DE2953533C2 - Fassadenklappe für Gebäudefassaden - Google Patents

Fassadenklappe für Gebäudefassaden

Info

Publication number
DE2953533C2
DE2953533C2 DE2953533A DE2953533A DE2953533C2 DE 2953533 C2 DE2953533 C2 DE 2953533C2 DE 2953533 A DE2953533 A DE 2953533A DE 2953533 A DE2953533 A DE 2953533A DE 2953533 C2 DE2953533 C2 DE 2953533C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
pipe
facade
clamping sleeve
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2953533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953533A1 (de
Inventor
Karl 8883 Gundelfingen Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE2953533A priority Critical patent/DE2953533C2/de
Publication of DE2953533A1 publication Critical patent/DE2953533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953533C2 publication Critical patent/DE2953533C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/16Hinged elements; Pin connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

15
20
25
30
35
Die Erfindung betrifft eine an einer Gebäudefassade, insbesondere am Rand einer Fensterfläche schwenkbar angelenkte Fassadenklappe mit einem in die Klappe integrierten Sonnenenergiekollektor, der eine Absorberplatte und ein mit ihr in thermischem Kontakt befindliches Rohrleitungssystem für das Wärmetransportmedium mit Rohranschlüssen an beiden Enden aufweist, die als mit der Klappe starr verbundene Rohrstutzen ausgebildet und koaxial zur Schwenkachse der Klappe angeordnet sind, wobei jedes Schwenklager der Klappe von einem der mit der Klappe starr verbundenen Rohrstutzen, einem dazu koaxialen Anschlußrohr und einer Dichtungseinrichtung zwischen diesen Teilen gebildet ist.
Durch die CH-PS 6 09 142 ist eine als horizontal achsig anordnenbare Sonnenschutzlamelle ausgebildete Fassadenklappe bekannt, bei der an den Deckplatten durchbohrte Lagerzapfen, also Rohrstutzen, vorgesehen sind, die in zugeordneten koaxialen Lagerbüchsen eingreifen. Diese als Anschlußrohr dienenden Lagerbüchsen stehen über eine Bohrung mit einer Zu- bzw. Wegführleitung in Verbindung. Die Abdichtung der Rohrstutzen in den Lagerbüchsen erfolgt über Dichtringe, die in Ringnuten in den Rohrstutzen eingebettet sind.
Bei Vertikalstellung der Sonnenschutzlamellen werden die Dichtungsringe relativ wenig belastet. Bei einer Horizontalanordnung der Sonnenschutzlamellen kön- f>5 nen Abdichtungsprobleme auftreten. Durch im Betrieb möglicherweise sich ergebende Verschiebungen in Achsrichtung und infolge der ungleichförmigen Belastung der Dichtungsringe, die bei der Horizontalanordnung das gesamte Gewicht der Lamelle aufnehmen, kann eine Beschädigung derselben erfolgen, was zu Undichtigkeiten führt. Insbesondere können bereits beim Einsetzen der Rohrstutzen der Sonnenschutdamellen in die Lagerbüchsen die Dichtringe beschädigt werden. Ein Auswechseln eines beschädigten oder zerstörten Dichtungsrings erfordert den Ausbau der Lamelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, als Schwenklager ausgebildete Rohranschlüsse so auszubilden, daß bei waagerechter Schwenkachse die Abdic^ tung sicherer und dauerhafter ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Anschlußrohr in den Rohrstutzen eingreift, der mit einem ihn umgebenden, über sein Ende vorstehenden Rohrabschnitt fest verbunden ist, daß zwischen dem überstehenden Bereich des Rohrabschnitts und dem Anschlußrohr ein Dichtungsring angeordnet ist, und daß eine Spannhülse den freien Endbereich des Rohrabschnitts über- und das Anschlußrohr umgreift.
Da die Dichtungseinrichtung vor der Stirnfläche des Rohrstutzens vorgesehen ist, muß sie nicht zusammen mit dem als Lagerbüchse dienenden Rohrstutzen eingeführt werden, denn sie ist auf dem Anschlußrohr so weit zurückschiebbar, daß sie beim Aurschieben des Rohrstuuens auf das Anschlußrohr auch von seinem Rohrabschnitt nicht berührt wird. Nach der Montage der Klappe wird der Dichtungsring an die Stirnfläche des Rohrstutzens herangeschoben und mit Hilfe der Spannhülse verspannt. Damit ist schon während der Montage die Gefahr einer Beschädigung ausgeschlossen. Die Dichtungseinrichtung ist von außen auch dann noch zugänglich, wenn die Fassadenklappe eingebaut ist. Dadurch ist es möglich, den Dichtungsring nachzuspannen, wenn er beispielsweise durch Ermüdung eine Volumenänderung erfährt. Da der Dichtungsring jeweils vor der Stirnfläche des Rohrstutzens angeordnet ist, wird er nicht durch Auflagerkräfte belastet, die über den Rohrstutzen unmittelbar in das Anschlußrohr eingeleitet werden. Dadurch wird über lange Zeil eine sichere Abdichtung gewährleistet.
In Ausgestaltung der Erfindung kann zwischen dem Dichtungsring und der Spannhülse ein ringförmiges Zwischenelement vorgesehen und die Spannhülse kann auf das Außenende des Rohrabschnitts aufschraubbar sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt eines Teils einer Gebäudefassade mit Fassadenklappen,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Reihe von Fassadenklappen, die in ihrer waagerechten Stellung dargestellt sind,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des in den Fassadenklappen vorgesehenen Leitungssystems,
F i g. 4 ein teilweise im Schnitt dargestelltes Schwenklager einer Fassadenklappe,
F i g. 5 eine andere Ausführungsform eines Schwenklagers einer Fassadenklappe und
Fig.6 ein schematisch, teilweise im Schnitt dargestelltes Lager zwischen einer Fassadenklappe und einer senkrechten Zugstange.
Die in Fig. 1 im senkrechten Schnitt gezeigte Gebäudefassade, von der nur die zwei obersten Etagen gezeigt sind, enthält senkrechte, im Abstand voneinander angeordnete Profilstützen 10, waagerechte, im Abstand voneinander angeordnete Riegel 12, die
ebenfalls als Profilteile ausgebildet sind, eine von den Profilstützen 10 und Riegeln 12 umrahmte Verglasung 14 sowie Wandpaneele 16, die den nicht verglasten Teil der Fassade bilden. Die Profilstützen 10 und Riegel 12 bilden vorzugsweise ein integriertes Fassadensystem der in der DE-AS 2132 921 oder Dt-AS 26 21 186 beschriebenen Art. So ist in F i g. 1 durch einen Pfeil 18 schematisch angedeutet, daß der unter der Verglasung 14 befindliche Riegel 12 mit einer Austritisöffnu^g versehen ist, aus der konditionierte Luft zur Temperierung des Raums austritt. In ähnlicher Weise sind auch die Profilstützen 10 hohl ausgebildet, und in ihnen strömt ein Wärmetransportmedium zur Temperierung des Raums.
Die Profilstützen 10 tragen am oberen Rand der Verglasung 14 in Höhe der Riegel 12 eine nach außen vorstehende Lagerplatte 20, an der eine Seite einer Fassadenklappe 22 schwenkbar angelenkt ist. An ihrem freien Ende ist die Fassadenklappe 22 über einen daran befestigten Bügel 24 an einer senkrechten Zugstange 26 angelenkt. Die Anlenkung der Fassadenklappe 22 an der Gebäudefassade wird im einzelnen unter Bezugnahme auf die F i g. 4 bis 6 erläutert.
Die Zugstange 26 ist an der mit 28 bezeichneten Stelle an einem Seil 30 befestigt, das über eine Seilführungsrolle 32 geführt und auf eine Seilrolle 34 aufrollbar und von dieser abrollbar ist. Durch Aufrollen des Seils 30 auf die Seilrolle 34, die von einem Elektromotor angetrieben werden kann, wird die Zugstange 26 angehoben, so daß die Fassadenklappen 22 in Richtung auf ihre waagerechte Endstellung bewegt werden. Zum Absenken der Fassadenklappen 22 kann die Schwerkraft benutzt werden, indem die Seilrolle 34 unter Beibehaltung der erforderlichen Bremskraft gelöst wird, so daß die Zugstange 26 abgesenkt wird und mit ihr sich die Fassadenklappen 22 bis zur Anlage an der Gebäudefassade verschwenken.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind bei einer bevorzugten Ausführungsform mehrere Fassadenklappen 22a, 226, 22c ... nebeneinander angeordnet. Jeweils drei Fassadenklappen 22a, 226, 22c bilden eine Gruppe, deren gestrichelt als Rohrschlangen angedeutete Leitungssysteme 36a, 36b, 36c in Reihe geschaltet sind. Die Vorlaufleitung der Fassadenklappengruppe 22a, 226, 22c ist ebenso wie die Rücklaufleitung in einem Profilhohlraum 38 einer Profilstütze 10 angeordnet. Die Vor- und Rücklaufleitungen sind in den Primärkreislauf einer nicht dargestellten Wärmepumpenanlage einbezogen und speisen diesen. Die den Fassadenklappen durch das Leitungssystem und das darin strömende Transportmedium entnommene Energie kann aber auch, wenn sie eine geeignete Temperatur aufweist, direkt zu Heizzwecken verwendet werden.
Fig. 3 zeigt schematisch in Draufsicht den Aufbau der Fassadenklappen 22. Das jeder Fassadenklappe 22 zugeordnete Leitungssystem 36 wird von einer Rohrschlange 40 gebildet, deren Hauptrichtung parallel zur Längsrichtung der Fassadenklappen 22 verläuft. Die Rohrschlange 40 ist auf der Fassadenklappe so geführt, daß ihre Anschlußenden 40a, 406 miteinander fluchten. Diese Anschlußenden 40a, 406 sind an den Stellen der Seitenränder der Fassadenklappe 22 angeordnet, an denen diese schwenkbar angelenkt ist und zwar koaxial mit der Schwenkachse. Das an dem Anschlußende 40a schematisch gezeigte Schwenkiager weist einen koaxialen Durchgang für das Leiti'ngssystem 36 auf, so daß eine direkte Reihenschaltung mit der daneben liegenden Fassadenklappe ermöglicht wird. Das am Anschlußende 406 gezeigte,Schwenklager weist eine Durchgangsverbindung sowohl zu der daneben liegenden Fassadenklappe als auch zu einer Anschlußle:tung 42 auf, die von
einem Hohlraum 38 der Profilstütze 10 aufgenommen wird. Die Anschlußieitung 42 kann je nach Lage eine Vorlauf- oder eine Rücklaufleitung sein.
Fig.4 zeigt im einzelnen eine bevorzugte Ausführungsform der schwenkbaren Lagerung der Fassaden-
klappen 22 an der Lagerplatte 20, die mit der Fassadenkonstruktion starr verbunder, ist. Diese schwenkbare Lagerung dient gleichzeitig zum Anschluß des Leitungssystems 36 der Fassadenklappe 22 an ein Anschlußrohr 42 in der Profilstütze 10 (Fig.3). Das Schwcnklager enthält auf jeder Seite einen mit der Klappe 22 starr verbundenen Rohrstutzen 84, der das Ende der Rohrschlange 40 bildet, ein in den Rohrstutzen 84 einsteckbares und darin drehbares Anschlußrohr 86, einen zylinderförmigen Dichtungsring 88, der den Rohrstutzen 84 verlängert, einen über den Rohrstutzen 84 geschobenen und mit diesem z. B. durch Schweißung fest verbundenen Rohrabschnitt 90, der über den Rohrstutzen 84 hinaus nach außen vorsteht und den Dichtungsring 88 und ein ringförmiges Zwischenelement 88a umschließt, sowie eine Hülse 92, die auf das Außenende des Rohrabschnitts 90 aufgeschraubt ist und den Dichtungsring 88 einspannt. Auf diese Weise wird ein Schwenklager gebildet, bei dem der Rohrstutzen 84 um das Anschlußrohr 86 herum drehbar ist, wobei diese Drehverbindung gegen den Austritt des Wärmetransportmediums abgedichtet ist.
Das Anschlußrohr 86 geht an seinem äußeren Ende in einen Flansch 94 über, der an der Lagerplatte 20 mittels Bolzen % mit Mutter 98 verschraubt ist. Die Flüssigkeitsdichtung erfolgt über eine zwischengelegte Dichtungsscheibe 100.
In Fig.4 ist schematisch angedeutet, daß das Anschlußrohr 86 in einen Hohlraum innerhalb der Lagerplatte 20 mündet, der wiederum über einen
Verbindungskanal 102 mit einem als Vorlaufleitung dienenden Anschlußrohr 42 (Fig. 3) verbunden ist. Pfeile 104 deuten die Strömungsrichtung des Wärmetransportmediums an.
Bei der in Fig.5 gezeigten -\usführungsform des Schwenklagers dient dieses lediglich zur Verbindung der Leitungssysteme zweier benachbarter Fassadenplatten 22. Auf diese Weise können die Leitungssysteme der benachbarten Fassadenklappen 22 leicht in Reihe geschaltet werden. Die Lagerplatte 20 weist einen
Durchgangskanal 106 auf, der die von jedem Anschiußrohr 86 gebildeten Durchgänge miteinander verbindet. Die Strömungsrichtung ist durch Pfeile 108, 110 angedeutet.
Fig. 6 zeigt die Anlenkung von zwei benachbarten Fassadenklappen 22 an einer Zugstange 26, die bei der gezeigten Ausführungsform ein Aluminium-Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt ist. Auf die beiden breiteren Seiten der Zugstange 26 sind Flansche 112, 114 mittels Bolzen 116 mit Mutter 118 aufgeschraubt, die sich in Hohlstutzen 120, 122 fortsetzen. Die Hohlstutzen 120,122 weisen jeweils eine axiale Bohrung 124 auf, in denen beide das freie Ende eines zylirderförmigen Zapfens 126 drehbar gelagert ist. Dieser Zapfen 126 ist mit dem bereits in F i g. 1 gezeigten Bügel 24 starr verbunden. Dieser Bügel 24 stellt die Verbindung mit der Fassadenklappe 22 her.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. An einer Gebäudefassade, insbesondere am Rand einer Fensterfläche schwenkbar angelenkte Fassadenklappe mit einem in die Klappe integrierten Sonnenenergiekollektor, der eine Absorberplatte und ein mit ihr in thermischem Kontakt befindliches Rohrleitungssystem für das Wärmetransportmedium mit Rohranschlüssen an beiden Enden aufweist, die als mit der Klappe starr verbundene Rohrstutzen ausgebildet und koaxial zur Schwenkachse der Klappe angeordnet sind, wobei jedes Schwenklager der Klappe von einem der mit der Klappe starr verbundenen Rohrstutzen, einem dazu koaxialen Anschlußrohr und einer Dichtungseinrichtung zwischen diesen Teilen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlu3rohr (86) in den Rohrstutzen (84) eingreift, der mit einem ihn umgebenden, über sein Ende vorstehenden Rohrabschnitt (90) fest verbunden ist, daß zwischen dem überstehenden Bereich des Rohrabschnitts (90) und dem Anschlußrohr (86) ein Dichtungsring (88) angeordnet ist, und daß eine Spannhülse (92) den freien Endbereich des Rohrabschnitts (90) über- und das Anschlußrohr (86) umgreift.
2. Fassadenklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dichtungsring (88) und der Spannhülse (92) ein ringförmiges Zwischenelement (8SaJ vorgesehen ist.
3. Fassadenklappe nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (92) auf das Außenende des Rohrabschnitts (90) aufschraubbar ist.
10
DE2953533A 1979-10-23 1979-10-23 Fassadenklappe für Gebäudefassaden Expired DE2953533C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2953533A DE2953533C2 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Fassadenklappe für Gebäudefassaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2953533A DE2953533C2 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Fassadenklappe für Gebäudefassaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953533A1 DE2953533A1 (de) 1981-05-14
DE2953533C2 true DE2953533C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6089962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953533A Expired DE2953533C2 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Fassadenklappe für Gebäudefassaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2953533C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926667A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Fuji Photo Film Co Ltd Photopolymerisierbare zusammensetzung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK160891C (da) * 1981-06-23 1991-10-21 Aldo Gasparini Anordning ved lamelskaerme til solblaender
DE9306519U1 (de) * 1993-04-30 1993-07-15 Woelfert, Dietmar, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Verkleidung einer Fassade
ITPG20090017A1 (it) * 2009-04-21 2010-10-22 Lilli Systems Srl Schermo frangisole mobile a scomparsa inserito in un' anta apribile di una facciata continua.
ITUB20156810A1 (it) * 2015-12-09 2017-06-09 Angelo Beretta Rivestimento di pareti di edifici
CN105442774B (zh) * 2015-12-11 2017-10-13 王爱贞 一种节能房屋
US20190296685A1 (en) * 2018-03-20 2019-09-26 Manoj Abraham Solar panel arrangement
CN111082740B (zh) * 2019-12-30 2020-12-01 温州莱益机械有限公司 一种安装在外墙的太阳能电池板安装支架

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621186C3 (de) * 1976-05-13 1979-10-18 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Vorrichtung zum Temperieren von außenliegenden Räumen eines Gebäudes
DE2624646A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Rudolf Ing Grad Riker Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
CH609142A5 (en) * 1976-09-22 1979-02-15 Edak Ag Sun-screening lamella
IT1072126B (it) * 1976-12-03 1985-04-10 Stars Spa Schermo frangisole con funzione di collettore dell energia solare

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926667A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Fuji Photo Film Co Ltd Photopolymerisierbare zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2953533A1 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953533C2 (de) Fassadenklappe für Gebäudefassaden
DE202007018790U1 (de) Mobile und stationäre Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE2926661A1 (de) Hubbalkenofen
DE2730541A1 (de) Radiator fuer heizungsanlagen o.dgl.
WO2004106031A1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE10336145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Solaranlagen mittels Schnellspannverschluss
DE2942770C2 (de) Schwengbarer Laden mit Sonnenkollektor
DE3112530C2 (de)
DE10017125A1 (de) Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern
DE202004001642U1 (de) Solaranlagengestell
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE102023000949B3 (de) Vorrichtung zur Platzierung von Solarplatten an Außenwand von mehrstöckigem Gebäude und Verfahren dafür
EP0106899B1 (de) Einschiffiges oder mehrschiffiges landwirtschaftliches Mehrzweckgebäude mit energiesparender Luftkonditionierung
DE2417863A1 (de) Schwimmbecken-faltabdeckung
DE3048007C2 (de) Plattenwärmeaustauscher für Wärmepumpenheizungen
DE20006328U1 (de) Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern
DE2857662C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur schweißstellenfreien Verbindung in einer Temperierungseinrichtung für Fassadenwände
DE3439620C1 (de) Transportable Arbeitsgeraetschaft fuer das unterirdische Vortreiben von Produktrohren
EP0036192A2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE29710564U1 (de) Fluiddurchströmte Sonnenkollektor-Jalousie
DE2651470C2 (de) Gehäuse für einen Elektroabscheider
DE202006019145U1 (de) Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung
EP1106934B1 (de) Hohlprofilbauelement
DE3933577C2 (de)
DE2012923C3 (de) Geschweißte Anschlußeinrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers an eine Einstrang-Zentralheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GARTNER, KARL, 8883 GUNDELFINGEN, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2942770

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee