DE29605901U1 - Leuchtrollen für Rollschuhe - Google Patents

Leuchtrollen für Rollschuhe

Info

Publication number
DE29605901U1
DE29605901U1 DE29605901U DE29605901U DE29605901U1 DE 29605901 U1 DE29605901 U1 DE 29605901U1 DE 29605901 U DE29605901 U DE 29605901U DE 29605901 U DE29605901 U DE 29605901U DE 29605901 U1 DE29605901 U1 DE 29605901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
roller
automatic switch
battery
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29605901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHEN KO TSENG
Original Assignee
SHEN KO TSENG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHEN KO TSENG filed Critical SHEN KO TSENG
Priority to DE29605901U priority Critical patent/DE29605901U1/de
Publication of DE29605901U1 publication Critical patent/DE29605901U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/14Lighting means

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

S 2032 HO
SHEN-KO, Tseng
No. 28, Lane 41, Chyau-Dong St., Shih-Chih, Jenn,
Taipei Hsien, Taiwan
Leuchtrollen für Rollschuhe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtrolle für Rollschuhe, die Lumineszenzdioden enthält, die beim Rollschuhlaufen selbsttätig zum Leuchten gebracht werden.
Das Rollschuhlaufen ist ein insbesondere bei Kindern beliebter Sport. Es sind bereits Rollschuhe mit Leuchtrollen entwickelt worden. Diese Rollschuhe strahlen beim Laufen Licht ab. Die Fig. 11 zeigt eine Leuchtrolle nach dem Stand der Technik, in der eine Batterie angeordnet ist. Ein Handschalter sitzt in einer Öffnung in der Rolle und eine Serie von Lumineszenzdioden ist in Löchern in einer Ringnut in der Rolle angeordnet und in Reihe über die beiden Anschlüsse der Batterie geschaltet. Mit dem Einschalten des Schalters werden ein Stromkreis geschlossen und die Lumineszenzdioden erregt, so daß sie Licht abstrahlen. Da die Lumineszenzdioden vom Handschalter gesteuert werden, verbrauchen
sie Batteriestrom, so lange der Handschalter geschlossen ist. Da weiterhin der Schalter außerhalb der Rolle liegt, um von Hand betätigbar zu sein, beeinträchtigt er das Aussehen des Rollschuhs.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Leuchtrolle für Rollschuhe, die einen Rollenkörper mit einem mittigen Achsloch zum Aufsetzen auf eine Radachse, eine außen um das Achsloch herumverlaufende Nut, einer Batteriekammer sowie zwei gegenüberliegenden Durchgangslöchern in der Ringnut. In der Ringnut ist eine ringförmige Schaltungsplatine mit einer Vielzahl von Lumineszenzdioden, die Licht durch die Durchgangslöcher im Rollenkörper strahlen, einem automatischen Schalter, einer Öffnung, zwei Metall-Kontaktlaschen auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung sowie einer Batterie angeordnet, die zwischen die Metall-Kontaktlaschen geschaltet, in der Batteriekammer der Rolle angeordnet ist und über den automatischen Schalter den Leuchtelementen Strom liefert. In die Ringnut der Rolle ist eine Ringkappe eingesetzt. Wenn die Rolle beim Laufen umläuft, wird der automatische Schalter intermittierend geschlossen, so daß die Leuchtelemente Lichtimpulse abgeben. Im Stillstand der Rolle öffnet der automatische Schalter selbsttätig, so daß die Stromversorgung von den Leuchtelementen abgetrennt wird. Da alle Bauteile in der Ringnut auf dem Rollenkörper von der Ringkappe abgedeckt werden, bleibt das Aussehen des Rollschuhs erhalten.
Fig. 1 ist eine Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Leuchtrolle;
Fig. 2 ist eine Sprengdarstellung der Leuchtrolle der Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Leuchtrolle der Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht der Leuchtrolle der Fig. 1;
Fig. 5 ist ein Stromlauf der elektrischen Schaltung in der erfindungsgemäßen Leuchtrolle;
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung;
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung;
Fig. 8 zeigt eine alternative Form des erfindungsgemäßen automatischen Schalters;
Fig. 9 zeigt eine weitere Form des erfindungsgemäßen automatischen Schalters;
Fig. 10 zeigt eine weitere Form des erfindungsgemäßen automatischen Schalters; und
Fig. 11 zeigt als Sprengdarstellung eine Leuchtrolle nach dem Stand der Technik.
Wie in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt, weist die mit dem Bezugszeichen 50 gekennzeichnete Rolle mittig ein Achsloch 60 zum Aufsetzen auf eine Radachse (nicht gezeigt), um das Achsloch 60 herum eine Ringnut 71, eine Batteriekammer 711, zwei gegenüberliegende Durchgangslöcher 712, 713 sowie zwei gegenüberliegende Halteöffnungen 51, 52 in der Nut 71 auf. Eine ringförmige Platine 80 mit der elektrischen Schaltung ist in die Ringnut 71 in der Rolle 50 eingesetzt; sie weist eine Vielzahl von Leuchtelementen 81, einen automatischen Schalter 82 mit zwei Rollkugeln 821, 822 (vergl. Fig. 5), eine Öffnung A an geeigneter Stelle, zwei Metall-Kontaktlaschen 83, 84 auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung A und eine Batterie 85 auf, die zwischen die Metall-Kontaktlaschen 83, 84 in die Batteriekammer 711 eingesetzt ist. Eine Ringkappe 90 ist in die Nut 71 in der Rolle 50 eingesetzt und hält den Platinenring in der Sollage, indem zwei
Haken 91, 92 in die Halteöffnungen 51 bzw. 52 einrasten,, Im fertigmontierten Zustand braucht der automatische Schalter 82 zum Schalten der Leuchtelemente 81 nicht betätigt zu werden. Vielmehr wird er beim Drehen der Rolle 50 beim Rollschulaufen selbsttätig intermittierend geschlossen, so daß die Leuchtelemente 81 erregt werden und Licht impulse; abgeben.
Wie die Fig. 4 zeigt, enthält der automatische Schalter 82 zwei Rollkugeln 821, 822, die, wenn sie einander berühren, die elektrische Schaltung einschalten. Wie die Fig. 6 zeigt, ist ein integrierter Schaltkreis IC mit einer Batterie 85 und den (ggf. verschiedenfarbig gewählten) Lumineszenzdioden verschaltet; optional ist ein Widerstand Rl vorgesehen, um die Impulsfrequenz der Lumineszenzdioden Dl, D2, D3 zu erhöhen. In der in der Fig. 6 gezeigten AusfUhrungsform ist ein Transistor Ql zur Anpassung eines Lautsprechers, in der Ausführungsform der Fig. 7 ein Summer vorgesehen und an den integrierten Schaltkreis angeschlossen. Sobald die positive Kugel 821 die negative Kugel 822 berührt, löst der Schalter SWl aus, um den integrierten Schaltkreis IC zu erregen, der dann Dl, D2, D3 vorbestimmt lange ansteuert. Berühren dann die Kugeln 821, 822 einander erneut, wird wieder der integrierte Schaltkreis IC eingeschaltet, um Dl, D2, D3 zu erregen, die wiederum Lichtimpulse abgeben. Dieser Vorgang wiederholt sich beim Rollschuhlaufen fortwährend. Die Drehung der Rolle 50 um die Achse im Achsloch 60 bewirkt eine Bewegung der Kugeln 821, 822 relativ zueinander, so daß unter der Steuerung durch den genannten integrierten Schaltkreis IC die Leuchtelemente 81 ständig Lichtimpulse abgeben, da die Dauer der Trennung der Kugeln 821, 822 beim Rollschuhlaufen kürzer ist als der Impulszyklus der Leuchtelemente 81 {Dl, D2 und D3).
Sobald die Rolle 50 stillsteht, bleiben die Kugeln 821, 822 voneinander getrennt, so daß die Leuchtelemente 81 ausgeschaltet werden.
Die Fig. 8 zeigt eine alternative Form des automatischen Schalters 82. Hiernach enthält dieser einen elektrisch leitfähigen Faden 824 sowie um diesen herumgelegt eine Schraubfeder 823 aus Metall. Sobald der automatische Schalter 82 bewegt wird, schwingt die Feder 823 und berührt intermittierend den elektrisch leitfähigen Faden 824.
Nach der in der Fig. 9 gezeigten weiteren alternativen Ausführungsform des automatischen Schalters weist dieser ein Metallgehäuse 820, das an ,einen Anschluß des elektrischen Stromkreises gelegt ist, sowie am anderen Anschluß des Stromkreises eine im Gehäuse aufgehängte Metallfeder 825 auf. Dreht die Leuchtrolle, schwingt die Metallfeder 825 und berührt intermittierend das Metallgehäuse 820.
Die Fig. 10 zeigt eine andere Form des automatischen Schalters. Hiernach enthält dieser ein befestigtes Metall-Kontaktplättchen 828, das mit einem Anschluß des elektrischen Stromkreises verbunden ist, sowie ein Metallpendel 826, das um einen Metall-Schwenklager 827 drehen kann, das an den anderen Anschluß des Stromkreises gelegt ist. Bei drehender Leuchtrolle schwingt das Metallpendel 826 intermittierend und berührt dabei das Kontaktplättchen 828.
S 2032 HO/Cl

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Leuchtrolle für Rollschuhe,
gekennzeichnet durch
einen Rollenkörper mit einem mittigen Achsloch zum Aufsetzen auf eine Radachse, einer außen um das mittige Achsloch herumverlaufenden,Ringnut, einer Batteriekammer sowie zwei durch die Ringnut verlaufenden Durchgangsbohrungen,
eine ringförmige Schaltungsplatine, die in der Ringnut in der Rolle angeordnet ist und eine Vielzahl von Leuchtelementen, die, wenn erregt, Licht durch die Durchgangsbohrungen im Rollenkörper schicken können, einen automatischen Schalter, eine Öffnung, zwei Metalllaschen auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung sowie eine Batterie aufweist, die zwischen den Metall-Kontaktlaschen und in der Batteriekammer in der Rolle angeordnet ist und die Leuchtelemente über den automatischen Schalter mit elektrischem Strom speist, und
eine Ringkappe, die in die Ringnut in der Rolle eingesetzt ist, um die Schaltungsplatxne in der Sollage zu halten.
2. Leuchtrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkörper weiterhin eine Vielzahl von Halteöffnungen in der Ringnut enthält und eine Vielzahl von Haltehaken an der Ringkappe in die Halteöffnungen im Rollenkörper einrastbar sind.
3. Leuchtrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Schalter einen integrierten Steuerschaltkreis sowie zwei in Reihe mit dem Schaltkreis und den Lumineszenzdioden geschaltet Rollkugeln, aufweist, die relativ zueinander bewegbar sind, bei gegenseitiger Berührung den Schaltkreis einschalten und dann bewirken, daß die Lumineszenzdioden für vorbestimmte Dauer Lichtimpulse abstrahlen.
4. Leuchtrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ,daß der automatische Schalter weiterhin einen zwischen zwei Anschlüsse des Schaltkreises gelegten Widerstand aufweist, um die Lichtimpulsfrequenz der Leuchtelemente zu erhöhen.
5. Leuchtrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Schalter einen elektrisch leitfähigen Faden, der an einen Anschluß der Batterie gelegt ist, sowie eine Metall-Schraubenfeder aufweist, die mit dem anderen Anschluß der Batterie verbunden und um den elektrisch leitfähigen Faden herum aufgehängt ist.
6. Leuchtrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Schalter ein Metallgehäuse, das an einen Anschluß der Batterie gelegt ist, sowie eine Metallfeder aufweist, die mit dem anderen Anschluß der Batterie verbunden und im Metallgehäuse aufgehängt ist.
7. Leuchtrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Schalter
ein Metall-Kontaktplättchen, das an einen Anschluß der Batterie gelegt ist, sowie ein Metallpendel aufweist, das mit einem festliegenden Ende mit dem anderen Anschluß der Batterie verbunden ist und dessen freies Ende bewegbar ist, um das Metall-Kontaktplättchen des automatischen Schalters zu berühren.
8. Leuchtrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Schaltuncfsplatine weiterhin einen Widerstand aufweist, der mit dem automatischen Schalter verbunden ist, um das Blitzen des Leuchtelemente zu beschleunigen.
9. Leuchtrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Schaltungsplatine weiterhin einen Lautsprecher aufweist, der mit dem automatischen Schalter verbunden ist.
10. Leuchtrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Schaltungsplatine weiterhin einen Summer aufweist, der mit dem automatischen Schalter verbunden ist.
S 2032 HO/Cl
9· * m
m ·
DE29605901U 1996-03-29 1996-03-29 Leuchtrollen für Rollschuhe Expired - Lifetime DE29605901U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605901U DE29605901U1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Leuchtrollen für Rollschuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605901U DE29605901U1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Leuchtrollen für Rollschuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29605901U1 true DE29605901U1 (de) 1996-06-05

Family

ID=8021929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29605901U Expired - Lifetime DE29605901U1 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Leuchtrollen für Rollschuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29605901U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703891U1 (de) * 1997-03-04 1997-06-19 Peters, Manfred, 41066 Mönchengladbach Beleuchtung von Inlineskatern, Rollschuhen, Skateboards, Snowboard und Ski
EP1505336A2 (de) 2003-07-31 2005-02-09 Insta Elektro GmbH Beleuchtungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703891U1 (de) * 1997-03-04 1997-06-19 Peters, Manfred, 41066 Mönchengladbach Beleuchtung von Inlineskatern, Rollschuhen, Skateboards, Snowboard und Ski
EP1505336A2 (de) 2003-07-31 2005-02-09 Insta Elektro GmbH Beleuchtungseinrichtung
EP1505336B2 (de) 2003-07-31 2012-06-20 Insta Elektro GmbH Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907978T2 (de) Intelligentes elektrisches Gerät
US5475572A (en) Light emitting roller for roller skates
DE68907103T2 (de) Schuhwerk.
DE69117651T2 (de) Spielzeug-Action-Figuren und Zubehör für Sprach- und Geräuscheffekte
DE202013012047U1 (de) LED-Kerze mit flackernder Flamme
DE1574287A1 (de) Vorrichtung an kombiniertem Servier- und Spieltisch
DE2205635A1 (de) Spielzeug-Fahrzeug
DE29605901U1 (de) Leuchtrollen für Rollschuhe
EP0653198B1 (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Stromkreise
US5779344A (en) Light emitting roller for roller skates
DE3023573A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontrolle des ladezustands von batterie- oder akkubetriebenen geraeten
DE29508887U1 (de) Leuchtende Rolle für Rollschuhe
DE4112726C2 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit einer Behandlungsraum-Beleuchtung
DE2937040C2 (de) Beschleunigungsgrenzwertschaltvorrichtung zur Steuerung von Warnblinkanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3901766A1 (de) Elektrische wunderkerze
DE9320175U1 (de) Beleuchtbarer Federball
DE202006019503U1 (de) System mit Dekorationsleuchte und Dauermagnet
DE818377C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Fahrraeder
DE617082C (de) Elektrische Leuchte mit eingebautem Quecksilberschalter
CH597656A5 (en) Light beacon for calling hotel waiters
DE813377C (de) Weckeruhr mit elektrischer Lampe
DE941255C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1908708A1 (de) Elektrische Handleuchte,insbesondere Warnblinkleuchte fuer Kraftfahrer
DE8021683U1 (de) Batteriehaltening
SU1706656A1 (ru) Электронна игра В.Г.Вохм нина

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960718

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63H0017260000

Ipc: A63C0017260000

Effective date: 19960819

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990727

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021001