DE2953695C1 - Abbildungssystem fuer Kopiergeraete - Google Patents

Abbildungssystem fuer Kopiergeraete

Info

Publication number
DE2953695C1
DE2953695C1 DE19792953695 DE2953695A DE2953695C1 DE 2953695 C1 DE2953695 C1 DE 2953695C1 DE 19792953695 DE19792953695 DE 19792953695 DE 2953695 A DE2953695 A DE 2953695A DE 2953695 C1 DE2953695 C1 DE 2953695C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
strips
imaging system
housing
imaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792953695
Other languages
English (en)
Inventor
Harthmuth Dipl.-Ing. 8058 Altenerding Buczek
Günther Dipl.-Phys. Dr. 8021 Taufkirchen Kirchhof
Joachim Nötzel
Anton 8000 München Schätz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19792953695 priority Critical patent/DE2953695C1/de
Priority claimed from DE2905740A external-priority patent/DE2905740C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953695C1 publication Critical patent/DE2953695C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • An der unteren Kante der Linsenleisten 2,3 und 4 sind Zentrieransätze 2c bzw. 3c bzw. 4c angebracht, welche jeweils in Ausnehmungen ld des Objektivgehäuses 1 eingreifen. Durch diese Zentrieransätze wird die jeweilige Linsenleiste 2 bis 4, deren Führungsnut, wie z. B. aus F i g. 2 ersichtlich ist, der Linsenleiste einen gewissen Spielraum für Längsverschiebungen läßt, in Richtung ihrer Längsausdehnung im Objektivgehäuse 1 festgelegt. Die Ausnehmungen Id sind für alle Linsenleisten in einer Ebene angeordnet, welche von der zur Bewegungsrichtung A der Vorlage und des Aufzeichnungsträgers parallelen Symmetrieebene des Gehäuses 1 einen gewissen, wenn auch relativ geringen Abstand c aufweist. Dadurch, daß die einzelnen Linsenleisten jeweils nur an einer einzigen, relativ zentral gelegenen Stelle festgelegt sind, wirken sich alle unbeabsichtigten Maßabweichungen der jeweiligen Linsenleiste, sei es infolge von Toleranzabweichungen oder von Maßänderungen aufgrund von Temperatur-und Feuchtigkeitsschwankungen in der Umgebung der Linsenleiste, in etwa gleicher Weise auf die beiden Hälften der Linsenleiste aus. Die für die Abbildungsgüte des Systems hauptsächlich maßgeblich Relativverschiebungen zwischen den Linsenleisten bleiben dadurch minimal.
  • Andererseits wird durch die Tatsache, daß die Zentrieransätze 2c bzw. 3c bzw. 4c um einen geringen Betrag e1, der jedoch größer ist als der für Längsverschiebungen der Linsenleiste in ihre jeweilige Führungsnut la, ib oder 1c zur Verfügung stehende Spielraum, gegenüber der Symmetrieebene der Leisten versetzt sind, eine zwangsläufige Orientierung der Leisten im Gehäuse erzwungen. Wenn ferner noch bei der Montage darauf geachtet wird, daß die am unteren Rand der jeweiligen Leiste angeordneten Zentrieransätze 2c, bzw. 3c bzw. 4c auch tatsächlich in die dazugehörigen Zentrierausnehmungen Ideingreifen, ist sichergestellt, daß die jeweilige Leiste in richtiger Orientierung in das Gehäuse 1 eingesetzt wird. Auf diese Weise ist es möglich, auch Leisten mit relativ großen Toleranzabweichungen zu einwandfreien Abbildungssystemen zu kombinieren, wenn nur dafür gesorgt wird, daß es eine Orientierung der Leisten gibt, in welcher sich die Fehler gegenseitig aufheben. Dies ist dann der Fall, wenn alle drei Linsenleisten 2,3 und 4 von derselben, einstückig aus Kunststoff hergestellten, in gleichen Orientierung in das Gehäuse 1 eingesetzten Leiste gebildet werden.
  • Wie insbesondere aus F i g. 1 ersichtlich ist, weisen die Linsenleisten 2, 3 und 4 an ihrer Rückseite je einen Bördelrand 2e, 2f bzw. 3e, 3f bzw. 4e, 4f auf, mittels welchem je eine aus streifenförmigem Hart-PVC gestanzte Blendenleiste 5,6 und 7 festgehalten wird. Die Blendenleisten 5 und 7 weisen kreisrunde Öffnungen 5a bzw. 7a auf und bilden die Aperturblenden zur Begrenzung der wirksamen Öffnung der Linsenelemente 2a, 2b bzw. 4a, 4b. Die Öffnungen 6a der Blendenleiste 6 dienen als Zwischenbildblenden zur Begrenzung des Bildfeldes der Zwischenabbildungen. Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, sind diese Öffnungen als quadratische Öffnungen mit der Bewegungsrichtung A paralleler Diagonale ausgeführt und so bemessen, daß die in Laufrichtung hintereinander liegenden Öffnungsteile sich jeweils zur Gesamtlänge dieser Diagonale ergänzen. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Belichtung des unter dem System hindurchlaufenden Aufzeichnungsträgers gewährleistet.
  • Um die einzelnen Abbildungskanäle zu trennen, sind zwischen den Linsenleisten Wabenblenden 8 und 9 angeordnet, welche, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, jeweils von einem aus Kunststoff, z. B. Acrylnitril-Butadienstyrolkopolimerisat (ABS) gespritzten Wabenkörper 10 gebildet werden, dessen Wabenöffnungen zu beiden Seiten durch je eine Metalleiste 11 bzw. 12 abgedeckt sind. Die Abdeckleisten 11 und 12 sind miteinander und mit dem Blendenkörper 10 mittels eines Schraubbolzens 33 verbunden. Wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind an den Enden der Abdeckleisten 10 und 11 Führungsansätze 10a und 11a ausgebildet, welche in Aussparungen le des Gehäuses 1 eingreifen: Die Symmetrieachse dieser Führungsansätze ist gegenüber den Symmetrieachsen der Wabenblenden 8 und 9 jeweils um den Betrag e2 versetzt, so daß auch diese Wabenblenden, an deren Unterseite in jeweils eine Gehäusebohrung lfeingreifende Fixierstifte 13 eingesetzt sind, nur in jeweils einer einzigen Orientierung in das Gehäuse eingesetzt werden können.
  • Sowohl die Wabenblenden 8 und 9 als auch die Linsenleisten 2, 3 und 4 werden nach dem Einsetzen in das Gehäuse mittels eines aus Kunststoff, z. B.
  • Polycarbonat (PC), gefertigten Deckels 16 in ihrer Lage gehalten. Der Deckel ist mittels Schrauben 15 am Gehäuse 1 befestigt und drückt unter Zwischenlage von elastischen Schaumstoffstreifbn 36 auf die Oberkanten der Linsenleisten und Wabenblenden. Am vorderen und hinteren Rand des Deckels 16 sind leistenartige Fortsätze 16a und 16b ausgebildet, welche den oberen Rand je eines in eine Ausnehmung 1g des Gehäuses 1 eingekitteten Deckglases 17 umfassen und dadurch nach Art einer Labyrinthdichtung das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit entlang des Deckglasrandes in das Gehäuseinnere verhindern.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Abbildungssystem für Kopiergeräte, bei welchem die Vorlage mittels einer relativ zur Vorlage bewegten, von mehreren in entsprechende Führungsnuten eines Objektivgehäuses eingelegten Linsenleisten gebildeten Rasterabbildungsanordnung streifenweise auf einen Aufzeichnungsträger abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenleisten (2-4) in ihrer Längsrichtung frei beweglich in parallel zu ihrer Längsausdehnung verlaufenden Führungsnuten (la- lc) geführt und an jeweils einer Stelle mittels in entsprechende Gehäuseaussparungen (1d) eingreifender Zentrieransätze (2c-4c) gegen Längsverschiebungen gesichert sind, wobei die Zentrieransätze aller Linsenleisten in einer gemeinsamen, senkrecht zur Längsausdehnung der Leisten (2-4) verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  2. 2. Abbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Linsenleisten (2-4) auch die zur Steuerung der Ausleuchtung und zur Vermeidung von Überstrahlungen zwischen den Abbildungsstrahlengängen erforderlichen Apertur-Bildfeld- und Trennblenden (5-9) der Rasterabbildungsanordnung längsverschieblich im Gehäuse (1) geführt und mittels in der Ebene der Zentrieransätze (2c-4c)der Linsenleisten (2-4) liegender Zentrieransätze (13) zentriert sind.
  3. 3. Abbildungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Apertur- und Bildfeldblenden (5-7) mittels Bördelrändern (2e, 2f, 3e, 3f, 4e, 4f) an der ihnen zugeordneten, ihrerseits im Gehäuse zentrierten Abbildungs- und/oder Feldlinsenleiste (2-4) befestigt sind.
  4. 4. Abbildungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrieransätze (2c-4c) etwa mittig zur Längsausdehnung der Linsenleisten (2-4) angeordnet sind.
  5. 5. Abbildungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die vorlagen- als auch die bildseitigen Linsenleisten (2, 4) als ggf. auch die in einer Zwischenbildebene angeordneten Feldlinsenleisten (3) von untereinander gleichen, einstückig aus Kunststoff gespritzten Linsenleisten gebildet werden, wobei diese Leisten in jeweils gleicher Orientierung in das Objektivgehäuse (1) eingesetzt sind.
  6. 6. Abbildungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Objektivgehäuse eingesetzten Linsenleisten (2-4) zur Erzielung einer zwangsläufigen Orientierung mit mindestens einem Zentrieransatz (2c-4c) versehen sind, welcher außerhalb von wenigstens einer der beiden Symmetrieebenen der Leiste angeordnet ist.
  7. 7. Abbildungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennblenden (8, 9) als sog. Wabenblenden ausgeführt sind, wobei ein aus Kunststoff gespritzter Wabenkörper (10) mit an drei Seiten offenen Wabenöffnungen an der offenen Seite der Wabenöffnungen mittels je einer, ggf. Zentrieransätze (10a, 1 1 a) tragenden Deckleiste (11, 12) abgedeckt ist.
    Die Erfindung betrifft ein Abbildungssystem für Kopiergeräte, bei welchem die Vorlage mittels einer relativ zur Vorlage bewegten, von mehreren in entsprechende Führungsnuten eines Objektivgehäuses eingelegten Linsenleisten gebildeten Rasterabbildungsanordnung streifenweise auf einen Aufzeichnungsträger gebildet wird.
    Derartige Abbildungssysteme sind u. a. Gegenstand des DE-Patentes 12 03 115 sowie der DE-OS 24 21 661.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abbildungssystem dieser Art in der Weise weiterzubilden, daß sich Maßabweichungen und Längenänderungen der Linsenleiste aufgrund von Fertigungstoleranzen und Umgebungseinflüssen, insbesondere Temperatur-und Feuchtigkeitsschwankungen, in möglichst geringem Maße auf die Abbildungsgüte des Systems auswirken.
    Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, worin im folgenden anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel erörtert wird. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Abbildungssystem entlang der Linie 1-1 in F i g. 2, F i g. 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Anordnung entlang der Linie ll-ll in F i g. 3, und F i g. 3 einen Schnitt durch die Anordnung entlang der Linie 111-111 in Fig. 2.
    Gemäß den Fig. 1 bis 3 sind in einem aus Zinkspritzguß gefertigten Objektivgehäuse 1 Führungsnuten 1a bis 1c angebracht, in welche einstückig aus Kunststoff, z. B. Polymethylmetracrylat (PMMA), gespritzte Rasterlinsenleisten 2 bis 4 eingelegt sind. Die Leisten 2 und 4 bilden dabei in bekannter Weise die Abbildungsleisten, während die Leiste 3 eine in der Zwischenbildebene des Abbildungssystems angeordnete Feldlinsenleiste darstellt. Die Linsenleisten tragen jeweils zwei Reihen von Linsen 2a, 2b bzw. 3a, 3b bzw.
    4a, 4b, welche, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, jeweils sowohl in Laufrichtung A der Vorlage und des Aufzeichnungsträgers sowie auch quer dazu gegeneinander versetzt sind. Zur Kompensation etwaiger Fertigungsfehler der Linsenleisten werden alle drei Linsenleisten 2-4 von untereinander gleichen, einstükkig aus Kunststoff gespritzten Linsenleisten gebildet, wobei diese Leisten in jeweils gleicher Orientierung in das Objektivgehäuse 1 eingesetzt sind. Selbstverständlich könnte zur Erzielung einer vollkommeneren Feldlinsenwirkung die Feldlinsenleiste 3 auch von zweien der besagten Linsenleisten gebildet werden, welche zusammen etwa die halbe Brennweite bzw. die doppelte Brechkraft der Einzellinsenleiste aufweisen.
DE19792953695 1979-02-15 1979-02-15 Abbildungssystem fuer Kopiergeraete Expired DE2953695C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792953695 DE2953695C1 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Abbildungssystem fuer Kopiergeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2905740A DE2905740C2 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Belichtungseinrichtung für Kopiergeräte
DE19792953695 DE2953695C1 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Abbildungssystem fuer Kopiergeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2953695C1 true DE2953695C1 (de) 1982-07-15

Family

ID=25777794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792953695 Expired DE2953695C1 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Abbildungssystem fuer Kopiergeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2953695C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421661A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches kopiergeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421661A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Agfa Gevaert Ag Elektrostatisches kopiergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002868T2 (de) Kraftfahrzeugrahmenanordnung
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE10005765B4 (de) Führungsvorrichtung mit einer staubdichten Struktur
EP0978005B1 (de) Miniaturisiertes optisches bauelement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102016213286A1 (de) Mehrteiliger Halterahmen, Konfektionier- und Bestückungsverfahren
DE3644743A1 (de) Waelzlager-geradefuehrung
EP0208976B1 (de) Halter für blattförmiges Bildgut
WO2008043531A1 (de) Spritzform zum herstellen von scheibeneinheiten aus einer scheibe und einem rahmen
DE2953695C1 (de) Abbildungssystem fuer Kopiergeraete
EP0016934B1 (de) Belichtungseinrichtung für Kopiergeräte
DE19809720C2 (de) Tauchkantenwerkzeug für eine Spritzgießmaschine
DE2953695C2 (de)
DE3309463A1 (de) Glasbausteinwand
EP0286811B1 (de) Teleskopabdeckung
DE2552267C3 (de) Rückblickspiegel für Straßenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2939646C2 (de) Meßinstrumentengehäuse
DE3927158C2 (de)
DE10316926B3 (de) Halterung für optische Elemente sowie Verfahren zur Herstellung
DE60303555T2 (de) Platten-baugruppe für eine kamera mit einstückiger linsenabdeckung/schieber
DE2020109A1 (de) Abdeckung an Werkzeugmaschinen
DE102017128519A1 (de) Abstreifer für eine Führungsschiene
DE2047532C3 (de) Spielausgleichsvorrichtung für Zahnstangengetriebe
DE3626200A1 (de) Satz aus einer mehrzahl von elektrischen teilen des schiebe-typs
DE3230285A1 (de) Abbildungssystem fuer kopiergeraete
AT401589B (de) Unterputz-elektroinstallationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2905740

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2905740

Format of ref document f/p: P

Q369 Divided out of:

Ref document number: 2905740

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03B 27/52

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2905740

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee