geruestbohle
AT352965B (de) * 1977-11-14 1979-10-25 Mondialin Dunspan Naamloze Ven Selbsttragendes verbundpaneel
DE3444666A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Hohlkastentafel
DE8807441U1 (de) * 1988-06-07 1988-07-21 Fülöp, Attila, 7904 Erbach Plattenförmiges Wandelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811544U (de) * 1958-09-22 1960-05-19 Heinrich Benzing Fa Tafelfoermiger baukoerper.
DE1759177A1 (de) * 1968-04-06 1972-01-27 Eberhard Layher Horizontales Geruestelement fuer Holz- und Metallgerueste
DE7327142U (de) * 1973-07-24 1973-10-25 Huennebeck Gmbh In ein geruest einhaengbare geruestbohle
AT352965B (de) * 1977-11-14 1979-10-25 Mondialin Dunspan Naamloze Ven Selbsttragendes verbundpaneel
DE3444666A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Hohlkastentafel
DE8807441U1 (de) * 1988-06-07 1988-07-21 Fülöp, Attila, 7904 Erbach Plattenförmiges Wandelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017697U1 (de) * 2006-11-21 2008-01-03 Grünewald, Robin Mehrschichtplatte, insbesondere zur Herstellung von Treppenstufen, und Bolzentreppe mit Stufen aus derartigen Mehrschichtplatten
DE102008022591A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Bruno Gruber Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
DE102008022591B4 (de) * 2008-05-07 2012-12-13 Bruno Gruber Verbundteil und Verbundstruktur
WO2011060468A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Lb Engineering Gmbh Verbundelement und holzmauerstein
DE102012011620A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Bruno Gruber Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
DE102013108336B4 (de) 2013-08-02 2023-06-07 Quick Bauprodukte Gmbh Vorrichtung zum endseitigen Verbinden von zwei Bohlen
WO2021237257A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Ingomar Ritsch Sandwichelement und verfahren zur herstellung eines sandwichelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057909A1 (de) Wohnwagenaufbau
CH623886A5 (de)
DE69308061T2 (de) Aufzugskabinenplattform
DE202010018166U1 (de) Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage
EP0070532B1 (de) Schalldämmendes Wandbausystem für Industriebauten, sowie Kassettenprofil hierfür
EP3710650B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz
DE29606549U1 (de) Mehrschichtenplatte mit großer Biegefestigkeit
EP1944432A1 (de) Explosionshemmendes Bauelement
DE4420175A1 (de) Beton-Verbundplatte
DE60009330T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines flachelements an einem fahrzeug
DE2721799C2 (de)
DE4213839C2 (de) Verstärkung von Bauteilen aus Mauerwerk
DE10122265B4 (de) Holzbautafel
AT15447U1 (de) Backkork-Fassadensockelplatte und Wärmedämmverbundsystem mit Backkork-Fassadensockelplatte
EP3130737A1 (de) Wandanordnung mit türausschnitt
EP1403441A1 (de) Gebäudetrennwand in Holzbauweise
DE202017102253U1 (de) Flächiges Bauelement für ein Gebäude
DE102005011233B4 (de) Verbindung eines beplankten Holzrahmens mit einer Gebäudedecke
CH684110A5 (de) Türblatt mit einem Verstärkungselement.
DE2738098C2 (de) Rechteckige Mehrschichten-Fassadenplatte
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
WO2021121610A1 (de) Verbundplatte und bauwerk mit mindestens einer verbundplatte
DE202007016735U1 (de) Aufkeilrahmen zur Montage eines Dachfensters in einem Gebäudedach
DE7513144U (de) Mehrschichtenverbundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19970918

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000201