DE202006019145U1 - Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung - Google Patents

Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung Download PDF

Info

Publication number
DE202006019145U1
DE202006019145U1 DE200620019145 DE202006019145U DE202006019145U1 DE 202006019145 U1 DE202006019145 U1 DE 202006019145U1 DE 200620019145 DE200620019145 DE 200620019145 DE 202006019145 U DE202006019145 U DE 202006019145U DE 202006019145 U1 DE202006019145 U1 DE 202006019145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
rod
network according
truss
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620019145
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DL FISCHER GmbH
Original Assignee
DL FISCHER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DL FISCHER GmbH filed Critical DL FISCHER GmbH
Priority to DE200620019145 priority Critical patent/DE202006019145U1/de
Publication of DE202006019145U1 publication Critical patent/DE202006019145U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/105Grid-like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Netzwerk (12) als Tragkonstruktion einer Verglasung (74),
– mit mehreren Stabwerksknoten (10),
– mit Stabwerksstäben (50, 56, 58, 60) zwischen den Stabwerksknoten (10),
– dadurch gekennzeichnet, dass
– ein Stabwerksknoten (10) sternförmig auskragende Knotenarme (16, 18, 20, 22) besitzt,
– ein Kragstück (36, 38) am Knotenarm axial auskragend vorhanden ist,
– ein an dem Knotenarm befestigbarer Stabwerksstab zumindest in seinem diesem Knotenarm benachbarten Endbereich derart als Rohr (48) ausgebildet ist, dass das Kragstück (36, 38) formschlüssig in das Innere des Rohres (48) einsetzbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Netzwerk, welches die Tragkonstruktion einer Verglasung bildet. Das Netzwerk besitzt mehrere Stabknoten, die über Stäbe miteinander verbunden sind. Die Verglasung kann als Glasdach oder als Glaswand ausgebildet sein. Die Verglasung setzt sich dabei aus einer Vielzahl von Verglasungsscheiben zusammen. Jede Verglasungsscheibe kann aus einer oder mehreren Glasscheiben zusammengesetzt sein. Die Verglasung dient zur großflächigen Verglasung von Bauwerken.
  • STAND DER TECHNIK
  • Netzwerkkonstruktionen der eingangs genannten Art sind aus der WO 96/25568 bekannt. Die zwischen den Stabknoten vorhandenen Stäbe haben einen vollen Rechteckquerschnitt und sind über eine zusammengeschraubte Laschenkonstruktion im jeweiligen Stabknoten zug- und druckfest gehalten. Zur Übertragung dieser Kräfte stehen im Bereich eines Stabknotens sowohl die Stabquerschnitte als auch die Laschenquerschnitte zur Verfügung. Bei der Montage der einzelnen Stäbe wird die jeweilige Laschenkonstruktion unter Montagebedingungen im Freien hergestellt. Der Montageaufwand ist recht erheblich.
  • Aus der DE 297 21 095 U1 ist ebenfalls ein Netzwerk aus Stabknoten bekannt, bei dem die Stabknoten aus fabrikmäßig vorgefertigten, etwa kreiszylinderförmigen Formteilen bestehen. Ihr Durchmesser, das heißt, ihre Querschnittsgröße ist unterschiedlich und hängt von den im jeweiligen Knoten auftretenden Belastungen ab. Die einzelnen Stabwerksstäbe sind Hohlstäbe, die mit ihrer jeweils einen Stirnseite über eine umlaufende Schweißnaht stumpf an einem jeweiligen Stabknoten angeschweißt sind. Da insbesondere die Oberseite der Stabwerksknoten und die Oberseite der Stäbe aufgrund der auf ihnen liegenden Verglasungskonstruktion möglichst ebenflächig ausgebildet sein sollen, müssen die zwischen den Stabknoten und den Stabwerksstäben vorhandenen Schweißnähte versenkt angeordnet werden. Beim Schweißvorgang wird die Wandung der hohlen Stäbe zuerst zerstört und anschließend durch das Schweißnahtmaterial wieder aufgebaut. Obwohl die Schweißnähte unter Montagebedingungen im oftmals recht rauen Baustellenbetrieb angefertigt werden, müssen sie trotzdem extrem hohen Qualitätsanforderungen genügen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine technisch voll befriedigende Möglichkeit anzugeben, um großflächige, im Raum beliebig gekrümmte Tragkonstruktionen für Verglasungen der eingangs genannten Art auch unter rauem Baustellenbetrieb wirtschaftlich einfach herstellen zu können.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich daran anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Netzwerk zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass seine Stabwerksknoten jeweils sternförmig auskragende Knotenarme besitzen. Der Knotenarm endet in einem querschnittsmäßig verjüngten Kragstück. An jedem Knotenarm lässt sich ein Stabwerksstab anschließen, der zumindest in seinem diesem Knotenarm benachbarten Endbereich als Rohr ausgebildet ist. Dadurch kann der Endbereich des Rohres formschlüssig auf das Kragstück aufgeschoben werden. Das Kragstück bildet eine innere Anlagefläche im Übergangsbereich zwischen Rohr und Knotenarm für die einzubringende Schweißnaht. Die als Verbindung zwischen dem Stabwerksknoten und dem jeweiligen Stabwerksstab herzustellende Schweißnaht lässt sich dadurch einfach, schnell und dabei technisch einwandfrei von der Außenfläche des zwischen dem Knotenarm und dem Stab vorhandenen Kragstückes her aufbauen. Eine vergleichbare innere Auflagefläche für die aufzubauende und im Verbindungsbereich herzustellende Schweißnaht ist bei der vorstehend genannten, vorbekannten Konstruktion nicht vorhanden. Damit sind auch die Gefahren, die in einer technisch nicht einwandfrei hergestellten Schweißverbindung liegen können, bei dem erfindungsgemäßen Netzwerk ganz wesentlich minimiert.
  • In der überwiegenden Anzahl der Tragkonstruktionen einer Verglasung werden die Stabwerksknoten als Druckstäbe benötigt und dementsprechend auch als solche ausgebildet sein. Zugstäbe werden bei einer solchen Tragkonstruktion vor allem im Umfeld von in der Verglasung vorhandenen Öffnungen und im Randbereich der Tragkonstruktion vorkommen. Daher können die Stabwerksstäbe sowohl als Druck- als auch als Zugstäbe ausgebildet sein. Zur Minimierung der auf die Stäbe wirkenden Biegebeanspruchungen sind die Längsachsen der jeweiligen Knotenarme eines Stabwerksknoten parallel zu den Längsachsen der jeweils angeschlossenen Stabwerksstäbe ausgerichtet. Insbesondere fluchten die Achsen eines Knotenarmes und der des angeschlossenen Stabwerksstabes miteinander.
  • Der Stabswerksknoten ist insbesondere ein Vollkörper und kann wie ein mehrarmiger Stern aus einem Vollkörper herausgefräst sein. Die Größe dieses Sterns, das heißt seine axiale Ausdehnung ist unterschiedlich und hängt von den im jeweiligen Knoten zu berücksichtigenden Belastungen ab. Bei größeren Belastungen brauchen nicht alle, sondern nur die jeweils davon betroffenen Knotenarme entsprechend länger als Vollstab ausgebildet zu werden. Trotzdem behält der Knoten die sternförmige Gestalt von sich kreuzenden Stäben, die dem Charakter eines Stabknotens entspricht und daher optisch sehr ansprechend ist. Außerdem ist eine solche Knotenkonstruktion vergleichsweise gewichtssparend und daher auch in statischer Hinsicht sehr günstig.
  • Vorzugsweise besitzen die Knotenarme und die daran angeschlossenen Stabwerksstäbe jeweils ein Rechteckquerschnitt. Aus konstruktiven Gründen bietet sich an, die obere Außenseite und/oder die untere Außenseite eines Stabwerksknotens zumindest in dem zentralen Kreuzungsbereich seiner Knotenarme ebenflächig auszubilden. Die Außenseiten der Stabwerksknoten können insbesondere mit den Außenflächen der Stabwerksstäbe fluchten. Einzelheiten und weitere Ausbildungen zu der Konstruktion solcher Stabwerksknoten sind in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Dabei ist auch dargestellt, wie die auf den Stabwerksknoten und Stabwerksstäben vorhandenen Verglasungsscheiben gelagert sein können.
  • Im allgemeinen werden die Stabwerksstäbe zwischen einander benachbarten Stabwerksknoten einteilig ausgebildet sein. Beispielsweise aus Montagezwecken kann es erforderlich sein, Stabwerksstäbe im Feldbereich zu stoßen. Ein solcher Feldstoß kann, wie ebenfalls in der Zeichnung beispielhaft dargestellt ist, über ein zwischen Ihnen vorhandenes Formteil, das an die beiden zu stoßenden Bereiche des Stabwerksstabes angeschweißt wird, hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen Stabwerksknoten nach der Erfindung,
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II–II der 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die im Bereich eines Stabwerksknotens vorhandene und dort gehaltene Verglasung,
  • 4 eine Schnittdarstellung längs der Linie IV–IV der 3,
  • 5 eine Draufsicht auf eine im Bereich eines Stabwerksstabes vorhandene und dort gehaltene Verglasung,
  • 6 eine Schnittdarstellung längs der Linie VI–VI der 5,
  • 7 eine Schnittdarstellung des in 5 dargestellten Feldstoßes, bei dem die Verglasung nicht dargestellt ist, vor der Verschweißung,
  • 8 eine Darstellung entsprechend 7, nach der Verschweißung.
  • WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • In 1 ist ein Stabwerksknoten 10 eines mehrere solche Stabwerksknoten 10 enthaltenden Netzwerkes 12 dargestellt. Der Stabwerksknoten 10 ist sternförmig ausgebildet. Er besitzt einen zentralen Bereich 14, von dem mehrere, im vorliegenden Beispielsfall vier Knotenarme 16, 18, 20, 22 auskragen. Die jeweilige Längsachse 24, 26, 28, 30 des jeweiligen Knotenarms kann beliebig im Raum ausgerichtet sein. Ihre Ausrichtung richtet sich nach der Position des jeweils benachbarten Stabwerksknotens.
  • Jeder der Knotenarme 16, 18, 20, 22 sowie der zentrale Bereich 14 des Stabwerksknotens 10 bestehen im vorliegenden Beispielsfall aus Vollmaterial. Die Dicke 32 des zentralen Bereiches 14 entspricht der Dicke 34 jedes Knotenarms. Jeder Knotenarm 16, 18, 20, 22 endet in einem querschnittsmäßig verjüngten Kragstück 36 beziehungsweise 38. Die beiden Kragstücke 36, 38 sind identisch ausgebildet. Das Kragstück 36 besitzt ebenfalls einen rechteckförmigen Querschnitt. Der Übergang zwischen Kragstück 36 und Knotenarm 22 – und entsprechendes gilt für die übrigen Kragstücke und Knotenarme – wird durch eine Anlaufschräge 40 gebildet. Die Anlaufschräge 40 bildet zusammen mit einem Teil der Außenfläche 42 des Kragstückes 36 und mit der Stirnfläche 44 des als Rohr 48 ausgebildeten Endbereiches des auf dem Kragstück 36 aufgeschobenen Stabwerksstabes 50 ein umlaufendes Bett für die umlaufende Schweißnaht 52. Eine derartige Schweißnaht 52 ist auch am Ende der drei übrigen Knotenarme 16, 18, 20 zum Anschluss eines jeweiligen Stabwerksstabes 56, 58, 60 vorhanden. Der jeweils als Rohr 48 ausgebildete Endbereich des jeweiligen Stabwerksstabes 50, 56, 58, 60 besitzt einen Hohlquerschnitt, der passgenau der Außenkontur des jeweiligen Kragstückes 36, 38 angepasst ist. Im vorliegenden Beispielsfall besitzen alle Stabwerksstäbe identische Querschnitte. Dies gilt auch für die jeweiligen Kragstücke und die Knotenarme. Entsprechend den auf die Stabwerksstäbe wirkenden Belastungen können die Stabwerksstäbe auch voneinander unterschiedliche Querschnittsabmessungen besitzen.
  • Im vorliegenden Beispielsfall sind die obere und untere Außenseite 46, 47 des Stabwerksknoten 10 in seinem zentralen Bereich 14 ebenflächig und parallel zueinander ausgerichtet.
  • Die Längsachse 30 des Knotenarms 22 fluchtet mit der Längsachse 64 des Rohres 48 und damit auch mit der Längsachse des Stabes 50. Auch die Längsachsen der anderen Knotenarme 16, 18, 20 fluchten mit der jeweiligen Längsachse des an den jeweiligen Knotenarm angeschlossenen Stabwerksstabes 56, 58, 60. Der zwischen den Längsachsen 30, 24 der einander benachbarten Knotenarme 22, 16 eingeschlossene Winkel 62 kann im Bereich zwischen 0 Grad und 180 Grad beliebig groß sein, in Abhängigkeit von der Anzahl und Ausrichtung der vorhandenen Knotenarme. Entsprechendes gilt auch für die Winkel zwischen den anderen Knotenarmen des Stabwerksknoten 10. Auch die in vertikaler Richtung vorhandene Schrägausrichtung der Längsachse 30 des Knotenarms 22 weist im vorliegenden Fall einen Neigungswinkel 66 auf (2), der etwas kleiner ist als der Neigungswinkel 68 der Längsachse 26 des gegenüberliegenden Knotenarms 18. Der bei diesem Knotenarm vorhandene Neigungswinkel 68 ist im vorliegenden Beispielsfall knapp doppelt so groß wie der Neigungswinkel 66. Auch bei den anderen Knotenarmen können gleiche oder unterschiedliche Neigungswinkel entsprechend der jeweiligen Ausrichtung der Knotenarme vorhanden sein.
  • Statt der einteiligen Ausbildung von Knotenarm und Kragstück wäre es auch möglich, das Kragstück an dem Knotenarm zu befestigen. So könnte ein entsprechendes Kragstück etwa in die Stirnseite des Knotenarms 16 passgenau hineingeführt und dann an dem Knotenarm beispielsweise über eine Schweißnaht befestigt werden. Dies könnte eine wirtschaftliche Alternative zu der in 1 dargestellten, einstückigen Ausbildung sein, indem dann der Knoten 10 aus einem vergleichsweise kleineren Werkstück hergestellt werden könnte.
  • In der Mitte des zentralen Bereiches 14, das heißt im Kreuzungspunkt der vier Längsachsen der vier Knotenarme, ist ein Sackloch 70 mit einem Innengewinde 72 vorhanden. Das Sackloch 70 mit Innengewinde 72 dient zum Befestigen einer auf dem Netzwerk 12, das heißt auf ihren Stabwerksknoten und Stabwerksstäben aufruhenden Verglasung 74, wie nachstehend näher beschrieben wird.
  • In 3 ist die Verglasung 74 im Bereich eines Stabwerksknotens 10 zu erkennen. Die Verglasung 74 besitzt vier Verglasungsscheiben 76, 78, 80, 82 die mit ihren Rändern auf Stabwerksstäben aufliegen und zwischen sich einen Abstand freilassen, wie insbesondere auch 4 verdeutlicht, so dass zwischen den Verglasungsscheiben ein Spalt 83 vorhanden ist.
  • Jede Verglasungsscheibe besteht im vorliegenden Fall aus einer unteren Doppelglasscheibe 84 und einer oberen Einfachglasscheibe 86. Solche Verglasungsscheiben stellen eine Zwei-Scheiben-Isolierverglasung dar. Die Verglasungsscheiben 80, 82 (4) liegen auf strangartigen Dichtungsprofilen 88, 90 auf, die auf den Stabwerksstäben und – bezogen auf die 4 – Knotenarmen 22, 18 aufliegen. Vergleichbare Dichtungsprofile 92 liegen auch auf den quer dazu verlaufenden anderen Knotenarmen 16 und 20 auf, von denen lediglich der Knotenarm 16 in 4 zu erkennen ist.
  • Jedes der Dichtungsprofile 88, 90, 92 umgreift von oben mit einem seitlichen Längslappen 94, 96 die oberen entsprechend abgerundeten Längskanten der Knotenarme und in vergleichbarer Weise auch der Stabwerksstäbe. Dadurch ist eine rutschfreie Montage der Dichtungsprofile auf den einzelnen Stabwerksstäben und Knotenarmen möglich.
  • Jedes Dichtungsprofil 88, 90, 92 besitzt einen nach oben offenen U-förmigen Querschnitt. Auf jedem der beiden seitlichen, in der Zeichnung nach oben auskragenden Flansche 100, 102 ruht der seitliche Rand einer Verglasungsscheibe 80, 82 auf. Zwischen den beiden Verglasungsscheiben 80, 82, und vergleichbares gilt für alle sich im Abstand gegenüberliegenden Verglasungsscheiben, ist ein Fugenband 108 vorhanden. Im vorliegenden Fall besteht das Fugenband 108 aus geschlossenzelligem Polyäthylen. Oben auf dem Fugenband 108 ist ein Fugen-Verfüllmaterial 110 aus im vorliegenden Beispielsfall Silikon vorhanden, das die Fuge zwischen den beiden oberen Glasscheiben 86 der beiden Verglasungsscheiben 80, 82 abdichtet. Ein Schraubbolzen 112 durchstößt von oben das Silikon-Fugen-Verfüllmaterial 110, das Fugenband 108 und das Dichtungsprofil 92. Mit seinem unteren Ende ist der Schraubbolzen 112 in dem Sackloch 70 festgeschraubt. Der Schraubbolzen 112 liegt dabei mit seiner oben auf ihn aufgeschraubten Hutmutter 114 drückend an einer Druckverteilungsscheibe 116 an, die wiederum drückend an einer Silikonscheibe als eine Art Tellerdichtung 120 drückend anliegt. Diese Tellerdichtung 120 liegt drückend an den Rändern der beiden oberen Glasscheiben 86 der Verglasungsscheiben 80, 82 an, wie 4 verdeutlicht.
  • Als eine Art vertikale Abdichtung ist der untere Bereich des Schraubbolzens 112, der das Dichtungsprofil 92 durchstößt, durch eine ihn umgebende Abdichtungsmasse 124 abgedichtet.
  • Die Verglasungsscheiben können nicht nur im Bereich eines Stabwerksknotens sondern auch im Bereich eines Stabwerksstabes gehalten werden. In 5 und 6 ist eine solche im Bereich eines Stabwerksstabes 60 vorhandene Halterung dargestellt. Diese Halterung besitzt eine Druckverteilungsscheibe 116.5, die in ihrer Breite 130 dem Durchmesser der kreisförmigen Druckverteilungsscheibe 116 entspricht. Mit ihrer maximalen Längsausdehnung 132 ist sie etwa doppelt so groß wie die Scheibe 116. Dadurch können nicht eine sondern zwei Schraubbolzen 112 zum Halten der beiden Verglasungsscheiben 80, 82 verwendet werden. Die Abdichtung dieser Bolzen erfolgt wiederum mit einem Fugenband 108 und einem Silikon-Fugen-Verfüllmaterial 110, so wie das bereits in 3, 4 dargestellt ist. Allerdings greifen die beiden Schraubbolzen 112 nicht in den Stab 60 ein, da dieser im Gegensatz zum Stabwerksknoten als Rechteckrohr 48 ausgebildet ist. Zur Halterung jedes der beiden Schraubbolzen 112 ist auf der Oberseite des Stabes 50 eine Innengewindebuchse 140 mit einer umlaufenden Schweißnaht 142 fest angebracht. In diese Innengewindebuchse 140 greift dann der Schraubbolzen 112 ein und hält dadurch die beiden Verglasungsscheiben 80, 82 an dem Stab 60 fest. Die Innengewindebuchse 140 ist gegenüber dem Dichtungsprofil 92 abgedichtet, so dass eine vertikale Abdichtung auch im Bereich dieser Befestigung vorhanden ist.
  • In 7 und 8 ist ein Feldstoß 150 eines beispielhaft dargestellten Stabwerksstabes 56 dargestellt. In diesem Feldstoß 150 sind die beiden Stababschnitte 56.1, 56.2 des Stabes 56 mit Abstand D in gleicher Längsrichtung 152 zueinander positioniert. Zwischen den beiden Stababschnitten 56.1, 56.2 ist ein Formteil 162 vorhanden. Dieses Formteil ragt mit seitlichen, schulterartigen Vorsprüngen 164, 166 in die beiden Endbereiche der beiden Stababschnitte 56.1., 56.2 hinein, so dass die Stababschnitte in Querrichtung 170 unverrückbar an dem Formteil 162 lagefixiert sind. Im Bereich zwischen den beiden Stababschnitten 56.1, 56.2 besitzt das Formteil 162 eine umlaufende Wulst 172. Die auskragende Länge 174 dieses Wulstes 172 ist kleiner als die Wandstärke 178 der beiden Stabschnitte 56.1, 56.2.
  • Beim Herstellen der Schweißnaht 180 dient das Formteil 162 im Bereich seines Wulstes 172 als Zusatzwerkstoff für die Schweißnaht. Dadurch wird die Wulst 172 beim Herstellen der Schweißnaht als Zusatzwerkstoff verbraucht mit der Folge, dass die Schweißnaht 180 im Bereich der gesamten Wandstärke umlaufend zwischen den beiden Stababschnitten 56.1, 56.2 vorhanden ist. Die Schweißnaht 180 hat eine ähnliche Verbindung mit dem inneren Kern 162.1 des Formteils 162 und mit den seitlich an der Schweißnaht 180 anstoßenden Stirnbereichen der beiden Stababschnitte 56.1, 56.2.
  • Das Formteil 162 stellt einen Zentrierblock für die beiden Stababschnitte 56.1, 56.2 dar, indem es die beiden Stababschnitte in deren gegenseitiger Ausrichtung lagemäßig festlegt. Außerdem dient das Formteil 162 zur Sicherung des Schweißbades, da es ein Auslaufen des Schweißbades in das Innere der hohlen Stababschnitte 56.1, 56.2 verhindert. Durch die materialmäßige Ausbildung des Formteils 162 als Zusatzwerkstoff dient das Formteil 162 darüber hinaus auch direkt zum materialmäßigen Herstellen der Schweißnaht 180. Die Schweißnaht 180 könnte auch nur aus dem Material des Formteils 162 hergestellt werden.

Claims (13)

  1. Netzwerk (12) als Tragkonstruktion einer Verglasung (74), – mit mehreren Stabwerksknoten (10), – mit Stabwerksstäben (50, 56, 58, 60) zwischen den Stabwerksknoten (10), – dadurch gekennzeichnet, dass – ein Stabwerksknoten (10) sternförmig auskragende Knotenarme (16, 18, 20, 22) besitzt, – ein Kragstück (36, 38) am Knotenarm axial auskragend vorhanden ist, – ein an dem Knotenarm befestigbarer Stabwerksstab zumindest in seinem diesem Knotenarm benachbarten Endbereich derart als Rohr (48) ausgebildet ist, dass das Kragstück (36, 38) formschlüssig in das Innere des Rohres (48) einsetzbar ist.
  2. Netzwerk nach Anspruch 1, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Stabwerksstab (50, 56, 58, 60) ein Druckstab ist, – die Längsachse (24, 26, 28, 30) eines Knotenarms (16, 18, 20, 22) parallel ausgerichtet ist zu der Längsachse des an diesem Knotenarm anschließbaren Stabes.
  3. Netzwerk nach Anspruch 2, – dadurch gekennzeichnet, dass – die Längsachse eines Knotenarms und die Längsachse eines an diesem Knotenarm angeschlossenen Stabes miteinander fluchten.
  4. Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – der Stabwerksknoten (10) ein Vollkörper ist.
  5. Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – Knotenarm und ein an ihm befestigter Stab miteinander durch eine Schweißnaht (52) verbunden sind.
  6. Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest im Anschlussbereich von einem Knotenarm und von dem an diesem Knotenarm angeschlossenen Stab deren Außenflächen miteinander fluchten.
  7. Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – Knotenarm und Stab jeweils Rechteckquerschnitte besitzen.
  8. Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die obere Außenseite (46) und/oder die untere Außenseite (47) eines Stabwerksknoten (10) in dem zentralen Kreuzungsbereich (14) seiner Knotenarme ebenflächig ist oder sind.
  9. Netzwerk nach Anspruch 8, – dadurch gekennzeichnet, dass – die obere Außenseite (46) und/oder die untere Außenseite (47) des Stabwerksknoten (10) im zentralen Kreuzungsbereich (14) seiner Knotenarme parallel zueinander ausgerichtet ist oder sind.
  10. Netzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, – dadurch gekennzeichnet, dass – die oberen Außenseiten (46) seiner Stabwerksknoten (10) und der an diese Knoten jeweils angeschlossenen Stäbe von Dichtungsprofilen (88, 90, 92) abgedeckt sind, – eine aus einer oder mehreren Scheiben bestehende Verglasung (74) von oben auf den Dichtungsprofilen (88, 90, 92) aufliegt – wobei die Längsränder von zwei einander benachbarten Verglasungsscheiben auf jeweils demselben Knotenarm und dem auf demselben angeschlossenen Stab aufliegen, so dass im Bereich der System-Längsachsen der Stabwerksknoten und der Stabwerksstäbe ein Spalt (83) in der Verglasung (74) vorhanden ist.
  11. Netzwerk nach Anspruch 10, – dadurch gekennzeichnet, dass – im Bereich des Spaltes (83) und dabei im Bereich zumindest eines Stabes und/oder zumindest eines Stabwerksknoten die Verglasung (74) an dem betreffenden Stab und/oder an dem betreffenden Stabwerksknoten befestigt, wie insbesondere angeschraubt (112) ist.
  12. Netzwerk nach Anspruch 11, – dadurch gekennzeichnet, dass – auf der oberen Außenseite eines Stabes, und dabei insbesondere in dessen Längsachse, zumindest eine Innengewindebuchse (140) auskragend befestigt, wie insbesondere angeschweißt (142) ist, – eine Druckverteilungsscheibe (116.5) von oben auf benachbarten Rändern zweier Verglasungsscheiben (80, 82) aufliegt, – jeweils zumindest ein Schraubglied (112) in eine Innengewindebuchse (140) eingeschraubt ist und dabei von oben drückend auf der Druckverteilungsscheibe (116.5) anliegt.
  13. Netzwerk nach Anspruch 11, – dadurch gekennzeichnet, dass – im zentralen Kreuzungsbereich (14) eines Stabwerksknoten (10) zumindest ein Sackloch (70) mit einem Innengewinde (72) vorhanden ist, – eine Druckverteilungsscheibe (116) von oben auf den einander benachbarten Rändern zweier Verglasungsscheiben (80, 82) anliegt, – jeweils ein Schraubglied (112) in ein Sackloch (70) eingeschraubt ist und dabei von oben drückend auf der Druckverteilungsscheibe (116) anliegt.
DE200620019145 2006-12-18 2006-12-18 Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung Expired - Lifetime DE202006019145U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019145 DE202006019145U1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019145 DE202006019145U1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019145U1 true DE202006019145U1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37950364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620019145 Expired - Lifetime DE202006019145U1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019145U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2318607A1 (de) 2008-07-21 2011-05-11 Günther Tröster E.K. Einschaliges flächentragwerk, knoten für ein einschaliges flächentragwerk und verfahren zur herstellung eines derartigen knotens
DE102013013216A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 evenco GmbH & Co. KG Verbindungsanordnung für Raumkonstruktionssysteme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2318607A1 (de) 2008-07-21 2011-05-11 Günther Tröster E.K. Einschaliges flächentragwerk, knoten für ein einschaliges flächentragwerk und verfahren zur herstellung eines derartigen knotens
EP2318607B1 (de) * 2008-07-21 2016-09-07 Günther Tröster E.K. Einschaliges flächentragwerk
DE102013013216A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 evenco GmbH & Co. KG Verbindungsanordnung für Raumkonstruktionssysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
EP2455305B1 (de) Silo
EP2354379B1 (de) Behälter mit Flanschverbindungen und geschweißter Innennaht, insbesondere Silo
EP2318607B1 (de) Einschaliges flächentragwerk
DE4112181A1 (de) Stossverbindung von u-profilen, insbesondere u-profilen aus metall fuer die errichtung eines wintergartens
EP0484741B1 (de) Gerüstknoten
DE202006019145U1 (de) Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung
AT505404A4 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE602005002018T2 (de) Verandadach
CH690966A5 (de) Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
EP0955420A2 (de) Fassadenprofil
EP1088943A2 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
EP3034714A1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
EP1978200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung
DE3510742A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE202005005459U1 (de) Profilstabelement
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE1276315B (de) Profiltraeger, insbesondere fuer Aufzugsgerueste, Seilbahnkabinen od. dgl.
DE10030076B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Fassadenteilen
DE3518153A1 (de) Glashaus
DD291608A5 (de) Stossverbindung
DE9304055U1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE3536901A1 (de) Gelaender fuer industriebauten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070510

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100121

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130111

R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE